Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)"

Transkript

1 Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul Geschichtskultur Einführung Geschichtskultur Praxisorientiertes Seminar I Aufbaumodul Epochen Exkursionen Seminare Die Geschichte Irlands von den Kelten bis zur Unabhängigkeit der Republik Irland. 2 S Mi 16:15-17:45 EF Franke, T. Bemerkungen: weitere Zuordnung: GHRGe: IV.3, IV.4, SP 1. F.: V.1, V.2, V.3, SP 2. F.: IV/V.3, IV/V.4 Irland, der gestrauchelte "Keltische Tiger", besitzt eine außergewöhnliche Geschichte: von den keltischen Scoten der Antike über die irischen Königreiche des Frühmittelalters, die besondere Ausprägung des irischen Christentums, Eroberungen und Handelsplätze der Wikinger, die Eroberung und Kolonisation durch die Normannen, Auswanderungswellen während der Frühen Neuzeit, das spannungsvolle Verhältnis zu England bis hin zur Unabhängigkeit sollen die wesentlichen Stationen dieser wechselvollen Geschichte beleuchtet werden. Jürgen Elvert, Geschichte Irlands. München S.J. Connolly (Hrsg.), The Oxford Companion to Irish History. Oxford Aufbaumodul Geschichtskultur Seminare Geschichtskultur Praxisorientiertes Seminar II Projektmodul Praxisprojekt Kolloquium BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2012) Basismodul 1: Grundlagen Western Civilization - Ältere Epochen Western Civilization I (Ältere Epochen) 2 PS Do 10:15-11:45 EF Butz, E.;Zettler, A. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte des westlichen Kulturkreises von der Antike bis zum Ende des Mittelalters. Im Rahmen einer an das Semester anschließenden mehrtägigen Blockveranstaltung werden in Kooperation mit der Veranstaltung Western Civilization II grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt sowie in historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte als Basiswissen des Historikers eingeführt. Western Civilization - Jüngere Epochen Western Civilization (Neuere Epochen ab 1500) 2 S Do 14:15-15:45 EF Wanka, V. Seite: 1

2 Vor dem Hintergrund einer chronologischen Darstellung epochenprägender historischer Ereignisse der Neuzeit, als deren wesentliche Initialfaktoren Humanismus, Bauernkrieg und Reformation gelten können, thematisiert die Veranstaltung jedoch nicht nur das typisch renaissancehaft positive Bild der beginnenden Neuzeit. Vielmehr wendet sie sich etwa im Kontext des Dreißjährigen Krieges, oder der verschiedenen, Europa phasenweise überrollen Pestwellen der Frage menschlichen Leidens zu. Kann jedoch die Neuzeit insgesamt als Entwicklungsphase zentral bürgerlichen Selbstbewussteins gelten, so soll in dieser Perspektive das Spannungsverhältnis von Absolutismus und Aufklärung als Initialphänomene der Französischen Revolution diskutiert werden. Die Debatte um bürgerliche Freiheit und Mitbestimmung wurde somit neu entfacht und dominiert das weitere Revolutionsgeschehen im Europa der 1830ger und 1840ger Jahre. Findet Freiheit damit auch ihren historischen Ort in den programmatischen Intentionen des Hambacher Fests, so soll abschließend analysiert werden, welche Entwicklungschancen individueller Freiheit im Zusammenhang der Industriellen Revolution bestehen. Im Rahmen dieses Seminars ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtend. Historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte werden in diesem Kontext als Basiswissen des Historikers vorgestellt. Dieses Seminar wird ab Montags von 16:00-18:00 Uhr stattfinden. Basismodul 2: Methoden Proseminar Quellenseminar Vertiefungsmodul 1: Epochen Exkursionen Exkursion nach Ankündigung EX Butz, E. Es werden nach Ankündigung mehrere ein - und mehrtägige Exkursionen angeboten Exkursion nach Ankündigung EX Zettler, A. Es werden nach Ankündigung mehrere ein- und mehrtägige Exkursionen angeboten. Hauptseminar Die Geschichte Irlands von den Kelten bis zur Unabhängigkeit der Republik Irland. 2 S Mi 16:15-17:45 EF Franke, T. Bemerkungen: weitere Zuordnung: GHRGe: IV.3, IV.4, SP 1. F.: V.1, V.2, V.3, SP 2. F.: IV/V.3, IV/V.4 Irland, der gestrauchelte "Keltische Tiger", besitzt eine außergewöhnliche Geschichte: von den keltischen Scoten der Antike über die irischen Königreiche des Frühmittelalters, die besondere Ausprägung des irischen Christentums, Eroberungen und Handelsplätze der Wikinger, die Eroberung und Kolonisation durch die Normannen, Auswanderungswellen während der Frühen Neuzeit, das spannungsvolle Verhältnis zu England bis hin zur Unabhängigkeit sollen die wesentlichen Stationen dieser wechselvollen Geschichte beleuchtet werden. Jürgen Elvert, Geschichte Irlands. München S.J. Connolly (Hrsg.), The Oxford Companion to Irish History. Oxford Die Wikinger 2 HS Mi 10:15-11:45 EF Zettler, A Wissenschaften, Kommunikation und Medien. Wissensvermittlung in Deutschland um KV BlockSaSo- 09:15-16:00 EF Kiefer, J. Seite: 2

3 Im Seminar soll die deutsche Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen Institutionen untersucht werden. Fragen nach der Wissensaneignung und Wissensvermittlung über politische und Sprachgrenzen hinweg, nach den neuen Medien, Wissenschaften und Kommunikationsformen spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Aufgaben der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte selbst als Vermittler von Wissen mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der wissenschaftshistorischen Betrachtungen. Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten an: und erhalten zu gegebener Zeit einen Seminarthemenplan. Anmeldeschluß ist der Literaturlisten werden über elektronische Post versendet. Übung ZeitenWelten - Zeit und Raumkonzepte im Früh- und Hochmittelalter 2 S Do 14:00-15:30 EF Butz, E.;Zettler, A. Zeit und Raum sind wichtige Grundkategorien der menschlichen Gesellschaft, die sich einer logisch-objektiven Messbarkeit entziehen, sondern auf der Wahrnehmungsebene subjektive, aus sozialen Zusammenhängenden entstehende Dimensionen entstehen lassen. Die Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge steht im Zentrum des DFG-Forschernetzwerks "ZeitenWelten" dessen Mitglieder im Frühjahr 2015 mit einer Tagung an der Unieversität Essen die Ergebnisse einer dreijährigen Forschungszeit pärsentieren werden. Die Übung dient zur inhaltlichen Aufbereitung des Themas und soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen gewinnbringenden Besuch der Tagung in Essen ermöglichen Weltpolitik seit S Mi 14:15-15: Bodensieck, H. Bemerkungen: Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Veranstaltungsort: Medienzentrum, EF 50, Labor 2, Raumnr Auch in der Geschichte der Neuzeit existierten "Weltordnungen" - während der Vorherrschaft "Europas" z.b. seit 1648 und Die jeweiligen "Großmächte" betrieben "Weltpolitik". Im Jahr 2014 verwenden Politiker, Historiker und Journalisten häufig diesen Begriff, weil an die Anfänge der beiden Weltkriege 1914 und 1939 (100/75 Jahre) sowie im Vorblick auf 2015 an jene "Weltordnung von 1945" erinnert wird, die seit dem sog. "Ende des Kalten Kriegs" zerstört worden sein sollte. Der Blick auf Krisen in gegenwärtigen "Spannungsgebieten" wie z.b. in der Ukraine, im Irak, in Nordafrika, in Afghanistan oder im Chinesischen Meer zeigt jedoch, dass "Vormächte" weiterhin ihre Interessen mit den jeweils tradierten Methoden durchsetzen. Erstreben Entscheidende "Freihandel", "Freiheit" und "Menschenrechte", um endliche den "Weltfrieden" zu etablieren? Oder soll das realpolitische Grundkonstrukt des UN-Sicherheitsrats mit dem Veto-Recht jeder der dort seit 1945 als "regionale Vormacht" etablierten "Vormächte" durchgesetzt werden? Seitdem die "Öffentliche Meinung" bei vergleichbaren Entwicklungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts immer wichtiger wurde, diskutierten politische und militärische Eliten die Probleme der internationalen Politik und Lösungsmöglichkeiten. Solche Argumentationen verdienen es, auch gegenwärtig beachtet zu werden. Vorbereitend für die erste Sitzung sollen zwei publizistische Texte verarbeitet sein: Leopold von Ranke: Politisches Gespräch - (zahlreiche Ausgaben, auch in Gesammelten Werken - in vielen Bibliotheken); Robert Kagan: Eine Großmacht geht nicht in Rente. "Der Spiegel" 26 vom , S Grundlegendes Werk: Heinz Gollwitzer: Geschichte des Weltpolitischen Denkens, Bd I (1972), Bd II (1982). Vertiefungsmodul 2: Geschichtskultur Seminar "Geschichte vor Ort" Seminar Geschichtskultur Projektmodul Begleitseminar Kolloquium und Begleitseminar zum Praxisprojekt "Mythos Germanien" 2 K Mo 16:00-17: Timm, A. Kolloquium und Begleitseminar zum Praxisprojekt "Mythos Germanien" für angewandte Kulturwissenschaftler. Das Kolloquium findet im Raum statt Sammeln, Organisieren, Archivieren: Die Sammlung Schulgeschichte inkl. Kolloquium Seite: 3

4 4 S Mi Do Butz, E. Mit der Sammlung zur Schulgeschichte verfügt das Historische Institut über einen bisher nicht erfassten und nur zum Teil sortierten Bestand von Schulbüchern, Lehrplünen und anderen Medien, von denen einige Stücke aus der Zeit vor 1900 stammen. Im Rahmen eines selbständig zu bearbeitenden Projekts können einzelne Bestünde (Schulbuch, Nachlüsse, Akten) organisiert und aufgenommen werden oder Teile aus Akten transkribiert werden. Veranstaltungsort: Raum 3338 Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster Praxisprojekt Sammeln, Organisieren, Archivieren: Die Sammlung Schulgeschichte inkl. Kolloquium 4 S Mi Do Butz, E. Mit der Sammlung zur Schulgeschichte verfügt das Historische Institut über einen bisher nicht erfassten und nur zum Teil sortierten Bestand von Schulbüchern, Lehrplünen und anderen Medien, von denen einige Stücke aus der Zeit vor 1900 stammen. Im Rahmen eines selbständig zu bearbeitenden Projekts können einzelne Bestünde (Schulbuch, Nachlüsse, Akten) organisiert und aufgenommen werden oder Teile aus Akten transkribiert werden. Veranstaltungsort: Raum 3338 Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster Mythos Germanien. Die Erziehung zum germanisch-völkischen Ideal durch Schulwandbilder und Dokumente während der NS-Zeit 2 S Mo 14:15-15:45 EF Timm, A. Das Schulwandbild galt über ein Jahrhundert lang (ca ) als das zentrale visuelle Medium des Schulunterrichts. Dabei prägten die historischen Darstellungen über Generationen hinweg die Vorstellung von Geschichte und wirkten auf die Identitätsbildung und das kulturelle Selbstverständnis der Schülerinnen und Schüler ein. Während der NS-Zeit wurde das Schulwandbild in besonderem Maße als ideologiebildendes Medium eingesetzt und missbraucht. Im Seminar werden Vorbereitungen für eine geplante Ausstellung unternommen, die in Kooperation mit dem Westfälischen Schulmuseum im Jahr 2015 gezeigt werden soll. Diese Vorbereitungen beinhalten sowohl die Recherche und Auswahl von geeigneten Schulwandbildern als auch deren geschichtswissenschaftliche Analyse und Aufbereitung. Max. 15 TeilnehmerInnen BA Sozialwissenschaften Modul DE (BA 2005, BA 2007) Modul V (BA 2005, BA 2007) Medien Methoden Modul SU (BA 2007) Studierende des BA Sozialwissenschaften (2007) können sich das Modul SU folgendermaßen zusammenstellen: 1. Übergreifendes Modul (je eine Einführungsveranstaltung aus den drei Fächern Geschichte, Hauswirtschatswissenschaften und Technik) oder 2. Fachmodul (3 Veranstaltungen aus einem Fach). In Geschichte besteht die Wahl zwischen älteren (bis 1500) und neueren (ab 1500) Epochen. Das Modul setzt sich aus einer Einführung, einer zugehörigen Vertiefung 1 (Fachseminar) und der Vertiefung 2 (Quellenseminar) zusammen. Alle drei Veranstaltungen müssen dem gleichen epochalen Zeitraum zugeordnet sein. Vorschläge für eine sinnvolle Kombination: Einführungen Western Civilization I (Ältere Epochen) 2 PS Do 10:15-11:45 EF Butz, E.;Zettler, A. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte des westlichen Kulturkreises von der Antike bis zum Ende des Mittelalters. Im Rahmen einer an das Semester anschließenden mehrtägigen Blockveranstaltung werden in Kooperation mit der Veranstaltung Western Civilization II grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt sowie in historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte als Basiswissen des Historikers eingeführt Western Civilization (Neuere Epochen ab 1500) 2 S Do 14:15-15:45 EF Wanka, V. Seite: 4

5 Vor dem Hintergrund einer chronologischen Darstellung epochenprägender historischer Ereignisse der Neuzeit, als deren wesentliche Initialfaktoren Humanismus, Bauernkrieg und Reformation gelten können, thematisiert die Veranstaltung jedoch nicht nur das typisch renaissancehaft positive Bild der beginnenden Neuzeit. Vielmehr wendet sie sich etwa im Kontext des Dreißjährigen Krieges, oder der verschiedenen, Europa phasenweise überrollen Pestwellen der Frage menschlichen Leidens zu. Kann jedoch die Neuzeit insgesamt als Entwicklungsphase zentral bürgerlichen Selbstbewussteins gelten, so soll in dieser Perspektive das Spannungsverhältnis von Absolutismus und Aufklärung als Initialphänomene der Französischen Revolution diskutiert werden. Die Debatte um bürgerliche Freiheit und Mitbestimmung wurde somit neu entfacht und dominiert das weitere Revolutionsgeschehen im Europa der 1830ger und 1840ger Jahre. Findet Freiheit damit auch ihren historischen Ort in den programmatischen Intentionen des Hambacher Fests, so soll abschließend analysiert werden, welche Entwicklungschancen individueller Freiheit im Zusammenhang der Industriellen Revolution bestehen. Im Rahmen dieses Seminars ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtend. Historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte werden in diesem Kontext als Basiswissen des Historikers vorgestellt. Dieses Seminar wird ab Montags von 16:00-18:00 Uhr stattfinden. Vertiefung Die Geschichte Irlands von den Kelten bis zur Unabhängigkeit der Republik Irland. 2 S Mi 16:15-17:45 EF Franke, T. Bemerkungen: weitere Zuordnung: GHRGe: IV.3, IV.4, SP 1. F.: V.1, V.2, V.3, SP 2. F.: IV/V.3, IV/V.4 Irland, der gestrauchelte "Keltische Tiger", besitzt eine außergewöhnliche Geschichte: von den keltischen Scoten der Antike über die irischen Königreiche des Frühmittelalters, die besondere Ausprägung des irischen Christentums, Eroberungen und Handelsplätze der Wikinger, die Eroberung und Kolonisation durch die Normannen, Auswanderungswellen während der Frühen Neuzeit, das spannungsvolle Verhältnis zu England bis hin zur Unabhängigkeit sollen die wesentlichen Stationen dieser wechselvollen Geschichte beleuchtet werden. Jürgen Elvert, Geschichte Irlands. München S.J. Connolly (Hrsg.), The Oxford Companion to Irish History. Oxford Die Wikinger 2 HS Mi 10:15-11:45 EF Zettler, A Weltpolitik seit S Mi 14:15-15: Bodensieck, H. Bemerkungen: Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Veranstaltungsort: Medienzentrum, EF 50, Labor 2, Raumnr Auch in der Geschichte der Neuzeit existierten "Weltordnungen" - während der Vorherrschaft "Europas" z.b. seit 1648 und Die jeweiligen "Großmächte" betrieben "Weltpolitik". Im Jahr 2014 verwenden Politiker, Historiker und Journalisten häufig diesen Begriff, weil an die Anfänge der beiden Weltkriege 1914 und 1939 (100/75 Jahre) sowie im Vorblick auf 2015 an jene "Weltordnung von 1945" erinnert wird, die seit dem sog. "Ende des Kalten Kriegs" zerstört worden sein sollte. Der Blick auf Krisen in gegenwärtigen "Spannungsgebieten" wie z.b. in der Ukraine, im Irak, in Nordafrika, in Afghanistan oder im Chinesischen Meer zeigt jedoch, dass "Vormächte" weiterhin ihre Interessen mit den jeweils tradierten Methoden durchsetzen. Erstreben Entscheidende "Freihandel", "Freiheit" und "Menschenrechte", um endliche den "Weltfrieden" zu etablieren? Oder soll das realpolitische Grundkonstrukt des UN-Sicherheitsrats mit dem Veto-Recht jeder der dort seit 1945 als "regionale Vormacht" etablierten "Vormächte" durchgesetzt werden? Seitdem die "Öffentliche Meinung" bei vergleichbaren Entwicklungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts immer wichtiger wurde, diskutierten politische und militärische Eliten die Probleme der internationalen Politik und Lösungsmöglichkeiten. Solche Argumentationen verdienen es, auch gegenwärtig beachtet zu werden. Vorbereitend für die erste Sitzung sollen zwei publizistische Texte verarbeitet sein: Leopold von Ranke: Politisches Gespräch - (zahlreiche Ausgaben, auch in Gesammelten Werken - in vielen Bibliotheken); Robert Kagan: Eine Großmacht geht nicht in Rente. "Der Spiegel" 26 vom , S Grundlegendes Werk: Heinz Gollwitzer: Geschichte des Weltpolitischen Denkens, Bd I (1972), Bd II (1982). Vertiefung Wissenschaften, Kommunikation und Medien. Wissensvermittlung in Deutschland um Seite: 5

6 2 KV BlockSaSo- 09:15-16:00 EF Kiefer, J. Im Seminar soll die deutsche Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen Institutionen untersucht werden. Fragen nach der Wissensaneignung und Wissensvermittlung über politische und Sprachgrenzen hinweg, nach den neuen Medien, Wissenschaften und Kommunikationsformen spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Aufgaben der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte selbst als Vermittler von Wissen mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der wissenschaftshistorischen Betrachtungen. Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten an: und erhalten zu gegebener Zeit einen Seminarthemenplan. Anmeldeschluß ist der Literaturlisten werden über elektronische Post versendet. Überblick über das gesamte Lehrangebot Archäologie Antike Mittelalter Die Geschichte Irlands von den Kelten bis zur Unabhängigkeit der Republik Irland. 2 S Mi 16:15-17:45 EF Franke, T. Bemerkungen: weitere Zuordnung: GHRGe: IV.3, IV.4, SP 1. F.: V.1, V.2, V.3, SP 2. F.: IV/V.3, IV/V.4 Irland, der gestrauchelte "Keltische Tiger", besitzt eine außergewöhnliche Geschichte: von den keltischen Scoten der Antike über die irischen Königreiche des Frühmittelalters, die besondere Ausprägung des irischen Christentums, Eroberungen und Handelsplätze der Wikinger, die Eroberung und Kolonisation durch die Normannen, Auswanderungswellen während der Frühen Neuzeit, das spannungsvolle Verhältnis zu England bis hin zur Unabhängigkeit sollen die wesentlichen Stationen dieser wechselvollen Geschichte beleuchtet werden. Jürgen Elvert, Geschichte Irlands. München S.J. Connolly (Hrsg.), The Oxford Companion to Irish History. Oxford ZeitenWelten - Zeit und Raumkonzepte im Früh- und Hochmittelalter 2 S Do 14:00-15:30 EF Butz, E.;Zettler, A. Zeit und Raum sind wichtige Grundkategorien der menschlichen Gesellschaft, die sich einer logisch-objektiven Messbarkeit entziehen, sondern auf der Wahrnehmungsebene subjektive, aus sozialen Zusammenhängenden entstehende Dimensionen entstehen lassen. Die Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge steht im Zentrum des DFG-Forschernetzwerks "ZeitenWelten" dessen Mitglieder im Frühjahr 2015 mit einer Tagung an der Unieversität Essen die Ergebnisse einer dreijährigen Forschungszeit pärsentieren werden. Die Übung dient zur inhaltlichen Aufbereitung des Themas und soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen gewinnbringenden Besuch der Tagung in Essen ermöglichen Die Wikinger 2 HS Mi 10:15-11:45 EF Zettler, A Western Civilization I (Ältere Epochen) 2 PS Do 10:15-11:45 EF Butz, E.;Zettler, A. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte des westlichen Kulturkreises von der Antike bis zum Ende des Mittelalters. Im Rahmen einer an das Semester anschließenden mehrtägigen Blockveranstaltung werden in Kooperation mit der Veranstaltung Western Civilization II grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt sowie in historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte als Basiswissen des Historikers eingeführt. Neuzeit Wissenschaften, Kommunikation und Medien. Wissensvermittlung in Deutschland um KV BlockSaSo- 09:15-16:00 EF Kiefer, J. Seite: 6

7 Im Seminar soll die deutsche Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen Institutionen untersucht werden. Fragen nach der Wissensaneignung und Wissensvermittlung über politische und Sprachgrenzen hinweg, nach den neuen Medien, Wissenschaften und Kommunikationsformen spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Aufgaben der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte selbst als Vermittler von Wissen mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der wissenschaftshistorischen Betrachtungen. Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung gebeten an: und erhalten zu gegebener Zeit einen Seminarthemenplan. Anmeldeschluß ist der Literaturlisten werden über elektronische Post versendet Western Civilization (Neuere Epochen ab 1500) 2 S Do 14:15-15:45 EF Wanka, V. Vor dem Hintergrund einer chronologischen Darstellung epochenprägender historischer Ereignisse der Neuzeit, als deren wesentliche Initialfaktoren Humanismus, Bauernkrieg und Reformation gelten können, thematisiert die Veranstaltung jedoch nicht nur das typisch renaissancehaft positive Bild der beginnenden Neuzeit. Vielmehr wendet sie sich etwa im Kontext des Dreißjährigen Krieges, oder der verschiedenen, Europa phasenweise überrollen Pestwellen der Frage menschlichen Leidens zu. Kann jedoch die Neuzeit insgesamt als Entwicklungsphase zentral bürgerlichen Selbstbewussteins gelten, so soll in dieser Perspektive das Spannungsverhältnis von Absolutismus und Aufklärung als Initialphänomene der Französischen Revolution diskutiert werden. Die Debatte um bürgerliche Freiheit und Mitbestimmung wurde somit neu entfacht und dominiert das weitere Revolutionsgeschehen im Europa der 1830ger und 1840ger Jahre. Findet Freiheit damit auch ihren historischen Ort in den programmatischen Intentionen des Hambacher Fests, so soll abschließend analysiert werden, welche Entwicklungschancen individueller Freiheit im Zusammenhang der Industriellen Revolution bestehen. Im Rahmen dieses Seminars ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtend. Historische Quelleninterpretation und klassische Hilfswissenschaften der Geschichte werden in diesem Kontext als Basiswissen des Historikers vorgestellt. Dieses Seminar wird ab Montags von 16:00-18:00 Uhr stattfinden Weltpolitik seit S Mi 14:15-15: Bodensieck, H. Bemerkungen: Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Veranstaltungsort: Medienzentrum, EF 50, Labor 2, Raumnr Auch in der Geschichte der Neuzeit existierten "Weltordnungen" - während der Vorherrschaft "Europas" z.b. seit 1648 und Die jeweiligen "Großmächte" betrieben "Weltpolitik". Im Jahr 2014 verwenden Politiker, Historiker und Journalisten häufig diesen Begriff, weil an die Anfänge der beiden Weltkriege 1914 und 1939 (100/75 Jahre) sowie im Vorblick auf 2015 an jene "Weltordnung von 1945" erinnert wird, die seit dem sog. "Ende des Kalten Kriegs" zerstört worden sein sollte. Der Blick auf Krisen in gegenwärtigen "Spannungsgebieten" wie z.b. in der Ukraine, im Irak, in Nordafrika, in Afghanistan oder im Chinesischen Meer zeigt jedoch, dass "Vormächte" weiterhin ihre Interessen mit den jeweils tradierten Methoden durchsetzen. Erstreben Entscheidende "Freihandel", "Freiheit" und "Menschenrechte", um endliche den "Weltfrieden" zu etablieren? Oder soll das realpolitische Grundkonstrukt des UN-Sicherheitsrats mit dem Veto-Recht jeder der dort seit 1945 als "regionale Vormacht" etablierten "Vormächte" durchgesetzt werden? Seitdem die "Öffentliche Meinung" bei vergleichbaren Entwicklungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts immer wichtiger wurde, diskutierten politische und militärische Eliten die Probleme der internationalen Politik und Lösungsmöglichkeiten. Solche Argumentationen verdienen es, auch gegenwärtig beachtet zu werden. Vorbereitend für die erste Sitzung sollen zwei publizistische Texte verarbeitet sein: Leopold von Ranke: Politisches Gespräch - (zahlreiche Ausgaben, auch in Gesammelten Werken - in vielen Bibliotheken); Robert Kagan: Eine Großmacht geht nicht in Rente. "Der Spiegel" 26 vom , S Grundlegendes Werk: Heinz Gollwitzer: Geschichte des Weltpolitischen Denkens, Bd I (1972), Bd II (1982). Didaktik und Geschichtskultur Sammeln, Organisieren, Archivieren: Die Sammlung Schulgeschichte inkl. Kolloquium 4 S Mi Do Butz, E. Seite: 7

8 Mit der Sammlung zur Schulgeschichte verfügt das Historische Institut über einen bisher nicht erfassten und nur zum Teil sortierten Bestand von Schulbüchern, Lehrplünen und anderen Medien, von denen einige Stücke aus der Zeit vor 1900 stammen. Im Rahmen eines selbständig zu bearbeitenden Projekts können einzelne Bestünde (Schulbuch, Nachlüsse, Akten) organisiert und aufgenommen werden oder Teile aus Akten transkribiert werden. Veranstaltungsort: Raum 3338 Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster Regionale Erkundungen EX Butz, E. Im Rahmen der regionalen Erkundungen werden nach Ankündigung mehrere eintägige und mehrtägige Exkursionen angeboten Regionale Erkundungen EX Zettler, A. Im Rahmen der regionalen Erkundungen werden nach Ankündigung mehrere eintägige und mehrtägige Exkursionen angeboten Mythos Germanien. Die Erziehung zum germanisch-völkischen Ideal durch Schulwandbilder und Dokumente während der NS-Zeit 2 S Mo 14:15-15:45 EF Timm, A. Das Schulwandbild galt über ein Jahrhundert lang (ca ) als das zentrale visuelle Medium des Schulunterrichts. Dabei prägten die historischen Darstellungen über Generationen hinweg die Vorstellung von Geschichte und wirkten auf die Identitätsbildung und das kulturelle Selbstverständnis der Schülerinnen und Schüler ein. Während der NS-Zeit wurde das Schulwandbild in besonderem Maße als ideologiebildendes Medium eingesetzt und missbraucht. Im Seminar werden Vorbereitungen für eine geplante Ausstellung unternommen, die in Kooperation mit dem Westfälischen Schulmuseum im Jahr 2015 gezeigt werden soll. Diese Vorbereitungen beinhalten sowohl die Recherche und Auswahl von geeigneten Schulwandbildern als auch deren geschichtswissenschaftliche Analyse und Aufbereitung. Max. 15 TeilnehmerInnen Exkursionen Regionale Erkundungen EX Butz, E. Im Rahmen der regionalen Erkundungen werden nach Ankündigung mehrere eintägige und mehrtägige Exkursionen angeboten Regionale Erkundungen EX Zettler, A. Im Rahmen der regionalen Erkundungen werden nach Ankündigung mehrere eintägige und mehrtägige Exkursionen angeboten Exkursion nach Ankündigung EX Butz, E. Es werden nach Ankündigung mehrere ein - und mehrtägige Exkursionen angeboten Exkursion nach Ankündigung EX Zettler, A. Es werden nach Ankündigung mehrere ein- und mehrtägige Exkursionen angeboten. Tutorien Kolloquien Kolloquium und Begleitseminar zum Praxisprojekt "Mythos Germanien" 2 K Mo 16:00-17: Timm, A. Kolloquium und Begleitseminar zum Praxisprojekt "Mythos Germanien" für angewandte Kulturwissenschaftler. Das Kolloquium findet im Raum statt. Seite: 8

9 Sammeln, Organisieren, Archivieren: Die Sammlung Schulgeschichte inkl. Kolloquium 4 S Mi Do Butz, E. Mit der Sammlung zur Schulgeschichte verfügt das Historische Institut über einen bisher nicht erfassten und nur zum Teil sortierten Bestand von Schulbüchern, Lehrplünen und anderen Medien, von denen einige Stücke aus der Zeit vor 1900 stammen. Im Rahmen eines selbständig zu bearbeitenden Projekts können einzelne Bestünde (Schulbuch, Nachlüsse, Akten) organisiert und aufgenommen werden oder Teile aus Akten transkribiert werden. Veranstaltungsort: Raum 3338 Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 5. Aufl Reimann, Norbert (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 3 K Do 17:30-20: Zettler, A. Bemerkungen: Es wird um persönliche Anmeldung gebeten. Seite: 9

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Historisches Institut

Historisches Institut Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen 158032 Bildzeugnisse

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften

BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen 158001 Überblicksveranstaltung Altertum 2 V Mo 16:15-17:45 EF 50 3.306 10.10.2011-30.01.2012

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

BA Sozialwissenschaften

BA Sozialwissenschaften BA Sozialwissenschaften Modul DE (BA 2005, BA 2007) Modul MG (BA 2005) Modul V (BA 2005, BA 2007) Fachdidaktik Medien 158055 Medien und historisches Lernen in der Schule 2 HS Mo 10:15-11:45 EF 50 3.306

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie Bachelor of Arts 03-HIS-0238 Wahlpflicht Historische Hilfswissenschaften: Paläographie Seminar Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (2 SWS) = 30 h Übung Leseübung Paläographie (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/11 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M.

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M. erstellt am 11. August 2015 Winter 2015/16 Geschichte Studienordnung 2003 (Anmeldung in StudIP) Fundamentum StO 2003 01 GES Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] Di 12:00-14:00

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/11 Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12. April

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Modulhandbuch Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Stand: 10.05.2016 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Fachbereich 3 Geschichtswissenschaft

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 24. April 2018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 23, S. 272 198) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2. Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6)

Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2. Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6) 1 Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2 Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6) GS-1: Einführung in die Neuere Geschichte und in die historische Quellarbeit

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education Infoveranstaltung zum neuen Master of Education PROF. DR. MARTIN LÜCKE DIDAKTIK DER GESCHICHTE FACHBEREICH GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FRIEDRICH-MEINECKE-INSTITUT FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Herzlich

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Studienverlaufspläne BA EuLit

Studienverlaufspläne BA EuLit Studienverlaufspläne BA EuLit HINWEIS: Studienverlaufspläne sind lediglich EMPFEHLUNGEN der einzelnen Fächer für die Verteilung der einzelnen Modulelemente auf die 6 Semester der Regelstudienzeit. Sie

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft Fassung vom XXX auf Grundlage der Studienordnung vom XXX 1. Jahr: STUDIENPLAN

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2015

Modulhandbuch Sommersemester 2015 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Medien und Kommunikation Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2012) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Inhalt Studienverlaufsübersicht...

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bestimmungen für das Beifach Philosophie Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Bachelor of Arts Geschichte

Bachelor of Arts Geschichte Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Bachelor of Arts Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform / / 6. 03-HIS-0101 03-HIS-0102 Fach- oder fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich Anlage: Studienablaufpläne für den Bakkalaureus-Studiengang Europa-Studien/European Studies mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung (nach 7 Abs. 4 Studienordnung) Abkürzungen: CP = Credit Points = CP

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Evangelische Religion Deutsch 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und 39 Absatz 1 des

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2015

Modulhandbuch Sommersemester 2015 Universität Augsburg Philologisch-Historische Fakultät B.A. Kunst- und Kulturgeschichte für fachfremde Studierende (Prüfungsordnung 2012) keine Belegung durch Studierende im Haupt- oder Nebenfach des B.A.

Mehr