Bericht über die Generalversammlung 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Generalversammlung 2001"

Transkript

1 ARTHUR

2 Seite: 2 Nr. 79/2001 Bericht über die Generalversammlung 2001 Am Mittwoch, dem 25. April 2001 fand beim Heurigen Alter Gersthofer in 1180 Wien, Gersthoferstraße 106 die diesjährige Generalversammlung des Absolventenvereines des Bundesrealgymnasiums Schopenhauerstraße statt. Die Tagesordnung, die bereits in der Nummer 1/2001 des Arthur mitgeteilt wurde, umfaßte folgende Punkte: 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit, 2) Bericht des Obmannes, 3) Bericht des Kassiers, 4) Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung des Kassiers, 5) Festsetzung des Mitgliedsbeitrages, 6) Allfälliges. Zur festgesetzten Beginnzeit um 19 Uhr stellt der Obmann Karl Kolar infolge der noch geringen Anzahl der anwesenden Vereinsmitglieder die Beschlußunfähigkeit der Versammlung fest und vertagt die Generalversammlung auf 19,30 Uhr. Gemäß den Statuten ist dann die Versammlung unabhängig von der Anzahl der anwesenden Vereinsmitglieder beschlußfähig. In seinem Bericht teilt der Obmann mit, daß der neue Direktor des Bundesrealgymnasiums Schopenhauerstraße, Mag. Helmut Zeiler, zur Versammlung eingeladen wurde und sein Kommen auch zugesagt hatte. Doch konnte er wegen wichtiger schulischer Angelegenheiten nicht kommen und hat sich rechtzeitig persönlich beim Kassier für sein Fernbleiben entschuldigt. Über den neuen Schulleiter wurde bereits in der Nr. 1/2001 des Arthur berichtet. Der Vereinsvorstand ist bemüht, mit dem neuen Schulleiter ins Gespräch zu kommen und wird für die nächste Zeit einen Gesprächstermin vereinbaren. Der Obmann ersucht die Anwesenden um eine Gedenkminute für die in diesem Jahr verstorbenen Professoren Oberstudienrat Mag. Karl Walzer und Mag. Walter Einfalt. Anschließend berichtet der Obmann über den Arthur. Die Zeitschrift wird von den Mitgliedern wohlwollend aufgenommen und auch gelesen, aber leider

3 Nr. 79/2001 Seite: 3 ist kaum jemand bereit, bei den hierfür notwendigen Arbeiten zu helfen. In der anschließenden Diskussion kommen nicht nur die Mängel bei der Postzustellung, sondern auch die steigenden Kosten bei Druck und Porto zur Sprache. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Einsparung bei der Herstellung und beim Versand erörtert. Der Kassier Ing. Gerhard Wiesmann beginnt seinen Bericht mit dem Dank an alle, die ihren Mitgliedsbeitrag bezahlt und Spenden geleistet haben. Leider zahlen nicht alle Vereinsmitglieder regelmäßig ihren Jahresbeitrag. Hinsichtlich der Ausgaben nennt der Kassier hauptsächlich die Druck- und Versandkosten des Arthur, die Unterstützung der Neapelreise der Lateinschüler der 6. und 7. Klassen im Oktober 2000 und die Buchgeschenke für die Maturanten. Die Rechnungsprüfer haben die Kassabuchführung überprüft und in Ordnung befunden. Ein entsprechender Prüfungsvermerk wurde im Kassabuch eingetragen. Der Antrag auf Entlastung des Kassiers wird einstimmig angenommen. Bei der Festsetzung des Mitgliedsbeitrages muß vor allem die Steigerung der bereits erwähnten Druck- und Portokosten berücksichtigt werden. Der Kassier stellt fest, daß der Mitgliedsbeitrag seit zehn (10) Jahren unverändert geblieben ist und beantragt im Hinblick auf die steigenden Kosten eine Erhöhung. Nach eingehender Diskussion wird der Beschluß gefaßt, ab dem Jahre 2002 den Mitgliedsbeitrag auf neun Euro (ca ATS) festzusetzen. Da zum Tagesordnungspunkt Allfälliges keine Wortmeldungen erfolgen, schließt der Obmann um 21,05 Uhr die Versammlung. Dr. Stephan Fordinal Schriftführer IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller: "ABSOLVENTENVEREIN - FREUNDE DES SCHOPENHAUERREALGYMNASIUMS", 1183, Postfach 59 Erscheiungsort: Wien Verlagspostamt: 1180 P.b.b. Wir weisen gemäß 22 Datenschutzgesetz darauf hin, daß Ihre Anschrift automationsunterstützt verarbeitet wird. Um Spenden auf das folgende Konto wird gebeten: Erste Österreichische Sparkasse, KtoNr , BLZ GRUNDLEGENDE RICHTUNG: Herstellung einer Verbindung zu den Absolventen der Schule und gleichzeitige Unterstützung unverschuldet in Not geratener Schüler.

4 Seite: 4 Nr. 79/2001 Professor Mag. Sieglinde Köberl - Oberstudienrätin Wir gratulieren Frau Professor Mag. Sieglinde Köberl anläßlich der Verleihung des Berufstitels Oberstudienrätin auf das herzlichste. Frau Oberstudienrätin Mag. Köberl unterrichtete am Bundesrealgymnasium Schopenhauerstraße die Unterrichtsgegenstände Biologie und Chemie von 1973 bis Im Jahre 1991 ließ sie sich auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen an das Bundesoberstufenrealgymnasium in Bad Aussee versetzen. Hofrat Mag. Dr. Wilhelm Salficky Geburtstag Wir gratulieren unserem früheren Direktor Hofrat Oberstudienrat Mag. Dr. Wilhelm Salficky zu seinem 80. Geburtstag auf das herzlichste, wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und noch viele schöne Pensionsjahre. Dr. Salficky wurde im Jahre 1921 in Wien geboren. Als er seine Mittelschulzeit mit der Ablegung der Reifeprüfung abschloß, bestand Österreich nicht mehr als selbständiger Staat; es war bereits seit März 1938 Teil des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. So wurde der Maturant Salficky auf Grund der damaligen Gesetzeslage zur Ableistung seiner Dienstpflicht zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Anschließend wurde ihm nur ein kurzer Studienurlaub gewährt. Da der Zweite Weltkrieg ( ) bereits begonnen hatte, wurde er bald, wie viele junge Österreicher, zur Deutschen Wehrmacht einberufen; den Militärdienst leistete er in Frankreich und an der Ostfront ab.

5 Nr. 79/2001 Seite: 5 So konnte er erst nach dem Ende des Krieges (1945) seine Studien fortsetzen. Im Jahre 1947 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert und im Jahre 1948 legte er die Lehramtsprüfungen für die Unterrichtsgegenstände Deutsch und Geschichte ab. Seine Einführung in den praktischen Schuldienst erfolgte im Bundesrealgymnasium Wien XVI., Maroltingergasse. Anschließend mußte er zwei Jahre auf eine Anstellung im Bereich des Stadtschulrates für Wien warten. Die folgende Anstellung verteilte sich dann auf zwei Schulen, nämlich die Bundesrealschule (heute Bundesrealgymnasium) Wie XII., Erlgasse, und das Bundesrealgymnasium Wien XX., Unterbergergasse. Als Besonderheit kann erwähnt werden, daß er in dieser Zeit an beiden Schulen auch Klassenvorstand war. An der Bundesrealschule bzw. dem Bundesrealgymnasium Erlgasse unterrichtete Dr. Salficky bis 31. Dezember Mit Wirksamkeit von 1. Jänner 1975 erfolgte seine Bestellung zum Direktor des Bundesrealgymnasiums Schopenhauerstraße als Nachfolger von Direktor Hofrat Dr. Karl Seidl. Nach einigen Jahren Tätigkeit als Direktor erfolgte die Auszeichnung mit dem Berufstitel Hofrat. Zu den wichtigsten Neuerungen während der Amtszeit von Direktor Dr. Salficky gehörte die im Jahre 1979 erfolgte Einführung der Koedukation an unserer Schule. Ebenso wurden während dieser Jahre Renovierungs- und Umbauarbeiten im Schulgebäude durchgeführt: Verstärkung der elektrischen Steigleitungen, Modernisierung des Heizhauses, der Turngarderoben und der Duschen, Einrichtung eines zweiten Lehrerzimmers für die Leibeserzieher, der Umbau der sanitären Anlagen, die Renovierung des Stiegenhauses und einiger Klassenzimmer, auch Einbau moderner und besserer Beleuchtungskörper. Die bereits sehr schadhaften Fenster und Fensterstöcke wurden durch Metallfensterrahmen und Metallfensterstöcke ausgetauscht. In den letzten Jahren der Tätigkeit von Dr. Salficky wurden wieder größere Umbauarbeiten geplant und zum Teil begonnen, die aber erst unter seinem Nachfolger abgeschlossen werden konnten. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Arbeiten, die während seiner Amtszeit zur Sanierung der heute nicht mehr bestehenden Expositur in der Leitermayergasse führten. Mit Wirksamkeit vom 1. September 1983 trat Direktor Hofrat Mag. Dr. Wilhelm Salficky in den dauernden Ruhestand. Dr. Stephan Fordinal

6 Seite: 6 Alles Chimäre... Nr. 79/2001 Unser Lateinkurs im letzten ARTHUR rief ein unerwartet positives Echo hervor. Viele Absolventen wollten tiefer in die Geheimnisse dieser Sprache eindringen. Um nun dieses eine Mitglied nicht zu enttäuschen, wollen wir für Sie alle noch eine ( aber jetzt die letzte! ) Folge unseres Kurses abdrukken: Wer kann gut und richtig übersetzen? Der lateinische Satz MEA MATER SUS EST MALA bedeutet trotz des Vorkommens des Wortes SUS (= das Schwein) bei richtiger Zeichensetzung - schon die alten Römer nahmen es so wie manche unserer Schüler in der Gegenwart damit nicht so genau - und bei richtiger Übersetzung durchaus nichts Unanständiges, Beleidigendes oder Verwerfliches. Setzt man nämlich die Beistriche, so sieht der Satz schon etwas anders aus: MEA, MATER, SUS EST MALA. MEA bedeutet in diesem Satz nämlich nicht, wie man zunächst annehmen würde, die weibliche Form des besitzanzeigenden Fürworts mein, sondern kommt von dem Zeitwort MEARE (= gehen); MEA ist daher der Imperativ: geh! EST ist hier nicht die dritte Person des Hilfszeitwortes sein (= ist), sondern eine archaistische (altertümliche) Form der dritten Person des Zeitworts EDO und bedeutet essen bzw. bei Tieren fressen. MALA ist nicht als die weibliche Form des Eigenschaftswortes MALUS (= schlecht) zu übersetzen, sondern ist die Mehrzahl zu dem Hauptwort MALUM (= der Apfel), bedeutet hier also die Äpfel. Daher heißt der ganze Satz in der richtigen Übersetzung: Geh, Mutter, das Schwein frißt die Äpfel! Wie wichtig die Kenntnis des Lateinischen auch heute noch ist, sehen Sie am nächsten Beispiel: Ein Mann, der verschiedene Beschwerden hat, geht zur gründlichen Untersuchung zum Facharzt. Nach Beendigung der Untersuchung fragt er schließlich den Arzt: "Was hat die Untersuchung ergeben? Aber bitte, Herr Doktor, sagen Sie es mir nicht mit lateinischen Fachausdrücken, sondern auf gut deutsch!" Der Arzt: "Sie essen zu viel und machen zu wenig Bewegung, daher haben Sie Übergewicht. Sie trinken zu viel Alkoholisches, daher ist Ihre Leber nicht in Ordnung. Sie rauchen zu viel, denn auch Ihre Lunge ist nicht mehr gesund." Hierauf meint der Patient: "Bitte, Herr Doktor, sagen Sie es mir nun auf lateinisch, damit ich es meiner Frau mitteilen kann."

7 Nr. 79/2001 Seite: 7 In der Zeitschrift "AHS - DieAllgemeinbildende Höhere Schule" der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Sektion Höhere Schule, Nr. 5 (Mai 2001), fanden wir unter Personalia, S.: 103, den folgenden Artikel, den wir hier unverändert wiedergeben: Ein neues Mitglied der Bundessektionsleitung Reinhart Sellner Jahrgang 1947, unterrichtet seit 1971 am BRG 18 Schopenhauerstraße Deutsch und Geschichte. Er ist Vorsitzender des GBA und aktiv im Aktionskomitee Henriettenplatz wurde er in den Dienststellenausschuss seiner Schule gewählt, 1991 in den Fachausschuss Wien. Er versteht Personalvertretung - wie die Gewerkschaft - nicht als Teil der Vollziehung des Bundes, sondern als initiative, informierende und mobilisierende Interessensvertretung gegenüber Vorgesetzten und Dienstgeber. Sein zentrales Anliegen ist die Sicherung und der Ausbau des unentgeltlichen öffentlichen Schulwesens, dessen Teil die AHS sind, und damit der aktuelle Arbeitskampf um ausreichende materielle und personelle Ressourcen, gegen das Budgetbegleitgesetz, für gesicherte Voll-Arbeitsplätze und für Arbeitszeitregelungen, die alle LehrerInnentätigkeit als Teil der Wochenarbeitszeit anerkennen.... Sein Motto: "Gemeinsam sind wir stark".

8 Seite: 8 Nr. 79/2001 Zur Erinnerung an Prof. Mag. Walter Einfalt ( ) Wie bereits in der ersten diesjährigen Ausgabe des Arthur kurz gemeldet, ist der langjährige Musikprofessor des Bundesrealgymnasiums Schopenhauerstraße, Professor Mag. Walter Einfalt am 25. Februar 2001 im 50. Lebensjahr plötzlich und unerwartet verstorben. Mag. Einfalt wurde am 24. Mai 1951 geboren. Sein Studium schloß er mit den Lehramtsprüfungen für Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung ab. An unsere Schule kam er mit Beginn des Schuljahres 1979/80 als Nachfolger des in den Ruhestand getretenen Prof. Mag. Kurt Kettner. Mit großer Fachkenntnis, großem Pflichtbewußtsein und großem Engagement hat er durch mehr als zwei Jahrzehnte das Musikleben unserer Schule geprägt. Er führte guten, interessanten und geordneten Musikunterricht. Außer seiner unterrichtlichen Tätigkeit hat er zahlreiche, meistens unbezahlte Mehrleistungen für unsere Schule erbracht, etwa die Organisation und Mitwirkung bei musikalischen Veranstaltungen, bei Feiern verschiedenster Art und bei der musikalischen Vorbereitung und Durchführung der Schulgottesdienste. Durch viele Jahre betreute er die Lehrmittelsammlung für Musikerziehung, für die er eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmitteln anlegte. Darüber hinaus verfügte er über eine reichhaltige Privatsammlung von Büchern, Tonträgern und Videos seines Fachgebietes, die er auch für Unterrichtszwecke verwendete. Wenn notwendig und möglich, führte er Reparaturen nicht nur an Geräten, sondern auch an Einrichtungen des Musikzimmers (z.b. Kasten, Fenster) selbst durch. Mag. Einfalt verfügte über ein umfangreiches Fachwissen und hatte stets Informationen über den neuesten Stand der Technik seines Fachgebietes zur Hand, sodaß er nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von seinen Kolleginnen und Kollegen im Lehrkörper immer wieder um Auskünfte und Ratschläge gefragt wurde und diese gerne erteilte.

9 Nr. 79/2001 Seite: 9 Das Bundesrealgymnasium Schopenhauerstraße verliert durch seinen plötzlichen Tod einen tatkräftigen Mitarbeiter, der sich sowohl im Lehrkörper als auch bei den Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit erfreute. Zur Erinnerung an Prof. OStR. Mag. Karl Walzer ( ) Wie bereits in der ersten Ausgabe des Arthur des Jahrganges 2001 mitgeteilt wurde, ist am 24. Jänner 2001 Professor Oberstudienrat Mag. Karl Walzer nach langem schweren Leiden im 82. Lebensjahr von uns gegangen. Das Begräbnis fand wunschgemäß in aller Stille im engsten Familienkreis statt. Prof. OStR. Mag. Walzer wurde am 27. Dezember 1920 in Wien geboren. Zur Zeit der Ablegung der Reifeprüfung im Jahre 1938 bestand Österreich nicht mehr als selbständiger Staat, es war bereits Teil des Deutschen Reiches. So folgte für Karl Walzer nach der Matura die Einberufung zum Reichsarbeitsdienst und anschließend zur Deutschen Wehrmacht zur Erfüllung der Wehrpflicht in der Dauer von zwei Jahren. Während der Ableistung der Wehrpflicht begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg, so daß eine Rückkehr in das zivile Leben nicht möglich war. Daher konnte Karl Walzer erst nach Ende des Krieges (1945) und der Rückkehr in die Heimat infolge der durch den Krieg verlorenen Jahre mit dem Studium zu einem Zeitpunkt beginnen, zu dem man in Friedenszeiten meistens schon in das Berufsleben eingetreten war. Er beendete das Studium mit der Ablegung der Lehramtsprüfungen für die Unterrichtsgegenstände Mathematik und Physik (für Unter- und Oberstufe). Nach kurzer Unterrichtstätigkeit an anderen Schulen, u.a. auch in Gänserndorf, wurde er mit Beginn des Schuljahres 1956/57 dem Bundesrealgymnasium Schopenhauerstraße zur Dienstleistung zugeteilt. An unserer Schule verblieb er dann bis zu seinem Übertritt in den dauernden Ruhestand mit Ende des Schuljahres 81/82. Professor OStR. Mag. Karl Walzer war ein ausgezeichneter Kenner

10 Seite: 10 Nr. 79/2001 aller einschlägigen Vorschriften, Gesetze und Verordnungen, so daß er oft von anderen Mitgliedern des Lehrkörpers um Auskunft und Rat gefragt wurde. Er war auch durch viele Jahre als Mitglied des Dienststellenausschusses und des gewerkschaftlichen Betriebsausschusses tätig. Außerdem betreute er auch viele Jahre die Agenden der Schülerberatung (Berufsberatung) und das Referat für geistige Landesverteidigung (Bundesheerfragen). Er war allgemein als diensteifriger und entgegenkommender Kollege bekannt, der bereit war, zusätzliche Leistungen, meistens ohne zusätzliche Bezahlung, zu übernehmen. So hielt er, der während seiner gesamten Dienstzeit kaum Krankenstandstage hatte, zahlreiche Supplierstunden für erkrankte oder aus anderen Gründen abwesende Kolleginnen und Kollegen. Er nahm auch mehrmals an unseren Schullandwochen in Obertraun, Schielleiten (Steiermark) und Mariazell teil, bei denen ihm die Durchführung der mathematischen Aufgaben (Geländevermessungen) oblag. Es war auch bekannt, daß Professor Walzer über seine beiden Fachgebiete Mathematik und Physik hinaus über umfangreiches Wissen, vor allem aus Geschichte und Geographie, verfügte. Sein besonderes Interesse galt der Eisenbahn, deren historischer Entwicklung und vor allem den Dampflokomotiven. So machte er bei Urlaubsreisen öfters Umwege, wenn es galt, auf bestimmten Strecken, die in der Zeit der Umstellung auf elektrischen Betrieb oder Dieselbetrieb noch mit Dampflokomotiven betrieben wurden, die alte Form des Dampfbetriebes mit speziellen Lokomotivtypen zu besichtigen. Professor Oberstudienrat Mag. Karl Walzer zählte durch ein Vierteljahrhundert zu den markanten Lehrerpersönlichkeiten unserer Schule und wird als solche seinen ehemaligen Schülerinnen und Schülern und seinen Kolleginnen und Kollegen im Lehrkörper in Erinnerung bleiben. Dr. Stephan Fordinal Diesem Nachruf von Herrn Prof. OStR. Dr. Fordinal als ehemaliger Lehrerkollege möchte ich noch einige Zeilen aus der Sicht eines ehemaligen Schülers, dreißig Jahre nach der Matura anfügen:

11 Nr. 79/2001 Seite: 11 Professor Walzer war tatsächlich einmalig an unserer Schule und ein unverwechselbares Original unter den Lehrern. Er hatte das, was man heute Markenzeichen nennen würde. Das begann schon bei seinem Äußeren, das immer unverwechselbar gleich war, geprägt durch einen immer gleichbleibenden schwarzen Arbeitsmantel und den Accessoirs Zirkel und Dreieck in überdimensioneler Tafelgröße, die er auch dann vor sich hertrug, wenn er sie im Unterricht gerade nicht brauchte. Ich glaube aus heutiger Sicht, daß Prof. Walzer ein guter Pädagoge war, der es verstand, den Unterricht durch heitere Rituale aufzulockern, damit aber auch Aufmerksamkeit schuf und Botschaften transportierte, die uns damals gar nicht bewußt wurden. Einer seiner Leitsätze lautete: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir! So war es ihm ganz offensichtlich gar nicht unwillkommen, wenn ein Schüler im Unterricht lehrplanabweichende Fragen, z.b. nach dem Rauchen stellte ( Herr Professor, ich habe gelesen, daß in Amerika eine gesunde Zigarette entwickelt wurde! ). Was von uns als STUVAK (Stundenverkürzungsaktion) gedacht war, gab ihm die Möglichkeit, Botschaften zu transportieren und uns Lebenserfahrung zu vermitteln. Sein Spezialgebiet, die Eisenbahn, wurde ja bereits angesprochen. Jahrelang hielt sich unter den Schülern das Gerücht, Herr Prof. Walzer wäre im Besitz eines Bahnkörperbegehungsausweises. Erst vor nicht allzulanger Zeit habe ich erfahren, daß es soetwas bzw. etwas ähnliches tatsächlich gibt. Ein weiteres Spezialgebiet, auf dem er mit umfangreichem Wissen aufwarten konnte, war die Marine, im Speziellen Kriegsschiffe aller Gattungen. Eine Besonderheit seiner Unterrichtsmethoden war, daß man bei Prüfungen die Möglichkeit hatte, sich vor Beginn der Prüfung freiwillig zu melden, was mit leichteren Fragen und damit besseren Notenaussichten honoriert wurde. Unvergesslich geblieben ist mir auch das eher zum humorvollen Teil der Unterrichtszeit zu rechnende Abzählungsritual am Beginn jeder Stunde. Dabei kramte ganz zufällig immer derselbe Schüler gerade tiefgebückt in seiner Schultasche und wurde promt übersehen, worauf die Schülerzahl nicht stimmte. Bei der darauffolgenden neuerlichen Zählung saß er aufrecht, worauf die

12 Seite: 12 Nr. 79/2001 Schülerzahl stimmte. Dafür erntete er immer dieselbe etwas abfällige Bemerkung, die ganze Klasse lachte und der ernsthafte Unterricht konnte danach beginnen. Kleine Undiszipliniertheiten auf dem Weg in den Physiksaal wurden von Prof. Walzer mit Standardaufsätzen geahndet, die geradezu philosophische Titel trugen wie Verhalten bei Ortsveränderung oder Das Wasser. Professor Walzer war bei weiten Teilen der Schüler (damals gab es noch keine Schülerinnen) sehr beliebt und genoß deren Vertrauen, sodaß er auch bei persönlichen Fragen und Problemen kontaktiert wurde. Sowohl bei der schriftlichen, als auch bei der mündlichen Matura versuchte er, soweit dies möglich war, Hilfestellungen durch Fingerzeige oder Stichworte zu liefern und zwar auch in anderen, als seinen eigenen Fächern. Auch nach der Matura gehörte er zu jenen Lehrern, die Maturafeiern, Jahresund Jubiläumstreffen immer gerne besuchten und sich für die persönliche und berufliche Situation ihrer ehemaligen Schüler interessierten. Professor Mag. Karl Walzer gehörte zu jener Kategorie von Lehrerpersönlichkeiten, wie sie heute immer seltener werden, weil auch die neuen Schulgesetze und Schulregeln solche Persönlichkeiten kaum noch zulassen. Ich glaube, jeder Schüler, der einmal von Professor Walzer unterrichtet worden ist, wird eine lebenslange positive Erinnerung an ihn behalten. Karl Kolar Erscheinungsort: Wien - Verlagspostamt Zulassungsnr.: 67892W81U - P.b.b. BITTE LIEBER BRIEFTRÄGER! Wenn Empfänger auf Dauer verzogen, bitte mit neuer Anschrift an den Absolventenverein, A , Postfach 59, zurück. DANKE!

Seite: 2 Nr. 78/2001. Wir gratulieren...

Seite: 2 Nr. 78/2001. Wir gratulieren... ARTHUR Seite: 2 Nr. 78/2001 Wir gratulieren...... Herrn Direktor i.r. Hofrat Mag. Dieter Peczar zur Verleihung des Stephansordens in Silber. Die feierliche Ordensverleihung fand am 15. Dezember 2000 im

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Nachrufe 1) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Bgm. Mag. Nagl: Am Donnerstag, dem 25.Dezember vergangenen Jahres, ist die Bürgerin der

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://evgrg23.ath.cx/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 12. März

Mehr

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem VEREINS SATZUNG Gültig ab dem 24.4.2013 Seite 1 1 Der Verein Der Verein Freunde und Förderer der Lambertischule Ochtrup e.v. mit Sitz in Ochtrup verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Mehr

STATUTEN in der Fassung vom Oktober 2013

STATUTEN in der Fassung vom Oktober 2013 ELTERN- UND UNTERSTÜTZUNGSVEREIN DER HÖHEREN GRAPHISCHEN BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT WIEN XIV STATUTEN in der Fassung vom Oktober 2013 Die Statuten wurden vom Direktor der Schule Hofrat Dr. Wilhelm

Mehr

am BG/BRG Wien 10, Pichelmayergasse 1 - ZVR

am BG/BRG Wien 10, Pichelmayergasse 1 - ZVR am BG/BRG Wien 10, Pichelmayergasse 1 - ZVR 466723693 Statuten des Elternvereines am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 1100 Wien, Pichelmayergasse 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v. Satzung Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen: "Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.".

Mehr

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München - 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße 22-80538 München www.mittagsbetreuung-st-anna.de Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Mittagsbetreuung

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen (2) Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Paderborn eingetragen und trägt den Zusatz e.v.. (3) Der Sitz des Vereins ist Paderborn,

Mehr

Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Das BRG XVIII. in der Bezirkszeitung

Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Das BRG XVIII. in der Bezirkszeitung ARTHUR Seite: 2 Nr. 81/2001 Neuigkeiten aus dem BRG XVIII. Matura-Jubiläumstreffen Am Freitag, dem 22. Juni 2001, feierten die ehemaligen Schüler der 8.B- Klasse des Maturajahrganges 1966 das 35-Jahr-Jubiläum

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois Anwesend: Thomas Redl, Angela & Christian Dangl, Gerhard Hellerschmid Matthias Dirlinger, Kurt Fuchsberger,

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Rinklingen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Rinklingen 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Rinklingen. Er hat seinen Sitz in Bretten-Rinklingen und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Bretten eingetragen. 2 ZWECK DES

Mehr

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: SchulKonfO BW Ausfertigungsdatum: 08.06.1976 Gültig ab: 01.08.1976 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1976, 523, K.u.U. 1976, 1151 Gliederungs-Nr:

Mehr

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins Vereins-Satzung 1. Name und Sitz des Vereins a) Der Verein führt den Namen Heimatverein Marienfeld e.v. b) Er hat seinen Sitz in 33428 Harsewinkel/Marienfeld und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2002 Ausgegeben am 11.

Mehr

Mitglied des Chorverbandes der Pfalz - Inhaber der Zelterplakette. Satzung:

Mitglied des Chorverbandes der Pfalz - Inhaber der Zelterplakette. Satzung: Satzung: 1 Name, Sitz und Zweck: Der Name des Vereins ist Sängerbund 1883 Assenheim. Er hat seinen Sitz in der Gemeinde Hochdorf-Assenheim im Ortsteil Assenheim. Der Verein sieht in der Pflege uns Ausbereitung

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v. Satzung Förderverein Freiwillige Feuerwehr Neuleiningen l Name, Sitz, Rechtsform... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitglieder des Vereines... 2 4

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer der Stauffenbergschule. Nach Eintragung des Vereins ins Vereinsregister

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 1 Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer in Frankfurt am Main. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Satzung. der. Handwerker- und Kaufmannschaft 1861 e.v. Ribnitz-Damgarten

Satzung. der. Handwerker- und Kaufmannschaft 1861 e.v. Ribnitz-Damgarten Satzung der Handwerker- und Kaufmannschaft 1861 e.v. Ribnitz-Damgarten In dieser Fassung beschlossen von der Mitgliederversammlung am 22.10.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck Der Verein führt den

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Gehaltsabschluss 2012

Gehaltsabschluss 2012 AHS-GEWERKSCHAFT FCG-Vorsitzender Mag. Dr. Eckehard Quin e-mail: eckehard.quin@oepu.at ZVR-Zahl 938 560 454 Wien, am 6. Dezember 2011 Gehaltsabschluss 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach extrem schwierigen

Mehr

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand. - 1 - Elternverein der HBLFA Raumberg Gumpenstein PROTOKOLL der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN 1 Artikel 1 - Name, Sitz und Tätigkeit (1) Die Gesellschaft führt den Namen Österreichisch-Koreanische Gesellschaft. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII.

Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII. ARTHUR Seite: 2 Nr. 72/1999 Prof. OStR. Mag. Dr. Stephan Fordinal: 85 Jahre Realgymnasium Wien XVIII. Am 20. Juni 1999 hatte das Realgymnasium Wien XVIII., Schopenhauerstraße 49, seinen 85. Geburtstag.

Mehr

Landesverband Thüringen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. S A T Z U N G. Name, Sitz und Zweck

Landesverband Thüringen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. S A T Z U N G. Name, Sitz und Zweck Landesverband Thüringen der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. Stand: November 2015 S A T Z U N G I Name, Sitz und Zweck 1 (1) Die Vereinigung führt den Namen Landesverband

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 3.11.2016 Begrüßung durch Frau Mag. Kritzinger: Vorstellung des Vorstands des Elternvereins. Vorstand ist leider nicht vollständig, da die Kinder von Frau Heindl

Mehr

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v.

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. Satzung Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1 Der Verein führt den Namen: Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. 1.2 Der Sitz des

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Geschäftsordnung des Elternbeirates Geschäftsordnung des Elternbeirates Auf der Grundlage des Schulgesetzes für Baden Württemberg und der Elternbeiratsverordnung gibt sich der Elternbeirat folgende Geschäftsordnung: 1 Rechtsgrundlagen Die

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v. S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v. 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß- Gerau e.v. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v. VVDÜ Verein Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer Geschäftsstelle: Grasweg 6 22299 Hamburg Telefon + Fax: 040-43 27 33 22 E-Mail: post@vvdue.de www.dievereidigten.de SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Satzung des Bürgerschützenverein Bösel e. V., Bösel

Satzung des Bürgerschützenverein Bösel e. V., Bösel Satzung des Bürgerschützenverein Bösel e. V., 26219 Bösel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Bürgerschützenverein Bösel e. V. und hat seinen Sitz in Bösel. Er ist am 11. März 1981 unter

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, Göttingen. Satzung. Name und Sitz

Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, Göttingen. Satzung. Name und Sitz Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, 37083 Göttingen Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kulturverein Geismar e.v. und hat seinen Sitz im Ortsteil Geismar der Stadt Göttingen. Er ist

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

SATZUNG DES. "VEREINS DER FREUNDE DER BENNINGHOFER-GRUNDSCHULE e.v." (Fassung vom ) 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR

SATZUNG DES. VEREINS DER FREUNDE DER BENNINGHOFER-GRUNDSCHULE e.v. (Fassung vom ) 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR - 1 - SATZUNG DES "VEREINS DER FREUNDE DER BENNINGHOFER-GRUNDSCHULE e.v." (Fassung vom 18.10.2011) 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR 1. Die Vereinigung führt den Namen " VEREIN DER FREUNDE DER BENNINGHOFER-GRUNDSCHULE

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Feuerwehrvereins Lenglern

Satzung des Feuerwehrvereins Lenglern Satzung des Feuerwehrvereins Lenglern 1 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der aus der seit 1906 bestehenden Freiwilligen Feuerwehr Lenglern hervorgegangene und am 11. Februar 1978 gegründete Verein führt

Mehr

Satzung für den LAK Medien NRW 1

Satzung für den LAK Medien NRW 1 Satzung für den LAK Medien NRW 1 1 Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde bei den Funktionsbezeichnungen auf die Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. 1 Inhaltsverzeichnis Name, Sitz,

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen - Verein der Förderer und Freunde des Aggertal- Gymnasiums

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

S T A T U T E N des Vereins Wiener Bridgesport-Verband

S T A T U T E N des Vereins Wiener Bridgesport-Verband S T A T U T E N des Vereins Wiener Bridgesport-Verband 1 Der Verein führt den Namen WIENER BRIDGESPORT-VERBAND (Kurzbezeichnung WBV); er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf Wien.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 3/06 Mai 2006 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Statuten für den Verein Alt Stamser. Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie von Freunden der Internatsschule für Schisportler Stams

Statuten für den Verein Alt Stamser. Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie von Freunden der Internatsschule für Schisportler Stams Statuten für den Verein Alt Stamser Verein ehemaliger Schülerinnen und Schüler sowie von Freunden der Internatsschule für Schisportler Stams I. Name und Sitz des Vereines II. Zweck des Vereines III. Mittel

Mehr

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau)

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau) Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung An: Von: CC: Robert Stangl, Carmen Kreisinger Andreas Gollent Vorstand des Elternvereines, Schulleitung Datum: 15.10.2015 Uhrzeit 18:00 Ort: bhak Wien 10 Vorsitz

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

Vereinigung aktiver und ehemaliger Schiffbau-Studierender der. Fachhochschule Kiel Fachbereich Technik. Satzung

Vereinigung aktiver und ehemaliger Schiffbau-Studierender der. Fachhochschule Kiel Fachbereich Technik. Satzung Vereinigung aktiver und ehemaliger Schiffbau-Studierender der. Fachhochschule Kiel Fachbereich Technik Satzung 22.11.2014 1. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr (1) Die Familie Strak ist der nicht

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. Satzung des Vereins der Absolventen der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. genehmigt durch die Jahresmitgliederversammlung am 14. Oktober 2016 Satzung Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v. Satzung des Weltladen Alzenau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein nennt sich Weltladen Alzenau. Sitz des Vereins ist Alzenau. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Er soll in das

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Dr. Peter Zenker Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Schulzen war Hauptlehrer (erster Lehrer) von 1887-1902 in Neurath. Er unterrichtete an der ersten einklassigen Neurather Volksschule, die

Mehr

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben Satzung 1 Name und Organe 1. Die Gemeinschaft führt den Namen 2. Straßengemeinschaft HÄÄS 1959 3. Die Organe sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 2 Ziele und Aufgaben 1. Die Gemeinschaft fördert

Mehr

Penig, der

Penig, der Penig, der 26.04.2002 [1] Neufassung der Vereinssatzung des Faschingsclub Penig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Faschingsclub Penig e.v. Sein Sitz ist Penig. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Grundschule Vötting mit Schulhaus in Pulling in der Fassung vom (geändert am

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Grundschule Vötting mit Schulhaus in Pulling in der Fassung vom (geändert am Geschäftsordnung des Elternbeirats der Grundschule Vötting mit Schulhaus in Pulling in der Fassung vom 14.01.2014 (geändert am 21.02.2017) Vorbemerkungen: Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Natur- und Umweltschule Dresden e.v. und hat seinen Sitz in Dresden. Er wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

Vereinssatzung. (Neufassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom )

Vereinssatzung. (Neufassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom ) Vereinssatzung (Neufassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 10.12.2002) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Hilfe für Kinder Krebskranker Eltern. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes

3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes Statuten ELTERNVEREIN AN DER HÖHEREN TECHNISCHEN BUNDESLEHR- UND VERSUCHSANSTALT in Wien XX. - TECHNOLOGISCHES GEWERBEMUSEUM Kurzform Elternverein TGM Wien Stand 2016-10-17 Inhaltsverzeichnis 1 Name und

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Bannberscheid SATZUNG

Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Bannberscheid SATZUNG Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Bannberscheid SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen,,Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Bannberscheid.

Mehr

FELLINGER-KREBSFORSCHUNG. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Krebsforschung STATUTEN

FELLINGER-KREBSFORSCHUNG. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Krebsforschung STATUTEN FELLINGER-KREBSFORSCHUNG Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Krebsforschung STATUTEN - 2 - Präambel Univ.Prof. DDr. Karl Fellinger, Ehrenbürger der Stadt Wien, war von 1975 bis 1984 Vizepräsident,

Mehr

SATZUNG des FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN

SATZUNG des FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN - 1 - SATZUNG des FÖRDERVEREINS DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN 2. Mit der Eintragung

Mehr

S AT Z U N G. des Fördervereins der Grundschule Goethe in Halberstadt. 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr

S AT Z U N G. des Fördervereins der Grundschule Goethe in Halberstadt. 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr Grundschule Goethe Wolfsburger Straße 17 38820 Halberstadt S AT Z U N G des Fördervereins der Grundschule Goethe in Halberstadt 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen 1) Förderverein

Mehr

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v. Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Kindergarten-Förderverein Ansbach- St.Gumbertus/Lenauweg. (2) Der Verein

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Satzung. für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE. in der Fassung vom

Satzung. für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE. in der Fassung vom Satzung für den Verein FREIWILLIGE FEUERWEHR HEGGE in der Fassung vom 01.01.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freiwillige Feuerwehr Hegge" 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr