Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 22. Juni 2018 Ausgabe 25/2018 Kirmes in Gillenfeld vom Samstag, Uhr Eröffnung Bierpavillon und Weinstand Uhr Abwechslungsreiche Live-Musik: von Rock über Pop bis hin zu Rhythm & Blues! Open Air - mit Tanz unter freiem Himmel Eintritt frei! Samstag & Sonntag Frisches Steinofenbrot aus dem Backhaus An allen Tagen Vergnügungspark mit Autoscooter Schießbude Kinderkarussell Pfeilwerfen Entenangeln Sonntag, 14 Uhr Spiel, Spaß & Spannung bei der 2. Gillenfelder Kirmesolympiade mit anschließender Siegerehrung Sonntag, ab Uhr Gemeinsames Mittagessen im Zelt: Kartoffelsuppe mit Würstchen Uhr Frühschoppenkonzert des MV Gillenfeld Uhr Begrüßung der Neubürger Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Auftritt des Jugendorchesters Montag, Uhr Eröffnung Bierpavillon und Weinstand Uhr Rock, Pop & Folk Open Air mit Eintritt frei Es lädt ein: Vereinsgemeinschaft Kirmes Gillenfeld

2 Daun Ausgabe 25/2018 WEGE Wandel erfolgreich gestalten! Ganzheitliche Strukturentwicklung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels in der Verbandsgemeinde Daun. 170 Radler fahren für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder Die VOR-TOUR der Hoffnung rollt am Dauner Kirmes Montag, dem 06. August 2018 um Uhr auf dem St. Laurentiusplatz in Daun ein. Auf Ihre Hilfe kommt es an. Einige Vereine in der Verbandsgemeinde Daun haben bereits Aktivitäten gestartet. Die VOR-TOUR freut sich, wenn auch Sie mit Ihrem Verein, Ihrem Unternehmen oder als Privatperson ein Vereinsfest, Firmenjubiläum, Familienfeier etc. veranstalten und einen Teil des Erlöses spenden möchten, weil Ihnen Kinderschicksale am Herzen liegen. Dafür hat die Verbandsgemeindeverwaltung Daun ein Spendenkonto eingerichtet: Die VOR-TOUR der Hoffnung ist eine Benefiz-Radtour, die jedes Jahr an drei Tagen in Rheinland-Pfalz Spenden erradelt. Diese kommen sowohl krebskranken Kindern als auch Kindern mit geistiger Behinderung oder aus schwierigen sozialen Verhältnissen zugute. Die Spenden gehen an 18 Institutionen in Rheinland-Pfalz. Berücksichtigt werden sowohl die Villa Kunterbunt als auch das Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier. Die Spenden bleiben somit in der Region. Die erradelten Spenden kommen zu 100 % dort an, wo sie gebraucht werden - nämlich bei unseren Kindern! Die Tour- und Übernachtungskosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Sowohl Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Politik, Wirtschaft, Medizin und Showbusiness als auch andere sozial engagierte Menschen treten für die gute Sache kräftig in die Pedale. Mit dabei sind unter anderem Julia Klöckner (CDU, Bundeslandwirtschaftsministerin), Hans-Josef Bracht (CDU, Landtagsvizepräsident), Hendrik Hering (SPD, Landtagspräsident), Norbert Schramm (Eiskunstläufer), Heike Boomgaarden (Gartenexpertin) und viele andere. Kreissparkasse Vulkaneifel, IBAN: DE , BIC: MALADE51DAU Bitte unbedingt im Verwendungszweck Vor-Tour der Hoffnung angeben. Die eingegangenen Spenden werden am 06. August 2018 der VOR-TOUR der Hoffnung auf dem St. Laurentiusplatz in Daun überreicht. Auf der Bühne werden unsere Kindergartenkinder mit dem Sänger Chris Bennett das eigens für die Tour komponierte Lied Für alle Kinder dieser Welt singen. Seien auch Sie dabei! Im letzten Jahr kam die Rekordsumme in Höhe von ,00 EUR zusammen. Der Kampf gegen den Krebs braucht das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. Die VOR-TOUR der Hoffnung lebt vom Einfallsreichtum und dem Engagement all derer, die im Vorfeld und an den Etappenzielen die gute Sache unterstützen. Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Doris Sicken Verbandsgemeindeverwaltung Daun Stabsstelle Koordination Tel.: 06592/ , Doris.Sicken@vgv.daun.de d. klas I vgv daun

3 Daun Ausgabe 25/2018 Das Dauner Viadukt von Jung bis Alt soll das Miteinander der Generationen in der Stadt Daun stärken. Gemeinsam mit den verschiedensten Partnern in der Stadt Daun werden dazu Angebote entwickelt, bei denen sich die Generationen treffen können. Buntes Miteinander bei Daun Spielt! Neben den tausenden Besuchern von Daun spielt scheint auch Wettergott Petrus ein echter Fan des kunterbunten Spielfestes in der Dauner Innenstadt zu sein. Denn entgegen aller Wetterprognosen gab es lediglich einen kleinen Regenschauer als Abkühlung. Sehr zufrieden resümiert Rüdiger Herres, hauptverantwortlicher Organisator der Großveranstaltung in Daun: Wir konnten dank des großen Engagements der vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Selbsthilfegruppen und auch des lokalen Einzelhandels ein vielseitiges Spielund Mitmachprogramm präsentieren. Im dritten Jahr zeigt sich, dass die Akteure zusammenwachsen und sich gegenseitig unterstützen. Erfreulich war zudem, dass die Zahl der teilnehmenden Vereine und Organisationen auf knapp 50 angestiegen ist. Dieses Engagement schätzt auch Stadtbürgermeister Martin Robrecht, der nach seiner Begrüßung zu den ersten Kindertanzgruppen auf der Nürburg Quelle-Bühne überleitete. Und alle kamen auf ihre Kosten. Der Artist und Clown Christoph Engels beeindruckte mit akrobatischen Kunststücken, einschließlich einer Motorsägenjonglage. Feinste Musikklänge gab es auf der Sparkassen-Bühne, die gegen 21 Uhr mit der Gerd Blume Show ihren Abschluss fanden. Von der oberen Leopoldstraße bis hinunter zum Wirichplatz und der Caritas Sozialstation in der Mehrener Straße gab es zahlreiche Informations- und Spielangebote. Exemplarisch seien Kistenklettern, Torwandschießen, Basteln für Kinder, ein Segway- und ein Skateparcours genannt. Kulinarisch verwöhnen konnte man sich mit Leckereien, wie Lollywaffeln, Churros oder in den zahlreichen Dauner Gastronomiebetrieben. Lange Schlangen bildeten sich an den Eisdielen. Nicht mehr wegzudenken ist das Dauner Bällerennen, welches vom Round Table 168 Daun organisiert wird: Das Highlight, bei dem nahezu Bälle von der Burgfriedstraße bis zum Wirichplatz die Straße runterkullerten. Interessierte Zuschauer von Jung bis Alt säumten den Streckenverlauf und waren begeistert von diesem farbenfrohen Spektakel. Der Erlös des 3. Dauner Bällerennens wird vollständig an gemeinnützige Projekte gespendet. Rund 60 teilnehmende Betriebe und die Akteure des Round Table 168 Daun bewiesen, wie bereichernd das Miteinander von Ehrenamt und Wirtschaft aussehen kann. Die Gewinne können einen Monat lang zu den regulären Öffnungszeiten im Forum Daun gegen Vorlage des Loses abgeholt werden. Die Gewinnerlose finden Sie unter Ansprechpartner Verbandsgemeinde Daun Jugendpflege Rüdiger Herres, Leopoldstraße 29, Daun, ruediger.herres@vgv.daun.de, Telefon Ihre Ansprechpartnerinnen im WEGE-Büro: Daniela Heinz und Verena Welter Telefon: /227 daniela.heinz@vgv.daun.de bzw. verena.welter@vgv.daun.de D. klas vgv daun

4 Daun Ausgabe 25/2018 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun...Tel Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...Tel: Müllumladestation Walsdorf...Tel geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe,...tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier...Tel Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße,...Tel.: Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Apotheke am Center, Cochem,...Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein,... Tel Die neue Apotheke, Wittlich,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel Bahnhof-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein,...Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath,...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Manderscheid,... Tel Altstadt-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun,...Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Löwen-Apotheke, Ulmen,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet:

5 Daun Ausgabe 25/2018 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Tagesordnung 1. Beratung und Beschlussfassung zum Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätten in Üdersdorf und Oberstadtfeld 2. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die Sonne draußen lassen Hochsommerliche Temperaturen sorgen bei manch einem für schlaflose Nächte. Vor unerträglichen Temperaturen in den eigenen vier Wänden, kann kluger Hitzeschutz bewahren. Der Schutz ist am wirksamsten, wenn Sonnenstrahlen abgewehrt werden, bevor sie die Fensterflächen und die Hausfassade erreichen. Markisen, Sonnensegel, Jalousien, Roll- und Klappläden oder Beschattung durch Laubbäume, Balkone und Dachüberstände schützen von außen. Besonders wichtig ist der außen liegende Schutz für Dachflächenfenster. Auf der Innenseite des Fensters angebrachte Rollos und Vorhänge können die Sonnenstrahlen erst abschirmen, wenn sie bereits in den Raum eingedrungen sind. Dann erwärmen sie aber schon die Raumluft. An sehr heißen Tagen, sollte nur in den kühleren Morgenstunden bzw. in der zweiten Nachthälfte, wenn es draußen abgekühlt ist, ausgiebig gelüftet werden - wobei Querlüftung am meisten bringt. Zeitweise Erleichterung können auch Ventilatoren verschaffen, die deutlich weniger Strom verbrauchen als Klimageräte. Die vorbeiströmende Ventilatorluft sorgt für einen Kühleffekt auf der Hautoberfläche. Auch richtiges Dämmen kann eine sinnvolle Maßnahme darstellen. Das Eindringen der Sommerhitze über Wände und Dach wird am besten von Dämmstoffen verzögert. Diese reduzieren den Wärmefluss in beide Richtungen im Winter von Innen nach Außen und im Sommer umgekehrt. Eine individuelle Beratung zu Hitzeschutz und Dämmung erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 105, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter VZ-RLP bekanntmachungen der ZweckVerbände Kindergartenzweckverband Üdersdorf/ Oberstadtfeld Bekanntmachung Am Montag, dem um 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche Sitzung des Kindergartenzweckverbands Üdersdorf/Oberstadtfeld statt. Daun, den gez. Werner Klöckner Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt bleckhausen Jahreszeitenfrühstück Sommer Am Sonntag, dem , ab Uhr, findet unser Jahreszeitenfrühstück Sommer statt. Das Jahreszeitenfrühstück steht dieses Mal unter dem Motto: Sommer und Fußballweltmeisterschaft Es wird wieder ein reichhaltiges Frühstück mit allen Finessen für unsere Gäste gezaubert. Die Gruppe steht schon in den Startlöchern und die Ideen für die Gestaltung sind schon vorhanden. Ihr werdet nicht nur das gute Essen, sondern auch Symbole der WM auf dem Buffet wiederfinden. Es wird auch wieder wie beim Frühschoppen am , neben der Tausch- und Verkaufsbörse einen Büchertisch geben, an dem man Bücher mitnehmen und mitbringen kann. Wer alte Bücher hat, kann sie mitbringen und sie andern zur Verfügung stellen. Nach dem Frühstück könnt ihr gerne noch zum Frühschoppen bleiben und ein Schwätzchen halten. Der Musikverein wird bei gutem Wetter draußen und sonst im Saal beim Frühschoppen zu eurer Unterhaltung spielen und so könnt ihr den Vormittag gemütlich ausklingen lassen. Die Einladungen für das Frühstück sind bereits verteilt. Vergesst bitte nicht euch bis zum anzumelden, damit wir planen können. Die Frühstücksgruppe freut sich schon euch wieder zu verwöhnen. Seniorentreffen Am Freitag, dem 29. Juni 2018, treffen wir uns um Uhr am Bürgerhaus in Bleckhausen und wandern von dort zur Wander- und Grillhütte Bleckhausen. Die Wanderstrecke wird je nach Witterung ausgewählt und vor der Wanderung bekanntgegeben. Zum Abschluss der Wanderung wird in der Hütte ein Fleischwurstimbiss gereicht. Aus dem Grund wird um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, den unter Tel.: 4144 gebeten. Euer Wanderführer Gerd Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Daun Ausgabe 25/2018 darscheid Öffentliche Bekanntmachung In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes Heide ober Lestert - 1. Erweiterung Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Darscheid hat in öffentlicher Sitzung am 29. Mai 2018 den Bebauungsplan Heide ober Lestert -1. Erweiterung als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Satzungsgebietes ergibt sich aus der Planurkunde. Diese ist in verkleinerter Form in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun abgedruckt. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung gemäß 24 Abs. 3 GemO in Verbindung mit 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Satzung mit den Textfestsetzungen sowie die Begründung liegen öffentlich während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 317, Referat Verbindliche Bauleitplanung, zur Einsicht aus. Jedermann kann die Satzung und Begründung einsehen und Auskunft über ihren Inhalt verlangen. Verletzungen der in Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Abs 2 BauGB bezeichneten Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes sowie Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ortsgemeinde Darscheid geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 4 Sätze 1 und 2 des BauGB über die Geltendmachung von Planungsentschädigungsansprüchen durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen im Falle der in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile und auf das nach 44 Abs. 4 BauGB mögliche Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb einer Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird ferner gemäß 24 Abs. 6 GemO darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Daun unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 3. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Darscheid, den 30. Mai 2018 Ortsgemeinde Darscheid gez. Thönnes (L. S.) Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr

7 Daun Ausgabe 25/2018 stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Breitbandnetz in der Stadt Daun in Betrieb Bürger aus den Dauner Stadtteilen Boverath, Gemünden, Pützborn mit Ausnahme Pützborner Hang, Steinborn, Neunkirchen und Weiersbach verfügen ab sofort alle über Hochleistungsanschlüsse an das Internet. In der Stadt Daun sind weitere Kabelverzweiger in der Umgebung Leyen/Laurentiusstraße und Maria-Hilf-Straße/ Bahnhofsstraße/Daufeld erschlossen. Anwohner und Gewerbetreibende können ab sofort mit Highspeed im Netz surfen. Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde. Stadtbürgermeister Martin Robrecht und Wirtschaftsförderer Manfred Hein informierten sich mit Vertretern von innogy über die Abschlussarbeiten und die Leistungsfähigkeit des neuen Netzes. Der weitere Ausbau der Breitband-Infrastruktur trägt wesentlich zu einer höheren Lebensqualität bei. Am meisten freut es mich, dass der Ausbau ohne Zuschuss aus Steuergeldern durchgeführt werden konnte., betonte der Stadtbürgermeister. Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy ergänzte: Beim Ausbau der Breitband-Infrastruktur beschränken wir uns nicht nur auf die Interessen der größeren Städte und Gemeinden, sondern blicken auf eine Flächenversorgung und tragen damit unserer Verantwortung als verlässlicher Partner der Kommunen bei diesem wichtigen Thema Rechnung. In den Gewerbegebieten Pützborn und Rengen hat innogy einen Breitbandausbau in der technisch modernsten Variante errichtet: ein Glasfasernetz mit direkter Glasfaseranbindung in die Gebäude. Man spricht auch von Fibre To The Home, kurz FTTH, da die komplette Anbindung ohne Kupferkabel auskommt. Somit stehen den dortigen Anliegern Übertragungskapazitäten weit über dem heutigen Bedarf zur Verfügung. Hier wurden bei den Erschließungsarbeiten Rohrsysteme verlegt, in denen die Glasfaseranschlüsse bis ins Gebäude geführt werden. Damit haben die beiden Dauner Gewerbegebiete einen starken Standortvorteil für Gewerbe und Industriebetriebe, betonte Kommunalbetreuer Thomas Hau. Nehmen das schnelle Internet in Daun in Betrieb, hier am Multifunktionsgehäuse in der Alten Darscheider Straße, v. l. n. r.: Stadtbürgermeister Martin Robrecht, Wirtschaftsförderer Manfred Hein, Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy und Otmar Blum von Westnetz. Foto: innogy Forum Daun präsentiert: Donnerstag, 28. Juni 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 7. Juli 2018, 20:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar - ausverkauft - Freitag, 13. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & Gershwin Quartett OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 14. Juli 2018, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Spirit of Smokie OpenAir am Gemündener Maar Donnerstag, 26. Juli 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Freitag, 17. August 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel Donnerstag, 30. August 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem Musikverein Daun Eintritt frei Donnerstag, 20. September 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 15. September 2018, 20:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Kabarett Freitag, 28. September 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Linda Zervakis Samstag, 06. Oktober 2018, 20:00 Uhr Leonard Cohen Tribute Roland Helm & Band Donnerstag, 11. Oktober 2018, 19:30 Uhr Bodo Bach Pech gehabt Comedy Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Samstag, 20. Oktober 2018, 20:00 Uhr Enrico Noel Czmorek (Piano) Konzert des Kulturkreis Daun Freitag, 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr Johann König Preview: Jubel, Trubel, Heiserkeit Comedy Samstag 17. November 2018, 20:00 Uhr Don Kosaken Chor Serge Jaroff Festliche Konzert Gala 2018 Pfarrkirche St. Nikolaus Daun Sonntag, 2. Dezember 2018, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments - Tour 2018 Weihnachtsshow Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 9:30-14:00 Uhr Sonntag 10:00-13:00 Uhr

8 Daun Ausgabe 25/2018 Klassik auf dem Vulkan Giora Feidman & das Gershwin Quartett Freitag, 13. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Von sich selbst sagt er, dass auch große Karrieren ihren Anfang im Kleinen haben, sein Anfang liegt ca. 70 Jahre zurück. Aufgewachsen in Buenos Aires, lernte er bereits früh das Klarinettespielen. Wie hunderttausende Juden zieht es ihn mit 21 Jahren nach Israel, er verlässt Buenos Aires und macht sich auf den Weg nach Haifa und wird Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra, dem er 18 Jahre lang angehört. Auf zahlreichen Welttourneen begegnet er nahezu allen berühmten Dirigenten, wie Leonard Bernstein oder Zubin Mehta u. v. m. Doch die Konzertbühne allein reicht ihm nicht auf Dauer. Immer wieder wirkt er in Theaterstücken, Musicals, Opern und Filmen mit. Zusammen mit Itzak Perlman spielt er die Musik zu Steven Spielbergs Holocaust Film Schindlers Liste, die 1994 mit einem Oscar ausgezeichnet wird. Gemeinsam mit dem Gershwin Quartett, mit dem Giora Feidman eine langjährige musikalische Freundschaft verbindet, erwartet die Besucher ein wundervoller Querschnitt durch die weite Welt der Musik. Ab Uhr Dinnermusik mit Duo Balance. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese und 40,60 EUR für Sitzplätze erhältlich! Spirit of Smokie Großes Interesse und Engagement beim Workshop zum Hochwasserschutzkonzept in Daun-Rengen Auch den Dauner Stadtteil Rengen hat es bei den jüngsten Hagel- und Starkregenereignissen Ende Mai und Anfang Juni heftig getroffen. Nicht nur der Hagel sorgte für große Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden, sondern insbesondere die Überschwemmungen der Lieser und des Hasbachs führten zu einer Vielzahl von Betroffenen. Entsprechend hoch war die Resonanz am Workshop zum Hochwasserschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Daun. Zum Workshop am Dienstag, 12. Juni 2018 luden das projektbegleitende Planungsbüro Hömme GbR aus Pölich sowie Ortsvorsteher Winfried Schneider im Auftrag der Verbandsgemeindeverwaltung Daun alle Rengener Bürgerinnen und Bürger ein, um gemeinsam die vergangenen Hochwasserereignisse zu dokumentieren und bereits an Maßnahmenoptionen zu arbeiten. Rund 50 Personen fanden sich im Bürgersaal in Rengen ein und hörten zunächst interessiert zu, als Volker Thesen vom Planungsbüro Hömme den Hintergrund des Projekts und die beabsichtigte Vorgehensweise vorstellte. Um sich noch einmal den Ablauf der letzten Hagel und Starkregen sowie die Ausuferungen der Bäche und Flüsse vor Augen zu führen, wurden Videomitschnitte der Unwetter von 2016 und 2018 gezeigt, die ein Lieseranwohner zur Verfügung stellte. So konnte veranschaulicht werden, wie wichtig die Erstellung eines gesamtkonzeptionellen Vorgehens zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Bereich Rengen ist. Deutlich gemacht wurde in der Eröffnungspräsentation auch die Wichtigkeit zur Erfüllung privater Hochwasservorsorgemaßnahmen am eigenen Grundstück und Wohngebäude. Volker Thesen stellte verschiedene Strategien und Schutzmaßnahmen vor, mit denen man die potenziellen Eintrittswege des Wassers ins Gebäude verschließen und Schäden vermeiden kann. Im Anschluss wurden vier Arbeitsgruppen gebildet, die jeweils von Mitarbeitern des Planungsbüros moderiert wurden und in denen die Fließwege des Wassers nachgezeichnet, die betroffenen Grundstücke kartiert und die Problemstellen in der Ortslage markiert wurden. Als besonders neuralgische Punkte wurden etwa die Hasbach-Brücke in der Rengener Straße sowie dessen Mündung in die Lieser, die Rückhaltebecken entlang der Autobahn und der begrenzte Verlauf der Lieser unterhalb der Ortslage gekennzeichnet. Viele andere Stellen wurden für die weitere Erarbeitung von Maßnahmen aufgenommen und sollen nun vom Planungsbüro verarbeitet werden. Der nächste Workshop zum Hochwasserschutzkonzept in der VG Daun findet am Donnerstag, 16. August 2018 um 19 Uhr im Forum Daun statt. Eingeladen dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Kernstadt Daun und des Stadtteils Boverath. Das Planungsbüro Hömme bittet zur Vorbereitung des Workshops um vorherige Anmeldung per Telefon unter , per Mail an info@vgdaun.hochwasserschutz-konzept.de oder postalisch an Planungsbüro Hömme GbR, Römerstraße 1, Pölich. Samstag, 14. Juli 2018, Uhr OpenAir am Gemündener Maar Zu Beginn der frühen 70er Jahre wurde die Band Smokie von den Schulfreunden Chris Norman und Alan Silson gegründet. Hits wie Mexican Girl, Living next door to Alice, Lay back in the arms of someone, It s your Life, I ll meet you at midnight und viele andere haben sich den meisten ins Gedächtnis gebrannt entschied sich Chris Norman zu einer Solokarriere und verließ die Band, seine Stelle als Leadsänger nahm Alan Barton ein verstarb Barton leider im Alter von nur 41 Jahren bei einem Verkehrsunfall mit dem Tourbus. Einige Jahre später initiierten die Bandmitglieder Andy Whelan und Graham Kearns ein Tribute-Konzert zu Ehren Alan Bartons, für das sie auch Bartons Sohn Dean gewinnen konnten. Gemeinsam spielten sie zahlreiche Smokie Hits und am Ende des Konzertes hörte man einen Zuhörer sagen: Es war fast so als ob der Geist von Smokie auf der Bühne gewesen wäre heute Nacht The Spirit Of Smokie... Ab Uhr Dinnermusik mit Piano & Voice meets Sax. Tickets sind im Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 29,60 EUR für die Liegewiese und 40,60 EUR für Sitzplätze erhältlich! Dreis-Brück Sitzung des Ortsgemeinderats Am Donnerstag, findet um Uhr in der Schule Dreis, Dorftreff, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Dreis-Brück statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung TOP 1) Genehmigung der Niederschrift vom TOP 2) Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Brück, Hauptstraße, 1. Bauabschnitt TOP 3) Erstellung einer Dienstanweisung für gemeindliche Spielplätze; hier: Benennung von Kontrollpersonen

9 Daun Ausgabe 25/2018 TOP 4) Erstellung des Haushaltsplanentwurfs für das Haushaltsjahr 2019 TOP 5) Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 6) Sonstiges Nichtöffentliche Sitzung TOP 7) Bau-, Pacht-, Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten TOP 8) Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 9) Sonstiges gillenfeld Einladung zur Ortsgemeinderatssitzung Am Dienstag, dem findet um Uhr im Bahnhof eine öffentliche Ortsgemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: TOP 01: Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am öffentlicher Teil TOP 02: Beratung und Beschlussfassung - Bauangelegenheiten TOP 03: Beratung und Beschlussfassung - Finanzangelegenheiten TOP 04: Beratung und Beschlussfassung - DLRG Gillenfeld Badeaufsicht TOP 05: Beratung und Beschlussfassung - Neustrukturierung der kommunalen Holzvermarktung TOP 06: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters TOP 07: Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: TOP 08: Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am nichtöffentlicher Teil TOP 09: Bau- und Grundstücksangelegenheiten TOP 10: Finanzgelegenheiten TOP 11: Personalangelegenheiten TOP 12: Verschiedenes Karl-Heinz Schlifter Ortsbürgermeister Ferienfreizeit für Kinder rund ums Pulvermaar 2018 Durch eine großzügige Spende unterstützt der Bürgerdienst e. V. die Koordinierungsstelle Gillenfeld bei der Durchführung der Ferienfreizeit 2018 in Gillenfeld. Im Rahmen der Sorgenden Gemeinschaft plant die Koordinierungsstelle eine Ferienfreizeit vom 30. Juli 2018 bis 3. August 2018 für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Eingeladen sind Kinder der Gemeinden rund ums Pulvermaar und im Einzugsgebiet der Schule am Pulvermaar. Es sollen junge Familien in ihrer Urlaubsplanung entlastet werden, da es in der heutigen Zeit immer schwieriger ist, für einen Zeitraum von 6 Ferienwochen die Kinderbetreuung zu gewährleisten. Daher wird eine Tagesbetreuung von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr angeboten, damit die Kinder ganztägig betreut sind. Um ein vielfältiges Programm anbieten zu können, unterstützen die Gillenfelder Vereine mit Sport und Spiel die Koordinierungstelle Gillenfeld. Mit der großzügigen Spende des Bürgerdienstes e. V. wird die Koordinierungsstelle der Ortsgemeinde Gillenfeld in der Lage sein, den hohen Anforderungen an die Durchführung der Ferienfreizeit gerecht zu werden. Herr Winbush, Bürgerdienst e. V., überreichte den Verantwortlichen der Koordinierungsstelle Genossenschaft am Pulvermaar symbolisch den Spendenscheck vor der traumhaften Kulisse am Pulvermaar. Herr Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister von Gillenfeld (rechts) und Frau Yvonne Weland, Vertreterin der Koordinierungsstelle, bedankten sich bei Herrn Winbush und dem Bürgerdienst für die großzügige Spende. hörscheid Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Hans Schuh wird in der Zeit vom bis durch den 1. Beigeordneten, Herbert Eich, vertreten, Tel.- Nr.: kirchweiler Abwesenheit des Ortsbürgermeisters R. Roos ist in der Zeit vom bis abwesend. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Rainer Berlingen. Mehren Zukunftskonferenz in Mehren Am letzten Maiwochenende hatten wir an zwei Tagen eine Zukunftskonferenz in Mehren. Hierbei kam als Ergebnis die Bildung verschiedener Arbeitsgruppen heraus, die sich um die Zukunftsperspektive des Ortes kümmern und ihre Ideen einbringen werden. Folgende Arbeitsgruppen sind entstanden: 1. Begrüßung von Neubürgern, alle Neubürger werden persönlich angesprochen und begrüßt. Über die Vereine, die Schule, die KiTa und den Arzt soll informiert werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher sind Dieter Schüller und Detlef Vogel. 2. Jugendfeuerwehr, Der Jugendliche von heute der mögliche Lebensretter von Morgen. Gemeinsam mit umliegenden Ortschaften wollen wir den Jugendlichen eine Ausbildung mit regelmäßiger Betreuung anbieten. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher sind Kurt Bohr und Hans- Josef Brachtendorf. 3. Sport, ein Turnhallentag soll eingeführt und Sportkurse angeboten werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher ist Lena Hammes. 4. Tourismus, die Wanderkarten sollen erneuert und die Wanderwege wieder hergerichtet werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher ist Ewald Krämer. 5. Vernetzung und Kommunikation, Tablets für Senioren sollen eingeführt und die Hotspot Netze aufgebaut werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher sind Sebastian Stolz und Andreas Bley. 6. Grünes Dorf Mehren/Dorfgarten, alte Gärten sollen wieder belebt und Brachflächen zum blühen gebracht werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher ist Christof Kreutz. 7. Entspannungspfad, unter anderem soll ein Barfußpfad für Jung und Alt errichtet werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher ist Margit Schömann. 8. Kultur, Erstellung einer Dorfzeitung. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher sind Yvonne Weber und Gaby Schmidt. 9. Treffpunkte für Jung und Alt, bei denen gemeinsames Nähen, Basteln und Spielenachmittage angeboten werden. Ansprechpartner oder Arbeitskreissprecher ist Anette Brachtendorf. Alle, die sich an den Arbeitskreisen beteiligen wollen, können sich bei dem/ den Arbeitskreissprecher/-innen oder dem Ortsbürgermeister melden. Jeder, ob Jung oder Alt, wird gerne in die Gruppen aufgenommen. sarmersbach Spiele- und Handarbeitsnachmittag Unser gemütliches Beisammensein findet am um Uhr im Gemeindehaus statt. Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, auch an die Diabetiker wird gedacht Meldet euch bitte bis zum unter der Tel an. Vorschlagsliste zur Schöffenwahl Der Ortsgemeinderat hat in seiner am stattgefundenen Sitzung Herrn Manfred Roden in die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl des Amtsgerichtbezirks Daun aufgenommen. Die Vorschlagsliste hängt in der Zeit vom bis zu jedermanns Einsicht im Bekanntmachungskasten aus. Dieter Treis, Ortsbürgermeister

10 Daun Ausgabe 25/2018 schönbach Abwesenheitsnotiz und Vertretung Vom bis zum wird der Ortsbürgermeister durch den Beigeordneten Herrn Peter Höfer vertreten. Er ist in dringenden Fällen unter der Rufnummer telefonisch zu erreichen. strotzbüsch Seniorentreffen Der nächste Seniorentag ist am Mittwoch, dem 27. Juni 2018 um 14:00 Uhr im Bürgerhaus. üdersdorf Betriebsverbot von lauten Geräten während der Mittagszeit Obwohl mehrfach im Mitteilungsblatt auf das Einhalten der gesetzlichen Ruhezeit mittags hingewiesen wurde, erreichen die Ortsgemeinde wiederholt Klagen von Bürgern über Lärmbelästigung. Es muss daher erneut darauf hingewiesen werden, dass das Betreiben von Rasenmähern, Motorkettensägen, Wippsägen, Bohrgeräten u. ä. in der Mittagszeit von Uhr bis Uhr gesetzlich verboten ist. Ebenfalls abends ab Uhr. Ausnahmen von den Vorgaben gelten lediglich bei gewerblicher Nutzung. Ich bitte alle Bürger um Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, vor allem, um älteren Bürgern und Gästen eine Erholungsphase während der Mittagszeit zu ermöglichen. Günter Altmeier Ortsbürgermeister udler Gemeindearbeiter verabschiedet In einer kleinen Feierstunde wurde Richard Bell als Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde Udler verabschiedet. Herr Bell nahm am seine Tätigkeit als Gemeindearbeiter auf. Auf eigenen Wunsch ging er nun nach 38 Arbeitsjahren im Alter von 84 Jahren - in den Ruhestand. Ortsbürgermeister Alfred Borsch dankte Herrn Bell im Namen des Ortsgemeinderates sowie aller Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich für seine langjährige Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde und wünschte ihm noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Herrn Reinhold Theobald, Immerath am Frau Adelajda Czok, Daun zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Frau Mathilde Bach, Gillenfeld am Herrn Johann Krommen, Demerath am Frau Elisabeth Piela, Daun am Frau Margarete Jehnen, Darscheid zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Herrn Alfred Rupp, Schutz am Herrn Georgiy Aleschtschenko, Daun zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herrn Simon Peters, Oberstadtfeld am Frau Anna Schneider, Üdersdorf am Herrn Jakob Becker, Oberstadtfeld zur Vollendung des 84. Lebensjahres am Herrn Alois Stadtfeld, Üdersdorf zur Vollendung des 85. Lebensjahres am Herrn Ralf Werker, Wallenborn zur Vollendung des 88. Lebensjahres am Frau Irma Stieben, Daun zur Vollendung des 90. Lebensjahres am Frau Cäcilia Ruhnau, Daun zur Vollendung des 92. Lebensjahres am Frau Gertrud Opitz, Daun am Herrn Josef Roscheck, Kradenbach zur Vollendung des 95. Lebensjahres am Frau Mathilde Roden, Daun-Gemünden Goldene Hochzeit in Daun-Pützborn Die Eheleute Wolfgang Fleper und Heike geb. Kellermann aus Daun- Pützborn, Gerolsteiner Straße 10, feiern am Donnerstag, dem 28. Juni 2018 ihr Fest der Goldenen Hochzeit. Hierzu übermitteln wir den Eheleuten Fleper sehr herzliche Glückwünsche und alle guten Wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg in Gesundheit und Wohlergehen. Diamantene Hochzeit in Saxler Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am Montag, dem 25. Juni 2018 die eheleute Peter Michels und Helga geb. Bley, wohnhaft in Saxler, auf dem Michelshof. Zu diesem besonderen Jubiläum übermitteln wir den Eheleuten Michels ganz herzliche Glückwünsche und verbinden damit alle guten Wünsche für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Zusendung von Textbeiträgen wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am am am Frau Regita Budell, Hörscheid Herrn Richard Hein, Oberstadtfeld Herrn Rolf Hensel, Gillenfeld Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie freundlichst bitten, zur Zusendung Ihrer Berichte und ggf. Fotos unser Redaktionssystem (ContentManagementSystem/CMS) zu nutzen. Die Nutzung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich hierzu auf an. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Die Textbeiträge die per oder Fax gesendet werden, können nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. LINUS WITTICH Medien KG Redaktion

11 Daun Ausgabe 25/2018 gesundland Vulkaneifel Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel vom bis FREITAG, 22. JUNI :30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Sa) 09:30 Uhr Ulmen, Zur Tränke 6: Begleitetes Malen für Erw., 2 Std., Preis: 30,- EUR inkl. Material, Anm.: Tel , zusätzlich um 17:30 Uhr 12:00 Uhr Strohn, Treff Lavabombe: Führung Die Strohner Lavakugel, Lavabomben &,Eier-legende Vulkane, Preis: 5,- EUR (3,- EUR, J.) 13:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Fr) 15:00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Lesung im Clara Viebig Pavillon, Eintritt frei 16:00 Uhr Daun: MTB Trail & Ride Fahrtechnik-Wochenende, Preis: ab 129,- EUR, online buchbar: 17:00 Uhr Bad Bertrich, Hotel Alte Mühle: Weinprobe, Preis: 15,- EUR, Tickets: TI, (Mo - So) SAMSTAG, 23. JUNI :30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Ortsführung Das historische Bad Bertrich, Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 10:30 Uhr Gillenfeld, Treff Feriendorf Pulvermaar: gef. Spaziergang Der Pulvermaar-Vulkan, Preis: 8,- EUR (4,- EUR, 9-17 J.) 13:00 Uhr Manderscheid, Treff Eingang Eifelklinik: Gästewanderung Aussichtspunkt Belvedere, ca. 4 Std., kostenfrei 13:30 Uhr Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz: geführte Wanderung Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar 17:00 Uhr Lutzerath, Kirmesplatz: Biergartenfest des Männergesangvereins SONNTAG, 24. JUNI :00 Uhr Trautzberg, Treff Kapelle Ortsmitte: Führung 12 Maare & 1 Kratersee: Trautzberger Maar, Preis: 5,- EUR, Anmeldung: Irene Sartoris, Mobil MONTAG, 25 JUNI :15 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Qi Gong, ca. 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR), Tickets: TI DIENSTAG, 26. JUNI :00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung QuellErleben - Unser Heilwasser, ca. 45 Min., Tickets: TI MITTWOCH, 27. JUNI :00 Uhr Daun, Vorplatz FORUM: Bauernmarkt mit verschiedenen regionalen Anbietern, bis 13 Uhr 10:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung Landschaftstherapeutischer Park, Preis: 5,- EUR (erm. 4,- EUR), 1 Std., Tickets: TI 14:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Phantasiereise - vom Hörerlebnis zur Entspannung, 45 Min., Preis: 4,- EUR (erm. 3,- EUR) 15:30 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Konzert mit Lasswade Concert & Jazz Band, Eintritt frei 17:00 Uhr Ulmen, Zur Tränke 6: Malspiel für Kinder, Preis: 10,- EUR inkl. Material, Anmeldung: Tel DONNERSTAG, 28. JUNI :30 Uhr Bad Bertrich, Treff: geführte Wanderung mit dem Eifelverein, kostenfrei 13:30 Uhr Manderscheid, Treff Brücke Heidsmühle: geolog. Exkursion rund um die Mosenberg-Vulkangruppe, ca. 4 Std. 14:00 Uhr Gillenfeld, Treff Rezeption Feriendorf: gef. Wanderung Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel, Preis: 8,- EUR 15:00 Uhr Gillenfeld Vulkanhof: Hofführung, ca. 1,5 Std., Preis: 12,- EUR (3,- EUR Kinder), Anm.: Mobil :00 Uhr Gillenfeld, Treff Eingang Feriendorf: Führung Welcher (Vulkan-)Stein ist das?, Preis: 8,- EUR 18:00 Uhr Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 48: Yoga, ca. 75 Min., Preis: 7,- EUR (erm. 6,- EUR), Tickets: TI 20:00 Uhr Daun, FORUM: Abendkonzert des Musikverein Waldkönigen, Eintritt frei Weitere Termine sowie Details siehe auch GesundLand Vulkaneifel Tel.: +49 (0) info@gesundland-vulkaneifel.de

12 Daun Ausgabe 25/2018 Tagesworkshop Landart Entspannung und spielerische Kreativität in freier Natur Entdecken Sie Ihre künstlerische Ader inmitten der Natur: Gestalten Sie mit natürlichen Materialien und genießen Sie das freie Tun. Nur der Moment des Schaffens zählt Landart, als kreative Beschäftigung mit und in der Natur, eröffnet eine besondere Erlebnisweise. In diesem Tagesworkshop können Sie mithilfe der Natur zu sich und den Quellen Ihrer Kraft und Kreativität finden. Mit Entspannungsübungen und dem meditativen Erleben der therapeutischen Landschaft tauchen Sie ein in die Natur und entdecken die Geschenke, die sie uns macht. Tagesworkshop mit Verpflegung (2 Kaffeepausen und Mittagessen) Entspannungseinheiten im Seminarraum Übungen draußen, die das sinnliche Wahrnehmen und die intuitive Resonanz mit dem Umfeld fördern Zwei aktive, gestalterische Einheiten (je ca.1,5 Std.) in der Natur alleine und/oder in der Gruppe Termine: 21. Juli 2018 Ort: Manderscheid Seminarleitung: Elfriede Wollmann-Köthe Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 18 Personen Preis: 119,00 EUR pro Person Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie unter der Telefonnummer , per info@gesundland-vulkaneifel.de oder auf der Webseite Anmeldeschluss ist der 29. Juni. nachrichten der TourisT-informaTion Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastikkurs für Frauen im Saal Hunert, FORUM DAUN (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Lungensportgruppe Krankenhaus Daun Multifunktionsraum 4. Etage Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 8.30 und 9.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 13.30, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 10.15, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag 9.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr

13 Daun Ausgabe 25/2018 Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Vulkanhaus Strohn Di bis So und und Feiertage Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Schulmuseum Immerath Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@ vgdaun.de Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem VOR- PLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Uhr Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr Freitag Uhr Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Vom ist das Bad aufgrund von Jahreswartungsarbeiten geschlossen. Bei entsprechend guter Witterung gilt dies auch für den Rest der Ferien in Rheinland-Pfalz (bis ). Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungs tag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun Leopoldstr Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Naturfreibad Gemündener Maar Das Bad, der Bootsverleih und der Kiosk sind bei entsprechender Witterung täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet! In dieser Zeit ist das Laurentiusbad an den Wochenenden geschlossen! Weitere Infos: oder 2520! Hallenbad Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (keine Öffnung an Feiertagen) (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Uhr freies Schwimmen Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder: 3,00 Zehnerkarte Erwachsene: 30,00 Zehnerkarte Kinder: 25,00 Schwimmunterricht: (nicht in den Ferien) DRK Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Dienstag, Uhr und Freitag, Uhr DLRG Gillenfeld Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Donnerstag, Uhr Aqua Gymnastik für Senioren (Anfragen und Infos unter Tel ) Freitag, Uhr Uhr Frauenschwimmen (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden Mittwoch von Uhr (nicht im Juli und August) Familienschwimmen mit Kindern (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Spiel und Spaß für Kinder ab 10 Jahre im Schwimmbad (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Neuer Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren in den Ferien Das Hallenbad Steineberg bietet bei entsprechender Anmeldung vormittags in den ersten beiden Wochen der Sommerferien (Beginn ) unter fachkundiger Leitung einen Ferienintensivkurs Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren an. Der Kurs dauert 10 Stunden. Ziel: Schwimmtechnik verbessern und Ausdauer üben. Anfragen und Infos unter Tel nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 10:30-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen

14 Daun Ausgabe 25/2018 Bearbeitungsstand der Steuererklärung beim Finanzamt Wittlich online abrufbar Saisonbedingt ist im Frühjahr der Bearbeitungsrückstand der Steuererklärungen im Jahr am höchsten, das heißt, es dauert länger als üblich, bis der Arbeitnehmer sein Geld vom Staat zurückbekommt. Den aktuellen Stand der Bearbeitung können Arbeitnehmer und Rentner, erkennbar an einer Steuernummer der Anfangsziffern zwischen 43/500 und 43/599, seit Neuestem auf der Homepage des Finanzamts Wittlich ablesen. Da die Erklärungen nach Eingangsdatum beim Finanzamt bearbeitet werden, ist dort die Kalenderwoche der Abgabe der Steuererklärung angegeben, die gerade in Bearbeitung ist. Von individuellen telefonischen Rückfragen bittet das Finanzamt abzusehen. Auch eine persönliche Abgabe der Steuererklärung im Service Center des Finanzamts bewirkt keine schnellere Bearbeitung. Alle noch in Papier abgegebenen Erklärungen werden erst nach dem zentralen Einscannen in Bayern eingespielt. Längere Bearbeitungszeiten in den Monaten Mai bis Juni Übermittlung einer elektronischen Steuererklärung schneller als Papierform Traditionell ist im Frühjahr Hochsaison im Finanzamt: Die Mehrheit der Steuerbürger rechnet mit einer Erstattung und möchte daher schnellstmöglich die Steuererklärung abgeben. Daher ist die Anzahl der abgegebenen Steuererklärungen in der Zeit von März (gesetzliches Fristende für Arbeitgeber, Banken und Versicherungen, steuerrelevante Daten an die Finanzämter zu übermitteln und damit frühestmöglicher Termin zum Start der Berechnung der Steuererklärung für die Finanzverwaltung) bis Ende Mai (alte Abgabefrist) am höchsten. Dies kann zu etwas verlängerten Bearbeitungszeiten führen. Was können Bürger tun, um zu einer zügigen Bearbeitung beizutragen? Hier empfiehlt die Finanzverwaltung die Übermittlung einer elektronischen Steuererklärung mit im Handel erhältlicher Software oder über die kostenlose Online-Version unter: Vorteil: Die Daten liegen dem zuständigen Finanzamt direkt zur Bearbeitung vor und müssen nicht erst durch Scannen von Papiererklärungen elektronisch aufbereitet werden. Sollten Fragen offen sein, so ist es wichtig, die Steuernummer bzw. Steuer-Identifikationsnummer bereit zu halten, um Anrufer im Finanzamt schneller zum richtigen Ansprechpartner vermitteln zu können. Verlängerte Abgabefrist: Galt bislang der 31. Mai als Abgabefrist, so haben Bürger in Rheinland- Pfalz bereits in diesem Jahr bis zum 31. Juli Zeit, ihre Steuererklärung abzugeben. Bürgermeister Werner Klöckner beginnt die 4. Amtszeit Am 14. Januar 2018 bestätigten die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Daun den amtierenden Bürgermeister Werner Klöckner mit 84,5 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen im Amt. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 15. Juni 2018 wurde Werner Klöckner offiziell zum vierten Mal im Amt bestätigt und vom Ersten Beigeordneten Hartwig Noth für die nächsten acht Jahre zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun ernannt. Erster Beigeordneter Noth betonte in seiner Ansprache, dass Werner Klöckner in den letzten 24 Jahren als Bürgermeister bedeutende Projekte in der Verbandsgemeinde Daun realisiert habe. Genannt wurden beispielsweise die Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Nerdlen/Kradenbach, der WEGE-Prozess, das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, das GesundLand Vulkaneifel und viele andere. Hartwig Noth ist sicher, dass Werner Klöckner auch weiterhin die richtigen Schwerpunkte in seiner Arbeit setzt und die gemeinsamen Ziele hin zu einer modernen, gesunden und innovativen Verbandsgemeinde Daun, erfolgreich und zum Wohl von allen Bürgerinnen und Bürgern weiter entwickelt. Die Verbandsgemeinde Daun wurde mit Dir zum Filetstück der Vulkaneifel und das wollen und werden wir unter Deiner Führung auch bleiben, so Noth. Bürgermeister Klöckner bedankte sich für die schönen Worte und das entgegengebrachte Vertrauen. Er ist der Überzeugung, dass sich der Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Daun weiterhin lohnt, da viele Potenziale in den Menschen und in der Region stecken. Klöckner hofft, dass ihm der Ausgleich zwischen Engagement und nötiger Erholung gelingt. Er bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Wiederwahl und für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl in den Gremien als auch bei den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern, da diese das Fundament dafür sind, die Region und die Verbandsgemeinde Daun zukunftsfähig aufzustellen. Werner Klöckner wünscht sich nicht nur das Filetstück der Vulkaneifel sondern die Region der Zukunft zu werden. Wir sind auf einem tollen Weg und mein Wunsch ist, dass alle Dörfer diesen Weg beschreiten, so Klöckner zum Abschluss. Personalratsvorsitzender Helmut Mertes gratulierte Bürgermeister Klöckner im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG Daun herzlich für die Wiederwahl und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, die auch in der neuen Amtszeit so bleiben soll. Den Glückwünschen zur Ernennung schlossen sich auch alle Fraktionssprecher im Verbandsgemeinderat an, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft, Gesundheit und Schaffenskraft für die Verbandsgemeinde Daun. Erster Beigeordneter Hartwig Noth überreichte Bürgermeister Werner Klöckner die Ernennungsurkunde zu seiner vierten Amtszeit. Keine Sozialabgaben bei Ferienjobs Schüler und Studenten, die einen Ferienjob haben, können ihren Verdienst meist komplett behalten, denn sie müssen keine Beiträge zur Rentenversicherung sowie zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung zahlen. Ferienjobs gelten als kurzfristige Beschäftigungen für die keine Sozialabgaben anfallen. Wenn ein Job in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres von vornherein auf höchstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist, spielt es keine Rolle, wie hoch der Verdienst ist. Mehrere Ferienjobs werden aber zusammengerechnet und dürfen dann diese Grenze nicht überschreiten. Wer länger arbeitet, ist rentenversicherungspflichtig. Das gilt auch für Minijobber, wenn sie monatlich nicht mehr als 450 Euro verdienen. Sie können jedoch bei ihrem Arbeitgeber einen Antrag stellen, damit keine Rentenbeiträge abgezogen werden. Wenn Minijobber Beiträge zur Rentenversicherung zahlen, haben sie aber auch die Möglichkeit, diese durch einen Eigenbeitrag von zurzeit 3,6 Prozent aufzustocken. Bei einem Monatsverdienst von 450 Euro sind das 16,20 Euro. Das hat den Vorteil, dass sie das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben, wie Reha- Leistungen oder Rente wegen Erwerbsminderung. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente können sie nutzen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf Vertreterversammlung der Renten- versicherung tagt in der Edelsteinklinik Bruchweiler Am Freitag, 22. Juni, um Uhr, findet in der Edelsteinklinik, Lindenstraße 48, Bruchweiler, eine öffentliche Sitzung der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz statt. Vorstand und Geschäftsleitung informieren unter anderem über die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung, aktuelle rentenpolitische Entwicklungen und über Arbeitsergebnisse des ersten Halbjahres sowie geplante Vorhaben der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte sind eingeladen, daran teilzunehmen.

15 Daun Ausgabe 25/2018 feuerwehren Feuerwehrausbildungslager war wieder einmal ein großer Erfolg Markus Göbel (Bleckhausen), Tobias Johann und Marcel Schulz (Darscheid), Naomi Aideyan, Raphael Meyer, David Peters und Philipp Thiel (alle Daun), Marcus Staub, René Laux und Oliver Anders (Demerath), Thomas Zenzen (Immerath), Nils Simon (Kelberg), Philipp Monteiro (Kirchweiler), Volker Durchdewald und Sebastian Breiling (Mückeln), Michael Heinrichs und Florian Heinrichs (Oberstadtfeld), Nico Bläser (Schutz), Sascha Thönnes (Steineberg), Mike Daniel (Strotzbüsch), Daniel Schneider (Udler), Sebastian Horn (Üdersdorf), Florian Baasch (Wallenborn) sowie Lars Röhl (Weidenbach). Im Frühjahr dieses Jahres absolvierten insgesamt 78 Feuerwehrangehörige aus den Verbandsgemeinden Daun (71 Teilnehmer) und Kelberg (7 Teilnehmer) den theoretischen Teil der Feuerwehrgrundausbildung und der Truppführerausbildung. Den Abschluss beider Lehrgänge bildete zum 39. Mal das Feuerwehrausbildungslager am Stausee bei Üdersdorf. Von Freitagabend bis Sonntagmittag wurden die Lehrgangsteilnehmer an einer Vielzahl von Stationen aus- und fortgebildet. Der THW-Ortsverband Daun beteiligte sich an der Ausbildung und erklärte u. a. den richtigen Einsatz von Hebekissen und Beleuchtungssystemen. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Rettungsdienst wurde die patientengerechte Rettung von Personen aus Unfallfahrzeugen vermittelt. Dadurch lernten die Feuerwehrangehörigen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dem Rettungsdienst Zugang zu den verletzten Personen zu verschaffen, und die Rettungssanitäter erfuhren Wissenswertes über die einsatztaktischen Maßnahmen und Möglichkeiten der Feuerwehr. Samstags wurde das Ausbildungslager vom neuen Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Harald Schmitz und seinem Stellvertreter Markus Keppler besucht. Beide zeigten sich vom Umfang und der Organisation des Ausbildungslagers beeindruckt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung bedankte sich Wehrleiter Thomas Simonis für das Engagement und die Disziplin der Lehrgangsteilnehmer. Ein besonderer Dank galt allen Ausbildern und Helfern, die bei der Organisation und Umsetzung des Ausbildungslagers mitgewirkt hatten. Auch dem Personal der Feldküche kam besonderer Dank zuteil. Die Küche hatte einschließlich der Ausbilder und Helfer über 150 Personen mit Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen beköstigt. Besonders beeindruckt waren alle Anwesenden vom Engagement von Frau Anna-Maria Höfer aus Schönbach. Sie hat die Leitung der Bambini-Feuerwehr Schönbach übernommen. Um Fragen von den Kindern zur Feuerwehr beantworten zu können, bat sie um Teilnahme an den theoretischen Schulungsabenden, obwohl sie bereits das gesetzliche Höchstalter für den aktiven Dienst in der Feuerwehr überschritten hat. Nach Abschluss des theoretischen Teils, bat sie dann auch um Teilnahme an der praktischen Ausbildung im Feuerwehrausbildungslager. Der KFI wusste dieses besondere Engagement zu würdigen und sagte Frau Höfer zu, auch ihr einen Ausbildungsnachweis zukommen zu lassen. Die Feuerwehrgrundausbildung wurde erfolgreich absolviert von: Dirk Müller (Arbach), Michael Wendorff (Bleckhausen), Marius Zimmer (Brockscheid), Veronika Belindir, Tim Lenartz und Luca Thönnes (Daun), Janine Honadel, Laura Kamphoff, Sarah Werhand, Michelle Werhand, Nadja Müller, Philipp Honadel, Lukas Lenzen, Florian Linden, Tobias Linden, Lukas Schüller, Andreas Stump und Julian Stump (alle Demerath), Johannes Foegen (Deudesfeld), Thorsten Gansen (Dockweiler), John-Luca Brachthäuser, Benedikt Theisen und Johannes Theisen (Drees), Dominik Schock (Ellscheid), Maximilian Pfeil (Gillenfeld), Jenny Utecht, Sonja Bökenkröger, Moritz Ludwig und Nils Görgen (Hinterweiler), Marius Römer und Simon Kläs (Immerath), Lukas Hoffmann (Kelberg), Lukas Hoffmann (Kelberg-Zermüller), Roxanne Spinger und Tanja Michels (Kirchweiler), Philipp Schüller (Mehren), Mathis Sicken und Niklas Sicken (Mückeln) Yannik Schenk, Mario Breuer und Andreas Strunk (Oberstadtfeld), Amall Zoaeter und Anna-Maria Höfer (Schönbach), Jennifer Corsi, Sara Roos und Felix Dinter (Steinborn), Marcel Willwertz (Strotzbüsch), Marcus Steffens und Martin Niekrawietz (Tettscheid), Jan-Luca Schmitz und Alexander Stolz (Üdersdorf), Linda van Drunen (Utzerath), Maurice Leclaire und Leon Marien (Waldkönigen), Niclas Zimmer (Wallenborn) sowie Marvin Romes (Welcherath). Zum Truppführer wurden erfolgreich ausgebildet: Nachruf Am 5. Juni 2018 verstarb unser Feuerwehrkamerad Peter Kauth im Alter von 92 Jahren. Peter Kauth war seit frühen Zeiten Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen. Auch nach seinem Ausscheiden 1986 aus dem aktiven Dienst war er der Feuerwehr stets eng verbunden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen Nachruf Am verstarb unser Mitglied der Altersabteilung Hubert Helten Der Verstorbene war Angehöriger und Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Nerdlen. Er hat sich während seiner langjährigen aktiven Dienstzeit stets zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nerdlen Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Reisebericht - Irlandreise vom Der ausführliche Bericht über die Reise steht im Internet unter www. stadt-daun.de unter Volkshochschule/aktuelles als Download zur Verfügung. Kostenloser Schnupperkurs Lernen leicht gemacht - Prüfungsangst halbieren und Lernerfolg verdoppeln In dem Schnupperkurs gibt Frau Nettekoven einen kurzen Einblick in ihren Kurs Lernen leicht gemacht. Seien Sie dabei und lernen Sie einen Trick, wie Sie in 2 Minuten alle amerikanischen Präsidenten in der richtigen zeitlichen Abfolge auswendig aufsagen können. Zielgruppe: Schüler, Studenten, Lehrkräfte und Eltern Kursnummer: 1500 Leitung: Tanja Nettekoven Termin: Mittwoch, 1. August, Uhr Ort: Forum Daun Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de Internet: Lernen leicht gemacht - Prüfungsangst halbieren und Lernerfolg verdoppeln Der Kurs kombiniert Lernpsychologie mit praktischen Zeitmanagement- und Motivationstipps und zeigt die wichtigsten Lernschritte zum erfolgreichen Bestehen bei der nächsten Klausur. Wir gehen den Problemen beim Lernen auf den Grund.

16 Daun Ausgabe 25/2018 Kursnummer: 1510 Leitung: Tanja Nettekoven Kursbeginn: Dauer: 3 Einheiten à 2 Stunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Ort: Forum, Daun, Werkraum Kursgebühr: 44,00 EUR Tanja Nettekoven ist seit mehr als 25 Jahren im Marketing bzw. Vertrieb tätig und führt, auch in diesem Umfeld, Schulungen durch. Die Themen Berufsorientierung und Leichter lernen hat sie sich zur Berufung gemacht. Musik Volkstanz Lernen Sie Volkstänze aus aller Welt kennen. Zum Beispiel aus Nordeuropa, Südeuropa, Israel, Griechenland, Nordamerika und noch weiteren Teile der Welt. Sie sind herzlich eingeladen, diese Tänze mit uns zu tanzen. Tanzen stärkt die Gemeinschaft, fordert die Geselligkeit, bereitet Freude und bringt Gesundheit. Steigern Sie Ihre Beweglichkeit und schenken Sie sich Lebensfreude. Ein Tanzpartner/-in ist wünschenswert, wird aber nicht vorausgesetzt. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, wohl aber der Spaß am Tanzen und an der Bewegung. Ihre Schuhe sollten weder zu glatte noch zu sehr stumpfe Sohlen haben. Leitung: Lidija Gensirovskij, ausgebildete Übungsleiterin für Tanz, Tel.: od Kursnummer: 2900 Kurstag: Montag, bis Uhr Beginn: sobald genügend Anmeldungen vorliegen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR, zzgl. 5,00 EUR Raumnutzungsgebühr (mind. 10 Teilnehmer) Ort: alte Schule Üdersdorf Gesundheit Neu: Yoga am Vormittag Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3144 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: ab August 2018 Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Yoga (Daun) für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und leicht erlernbare Bewegungsübungen, sowie genau definierte Körperhaltungen (Asanas) führen bei regelmäßigem Üben zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und erhöhter Konzentrationsfähigkeit. Sie gewinnen auf diesem Wege neue Kräfte für den Alltag! Die Übungen eignen sich für jedes Lebensalter. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3108/3109 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Montag, Uhr, Kursbeginn: Kurstag: Dienstag, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Yoga-Kurse in Beinhausen Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. - Yoga wirkt auf den inneren und äußeren Menschen - Yoga hilft ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu verbleiben - Yoga harmonisiert die Energien für den Lebensweg Yogaübungen am Morgen (Dehnen, Strecken und leichte Körperbewegungen) regen die körperlichen, seelischen und geistigen Energien an für den Start in den Tag. Yogaübungen (einfache Haltungen im Liegen und Sitzen) unterstützen die Entspannung für die Abendruhe. Selbst wer gerade erst beginnt, wird mit Yoga zum Ziel finden können. Bitte nach Bedarf Decke, Kissen, Isomatte mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel oder per tomhaeuser@gmail.com möglich) Kursnummer 3147: Yoga am Vormittag, Dienstag, Uhr, Kursnummer 3134: Yoga am Abend, Dienstag, Uhr, Einstieg jederzeit möglich Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Gemeindehaus Beinhausen TaiChi - Qigong für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Durch langsame, weiche, fließende und runde Bewegungen werden Körper und Geist trainiert und harmonisiert, Koordination und Körperbewusstsein verbessert. Durch die ganzheitliche Wirkung wird gleichzeitig das Muskelsystem gestärkt, das Atemsystem verbessert, das Nervensystem entlastet und die Psyche positiv beeinflusst. TaiChi- Qigong führt in seiner Gesamtheit zu Gesundheit, Freude und Wohlbefinden. Kursnummer: 3162 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Feldenkrais - Locker werden durch Feldenkrais Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 2: Nr. 3184, Kursbeginn: Montag, , Uhr Kurs 3, Nr. 3186, Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Feldenkrais am Vormittag Bewegung und Entspannung mit der Feldenkrais-Methode Die Übungen finden im Sitzen auf Stühlen statt, daher ist der Kurs besonders für Menschen geeignet, die nicht auf dem Boden liegen können. Kursnummer: 3185 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Forum, Daun Gesundes Laufen für Anfänger - RUN WITH FUN Dieser Laufkurs ist für jedes Alter und jedes Gewicht geeignet. Es wird keine Lauferfahrung oder Ausdauer vorausgesetzt. Von 0 auf 30 Minuten! Laufen unter fachkundiger Anleitung, dabei Lauf- und Atemtechnik, Dehn- und Funktionsgymnastik, Athletiktraining, Ernährungstipps,viel Spaß... Gelaufen wird in Intervallen, wobei abwechselnd gelaufen und gegangen wird. Dabei werden die Laufintervalle langsam gesteigert. Die Läufe sind viel langsamer als Sie denken - keiner wird überfordert. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Kurses 30 Minuten durchlaufen können. Laufen stärkt das Immunsystem, fördert das physische Wohlbefinden, verbessert die Körperhaltung, dient dem Stressabbau, trainiert den Fettstoffwechsel und senkt somit den Cholesterinspiegel, verbessert die geistige Fähigkeit und hat viele weitere positive Auswirkungen. Leitung: Uwe Engels Kursnummer: 3262 Termine: Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 12 Einheiten Kursgebühr: 96,00 EUR Ort: Daun, Kurpark

17 Daun Ausgabe 25/2018 Gesundes Laufen für Fortgeschrittene - RUN WITH FUN Dieser Laufkurs ist genau richtig, wenn Sie schon rund 30 Minuten durchlaufen können. Sie wollten schon immer Ihre Ausdauer erhöhen und Ihre Lauftechnik verbessern, sind richtig motiviert und möchten nun in der Gruppe Ihr Ziel erreichen? Dann melden Sie sich an und erfahren unter professioneller Anleitung, wie Sie richtig laufen und dabei große Freude empfinden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ohne Überlastung immer mehr zum Dauerläufer werden. Wir starten mit Laufen und Gehpausen und schon in 12 Wochen sollten Sie locker und lächelnd 90 Minuten durchlaufen können. Laufen stärkt das Immunsystem, fördert das physische Wohlbefinden, verbessert die Körperhaltung, dient dem Stressabbau, trainiert den Fettstoffwechsel und senkt somit den Cholesterinspiegel, verbessert die geistige Fähigkeit und hat viele weitere positive Auswirkungen. Leitung: Uwe Engels Kursnummer: 3263 Termine: Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 12 Einheiten Kursgebühr: 96,00 EUR Ort: Daun, Kurpark Heilmeditationen für Körper, Geist und Seele Lernen Sie Ihre inneren Kraftquellen kennen und zu aktivieren. Entdecken Sie Ihre eigenen Selbstheilungskräfte. Richtige Atmung, Tiefenentspannung und positive Suggestionen führen Sie zu den Kraftzentren Ihres Inneren Heilers. Innere Bilder können einzelne Organe ansprechen und Körper, Geist und Seele wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen. Kursnummer: 3320 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 6 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Einstufung und Kursberatung Sprachen (nur für Interessenten mit Vorkenntnissen in der jeweiligen Sprache; nur mit Voranmeldung) Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie noch keinen der nachfolgenden Kurse besucht haben, aber über Vorkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen verfügen, so fällt es Ihnen sicher nicht leicht, in unserem Angebot den Kurs zu finden, der Ihrem Lernstand am ehesten entspricht. Für diesen Fall stehen Ihnen unsere Kursleiter im Rahmen der Einstufung und Beratung Sprachen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über unser Sprachkursangebot zu informieren und sich in unser Kurssystem einstufen zu lassen. So möchten wir Ihnen helfen, den für Sie passenden Kurs zu finden. Selbstverständlich können Sie sich an Ort und Stelle auch gleich für Ihren Kurs anmelden. Die Beratung ist kostenlos. Leitung: Oliver Fehrentz Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Termin: , Uhr Terminvergabe erfolgt bei der Anmeldung. Anmeldeschluss: , Uhr, Tel Russisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Dieser Kurs ist ein Einsteigerkurs für alle, die den unkomplizierten Zugang zur russischen Sprache und Kultur suchen. Der kleinschrittige Aufbau macht es leicht, sich in grundlegenden Sprachstrukturen zurecht zu finden und vermittelt unterhaltsam Anfänger- und Basiswissen. Leitung: Lidija Gensirovskij, Tel.: od Kursnummer: 4191 Kursbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 2, ISBN , 17,50 EUR, Arbeitsbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ISBN , 15,50 EUR Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Spanisch für Neueinsteiger mit leichten Vorkenntnissen Dieser Kurs lässt die Vielfalt der spanischsprachigen Welt von Anfang an lebendig werden. Kursnummer: 4221 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 3, ISBN , 26,99 EUR Leitung: Paulina Arismendi Kurstag: Dienstag, Uhr Dauner: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (ab Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 119 Deutsch als Fremdsprache A1.1 (2.Teil) -Sommerkurs- Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Verlag Hueber Die VHS der Stadt Daun bietet auch in diesem Semester Sprachkurse Deutsch als Zweitsprache auf verschiedenen Niveaustufen für Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift problemlos lesen und schreiben. Kursnummer: 4402 Leitung: Oliver Fehrentz 1. Kursabend: Kursabend: Weitere Termine in den Sommerferien im Forum nach Absprache mit den Teilnehmern in den ersten beiden Sitzungen. Kurstag: Freitag, Uhr (4 Unterrichtseinheiten) Dauer: 10 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 90,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Englisch am Vormittag - Anfängerkurs mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network Now A1, Unit 1, ISBN: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: für Urlaub im englischsprachigen Ausland, weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird, weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten, um geistig rege zu bleiben, weil man es oft auch beruflich braucht. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4657 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: , Seiteneinsteiger willkommen! Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Englisch B1, Vormittagskurs Lehrbuch: English Network Certificate Skills Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Englisch gelernt haben. Kursnummer: 4662 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Basic English Conversation course (Refresher course) How would you like to complement your knowledge of English? Then join us! This fun course will help you to practice conversation and learn basic tips for your travel and social plans, workplace, and everyday needs! Kursnummer: 4678/4679 Leitung: Loretta Fontana, Native speaking Instructor (Canada) Kurstag: Mittwoch Kurs a: Uhr, Kurs b: Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Neu: Französisch für Anfänger Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1, ISBN: Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke

18 Daun Ausgabe 25/2018 Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Französisch B1 Lehrbuch: On y va B1, Hueber-Verlag, ab Unité 9 Beschreibung: Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Französisch gelernt haben. Kursnummer: 4832 Kursleitung: Ramona Danisch Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Spielend Französisch lernen Allons au cirque - Französisch für Kinder Mit diesem Kurs wird eine kindgerechte Begegnung mit der französischen Sprache angeboten. Der Kurs richtet sich an Kinder von 4 bis 6 Jahren und 7 bis 10 Jahren und berücksichtigt die für diese Altersstufen spezifischen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder. Die Begegnung mit der Sprache findet mit allen Sinnen statt: Singen, Tanzen und Spielen sind zentrale Aktivitäten im Unterricht. Leitung Céline Reineke Kursnummer: 4824/25 Kurstag: Montag Uhr (4-6 Jahre) Uhr (7-10 Jahre) Dauer: 10 Einheiten à 1 Stunde (60 Min.) Kursgebühr: 35,00 EUR, zzgl. Lehrbuch für die Altersgruppe 7-10 Jahre Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Italienisch - Start A1 - für Anfänger Was motiviert die unterschiedlichsten Menschen Italienisch zu lernen? - Italien! Die VHS bietet nach den Sommerferien einen Sprachkurs Italienisch - Start A 1 an, der Sie bis zum kommenden Sommer auf das Zertifikatsniveau A 1 des Europäischen Referenzrahmens vorbereitet. (Die Prüfung zum Niveau A1 ist freiwillig und europaweit gültig. Näheres zum Referenzrahmen und zur möglichen Prüfungsteilnahme - keine Pflicht! - erfahren Sie bei der VHS oder bei der Kursleitung). Mit dem Lehrbuch Allegro nuovo werden Ihnen in diesem Kurs die Sprache, die (Alltags-)Kultur, aber auch die vielen kleinen Besonderheiten im Umgang miteinander vermittelt, die das Leben in Italien ausmachen. Interessante Themen, vielfältige Sprachanlässe, konsequente Grammatikarbeit und spezielle Hör- und Lesetexte sorgen für Orientierung und Sicherheit - und für jede Menge allegria Lehrbuch: Allegro nuovo, ISBN Kursnummer: 4900 Kurstag: Montag, bis Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Arbeit und Beruf Computer-Grundkurs 60plus am Samstag In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Hause gut weiterarbeiten können. Kursinhalt: Die Bestandteile eines PCs, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Texte, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Internetnutzung. Kursnummer: 5153 Leitung: Pascale Rudolph Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Volkshochschulen Köln und Dormagen. Sie lebt in Köln; an Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Kurstag: 4 x samstags von 10:00 bis 13:15 (jeweils 4 UStd. Inkl. 15 Min. Pause) Termine: , max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden) Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Excel- und Word-Kurs - Kompaktkurs in den Ferien Für Teilnehmer/-innen mit sicheren Windows-Grundkenntnissen, gerne mit eigenem Laptop, die sich in den Ferien weiterbilden möchten. Der Kurs richtet sich an Menschen, die beruflich und/oder privat regelmäßig den PC benutzen und besser werden wollen. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf das Tabellenkalkulationsprogramm Excel gelegt. Vorkenntnisse in Excel werden nicht erwartet. Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen, gerne solche, die die Teilnehmer/-innen mitbringen. Grundkenntnisse in Word sollten vorhanden sein. Hier werden anhand von verschiedenen Texttypen (z. B. Brief, Protokoll, Adressliste) wichtige Textverarbeitungsfunktionen geübt: Seitenränder, Absatzausrichtung, Nummerierung, Aufzählung, Silbentrennung, Format übertragen, Tabulatoren, Tabellen (in Word und in Excel), Textumbruch, Seitenzahlen, Fuß- und Kopfzeile, Absatzeinzüge, Bilder einfügen, Serienbrief, Hyperlink. Leitung: Pascale Rudolph Kursnummer: 5134 Kurstag: Montag, bis Donnerstag, (4Tage) von 10:00 bis 13:15 Uhr (jeweils 4 U-Std., inkl. 15 Min Pause) Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: TGZ, Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Word-Kurs am Samstag Viele benutzen zwar täglich Word, beherrschen aber nur die Zeichenformatierung sicher, z. B. Schriftgröße, fett/unterstrichen. Bei der Absatzformatierung hapert es manchmal schon daran, eine Nummerierung zu beenden. Bei der Seitenformatierung hört es beim Anpassen der Seitenränder auf. An den drei Kurssamstagen befassen wir uns daher mit den vielen Gestaltungsmöglichkeiten von Word auf Absatz- und Seitenebene (Absatzeinzüge, Tabulatoren, Seitenzahlen, Kopf-/Fußzeile). Ferner: Sonderzeichen, Hyperlinks, Tabellen, Grafiken, bei Bedarf Serienbrief/Etikettendruck. Fragen aus dem Alltag der Teilnehmer/-innen werden gerne aufgenommen. Windows- und Word-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden (mindestens Office 2007). Kursnummer: 5135 Leitung: Pascale Rudolph Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 13:15 (3 x 4 UStd.) Termine: , , , max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 70,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR (kann über die Dozentin bezogen werden). Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel - und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein dreiteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5145 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 3 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Aufbaukurs/erste Schritte ins Internet Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines PC: u.a. Texte, Bilder, Videos und Musik auf andere Speichermedien übertragen Themen des Kurses: - Erste Schritte ins Internet, , Reise- und Wetter-Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc. - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets

19 Daun Ausgabe 25/2018 Bitte ein Speichermedium mitbringen (z. B. USB-Stick) Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun, Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: schulnachrichten Schuljubiläum an der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld Im Mai feierte die Schule am Pulvermaar gleich drei Feste an einem Tag: Am frühen Nachmittag wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche dem Publikum aus Schülern, Elternschaft unter weiteren interessierten Besuchern vorgestellt. Die Schülergruppen hatten sich in der Woche mit unterschiedlichen Inhalten beschäftigt. So wurde z. B. ein Klassenraum der Grundschule in eine Geisterbahn umgebaut, ein Automotor in seine Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt oder eine Schulung für Jugendliche Seniorenbegleiter absolviert. In Vorbereitung auf das Jubiläumsfest verwandelten sich Klassenräume in kleine Museen für die einzelnen Jahrzehnte des Bestehens der Schule. Neben ausgewählten Ausstellungsstücken aus der Vergangenheit, die Medienkonsum und Alltag in früheren Jahren anschaulich machten, gab es Fotografien aus allen Epochen der Gillenfelder Schule zu bestaunen. In einem Festakt ließen es sich zahlreiche Redner nicht nehmen, die Schule in ihren Grußworten zu würdigen und neben einem Blick in die Vergangenheit auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter rückte die Dorfchronik in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und unterstrich so die Bedeutung des Schulstandortes für den Ort Gillenfeld und die umliegenden Gemeinden. Für die Verbandsgemeinde Daun als Schulträger sprach Erwin Steffes. Er warf einen Blick zurück in die bisher erfolgten deutlich siebenstelligen Investitionen in den Standort Gillenfeld. Für die nahe Zukunft berichtete er von der anstehenden Brandschutzsanierung. In den kommenden Sommerferien wird das Schulgebäude unter sicherheitstechnischen Aspekten umfassend renoviert. Der Beigeordnete des Kreises Alois Manstein lobte das Geschehen rund um die Schule als eine Erfolgsstory der Verantwortung. Dirk Pfeiffer sprach für den Schulelternbeirat und den Förderverein. Er zählte die zahlreichen Engagements auf, mit denen Eltern und Großeltern zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Angefangen von der Zubereitung der Kuchen und Salate fürs Buffet über die Übernahme von Stand- und Verkaufsdiensten bis hin zu einer Woche Urlaub für die Gestaltung von Projekten brachten sich die Eltern als verlässliche Gelingensfaktoren in besonderer Weise ein. Schließlich bekräftigten auch zwei Mitglieder des Landtags ihre Verbundenheit mit der Schule am Pulvermaar. Astrid Schmidt (SPD) berichtete von persönlichen Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern auf einer Fahrt in den Mainzer Landtag, bei der sie erfahren konnte, wie bedeutend der Fortbestand der Schule auch für die Schülerinnen und Schüler ist, deren Abschluss nun unmittelbar bevorsteht. Auch Gordon Schnieder (CDU) kennt die Schule und die Schulgemeinschaft von seinen Besuchen. Er fand lobende und dankende Worte für die Kultur der Menschen untereinander, das auch für Gäste spürbare Miteinander und die daraus resultierende Atmosphäre. Schließlich fasste Schulleiter Bruno Niederprüm aktuelle Ereignisse zusammen und warf einen Ausblick in die ganz nahe Zukunft, indem er alle Anwesenden zum nun folgenden Ehemaligenfest einlud. Gegen Abend und bis in die Nacht trafen dort ehemalige Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen aufeinander und nahmen die aufwändig gestalteten Fotosammlungen zum Anlass, sich an vergangene Erlebnisse zu erinnern. Bei schönstem Wetter, und den Klängen des Musikvereins ließ man den Tag ausklingen. TMG-Schüler in Frankreich Das TMG hat das große Glück, eine Partnerschule in Frankreich gefunden zu haben und in diesem Schuljahr fand zum ersten Mal ein Schüleraustausch mit einem Collège in Bains-les-Bains statt. Die kleine Stadt liegt in den Vogesen, in der Nähe von Epinal. Eine knappe Woche verbrachten 16 Schülerinnen und Schüler des Thomas-Morus-Gymnasiums am Collège Julie Victoire Daubié. Der Gegenbesuch bei den Austauschpartnern, die sich bereits im April in Daun kennengelernt hatten, vermittelte den deutschen Jugendlichen einen Eindruck vom Leben in einer französischen Familie. Sie verbrachten den Feiertag zusammen mit ihrer Gastfamilie und erkundeten mit ihr Ausflugsziele in der Region rund um Bains-les-Bains. Am Freitag begleitete die Gruppe ihre Partner in den Unterricht und erlebte hautnah, wie das französische Schulsystem funktioniert und auch welch teilweise strengen Regeln und Kontrollen dort im Gebäude und auf dem Schulhof herrschen. Eine deutsch-französische Olympiade mit anschließender Siegerehrung im Beisein der Gasteltern und -geschwister rundete das Programm in der Schule ab. Sehr herzlich wurden die deutschen Gäste von ihren Familien und den verantwortlichen Lehrerinnen Clémence Romary sowie Anne-Gaëlle Huot empfangen. Die Französischlehrer des TMG, René Rittger und Susanne Stumm, die die Fahrt begleiteten, hoffen, dass sich die geknüpften Kontakte intensivieren und im nächsten Jahr wieder eine deutsch-französische Begegnung stattfindet. TMG Schüler sehr erfolgreich beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren In Ingelheim traten die Schüler des Thomas-Morus-Gymnasiums Moritz Müller, Leann Klein, Pia Schaaf und Chinara Servaty gegen die Regionalsieger aus ganz Rheinland-Pfalz beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren in den Fachgebieten Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik und Technik an. Mit ihren pfiffig ausgearbeiteten Karten für blinde und sehbehinderte Menschen überzeugten Moritz und Leann die Jury und erzielten den 2. Preis. Pia und Chinara zeigten gemeinsam mit Chinaras Bruder Carlos (Schüler des Peter-Wust-Gymnasiums, Wittlich), wie man mithilfe der Mathematik an Faltplänen berechnen kann, ob das zu faltende Objekt flach zusammengefaltet werden kann. Hierfür erhielten sie den 3. Preis. Diese Berechnungen nutzten sie zur Herstellung ihres lactiplex - ein Zelt aus Milchtüten -, mit dem sie die Jury so sehr beeindruckten, dass Pia und Chinara hierfür den 1. Preis erhielten und somit Landessieger im Fachgebiet Technik wurden. Wir gratulieren allen Schülern für ihre sehr erfolgreichen Arbeiten. In eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

20 Daun Ausgabe 25/2018 kindergartennachrichten Scheckübergabe an die Kitas in Strohn und Gillenfeld Der Reinerlös des diesjährigen 6. Seniorenkarnevals der Gemeinden rund ums Pulvermaar im Bürgersaal in Strohn konnte wie in den Vorjahren wieder an die Kindergärten Strohn und Gillenfeld gespendet werden. Ende April fand in der Kita die Scheckübergabe statt. Neben dem Orga-Team um Dietmar Steilen waren die Leiterinnen der Kitas von Gillenfeld, Gisela Lamberty-Blum, und Strohn, Pia Brand, anwesend. Die beiden Kita-Leiterinnen bedankten sich für die großzügige Spende, die für die Anschaffung von Spielmaterialien verwendet wird. Der Seniorenkarneval ist ein Beispiel dafür, wie sorgende Gemeinschaften generationsübergreifend und ortsübergreifend funktionieren können. Mütter der Kita-Kinder haben Kuchen gebacken und beim Seniorenkarneval in Strohn geholfen. Am Programm waren alle Generationen von Senioren bis zu Kita-Kindern beteiligt. Kath. Kita Thomas Morus Daun Wir suchen pädagogische Fachkräfte Zum suchen wir pädagogische Fachkräfte in Teilzeit, befristet auf 1 Jahr, die mit viel Engagement in unserer Kita mitarbeiten möchten. Unsere 7-gruppige Einrichtung bietet 142 Kindern im Alter bis zum Schuleintritt einen Betreuungsplatz. Konzeptionell arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept mit Stammgruppenbezug in altershomogenen Gruppen. Sollten Sie Freude an der Arbeit mit Kindern und ihren Familien haben, in einer Kindertageseinrichtung die sich innovativ an den Bedarfen orientiert und weiterentwickelt, so bewerben Sie Sich sich bitte unter folgender Adresse: thomas-morus-daun@kita-ggmbh-trier.de. kirchliche nachrichten Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, , Samstag der 11. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Samstag, , Geburt des Hl. Johannes des Täufers - Hochfest Bleckhausen Uhr Vorabendmesse Kirchweiler Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Neunkirchen Uhr Vorabendmesse Üdersdorf Uhr Vorabendmesse Sonntag, Dockweiler Uhr hl. Messe Meisburg Uhr hl. Messe: Wir beten für Peter Würtz Rengen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Waldkönigen Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Deudesfeld Uhr hl. Messe Niederstadtfeld Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Weidenbach Uhr hl. Messe anlässlich des Patroziniums St. Johannes der Täufer Dockweiler Uhr Andacht Daun Uhr Abendmesse Montag, , Montag der 12. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Friedensgebet Dockweiler Uhr Rosenkranz in der Bergkapelle Dienstag, , Dienstag der 12. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranz Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Mittwoch, , Mittwoch der 12. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Krankenhaus Uhr Seniorenmesse - anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein in der Cafeteria Betteldorf Uhr hl. Messe Hinterweiler Uhr hl. Messe Donnerstag, , Hl. Irenäus von Lyon Seniorenhaus Uhr hl. Messe Schutz Uhr hl. Messe Steinborn Uhr hl. Messe Freitag, , Hl. Petrus u. Hl. Paulus - Hochfest Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Ferienfreizeit Pützbachtal - Schneppenbach Für die Eltern und Teilnehmenden der Ferienfreizeit findet am Sonntag, dem 24. Juni 2018 um Uhr im Pfarrhaus in Neunkirchen ein Infotreffen statt. Seniorennachmittag: Geh aus mein Herz Alle älteren Gemeindemitglieder laden wir zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Mittwoch, dem 27. Juni 2018 herzlich ein. Wir beginnen um Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle des Krankenhauses. Anschließend treffen wir uns in der Cafeteria des Krankenhauses bei Kaffee und Kuchen zum geselligen Beisammensein. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Darscheid Vorabendmesse Uhr Strotzbüsch Festhochamt zum Ewig Gebet Uhr Mehren Vorabendmesse Sonntag, Uhr Strohn Festhochamt zum Patronatsfest Uhr Demerath Festhochamt zum Patronatsfest Uhr Gillenfeld Hochamt Gottesdienst in Hilgerath Sonntag, Uhr hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und feierlichem Schlusssegen Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel in Darscheid - mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr Leitung: Jessica Pearson, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung.

21 Daun Ausgabe 25/2018 Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, Uhr donnerstags, Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr und Uhr Samstag, Uhr Evangelische Kirchengemeinde Daun Mobile Kirche Am Sonntag, dem 24. Juni, findet um 10:30 Uhr in Schönbach der erste Gottesdienst mit der Mobilen Kirche in diesem Jahr statt. Den Gottesdienst hält Pfarrer Frank Meckelburg. Anschließend sorgen unsere Pfadfinder fürs leibliche Wohl. Der Gottesdienstort wird innerorts ausgeschildert. Wir möchten von Daun aus wieder Mitfahrmöglichkeiten koordinieren. Bitte melden Sie sich in unserem Büro, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit nach Schönbach suchen oder anbieten können. An diesem Sonntag findet kein Gottesdienst in Daun statt. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet nach den Sommerferien statt. Offene Kirche Ab dem 7. April bis in den Herbst hinein ist unsere Kirche auf dem Burgberg an jedem Samstag von Uhr für Sie geöffnet. Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. Am 21. Juli fällt die offene Kirche aufgrund einer Trauung aus. Konfirmation 2019 Der neue Konfirmandenunterricht beginnt nach den Sommerferien. Eingeladen wurden alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Das Treffen am 2. Juli findet nicht im Gemeindehaus statt. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Die Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.-4. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt und die Jungpfadfinder (5.-7. Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) treffen sich ebenfalls montags von 18:00-19:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Volker Klement, Tel.: und Thomas Regan, Tel.: Dauner und Neubürger/-innen kochen gemeinsam An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Der Termin im Juli fällt aus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Wechsel werden Spiel- und Bastelnachmittage und Kaffee trinken mit Zeit für das persönliche Gespräch angeboten. In den Sommerferien findet der Seniorentreff nicht statt. Jeder/Jede der/die teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Während der Sommerferien (25. Juni bis 3. August) fällt das Tanzen aus, nach den Ferien wird ab dem 8. August wieder getanzt. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Die Chorproben finden in den Sommerferien nicht statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Der Termin fürs nächste Essen steht noch nicht fest. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr. Infos: Ludwig Werle, Tel.: Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de. Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Das Pfarrerehepaar ist vom 25. Juni bis 11. Juli einschl. nicht zu erreichen. In dringenden seelsorgerlichen Notfällen und im Sterbefall wenden Sie sich bitte an Pfarrer Sebastian Kost, Tel.: Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Die Bücherei ist in den Sommerferien nur mittwochs geöffnet. Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Kinderfest anschließend gemeinsames Mittagessen in der Grillhütte Birgel Mittwoch, :00 Uhr Mitgliederversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer zur Verfügung.

22 Daun Ausgabe 25/2018 Jehovas Zeugen Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 24. Juni bis 28. Juni 2018 Sonntag, den 24. Juni Uhr Biblischer Vortrag Thema: Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heutigen Problemen? Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Jehova, unser Vorbild: Ein Gott, der anderen Mut macht Donnerstag, 28. Juni Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Widerstehe Versuchungen so wie Jesus Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Augen auf in sozialen Netzwerken Uhr Versammlungsbibelstudium Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Kap. 26, Deine Sünden sind vergeben Wöchentliches Bibellesen: Lukas 4-5 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, Uhr Auskunft: Tel Jugend aktuell Es sind noch Plätze frei - KinderferienClub vom Spaß und Spiel rund ums HdJ Daun für Kinder von 6-12 Jahren täglich von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr (mit der Möglichkeit die Kinder bis 17:00 Uhr abzuholen) Kosten: 25 Euro (ohne Mittagessen - bitte Lunchpaket von zu Hause mitbringen) Anmeldeformular auf unter Anmeldungen Anmeldung werden während der Öffnungszeiten im HdJ entgegengenommen. Wie immer gilt die verbindliche Anmeldung erst mit Bezahlung des Teilnehmerbeitrags. Vorab eingereichte digitale Anmeldungen und Banküberweisungen können nicht berücksichtigt werden. Vereine und Verbände Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel.: Aktuelles unter: Sommerferien Öffnungszeiten Mo., , 08:00 17:00 Uhr bis Fr., , 08:00-17:00 Uhr KiAkWo Sa., und So., geschlossen Mo., bis Mo., geschlossen (Jugendfreizeit in Maschen) Di., bis Sa., reguläre Öffnungszeiten Mo., bis Fr., , 08:00-17:00 Uhr Kinderferienclub und OT und Fitnessclub 16:00-18:00 Uhr Di., bis Fr., reguläre Öffnungszeiten! Betriebsferien 2018 von Sa., bis einschließlich Mo., Ab dem sind wir dann wieder für euch da! Euer Team vom Haus der Jugend Daun Entspannung mit Hatha-Yoga Den eigenen Körper bewusst wahrnehmen in Anspannung und Entspannung, in neuen Bewegungsformen und Alltagsbewegungen. Yoga-Übungen trainieren Kraft, Flexibilität und Gleichgewicht. Sie weiten die Atemräume und sorgen für eine bessere Beweglichkeit der Wirbelsäule. Zu einer Yoga-Stunde gehören auch Atemübungen und Meditation. Der Kurs richtet sich an alle, die Entspannung suchen und die positive Wirkung der Übungen auf die Muskeln, z. B. die des Rückens, der Schultern, des Nackens und der Nerven sowie den Geist erleben möchten. Dabei ist es egal, wie alt, wie schwer oder wie beweglich Sie sind, ob Sie Yoga schon lange praktizieren oder jetzt damit beginnen wollen. Mitzubringen: Yoga- oder Iso-Matte, eine Decke, evtl. ein Meditationskissen und ein kleines Kissen für unter den Kopf, warme Socken und bequeme Kleidung. Beginn: 10 Termine dienstags, ein Einstieg während dem Kurs und eine Schnupperstunde sind möglich Uhrzeit: bis Uhr Ort: DRK-Haus in Daun Yogalehrerin: Erika Hein Kursgebühr: 50,00 Infos/Anmeldung: Tel Friedensgruppe Daun Über den wachsenden Widerstand in den USA gegen die Produktionsanlagen von Nuklearwaffen berichtet Ann Sullentrop, Vorstandsmitglied der Alliance for Nuclear Accountability (ANA), am Mittwoch, 27. Juni 2018, Uhr, im Forum Daun. Die ANA ist ein Netz aus etwa 30 Basisorganisationen an den verschiedenen nuklearen Produktionsstätten, die über die Vereinigten Staaten verteilt sind. Ann Sullentrop leitet außerdem eine Ortsgruppe der Physicians for Social Responsibility (Mediziner/-innen für Soziale Verantwortung). Diese Ortsgruppe in Kansas City kämpft gegen die dortige alte und neu geplante Nuklearwaffenfabrik, die viele Teile der Atombombe des Typs B61 produziert. Die neue Anlage soll auch Teile der neuen B Atombombe herstellen, die in Büchel stationiert werden soll. Veranstalter des PowerPoint-Vortrags von Ann Sullentrop sind die Friedensgruppe Daun und die Dauner Ortsgruppe der deutschen Sektion der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges). Der Eintritt zu der Vortragsveranstaltung ist frei.

23 Daun Ausgabe 25/2018 Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel, Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e. V. Nächstes Treffen: 28. Juni 2018, 18:30 Uhr. Treffpunkt: Multifunktionsraum, Krankenhaus Daun, 4. Etage. Durch Unterstützung und Finanzierung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland können wir wieder einen Vortrag anbieten. Heilpraktikerin Eva Gemmel, Thema steht noch nicht konkret fest. Info: Inge Dorn: , Roswitha Wagner: LandFrauenverband Vulkaneifel Eifelwildkräuter - lecker und nat-ur-gesund Natur - Apotheke Entdecken Sie bei einer Exkursion die spannende Vielfalt der Eifelwildkräuter und erlernen dabei deren Nutzen in der Volksheilkunde. Die Verarbeitung dieser Naturgaben in der Wildkräuterküche dient nicht nur zur Gesunderhaltung unseres menschlichen Körpers, auch viele Gartenpflanzen profitieren in besonderer Weise von deren Säften. Kursleiterin ist Frau Liesel Keller aus Esch. Die Führung findet bei jedem Wetter statt, bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung und vor allem auf festes Schuhwerk. Teilnehmerzahl: 8-10 Personen Dauer: je 4 Unterrichtsstunden ( Uhr) Termin: Samstag, um Uhr Ort: Esch, Reinertshof Kostenbeitrag: 12 Euro für Mitglieder und 15 Euro für Nichtmitglieder, plus Kostproben Anmeldungen bitte an Uschi Schifferings, Tel Jahre SV Brockscheid am 22./23. und Festprogramm: Freitag, :00 Uhr Eröffnung des Bierbrunnens 19:00 Uhr FZM Brockscheid Allstars - TM Gillenfeld 20:00 Uhr FC Demerath - FZM Udler anschließend gemütliches Beisammensein am Bierstand Samstag, :00 Uhr Eröffnung des Bierbrunnens 14:00 Uhr Kleinfeld Turnier um den 13. Hermes Cup anschließend gemütliches Beisammensein am Bierstand Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr Mittagessen (Steaks und Würstchen vom Grill, Fritten) 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen 14:30 Uhr Getränke Scheid Cup: SV Brockscheid - SG Mehren - SG Üdersdorf II Ausklang des Festes - gemütliches Beisammensein am Bierstand Sommercamp im NaturErlebnisZentrum Darscheid Wann: Wo: NaturErlebnisZentrum Darscheid Wer: Jahre Hör mal wer da hämmert...;) Es wird gewerkelt, geschraubt, gesägt...wir bauen ein Baumhaus, eine Brücke im Teich, Nistkästen und vieles mehr...;) nicht nur für Jungs... Alles im und um das NEZ! Nähere Infos unter info@nez-vulkaneifel.de Kosten pro Person 40, Drees-Pokal des TC RW Darscheid Zum 35. Mal findet am Wochenende vom das Drees-Pokal-Turnier des TC RW Darscheid statt. Gespielt wird in den Leistungsklassen LK4 - LK15 bei den Herren und LK8 - LK23 bei den Herren 50+. In beiden Teilnehmerfeldern, sowohl bei den Herren als auch bei den Herren 50+, kann man wieder tolle und spannende Spiele erwarten. In beiden Feldern haben Spieler aus dem gesamten Tennisverband Rheinland und darüber hinaus gemeldet. Wie jedes Jahr geht es nicht nur um LK-Punkte, sondern auch um Wanderpokale und stattliche Geldpreise. Die Spiele beginnen am Freitag, dem 22. Juni ab 15:00 Uhr, am Samstag und Sonntag jeweils um 09:00 Uhr. Die Endspiele sind am Sonntag gegen 16 Uhr geplant. Der TC Darscheid hat sich bestens auf das Turnier vorbereitet und lädt die Bevölkerung und alle Tennisinteressierten auf die Anlage in der Alten Dauner Straße zu garantiert hochwertigen und spannenden Spielen bei bekannt guter Bewirtung und freiem Eintritt ein. Nach der Siegerehrung am späten Sonntagnachmittag findet wieder die allseits beliebte Tombola mit attraktiven Preisen statt. TTC Dockweiler e. V. Süd/West Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen Region 7 Bei dem Qualifikationsturnier der Region 7 zu den Deutschen- Mannschafts-Meisterschaften der Mädchen (Pfalz-Rheinhessen- Saarland-Rheinland) in Kandel/Karlsruhe ( ) belegte der Rheinlandmeister den 3. Platz. Im Nachrückverfahren hat sich die Mannschaft mit Jenny Hey, Natascha Speth, Jenny Rebzda, Alina Spoden und Eva Klaus für die Deutschen- Mannschafts-Meisterschaften am 23./ in Goslar qualifiziert. Rheinland-Rheinhessen-Meisterschaften/Bezirksranglisten West Ergebnisse (09./ Treis-Karden): 1. Natascha Speth, Mädchenklasse U18 1. Martin Zimonczyk, Schüler C U11 7. Jenny Rebzda, Mädchenklasse U18 9. Dennis Zimonczyk, Schüler A U15 Für die TOP 28 Rheinland-Rheinhessen-Meisterschaften in Mülheim- Kärlich haben sich Natascha Speth, Martin Zimonczyk und Jenny Rebzda qualifiziert. Vereinsgemeinschaft Kirmes Gillenfeld Einladung zur ersten Open Air-Kirmes in Gillenfeld Die Kirmes in Gillenfeld wird vom erstmalig als dreitägige Open Air-Veranstaltung mit Tanz unter freiem Himmel stattfinden. Als Novum wird auf ein großes Festzelt verzichtet und stattdessen als eventuelle Unterstellmöglichkeit, aber auch für das Mittagessen am Sonntag, ein kleineres Zelt zur Verfügung stehen. Auch musikalisch geht man neue Wege: Am Samstagabend wird das Kölner Duo Sax O Sing - mit der Sängerin Jenny Palm und Christian Hembach am Saxophon - dem Publikum mit alt bekannten Klassikern, aber auch mit neuesten Charthits einheizen. Ganz traditionell spielt der Musikverein Gillenfeld sonntags zum Frühschoppenkonzert auf. Der Nachwuchs des Vereins stellt um Uhr sein Können unter Beweis und wird für gute Unterhaltung sorgen. The Limpets haben ihren Auftritt zum Kirmesausklang am Montagabend. Diese Formation - bestehend aus dem britischen Ehepaar Diane und James Sexton - sorgen mit Rock, Pop und Folk für Stimmung in der Pulvermaargemeinde. Auch Spiel, Spaß und Spannung kommen nicht zu kurz: So treten die Mannschaften für die 2. Kirmesolympiade in nicht allzu ernst gemeinten Disziplinen gegeneinander an. Ein Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderkarussell, Entenangeln, Schießbude und Pfeilwerfen bietet Kurzweil für die jungen Besucher. Für das leibliche Wohl wird in Form von Backfisch, diverser Imbissgerichte sowie der traditionellen Kartoffelsuppe mit Würstchen am Sonntag gesorgt sein. Frisches Steinofenbrot aus dem Backhaus bietet der Eifelverein an. Bierstand und zudem ein Weinstand mit erlesenen Moselweinen sowie Viez findet der Besucher auf der Mitte des Platzes. Lassen Sie sich überraschen von der ersten Open Air-Kirmes! Die Vereinsgemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch. Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e. V. Hiermit lädt der Eifelverein, Ortsgruppe Gillenfeld e. V., zur Frauenwanderung ein. Im Juni findet diese am statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am alten Backhaus in der Holzmaarstraße, in Gillenfeld. Die Strecken variieren und gehen in einem Rundkurs auf einer Wanderstrecke von ca. 6 km (ca. 2 Stunden) Rund um Gillenfeld. Nach Rückkehr ist i. d. R. Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe Gillenfelds. Wanderführerin ist Hildegard Diewald. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter:

24 Daun Ausgabe 25/2018 Handwerkerverein Oberstadtfeld Am Sonntag, dem 1. Juli 2018 um Uhr findet in der alten Schule Hauptstraße 34 in Oberstadtfeld unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Familienwandertag der Vereinsgemeinschaft Steiningen Am Sonntag, findet der diesjährige Familienwandertag der Vereinsgemeinschaft Steiningen statt. Zu diesem Wandertag sind alle Helfer der Osterkirmes sowie die Mitglieder des SV Steiningen und der FFW Steiningen mit Partner und Kindern herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 09:30 Uhr in der Ortsmitte. Abschluss ist an der Grillhütte. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Vereine freuen sich auf schönes Wanderwetter und eine rege Beteiligung. Kirmes in Strohn Von Samstag, 23. Juni bis Montag, 25. Juni findet die traditionelle Dorfkirmes in Strohn statt. An allen drei Tagen haben wir ein bunt gemischtes Programm für Jung und Alt zusammengestellt. Auf euer Kommen freut sich die Vereinsgemeinschaft Strohn. Samstag, 23. Juni :00 Uhr Eröffnung Pavillon 20:00 Uhr Public Viewing auf Großleinwand: Deutschland - Schweden 21:00 Uhr Eröffnung Sekt- und Cocktailbar ab 22:00 Uhr Live-Musik mit der Coverband 34th Mainstreet - freier Eintritt - Sonntag, 24. Juni :00 Uhr Festhochamt anschließend Eröffnung Bierpavillon mit Frühschoppen 11:00 Uhr 7-Schräm-Turnier im Bürgersaal 1. Platz = 85, 2. Platz = 50, 3. Platz = 35 Startgeld: 7 - Es werden 4 x 6 Serien gespielt. Voranmeldung: Uhr gemeinsames Mittagessen: Spanferkel mit Bratkartoffeln Den Erlös des Mittagsessens spenden wir an die Opfer der Unwetterkatastrophe im Eifelkreis Bitburg-Prüm. nachmittags Kaffee und Kuchen Montag, 25. Juni :00 Uhr Eröffnung Bierpavillon 20:00 Uhr Kirmesdutz (begleitet vom Musikverein Strotzbüsch) Eine Hüpfburg für die Kleinen steht an allen Tagen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl wird an allen Tagen bestens gesorgt sein. Musikverein Üdersdorf Musikalische Unterhaltung in Manderscheid Am Sonntag, , sorgt der Musikverein Üdersdorf von bis Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm für musikalische Stimmung anlässlich des Sommerfestes im Haus Luzia in Manderscheid. Tennisclub Üdersdorf e. V. Ergebnisse vom Samstag, Damen 40 B Klasse Üdersdorf - SG Kaisersesch/Ulmen Sieg mit 2 : 0 Punkten, 9 : 5 Matches, 9 : 6 Sätzen Herren 55 A-Klasse ESV Ehrang/Gusterath - TC Üdersdorf I Sieg mit 2 : 0 Punkten, 9 : 5 Matches, 10 : 4 Sätzen Sonntag, Herren 40 D-Klasse Üdersdorf - DJK MJC Trier Sieg mit 2 : 0 Punkten, 14 : 0 Matches, 12 : 1 Sätzen Donnerstag, Herren 60 B-Klasse TC Waldrach - Üdersdorf Niederlage mit 0 : 2 Punkten, 4 : 10 Matches, 5 : 9 Sätzen Weitere Informationen erhalten Sie unter Kirmes in Weidenbach Am Wochenende 23. Juni bis 24. Juni laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ganz herzlich ein, unsere diesjährige Kirmes rund ums Gemeindehaus mit uns zu feiern. Programm Samstag, :00 Uhr Fassanstich und WM-Party Live mit DJ Zanki Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst zum Patronatsfest 11:00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen 17:00 Uhr gemütlicher Kirmesausklang mit Christel Auf euer Kommen freuen sich der Sportverein und der Förderverein der FFW Weidenbach. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Bitte bei Angelika, Tel.: 1204, bis Freitag, , melden. Sportfest Spvgg Struth Programm Sportfest vom 22. bis Freitag, Uhr Apra Norm - FZM Nerdlen Uhr FZM Sarmersbach - FZM Schafbrück Uhr FC Demerath - DJK Müllenbach anschließend Struth International Malle Party mit DJ Opti Samstag, Uhr FZM GUT KICK - FZM Struth Freunde Uhr B Jugend Struth - B Jugend Struth Uhr AH Kelberg - AH Struth Uhr TUS 05 Daun - - SV Auel Übertragung WM Deutschland - Schweden anschließend Tanzmusik mit den Neroburgern Sonntag, Uhr Bambini - Tunier Uhr F - Jugend -Tunier Uhr D - Jugend - Tunier Uhr E - Jugend - Tunier Uhr C - Jugend - Tunier Uhr Eifelhöhe-Mädels-Tunier An allen Tagen ist natürlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Mitteilungen der Parteien CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de.

25 Daun Ausgabe 25/2018 Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. Berliner Büro: Platz der Republik 1, Berlin Telefon: , carina.konrad@bundestag.de, www. carinakonrad.de Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL) Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: FDP Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Sandra Dreimüller Telefon: , info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP- Vulkaneifel: Marco Weber Telefon: , mail@marcoweber-eifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unserem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de FDP-Landtagsabgeordneter Marco Weber Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben. Ich freue mich, wenn wir die Chance haben persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Kontakt im Bürgerbüro: Ricarda Artelt, Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: , R.Artelt@marcoweber-eifel.de Kontakt im Landtag: Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Telefon: , Marco.Weber@fdp.landtag.rlp.de, Internet: FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad Wahlkreisbüro: Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Kontakt: DIE LINKE. Kreisverband Vulkaneifel Oberes Daufeld 9, Daun Tel.: die-linke.vulkaneifel@web.de Öffentliche Treffen finden immer am zweiten Mittwoch jeden Monats um Uhr an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der jeweilige Veranstaltungsort ist bitte telefonisch oder per zu erfragen. Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: , Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Helmut Giesen, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, Stadtratsmitglied Andreas Mayer, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite

26 Daun Ausgabe 25/2018 Mitgliederversammlung Die Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. lädt ihre Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Montag, dem um 19:30 Uhr in die Birgeler Mühle in Birgel ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer 7. Aktuelle Kreispolitik 8. Kommunalwahl in der Verbandsgemeinde Gerolstein 9. Verschiedenes gez. Karin Pinn, Vorsitzende Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach, Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, den lässt - anderweitig mitfinanzieren müssen. Dies kann nicht nur zu einem Ärgernis für die Menschen vor Ort werden, sondern teilweise auch Gesundheitsrisiken bergen, wenn giftige Stoffe wie z.b. Asbest illegal entsorgt werden. Grundprinzip muss daher sein, dem sogenannten Littering entschieden entgegenzutreten. Hierzu gehört die Aufstellung ausreichender Abfallbehälter, sowie Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen, aber auch im Zweifelsfall und wo möglich die verstärkte Präsenz von gemeindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ende des redaktionellen teils Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Anzeige Caritas-Sozialstation Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer / oder 0175 / FAmIlIEn leben Jahre Fußpflege... Klares Nein zur Vermüllung unserer Städte und Gemeinden! Gerade in den Sommermonaten, wenn die Menschen draußen zum Feiern und Grillen zusammenkommen, ist illegal entsorgter Abfall in nahezu jeder Gemeinde oder Stadt ein Thema. Jährlich entstehen hier Kosten von mehreren Millionen Euro, die die Bürgerinnen und Bürger über die Abfallgebühren oder - wenn der Müll auf einer Wiese oder einem Platz der Gemeinde landet und sich der Verursacher nicht finnun ist es an der Zeit aufzuhören. Allen meinen Kunden herzlichen Dank für die zum Teil jahrzehntelange Treue. Zugleich bedanke ich mich von Herzen für die zahlreichen Glückwünsche zu meinem 91. Geburtstag. Ihre / Eure Gretel Risch Udler, im Juni 2018

27

28

29

30

31

32

33

34

35 Daun Ausgabe 25/2018 ABSCHIED nehmen D A N K E DANKSAGUNG Hermann August Hens * möchten wir allen sagen, die ihm im Leben Liebe und Freundschaft gaben, für jedes stille Gebet, für die lieben, tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für Blumen und Geldspenden, für die Teilnahme an der Trauerfeier und das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte. Danke, dass ihr da wart, jeder auf seine Art. Herrn Dechant Kohnz danken wir für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Ganz herzlich danken wir Frau Dr. Schnieder und dem Team der Caritas-Sozialstation Daun für die liebevolle Betreuung. Im Namen aller Angehörigen Resi Hens und Familie Vor einem Jahr ließen wir seine Hand los, den Menschen aber nie. Bernd Bauer * Zum Gedenken an unseren lieben Verstorbenen leuchtet am die Mariensäule. Deine Familie Hörscheid, im Juni 2018 Das Sechswochenamt wird gehalten am Dienstag, dem 26. Juni 2018, um Uhr in Hörscheid. Abschied nehmen. Traueranzeige und -danksagung in Ihrem Mitteilungsblatt.

36 Daun Ausgabe 25/2018 ImmobiliEn Welt Sehr schöne, lichtdurchflutete EG-Wohnung inmitten im Grünen, 76 m 2, Wohnküche mit Kamin, Diele, Gäste-WC, Schlafzimmer, Bad, ideal für 1-2 Personen, ab sofort zu vermieten. 2 MM Kaution Telefon: / oder / Weidenbach - Wohnungsvermietung 3 Zimmer, Küche eingerichtet, Bad, 90 m 2, + 30 m 2 Maisonette, Gäste-Toilette. Tel.: / oder / Daun: 2-ZKB-Wohnung, 50 m 2, Stellplatz, von ruhiger Einzelperson ab oder später zum längerfristigen Mieten gesucht. Tel oder

37 Daun Ausgabe 25/2018

38 Daun Ausgabe 25/2018 Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hillesheim hat für die vom bis stattfindende Sommerkirmes, neben dem Angebot an interessanten Schaustellergeschäften, wieder ein buntes Programm für alle Altersgruppen zusammengestellt. Die Kirmes wird am Freitag, dem , 18:00 Uhr, von Stadtbürgermeister Matthias Stein mit einem Fassbieranstich am Bierbrunnen eröffnet. Als neue Veranstaltung starten wir am Freitagabend mit der Party The huf is on fire in der ehemaligen Viehmarkthalle. Als Special findet diesjährig erstmals eine Ampelparty in der Sektbar statt, während die DJ-Größen IQ Talo und CRAZY A die feinsten Beats raushauen, sodass bis tief in die Nacht getanzt und gefeiert werden kann. Am Samstag eröffnen mittags Pavillon und Schausteller den Platz. Nachdem man sich hier auf das Ereignis des Abends vorbereitet hat, zeigt die Feuerwehr das WM-Spiel Deutschland : Schweden ab 20:00 Uhr auf Großleinwand. Natürlich ist der Eintritt frei. Anschließend kann bei guter Stimmung noch lange gefeiert werden mit unseren Freunden von Hello Old Spirit. Die Coverband der Extraklasse wird mit ihrem Mix aus aktuellen Charts, Evergreens und Partyhits das feierfreudige Publikum begeistern. Das Sonntagsprogramm beginnt traditionsgemäß um 11:00 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert des Musikvereins Hillesheim in der Markthalle. Blasmusik und instrumental dargestellte Welthits begeistern das Publikum jedes Jahr aufs Neue. Ab 15:00 Uhr bietet zudem die Jugendfeuerwehr Hillesheim Kaffee und Kuchen in der Halle an. Natürlich laden, wie an allen Tagen, auch die vielen Schaustellergeschäfte zum Mitmachen und fahren ein. Am letzten Kirmestag ist am Montag, dem , wieder für alle Altersgruppen gesorgt. Nach einem Feierabendbier am Pavillon mit Kollegen und Freunden präsentiert Hello Old Spirit ab 19:00 Uhr wieder tolle Unterhaltung. Von kölschen Liedern bis hin zu aktuellen Charts und unvergesslichen Oldies werden die Musiker die Wünsche des Publikums gerne aufnehmen und spielen. Am Montag ist der Eintritt schon seit vielen Jahren frei, sodass die gemütliche Runde am Pavillon gerne in die Veranstaltungshalle einkehrt und die Kirmes entsprechend ausklingen lässt. Die Stadt Hillesheim und der Förderverein der Feuerwehr Hillesheim wünschen allen Freunden der Hillesheimer Kirmes viel Spaß und freuen sich über Ihren Besuch. Wir wünschen viel Vergnügen!

39 Daun Ausgabe 25/2018 PROGRAMMüBERSICHT Freitag, den :00 Uhr Eröffnung der Kirmes am Bit-Pavillon 20:00 Uhr The Huf is on fire - Party mit DJ IQ Talo und DJ Crazy A Ampelparty in der Sektbar Samstag, den :00 Uhr WM-Spiel Deutschland : Schweden / Public Viewing (Eintritt frei) 21:30 Uhr Tanz mit Hello Old Spirit (Eintritt frei) Sonntag, den :00 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Hillesheim 15:00 Uhr Kaffee- und Kuchenstand der Jugendfeuerwehr Montag, den :00 Uhr Tanz mit Hello Old Spirit (Eintritt frei)

40 Daun Ausgabe 25/2018

41 Daun Ausgabe 25/2018 STEllEn Markt Familie Kucher sucht ab sofort zur Verstärkung des Teams Aushilfe m/w für Etage Sie möchten Teil unseres jungen und kreativen Teams werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Karl-Kaufmann-Str Darscheid Tel.: / 629 info@kucherslandhotel.de Klinikum Mittelmosel Zell Das Klinikum Mittelmosel in Zell / Mosel ist ein Krankenhaus mit 186 Planbetten (Innere Medizin mit Kardiologie und Gastroenterologie, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Neurologie mit Frühreha, Stroke Unit, Anästhesie, Palliativ- und Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie, HNO- und Augenheilkunde). Der Klinik angeschlossen sind zwei MVZ mit Gynäkologie, HNO, Radiologie und Chirurgie sowie eine Dialyse-Abteilung. Wir suchen Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) für die Intensivstation Sie bringen eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger mit und idealerweise Berufserfahrung im Intensivbereich, bestenfalls eine Fachweiterbildung? Sie sind fit am Computer? Sie haben bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team gesammelt und wenden diese in der zukunftsorientierten Form der Patientenversorgung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir bieten Ihnen eine strukturierte Einarbeitung, eine Vergütung nach AVR-Caritas, eine arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung (ZVK), einen abwechslungsreichen modernen Arbeitsplatz, ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen, Gestaltungsspielraum in Struktur und Prozessen. Sie haben Fragen zu dieser Position? Unser Pflegedirektor Vladimir Lejrich steht Ihnen unter oder v.lejrich@klinikummittelmosel.de gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr zu Klinikum: Ihre Bewerbung gerne per richten Sie bitte an: Klinikum Mittelmosel Barlstr Zell/Mosel v.lejrich@klinikum-mittelmosel.de

42 Daun Ausgabe 25/2018 STEllEn Markt neue Stelle gesucht? Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter! Klinikum Mittelmosel Zell Das Klinikum Mittelmosel in Zell / Mosel ist ein Krankenhaus mit 186 Planbetten (Innere Medizin mit Kardiologie und Gastroenterologie, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Neurologie mit Frühreha, Stroke Unit, Anästhesie, Palliativ- und Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie, HNO- und Augenheilkunde). Der Klinik angeschlossen sind zwei MVZ mit Gynäkologie, HNO, Radiologie und Chirurgie sowie eine Dialyse-Abteilung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) für den Bereich Neurologie/Stroke Unit Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz, an dem Sie Ihr Fachwissen einbringen und erweitern können. Wenn Sie bereits einige Jahre Berufserfahrung, bestenfalls sogar die Fachweiterbildung Spezielle Pflege in der Stroke Unit haben und über gute EDV-Kenntnisse verfügen sowie team- und kommunikationsfähig sind, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Die Vergütung richtet sich nach AVR-Caritas mit zusätzlicher Altersversorgung. Sie haben Fragen zu dieser Position? Unser Pflegedirektor Vladimir Lejrich steht Ihnen unter oder v.lejrich@klinikum-mittelmosel.de gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr zu Klinikum: Ihre Bewerbung gerne per richten Sie bitte an: Klinikum Mittelmosel Barlstr Zell/Mosel v.lejrich@klinikum-mittelmosel.de

43 Daun Ausgabe 25/2018 Kfz-Sachverständigen- & Ingenieurbüro Willi Bläser & Kollegen Kfz-Prüf- u. Schätzstelle Sachverständige für Schadengutachten Wir suchen zum 1. August 2018 eine/n AUSZUBIlDEnDE/n ZUM KAUFMAnn FÜR BÜROMAnAGEMEnT Wir erwarten: Interesse an Kraftfahrzeugen, gute PC-Kenntnisse Tel.: 0171/ info@kfz-pruefstellen-blaeser.de STEllEn Markt Job gesucht? Mit einem Blick... in den Stellenmarkt können Sie schnell und bequem fündig werden! Ulmen Meisericher Str. 57 Mayen Polcher Str Daun Bonner Str. 8 Klinikum Mittelmosel Zell Das Klinikum Mittelmosel in Zell / Mosel ist ein Krankenhaus mit 186 Planbetten (Innere Medizin mit Kardiologie und Gastroenterologie, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Neurologie mit Frühreha, Stroke Unit, Anästhesie, Palliativ- und Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie, HNO- und Augenheilkunde). Der Klinik angeschlossen sind zwei MVZ mit Gynäkologie, HNO, Radiologie und Chirurgie sowie eine Dialyse-Abteilung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz, an dem Sie Ihr Fachwissen einbringen und erweitern können. Für die Position sind sowohl Berufserfahrene als auch Berufseinsteiger geeignet. Neben fundierten Fachkenntnissen in der Pflege erwarten wir gute EDV-Kenntnisse, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die Vergütung richtet sich nach AVR-Caritas mit zusätzlicher Altersversorgung. Sie haben Fragen zu dieser Position? Unser Pflegedirektor Vladimir Lejrich steht Ihnen unter oder v.lejrich@klinikum-mittelmosel.de gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr zu Klinikum: Ihre Bewerbung gerne per richten Sie bitte an: Klinikum Mittelmosel Barlstr Zell/Mosel v.lejrich@klinikum-mittelmosel.de Anzeigenannahme:

44 Daun Ausgabe 25/2018 Hillesheimer Sommerkirmes von Freitag, 22. Juni bis Montag, 25. Juni 2018 mit großem Vergnügungspark für Jung und Alt. Großer Jahrmarkt am Sonntag, dem 24. Juni. Neu renovierte Markt- und Messehalle als Festhalle der Freiwilligen Feuerwehr Hillesheim mit reichhaltigem Unterhaltungsprogramm. Ein herzlicher Willkommensgruß an alle Besuchern aus nah und fern. Ihre Stadt Hillesheim Forellen-Freitag 29. Juni 2018, ab Uhr frische Forellen, geräuchert oder gebraten, auch zum Mitnehmen. (Tischreservierung erbeten) Üdersdorfer Mühle Telefon: Weihnachtsbaumkultur Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder >> A >> Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z in Schalkenmehren zu verkaufen, m 2 telefon STEllEn Markt Seniorenheim Haus Mozart Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: >> H >> WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Tage-Woche Wir suchen: Examinierte Altenund Krankenpfleger Sie arbeiten anstrengende 12 Tage am Stück? Sie hätten gerne die 5-Tage-Woche? Sie möchten, dass IHRE Kompetenz gestärkt wird? Sie wollen in einem netten Team arbeiten? Sie wollen einen sicheren Arbeitsplatz? Sie haben alle fünf Fragen mit JA beantwortet? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. >> M >> Projekta - malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> Seniorenheim Haus Mozart Bei uns in guten Händen. Kontakt Seniorenheim Haus mozart Ute Schmitz Heimleitung Nicole Kaleja Pflegedienstleitung Alte Chaussee 4, Wittlich Tel haus.mozart@t-online.de

45 Daun Ausgabe 25/2018 Bad l Heizung l Sanitär l Solar l Wärmepumpen l Große Badausstellung 400m² Besuchen Sie unsere Ausstellung im Internet unter Bäder zum Wohlfühlen Ihr Fachbetrieb rund ums Bad l Barrierefreie und seniorengerechte Badgestaltung l Kundendienst l Montage l Badsanierung aus einer Hand Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

46 Daun Ausgabe 25/2018

47 Daun Ausgabe 25/2018 Inh. Ute Fahrdienst Krankenfahrten aller Art Rollstuhlfahrten e.k Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Müller GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

48 Daun Ausgabe 25/2018 Wichtige Kundeninformation vom Juni 2018 Ab um 12 Uhr bis um 08 Uhr: Unsere Geldautomaten und Auszugsdrucker stehen im genannten Zeitraum nicht zur Verfügung. Es können maximal 500 mit der girocard pro Tag und Karte an Fremdautomaten verfügt werden. Für junge Kunden (unter 18 Jahren) ist keine Bargeldabhebung möglich. Das Online-Banking steht nicht zur Verfügung.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030

Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Dorfwerkstatt Niederstadtfeld 2030 Impuls zum Thema Kommunikation in Dörfern 27. April 2013 Andrea Soboth, Caroline Seibert IfR Institut für Regionalmanagement Agenda: 1. Lebendige Dorfgemeinschaften die

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Sportfest Mai Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15. Ellscheda Nr. 203 Juni 2017 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Sportfest 25. - 28. Mai 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 1. Juni 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AKTIONSTAG DRECK-WEG-TAG

AKTIONSTAG DRECK-WEG-TAG Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 48 Freitag, den 19. April 2019 Ausgabe 16/2019

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 20. Juli 2018 Ausgabe 29/2018

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Ellscheda Dorfschell Nr. 118 März 2010 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Am 3. März ging es weiter mit unserer Dorfentwicklung. Frau Bitzigeio vom

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 25. Mai 2018 Ausgabe 21/2018

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 12. Oktober 2018 Ausgabe

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 18. Mai 2018 Ausgabe 20/2018

Mehr

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen 13.9.2016 IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Gliederung: 1. Sorgende Gemeinschaften: ein Leitbild für ländliche Räume?!

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 165 09.10.2017 Öffentliche Zustellungen von Bescheiden 314 166 06.10.2017 Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom 21.12.2012 in der Fassung vom 21.12.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr