Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen"

Transkript

1 Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen Modul Nr. Modulbezeichnung Credits 1 Teilbereiche Modullage/Voraussetzungen (V) Workload (LVS 2 45 Min) KSt 3 SSt 4 Gesamt 1. Studienabschnitt Einführungswoche 1 01 Polizei in Staat und Gesellschaft Entwicklung und Rolle der Polizei in der Gesellschaft 1.2 Polizei im Verfassungsgefüge; Beamtenrecht 1.3 Wissenschaftliche Grundlagen der Polizeiarbeit Erstes Modul V: Keine Aufbau und Organisation der Polizei 02 Basiskompetenzen für Studium und Beruf Selbstorganisation und Zeitmanagement in Studium und Beruf 2.2 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 2.3 Berufsbezogenes Schreiben 2.4 Juristische Methodik und Übung 2.5 Rhetorik, Vortrag, Präsentation 2.6 Erkennen u. Entwickeln eigener Kommunikationsmuster 2.7 Konflikt und Krisenintervention 2.8 Faires Verhalten am Arbeitsplatz 2.9 Basics of Police Communication Zweites Modul; Modul kann in Teilbereichen parallel zu anderen weiter laufen V: Keine Grundlagen der Kriminalitätsbekämpfung 3.1 Kriminalität als soziales Problem 3.2 Strafrecht und OWI-Recht, normative Beschreibung gesetzwidrigen Verhaltens 3.3 Grundlagen der Ermittlungsführung Mit Modulen und z.t. 07 V: Teilnahme an Modulen Anrechnungspunkte Legende Prüfungen : Kl Klausur FPP Fachpraktische Prüfung 2 Lehrveranstaltungsstunden MP Mündliche Prüfung TN Teilnahmebescheinigung 3 Kontaktstudium Ko Kolloquium HA Hausarbeit 4 Selbststudium Ref Referat

2 04 Grundlagen der Einsatzbewältigung Rechtliche Grundlagen präventiv-polizeil. Eingriffe 4.2 Standardeingriffe, Eigensicherung und Zwang 4.3 Grundlagen der polizeilichen Lagebewältigung 4.4 Stress und Stressbewältigung Mit Modulen 03,05, 07 und z.t. 06 V: Teilnahme an Module Police Communication in Operations 05 Grundlagen der Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitslage 5.2 Grundlagen der Verkehrsunfallbearbeitung 5.3 Grundlagen der Verkehrsüberwachung 5.4 Police Communication in Traffic-Situations Mit Modulen 03, 04,07 und z.t. 06 V: Teilnahme an Modulen Polizeiliche Standardlagen Einsatz und Streifendienst 6.2 Einschreiten bei Streitigkeiten 6.3 Verkehrsunfallaufnahme 6.4 Diebstahlsdelikte Z.T. mit Modulen V: Teilnahme an Module Polizeitraining Umgang mit Führungs- und Einsatzmitteln 7.2 Grundlagen der Eigensicherung und Erste Hilfe 7.3 Grundlagen der Vorgangsbearbeitung und Spurensicherung Module 1-6 begleitendes und mit diesen abgestimmtes Modul V: keine Sport (allgem. Fitness, Schwimmen und Retten) Gesamt 1. StAb 60

3 2. Studienabschnitt 08 Praktikum Einsatz Schwerpunkt Einsatz- und Steifendienst; - Hospitationsoption Beginn des zweiten Studienjahres 9.1 Spezialisierte Tatortarbeit V: Teilnahme an Modulen Ausgewählte Erscheinungsformen der Kriminalität und Interventionsmöglichkeiten 09 Ermittlungen Eigentumskriminalität Vermögenskriminalität und Urkundendelikte Raub- und Erpressungsdelikte 9.3 Kriminalprävention 9.4 Police Communication in Investigation 10 Bewältigung ausgewählter Einsatzlagen Nachbereitung Praktikum aus taktischer, rechtlicher, kriminalistischer und sozialwissenschaftlicher Sicht 10.2 Überfälle (auf Geldinstitute, Tankstellen...) 10.3 Häusliche/sexuelle Gewalt, Streitigkeiten/Bedrohungslagen V: Teilnahme an Modulen Schadensereignisse 11 Interventionsansätze der Verkehrssicherheitsarbeit Ausgewählte Problemstellungen der Verkehrsüberwachung 11.2 Drogen im Straßenverkehr V: Teilnahme an Modulen Besonders gelagerte Verkehrsunfälle Polizeitraining Praktikum Ermittlungen 15 Gesamt 2. StAb Vertiefung Umgang mit Führungs- und Einsatzmitteln 11.5 Eigensicherung bei besonderen Lagen 11.6 Vertiefung/Ergänzung Vorgangsbearbeitung/ Spurensicherung (Tatort-Verkehrsunfallausnahme) 11.7 Sport Schwerpunkt Kriminalpolizeilicher Ermittlungsdienst/ Zentraler Kriminalpolizeilicher Ermitllungsdienst V: Teilnahme an Modulen Ende des zweiten Studienjahres

4 3. Studienabschnitt 14 Bachelorarbeit 9 Einführungs-VA Ende 2. Studienabschnitt; Bearbeitungsbeginn Erste Hälfte 3. Studienabschnitt V: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Organisationslehre Grundlagen der Organisationslehre 15.2 Öffentliches Dienstrecht 15.3 Zusammenarbeit Führung in Organisationen Qualitätsmanagement, Steuerungsinstrumente 16.1 Veranstaltungen, Versammlungen, Aufzüge 16.2 Geisellagen, Amoklagen V: Teilnahme an den Modulen Tötungsdelikte 16 Vertiefung Einsatz und Ermittlungen Jugendkriminalität 16.5 Drogendelikte 16.6 Ausländerkriminalität 16.7 Politisch motivierte Kriminalität 16.8 IuK-Kriminalität

5 Planen und Entscheiden in Sofortlagen Umgang mit psychisch auffälligen Personen V: Teilnahme an den Modulen und Spezielle Problemstellungen der Verkehrsüberwachung Zielgruppenorientierte Verkehrsüberwachung Gestaltung des Verkehrsraumes Wahlpflicht Einsatz (bis 2 credits) z.b. 19- Größere Gefahren-/ Schadenslagen, Katastrophen Angebot der Wahlplficht-VA en nach Bedarf und Aktualität 20- Vertiefung Amoklagen 21- Großlagen 22- Arbeitskämpfe 23- Verfolgungsfahrten 17.1 Schwerpunktstudium Einsatz 24- Fahndung und Verfolgung 25- Illegale Autorennen 26- Manipulierte Verkehrsunfälle 27- Ergänzung Schwerverkehr 28- Sonstige aktuelle Themen Allgemeine Wahlpflicht (3 credits) z.b. 29- Stabsarbeit 30- Umweltkriminalität 31- Drogenkriminalität 32- Tatort Straße 33- manipulierte Verkehrsunfälle 34- Stress- und Konfliktmanagement 35- Kollegiale Beratung und Supervision 36- Arbeitsplatz und Zeitmanagement 37- vertiefende Kommunikationsformen 38- Sonstige aktuelle Themen

6 Erscheinungsformen der Kriminalität und Interventionsmöglichkeiten V: Teilnahme an den Modulen und Todesermittlungen, Vermisstensachen und Kapitaldelikte - Delikte gegen die sex. Selbstbestimmung - Jugendkriminalität Wahlpflicht Ermittlungen (bis 2 credits) 17.2 Schwerpunktstudium Ermittlungen 39- Politisch motivierte Kriminalität 40- Vernehmungspsychologie 41- Organisierte Kriminalität Angebot der WahlpflichtVA én nach Bedarf und Aktualität 42- Zuwanderer-/Schleuserkriminalität 43- Kriminalprävention 44- Sonstige Allgemeine Wahlpflicht (3 credits) - siehe Ziff Business and intercultural communication Ende 3. Studienabschnitt Transnationale Polizeiarbeit Politische, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen internationaler Zusammenarbeit 18.3 Europa als Raum der Freiheit der Sicherheit und des Rechts (Auslandstudienfahrt) 18.4 Training interkulturelle Kompetenz 18.5 Wahlpflicht (3 credits) V: Teilnahme an den englischsprachigen Veranstaltungen in den Modulen 02, 04,05, Hospitation europäische Polizeidienststellen Hospitation Interkulturelle Kompetenz Projekt 19 Polizeitraining Vertiefung Umgang mit F.u.E.-Mitteln, Erste Hilfe 19.2 Vertiefung Eigensicherung bei besonderen Lagen 19.3 Vertiefung Vorgangsbearbeitung/Spurensicherung 19.4 Einweisung in die Einsatzeinheiten 19.5 Sport (Allgemeine Fitness, Schwimmen und Retten) Gesamt 3. StAb 60 Gesamt 180

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: , Module - Übersicht Reihenfolge der Module mit Seitenangabe Rotschrift: Ganz oder teilweise Themen der Kriminalistik / Kriminaltechnik und/oder Kriminologie Modul Seite Inhalt OM 2 Orientierungswoche (8

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung.

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung. für den Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung in der Fassung vom 09.09.2007. Modul 1. Studienjahr M 1 MA M 2 M 3 M 4 Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken Masterarbeit

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an.

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an. 62 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar 2007 WL KS Selbststudium 1. Studienjahr M 1 MA M 2 Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (ProfO-MA-PM ) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (ProfO-MA-PM ) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement +++Mod ul Modultitel Lehrveranstaltungen 1. Studienjahr M 1 MA Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken Masterarbeit Grundlagen der Kommunikation, Präsentationstechniken Stress

Mehr

58. (63.) Jahrgang Hannover, den Nummer 12

58. (63.) Jahrgang Hannover, den Nummer 12 5324 58. (63.) Jahrgang Hannover, den 19. 3. 2008 Nummer 12 I N H A L T A. Staatskanzlei I. Justizministerium B. Ministerium für Inneres, Sport und Integration RdErl. 25. 1. 2008, Verwaltungsvorschriften

Mehr

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom Grundstudium (GS) GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA) 14,00 10,50 10,00 20,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 17,00 35,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Stand: September 2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung I. Studienkonzept 5 1. Ziele des Studiums 5 2. Studienverlauf 6 3. Übersichten

Mehr

Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload

Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload Studiengang Schutzpolizei Studienabschnitt ModulNr. Modulnahme/Studienfächer Präsenzst. (LVS) Selbststudium (LVS) Workload (h) Credits Orientierungspraktikum

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Euskirchen

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Euskirchen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Euskirchen Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte...

Mehr

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD Polizei-Führungsakademie Dr. Thomas Mentzel Kriminaldirektor Fachbereich Polizeiliches Management Fachgruppe Kriminalistik/Kriminologie Zum Roten Berge 18-24 48165 Münster Tel.: 02501/806-291 European

Mehr

Inhaltsverzeichnis Studienziel Studienaufbau, -pläne und Curricula Studienablauf

Inhaltsverzeichnis Studienziel Studienaufbau, -pläne und Curricula Studienablauf Richtlinien über Ablauf und Inhalt des Studiengangs Polizeivollzugsdienst (B.A.) im Fachbereich Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) Studienordnung Die nachfolgende Studienordnung,

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung I. Studienkonzept 5 1. Ziele des Studiums 5 2. Studienverlauf 6 3. Übersichten 7 3.1 Modulverlauf

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung I. Studienkonzept 5 1. Ziele des Studiums 5 2. Studienverlauf 6 3. Übersichten 7 3.1 Modulverlauf

Mehr

Kompaktes Modulhandbuch. Für den Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst

Kompaktes Modulhandbuch. Für den Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Kompaktes Modulhandbuch Für den Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Ablaufplan des neukonzipierten Bachelor s Seite: 2 Modul 1 Rechts- und Handlungsgrundlagen der Polizei Modulkoordinator/in:

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

Mehr

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester im 1. Semester bereich 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und Ethik

Mehr

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Stand: 01.04.2018 Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung I. Studienkonzept 5 1. Ziele des Studiums 5 2. Studienverlauf 6 3. Übersichten

Mehr

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement RPT 1 workload in 9 1 15 18 1 7 0 BWL DLUN: Besteuerung und Methoden der Dienstleistungsforschung Finanzierung 1 55050 55050 V/; Ü/1 V/; Ü/ Wahlpflichtbereich K (10 min) 1 BWL DLUN: Unternehmensrechnung

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin) Anlage 2.7: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 e Literaturwissenschaft und angewandte Übersetzung e Sprachwissenschaft und vertiefende Grammatik 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Herford

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Herford bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Herford 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Personalvertretung... 3 Abteilungsleitung Polizei NRW 3 Beauftragte...

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Abkçrzungsverzeichnis... 17

Abkçrzungsverzeichnis... 17 Abkçrzungsverzeichnis... 17 1 Taktische Maûnahmen... 21 1.1 Absperrung... 22 1.1.1 Begriff und Zweck... 22 1.1.2 Grundsåtze... 23 1.1.3 Arten und Formen der Absperrung... 25 1.1.4 Rechtliche Aspekte...

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik am 01.06.2016, genehmigt vom Präsidium am 08.06.2016,

Mehr

Lehrveranstaltungen im 1. Semester

Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen ens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 3. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Behördenleitung. Beauftragte

Behördenleitung. Beauftragte Inhaltsverzeichnis Behördenleitung...2 Beauftragte...2 Personalvertretung...3 Leitungsstab / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit...3 Direktion Zentrale Aufgaben...4 Dezernat ZA 1/2...4 Dezernat ZA 3...5

Mehr

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Fachbereich Steuerverwaltungsdienst Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Hochschulstudium Fortbildung Forschung Fachbereich Fortbildungsinstitut für die vollzugsdienst im Lande Bremen Institut

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (Studienbeginn Wintersemester) RPT 1 workload in 3 9 12 15 18 21 2 27 30 BWL DLUN: Besteuerung und Finanzierung Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtbereich

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Der Landrat als Kreispolizeibehörde Coesfeld

Geschäftsverteilungsplan Der Landrat als Kreispolizeibehörde Coesfeld bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Der Landrat als Kreispolizeibehörde Coesfeld Stand: 01.05.2014 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung 3 Beauftragte 3 Personalvertretungen

Mehr

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten Modul- und Stundenübersicht theoretischen Studiensemester und die praktischen Studienzeiten des Bachelorstudiengangs Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt 1. Studienabschnitt

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro Glossar Im Folgenden sind Abkürzungen en aufgeführt. Der Umfang der en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL

Mehr

Modul 1: Künstlerische Praxis

Modul 1: Künstlerische Praxis Modul : Künstlerische Praxis Teilbereich : Erstinstrument Teilbereich : Zweitinstr. Schulung von Fertigkeiten auf zwei Musikinstrumenten: Literatur verschiedener Genres, Stile und Epochen angemessen interpretieren

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Stand: 12.09.2018 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab...

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) Öff. Verwaltung(BA)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) Öff. Verwaltung(BA) Stg: 895(Öff. Verwaltung(BA)) Vert: 895(Öffentliche Verwaltung) Version: 2013 Seite 1 von 35 Modulhandbuch Bachelor (FH) Öff. Verwaltung(BA) Modulbeschreibung - Sprache 10005 Stg: 895(Öff. Verwaltung(BA))

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht

Prävention und Gesundheitsförderung Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht WIA (Gesundheitsförderung als wissenschaftliches Arbeitsfeld) WIA1-V/Ü-1 Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten V/Ü 15 + 15 + 60 3 WIA2-S-2 Methoden der empirischen Sozialforschung: quantitative

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik am 02.05.2018, genehmigt

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach (90 LP) gemäß Studienordnung vom 3. Juli 015 Übersicht über alle Module I Einführungsbereich Einführung in die Politikwissenschaft und Methoden

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Academic and Professional English keine Zuordnung. Sommersemester Modulblätter des Sprachenzentrums Universität Augsburg Modulhandbuch Academic and Professional English keine Zuordnung Sommersemester 2018 Modulblätter des Sprachenzentrums Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 27.02.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/308 02.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Vorgangsbelastung und Personalausstattung

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

in der Fassung vom 2. Mai 2011

in der Fassung vom 2. Mai 2011 Richtlinien über Ablauf und Inhalt des Studiengangs Polizeivollzugsdienst (B.A.) im Fachbereich Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in der Fassung vom 2. Mai 2011 Die nachfolgenden

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 i Veranstaltungen 25 1.1 Beschreibung der Fallgruppe 25 1.1.1 Definition 25 1.1.2 Abgrenzung 25 1.1.3 Bedeutung für die Polizei 26 1.1.4 Leitlinien (ergänzend

Mehr

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016 FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Vom b) Vor der Inhaltsübersicht wird folgender Absatz neu eingefügt:

Vom b) Vor der Inhaltsübersicht wird folgender Absatz neu eingefügt: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 30.03.2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin) Anlage 2.1: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. LP 3 9 12 1 e Sprachwissenschaft und 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen der Spezialisierungsmodul - e Literaturwissenschaft 2a 5 Wahlpflichtbereich

Mehr

Studienablaufplan und Prüfungsregularien im Bachelorstudiengang Musik (Schwerpunkt Pädagogik) Für alle instrumentalen Hauptfächer (nicht Gesang)

Studienablaufplan und Prüfungsregularien im Bachelorstudiengang Musik (Schwerpunkt Pädagogik) Für alle instrumentalen Hauptfächer (nicht Gesang) Studienablaufplan Populäre Musik (Pädagogik, nicht Gesa Semester 2 Semester SWS LV Mod.Nr SWS LV Mod.Nr prüfung Kernkompetenzen: Hauptfach I 3 5 PA Instrumentales Hauptfach I E 0. 0.0 Sightreading 2 G

Mehr

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Modulübersicht Master Business & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Stand: 0.11.2017 Workload ECTS Selbststudium Modulnummer Sem. Prüfungsart Lehre Prüfungsnummer TM Modul BMD

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und Studienverlaufsplan und Modulübersicht Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. Modul / Lerneinheiten 030 Medien, Wissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Stand:. Juli 011 () Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Bachelorstudiengang Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (1) Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Management

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienablaufplan_BA_JO_ /8

Studienablaufplan_BA_JO_ /8 BA-JO-AL-SQ1 1 Schlüsselqualifikation 1: Wissenschaftliches Arbeiten ges. V S Ü ges. V S Ü 2 0 2 0 30 30 2 Ms-PA 1 Wissenschaftliches Arbeiten 2 0 2 0 30 30 2 BA-JO-AL-SQ2*,2 Schlüsselqualifikation 2:

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

bürgernah kompetent engagiert Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Hagen

bürgernah kompetent engagiert Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Hagen bürgernah kompetent engagiert Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Hagen 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 4 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell 2011 - Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten Nachfolgend finden Sie für die fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten des neuen Studienmodells Planungshilfen

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Polizeivollzugsdienst (B.A.) Wasserschutzpolizei (Aufstiegsbeamtinnen und -beamte) modularisiertes Curriculum

Polizeivollzugsdienst (B.A.) Wasserschutzpolizei (Aufstiegsbeamtinnen und -beamte) modularisiertes Curriculum Polizeivollzugsdienst (B.A.) Wasserschutzpolizei (Aufstiegsbeamtinnen und -beamte) modularisiertes Curriculum des Fachbereichs Polizei Neufassung (Stand 19.09.2016) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Semester...

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Steinfurt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Steinfurt bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Steinfurt Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 2 Beauftragte... 3 Personalvertretungen... 4 Leitungsstab...

Mehr

Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte

Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte Verteilung der SWS nach Fach und Jahr Basisjahr Kernjahr Abschlussjahr Gesamt- Semesterwochenstunden Politikwissenschaft 1 8 12 3 Rechtswissenschaft

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung: Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus BA Journalismus 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. 5. Semester 6. Semester Summe 1.1 Medientheorie P 4 R/H 5 4 5 Medien- und Kommunikationstheorie

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0101 Geschichte, Gesellschaft und Landeskunde Chinas 1. 2. Semester 2 Semester jährlich Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft Chinas I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr