Modulhandbuch. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Modulhandbuch"

Transkript

1 Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD) am Fachbereich Polizei der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Version 4.0 Seite 1 von 221

2 Studienverlauf Studienjahr Modul Modulbezeichnung Version M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der Polizeiarbeit 4.0 M2 Polizei in Staat und Gesellschaft M3 Grundlagen polizeilichen Handelns 4.0 M4 Grundlagen der Strafverfolgung 4.0 M5 Allgemeine Einsatzlagen I 4.0 M13 Polizeieinsatztraining 4.0 P1 Praktikum 1 - Grundlagen schutzpolizeilichen Handelns 4.0 BM* Basismodul 4.0 M8 Wissenschaftliche Methodik 4.0 M6 Allgemeine Einsatzlagen II 4.0 M7 Besondere Einsatzlagen / Verkehrsstraftaten M12.1 Englisch 4.0 M14 Polizeieinsatztraining 4.0 WP1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention 4.0 WP1.2 Projektmanagement 4.0 WP1.3 Sprache und Kommunikation 4.0 WP1.4 Grundlagen ethischen Handelns 4.0 WP1.5 Kommunikation und Deeskalation 4.0 P2 Praktikum 2 - Verwendungsorientierte Aufgabenfelder 4.0 M9 Besondere Lage- und Kriminalitätsfelder 4.0 M10 Polizei und Globalisierung M11 Bachelorarbeit 4.0 M12.2 Englisch 4.0 M15 Polizeieinsatztraining 4.0 WP2.1 Schutzpolizei 4.0 WP2.2 Kriminalpolizei 4.0 * nur von Aufsteiger des 2 jährigen Studiengangs zu belegen Seite 2 von 221

3 1. Studienjahr SW KW M1 M2 M3 M4 M5 P1 Einführung in das Studium und Grundlagen der Polizeiarbeit Organisation 300 LVS 7 CP 360 LVS 9 CP 390 LVS 10 CP 360 LVS 9 CP 330 LVS 8 CP M13 Polizeieinsatztraining Polizei in Staat und Gesellschaft Grundlagen polizeilichen Handelns Grundlagen der Strafverfolgung Allgemeine Einsatzlagen I Praktikum 1 - Grundlagen schutzpolizeilichen Handelns Urlaub flexibler Urlaub EFT 310 LVS 8 CP 350 LVS 9 CP Urlaub (wärend des Praktikums zu gewähren) 2. Studienjahr SW KW P1 M8 M6 M7 WP1 davon 1 Wochen Training "Geschlossene Einheiten" am FB BM 350 LVS 9 CP Basismodul Organisation Wissenschaftliche Methodik 250 LVS 6 CP 520 LVS 13 CP 550 LVS 14 CP M12.1 Englisch M14 Urlaub ZeSAR / Erste Hilfe Allgemeine Einsatzlagen II 200 LVS 5 CP flexibler Urlaub Besondere Einsatzlagen / Verkehrsstraftaten Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention 350 LVS 9 CP Polizeieinsatztraining 330 LVS 8 CP 200 LVS 5 CP Training zur Bewältigung besonderer Bedrohungslagen Urlaub Komplexwoche Führung und Zusammenarbeit Projektmanagement Sprache und Kommunikation Grundlagen ethischen Handelns Kommunikation und Deeskalation 3. Studienjahr SW KW P2 M11.1 M9 M10 WP2 M11.2 Praktikum 2 - Verwendungsorientierte Aufgabenfelder Urlaub (wärend des Praktikums zu gewähren) 440 LVS 11 CP 600 LVS 15 CP 200 LVS 6 CP Polizeieinsatztraining 160 LVS 4 CP Bachelorarbeit Besondere Lage- und Kriminalitätsfelder M12.2 Englisch M15 flexibler Urlaub Polizei und Globalisierung 70 LVS 2 CP 370 LVS 9 CP 510 LVS 13 CP Internationale Woche Verteidigung Bachelorarbeit LVS 50 Schutzpolizei Kriminalpolizei Urlaub 1. Studienjahr: LVS: 2400 CP: Studienjahr: LVS: 2400 CP: Studienjahr: LVS: 2400 CP: 60 Version 4.0 Stand: Seite 3 von 221

4 M1 Einführung in das Studium und Grundlagen der Polizeiarbeit Modulverantwortlicher FGL Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M1.1 Organisation M1.2 Einführung in die Sozial- und Führungswissenschaften M1.3 Einführung in die Rechtswissenschaften M1.4 Einführung in die Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften M1.5 Training Selbstmanagement / Rhetorik M1.6 Training Kommunikation M1.7 Hochschultag Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 40 LVS Einsatzlehre 10 LVS Kriminalwissenschaften 50 LVS Sozialwissenschaften 80 LVS Führungswissenschaften 70 LVS Sonstiges 40 LVS Prüfung 10 LVS 1. Studienjahr Voraussetzungen Im EAV nachgewiesene Eignung zur Laufbahnausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 204 LVS Selbststudium 96 LVS Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung Lernziele des Moduls Die Studierenden - kennen die Inhalte der einzelnen studienrelevanten Rechtsgebiete im Überblick, - kennen den Aufbau der Rechtsordnung der Bundesrepublik und können die studienrelevanten Rechtsgebiete in diese einordnen, - verstehen die Bedeutung der Rechtsgebiete für den Polizeiberuf, - kennen die Systematik der Einsatzlehre und Seite 4 von 221

5 Sprache Verkehrslehre und verstehen deren Bedeutung für den Polizeiberuf, - kennen die grundlegenden Organisationsstrukturen der Polizei, - kennen die grundlegenden Begriffe, den Stellenwert und die Aufgabe der wissenschaftlichen Kriminalistik innerhalb der Kriminalitätskontrolle unter Einbeziehung der historischen Entwicklung, - verstehen die sich ständig weiterentwickelnden gesellschaftlichen, rechtlichen, politischen und technischen Prozesse und können Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Methodik der Kriminalitätsbekämpfung erkennen, - kennen die Kriminaltechnik als Wissenschaft, deren Gegenstandsbereich und Aufgaben sowie ihre Teilgebiete und verstehen wesentliche theoretische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Spurenentstehung, des Informationsgehaltes von Spuren, der Veränderlichkeit von Spuren sowie der Bedeutung der Spur für Identifizierungs- und Beweiszwecke, - beherrschen die Grundsätze der Suche, Sicherung, Dokumentation und operativen Auswertung von Spuren, - kennen die Struktur und Aufgaben der Kriminaltechnik als integraler Bestandteil der Kriminalpolizei auf Bundes- und Landesebene, - kennen die Grundlagen der polizeirelevanten Sozialwissenschaften, - verbessern ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten. Deutsch Seite 5 von 221

6 M1.1 Organisation Art der Lehrveranstaltungen Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 20 LVS Selbststudium 10 LVS Beteiligte Fächer Studienverwaltung 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung - Belehrungen - Einkleidung - Zuweisung Unterkunft/Verpflegung - Einweisung in arbeitsschutzrechtliche Regelungen Seite 6 von 221

7 M1.2 Einführung in die Sozial- und Führungswissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 90 LVS davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS Selbststudium 30 LVS Beteiligte Fächer Soziologie 26 LVS Psychologie 30 LVS Berufsethik 14 LVS Wissenschaftliche Methodik 10 LVS Führungswissenschaften 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Soziologie - Einführung in die Soziologie - Kommunikationstheorien und deren Bedeutung für das polizeiliche Handeln Psychologie - Einführung in die Psychologie - Wahrnehmung/Gefahrenwahrnehmung Berufsethik - Einführung in die Berufsethik Wissenschaftliche Methodik - Einführung in Lern- und Arbeitstechniken Führungswissenschaften - Einführung in die Führungswissenschaften - Rolle und Selbstverständnis Seite 7 von 221

8 M1.3 Einführung in die Rechtswissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 40 LVS davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS Selbststudium 16 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 6 LVS Strafprozessrecht 4 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 4 LVS Öffentliches Dienstrecht 8 LVS Allgemeines Verwaltungsrecht 4 LVS Staats- und Verfassungsrecht 6 LVS Verkehrsrecht 4 LVS Zivilrecht 4 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Einordnung der folgenden Rechtsgebiete in die Rechtsordnung und Aufzeigen der Bedeutung für die Polizeiarbeit: - Staats- und Verfassungsrecht - Strafrecht - Strafprozessrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht - Polizei- und Ordnungsrecht - Öffentliches Dienstrecht - Verkehrsrecht - Zivilrecht Seite 8 von 221

9 M1.4 Einführung in die Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 60 LVS davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS Selbststudium 20 LVS Beteiligte Fächer Kriminalistik 8 LVS Kriminaltechnik 10 LVS Kriminologie 32 LVS Verkehrslehre 4 LVS Einsatzlehre 6 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Kriminalistik - Grundlagen der Kriminalistik Kriminaltechnik - Einführung und theoretische Grundlagen Kriminologie - Einführung in die Kriminologie - Kriminalstatistik - Einführung in die Phänomenologie Einsatzlehre - Einführung in die Einsatzlehre - Rolle und Bedeutung der Einsatzlehre für das polizeiliche Handeln Verkehrslehre - Einführung in die Verkehrslehre Seite 9 von 221

10 M1.5 Training Selbstmanagement / Rhetorik Art der Lehrveranstaltungen Training Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Training Selbstmanagement/Rhetorik Seite 10 von 221

11 M1.6 Training Kommunikation Art der Lehrveranstaltungen Training Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Training Kommunikation Seite 11 von 221

12 M1.7 Hochschultag Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung Anteile LVS Gesamt 10 LVS davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS Selbststudium 4 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen Seite 12 von 221

13 M2 Polizei in Staat und Gesellschaft Modulverantwortlicher FGL Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine Grundrechtslehre M2.2 Gesellschaftliche Institutionen sozialer Kontrolle M2.3 Grundlagen der Führung und Zusammenarbeit Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 246 LVS Kriminalwissenschaften 26 LVS Sozialwissenschaften 30 LVS Führungswissenschaften 48 LVS Prüfung 10 LVS 1. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme am vorausgegangenem Modul CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 256 LVS Selbststudium 104 LVS Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung Lernziele des Moduls Die Studierenden: - kennen Bedeutung und Wesen des demokratischen Rechts- und Bundesstaates Bundesrepublik Deutschland, - verstehen die Bedeutung der Grundrechte für den Polizeiberuf, - kennen die Grundprinzipien des Strafrechtes, einzelner Deliktsarten und den Aufbau einer Strafnorm, - kennen und verstehen die Aufgaben, die Rolle und die Rechte und Pflichten der Polizei und anderer Strafverfolgungsbehörden im gesamten Strafverfahren, - kennen die Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechtes und deren Bedeutung für das Polizei- und Ordnungsrecht sowie das Öffentliche Dienstrecht, - verstehen die Grundlagen des Berufsbeamtentums, Seite 13 von 221

14 Sprache - verstehen die Systematik des Thüringer Polizeiaufgabengesetzes und kennen die Bedeutung der Generalklausel, - kennen die verkehrsrechtliche Systematik und bestehende Zuständigkeiten, - kennen den Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches und können zwischen Rechts- und Geschäftsfähigkeit unterscheiden, - kennen die Geschichte und die Strukturen der Institutionen sozialer Kontrolle, - wissen um den Zusammenhang von totalitärer Herrschaft und dem Missbrauch polizeilicher Befugnisse, - kennen Grundlagen der Phänomenologie politisch motivierter Gewalt, - kennen Grundzüge gesellschaftlicher Bedingungen der Kriminalität, - kennen Grundlagen der Führung und Zusammenarbeit. Deutsch Seite 14 von 221

15 M2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine Grundrechtslehre Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 218 LVS davon Anteile Präsenzzeit 148 LVS Selbststudium 70 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 40 LVS Strafprozessrecht 24 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 28 LVS Allgemeines Verwaltungsrecht 28 LVS Staats- und Verfassungsrecht 54 LVS Verkehrsrecht 10 LVS Zivilrecht 16 LVS Kriminalistik 6 LVS Berufsethik 12 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Die Bundesrepublik als demokratischer Bundesstaat - Das parlamentarische Regierungssystem - Grundrechte und deren Funktionen - Überblick über polizeirelevante Grundrechte - Allgemeine Handlungsfreiheit - Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Rechtsstellung parlamentarischer Abgeordneter Strafrecht - Grundlagen und Grundbegriffe - Geltungsbereich des deutschen Strafrechts - Rechtsfolgen der Straftat - Abgrenzung von Straftat und Ordnungswidrigkeit - Deliktsarten - Tatbestand einer Strafrechtsnorm Strafprozessrecht - Überblick über das Strafverfahren - Legalitätsprinzip - Verdachtsarten - Ermittlungsgeneralklausel Seite 15 von 221

16 - Einführung in die Prüfung der Rechtmäßigkeit strafprozessualer Maßnahmen Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen des Verwaltungsrechts - Überblick über Rechtsbehelfe Polizei- und Ordnungsrecht - Systematik der Aufgaben und Befugnisse des PAG - Die polizeirechtliche Generalklausel Verkehrsrecht - Grundlagen - Systematiken und Zuständigkeiten im Verkehrsrecht Zivilrecht - Einführung in die Systematik des Zivilrechts - Rechts- und Geschäftsfähigkeit Kriminalistik - Die Polizei im Strafverfahren Berufsethik - Menschenwürde - Individuum und Gesellschaft Seite 16 von 221

17 M2.2 Gesellschaftliche Institutionen sozialer Kontrolle Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 48 LVS davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS Selbststudium 12 LVS Beteiligte Fächer Soziologie 18 LVS Kriminologie 20 LVS Staats- und Verfassungsrecht 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Soziologie - Geschichte und Strukturen gesellschaftlicher Institutionen sozialer Kontrolle Kriminologie - Kriminalität und Sozialstruktur/Ätiologie - Phänomenologie politisch motivierter Kriminalität Staats- und Verfassungsrecht - Exkursion zum Thema Deutsche Diktatur- und Demokratiegeschichte Seite 17 von 221

18 M2.3 Grundlagen der Führung und Zusammenarbeit Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 84 LVS davon Anteile Präsenzzeit 62 LVS Selbststudium 22 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 48 LVS Öffentliches Dienstrecht 36 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Führung und Zusammenarbeit - Rolle und Selbstverständnis - Organisationsziele und Führungsgrundsätze der Polizei - Führungsauftrag - Führungstechniken in der Problembearbeitung - Initiieren und Steuern von Prozessen Öffentliches Dienstrecht - Grundlagen des Berufsbeamtentums - Beteiligungsrechte von Mitbestimmungsgremien - Sonderbestimmungen für Polizeivollzugsbeamte - Versorgungsrecht insbesondere Dienstunfallrecht Seite 18 von 221

19 M3 Grundlagen polizeilichen Handelns Modulverantwortlicher FGL Rechtswissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M3.1 Organisation und Geschäftsabläufe M3.2 Einführung in die juristische Fallbearbeitung M3.3 Polizeitaktisches Vorgehen M3.4 Grundlagen verkehrspolizeilicher Aufgaben M3.5 Übung Verkehrskontrolle / Identitätsfeststellung Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 272 LVS Einsatzlehre 98 LVS Kriminalwissenschaften 4 LVS Führungswissenschaften 6 LVS Prüfung 10 LVS 1. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 272 LVS Selbststudium 118 LVS Prüfungsform Klausur (180 min) Lernziele des Moduls Die Studierenden: - verstehen die Grundlagen juristischer Fallbearbeitung und können diese auf die Prüfung ausgewählter Straftatbestände und polizeilicher Maßnahmen anwenden, - kennen die status- und laufbahnrechtlichen Grundlagen sowie die grundlegenden beamtenrechtlichen Pflichten, - kennen Struktur, Organisationseinheiten, Aufbau- und Ablauforganisation der Polizeien der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen, - kennen die Aufgabenaufteilung zwischen Schutz- und Kriminalpolizei, - kennen die Bedeutung der Einsatzlehre und der PDV 100, sowie des Planungs- und Entscheidungsprozesses, Seite 19 von 221

20 Sprache - kennen die grundlegenden verkehrspolizeilichen Aufgaben incl. der dazugehörigen Rechtsgebiete, - können Verkehrskontrollen durchführen - erkennen Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel - kennen die Grundlagen zur Problematik von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, - erhalten einen Überblick über die Aufgaben, die Organisation und Methoden der Kriminalitätsbekämpfung in der Thüringer Polizei unter Einbeziehung der historischen Entwicklung und der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland, - verstehen die Dynamik und äußeren Einflüsse dieses sich ständig entwickelnden Prozesses, - kennen die polizeilichen Informations- und Vorgangsbearbeitungssysteme, die Informationssysteme und quellen anderer Behörden und Institutionen. Deutsch Seite 20 von 221

21 M3.1 Organisation und Geschäftsabläufe Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 22 LVS davon Anteile Präsenzzeit 14 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Einsatzlehre 12 LVS Kriminalistik 4 LVS Führungswissenschaften 6 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre - Strukturen der Polizei in der Bundesrepublik und im Freistaat Thüringen - Organisationseinheiten der Thüringer Polizei - Aufgabenkatalog Schutz- und Kriminalpolizei Kriminalistik - Die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung im Freistaat Thüringen Führungswissenschaften - Arbeitszeit- und Schichtmodelle Seite 21 von 221

22 M3.2 Einführung in die juristische Fallbearbeitung Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 214 LVS davon Anteile Präsenzzeit 150 LVS Selbststudium 64 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 84 LVS Strafprozessrecht 26 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 58 LVS Öffentliches Dienstrecht 46 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Strafrecht - Allgemeiner Teil - Rechtswidrigkeit/Rechtfertigungsgründe - Schuld - Versuch - Unterlassungsdelikte - Besonderer Teil - Tötungsdelikte - Körperverletzungsdelikte - Sachbeschädigungsdelikte Strafprozessrecht - Identitätsfeststellung - Fahndungsmaßnahmen - Datenabgleich - Prüfung der Rechtmäßigkeit strafprozessualer Maßnahmen Polizei- und Ordnungsrecht - Tatbestand der Generalklausel - Rechtmäßigkeitsprüfung polizeilicher Maßnahmen am Beispiel der Generalklausel - Befragung - Identitätsfeststellung - Prüfung von Berechtigungsscheinen Öffentliches Dienstrecht - Statusrechtliche Grundlagen - Laufbahnrechtliche Grundlagen Seite 22 von 221

23 - Versetzung, Abordnung, Umsetzung - Beamtenrechtliche Pflichten und Überblick über die Folgen bei Pflichtverletzungen Seite 23 von 221

24 M3.3 Polizeitaktisches Vorgehen Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 36 LVS davon Anteile Präsenzzeit 26 LVS Selbststudium 10 LVS Beteiligte Fächer Einsatzlehre 26 LVS Information und Kommunikation 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre - Aufbau und Struktur der PDV 100 und LF Planungs- und Entscheidungsprozess - Taktische Maßnahmen Information und Kommunikation - Informations- und Auswertesysteme Seite 24 von 221

25 M3.4 Grundlagen verkehrspolizeilicher Aufgaben Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 68 LVS davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS Selbststudium 20 LVS Beteiligte Fächer Verkehrsrecht 58 LVS Verkehrslehre 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Verkehrsrecht - Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren - Zulassung von Personen und Fahrzeugen - Fahrzeugtechnik im Überblick - Grundlagen der StVO Verkehrslehre - Mängelberichte und Kontrollaufforderungen - Grundlagen und Bedeutung der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit Seite 25 von 221

26 M3.5 Übung Verkehrskontrolle / Identitätsfeststellung Art der Lehrveranstaltungen Übung Anteile LVS Gesamt 40 LVS davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS Selbststudium 16 LVS Beteiligte Fächer Einsatzlehre 20 LVS Verkehrslehre 20 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre/Einsatzlehre - Kontrollarten - Aufbau von Kontrollstellen - Praktisches Training zur Verkehrskontrolle - Alkohol- und Drogenkontrollen Seite 26 von 221

27 M4 Grundlagen der Strafverfolgung Modulverantwortlicher FGL Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M4.1 Verdachts- und Beweislehre M4.2 Die Strafanzeige, Erster Angriff und Tatortarbeit M4.3 Übung Vorgangsbearbeitung / PVP M4.4 Übung Strafanzeige, Erster Angriff, Tatortarbeit und Fotografie M4.5 Hochschultag Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 156 LVS Einsatzlehre 40 LVS Kriminalwissenschaften 118 LVS Sozialwissenschaften 18 LVS Führungswissenschaften 8 LVS Sonstiges 10 LVS Prüfung 10 LVS 1. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 258 LVS Selbststudium 102 LVS Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfung und mündliche Prüfung Gewichtung: 60% / 40% mündliche Prüfung als Gruppenprüfung Lernziele des Moduls Die Studierenden: - verstehen die wesentlichen Komponenten der Diebstahls- und Unterschlagungsdelikte sowie die Grundlagen der Beteiligung an einer Straftat und kennen die wesentlichen Aussagedelikte, - verstehen die Grundlagen des Schuld- und Sachenrechts und ihre Bedeutung für die Eigentumsdelikte, - beherrschen die wesentlichen Inhalte grundlegender strafprozessualer Eingriffsmaßnahmen und können diese auf einfach gelagerte Sachverhalte anwenden, Seite 27 von 221

28 - begründen den Verdacht und können Vermutungen von Tatsachen unterscheiden, - kennen Verdachtsrichtungen und beherrschen Hauptrichtungen der Verdächtigenermittlung, - beherrschen Grundsätze der Beweisführung, - kennen die Beweismittel und die Beweismittelerhebungs- und Verwertungsverbote, - kennen den Unterschied zwischen direkten und indirekten Beweisen sowie die Probleme von Personal- und Sachbeweis und können den Wert einzelner oder der Gesamtheit der Beweise im praktischen Fall richtig beurteilen, - verstehen die Grundsätze und Besonderheiten der Anzeigenaufnahme und -bearbeitung in rechtlicher, taktischer, psychologischer und dienstkundlicher Hinsicht und können diese praxisgerecht anwenden, - verstehen die Bedeutung von Ereignis- und Tatorten und führen unter Anwendung der Grundsätze der Tatortarbeit den Ersten Angriff selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen durch und können das Ergebnis in das Ermittlungsverfahren einbringen, - beherrschen die rechtlichen, taktischen, psychologischen und dienstkundlichen Aspekte des Erkennungsdienstes und können sie praktisch anwenden, - können die polizeilichen Informations- und Vorgangsbearbeitungssysteme, die Informationssysteme und quellen anderer Behörden und Institutionen in der Praxis einsetzen, - verstehen die Fotografie als wichtige Beweissicherungs- und Untersuchungsmethode, - erwerben praktische Fertigkeiten der kriminalistischen Fotografie und Videografie, - kennen das einsatztaktische systematische Vorgehen beim Ersten Angriff hinsichtlich Personen- und Sachbeweis. Seite 28 von 221

29 Sprache Deutsch Seite 29 von 221

30 M4.1 Verdachts- und Beweislehre Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 106 LVS davon Anteile Präsenzzeit 68 LVS Selbststudium 38 LVS Beteiligte Fächer Kriminalistik 26 LVS Strafrecht 48 LVS Zivilrecht 32 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Kriminalistik - Verdachts- und Beweislehre, kriminalistisches Denken Strafrecht - Diebstahl / Unterschlagung - Täterschaft, Teilnahme, Versuch der Verbrechensbeteiligung - Konkurrenzen Zivilrecht - Natürliche/juristische Personen - Deliktshaftung, unerlaubte Handlungen - Vertragsabschluss am Beispiel des Kaufvertrages - Schuldrecht - Sachenrecht Seite 30 von 221

31 M4.2 Die Strafanzeige, Erster Angriff und Tatortarbeit Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 134 LVS davon Anteile Präsenzzeit 96 LVS Selbststudium 38 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS Strafprozessrecht 48 LVS Zivilrecht 6 LVS Datenschutzrecht 6 LVS Kriminalistik 54 LVS Einsatzlehre 2 LVS Psychologie 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Strafrecht - Aussagedelikte Strafprozessrecht - Festnahme, Verhaftung, Sicherheitsleistung - Sicherstellung und Beschlagnahme - Durchsuchung - Erkennungsdienstliche Behandlung ( 81 b StPO Abgrenzung zu 16 PAG) - Strafanzeige, Strafantrag - Grundlagen der Zeugenvernehmung Zivilrecht - Familienrecht Datenschutzrecht - Überblick und Systematik zum Datenschutzrecht Kriminalistik - Die Strafanzeige - Der Erste Angriff/Tatortarbeit - Erkennungsdienst Einsatzlehre - Einführung in die PDV 384 Psychologie - Psychologie der Vernehmung Seite 31 von 221

32 M4.3 Übung Vorgangsbearbeitung / PVP Art der Lehrveranstaltungen Übung Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Information und Kommunikation 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Information und Kommunikation - Training der theoretischen Inhalte IuK aus Modulkomplex 3.3 Seite 32 von 221

33 M4.4 Übung Strafanzeige, Erster Angriff, Tatortarbeit und Fotografie Art der Lehrveranstaltungen Übung Anteile LVS Gesamt 70 LVS davon Anteile Präsenzzeit 56 LVS Selbststudium 14 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 8 LVS Kriminalistik 8 LVS Einsatzlehre 8 LVS Psychologie 8 LVS Führungswissenschaften 8 LVS Kriminaltechnik 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Training der theoretischen Inhalte aus Modulkomplex 4.2 und kriminalistische Fotografie/Videografie Seite 33 von 221

34 M4.5 Hochschultag Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung Anteile LVS Gesamt 10 LVS davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS Selbststudium 4 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen Seite 34 von 221

35 M5 Allgemeine Einsatzlagen I Modulverantwortlicher FGL Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M5.1 Polizeiliches Einschreiten zur Gefahrenabwehr M5.2 Streifentätigkeit M5.3 Führung und Zusammenarbeit M5.4 Training Konfliktbewältigung I M5.5 Interdisziplinäre Übung M5.6 Übung Verkehrsunfallaufnahme M5.7 Hochschultag Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 118 LVS Einsatzlehre 100 LVS Kriminalwissenschaften 10 LVS Sozialwissenschaften 18 LVS Führungswissenschaften 64 LVS Sonstiges 10 LVS Prüfung 10 LVS 1. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 234 LVS Selbststudium 96 LVS Prüfungsform Handlungsorientierte Prüfung und Klausur (180 min) Gewichtung: 50% / 50% Lernziele des Moduls Die Studierenden: - beherrschen die wesentlichen Inhalte grundlegender gefahrenabwehrender Eingriffsmaßnahmen und können diese auf einfach gelagerte Sachverhalte anwenden, - beherrschen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aus dem Polizeialltag, - verstehen die dienst- und haftungsrechtlichen Folgen von Dienstpflichtverletzungen, - beherrschen die Planung und Organisation der Streifentätigkeit, Seite 35 von 221

36 Sprache - verstehen die Grundlagen der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit und Verkehrsunfallprävention, - beherrschen die Tatbestandsaufnahme von Verkehrsunfällen bis zur Wertigkeit von Verkehrsunfällen mit Verletzten, - kennen Grundlagen der Sozialpsychologie des Konflikts, - kennen Grundlagen der kooperativen Führung und des situativen Führens - können die theoretischen Inhalte des ersten Studienjahres handlungspraktisch anwenden. Deutsch Seite 36 von 221

37 M5.1 Polizeiliches Einschreiten zur Gefahrenabwehr Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 86 LVS davon Anteile Präsenzzeit 60 LVS Selbststudium 26 LVS Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 18 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 42 LVS Einsatzlehre 26 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht - Unverletzlichkeit der Wohnung - Eigentum Polizei- und Ordnungsrecht - Identitätsfeststellung - Platzverweis - Gewahrsamsnahme - Durchsuchung von Personen und Sachen - Betreten und Durchsuchen von Wohnungen - Sicherstellung - Grundlagen zur Anwendung unmittelbaren Zwangs Einsatzlehre - Planungs- und Entscheidungsprozess für Gefahrenlagen - Einsatzmodell und Leitfaden Psychologie der Eigensicherung - Grundsätze der Einsatznachbereitung Seite 37 von 221

38 M5.2 Streifentätigkeit Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 54 LVS davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS Selbststudium 18 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 20 LVS Einsatzlehre 14 LVS Verkehrslehre 20 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Strafrecht - Einfach gelagerte strafrechtlich relevante Sachverhalte - Wesentliche Ordnungswidrigkeiten aus dem OWiG Einsatzlehre - Planung und Organisation der Streifentätigkeit - Führungs- und Einsatzmittel im täglichen Dienst - Einsatznachbereitung Verkehrslehre - Verkehrsüberwachung - Verkehrsunfallaufnahme Seite 38 von 221

39 M5.3 Führung und Zusammenarbeit Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 60 LVS davon Anteile Präsenzzeit 42 LVS Selbststudium 18 LVS Beteiligte Fächer Öffentliches Dienstrecht 28 LVS Führungswissenschaften 24 LVS Psychologie 8 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Öffentliches Dienstrecht - Dienstpflichtverletzungen und ihre Folgen - Amtshaftung - Vorgesetzter und Dienstvorgesetzter Führungswissenschaften - Anforderungen an Polizeibeamte/Führungskräfte - Macht, Autorität - Kooperative Führung - Situatives Führen - Motivation Psychologie - Sozialpsychologie des Konflikts Seite 39 von 221

40 M5.4 Training Konfliktbewältigung I Art der Lehrveranstaltungen Training Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaften 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Grundlagen der Konfliktkommunikation und - -bewältigung Seite 40 von 221

41 M5.5 Interdisziplinäre Übung Art der Lehrveranstaltungen Übung Anteile LVS Gesamt 50 LVS davon Anteile Präsenzzeit 36 LVS Selbststudium 14 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 10 LVS Einsatzlehre 10 LVS Kriminalistik 10 LVS Psychologie 10 LVS Führungswissenschaften 10 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Übung zu den im 1. Studienjahr vermittelten Inhalten Einsatzlehre - Einweisung in die Handhabung des Atemalkoholtestgerätes Dräger 7110 Evidential - Einweisung in die Handhabung des Drug Test 5000 Seite 41 von 221

42 M5.6 Übung Verkehrsunfallaufnahme Art der Lehrveranstaltungen Übung Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Verkehrslehre 30 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Verkehrslehre - polizeiliche Maßnahmen am Ereignisort - Tatbestandsaufnahme eines Verkehrsunfalls - Verkehrsunfallfotografie Seite 42 von 221

43 M5.7 Hochschultag Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung Anteile LVS Gesamt 10 LVS davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS Selbststudium 4 LVS 1. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen Seite 43 von 221

44 P1 Praktikum 1 - Grundlagen schutzpolizeilichen Handelns Modulverantwortlicher Praktikumskoordinator Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe P1.1 Grundlagen Einsatz- und Streifendienst P1.2 Grundlagen geschlossener Einsatzeinheiten 1./2. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an - den vorausgegangenen Modulen, Berechtigung - zum Führen der Dienstwaffe, RSG, CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 700 LVS Selbststudium 0 LVS Prüfungsform Bewertung des Modulkomplexes P1.1, Erteilung einer Teilnahmebescheinigung für den Modulkomplex P1.2 - Verwendung der Anlagen der Prakikumsrichtlinie Lernziele des Moduls Die Studierenden: - werden durch die praktische Ausbildung unter Anleitung befähigt, grundlegende schutzpolizeiliche Aufgaben sachgerecht und handlungssicher in der polizeilichen Praxis zu bewältigen, - sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten des Einsatz- und Streifendienstes erwerben, - erlernen Einsatzgrundlagen und Besonderheiten zum polizeilichen Handeln in geschlossenen Einsatzeinheiten. Sprache Deutsch Seite 44 von 221

45 P1.1 Grundlagen Einsatz- und Streifendienst Art der Lehrveranstaltungen Praktikum Anteile LVS Gesamt 650 LVS davon Anteile Präsenzzeit 650 LVS Selbststudium 0 LVS 1./2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Festigen der Grundlagen berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten - Sichere Anwendung von polizeilichen Informationsund Auskunftssystemen (IGVP, INPOL, ZEVIS u. a.) - sachgerechtes Fertigen von Meldungen, Berichten und Dokumentationen - Einhaltung dienstlicher Anordnungen und Weisungen - Sicherer Umgang und Handhabung von Führungsund Einsatzmitteln - Situationsangemessener Umgang mit dem Bürger, - Anwendung der Grundsätze der Eigensicherung, - Teilnahme am Dienstsport und der Schießfortbildung Aufgabenbewältigung im Einsatz- und Streifendienst - Anzeigenaufnahme - Beherrschen und Anwenden der 7-W-Fragen - Sachverhaltsbewertung - Durchführung von Maßnahmen des Ersten Angriffs - Einleitung erforderlicher Sofortmaßnahmen - Protokollierung/Dokumentation der Anzeige - Durchführung von Befragungen/Vernehmungen - Maßnahmen des Sicherungsangriffs an Ereignisorten - Durchführung polizeilicher Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (Befragung/Identitätsfeststellung) - Erkennungsdienstliche Behandlung, Durchsuchung von Personen und Sachen, Betreten und Seite 45 von 221

46 Durchsuchung von Wohnungen, Sicherstellung und Beschlagnahme, Platzverweis, Fahndungsmaßnahmen u. a. Polizeiliche Aufgaben und Maßnahmen im Straßenverkehr - Verkehrsunfallaufnahme und -sachbearbeitung - Kategorisieren von Verkehrsunfällen - Durchführung einfacher Verkehrsregelungsmaßnahmen - Durchführung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen - Durchführung des Verwarn und Ordnungswidrigkeitenverfahrens Seite 46 von 221

47 P1.2 Grundlagen geschlossener Einsatzeinheiten Art der Lehrveranstaltungen Praktikum Anteile LVS Gesamt 50 LVS davon Anteile Präsenzzeit 50 LVS Selbststudium 0 LVS 1./2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung - Kennenlernen der Organisation und Aufgaben von Einsatzeinheiten der Landespolizeidirektion Einsatzhundertschaften der Bereitschaftspolizei Thüringen sowie Einsatzunterstützungen der Landespolizeiinspektionen, - Vorstellung und Handhabung von Führungs- und Einsatzmitteln der Einsatzeinheiten - Grundlagen der Formalausbildung - Kennenlernen besonderer Einsatzformen und -taktiken Seite 47 von 221

48 BM Basismodul Modulverantwortlicher FGL Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe BM1.1 Organisation BM1.2 Grundlagen der Sozialwissenschaften BM1.3 Grundlagen der Führungswissenschaften BM1.4 Grundlagen der Rechtswissenschaften BM1.5 Grundlagen der Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften BM1.6 Training Konfliktbewältigung I Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 118 LVS Einsatzlehre 40 LVS Kriminalwissenschaften 46 LVS Sozialwissenschaften 66 LVS Führungswissenschaften 60 LVS Sonstiges 10 LVS Prüfung 10 LVS 2. Studienjahr Voraussetzungen Im EAV nachgewiesene Eignung zur Laufbahnausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes. Anrechnung der in der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst und beruflichen Praxis erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 232 LVS Selbststudium 118 LVS Prüfungsform Klausur (180 min) Lernziele des Moduls Die Studierenden: - kennen die Ziele des Studiums und den Studienverlauf, - wiederholen die Inhalte des ersten Studienjahres unter Berücksichtigung der Inhalte und Vorkenntnisse aus der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst, - kennen die im ersten Studienjahr vermittelten Studieninhalte und können diese praktisch Seite 48 von 221

49 Sprache anwenden, - reflektieren bereits vorhandene polizeipraktische Kenntnisse und Fertigkeiten vor dem Hintergrund von Lehre und Studium. Deutsch Seite 49 von 221

50 BM1.1 Organisation Art der Lehrveranstaltungen Anteile LVS Gesamt 10 LVS davon Anteile Präsenzzeit 8 LVS Selbststudium 2 LVS Beteiligte Fächer Studienverwaltung 10 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Studienverwaltung - Belehrungen - Zuweisung Unterkunft/Verpflegung - Einweisung in arbeitsschutzrechtliche Regelungen Seite 50 von 221

51 BM1.2 Grundlagen der Sozialwissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 66 LVS davon Anteile Präsenzzeit 44 LVS Selbststudium 22 LVS Beteiligte Fächer Soziologie 30 LVS Psychologie 18 LVS Berufsethik 8 LVS Wissenschaftliche Methodik 10 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Soziologie - Einführung in die Soziologie - Kommunikationstheorien und deren Bedeutung für das polizeiliche Handeln - Exkursion zu einem Ort der Demokratie- /Diktaturgeschichte Psychologie - Einführung in die Psychologie - Wahrnehmung/Gefahrenwahrnehmung - Psychologie der Eigensicherung - Vernehmungspsychologie - Sozialpsychologie des Konflikts Berufsethik - Menschenwürde - Individuum und Gesellschaft Wissenschaftliche Methodik - Einführung in Lern- und Arbeitstechniken Seite 51 von 221

52 BM1.3 Grundlagen der Führungswissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS Selbststudium 12 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaft 30 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Führungsgrundsätze, -stile und -systeme - Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft (PDV 100) - Selbstkonzept Seite 52 von 221

53 BM1.4 Grundlagen der Rechtswissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 118 LVS davon Anteile Präsenzzeit 78 LVS Selbststudium 40 LVS Beteiligte Fächer Strafprozessrecht 12 LVS Strafrecht 34 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 12 LVS Öffentliches Dienstrecht 10 LVS Allgemeines Verwaltungsrecht 8 LVS Staats- und Verfassungsrecht 16 LVS Verkehrsrecht 10 LVS Zivilrecht 16 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Wiederholung der Themen des ersten Studienjahres unter Berücksichtigung der Inhalte und Vorkenntnisse aus der Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst in den folgenden Rechtsgebieten: - Staats- und Verfassungsrecht - Strafrecht - Strafprozessrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht - Polizei- und Ordnungsrecht - Öffentliches Dienstrecht - Verkehrsrecht - Zivilrecht - Klausurtraining Recht Seite 53 von 221

54 BM1.5 Grundlagen der Einsatzlehre und Kriminalwissenschaften Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 86 LVS davon Anteile Präsenzzeit 52 LVS Selbststudium 34 LVS Beteiligte Fächer Einsatzlehre 26 LVS Verkehrslehre 14 LVS Kriminalistik 20 LVS Kriminaltechnik 8 LVS Kriminologie 18 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Einsatzlehre - Geschichte und Organisation der Polizei - Bedeutung der Einsatzlehre - Aufbau und Inhalt der PDV 100 und weiterer wesentlicher PDVen und Leitfäden - Einsatzgrundsätze - Das Einsatzmodell, LF Wesentliche taktische Maßnahmen - Grundlagen zu IT-Verfahren und Sicherheit Verkehrslehre - Grundlagen der polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit - Überblick zur Verkehrsüberwachung - Überblick zur polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme Kriminalistik - Grundlagen der Kriminalistik - Die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung - Die Polizei im Strafverfahren - Verdachts- und Beweislehre, kriminalistisches Denken - Die Strafanzeige - Der Erste Angriff/Tatortarbeit - Erkennungsdienst Kriminaltechnik - Einführung und theoretische Grundlagen Kriminologie - Einführung in die Kriminologie Seite 54 von 221

55 - Kriminalstatistik - Einführung in die Phänomenologie - Kriminologie und Sozialstruktur/Ätiologie Seite 55 von 221

56 BM1.6 Training Konfliktbewältigung I Art der Lehrveranstaltungen Verhaltenstraining Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 22 LVS Selbststudium 8 LVS Beteiligte Fächer Führungswissenschaft 30 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Führungswissenschaften - Grundlagen der Konfliktkommunikation und -bewältigung Seite 56 von 221

57 M8 Wissenschaftliche Methodik Modulverantwortlicher FGL Führungswissenschaften/Sozialwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M8.1 Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens M8.2 Textanalyse und -interpretation M8.3 Hausarbeit und Kolloquium M8.4 Theoretische Grundlagen rationaler Argumentation M8.5 Hochschultag Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 16 LVS Einsatzlehre 16 LVS Kriminalwissenschaften 16 LVS Sozialwissenschaften 176 LVS Führungswissenschaften 16 LVS Sonstiges 10 LVS 2. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 124 LVS Selbststudium 126 LVS Prüfungsform Hausarbeit von 15 bis 20 Seiten Der FGL legt die Hausarbeitsthemen fest und teilt diese dem Prüfungsamt mit (analog Klausuren). Lernziele des Moduls Die Studierenden: - sind mit den technischen und ethischen Standards wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, - können sich Quellen eigenständig erschließen, - kennen die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung, - können eigenständig einen wissenschaftlichen Text verfassen, - können sich Gegenstände ihres beruflichen Handlungsfeldes eigenständig rational erschließen, - können polizeirelevante Themen argumentativ stringent mündlich und schriftlich analysieren und Seite 57 von 221

58 darstellen. Sprache Deutsch Seite 58 von 221

59 M8.1 Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 60 LVS davon Anteile Präsenzzeit 40 LVS Selbststudium 20 LVS Beteiligte Fächer Wissenschaftliche Methodik 60 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Wissenschaftliche Methodik - Wissenschaftliches Arbeiten - Themenwahl und Materialsuche - Quellenrecherche - Quellenstudium - Wissenschaftliche Methoden und Techniken - Verfassen von wissenschaftlichen Texten - Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung Seite 59 von 221

60 M8.2 Textanalyse und -interpretation Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 30 LVS davon Anteile Präsenzzeit 18 LVS Selbststudium 12 LVS Beteiligte Fächer Soziologie 15 LVS Wissenschaftliche Methodik 15 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Soziologie / Wissenschaftliche Methodik - Aufbau, Funktion und Inhalte wissenschaftlicher Texttypen - Textanalyse und -interpretation Seite 60 von 221

61 M8.3 Hausarbeit und Kolloquium Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 80 LVS davon Anteile Präsenzzeit 12 LVS Selbststudium 68 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Alle Fächer - Modul begleitende Erstellung einer Hausarbeit zu einem polizeirelevanten Thema - Kolloquium zu allen mit dem Erstellen der Hausarbeit oder der BA-Arbeit zusammenhängenden Aspekten und Diskussion von Textpassagen aus dem Erstellungszusammenhang Seite 61 von 221

62 M8.4 Theoretische Grundlagen rationaler Argumentation Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 70 LVS davon Anteile Präsenzzeit 48 LVS Selbststudium 22 LVS Beteiligte Fächer Wissenschaftliche Methodik 50 LVS Berufsethik 20 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Wissenschaftliche Methodik/Berufsethik - Rationales Argumentieren - Wahrhaftigkeit und Wahrheit - Ethische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Logisch-semantische Propädeutik - Sinnlogisches Sprechen und Schreiben Seite 62 von 221

63 M8.5 Hochschultag Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, Workshop, Übung Anteile LVS Gesamt 10 LVS davon Anteile Präsenzzeit 6 LVS Selbststudium 4 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Auseinandersetzung mit polizeirelevanten Ereignissen Seite 63 von 221

64 M6 Allgemeine Einsatzlagen II Modulverantwortlicher FGL Einsatzlehre/Kriminalwissenschaften Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Modulkomplexe M6.1 Häusliche Gewalt/Stalking M6.2 Vernehmung M6.3 Kinder- und Jugendkriminalität M6.4 Diebstahls- und Einbruchsdelikte M6.5 Vorgangsbearbeitung / Fallanalyse M6.6 Naturwissenschaftliche Kriminalistik M6.7 Übung Vernehmung M6.8 Übung Häusliche Gewalt / Stalking M6.9 Training Konfliktbewältigung II M6.10 Übung Notruf M6.11 Hochschultag Beteiligte Lehrgebiete Rechtswissenschaften 193 LVS Einsatzlehre 23 LVS Kriminalwissenschaften 171 LVS Sozialwissenschaften 71 LVS Führungswissenschaften 42 LVS Sonstiges 10 LVS Prüfung 10 LVS 2. Studienjahr Voraussetzungen Teilnahme an den vorausgegangenen Modulen Teilnahme am Basismodul (nur für Aufsteiger) CP/LVS Gesamt CP/LVS davon Anteile Präsenzzeit 350 LVS Selbststudium 170 LVS Prüfungsform Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung Lernziele des Moduls Die Studierenden: - verstehen die besonderen rechtlichen, einsatz- und kriminaltaktischen sowie dienstkundlichen Anforderungen bei der Bearbeitung ausgewählter einsatz- und kriminalistisch relevanter Sachverhalte (Körperverletzungsdelikte, Diebstahls- und Einbruchsdelikte, Kinder- und Jugendkriminalität) in Seite 64 von 221

65 Sprache Verbindung mit den taktischen, kriminaltechnischen und rechtsmedizinischen Kenntnissen und können sie praxisgerecht anwenden, - beherrschen die polizeilichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt/Stalking und erkennen hiermit verbundene Straftatbestände, - kennen die Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen bei der Untersuchung lebender Personen durch Ärzte/Gerichtsmediziner, - können Vernehmungen unter Einbeziehung der rechtlichen, taktischen, psychologischen und dienstkundlichen Aspekte planen und durchführen, - können Wiedererkennungsmaßnahmen unter Einbeziehung der rechtlichen, taktischen, psychologischen und dienstkundlichen Aspekte planen und durchführen, - kennen die verschiedenen Wiedererkennungsmöglichkeiten und ihren Beweiswert und können sie praxisgerecht anwenden, - kennen die rechtlichen, taktischen und dienstkundlichen Aspekte der Durchsuchung und Beschlagnahme und können sie in die Praxis umsetzen, - suchen und sichern deliktspezifische Spuren und ordnen diese der Begehungsweise zu, - treffen kriminalistische Entscheidungen über die Hinzuziehung von Fachdienststellen, - können ihre Ergebnisse fallbezogen in gerichtsverwertbaren Berichten niederschreiben, - sind mit den sozialwissenschaftlichen Aspekten von häuslicher Gewalt, Stalking und Kinder- und Jugendkriminalität vertraut, - kennen Konfliktbewältigungsstrategien - können Notrufe nach kommunikationstheoretischen Grundsätzen bearbeiten. Deutsch Seite 65 von 221

66 M6.1 Häusliche Gewalt/Stalking Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 168 LVS davon Anteile Präsenzzeit 104 LVS Selbststudium 64 LVS Beteiligte Fächer Staats- und Verfassungsrecht 10 LVS Strafrecht 26 LVS Strafprozessrecht 16 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 44 LVS Zivilrecht 6 LVS Kriminalistik 10 LVS Einsatzlehre 14 LVS Soziologie 10 LVS Psychologie 14 LVS Kriminologie 6 LVS Führungswissenschaften 12 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Staats- und Verfassungsrecht - Leben und körperliche Unversehrtheit - Freizügigkeit - Freiheit der Person Strafrecht - Straftaten im Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt Strafprozessrecht - Haftgründe - körperliche Untersuchung Polizei- und Ordnungsrecht - Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot - Betreten und Durchsuchen von Wohnungen - Durchsuchung von Personen und Sachen - Unmittelbarer Zwang im gestreckten Verfahren und im Sofortvollzug - Datenerhebung und Verarbeitung zum Zwecke der Gefahrenabwehr Zivilrecht - Eheliche Wohnung bei getrennt Lebenden Seite 66 von 221

67 - Gewaltschutzgesetz Kriminalistik - Körperverletzungsdelikte - Ärztliche Untersuchung lebender Personen/ Lebendbegutachtung Einsatzlehre - Leitlinien und Einsatzgrundsätze bei häuslicher Gewalt - Entschlussfassung - Kindeswohlgefährdung und -entziehung - PDV 131 Soziologie - Familiensoziologie Psychologie - Phänomenologie und Ätiologie von Gewalt und Aggression - Stalking - Viktimisierung Kriminologie - Gewaltkriminalität Führungswissenschaften - Führungselemente in belastenden Einsatzsituationen - Vertrauen - Fehlerkultur Seite 67 von 221

68 M6.2 Vernehmung Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 90 LVS davon Anteile Präsenzzeit 56 LVS Selbststudium 34 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 12 LVS Strafprozessrecht 24 LVS Kriminalistik 36 LVS Psychologie 18 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Strafrecht - Aussageerpressung Strafprozessrecht - Verbotene Vernehmungsmethoden - Zeugenvernehmung - Beschuldigtenvernehmung - Gegenüberstellung Kriminalistik - Vernehmung - Wiedererkennung von Personen Psychologie - Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologische Grundlagen - Glaubhaftigkeitslehre - Polizeibeamter als Zeuge vor Gericht Seite 68 von 221

69 M6.3 Kinder- und Jugendkriminalität Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Anteile LVS Gesamt 36 LVS davon Anteile Präsenzzeit 24 LVS Selbststudium 12 LVS Beteiligte Fächer Strafrecht 12 LVS Strafprozessrecht 2 LVS Polizei- und Ordnungsrecht 6 LVS Kriminalistik 4 LVS Kriminologie 12 LVS 2. Studienjahr Inhaltliche Orientierung Strafrecht - Schuldfähigkeit - Täterschaft und Teilnahme Strafprozessrecht - Besonderheiten bei der Vernehmung jugendlicher Beschuldigter Polizei- und Ordnungsrecht - Maßnahmen anlässlich von Kindern begangener rechtswidriger Taten Kriminalistik - Kinder- und Jugendkriminalität Kriminologie - Phänomenologie von Jugendkriminalität - Deviante Milieus - Subkulturen Seite 69 von 221

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Modulhandbuch. THÜRINGER POLIZEI Verwaltungsfachhochschule Fachbereich Polizei

Modulhandbuch. THÜRINGER POLIZEI Verwaltungsfachhochschule Fachbereich Polizei THÜRINGER POLIZEI Verwaltungsfachhochschule Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD) am

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Eine Einführung für Studium und Praxis von Dr. Anke Borsdorff Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung VERLAG DEUTSCHE

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Polizei Studium Praxis

Polizei Studium Praxis Ausgabe September 2011 Editorial Fachaufsätze Frank Braun und Bernd Stienkmeier: Einführung in das Staatsrecht Stefan Kahl: Einführung in das Eingriffsrecht Holger Nimtz: Einführung in das Strafrecht Guido

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4 Kommissarinnen und Modulgruppe FM 4 Modulkoordination Voraussetzungen für das Modul Theorie Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule und der Fachmodulgruppen 1 3 Die theoretischen Lehrinhalte ergeben

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Richtlinie zur Durchführung der berufspraktischen. (Praktikumsrichtlinie)

Richtlinie zur Durchführung der berufspraktischen. (Praktikumsrichtlinie) Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Richtlinie zur Durchführung der berufspraktischen Studienzeit (Praktikumsrichtlinie) zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl!

Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl! Das Bachelor-Studium des BKA Eine kluge und zukunftssichere Berufswahl! Zur Entwicklung des Studienganges Kriminalvollzugsdienst im BKA - (B.A.) Unser Studienangebot soll für qualifizierte Schulabgänger

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach: Gesamtstunden: Psychologie 6 L E R N Z I E L - die Bedeutung der Psychologie für

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei Annette Rieger Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften G L I E D E R U N G Seite I. Einführung 1 1. Einleitung 1 2. Doppelfunktionalität

Mehr

THÜRINGER POLIZEI. Modulhandbuch

THÜRINGER POLIZEI. Modulhandbuch THÜRINGER POLIZEI Verwaltungsfachhochschule Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh. PVD) am

Mehr

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz Leitfaden für polizeiliches Handeln von Christoph Keller Polizeirat Leiter der Polizeiinspektion Herford Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst Ve rord n u ngsentwu rf des Innenministeriums Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Jahr

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Schutzpolizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz RICHARD BOORBERG

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK KP/O, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen 3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen 1 Inhalt Das Anforderungsprofil... 3 Die Pflichtbestandteile zur Erlangung des Zertifikates... 4 Der Abschluss... 4 Die Referentinnen

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor (Studienordnung Bauingenieurwesen Bachelor) Vom 19.

Mehr

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst -1- Link Schockvideo: www.youtube.com/watch?v=ak8bjxhb1lk oder Suchbegriff: Damage Schockvideo -2- Damals wie Heute eine Interessante Sache. Die VU-Aufnahme -3- Feuerwehr Rettungsdienste Zusammenarbeit

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Rechtseingriffe von Polizei und Staatsanwaltschaft

Rechtseingriffe von Polizei und Staatsanwaltschaft Rechtseingriffe von Polizei und Staatsanwaltschaft Voraussetzungen und Grenzen Dr. Jost Benfer Lehrbeauftragter an der Thüringischen Verwaltungsfachhochschule 3. Auflage Verlag C. H. Beck München 2005

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand )

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand ) Landrat-Lucas-Gymnasium Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand 02.02.09) Das Fach Recht bietet den Lernenden im Rahmen der Bearbeitung der unten aufgeführten Themenschwerpunkte

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

RechtseingrifFe von Polizei und Staatsanwaltschaft

RechtseingrifFe von Polizei und Staatsanwaltschaft RechtseingrifFe von Polizei und Staatsanwaltschaft Voraussetzungen und Grenzen Dr. Jost Benfer ehemals Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg sowie ehemals Lehrbeauftragter

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Polizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz 2., aktualisierte Auflage,

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert

Sie sind fähig erworbenes Fachwissen auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und aufgabenorientiert - 13 - Studienplan Vollzugsrecht - Studium II Lernziele: Den Studieninhalten des Fachs Vollzugsrecht II entsprechend sollen die Studierenden mit den Verhältnissen im Bereich der Strafvollzugabteilung vertraut

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Fachbereich Steuerverwaltungsdienst Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Hochschulstudium Fortbildung Forschung Fachbereich Fortbildungsinstitut für die vollzugsdienst im Lande Bremen Institut

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr