MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH"

Transkript

1 MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution FB 12/ISO Modulkoordinator/in: Kalbitz Modulumfang/Workload Workload: 9 Credits 6 SWS Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls 2 Semester Angebotsfrequenz pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester Angebotstyp wöchentlich Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht / Wahlpflicht Basis BA Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul vermittelt einen systematischen Erstkontakt mit Themen, Aktivitäten, Werkzeugen und ausgewählten Wissensbeständen der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geographie, Geschichte und Hauswirtschaftswissenschaft, die zugleich Anteilsdisziplinen des Sachunterrichts (G: Lernbereich Gesellschaftswissenschaft: Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie, Geschichte und Hauswirtschaftswissenschaft) bzw. des Faches Sozialwissenschaften (HRGe: Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften) sind. Je nach späterem Berufsziel kann der Studierende zwischen Wahlpflichtveranstaltungen auswählen. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse von Inhalten, Aufgabenfeldern, Methoden und Erkenntnissen der beteiligten Disziplinen. Sie werden befähigt, sich selbständig mit wissenschaftlicher Literatur zu befassen und gewinnen so einen Einstieg in das differenzierte Denken in den unterschiedlichen Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Vorlesung (Pro-)Seminar Übung Tutorium Praktikum Projekt Kolloquium (sonstige bitte angeben:) Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Einführung in die Soziologie Pflicht (2 SWS/3 CP) (GHRGe) Titel Veranstaltung 2: Einführung in die Politikwissenschaft Pflicht (2 SWS/3 CP) (GHRGe) Wahlpflicht für HRGe: Titel Veranstaltung 3: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (ohne Übung) Wahlpflicht (HRGe) (2 SWS/3 CP) Wahlpflicht für G (eine aus drei): Titel Veranstaltung 4: Einführung Gesundheitsförderung Wahlpflicht (G) (2 SWS/3 CP) Titel Veranstaltung 5: Einführung in die Geographie Wahlpflicht (G) (2 SWS/3 CP) Titel Veranstaltung 6: Einführung in die Geschichte Wahlpflicht (G) (2 SWS/3 CP)

2 Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 5: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 6: pro Studienjahr Nicht festgelegt Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit Modulprüfungsleistung [Kriterien für den erfolgreichen Abschluss des Moduls = Leistungsstandards ] kumulativer Modulabschluss: erfolgreiche Teilnahme an den Einführungen [Klausur in jeder Vorlesung]

3 Modulname + Code D-K (= Deutschland) Studiengang: Sowi GHRGe Fachbereich/Institution FB 12 / ISO Modulkoordinator/in: Hoppe (Nutz) Modulumfang/Workload Workload: 9 Credits 6 SWS Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls 2 Semester Angebotsfrequenz pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Sommersemester Angebotstyp wöchentlich Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht und Wahlpflicht Aufbau BA Sozialwissenschaften GHRGe Grundlegende Kenntnisse über das politische System Deutschlands, seine Sozialstruktur sowie wirtschaftliche, geographische und historische Entwicklung. Je nach späterem Berufsziel kann der Studierende zwischen Wahlpflichtveranstaltungen auswählen. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik, deren Sozialstruktur sowie wirtschaftliche, geographische und historische Entwicklung. Zentral ist dabei das Verständnis der deutschen Gesellschaft in ihrer Herkunft und Entwicklungsdynamik. So werden die Studierenden befähigt, alltags- und berufspraktische Anforderungen und Ereignisse in ihrem gesellschaftsstrukturellen Kontext zu verorten und die gesellschaftlichen Konsequenzen von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Situationen einzuschätzen. Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium (sonstige bitte angeben:) Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Pflicht (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Titel Veranstaltung 2: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Pflicht (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Wahlpflicht für G (eine aus drei) Titel Veranstaltung 3: Regionalgeschichte Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) (G) Titel Veranstaltung 4: Regionalgeographie Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) (G) Titel Veranstaltung 5: Regionale Lebensmittelversorgung Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) (G) Wahlpflicht für HRGe (eine aus zwei): Titel Veranstaltung 6: Deutschland in den IB / in der EU Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) (HRGe) Titel Veranstaltung 7: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) (HRGe)

4 Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 5: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 6: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 7: pro Studienjahr Keine Reihenfolge verpflichtend Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit Modulabschlussprüfung (3 CP)

5 Modulname + Code SW-K (= Studiengang: Sowi GHRGe Sozialwissenschaftliches Denken und Forschen) Fachbereich/Institution FB 12 / ISO Modulkoordinator/in: Witjes Modulumfang/Workload Workload: 12 Credits (darin 2 6 SWS (darin 2 SWS Biwi fachintegriert) CP Biwi fachintegriert) Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls 1 Semester Angebotsfrequenz pro Semester pro Studienjahr Angebotstyp wöchentlich Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) Pflicht Aufbau BA Sozialwissenschaften GHRGe wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester Vermittlung und Einübung grundlegender Methoden der empirischen Sozialforschung sowie soziologischer Theorien und Modelle. Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt: - allgemeine Strukturen und Konventionen sozialwissenschaftlicher Forschung - Erhebungsverfahren (standardisiert, nicht standardisiert): Exploration, Stichprobenziehung, Datenerhebung - Analyseverfahren (standardisiert, nicht standardisiert): statistische Auswertung, Messtheorie, Probleme der Datenaufbereitung, interpretative Verfahren - ausgewählte soziologische Theorien - Aspekte sozialer Ungleichheit und sozialen Wandels Veranstaltungen des Moduls haben einen Anteil von 2 SWS/2 CP an Biwi fachintegriert. Das Modul vermittelt methodische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und Datenanalyse. Es werden sowohl standardisierte als nicht standardisierte Instrumente vermittelt. Theoriebildung und praktische Anwendung befähigen zur selbständigen Durchführung kleinerer empirischer Untersuchungen, wie sie in den Praxisphasen des Studiums Pflicht sind sowie zur angemessenen Wahrnehmung und deren Überprüfung in der Alltags- und Berufspraxis. Die Anwendungsbeispiele und Übungsanwendungen entsprechen in ihrer Auswahl der Berufsorientierung der Studierenden. Darüber hinaus können diese einen vertieften Einblick in berufsrelevante Aspekte sozialen Wandels gewinnen. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz, kommunikativer und medialer Kompetenz. Vorlesung (Pro-)Seminar Übung Tutorium (sonstige bitte angeben:) Praktikum Projekt Kolloquium

6 Lehrveranstaltungen des Moduls Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Überblick: Einführung in die Methoden quantitativer Forschung (mit Arbeitsphase in Kleingruppen) Pflicht (2 SWS/4 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) (GHRGe) Titel Veranstaltung 2: Einführung in die Methoden qualitativer Forschung (mit Präsentation der Ergebnisse) Pflicht (2SWS/ 4 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) (GHRGe) Wahlpflicht für alle (eine aus zwei): Titel Veranstaltung 3: Soziologische Theorien Pflicht (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Titel Veranstaltung 4: Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel Pflicht (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Keine feste Reihenfolge Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Präsentation Projektpräsentation mit Modulabschlussprüfung (3 CP)

7 Modulname + Code MG-K (= Moderne Gesellschaft) Studiengang: Sowi GHRGe Fachbereich/Institution FB 12 / ISO Modulkoordinator/in: Nutz (Hoppe) Modulumfang/Workload Workload: 9 Credits 6 SWS Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls 1 Semester Angebotsfrequenz pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Sommersemester Angebotstyp wöchentlich Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Pflicht und Wahlpflicht Vertiefung BA Sozialwissenschaften GHRGe Fachübergreifende und vertiefte Beschäftigung mit einem Phänomen der Gegenwart (z.b. Nachhaltigkeit oder Globalisierung) unter Beteilung der Anteilsfächer. In jedem Studienjahr wird nach Absprache der beteiligten Disziplinen ein Themenbereich als fächerübergreifender Bezug festgelegt, der alle Veranstaltungen des Moduls als roter Faden durchzieht. Je nach späterem Berufsziel kann der Studierende zwischen Wahlpflichtveranstaltungen auswählen. Die Studierenden lernen Ereignisse und Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und sie kritisch in ihrer jeweiligen Bedeutung zu hinterfragen. Damit überschreiten sie sowohl den alltäglichen als auch den fachspezifischen Horizont, werden flexibel und sind in der Lage auf aktuelle soziale und politische Fragen angemessen zu reagieren. Veranstaltungsart(en) Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesung (Pro-)Seminar Übung Tutorium Praktikum Projekt Kolloquium (sonstige bitte angeben:) Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Das Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Sicht (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Pflicht Wahlpflicht für alle: Titel Veranstaltung 2: Geschichte des Phänomens (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Wahlpflicht Titel Veranstaltung 3: Das Phänomen in der Geographie (GHRGe) (2 SWS/2 CP) Wahlpflicht Wahlpflicht nur für G: Titel Veranstaltung 4: Technik in der modernen Gesellschaft (G) (2 SWS/2 CP) Wahlpflicht Titel Veranstaltung 5: Hauswirtschaftswissenschaft und das Phänomen bzw. Ernährungskultur in der modernen Gesellschaft (2 SWS/2 CP) (G) Wahlpflicht Wahlpflicht nur für HRGe: Titel Veranstaltung 6: Planspiel aus der Wirtschaftswissenschaft (2 SWS/2 CP) (HRGe) Wahlpflicht

8 Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 5: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 6: pro Studienjahr andere: Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit Modulabschlussprüfung (3 CP)

9 Modulname + Code V-K (=Vermittlung sozial- und Studiengang: Sowi GHRGe gesellschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse) Fachbereich/Institution FB 12 / ISO Modulkoordinator/in: Goll Modulumfang/Workload Workload: 6 Credits 6 SWS Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls 2 Semester Angebotsfrequenz pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester Angebotstyp wöchentlich Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Pflicht Aufbau BA Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul vermittelt grundlegende Aspekte gesellschafts- und sozialwissenschaftlicher Didaktik (was, warum, wozu) und allgemeine vermittlungswissenschaftliche Kompetenzen (wie). Neben didaktischen (Inhalte, Ziele) und methodischen (Methoden, Medien) Aspekten allgemeiner Art, erfolgt eine Vertiefung in Hinsicht auf ein Fach des Unterrichts oder außerschulische Anwendungen. Ein fächerübergreifendes Projekt führt die fach- und vermittlungswissenschaftlichen Aspekte am Ende des Bachelorstudiums zusammen. Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul vermittelt grundlegende Überlegungen und Strategien im Zusammenhang mit der Gestaltung sozialwissenschaftlicher Lehr-Lern-Prozesse in und außerhalb der Schule. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in fächerspezifischem Zusammenhang und in fächerübergreifendem Kontext angewendet und vertieft. Vorlesung (Pro-)Seminar Übung Tutorium (sonstige bitte angeben:) Praktikum Projekt Kolloquium Titel Veranstaltung 1: Medien (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Pflicht Titel Veranstaltung 2: Methoden (2 SWS/2 CP) (GHrGe) Pflicht Titel Veranstaltung 3: Fachdidaktisches Seminar (2 SWS/2 CP) Pflicht Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr andere: Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Veranstaltungen 1 und 2 vor 4

10 Modulprüfungsform Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation

MODULBESCHREIBUNGEN BvP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KERNFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BvP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KERNFACH MODULBESCHREIBUNGEN BvP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KERNFACH Modulname + Code E (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil im Modellversuch

Mehr

in der Lage sind, neben der Lösung fachlicher Aufgaben auch sozialwissenschaftliche

in der Lage sind, neben der Lösung fachlicher Aufgaben auch sozialwissenschaftliche Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 14/2008 Seite 11

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 14/2008 Seite 11 Nr. 14/2008 Seite 11 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Studiengang: BA PRIM Fach: Politikwissenschaft Modulkennziffer: BP-POL-M1 Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft Modulverantwortliche/r:

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Soziologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 83/149/---/N3/N/2008 Stand: 25.01.2019 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Fall 1: Übergang BA Modellversuch nach LABG 2009 Anrechnungen Sachunterricht Schwerpunkt Geographie Kernfach

Fall 1: Übergang BA Modellversuch nach LABG 2009 Anrechnungen Sachunterricht Schwerpunkt Geographie Kernfach Fall 1: Übergang BA Modellversuch nach Anrechnungen Schwerpunkt Geographie Kernfach G Kernfach Schwerpunkt Geographie Modul G (Geographie) - Geographische Arbeitsmethoden - Globalisierung - Theorien der

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Fachprüfungsordnung für das Studienfach Sozialwissenschaften. Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachprüfungsordnung für das Studienfach Sozialwissenschaften. Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Bitte beachten Sie unbedingt die Übergangsbestimmungen in 7. Fachprüfungsordnung für das Studienfach Sozialwissenschaften im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen Sozialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Goll Anmerkung: Eine Differenzierung innerhalb von BiWi fachintegriert findet nicht statt, da zwischen Medien-,

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge Module/Elemente im BA Soziologie (PO 2007) LP im BA Soziologie (PO 2012) anrechenbar als Modul/Element LP I. Grundzüge der Soziologie 11 BASoz.1 Grundzüge der Soziologie 12 I.a Einführung in das Studium

Mehr

Exemplarischer Studienverlaufsplan für die Studiengänge Geschichte im Grundstudium

Exemplarischer Studienverlaufsplan für die Studiengänge Geschichte im Grundstudium Exemplarischer Studienverlaufsplan für die Studiengänge Geschichte im Grundstudium Vorbemerkung: Der nachfolgende Studienverlaufsplan ist ein Beispiel dafür, wie die Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte

Mehr

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfungsleistung

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 1 Duisburg/Essen, den.09.01 Seite 7 Nr. 17 Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite gültig bei Einschreibung ab Wintersemester 20/207 Fachprüfungsordnung für das Studienfach Sozialwissenschaften im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Gymnasien und

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen

Anlage 2: Modulbeschreibungen Anlage 2: Modulbeschreibungen MODULBESCHREIBUNG Modulname + Code Modul 1 Einführung in die Psychologie Studiengang: Bachelor Psychologie Fachbereich/Institution Fak. 12, Institut f. Psychologie Modulkoordinator/in:

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

vom Inhalt 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

vom Inhalt 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_17 JAHRGANG 47 27.02.2018 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr