Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich (Klimabericht - Kurzversion)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich (Klimabericht - Kurzversion)"

Transkript

1 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich (Klimabericht - Kurzversion) Stadt Willich Objekt- und Wohnungsbau Viersener Str Willich Emsdetten, Juli 2010

2

3 Förderprojekt Förderprojekt Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Willich ist im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch den Projektträger Jülich, gefördert worden. Klimaschutzinitiative des BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich I

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis FÖRDERPROJEKT... I INHALTSVERZEICHNIS... II 1. EINLEITUNG Motivation und Leitgedanken Herangehensweise / Projektplan ENERGIE- UND CO 2 -BILANZ Kommunale Basisdaten Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen HANDLUNGSFELDER Darstellung und Systematik der Handlungsfelder Matrix Handlungsfelder und TOP-Projekte POTENZIALE KLIMASCHUTZFAHRPLAN II

5 Einleitung 1. Einleitung 1.1 Motivation und Leitgedanken Die Warnungen vor den Folgen des Klimawandels, auch globale Erwärmung genannt, sind allgegenwärtig. Viele der möglichen Szenarien, die vom Ausmaß der Erwärmung abhängig sind, sind zum jetzigen Zeitpunkt kaum vorhersagbar. Hauptverursacher der globalen Erderwärmung ist nach Einschätzungen der Experten das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ). Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Ihren Ausstoß an Treibhausgasen und CO 2 -Emissionen bis 2020 um 40% zu senken. Aus dieser Motivation heraus wird seit 2008 im Rahmen der Klimaschutzinitiative die Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten gefördert, um diese Ziele der Bundesregierung zu unterstützen. Die Stadt Willich, mit ca Einwohnern im Regierungsbezirk Düsseldorf im Kreis Viersen gelegen, hat mit Unterstützung der Stadtwerke Willich beschlossen, ein Teil dieser Bewegung zu werden und erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept. In Willich sind in unzähligen Neubau- und Sanierungsprojekten auf dem Stadtgebiet oder in den kommunalen Einrichtungen der Stadt verschiedenste Möglichkeiten von Energieeffizienz- und CO 2 - Minderungsmaßnahmen umgesetzt worden. Für das Baugebiet Wekeln ist ein Bonuspunktemodell entwickelt worden, indem anstelle von Vorgaben für die Errichtung von bspw. Passivhäusern oder Niedrigenergiehäusern Bonuspunkte erzielt werden konnten, die bei 1

6 Einleitung der Vergabe der Grundstücke ausschlaggebend waren. Die Wärmeversorgung erfolgt zum Teil durch ein dezentrales Blockheizkraftwerk (BHKW), indem aus Erdgas klimafreundlich Strom und Wärme erzeugt wird. Weitere dezentrale BHKW-Anlagen sind auf dem Stadtgebiet vorhanden (z. B. Freizeitbad De Bütt). Die Stadt hat zudem bei Sanierungsmaßnahmen in einigen Kindergärten und in der Seniorenbegegnungsstätte Schiefbahn Wärmepumpenanlagen einbauen lassen. Die außerordentlich guten geologischen Voraussetzungen für die Nutzung der Geothermie werden durch das Geothermiezentrum im Gründerzentrum im Gewerbegebiet Stahlwerk Becker an Interessierte aus Willich und Umgebung weitervermittelt. Ein weiteres Angebot ist die begleitende Beratung bei der Förderung, Planung und Umsetzung von Geothermieprojekten. Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept möchte die Stadt Willich aber weitergehen, aktuelle Maßnahmen bündeln, stadtweit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen nachhaltige Projektansätze sowie Multiplikatoren- und Synergieeffekte erzielen und ausnutzen. Möglichkeiten und Potenziale in den Sektoren Wirtschaft, Haushalte und Verkehr sollen aufgedeckt und in einem langfristigen umsetzbaren Handlungskonzept mit eindeutigen Maßnahmen und Verantwortlichkeiten zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen und Verbesserung der Energiestrukturen auf dem Stadtgebiet Willich entwickelt werden. Die oben stehenden Maßnahmen sind Beispiele für ein aktuell gutes Vorbild Willich. Sie zeigen die besonderen Stärken und Potenziale in Willich auf. Im Sektor Verkehr sind die Anstrengungen der Stadtverwaltung und die Bereitschaft der Willicher Bürger zur Errichtung von Bürgerbussen in den Ortsteilen Anrath und Willich gelungene 2

7 Einleitung Beispiele für die Förderung klimafreundlicher Lösungen bei gleichzeitiger Verbesserung des ÖPNV-Angebotes. Leitbild und Leitgedanken Die Erreichung von Klimaschutzzielen hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der privaten Haushalte, Verhaltensänderungen bei der Wahl des Verkehrsmittels sowie die Neustrukturierung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs auf dem Stadtgebiet sind einige vielversprechende Beispiele. Für große bilanzielle Sprünge in der Umstrukturierung der regionalen Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Reduzierung von CO 2 -Emissionen ist insbesondere der breite Einsatz erneuerbarer Energien aller Erzeugungsarten unerlässlich. Vor allem die Nutzung der Windenergie sowie die Erzeugung von Biogas sind aufgrund der hohen und zuverlässigen Energieausbeute wichtige Erfolgsgaranten. Hierzu muss das Stadtgebiet allerdings die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen aufweisen oder diese müssen geschaffen werden. Willich und erneuerbare Energien das sind vor allem die Nutzung der Geothermie und der Solarenergie durch Photovoltaik- und Solaranlagen. Die Verwendung von Windenergie zur Stromerzeugung ist auf dem Stadtgebiet durch einige Windkraftanlagen vorhanden. Rund 5,6% regenerativ erzeugter Strom, gemessen am Willicher Stromverbrauch, sind 2009 in der Region ins Stromnetz eingespeist worden. Eine energieautarke bzw. eine quantifizierbare Zielsetzung einer höheren CO 2 -Reduzierung als 20%, bedarf einem breiten Ausbau der Windenergie und einer Einführung von Biomasse- und Biogasanlagen. Für die Stadt Willich gleicht ein flächendeckender Aufbau und Ausbau von Windenergie und Biogas einer Mammutaufgabe, die entsprechende öffentliche Akzeptanz und Flächenverfügbarkeit sowie die 3

8 Einleitung wirtschaftlichen, logistischen und strukturellen Rahmenbedingungen auf dem Stadtgebiet voraussetzt. Vereinzelte Errichtungen solcher Anlagen bzw. das Repowering älterer vorhandener Anlagen in diesen Bereichen sind möglich und sollten in Willich Schritt für Schritt vorangetrieben werden. Aus Sicht der Verfasser ist das Handlungsfeld Erneuerbare Energien in Willich durch die Geothermie geprägt und hier sollte der Fokus der Klimaschutzziele im Bereich der Erneuerbaren Energien verankert werden. Denn um ein Ziel wie Energieautarkie zu erreichen, fehlen die großen Potenziale zur Umsetzung von Windenergie- und Biogasprojekten in Willich. Die Stärken der Stadt Willich liegen in ihrer Vorbildfunktion. Ein Ausbau der Willicher Energieberatung, weitere Energieeffizienzmaßnahmen, die Weiterführung gelungener Neubau- und Sanierungsprojekte, die Ausnutzung der Geothermiepotenziale und der Ausbau erneuerbarer Energien jenseits von Wind und Biomasse sind Meilensteine, CO 2 - Emissionen zu reduzieren und das zukünftige Willich im Bereich Energie und Klima zu gestalten. Leitgedanke und Leitziel der Stadt Willich im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes sollte die Weiterführung und der Ausbau der Vorbildfunktion in der Energieberatung und der Unterstützung zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen der Willicher Bürger und der Wirtschaft sein. Die Außenwahrnehmung als klimafreundliche und unterstützende Kommune, auch über die Stadtgrenzen von Willich hinaus, wird dadurch positiv beeinflusst. 4

9 Einleitung Für Willich relevante und potenzielle Bereiche, diesen Leitgedanken zu fokussieren und die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen, sind: - Ausbau bzw. Aufbau einer umfassenden, themen- und sektorenübergreifenden Energieberatungsstelle und eine sektorübergreifende Öffentlichkeitsarbeit - Weiterführung und Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen in Neubau- und Sanierungsprojekten in den Sektoren Haushalte, Wirtschaft und Kommune - Unterstützung des Energieträgerwechsels für die Wärmeversorgung (Heizung, Warmwasserbereitung) in Haushalten, Wirtschaft und Kommune von fossilen auf erneuerbare Energieträger - Weiterentwicklung und Ausbau von Geothermieprojekten mit Unterstützung des Geothermiezentrums im Sektor Hauhalte, Wirtschaft und Kommune - sinnvoller und ressourcengerechter Ausbau der erneuerbaren Energien auf dem Stadtgebiet, insbesondere der Windkraft und Sonnenenergie - Kompensationsmaßnahmen durch klimarelevante Projekte außerhalb der Stadtgrenzen durch die Stadtwerke - Schaffung einer personellen Ressource für die Koordinierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowie der Öffentlichkeitsund Netzwerkarbeit () 5

10 Einleitung 1.2 Herangehensweise / Projektplan Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes ist in die folgenden drei Bausteine unterteilt: Baustein 1: Energie- und CO 2 -Bilanz Baustein 2: Handlungsfelder Baustein 3: Maßnahmenkatalog Ziel ist die verschiedenen Aktivitäten zum Klimaschutz zu bündeln und dabei eine Vernetzung der Akteure zu gewährleisten. Die Abbildung 1 zeigt die Interaktion der einzelnen Bausteine. Energie- und CO 2 -Bilanz HF 5 HF 4 HF 3 HF 2 HF 1 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Akteure Projekt 4 U M S E T Z U N G Abb. 1: Vorgehensweise Klimaschutzkonzept 6

11 Einleitung Mit der Berechnung der Energie- und CO 2 -Bilanz (Baustein 1) wird die Festlegung eines Status Quo des CO 2 -Austoßes auf dem Stadtgebiet Willich ermöglicht. Dieser lässt sich in die Sektoren Haushalte, Wirtschaft, Verkehr und die Einrichtungen und Fahrzeuge der Stadt Willich unterteilen. Das Controlling der CO 2 -Reduktion der durchgeführten Maßnahmen ist in erster Linie für jede einzelne Maßnahme separat durchzuführen. Eine Fortschreibung der Energieund CO 2 -Bilanz in einem Rhythmus von 2 bis 5 Jahren, lässt jedoch erste Aussagen zur Entwicklung der CO 2 -Emissionen auf dem Willicher Stadtgebiet zu. Durch die Festlegung von Handlungsfeldern werden inhaltliche Rahmenbedingungen geschaffen (Baustein 2), in denen die Entwicklung von Projekten und Maßnahmen mit den verschiedenen Akteuren (Baustein 3) durchgeführt wird. Die Akteure sind Teil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Willich, fungieren als Multiplikatoren und kommen aus allen wesentlichen Bereichen, wie z. B. Wirtschaft, Kreditinstitute, Handwerk, Energieberatung, Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Energieversorgung, Bürgerschaft oder Vereinen. Die Einbindung dieser Akteure in die Phase der Maßnahmenentwicklung ermöglicht im Anschluss eine höhere Umsetzungsquote und somit einen höheren Zielerreichungsgrad. Im Kapitel 2 des vorliegenden Berichtes werden die Ergebnisse der CO 2 - Bilanz der Stadt Willich vorgestellt. Die Darstellung der Handlungs-felder und die Beschreibung der TOP-Projekte enthält das Kapitel 3. Auf die Klimaschutzpotenziale (Minderungseffekte) wird in Kapitel 4 eingegangen. Das Kapitel 5 führt abschließend den Klimaschutzfahrplan der TOP-Projekte auf. 7

12 Einleitung 1.3 Die beratende Begleitung für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit durch eine Personalressource gefördert. Diese Förderung umfasst je nach Größe der Kommune bis zu 50% der entstehenden Personalkosten für 3 Jahre. Dieser sogenannte ist für die Abwicklung des Klimaschutzkonzeptes zuständig und kann sowohl durch sachkundige Dritte als auch durch zusätzlich eingestelltes Fachpersonal bewerkstelligt werden. Die Stadt Willich beabsichtigt für die Umsetzung des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes die Förderung des s zu beantragen. Die Möglichkeit der Kofinanzierung des Eigenanteils des s, z. B. durch Dritte, ist eine mögliche Variante. Im Folgenden und insbesondere in der Darstellung der Projekte im Kapitel 3 werden die geplanten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten des s im vorliegenden Klimaschutzkonzept deutlich. 8

13 Energie- und CO 2 -Bilanz 2. Energie- und CO 2 -Bilanz 2.1 Kommunale Basisdaten Die Stadt Willich, dem Kreis Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf zugehörig, ist am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen gelegen. Mit Einwohnern im Jahr 2008 und einer Fläche von 67,78 km² verfügt Willich über eine Bevölkerungsdichte von 766 Einwohnern pro km². Seit 1990 ist die Bevölkerung von Einwohnern um 24% und seit 2000 von Einwohnern um 4% angestiegen. In Willich haben im Jahr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gearbeitet. Die Anzahl der Beschäftigten auf Basis der Erwerbstätigenrechnung lag im Jahr 2008 bei über Der größte Anteil der Beschäftigten arbeitet im Wirtschaftszweig Handel (28,9%) und damit im Tertiärsektor. Mit 19,9% weist das produzierende bzw. verarbeitende Gewerbe (Sekundärsektor) den zweitgrößten Anteil der Beschäftigten auf. 2.2 Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen Auf dem Stadtgebiet Willich sind im Bilanzjahr MWh Endenergie verbraucht worden. Die daraus resultierenden CO 2 - Emissionen belaufen sich auf eine Menge von Tonnen. Seit 2005 sind der Endenergieverbrauch um 1,3% und die CO 2 -Emissionen um 4,3% minimiert worden. Vergleicht man die Werte von 2008 mit den Startbilanzwerten von 1990, so ist der Endenergieverbrauch um

14 Energie- und CO 2 -Bilanz MWh und die CO 2 -Emissionen um Tonnen angestiegen. 1 Bezieht man den Endenergieverbrauch und die CO 2 -Emissionen auf die Einwohner sind in Willich im Jahr ,17 MWh und 8,88 Tonnen CO 2 -Emissionen verbraucht und emittiert worden. Der Sektor Verkehr hat mit 42,5% den größten Anteil am Endenergieverbrauch pro Kopf. Die Willicher Haushalte folgen mit 32,3% und der Sektor Wirtschaft mit 23,0%. Die kommunalen Einrichtungen der Stadt Willich haben nur einen sehr geringen Anteil von 2,2% am Endenergieverbrauch pro Einwohner im Jahr Parallel zum Endenergieverbrauch pro Einwohner ist der Sektor Verkehr auch im Bereich der CO 2 -Emissionen pro Einwohner mit 40,2% größter Emittent. Die Haushalte folgen mit 31,1% und die Wirtschaft mit 26,5%. Auch bei den CO 2 -Emissionen haben die kommunalen Einrichtungen einen geringen Anteil von 2,2%. Betrachtet man nur den Bereich Gebäude/Infrastruktur (ohne den Sektor Verkehr), so werden in Willich insbesondere die Energieträger Strom und zur Wärmeversorgung hauptsächlich Erdgas und Heizöl eingesetzt. Strom ist in 2008 mit 29,8%, Erdgas mit 48,5% und Heizöl 16,4% am Endenergieverbrauch beteiligt. Fernwärme deckt 2,6%. Seit 2005 sind die Endenergieverbräuche der Energieträger Strom um 3,4% und Fernwärme um 8,6% angestiegen. Der Einsatz der Energieträger Erdgas und Heizöl sind demgegenüber seit 2005 um 3,6% bzw. um 22,8% gesunken. Der Energieträger Strom ist zu 47,0% der größte CO 2 -Emittent. Seit 2005 haben sich diese Strom-bedingten CO 2 -Emissionen allerdings um 8,1% 1 Die Startbilanzwerte werden auf Grundlage des bundesdeutschen Energieverbrauchs und der tatsächlichen Einwohner- und Beschäftigtenanzahl berechnet. Zum besseren Vergleich mit den tatsächlichen Verbrauchswerten werden die Startbilanzdaten im Anschluss mit den regionalen Verbrauchswerten in Willich angepasst. Detaillierte Informationen finden sich in der Langversion des Berichtes zum integrierten Klimaschutzkonzeptes. 10

15 Energie- und CO 2 -Bilanz reduziert. Der Einsatz von Erdgas verursacht 33,7% und von Heizöl 16,0%. Fernwärme ist mit 1,9% an den CO 2 -Emissionen beteiligt. Bezogen auf das Jahr 2005 haben sich diese CO 2 -Emissionen um 3,6% (Erdgas) und 23,4% (Heizöl) verringert sowie um 8,6% (Fernwärme) erhöht. Auch der erhöhte Einsatz der Energieträger Holz und Umweltwärme hat sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht. Wäre der durch Holz und Umweltwärme abgedeckte Energiebedarf durch z. B. Erdgas bereitgestellt worden, so wären ca t CO 2 -Emissionen zusätzlich ausgestoßen worden. Im Sektor Verkehr sind im Jahr 2008 insgesamt t CO 2 - Emissionen durch den Treibstoff Diesel ausgestoßen worden. Das sind 50,1%. Die restlichen CO 2 -Emissionen sind durch die Treibstoffe Benzin (39,7%) und Kerosin (8,0%) verursacht worden. Die Personenwagen stoßen mit 48,1% die meisten CO 2 -Emissionen aus. Die Fahrzeugkategorie Güterverkehr folgt mit 41,0%. Seit 2005 haben sich die CO 2 -Emissionen der Kategorie Personenwagen um 12,5% und die des Güterverkehrs um 71,4% erhöht. In Willich sind im Jahr MWh regenerativ erzeugter Strom ins Stromnetz eingespeist worden. Der regenerativ erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom ist zu 78,6% durch Windenergie erzeugt worden. Die restlichen 21,4% werden durch Photovoltaik- und Solaranlagen eingespeist. 11

16 Energie- und CO 2 -Bilanz Regenerative Stromeinspeisung [MWh/a] Solar Wind Abbildung 1: Regenerative Stromeinspeisung Stadtgebiet Willich Vier Windkraftanlagen befinden sich auf Willich Stadtgebiet, wobei zwei Windkraftanlagen (1,5 MW und 1,3 MW) den Strom auf Kaarster Stadtgebiet einspeisen. Erzeugt wird dieser Strom jedoch in Willich und wird im Rahmen dieser Betrachtung mit berücksichtigt. Bei einem stadtweiten Strombedarf von MWh hat regenerativ erzeugter Strom in 2009 einen Anteil von 5,6%. Wärmeerzeugung durch regenerative Energien erfolgt hauptsächlich durch Geothermie und Solarthermie. Im Jahr 2009 waren auf dem Stadtgebiet nach Angaben der Stadtwerke Willich ca. 320 Wärmepumpen-Stromtarife vorhanden, die zum Betrieb ihrer Wärmepumpen ca MWh Elektroenergie verbraucht haben. Daraus lassen sich rund MWh thermische Energie zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung erzeugen (25% Energiezugabe, 75% Energieerzeugung). Auf dem Stadtgebiet werden in Blockheizkraftwerken (BHKW) durch den Einsatz von Erdgas Strom und Wärme erzeugt. Im Baugebiet Wekeln, der Justizvollzugsanstalt Anrath und dem Freizeitbad De Bütt stehen bspw. BHKW-Anlagen. Im Jahr 2008 sind in diesen drei BHKW-Anlagen ca MWh Erdgas eingesetzt worden, aus dem rund MWh Fernwärme und MWh Strom erzeugt. 12

17 Handlungsfelder 3. Handlungsfelder 3.1 Darstellung und Systematik der Handlungsfelder Zur erfolgreichen Umsetzung eines Klimaschutzprogramms sind in Zusammenarbeit mit der Stadt Willich zunächst verschiedene Handlungsfelder definiert worden, in denen eine Reihe von möglichen Projektideen vorgeschlagen worden sind. Diese sollen dann in Zusammenarbeit mit allen involvierten Akteuren als geeignete Maßnahmen erarbeitet werden. Aus den einzelnen Projektideen werden die sogenannten TOP-Projekte in den Vordergrund gestellt, da eine Umsetzung dieser Projekte besonders hohe Effekte im Hinblick auf die Zielsetzungen des Klimaschutzkonzeptes hat und die Projekte in einem kurz- bis mittelfristigen Zeitrahmen umsetzbar sind. Zum einen haben diese direkte Energie- und CO 2 -Einspareffekte, zum anderen schaffen sie Voraussetzungen für die weitere Initiierung von Effizienzmaßnahmen. Nachfolgend ist eine Matrix dargestellt, die die Handlungsfelder und TOP-Projekte aufführt. Eine detaillierte Beschreibung der TOP-Projekte ist der Langversion des Berichtes zum Klimaschutzkonzept zu entnehmen. 13

18 Handlungsfelder 3.2 Matrix Handlungsfelder und TOP-Projekte Handlungsfeld Thema Projekt 1 Einsatz von Energieeffizienter Energieeffizienz Energieeffizienztechnologien Betrieb des Monats 2 Planen, Bauen, Sanieren 3 Energieberatung und Öffentlichkeitsarbeit 4 Erneuerbare Energien 5 Mobilität 6 Verbundlösungen 7 Vorzeigeprojekte Energie und Klimaschutz durch energieeffizienten Neubau/Sanierungen Informieren und Umsetzungsstrategien fördern Einsatz von Geothermie, PV, Biomasse, weiteren reg. Energien ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sowie motorisierter Individualverkehr Nutzung von Wärmequellen u. -senken auf dem Stadtgebiet Außendarstellung und Vorbildfunktion ausüben (regelm. Reihe) Beratungsinitiative Sanieren im Bestand Ausbau einer Energieberatungsstelle Nahwärmenetz mit Geothermie Imagekampagne Willicher Wege Nahwärmenetz auf Basis erneuerbaren. Energien Best-Practice-Tour Wohngebäude Einführung Energiemanagement in Betrieben Best-Practice- Woche (Sanierungsobjekt, u.a.) Energielehrpfad De Bütt Potenzialanalyse Windkraftanlagen Besondere Gestaltung von Radwegen Wärmekataster (Senken und Quellen) Best-Practice-Tour Kommunalgebäude Wiederaufnahme Wettbewerb Willicher Energiesparer Vorzeigesanierung eines typischen Wohnquartiers / Straßenzug Aufbau eines Unternehmerstammtischs / einer Energieberatung für KMU Potenzialanalyse Biogasanlagen Informations- und Marketingaktivitäten ÖPNV Abwärme aus Industrie Best-Practice-Tour Industriegebäude Einzugskoffer für Bauherren Neubau oder Sanierung Festlegung von energetischen Standards für kommunale Gebäude Sensibilisierung der Gebäudenutzer (Schüler,...) reg. Energieerzeugungsanlagen als Bürgeranlagen Bürgerbus Schiefbahn Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung E-Tankstelle und E-Fahrzeuge Druckluftkampagne in Betrieben Projekt 100-NRW- Klimaschutzsiedlungen Initiierung eines Anreizförderprogramms/ Wettbewerbs Optimierung Angebot und Vertrieb Ökostrom energreen Kraft-Wärme- Kälte- Kopplung Plakatwerbung für den Klimaschutz 8 Innovation 9 Netzwerke innovative Projekte; Projekte mit Pilotcharakter Gemeinsam einzelne Stärken nutzen und gewinnbringend einsetzen Tabelle 1: Matrix Handlungsfelder und TOP-Projekte Geothermie in Gewerbe/Stadt/ Haushalten Einrichtung Klimabeirat aus Industrie/ Wissenschaft/... Abwärme aus Abwasserkanal Kooperationen mit der Wissenschaft Hybridantrieb Bürgerbus Einsatz von Brennstoffzellen in Gebäuden Projekt 100-NRW- Klimaschutzsiedlungen 14

19 Potenziale 4. Potenziale Nach der durchgeführten, überwiegend qualitativen, Betrachtung und Bewertung der Maßnahmen und Projektansätze, auf die in Kap. 3 konkret eingegangen wurde, erfolgt nachfolgend die Betrachtung hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Effekte, die bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes zu erwarten sind. Da diese Effekte einer Fülle von Einflüssen unterliegen, werden hier Annahmen auf Basis bestehenden Studien sowie anhand vorhandener Projekterfahrung getroffen. Es werden dabei Einschätzungen hinsichtlich des voraussichtlichen Maßnahmenumfangs mit Kennzahlen aus den vorgenannten Studien verknüpft, sodass daraus ein Szenario entwickelt wird, welches eine realistische Darstellung unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen in Willich und der geplanten Maßnahmen zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen des Stadtgebiets widerspiegelt. Die tatsächlichen Reduzierungen an CO 2 -Emissionen und die zu erwartenden wirtschaftlichen Auswirkungen unterliegen indes Faktoren wie der Intensität der Umsetzung, den politischen Rahmenbedingungen, der Förderkulisse zum Zeitpunkt der Maßnahmenumsetzung und sind ebenfalls im persönlichen Engagement eines jeden Projektbeteiligten zu finden. Die nachfolgende Tabelle stellt die Einsparpotenziale der einzelnen Sektoren und übergreifenden Betrachtungsebenen dar. 15

20 Potenziale Nr. Maßnahmen Handlungsfeld Einsparpotenzial Bezugsgröße CO 2-Einsparung 1. Sektor Wirtschaft und Kommune Netzwerkbildung / Information / Nutzerbezogene Optimierung 1, 2, 3, 9 2,5% Energieverbrauch Wirtschaft t/a Optimierung Gebäude und Anlagen, Einrührung Energiemanagement, Initiierung Nahwärmenetz und Abwärmenutzung 1, 4, 6, 8 10% Energieverbrauch Wirtschaft t/a 2. Sektor Haushalte und Kommune Informationsaktivitäten und Modernisierung des Gebäudebestandes 1, 2, 3, 7 9,5% Energieverbrauch Haushalte t/a Neubaubereich 1, 2, 3 0,3% 3. Sektor Verkehr Energieverbrauch Haushalte 430 t/a Förderung Fuß- und Radwegeverkehr, Optimierung MIV, Einsatz E-Mobilität 5 15% Energieverbrauch Verkehr t/a 4. Erneuerbare Energien Erneuerbare Wärmeerzeugung (Biogas, Nahwärmenetze, Geothermie) 4, 6, 8 6,3% Energieverbrauch Gebäude/ Infrastruktur t/a Erneuerbare Stromerzeugung (Photovoltaik, Windkraft, Biogasnutzung, KWKK) 4 10% Stromversorgung t/a Gesamtsumme t/a 16

21 Potenziale Eine Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen würde eine Reduzierung der CO 2 -Emissionen um t/a ermöglichen und die Gesamtemissionen auf t/a senken. Dies wäre eine Reduzierung gegenüber den Werten von 2008 um 17,1%. Gegenüber den Werten der Startbilanz für das Jahr 1990 um ca. 19,7%. Bei der Berechnung der Potenziale zu den Erneuerbaren Energien wurde bei der Stromerzeugung die Errichtung bzw. das Repowering von Windkraftanlagen mit einbezogen. Bei einer ausschließlichen Steigerung der Solarenergie und der Errichtung von KWK-Anlagen ist nicht mit einem Anstieg von über 10% zu rechnen. Die CO 2 -Einsparpotenziale im Bereich erneuerbare Stromerzeugung von 10% teilen sich zu 7% auf Windkraftanlagen, 2,5% auf Biogas- sowie KWKK-Anlagen und zu 0,5% auf Solar- und Photovoltaikanlagen auf. Der Vergleich mit den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zeigt, dass die ermittelten Potenziale eine Verstärkung des Klimaschutzes in der Stadt Willich über ein normales Maß hinaus notwendig machen. Dieses ist konkret durch eine gezielte Erhöhung der Zielsetzungen möglich. So würden die Verdoppelung der Optimierungsmaßnahmen in Wirtschaft und privater Haushalte bereits eine weitere Reduzierung um ca. 10 % erwirken. Des Weiteren würde eine massive Erhöhung der Anteile der erneuerbaren Energien an der Versorgung einen weiteren hohen Anteil an der Reduzierung haben. 17

22 Klimaschutzfahrplan 5. Klimaschutzfahrplan Der Klimaschutzfahrplan grenzt die TOP-Projekte absteigend nach Durchführungspriorität ab. Dabei sind nicht allein die Einsparpotenziale ausschlaggebende Faktoren, es werden vor allem die unterstützende Wirkung der Maßnahme im Sinne des Leitgedankens sowie ihre Dachfunktion bezüglich der Auswirkungen auf die weiteren Maßnahmen berücksichtigt. Zum Beispiel ist die Aufstellung eines Wärmekatasters Grundlage für die weitere Analyse und Bearbeitung von Nahwärmenetzen oder Abwärmeprojekten. Der nachfolgende Klimaschutzfahrplan stellt allerdings eine Empfehlung dar, da er die finanziellen Aspekte nicht berücksichtigt. 18

23 Klimaschutzfahrplan Rang Maßnahmen HF Projektbeginn (Quartal / Jahr) Projektdauer Projektleitung 1 Ausbau Energieberatungsstelle 3 IV / Monate Mitarbeiter OWB 1 Beratungsinitiative Sanieren im Bestand 2 IV / Monate Mitarbeiter OWB 1 Imagekampagne Willicher Wege 5 I / Monate 1 Aufbau eines Energieberatungsangebotes für KMU 3 IV / Monate Wirtschaftsförderung Stadtwerke Willich 1 Wärmekataster 6 I / Monate Stadtwerke Willich Klimaschutz-siedlungen 2,8 I / Monate Stadtplanung 2 Einsatz Geothermie 8 I / Monate Stadtwerke Willich GSG 2 Potenzialanalyse Windkraftanlagen 4 I / Monate Stadtwerke Willich 2 Energieeffizienter Betrieb des Monats 1 I / Monate Wirtschaftsförderung 2 Einrichtung Klimabeirat 9 IV / Monate Stadt Willich 2 Informations- und Marketingaktivitäten ÖPNV 5 I / Monate ÖPNV-Anbieter 2 Bürgerbus Schiefbahn 5 IV / Monate Stadt Willich 2 Hybridantrieb Bürgerbus 8 IV / Monate Stadt Willich 2 E-Tankstelle / E-Fahrzeuge 7 II / Monate Stadtwerke Willich 2 Bürgerenergieanlagen 4 I / Monate VB Mönchengladbach/ Bürgersolar eg 2 Brennstoffzelle Gebäude 8 IV / Monate Stadtwerke Willich 2 Kooperationen mit der Wissenschaft 9 I / Monate Stadtwerke Willich 2 Einrichtung Unternehmerstammtisch 3 II / Monate Wirtschaftsförderung 19

24 Klimaschutzfahrplan Rang Maßnahmen HF Projektbeginn Projektdauer Projektleitung (Quartal / Jahr) 3 3 Best-Practice-Tour Industriegebäude Best-Practice-Tour/Woche Wohn- und Kommunalgebäude 7 III / Monate Wirtschaftsförderung 2,7 III / Monate 3 Energielehrpfad De Bütt 3 IV / Monate Mitarbeiter OWB 3 Einzugskoffer Neubau und Sanierung 1 II / Monate 3 Ökostrom energreen 4 I / Monate Stadtwerke Willich 3 Potenzialanalyse Biogasanlagen 4 I / Monate Stadtwerke Willich 3 Nahwärmenetze Geothermie 4,6,8 III / Monate Stadtwerke Willich 3 KWKK-Kopplung (dezentral) 1,6 III / Monate Stadtwerke Willich 4 Anreizförderung/Wettbwerb 3 I / Monate 4 Einführung Energiemanagement 1 I / Monate Wirtschaftsförderung Stadtwerke 4 Druckluftkampagne 1 I / Monate Wirtschaftsförderung 4 4 Fortführung Wettbewerb Willicher Energiesparer Plakatwerbung für den Umweltschutz 1 I / Monate 3 II / Monate 20

25 Klimaschutzfahrplan Rang Maßnahmen HF Projektbeginn Projektdauer Projektleitung (Quartal / Jahr) Vorzeigesanierung Wohnquartier Festlegung energetischer Standards Sensibilisierungskampagne Gebäudenutzer 2 I / Monate 2 I / Monate 3 I / Monate 5 Gestaltung Fuß- und Radwege 5 II / Monate Stadt Willich 5 Abwärme aus Industrie 6 IV / Monate Wirtschaftsförderung 5 Abwärme aus Abwasserkanal 8 IV / Monate Stadtwerke Willich Tabelle 2: Klimaschutzfahrplan Abbildung 2: Projektzeitenplan Klimaschutz 21

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Sanieren im Bestand Datum: 28.August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Sanieren im Bestand Agenda Begrüßung Einführung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Greven (Klimabericht - Kurzversion)

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Greven (Klimabericht - Kurzversion) Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Greven (Klimabericht - Kurzversion) Stadt Greven Stadtentwicklung und Umwelt Rathausstraße 6 48268 Greven September 2010 Förderprojekt Förderprojekt Die Erstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Alexander Schrammek, 7.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kernstadt Blankenburg (Harz) und ihre sieben Ortsteile Workshop Klimafreundliche Mobilität 09. April 2014 Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Alexander Schrammek, 11.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Tagesordnung Zielsetzung Besprechung der Arbeitsschritte des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gevelsberg: Inhaltliche Konkretisierung Besprechung

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept 12.11.2015 Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Voerde Begrüßung Regenbogenschule Möllen Integriertes Klimaschutzkonzept Ergebnisse und Maßnahmen Ausblick So geht es weiter

Mehr

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand Quelle: Stadt Kleve Workshop Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand Datum: 21. Mai 2013 Uhrzeit: 18:00 20:00 Uhr Einleitung Begrüßung Einführung Kurzvorstellung Euregio Projekt KliKER Kurzvorstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Ulrich Weigmann, 14.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung Coesfeld, 31.01.2018 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Heinz Öhmann, inkl. Vorstellung bisheriger Aktivitäten der

Mehr

Nottuln sucht einen Slogan für den Klimaschutz!

Nottuln sucht einen Slogan für den Klimaschutz! Gemeinde Nottuln - Integriertes Klimaschutzkonzept Aktuelles Die Gemeinde Nottuln hat sich der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz gestellt und gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Akteuren

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Dülmen - Kurzfassung -

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Dülmen - Kurzfassung - Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Dülmen - Kurzfassung - Auftraggeber: Stadt Dülmen Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz Overbergplatz 3 48249 Dülmen Oktober 2011 Förderprojekt Förderprojekt Die

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11. für die Stadt Ibbenbüren Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11. November 2015 Agenda 1. Einleitung 2. Bausteine eines Klimaschutzkonzeptes und Projektzeitenplan 3. Energie-

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2013, 18.00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Umweltausschuss der Stadt Dülmen 20. Dezember 2011 Zielsetzungen der Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen Klimaschutzkonzept Zielsetzung

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Geilenkirchen

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Geilenkirchen Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Zusammenfassung des Abschlussberichtes der Adapton Energiesysteme AG für die Stadtverordneten der Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 23.01.2013 das

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag 24.09.2012 Projektzeitenplan Projektzeitenplan des Landkreises Altenkirchen Umsetzung der Maßnahmen Beteiligungsverfahren

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Witzenhausen-Institut Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Wegweiser zum Klimaschutz 25.03.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept Abschlussveranstaltung Stadt Hamminkeln 19.09.2013 Agenda Einführung Klimaschutzziele Deutschland und NRW Leitmotto Projektablauf Energie- und CO 2 -Bilanz Klimaschutzziele

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen 18. November 2014 infas enermetric Consulting GmbH Überblick Bilanzierung Berechnung der Bilanz über das Tool ECORegion der schweizer Firma ECOSpeed (Standard-Programm

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Abschlussveranstaltung 08. Mai 2018 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes Prozess der Erstellung Ziele global, national, regional Ist-Zustand

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans NOWUM-Energy Stand: 11. Juni 2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH ENERGIETECHNIK

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen 09. Dezember 2015 infas enermetric Consulting GmbH Agenda 1. Einleitung 2. Ziele und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Steinheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Steinheim Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Steinheim gefördert durch: Bau- und Planungsausschuss Stadt Steinheim 12. März 2013 Inhalt Begrüßung Zielsetzungen des Klimaschutzkonzepts Ergebnisse der Energie-und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Planen, Bauen, Sanieren

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Planen, Bauen, Sanieren INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Planen, Bauen, Sanieren 18. Juni 2015 infas enermetric Consulting GmbH Agenda 1. Einleitung 2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr