Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven"

Transkript

1 Astrophysik in Deutschland, Status, Probleme, Perspektiven Günther Hasinger MPE Garching & TU München Vorsitzender des RDS Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven /5. Oktober 2005, DESY, Zeuthen

2 Redaktionskommittee: Andreas Burkert Reinhard Genzel Günther Hasinger Gregor Morfill (Vorsitz) Peter Schneider Detlev Koester Erschienen Nov 2003

3 Title of the ESA- Brochure Cosmic Vision , summarising the most important scientific questions for future space research in Europe

4 ESA Cosmic Vision

5 Multi-λ Information

6 Cool vs. Hot The 6,000 K Universe: Stars The 1,000,000 K Universe: Black Holes + Hot Gas Hubble ACS Ultradeep Field XMM-Newton 1 Msec Field

7

8

9

10 Chandra XMM

11 XMM Alfa Technologie- Entwicklung CRESST MAMBO

12 Halbleiterlabor des MPE und WHI 1200 m² Cleanroom up to class with modern facilities... for a complete 6 silicon waver production mounting and bonding test and qualification Computer network for simulation, layout and analysis Großgerät Sensoren der für MPG! die Kosten Mars-Rover 4 Mio Spirit /J. Wird und Opportunity! von >15 Unis genutzt

13 ALMA 1 Oktave VLTI H.E.S.S. Planck Herschel 56 Oktaven (7 Grand Pianos ) LISA XEUS SOFIA Large Binocular Telescope

14

15

16

17 Schwarze (rot/grüne) Löcher bei der nationalen Grundlagenforschung im Weltraum Mio Deutscher Beitrag zum ESA-Science-Programm nationales Extraterrestrikprogramm NASA Space Science/50 Riesenhuber (CDU) Rüttgers (CDU) Bulmahn (SPD)! Jahr

18 CV Planning

19

20

21 10 LOFAR

22 Square Kilometer Array Radioastronomie nextgeneration global facility Status: Planung / Laufzeit Standort Australien oder Süd- Africa, MPG Akteur: MPIfR MPG Inst./Abtlg. Nutzer: mehrere LOFAR als Vorstufe (deutsch/holländische Kooperation?)

23 Planck ESA Start 2007 Mikrowellen

24 Atacama Pathfinder Experiment Submillimeterastronomie: A Langfristige Beteiligung Status: im Bau Laufzeit Standort: Chile Akteur: MPIfR MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPIfR, MPE, MPA

25 Atacama Large Millimeter Array Millimeterastronomie D Wiss. Nutzung Status: im Bau Laufzeit 2010-offen Standort: Chile Akteur: ESO/AUI MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPIfR, MPE, MPA

26 HERSCHEL ESA Start 2007 IR(80-670λ) 3.5m Telescope passively cooled L2 orbit Instruments: PACS (MPE) SPIRE HIFI

27 PACS Photodetector Array Camera & Spectrometer

28 SOFIA NASA/D Start: 2006 IR (5-600λ) 2.5m Telescope German Instruments: FIFI-LS (MPE) GREAT (MPIfR)

29 JWST NASA/ESA Start >2012 NIR/MIR 4m Teleskop passiv gekühlt L2 Orbit Höchste NASA Priorität als HST Nachfolger MPIA-Beitrag: Instrumente: Kryomechanismen etc. NIRC, NIRSpec, MIRI webcam

30 Darwin/TPF* NASA/ESA Launch > 2017 IR interferometer 3 Teleskope 3m? 4 Satelliten (L2)

31 VLT/VLTI sehr starke deutsche Beteiligung an erfolgreichen Instrumenten der ersten Generation: FORS, CONICA, SPIFFI, MIDI etc. Derzeit Bau der 2. Generation, z.b. KMOS, PRIMA Jetzt: Interferometrie VLT ist inzwischen DAS weltweit führende Observatorium!

32 Large Binocular Telescope Optische/IR Astronomie A langfristige Beteiligung Status: im Bau (1st/2nd Light 2004/05) Interferometrie-Modus 2008 Laufzeit 1998-offen Standort: USA, Mt. Graham Akteur: LBTC MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPIA, MPE, MPIfR Arizona Italien LBTB OSU Research Corp. MPIfR LSW MPE MPE AIP MPIA MPIA erstes 1/8 zweites 1/8

33 GAIA ESA Start < 2012 opt. Astrometrie

34

35 Extremely Large Telescopes Bildung erster Galaxien und Sterne, Abbildung von Exoplaneten und Spektroskopie ihrer Atmosphären OWL-Projekt der Europäischen Südsternwarte (ca. 2015; Projekt in Planung, Standort: nicht entschieden) Max-Planck-Institute Technologieentwicklung Multi-Conjugate Adaptive Optics (MPIA, MPE) Laser Guide Stars (MPE, MPIA) Integrierte Instrumentenkonzepte (MPIA, MPE)

36 XMM-Newton ESA Launch: Dec X-ray ( kev)

37 Dark Universe Observatory Study: launch on Russian SRG platform from Kourou into equatorial orbit ROSITA Lobster XMM pn ROSITA (on-axis) ART Launch ?

38 XEUS* ESA/J Start >2016 Röntgen ( kev) 5m Teleskop L2 orbit

39 SPI Integral ESA/RU Launch: Gamma (3 kev-10 MeV)

40 Swift NASA/UK/I/D Start Gamma (Burst)

41 Gamma Ray Burst Optical/NIR Detector Gamma-Astronomie: Bursts Status im Bau Laufzeit First Light Frühjahr 2006 Standort: Chile 2.2m-Tel. Akteur: MPE MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPE X-/Gammaastronomie LSW Tautenburg MPIA/ESO

42 GLAST Gamma Burst Monitor Gamma-Astronomie: Bursts Status im Bau Laufzeit Start 2007 Weltraum Akteur: NASA/DLR MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPE Gammaastronomie GBM

43 High Energy Stereoscopic System Hochenergie-Gamma- Astronomie: kosmische Beschleuniger A langfristige Bindung Status: Phase I: Betrieb Phase II genehmigt Laufzeit 2004 ca Standort: Namibia Akteur: MPIK MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPIK SNR RXJ 1713

44 Major Atmospheric Gamma Ray Imaging Cherenkov Telescope Hochenergie-Gamma- Astronomie Status: I. Teleskop in Betrieb II. Teleskop im Bau Laufzeit 2004 ca Standort: LaPalma Akteur: MPP(WHI) MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPP (WHI)

45 Global Virtual Observatory German Astrophysical Virtual Observatory Wellenlängen-übergreifend Status 2000 Vorschlag MPG GAVO Pilot-Phase (BMBF) Laufzeit > 2010 Fortführung beantragt (BMBF) AIP, LMU, Uni Heidelberg bet. Standort: Weltweit Akteur: MPA / MPE MPG Inst./Abtlg. Nutzer MPE, MPA MPIA (SDSS Mirror) Astro-Grid

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS GLAST Günther Hasinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Bayerisches Wirtschaftsministerium, München 12. Juni

Mehr

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik MPE Garching, MPP München 04. 05. Mai 2010 PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel Dr. Eckhard Sturm

Mehr

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR 22.10.2005 Rundgang durch das Institut Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 14 Stationen, an denen Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts gewinnen

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.3.1 Compton Gamma Ray Observatory CGRO III.3.2 INTErnational Gamma-Ray Astrophysics

Mehr

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Ralf Bender Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching Univsersitäts-Sternwarte

Mehr

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF)

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF) 5. Ausblick Aus aktuellem Anlass: NASA entscheidet am 16.1.2004, keine weiteren Service Missionen zum HST mehr durchzuführen in 3-5 Jahren Verlust des derzeit wichtigsten (optischen) Teleskops Das Hubble

Mehr

Röntgen- und Gammasatelliten

Röntgen- und Gammasatelliten Röntgen- und Gammasatelliten Seminar zur Teilchen- und Astrophysik Susanne Raab 10. Juni 2010 Seminar zur Teilchen- und Astrophysik Röntgen- und Gammasatelliten Susanne Raab 10. Juni 2010 1 / 41 Motivation

Mehr

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich Das Röntgenteleskop Chandra Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich 24.01.2012 Übersicht Einführung in die Röntgenastronomie Aufbau und Funktionsweise

Mehr

CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY. Silvia Scheithauer

CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY. Silvia Scheithauer CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY Installationssequenz am ESO Paranal Observatorium Installation Sequence at Paranal Observatory Silvia Scheithauer MPIA Astro

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 18.07.2018 http://idw-online.de/de/news699532 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte Physik

Mehr

JANUAR Galaxien im frühen Universum

JANUAR Galaxien im frühen Universum Der MPE-Kalender für das Jahr 2008 steht unter dem Thema Kosmos. Unser Universum ist vor etwa 13,7 Milliarden Jahren mit dem so genannten Urknall entstanden. Wie genau das passiert ist, wissen wir heute

Mehr

Zukünftige Programme. Programm-Status und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Name: Manfred Langemann

Zukünftige Programme. Programm-Status und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Name: Manfred Langemann Zukünftige Programme Programm-Status und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Manfred Langemann DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Übersicht der Programme ESA: Science

Mehr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende internationale Organisation für astronomische Forschung, das 50-jährige Jubiläum

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 2. Beobachtungsmethoden SoSe 2010, Knud Jahnke Die Grenze fürs Auge: M31 (Andromeda), 2.5x106 Lichtjahre M31 (Andromeda) Radio UV Visuell Sternzählungen MIR

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Teleskope erweitern den Horizont

Teleskope erweitern den Horizont Teleskope erweitern den Horizont Max Camenzind Würzburg - 2017 Schätzung Lokale Sterndichte In einem Volumen mit Radius 20 LJ werden 100 Sterne (109 WZ) gezählt. Betrachtetes Volumen: V = 4p/3 R³ = 4p/3

Mehr

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 2001 Das H.E.S.S. Projekt Status und Perspektiven Workshop Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2001, DESY Zeuthen, 19.-21.06.2001

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 PD Dr. Kerstin Sonnabend III. ASTRONOMIE MIT γ-strahlung III.2 Instrumente für γ-astronomie III.3 Missionen zur γ-astronomie III.3.1 Compton Gamma

Mehr

Teleskope des 21. Jahrhunderts. Max Camenzind Würzburg

Teleskope des 21. Jahrhunderts. Max Camenzind Würzburg Teleskope des 21. Jahrhunderts Max Camenzind Würzburg - 2017 Die großen Observatorien der Welt Optisch- und Infrarot-Teleskope (nach dem 2. Weltkrieg) Radio- und Mikrowellen-Teleskop-Arrays Mt. Graham

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

die fliegende Sternwarte über den Wolken

die fliegende Sternwarte über den Wolken SOFIA die fliegende Sternwarte über den Wolken Wofür steht SOFIA?! Sofia ist ein Akronym für! Stratosphere! Observatory! for! Infrared! Astronomy Es ist also ein Observatorium in der Stratosphäre für astronomische

Mehr

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen 2013-Oct-12 Prof. Dr. Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Übersicht Astronomische Teleskope, gestern und heute Sonnenteleskope gestern, heute

Mehr

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006 Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand Heidelberger Gaduiertenkurse Physik 18. 21. April 2006 Motivation für diesen Kurs: Unser Kosmos entstand vor 13.7 Milliarden Jahren im Big Bang. Das

Mehr

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Rote Sterne mit blauen Planeten Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Extrasolare Planeten: Von philosophischer Spekulation Ἀλλὰ μὴν καὶ κόσμοι ἄπειροί εἰσιν, οἵ θ' ὅμοιοι τούτῳ καὶ ἀνόμοιοι. Es gibt unendlich

Mehr

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 20.12.2018 http://idw-online.de/de/news708302 Forschungsprojekte, Kooperationen Physik / Astronomie

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Astronomie und Raumfahrt

Astronomie und Raumfahrt Astronomie und Raumfahrt Do 16:00 17:30 Uhr, Hörsaal III PD Dr. Volker Ossenkopf ossk@ph1.uni-koeln.de I. Physikalisches Institut, Raum 110 Themen Überblick Orientierung am Sternenhimmel / Teleskope Geschichte

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 02.08.2017 http://idw-online.de/de/news679095 Forschungsprojekte, Organisatorisches Physik / Astronomie überregional Hochmodernes

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Denkschrift Perspektiven der Astrophysik in Deutschland Von den Anfängen des Kosmos bis zu Lebensspuren auf extrasolaren Planeten

Denkschrift Perspektiven der Astrophysik in Deutschland Von den Anfängen des Kosmos bis zu Lebensspuren auf extrasolaren Planeten Denkschrift 2017 Perspektiven der Astrophysik in Deutschland 2017-2030 Von den Anfängen des Kosmos bis zu Lebensspuren auf extrasolaren Planeten Matthias Steinmetz, Marcus Brüggen, Andreas Burkert, Eva

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Max Camenzind - Akademie HD - 2018 R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optisch Nah-Infrarot Mid-Infrarot Fern-Infrarot U B V R I J H K L M N Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:atmospheric_transmission.png

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen Oktober 2006 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/

Mehr

Astronomie in Heidelberg. Vom Königstuhl in die Welt Thomas Henning Max-Planck-Institut für Astronomie

Astronomie in Heidelberg. Vom Königstuhl in die Welt Thomas Henning Max-Planck-Institut für Astronomie Astronomie in Heidelberg Vom Königstuhl in die Welt Thomas Henning Max-Planck-Institut für Astronomie Max-Planck-Institut für Astronomie Ein anderer Blick auf den Königstuhl Zwei wissenschaftliche Abteilungen

Mehr

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen Das unsichtbare Universum SOFIA auf dem Weg zu den Sternen Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie Ringvorlesung Köln, 26.8.2009

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 12.04.2012 http://idw-online.de/de/news472012 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik

Mehr

Pressemitteilung. Menlo-Technik für die Astronomie. 3. Juli 2018

Pressemitteilung. Menlo-Technik für die Astronomie. 3. Juli 2018 Menlo Systems GmbH Am Klopferspitz 19a D-82152 Martinsried / Munich Germany Pressemitteilung Christina Mariel Phone +49 89 189166 0 Fax +49 89 189166 111 c.mariel@menlosystems.com www.menlosystems.com

Mehr

Pressemitteilung. Kosmische Schlange. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock)

Pressemitteilung. Kosmische Schlange. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 19.11.2018 http://idw-online.de/de/news706206 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

4. Röntgen-Durchmusterungen

4. Röntgen-Durchmusterungen 4. Röntgen-Durchmusterungen Bereich: ~ 0.1-10 kev = 2.4 10 16 2.4 10 18 Hz = 1.25 125 Å Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: ergs cm -2 s -1 The early years

Mehr

Universum. Thomas Giesen I. Physikalisches Institut

Universum. Thomas Giesen I. Physikalisches Institut Moleküle Botenstoffe aus dem Universum Thomas Giesen I. Physikalisches Institut Universität zu Köln Milchstrasse 300 Milliarden Sterne Wolken aus Gas und Staub Dunkelwolken - Barnard 68 (B68) Black Cloud

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Juan Miró Bereichsleiter Engineering Bodensysteme Stellv. Zentrumsleiter ESA/ESOC Europäische Weltraumorganisation ESA Darmstadt, 03.12.2013 ESA IAP Workshop

Mehr

20 Jahre Hubble Weltraumteleskop. Max Camenzind Senioren Universität Würzburg

20 Jahre Hubble Weltraumteleskop. Max Camenzind Senioren Universität Würzburg 20 Jahre Hubble Weltraumteleskop Max Camenzind Senioren Universität Würzburg 21.11.2011 Aktuell: Die Sonne in H_alpha 6.11.2011 @ Alan Friedman Die Sonne in H_alpha 6.11.2011 @ Alan Friedman .. mit diesem

Mehr

Der Blick in das kalte Universum

Der Blick in das kalte Universum Herschel Space Observatory: der Ferninfrarot-Astronomie-Satellit der ESA Prof. Dr. Jürgen Stutzki Kölner Observatorium für Submm-Astronomie I. Physikalisches Institut Universität zu Köln Page 1 Movie:

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR

Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR Rundgang durch das TAG DER OFFENEN TÜR 21. 10. 2017 Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik Das Max Planck Institut für extraterrestrische Physik (MPE) beschäftigt sich mit den großen Themen

Mehr

Kartierung der dunklen Seite des Kosmos

Kartierung der dunklen Seite des Kosmos Kartierung der dunklen Seite des Kosmos Ein internationales Forscherteam hat die bisher größte dreidimensionale Karte der kosmischen Verteilung Dunkler Materie erstellt. Da Dunkle Materie bisher direkter

Mehr

Highlights der Astronomie

Highlights der Astronomie Highlights der Astronomie Astronomische Satelliten http://www.astro.caltech.edu/~pls/astronomy/spacecraft.html Von der Idee zur Mission die meisten astronomischen Satelliten werden aus der Wissenschaftler

Mehr

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 20.09.2017 http://idw-online.de/de/news681332 Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Die Geburt von Monstern - VISTA lokalisiert die frühesten Riesengalaxien

Die Geburt von Monstern - VISTA lokalisiert die frühesten Riesengalaxien Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 18.11.2015 http://idw-online.de/de/news641607 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 16.05.2018 http://idw-online.de/de/news695761 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik / Astronomie überregional

Mehr

Teleskope Reflektoren

Teleskope Reflektoren Teleskope Reflektoren Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optisch Nah-Infrarot Mid-Infrarot Fern-Infrarot U B V R I J H K L M N Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:atmospheric_transmission.png

Mehr

MUSE übertrifft Hubble: Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum

MUSE übertrifft Hubble: Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 26.02.2015 http://idw-online.de/de/news626243 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068

Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068 Infrared Interferometry of the active galaxy NGC 1068 Beckert, Thomas; Hofmann, Karlheinz; Hönig, Sebastian; Schertl, Dieter; Weigelt, Gerd Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Korrespondierender

Mehr

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Jochen Liske jochen.liske@uni-hamburg.de www.hs.uni-hamburg.de/jliske You are here Wo ist eigentlich die Sternwarte? Oder auch: Sternwarte

Mehr

Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum

Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum 1 Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), der Royal Astronomical Society (RAS) und

Mehr

7. Astronomische Beobachtungen

7. Astronomische Beobachtungen 7. Astronomische Beobachtungen Die Astronomen gewinnen den grössten Teil ihrer Information über astronomische Quellen aus der elektro-magnetischen Strahlung: I(x,y,wl,t): Intensität Strahlung als elektro-magnetische

Mehr

ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way

ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way ATLASGAL: Die APEX-Durchmusterung unserer Milchstraße im kalten Staub ATLASGAL: the APEX survey of cold dust in our Milky Way Wyrowski, Friedrich; Schuller, Frédéric; Menten, Karl M. Max-Planck-Institut

Mehr

Pressemitteilung. Kühle Wolken im Carinanebel. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke)

Pressemitteilung. Kühle Wolken im Carinanebel. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 16.11.2011 http://idw-online.de/de/news450752 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse Physik

Mehr

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field Galaxien in den Tiefen des Weltraums Entstehung & Entwicklung Galaxien Institut für Astronomie Universität Wien FORS Deep Field Galaxien im lokalen Universum Spiralgalaxien NGC 1231 FORS am Very Large

Mehr

Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen

Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen Strahlungsdetektoren für astrophysikalische Messungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Erdgebundene oder weltraumgestützte Beobachtungen? 3. Nachweis elektromagnetischer Strahlung 4. Nachweis kosmischer Teilchen

Mehr

Vertriebener Asteroid in der Außenbereichen unseres Sonnensystems entdeckt

Vertriebener Asteroid in der Außenbereichen unseres Sonnensystems entdeckt Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 09.05.2018 http://idw-online.de/de/news693976 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Embargo: 19. Juni, 20:00 MESZ PRI (MPIfR) 06/2008 (2) Presseinformation 19. Juni 2008 Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Grenzwerte für Naturkonstante durch Moleküllinienbeobachtungen

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Weltraum-Observatorien. Röntgen und Gamma

Weltraum-Observatorien. Röntgen und Gamma Weltraum-Observatorien Röntgen und Gamma Max Camenzind Akademie HD 2019 Inhalt Wie entsteht Röntgenstrahlung? Zeittafel der Röntgenastronomie es beginnt mit UHURU das Wolter-Teleskop (Hans Wolter 1952)

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Jochen Heidt Landessternwarte Heidelberg (jheidt@lsw.uni-heidelberg.de) WS 2003/2004, Dienstags, 14.15-15.00h, Philosophenweg 12, kleiner Hörsaal

Mehr

Adresse: MPI für extraterrestrische Physik (MPE), Garching,

Adresse: MPI für extraterrestrische Physik (MPE), Garching, Lebenslauf Joachim E. Trümper 27.05.1933 geboren in Haldensleben verheiratet mit Jutta Trümper, drei Kinder Adresse: MPI für extraterrestrische Physik (MPE), 85741 Garching, Werdegang 1953-59 Physikstudium

Mehr

Pressemitteilung. Tanz mit dem Feind. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock)

Pressemitteilung. Tanz mit dem Feind. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 12.12.2018 http://idw-online.de/de/news707838 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 13.06.2018 http://idw-online.de/de/news697413 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Teilchen, Thesen, Temperamente

Teilchen, Thesen, Temperamente Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik, 3. Juni 2014 1 Teilchen, Thesen, Temperamente Einblicke in Forschungsprojekte des MPP Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Bodo Ziegler Institut für Astrophysik Universität Wien

Bodo Ziegler Institut für Astrophysik Universität Wien CALIFA: 3D Physik der Galaxien Bodo Ziegler Galaxien in 3D Wien 22.4.2016 Bodo Ziegler Institut für Astrophysik Universität Wien Das Reich der Galaxien Spiralgalaxien NGC 1231 FORS am Very Large Telesope

Mehr

Von der Dunklen Energie bis zu kosmischen Neutrinos

Von der Dunklen Energie bis zu kosmischen Neutrinos Von der Dunklen Energie bis zu kosmischen Neutrinos Supernova 1994D Marek Kowalski ZTF @ DESY & Humboldt-University Daniel Küster Simona Lombardo Dr. Mickael Rigault Dr. Jakob Nordin und: Alexander Donat

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Das Weltall gesehen mit magischen Augen. Michael H. Soffel.

Das Weltall gesehen mit magischen Augen. Michael H. Soffel. Das Weltall gesehen mit magischen Augen Michael H. Soffel michael.soffel@tu-dresden.de Gliederung 1. Optische Astronomie 2. Radioastronomie 3. Mikrowellenastronomie 4. Infrarotastronomie 5. Röntgenastronomie

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie Mathematik in der Astronomie Roland Wagner Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Linz, Austria Linz, 20.Mai 2016 Übersicht

Mehr

ALMA wird erstmals Zeuge der Bildung von Galaxien im frühen Universum

ALMA wird erstmals Zeuge der Bildung von Galaxien im frühen Universum Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 07/22/2015 http://idw-online.de/en/news635060 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy transregional, national idw

Mehr

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April Astrophysik Astroteilchenphysik Kosmologie Thomas Hebbeker RWTH Aachen April 2002 1.1 Erforschung des Universums 1) Beobachtung der Teilchen/Strahlung Universum Erde 2) Experimente im Labor Kosmologie

Mehr