Pressemitteilung. Jupiter-Zwilling um Sonnen-Zwilling entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung. Jupiter-Zwilling um Sonnen-Zwilling entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke"

Transkript

1 Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik / Astronomie überregional Jupiter-Zwilling um Sonnen-Zwilling entdeckt idw - Informationsdienst Wissenschaft Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Eine internationale Gruppe von Astronomen hat einen Planeten identifiziert, der genau in derselben Entfernung wie Jupiter den sonnenähnlichen Stern HIP umkreist. Die Existenz eines Planeten mit Jupitermasse in einer jupiterähnlichen Umlaufbahn um einen sonnenähnlichen Stern eröffnet die Möglichkeit, dass das Planetensystem dieses Sterns unserem Sonnensystem ähnelt. HIP hat ungefähr dasselbe Alter wie die Sonne, weiterhin lässt seine sonnenähnliche Zusammensetzung vermuten, dass es auch Gesteinsplaneten geben könnte, deren Umlaufbahn näher an dem Stern liegt. Bislang hatten Exoplaneten-Durchmusterungen eine größere Empfindlichkeit für Planetensysteme, die in den inneren Regionen von massereichen Planeten mit Massen hinunter bis zu mehreren Erdmassen bevölkert sind [1]. Dies bildet einen Gegensatz zu unserem Sonnensystem, in dem kleine Gesteinsplaneten in den inneren Regionen und Gasriesen wie Jupiter weiter außen vorkommen. Gemäß neuesten Theorien wurde die dem Leben so förderliche Anordnung in unserem Sonnensystem durch die Anwesenheit von Jupiter und der Schwerkraftwirkung ermöglicht, die er auf das Sonnensystem während seiner Entstehung ausübte. Demnach wäre das Auffinden eines Jupiter-Zwillings ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung eines Planetensystems sein, das unser eigenes widerspiegelt. Ein von brasilianischen Wissenschaftlern angeführtes Team hat daher sonnenähnliche Sterne ins Visier genommen, um Planetensysteme ähnlich unserem Sonnensystem zu finden. Das Team hat jetzt einen Planeten mit einer dem Jupiter sehr ähnlichen Masse entdeckt [2], der den sonnenähnlichen Stern HIP in fast genau derselben Entfernung wie Jupiter umkreist. Zum Einsatz kam dabei der HARPS-Spektrograf, einer der präzisesten Planetenjäger der Welt, der am 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La Silla-Observatorium in Chile montiert ist. Obwohl bereits viele jupiterähnliche Planeten in den unterschiedlichsten Abständen von sonnenähnlichen Sternen gefunden worden sind [3], ist dieser neu entdeckte Planet in Bezug auf Masse und Entfernung vom Mutterstern und in der Ähnlichkeit zwischen Mutterstern und unserer Sonne das genaueste Gegenstück, das bislang zu Sonne und Jupiter aufgetan werden konnte. Der Mutterstern des Planeten, der Sonnenzwilling HIP 11915, ist nicht nur von ähnlicher Masse wie die Sonne, sondern hat auch ungefähr das gleiche Alter. Wie um die Ähnlichkeiten weiter zu betonen, ist auch die Zusammensetzung des Sterns ähnlich der der Sonne. Die chemische Zusammensetzung unserer Sonne könnte teilweise durch die Anwesenheit von Gesteinsplaneten im Sonnensystem gekennzeichnet sein, was auf die Möglichkeit von Gesteinsplaneten auch um HIP hinweist. Jorge Melendez von der Universidade de Sao Paulo in Brasilien, dem Leiter des Teams und Koautor des Fachartikels, in dem die Entdeckung beschrieben wird, erläutert: Die Suche nach einer Erde 2.0 und nach einem kompletten Sonnensystem 2.0 ist eine der aufregendsten Ziele der Astronomie. Wir sind begeistert, mit den Seite 1

2 Beobachtungseinrichtungen der ESO hier brandaktuelle Forschung betreiben zu können. [4] Megan Bedell von der University of Chicago und Erstautorin der Studie sagt abschließend: Nach zwei Jahrzehnten Jagd auf Exoplaneten können wir dank der Langzeitstabilität von Planetensuchern wie HARPS nun endlich langperiodische Gasriesen ähnlich denen in unserem eigenen Sonnensystem beobachten. Diese Entdeckung ist in jeder Hinsicht ein aufregender Hinweis darauf, dass andere Sonnensysteme da draußen darauf warten, von uns entdeckt zu werden. Es werden noch Folgebeobachtungen benötigt, um den Fund zu bestätigen, aber HIP ist bisher einer der vielversprechendsten Kandidaten für ein Planetensystem ähnlich unserem eigenen. Endnoten [1] Die gegenwärtigen Untersuchungsmethoden sind empfindlicher für große oder massereiche Planeten nah am Mutterstern. Kleine und massearme Planeten liegen zur Zeit noch außerhalb unserer technischen Möglichkeiten. Gasriesen, die sich weit entfernt von ihrem Mutterstern befinden, sind ebenfalls schwieriger aufzuspüren. Daraus ergibt sich, dass viele der Exoplaneten, die wir gegenwärtig kennen, entweder groß und/oder massereich und nahe an ihren Sternen sind. [2] Der Planet wurde über Messungen des leichten Zitterns des Muttersterns entdeckt, das er auf seiner Umlaufbahn bewirkt. Da die Inklination der Planetenbahn nicht bekannt ist, kann nur eine untere Grenze seiner Masse abgeschätzt werden. Wichtig hierbei ist, dass die Aktivität des Sterns, die an Schwankungen seines Magnetfeldes gekoppelt ist, möglicherweise das Signal vortäuschen könnte, das als Signatur des Planeten interpretiert wird. Die Astronomen haben alle bekannten Tests durchgeführt, um diese Möglichkeit zu untersuchen, aber es ist zur Zeit unmöglich, sie vollständig auszuschließen. [3] Ein Beispiel eines anderen Jupiterzwillings ist der Begleiter von HD154345, der hier beschrieben wird. [4] Seit der Unterzeichnung der Beitrittserklärung Brasiliens im Dezember 2010 haben brasilianische Astronomen vollen Zugang zu den ESO-Beobachtungseinrichtungen gehabt. Zusatzinformationen Die hier präsentierten Forschungsergebnisse von M. Bedell et al. erscheinen demnächst unter dem Titel The Solar Twin Planet Search II. A Jupiter twin around a solar twin in der Fachzeitschrift Astronomy and Astrophysics. Die beteiligten Wissenschaftler sind M. Bedell (Department of Astronomy and Astrophysics, University of Chicago, Illinois, USA und Gastwissenschaftler am Departamento de Astronomia do IAG/USP, Universidade de São Paulo, Brasilien), J. Meléndez (Universidade de São Paulo, Brasilien), J. L. Bean (Department of Astronomy and Astrophysics, University of Chicago), I. Ramírez (McDonald Observatory and Department of Astronomy, University of Texas, Austin, USA), M. Asplund (Research School of Astronomy and Astrophysics, The Australian National University, Weston, Australien), A. Alves-Brito (Instituto de Fisica, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien), L. Casagrande (Research School of Astronomy and Astrophysics, Australien), S. Dreizler (Institut für Astrophysik, Universität Göttingen), T. Monroe (Universidade de São Paulo, Brasilien), L. Spina (Universidade de São Paulo, Brasilien) und M. Tucci Maia (Universidade de São Paulo, Brasilien). Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 16 Länder: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Seite 2

3 Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das European Extremely Large Telescope (E-ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird. Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg. Kontaktinformationen Carolin Liefke ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie Heidelberg, Deutschland Tel: eson-germany@eso.org Megan Bedell University of Chicago USA Tel: mbedell@oddjob.uchicago.edu Jorge Meléndez Universidade de São Paulo Brazil Tel: jorge.melendez@iag.usp.br Richard Hook ESO Public Information Officer Garching bei München, Germany Tel: Mobil: rhook@eso.org URL zur Pressemitteilung: - Webversion der Pressemitteilung mit einem Video (auch in höher aufgelösten Versionen). Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte bei lars@eso.org erfragen URL zur Pressemitteilung: - Fachartikel URL zur Pressemitteilung: - Fotos vom 3,6--Meter-Teleskop der ESO Seite 3

4 Europäische Südsternwarte Künstlerische Darstellung des Jupiter-Zwillings um HIP Seite 4

5 Illustration: ESO/M. Kornmesser Seite 5

ALMA entdeckt Planetenbaustelle - Neue Hinweise auf junge Planeten in Staubscheiben um junge Sterne

ALMA entdeckt Planetenbaustelle - Neue Hinweise auf junge Planeten in Staubscheiben um junge Sterne Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 16.12.2015 http://idw-online.de/de/news643417 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt

Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 15.11.2017 http://idw-online.de/de/news684486 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Nachträgtlicher VLT-Blick auf eine seltsame kosmische Kollision

Nachträgtlicher VLT-Blick auf eine seltsame kosmische Kollision Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 09.12.2015 http://idw-online.de/de/news642934 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Vertriebener Asteroid in der Außenbereichen unseres Sonnensystems entdeckt

Vertriebener Asteroid in der Außenbereichen unseres Sonnensystems entdeckt Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 09.05.2018 http://idw-online.de/de/news693976 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Hochrangige europäische Delegationen besuchen den Paranal

Hochrangige europäische Delegationen besuchen den Paranal Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 28.01.2013 http://idw-online.de/de/news516877 Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen Physik / Astronomie, Politik überregional

Mehr

Die Geburt von Monstern - VISTA lokalisiert die frühesten Riesengalaxien

Die Geburt von Monstern - VISTA lokalisiert die frühesten Riesengalaxien Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 18.11.2015 http://idw-online.de/de/news641607 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Viele Milliarden Planeten in habitablen Zonen um rote Zwergsterne in der Milchstraße

Viele Milliarden Planeten in habitablen Zonen um rote Zwergsterne in der Milchstraße Press release Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 03/28/2012 http://idw-online.de/en/news469673 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy

Mehr

Das VLT weist Leben auf der Erde nach - indem es den Mond beobachtet

Das VLT weist Leben auf der Erde nach - indem es den Mond beobachtet Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 29.02.2012 http://idw-online.de/de/news465201 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik

Mehr

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 18.07.2018 http://idw-online.de/de/news699532 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte Physik

Mehr

MUSE übertrifft Hubble: Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum

MUSE übertrifft Hubble: Ein tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 26.02.2015 http://idw-online.de/de/news626243 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Pressemitteilung. Kosmische Schlange. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock)

Pressemitteilung. Kosmische Schlange. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 19.11.2018 http://idw-online.de/de/news706206 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe

Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 15.06.2016 http://idw-online.de/de/news654234 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende internationale Organisation für astronomische Forschung, das 50-jährige Jubiläum

Mehr

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 12.04.2012 http://idw-online.de/de/news472012 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik

Mehr

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 20.09.2017 http://idw-online.de/de/news681332 Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Pressemitteilung. Zwergplanet Makemake hat keine Atmosphäre. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. Zwergplanet Makemake hat keine Atmosphäre. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 21.11.2012 http://idw-online.de/de/news507846 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 02.08.2017 http://idw-online.de/de/news679095 Forschungsprojekte, Organisatorisches Physik / Astronomie überregional Hochmodernes

Mehr

Sterneruption macht Schneegrenze von Wasser sichtbar

Sterneruption macht Schneegrenze von Wasser sichtbar Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 13.07.2016 http://idw-online.de/de/news656231 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 16.05.2018 http://idw-online.de/de/news695761 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik / Astronomie überregional

Mehr

Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet

Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 03/15/2017 http://idw-online.de/en/news669471 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy

Mehr

Pressemitteilung. Riesige Blasen auf der Oberfläche eines Roten Riesen

Pressemitteilung. Riesige Blasen auf der Oberfläche eines Roten Riesen Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 20.12.2017 http://idw-online.de/de/news686671 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Pressemitteilung. Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 17.10.2018 http://idw-online.de/de/news704119 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern

ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 13.06.2018 http://idw-online.de/de/news697413 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 20.12.2018 http://idw-online.de/de/news708302 Forschungsprojekte, Kooperationen Physik / Astronomie

Mehr

Pressemitteilung. Kühle Wolken im Carinanebel. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke)

Pressemitteilung. Kühle Wolken im Carinanebel. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 16.11.2011 http://idw-online.de/de/news450752 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse Physik

Mehr

ALMA wird erstmals Zeuge der Bildung von Galaxien im frühen Universum

ALMA wird erstmals Zeuge der Bildung von Galaxien im frühen Universum Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 07/22/2015 http://idw-online.de/en/news635060 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy transregional, national idw

Mehr

Erste Anzeichen von selbstwechselwirkender Dunkler Materie?

Erste Anzeichen von selbstwechselwirkender Dunkler Materie? Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 04/15/2015 http://idw-online.de/en/news629077 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy transregional, national Erste

Mehr

Pressemitteilung. ALMA beginnt Beobachtung der Sonne. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. ALMA beginnt Beobachtung der Sonne. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 17.01.2017 http://idw-online.de/de/news666474 Buntes aus der Wissenschaft Physik / Astronomie überregional

Mehr

Pressemitteilung. Tanz mit dem Feind. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock)

Pressemitteilung. Tanz mit dem Feind. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 12.12.2018 http://idw-online.de/de/news707838 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Pressemitteilung. GalileoMobil beginnt seine Fahrt durch Südamerika. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Markus Pössel

Pressemitteilung. GalileoMobil beginnt seine Fahrt durch Südamerika. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Markus Pössel Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Markus Pössel 05.10.2009 http://idw-online.de/de/news336895 Organisatorisches, Schule und Wissenschaft Physik / Astronomie überregional GalileoMobil

Mehr

ALMA und MUSE entdecken einen galaktischen Springbrunnen

ALMA und MUSE entdecken einen galaktischen Springbrunnen Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 06.11.2018 http://idw-online.de/de/news705460 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Press release. Kühler Zwerg und die sieben Planeten. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network

Press release. Kühler Zwerg und die sieben Planeten. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 02/22/2017 http://idw-online.de/en/news668357 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy

Mehr

Kostenlose Open-Source-Materialien des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums

Kostenlose Open-Source-Materialien des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 11.01.2019 http://idw-online.de/de/news708770 Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches Physik

Mehr

Größte Explosionen im Universum von den stärksten Magneten angetrieben

Größte Explosionen im Universum von den stärksten Magneten angetrieben Press release Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network 07/08/2015 http://idw-online.de/en/news634328 Research results, Scientific Publications Physics / astronomy

Mehr

Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch

Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 08.06.2016 http://idw-online.de/de/news653941 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Rotierendes Schwarzes Loch, das Stern verschluckt, könnte sehr helles Aufleuchten erklären

Rotierendes Schwarzes Loch, das Stern verschluckt, könnte sehr helles Aufleuchten erklären Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 12.12.2016 http://idw-online.de/de/news664972 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Größte Explosionen im Universum von den stärksten Magneten angetrieben

Größte Explosionen im Universum von den stärksten Magneten angetrieben Press release Excellence Cluster "Universe" Petra Riedel 07/08/2015 http://idw-online.de/en/news634338 Research results Physics / astronomy transregional, national Größte Explosionen im Universum von den

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY. Silvia Scheithauer

CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY. Silvia Scheithauer CIAO - Wellenfrontsensoren für GRAVITY CIAO - Wavefront Sensors for GRAVITY Installationssequenz am ESO Paranal Observatorium Installation Sequence at Paranal Observatory Silvia Scheithauer MPIA Astro

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Pressemitteilung. Menlo-Technik für die Astronomie. 3. Juli 2018

Pressemitteilung. Menlo-Technik für die Astronomie. 3. Juli 2018 Menlo Systems GmbH Am Klopferspitz 19a D-82152 Martinsried / Munich Germany Pressemitteilung Christina Mariel Phone +49 89 189166 0 Fax +49 89 189166 111 c.mariel@menlosystems.com www.menlosystems.com

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] Unser Sonnensystem umfaßt neben den bekannten 8 Planeten von Merkur [1] bis zum Neptun [1] einen äußeren Bereich, das äußere Planetensystem [1], über das unser

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. VLT Einblicke in die Tiefen unseres Universums

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. VLT Einblicke in die Tiefen unseres Universums Landschaft der Forschungsinfrastrukturen VLT Einblicke in die Tiefen unseres Universums LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: VLT STAND JANUAR 2017 2 VLT Einblicke in die Tiefen unseres Universums

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit Landschaft der Forschungsinfrastrukturen E-ELT das größte Auge der Menschheit LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: E-ELT STAND JANUAR 2017 2 E-ELT das größte Auge der Menschheit Bis zum Jahr 2024

Mehr

Pressemitteilung. Ringsystem um den Asteroiden Chariklo entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke

Pressemitteilung. Ringsystem um den Asteroiden Chariklo entdeckt. Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 26.03.2014 http://idw-online.de/de/news579056 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik / Astronomie überregional

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.] Seitdem der erste Exoplanet [1] um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi [1] im Sternbild Pegasus [1] im Jahr 1995 entdeckt wurde, konnten bis zum Jahr 2015

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.] Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.] Die dunklen Regionen unseres Sonnensystems [1] könnten für eine 2. Überraschung gut sein; möglicherweise verbirgt sich dort ein weiteres größeres Mitglied des

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum

Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum 1 Astronomen entdecken große Mengen an Gas und Staub um ein Schwarzes Loch im frühen Universum Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), der Royal Astronomical Society (RAS) und

Mehr

Ein europäisches Experiment

Ein europäisches Experiment Ein europäisches Experiment Auf dem Gebiet der»astronomie«ist Europa in den vergangenen Jahrzehnten vom Nobody zu einem der beiden federführenden Kontinente in der erdgebundenen Forschung aufgestiegen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Dunkle Materie

Mehr

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Im 21. Jahrhundert streben wir danach das Universum, das wir bewohnen, zu verstehen. Insbesondere in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] Das äussere Planetensystem [1] ist uns bekannt und wiederum nicht. Am Rand des Sonnensystems [1], ausserhalb der Bahn des Planeten Neptun [1], befindet sich ein

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung zusammenarbeiten Dr. Stefan Uttenthaler, Wissenschaftsfonds FWF, Wien Linzer Astronomische Gemeinschaft, 17.02.2014 Über mich... Aus Oberösterreich

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau. Ein Planetensystem entsteht [17. Apr.] Wie entstehen Planetensysteme? und Wie entstehen neue Planeten? Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau. Der Stern HL Tau ist Teil einer der uns

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG

ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Gemäß Artikel 1 des am 14. Dezember 1960 in Paris unterzeichneten und am 30. September 1961 in Kraft getretenen Übereinkommens fördert die

Mehr

ESO. Europäische Südsternwarte. Den Kosmos entdecken

ESO. Europäische Südsternwarte. Den Kosmos entdecken ESO Europäische Südsternwarte Den Kosmos entdecken Inhalt Über die ESO 3 Die ESO und die Astronomie 4 Unsere Welt verstehen 7 Kosmische Geheimnisse lüften 8 Menschen bei der ESO: Christophe Dumas 8 Auf

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr