Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015 Sommersemester 2018 Stand: 03. Mai 2018 Universität Stuttgart Keplerstr Stuttgart

2 Kontaktpersonen: Stand: 03. Mai 2018 Seite 2 von 38

3 Inhaltsverzeichnis 21 Bachelorarbeit Lehramt Bachelorarbeit Lehramt Biologie Bachelorarbeit Lehramt Chemie Bachelorarbeit Lehramt Deutsch Bachelorarbeit Lehramt Englisch Bachelorarbeit Lehramt Französisch Bachelorarbeit Lehramt Geschichte Bachelorarbeit Lehramt Informatik Bachelorarbeit Lehramt Mathematik Bachelorarbeit Lehramt Naturwissenschaft und Technik Bachelorarbeit Lehramt Philosophie/Ethik Bachelorarbeit Lehramt Physik Bachelorarbeit Lehramt Politikwissenschaft Bachelorarbeit Lehramt Sportwissenschaft Bachelorarbeit Lehramt Wirtschaftswissenschaft Bildungswissenschaftliches Begleitstudium DV Drittversuche Bildungswissenschaftliche Grundlagen I Bildungswissenschaftliche Grundlagen II Lehren und Lernen Schulpraktische Orientierung Vorgezogene Master-Module konsekutiver Master Mathematik Analysis Algebra und Zahlentheorie Schulmathematik vom höheren Standpunkt Fachdidaktik Mathematik II Hauptseminar Mathematik Höhere Analysis für das gymnasiale Lehramt Triangulierte Kategorien... Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Differenzielle Analyse von Lehr- und Lernprozessen Diversität, Inklusion und Individualisierung Erziehung und Bildung Institution Schule, Berufsrolle und Berufsethik... Englisch Interculturality Sprachpraxis Linguistic and Literary Competence Fachdidaktik Englisch II Advanced Linguistics 2... Französisch Literaturwissenschaft und Linguistik Fachdidaktik Französisch II Sprachpraxis: Klausurenkurs Vertiefung Landeskunde... Physik Physikalisches Praktikum für Lehramt III Astrophysik Simulation Methods in Physics Fortgeschrittene Atomphysik... Stand: 03. Mai 2018 Seite 3 von 38

4 36090 Fortgeschrittene Atomphysik II Wahlmodul Weiche Materie und Biophysik: Physik der Flüssigkeiten Licht und Materie Vertiefungsmodul Lehramt II - Fortgeschrittene Theoretische Physik Vertiefungsmodul Lehramt II - Fortgeschrittene Molekül- und Festkörperphysik Fachdidaktikmodul: Physik und ihre Didaktik... Deutsch Morphologie I Phonetik, Phonologie, Graphemik Pragmatik I Semantik I Syntax I Syntax II Semantik II Pragmatik II Sprachtheorie Varietäten des Deutschen Text und Kontext Form(en) der Literatur Formen kulturellen Wissens Literatur und Medien Fachdidaktik Deutsch II Literaturgeschichte Kultur- und Kommunikationstheorie Literaturtheorie und Methoden Geschichte der älteren deutschen Literatur Vertiefung Sprachwissenschaft Grundlagen der Sprachtheorie... Geschichte Fachdidaktik der Geschichte II: Master-Phase Forschungskontroversen Geschichtstheorie Themen der Antike Themen des Mittelalters Themen der Neuzeit Themen der Landesgeschichte... Philosophie/Ethik Freie Vertiefung Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II Überblick III Vertiefung Praktische Philosophie Vertiefung Theoretische Philosophie... Politikwissenschaft Interessen und Repräsentation in modernen Demokratien Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung Demokratie und Governance Democratization Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen Politikdidaktik II Grundlagen der Demokratieforschung... Sport Fachdidaktik des Sports II Sportwissenschaftliche Profilbildung I Sportwissenschaftliche Profilbildung II Sportwissenschaftliche Profilbildung III Sportwissenschaftliche Profilbildung IV... Wirtschaftswissenschaft Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft... Stand: 03. Mai 2018 Seite 4 von 38

5 60970 BWL I: Marketing und Management Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftsdidaktik LA II... NWT Bauphysik und Baukonstruktion Geotechnik I: Bodenmechanik Grundlagen der Informatik I+II Photovoltaik I Werkstoffkunde I+II mit Werkstoffpraktikum Informatik II (Programmierung) für Geodäsie und Geoinformatik, Umweltschutztechnik und Erneuerbare Energien Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie Grundlagen der Mikrotechnik Kraftfahrzeuge I + II Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik Einführung in die Technische Informatik Umweltstatistik und Informatik Solarthermie Bioverfahrenstechnik Medizinische Verfahrenstechnik Statistik und Informatik Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Energie- und Umwelttechnik Leichtbau Vertiefung der Fachdidaktik NwT Betriebspraktikum für NwT... Informatik Bildsynthese Datenbanken und Informationssysteme Modellbildung und Simulation Parallele Systeme Diskrete Optimierung Konkrete Mathematik Computer Vision Geometric Modeling and Computer Animation Graphentheorie Algorithmen für die Kryptographie Machine Learning Loose Coupling and Message Based Applications Service Computing Algorithmische Geometrie Computer Interface Technologien Data Compression Digitale Systeme Digital System Design II Mikrocontroller Parallele Programmierung Programmanalysen und Compilerbau Rapid Prototyping Real-Time Programming Real-Time Video Processing I Real-Time Video Processing II Embedded Systems Engineering Mobile Computing Modelling, Simulation, and Specification Fachpraktikum Eingebettete Systeme Fachpraktikum Rechnerarchitektur... Stand: 03. Mai 2018 Seite 5 von 38

6 29760 Algorithmische Gruppentheorie Requirements Engineering und Software-Architektur Distributed Systems I Optimization High Performance Computing Numerische Simulation Ausgewählte Kapitel des Wissenschaftlichen Rechnens Software-Qualitätssicherung und -Wartung Business Process Management Advanced Business Process Management Hardware-Software-Codesign Distributed Systems II Rechnernetze II Fachpraktikum Verteilte Systeme Ausgewählte Kapitel der Algorithmentheorie Service Management and Cloud Computing, and Evaluation Theoretical and Methodological Foundations of Visual Computing Image Synthesis Practical Course Information Systems Practical Course Robotics Practical Course Visual Computing Reinforcement Learning Robotics I Robotics II Scientific Visualization Theoretical and Methodological Foundations of Autonomous Systems IT-Strategy Quantencomputing Advanced Information Management Information Integration Data Warehousing, Data Mining, and OLAP Information Visualization and Visual Analytics Correspondence Problems in Computer Vision Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers Advanced Service Computing Laboratory Course High Performance Programming with Graphics Cards Automaten über unendlichen Objekten Parallele Numerik Fachpraktikum Cloud Architekturen und Management Compilerbau Einführung in die Chaostheorie Entwurf und Implementierung eines Compilers Fachpraktikum: Algorithmik Fachpraktikum Interaktive Systeme Sprachbau mit Language Workbenches D Scanner - Algorithms and Systems Grundlagen der Programmierung System and Web Security Security and Privacy Ausgewählte Kapitel der Algorithmik Model-Driven Software Development Fachpraktikum Informationssicherheit Cloud Computing: Konzepte und Technologien Fachpraktikum Master Lehramt Vertiefung der Fachdidaktik Informatik Introduction to Modern Cryptography... Biologie Biodiversität und Lebensbedingungen im marinen Litoral... Stand: 03. Mai 2018 Seite 6 von 38

7 19250 Bioaktive Pflanzenstoffe Zoologie III Systematik, Taxonomie, Evolution - Biologie an einem naturkundlichen Forschungsmuseum Molekulare Embryologie Mediterrane Ökosysteme Fauna of Global Ecosystems Aktuelle Fragen der Tierökologie Experimentelle Physiologie Molekulare Physiologie Rekombinante Expression von Signalmolekülen Molekulare Neurobiologie Analytische Biochemie Membran- und Neurophysiologie Zelluläre Mikrobiologie (Bachelor Biologie) Mikrobiologie Ökologie Stressphysiologie: Anpassungen der Pflanzen an biotischen und abiotischen Stress Biotechnologie der Pflanzen Pflanze-Pathogen Interaktionen Entwicklungsbiologie der Pflanzen Systematik und Phylogenie der Insekten Evolution der Pflanzen: Fossildokumentation und erdgeschichtliche Aspekte Biologie der Wirbeltiere Fachdidaktik II Soziale Insekten Chemische Signale bei Tieren Evolutionsbiologie (Am Beispiel unserer beliebtesten Insekten) Tierökologie für Fortgeschrittene Mikrobiologische Diagnostik in der Humanmedizin Nutztierparasiten Infektion und Immunität Grundlagen der Parasitologie Molekulare Taxonomie und Bakterienidentifizierung (Lehramt Biologie) Klinische Mikrobiologie und Gesundheitswesen (Lehramt Biologie) Evolution of Developmental Processes Angewandte Statistik Biophysik I Klimawandel und Agrarmeteorologie Botanik III Ökophysiologie und pflanzliche Standortansprüche Vegetation der Erde und Pflanzengeografie Terrestrische Ökosysteme Biologische Signale in Ökosystemen Vegetationsentwicklung Zellbiologie parasitischer und symbiontischer Interaktionen bei Pflanzen Pflanzliche Naturstoffe Diversität und Evolution der Pflanzen Allgemeine Virologie Angewandte Virologie Pflanzenvirologie Regulation und Energetik der Mikroorganismen Modulation von Signalkaskaden Molekulare Schalter bei Signalproteinen Allgemeine Genetik I Allgemeine Genetik II Molekulare Genetik... Chemie Anorganische Chemie II für Chemie-Lehramt... Stand: 03. Mai 2018 Seite 7 von 38

8 70310 Organische Chemie II für Chemie-Lehramt Master Physikalische Chemie II für Chemie-Lehramt Master Praktische Anorganische Chemie-Lehramt, Master Praktische Organische Chemie-Lehramt, Master Praktische Physikalische Chemie-Lehramt, Master Fachdidaktik II - Chemie Vorgezogene Master-Module Erweiterungsmaster Mathematik Analysis Analysis Analysis Lineare Algebra und Analytische Geometrie Lineare Algebra und Analytische Geometrie Algebra und Zahlentheorie Fachdidaktik Mathematische Programmierung für das gymnasiale Lehramt Stochastik und Angewandte Mathematik für das gymnasiale Lehramt Geometrie für das gymnasiale Lehramt Komplexe Analysis für das gymnasiale Lehramt Fachdidaktik Mathematik II Hauptseminar Mathematik Schulmathematik vom höheren Standpunkt... Chemie Einführung in die Chemie Praktische Einführung in die Chemie - Lehramt Physikalische Chemie I: Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie Organische Chemie I Instrumentelle Analytik Industrielle Chemie mit Exkursion Fachdidaktik - Chemie I Anorganische Chemie II für Chemie-Lehramt Organische Chemie II für Chemie-Lehramt Master Physikalische Chemie II für Chemie-Lehramt Master Fachdidaktik II - Chemie erweiterte Praktische Anorganische Chemie-Lehramt für Erweiterungsmaster erweiterte Praktische Organische Chemie-Lehramt für Erweiterungsmaster Erweiterte Praktische Physikalische Chemie-Lehramt für Erweiterungsmaster Physik - Chemie-Lehramt... Englisch Grundlagen der Literaturwissenschaft und der Linguistik Sprachpraxis Textwissenschaft Linguistic Levels 1: Phonology/Semantics Text und Kontext Linguistic Levels 2: Morphology/Syntax Text und Kontext Language Variation Sprachpraxis Textformen Language and Cognition Intermediality Advanced Linguistics Fachdidaktik Englisch I Interculturality Linguistic and Literary Competence... Stand: 03. Mai 2018 Seite 8 von 38

9 72570 Advanced Linguistics 2... Französisch Sprachpraxis Französisch Sprachpraxis Französisch Einführung Linguistik Einführung Literaturwissenschaft Sprachpraxis und Landeskunde Sprachpraxis und Landeskunde Fachdidaktik Französisch I Grund- und Aufbauwortschatz Themenmodul Linguistik Sprachpraxis und Landeskunde Französische Literaturwissenschaft Fachdidaktik Französisch II Sprachpraxis und Landeskunde für Lehramt Master Literaturwissenschaft und Linguistik... Physik Mathematische Methoden der Physik Grundlagen der Experimentalphysik für Lehramt I + II Physikalisches Praktikum für Lehramt III Vertiefungsmodul Lehramt II - Fortgeschrittene Theoretische Physik Vertiefungsmodul Lehramt II - Fortgeschrittene Experimentalphysik Astrophysik Simulation Methods in Physics Fortgeschrittene Atomphysik Fortgeschrittene Atomphysik II Wahlmodul Weiche Materie und Biophysik: Physik der Flüssigkeiten Licht und Materie Fachdidaktik Physik I Fachdidaktik Physik II Seminar mit Demonstrationsversuchen Grundlagen der Experimentalphysik für Lehramt III & IV: Optik & Atome und Kerne Grundlagen der Experimentalphysik für Lehramt V: Molekül- und Festkörperphysik Physikalisches Praktikum für Lehramt I Physikalisches Praktikum für Lehramt II Theoretische Physik für Lehramt I: Mechanik und Quantenmechanik Theoretische Physik für Lehramt II: Elektro- und Thermodynamik Vertiefungsmodul Lehramt I: Relativitätstheorie, Astrophysik, Kosmologie Fachdidaktikmodul: Physik und ihre Didaktik... Deutsch Analyse vormoderner Literatur Einführung in die Linguistik Einführung in die Mediävistik: Sprachgeschichte und Übersetzung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Fachdidaktik Deutsch I Geschichte der älteren deutschen Literatur Geschichte der Neueren deutschen Literatur I Geschichte der Neueren deutschen Literatur II Grammatische Analyse Interpretation vormoderner Literatur Literatur im Kommunikationsprozess Literatur im kulturgeschichtlichen Kontext Morphologie I Phonetik, Phonologie, Graphemik Pragmatik I Semantik I Sprachvariation und Spracherwerb im gesellschaftlichen Kontext Syntax I Theorien und Methoden der neueren deutschen Literaturwissenschaft... Stand: 03. Mai 2018 Seite 9 von 38

10 60800 Text und Kontext Form(en) der Literatur Formen kulturellen Wissens Literatur und Medien Fachdidaktik Deutsch II... Biologie Biodiversität und Lebensbedingungen im marinen Litoral Bioaktive Pflanzenstoffe Zoologie III Systematik, Taxonomie, Evolution - Biologie an einem naturkundlichen Forschungsmuseum Allgemeine und Molekulare Biologie I (AMB I) Molekulare Embryologie Mediterrane Ökosysteme Fauna of Global Ecosystems Aktuelle Fragen der Tierökologie Experimentelle Physiologie Molekulare Physiologie Rekombinante Expression von Signalmolekülen Molekulare Neurobiologie Analytische Biochemie Membran- und Neurophysiologie Zelluläre Mikrobiologie (Bachelor Biologie) Allgemeine und Molekulare Biologie II (AMB II) Biochemie für Biologen Botanik I Botanik II Genetik Grundlagen der Chemie Mikrobiologie Ökologie Pflanzenphysiologie Physiologie Zoologie I Zoologie II Stressphysiologie: Anpassungen der Pflanzen an biotischen und abiotischen Stress Fachdidaktik Grundlagen Biotechnologie der Pflanzen Pflanze-Pathogen Interaktionen Entwicklungsbiologie der Pflanzen Systematik und Phylogenie der Insekten Evolution der Pflanzen: Fossildokumentation und erdgeschichtliche Aspekte Biologie der Wirbeltiere Fachdidaktik II Soziale Insekten Chemische Signale bei Tieren Ökologie von Kleinsäugern Evolutionsbiologie (Am Beispiel unserer beliebtesten Insekten) Tierökologie für Fortgeschrittene Mikrobiologische Diagnostik in der Humanmedizin Nutztierparasiten Infektion und Immunität Grundlagen der Parasitologie Evolution of Developmental Processes Angewandte Statistik Biophysik I Klimawandel und Agrarmeteorologie Botanik III Ökophysiologie und pflanzliche Standortansprüche... Stand: 03. Mai 2018 Seite 10 von 38

11 78850 Vegetation der Erde und Pflanzengeografie Terrestrische Ökosysteme Biologische Signale in Ökosystemen Vegetationsentwicklung Zellbiologie parasitischer und symbiontischer Interaktionen bei Pflanzen Pflanzliche Naturstoffe Diversität und Evolution der Pflanzen Allgemeine Virologie Angewandte Virologie Pflanzenvirologie Regulation und Energetik der Mikroorganismen Modulation von Signalkaskaden Molekulare Schalter bei Signalproteinen Allgemeine Genetik I Allgemeine Genetik II Molekulare Genetik Ökologisches Geländepraktikum (Biologie LaG)... Philosophie/Ethik Einführung in die Geschichte der Philosophie Einführung in die Theoretische Philosophie Einführung in die formale Logik Einführung in die Praktische Philosophie Überblick I Überblick II Klassiker II Theoretische Philosophie I Praktische Philosophie II Freie Vertiefung Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA Angewandte Ethik Argumentieren und Schreiben LA Interdisziplinäre Themen LA Klassiker-Lektüre Fachdidaktik Philosophie/Ethik LA II Vertiefung Praktische Philosophie Vertiefung Theoretische Philosophie... Politikwissenschaft Politisches System der BRD LA Wirtschaftspolitik LA Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politisches System der BRD Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politische Theorie Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme Analyse und Vergleich politischer Systeme Internationale Beziehungen Politische Theorie Sozialstrukturanalyse Öffentliches Recht Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und anwendungsorientierte Statistik Vertiefung Politikwissenschaft Politikdidaktik Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (LA) Demokratie und Governance Democratization Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen Politikdidaktik II Einführung in Sozialwissenschaften Interessen und Repräsentation in modernen Demokratien, LA... Stand: 03. Mai 2018 Seite 11 von 38

12 78580 Grundlagen der Demokratieforschung, LA Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung, LA... Sport Bewegung und Training Einführung in das Studium der Sport- und Bewegungswissenschaft Leistung, Bewegung und Training Fachdidaktik des Sports Geisteswissenschaftliche und psychologische Grundlagen Sozialwissenschaftliche Grundlagen Theorie und Praxis des Sports - Spiele Theorie und Praxis des Sports - Laufen, Springen, Werfen; Bewegen im Wasser Theorie und Praxis des Sports - Bewegen an Geräten; Tanzen, Gestalten, Darstellen Leistung und Gesundheit - Sportbiologie und Biomechanik Theorie und Praxis des Sports - Kämpfen; Fahren, Rollen, Gleiten Fachdidaktik des Sports II Sportwissenschaftliche Profilbildung I Sportwissenschaftliche Profilbildung IV... Wirtschaftswissenschaft BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung Politisches System der BRD LA Mikroökonomik Makroökonomik Wirtschaftspolitik LA Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der VWL Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Standort und Verkehr Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft Recht und Politik der EU Grundzüge der Rechtswissenschaft LA Umweltökonomik LA Wirtschaftsdidaktik LA Nichtkooperative Spiele, Auktionen und Experimente BWL I: Marketing und Management Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften LAE Volkswirtschaftliches Seminar LAE Wirtschaftsdidaktik LA II... NWT Physikalisches Praktikum Bauphysik und Baukonstruktion Geotechnik I: Bodenmechanik Grundlagen der Informatik I+II Photovoltaik I Werkstoffkunde I+II mit Werkstoffpraktikum Einführung in die Elektrotechnik Informatik II (Programmierung) für Geodäsie und Geoinformatik, Umweltschutztechnik und Erneuerbare Energien Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie Technische Grundlagen III: Einführung in die Technische Mechanik Grundlagen der Mikrotechnik Kraftfahrzeuge I + II Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik Einführung in die Technische Informatik Erneuerbare Energien Allgemeine und Molekulare Biologie I (AMB I) Einführung in die Chemie für NwT Studenten... Stand: 03. Mai 2018 Seite 12 von 38

13 26270 Einführung in die Physik für Lehramt NwT Grundlagen der Fachdidaktik NwT (Hauptfach) Umweltstatistik und Informatik Solarthermie Bioverfahrenstechnik Medizinische Verfahrenstechnik Einführung in das Bauingenieurwesen Statistik und Informatik Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse Energie- und Umwelttechnik Leichtbau Messtechnik - Anlagenmesstechnik Grundzüge der Maschinenkonstruktion I+II mit Einführung in die Festigkeitslehre Physiologie Praktische Einführung in die Chemie - Lehramt Einführung in die Technik- und Umweltsoziologie Vertiefung der Fachdidaktik NwT Betriebspraktikum für Erweiterungsfach NwT... Informatik Bildsynthese Datenbanken und Informationssysteme Modellbildung und Simulation Parallele Systeme Diskrete Optimierung Konkrete Mathematik Computer Vision Geometric Modeling and Computer Animation Graphentheorie Algorithmen für die Kryptographie Machine Learning Loose Coupling and Message Based Applications Service Computing Algorithmische Geometrie Computer Interface Technologien Data Compression Digitale Systeme Digital System Design II Mikrocontroller Parallele Programmierung Programmanalysen und Compilerbau Rapid Prototyping Real-Time Programming Real-Time Video Processing I Real-Time Video Processing II Embedded Systems Engineering Mobile Computing Modelling, Simulation, and Specification Fachpraktikum Eingebettete Systeme Fachpraktikum Rechnerarchitektur Algorithmische Gruppentheorie Grundlagen der Fachdidaktik Informatik Requirements Engineering und Software-Architektur Distributed Systems I Optimization High Performance Computing Numerische Simulation Ausgewählte Kapitel des Wissenschaftlichen Rechnens Software-Qualitätssicherung und -Wartung... Stand: 03. Mai 2018 Seite 13 von 38

14 42900 Business Process Management Advanced Business Process Management Hardware-Software-Codesign Distributed Systems II Rechnernetze II Fachpraktikum Verteilte Systeme Ausgewählte Kapitel der Algorithmentheorie Service Management and Cloud Computing, and Evaluation Theoretical and Methodological Foundations of Visual Computing Image Synthesis Practical Course Information Systems Practical Course Robotics Practical Course Visual Computing Reinforcement Learning Robotics I Robotics II Scientific Visualization Theoretical and Methodological Foundations of Autonomous Systems IT-Strategy Quantencomputing Advanced Information Management Information Integration Data Warehousing, Data Mining, and OLAP Information Visualization and Visual Analytics Correspondence Problems in Computer Vision Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers Advanced Service Computing Laboratory Course High Performance Programming with Graphics Cards Automaten über unendlichen Objekten Parallele Numerik Fachpraktikum Cloud Architekturen und Management Compilerbau Einführung in die Chaostheorie Entwurf und Implementierung eines Compilers Fachpraktikum: Algorithmik Fachpraktikum Interaktive Systeme Sprachbau mit Language Workbenches D Scanner - Algorithms and Systems System and Web Security Security and Privacy Ausgewählte Kapitel der Algorithmik Model-Driven Software Development Fachpraktikum Informationssicherheit Cloud Computing: Konzepte und Technologien Vertiefung der Fachdidaktik Informatik Introduction to Modern Cryptography... Geschichte Antike Mittelalter Neuzeit Methode und Theorie Lektüre und Interpretation Erweiterungsmodul Antike Erweiterungsmodul Mittelalter Erweiterungsmodul Neuzeit Fachdidaktik der Geschichte I: Bachelor-Phase (A und B) Themen der historischen Epochen (Erweiterungsfach) Fachdidaktik der Geschichte II: Master-Phase... Stand: 03. Mai 2018 Seite 14 von 38

15 72580 Forschungskontroversen Geschichtstheorie Themen der Antike Themen des Mittelalters Themen der Neuzeit Themen der Landesgeschichte... Stand: 03. Mai 2018 Seite 15 von 38

16 21 Bachelorarbeit Lehramt Zugeordnete Module: Bachelorarbeit Lehramt Biologie Bachelorarbeit Lehramt Chemie Bachelorarbeit Lehramt Deutsch Bachelorarbeit Lehramt Englisch Bachelorarbeit Lehramt Französisch Bachelorarbeit Lehramt Geschichte Bachelorarbeit Lehramt Informatik Bachelorarbeit Lehramt Mathematik Bachelorarbeit Lehramt Naturwissenschaft und Technik Bachelorarbeit Lehramt Philosophie/Ethik Bachelorarbeit Lehramt Physik Bachelorarbeit Lehramt Politikwissenschaft Bachelorarbeit Lehramt Sportwissenschaft Bachelorarbeit Lehramt Wirtschaftswissenschaft Stand: 03. Mai 2018 Seite 16 von 38

17 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Biologie 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Biologie (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Universität Hohenheim Stand: 03. Mai 2018 Seite 17 von 38

18 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Chemie 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Chemie (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Physikalische Chemie der kondensierten Materie Stand: 03. Mai 2018 Seite 18 von 38

19 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Deutsch 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Deutsch (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Neue Deutsche Literatur I Stand: 03. Mai 2018 Seite 19 von 38

20 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Englisch 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Marc Priewe 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Englisch (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Neuere Englische Literatur Stand: 03. Mai 2018 Seite 20 von 38

21 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Französisch 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Französisch (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Romanistik Stand: 03. Mai 2018 Seite 21 von 38

22 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Geschichte 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Geschichte (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Historisches Institut Stand: 03. Mai 2018 Seite 22 von 38

23 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Informatik 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Funke 9. Dozenten: Dozenten der Informatik 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: sämtliche Basis- und Kernmodule sowie mindestens 120 LP insgesamt im Bachelorstudium 12. Lernziele: Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und die Ergebnisse sachgerecht dargestellt werden können. 13. Inhalt: wird vom Prüfer festgelegt 14. Literatur: wird von Prüfer bekanntgegeben 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Informatik (PL), Sonstige, 90 Min., Gewichtung: 1 [81231] Bachelorarbeit Lehramt Informatik (PL), schriftliche Ausarbeitung, Gewicht: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Algorithmik Stand: 03. Mai 2018 Seite 23 von 38

24 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Mathematik 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Mathematik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Analysis und Mathematische Physik Stand: 03. Mai 2018 Seite 24 von 38

25 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Naturwissenschaft und Technik 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Naturwissenschaft und Technik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Analysis und Modellierung Stand: 03. Mai 2018 Seite 25 von 38

26 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Philosophie/Ethik 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Philosophie/Ethik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Philosophie Stand: 03. Mai 2018 Seite 26 von 38

27 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Physik 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefanie Barz 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Physik (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Theoretische Physik Stand: 03. Mai 2018 Seite 27 von 38

28 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Politikwissenschaft 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch/Englisch 8. Modulverantwortlicher: Prof. Dr. André Bächtiger 9. Dozenten: Prof. Dr. André Bächtiger Prof. Dr. Patrick Bernhagen Prof. Dr. Dieter Fuchs Prof. Dr. Cathleen Kantner Prof. Dr. Axel Görlitz Prof. Dr. Angelika Vetter 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden können ein selbst gewähltes Thema in einer vorgegebenen Zeitspanne eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. 13. Inhalt: Das Thema der Bachelorarbeit muss politikwissenschaftlicher Natur sein. Die Absprache des Themas und der konkreten Fragestellung erfolgt direkt mit dem/der Prüfer/in 14. Literatur: GRUBER, Helmut/HUEMER, Birgit/RHEINDORF, Markus 2009: Wissenschaftliches Schreiben: ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien u.a.: Böhlau PLÜMPER, Thomas 2003: Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München / Wien: Oldenbourg 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Eigenständige Bearbeitung eines selbst gewählten Themas in Rücksprache mit dem / der Prüfer/in. 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Politikwissenschaft (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1 Verfassen einer ca. 20seitigen Bachelor-Arbeit. Zu den 20 Seiten der Bachelorarbeit zählen auch die Seiten für das Inhalts-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis, nicht aber die Seiten für den technischen Anhang (Transkriptionen, Codebücher, Fragebögen etc.). 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Sozialwissenschaften Stand: 03. Mai 2018 Seite 28 von 38

29 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Sportwissenschaft 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: 9. Dozenten: 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Sportwissenschaft (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Sport- und Bewegungswissenschaft Stand: 03. Mai 2018 Seite 29 von 38

30 Modul: Bachelorarbeit Lehramt Wirtschaftswissenschaft 2. Modulkürzel: Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Frank Clemens Englmann 9. Dozenten: Univ.-Prof. Dr. Frank C. Englmann Univ.-Prof. Dr. Bernd Woeckener Dr. Marion Aschmann 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: Dr. Susanne Becker 12. Lernziele: Die Studierenden können ein selbst gewähltes Thema in einer vorgegebenen Zeitspanne eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. 13. Inhalt: Das Thema der Bachelorarbeit muss volkswirtschaftlicher Natur sein. Die Absprache des Themas und der konkreten Frage-stellung erfolgt direkt mit dem/der Prüfer/in. 14. Literatur: Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, Haupt UTB, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bachelorarbeit Lehramt Wirtschaftswissenschaft (PL), Sonstige, 0 Min., Gewichtung: 1 Verfassen einer ca. 15-seitigen Bachelor-Arbeit (Textseiten ohne Verzeichnisse) 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre und Recht Stand: 03. Mai 2018 Seite 30 von 38

31 22 Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Zugeordnete Module: Bildungswissenschaftliche Grundlagen I Bildungswissenschaftliche Grundlagen II Lehren und Lernen Schulpraktische Orientierung DV Drittversuche Stand: 03. Mai 2018 Seite 31 von 38

32 Modul: Bildungswissenschaftliche Grundlagen I 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Martin Fromm 9. Dozenten: Martin Fromm Martina Schuster 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Entwicklung und des Lernens. haben Grundlagenkenntnisse zur Diagnose von Entwicklungsund Lernständen. kennen Ansätze zur Förderung und Korrektur von Lernprozessen. 13. Inhalt: Die Vorlesung informiert über unterschiedliche Vorstellungen von Entwicklung und Lernen, über Verfahren, Entwicklungsstände, Lernprozesse und -ergebnisse zu diagnostizieren und zu beurteilen, sowie über Konzepte der Förderung von Lernprozessen. 14. Literatur: Hasselhorn, M./Gold, A. (2009): Pädagogische Psychologie. 2. durchges. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Lissmann, U. (2008) Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Einführung in die Pädagogische Psychologie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 28 h Selbststudium: 62 h Gesamt: 90 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bildungswissenschaftliche Grundlagen I (USL), Sonstige, Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Pädagogik Stand: 03. Mai 2018 Seite 32 von 38

33 Modul: Bildungswissenschaftliche Grundlagen II 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Wintersemester 4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Martin Fromm 9. Dozenten: Anita Maria Fischer Martin Fromm Sarah Paschelke Martina Schuster 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: 12. Lernziele: Die Studierenden kennen Verfahren zur Analyse kognitiver und sozialer Aspekte von Lehr-/Lernprozessen. haben ein Grundverständnis von den Leistungsmöglichkeiten ausgewählter Verfahren. können ausgewählte Verfahren explorativ anwenden. 13. Inhalt: Das Seminar führt in Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Forschungsmethodik ein. Exemplarisch wird die Analyse und Dokumentation von Lehr- und Lernprozessen demonstriert und zur Vorbereitung der Arbeit mit dem Portfolio geübt. 14. Literatur: Fromm, M. (2005): Beobachtung. Anleitung und Übung. Stuttgart: Skript. Fromm, M./Paschelke, S. (2006): Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Münster u.a.: Waxmann. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Erziehungswissenschaftliches Arbeiten 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 28 h Selbststudium: 62 h Gesamt: 90 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Bildungswissenschaftliche Grundlagen II (BSL), Sonstige, Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Pädagogik Stand: 03. Mai 2018 Seite 33 von 38

34 Modul: Lehren und Lernen 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester 4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Martin Fromm 9. Dozenten: Martin Fromm Anita Maria Fischer Sarah Paschelke Martina Schuster 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul "Schulpraktische Orientierung" 12. Lernziele: Die Studierenden kennen Konzepte der allgemeinen Didaktik. können Schwerpunkte unterschiedlicher Konzepte benennen. können die spezifische Leistungsfähigkeit didaktischer Konzepte und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen unterscheiden. kennen Verfahren zur Analyse von Lehr-/Lernprozessen. haben ein Grundverständnis von den Leistungsmöglichkeiten ausgewählter Verfahren. reflektieren die Rolle als Lehrerin oder Lehrer sowie die besonderen professionellen Anforderungen des Lehrerberufs. 13. Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über traditionelle und neuere allgemeindidaktische Konzepte, ihre Schwerpunkte und Vorstellungen von sinnvollem Lernen und gutem Unterricht. Auf dieser Grundlage dient das Seminar der Analyse und Nachbereitung des Orientierungspraktikums und der Reflexion der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs. 14. Literatur: Fromm, M. (2005): Beobachtung. Anleitung und Übung. Stuttgart: Skript. Jank, W./Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle. Frankfurt a.m.: Cornelsen Scriptor. Kron, F, W. (2008): Grundwissen Didaktik. 5. Aufl., München: UTB. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Didaktik Seminar Analyse von Lehr- und Lernprozessen II 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 56 h Selbststudium: 124 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Analyse von Lehr- und Lernprozessen II (LBP), Sonstige, Gewichtung: Didaktik (USL), Sonstige, Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: Stand: 03. Mai 2018 Seite 34 von 38

35 20. Angeboten von: Pädagogik Stand: 03. Mai 2018 Seite 35 von 38

36 Modul: Schulpraktische Orientierung 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Zweisemestrig 3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/ Sommersemester 4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Martin Fromm 9. Dozenten: Anita Maria Fischer Martin Fromm Sarah Paschelke Martina Schuster 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: 11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul "Bildungswissenschaftliche Grundlagen II" Das Orientierungspraktikum setzt die Vorbereitung im Seminar "Analyse von Lehr- und Lernprozessen I" voraus. 12. Lernziele: Die Studierenden kennen Verfahren zur Analyse kognitiver und sozialer Aspekte von Lehr-/Lernprozessen. haben ein Grundverständnis von den Leistungsmöglichkeiten ausgewählter Verfahren. können explorativ ein pädagogisch-diagnostisches Forschungsvorhaben planen, durchführen und dokumentieren. 13. Inhalt: Das Seminar dient der Vorbereitung des Orientierungspraktikums. Es gibt einen Überblick über Verfahren zur Analyse kognitiver und sozialer Aspekte von Lehr-Lernprozessen und eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung. 14. Literatur: Fromm, M. (2005): Beobachtung. Anleitung und Übung. Stuttgart: Skript. Fromm, M./Paschelke, S. (2006): Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Münster u.a.: Waxmann. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Analyse von Lehr- und Lernprozessen I Orientierungspraktikum 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 56 h Selbststudium: 124 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Analyse von Lehr- und Lernprozessen I (LBP), Sonstige, Gewichtung: Orientierungspraktikum (USL), Sonstige, Gewichtung: Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Pädagogik Stand: 03. Mai 2018 Seite 36 von 38

37 23 Vorgezogene Master-Module konsekutiver Master Zugeordnete Module: Mathematik Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Englisch Französisch Physik Deutsch Geschichte Philosophie/Ethik Politikwissenschaft Sport Wirtschaftswissenschaft NWT Informatik Biologie Chemie Stand: 03. Mai 2018 Seite 37 von 38

38 24 Vorgezogene Master-Module Erweiterungsmaster Zugeordnete Module: Mathematik Chemie Englisch Französisch Physik Deutsch Biologie Philosophie/Ethik Politikwissenschaft Sport Wirtschaftswissenschaft NWT Informatik Geschichte Stand: 03. Mai 2018 Seite 38 von 38

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Bachelor Lehramt Prüfungsordnung: LA-K-2015 Wintersemester 2017/18 Stand: 08. November 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 49/2017

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 49/2017 Amtliche Bekanntmachungen Nr. 49/2017 Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Studien- und Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Besonderer Teil. Vom 17. August 2015

Besonderer Teil. Vom 17. August 2015 Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart in den Bachelorstudiengängen für das gymnasiale Lehramt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Besonderer Teil Vom 17. August 2015

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Sommersemester 2012 Stand: 03. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Lehramt - Kombi Prüfungsordnung: LA-K 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Lehramt - Kombi Prüfungsordnung: LA-K 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Lehramt - Kombi Prüfungsordnung: LA-K 2010 Wintersemester 2016/17 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Stand:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Hauptfach Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester. 5 LP Entwicklungsbiologie 3 LP Einführung in die Ökologie der Biologie 1 Bestimmungs und Geländeübungen Entwicklungsbiologie Einführung in die Ökologie Übungen Physiologie (Pflanzenphys.) Biologie der Prokaryoten Biologie Systematik und Evolution Allgemeine Analytische

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte HF Prüfungsordnung: 092-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Informatik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Informatik Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Science Informatik Prüfungsordnung: 079-2012 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 11760

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Die zwölf Module, die in ihren

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 37/2018

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 37/2018 Amtliche Bekanntmachungen Nr. 37/2018 Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Zweite Satzung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.) Stand: 12.09.201 Studienangebot: 9 CP 9 CP 15 CP 15 CP Arbeitsaufwand: 6 CP 9 CP 9 CP (ohne Masterarbeit) 6 CP (ohne Masterarbeit) Berufspädagogik BP1-1: Theorien der beruflichen Bildung BP1-2: Theorien

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: 105-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Romanistik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Romanistik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Romanistik HF Prüfungsordnung: 137-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Geschichte, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Geschichte, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Geschichte, HF Prüfungsordnung: 068-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang Lehramt an Gymnasien L 3 Anlage 3 Module im Staatsexamen 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen sordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Masterstudiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2018/2019 Stand 30.11.2018 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll 1 Eckpunkte der Curriculums-Reform

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts Romanistik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts Romanistik Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts Romanistik Prüfungsordnung: 137-2008 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiengangsmanager/in:

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen.

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen. Module Studienrichtung II, DWPF Deutsch Germanistische Sprachwissenschaft* P B-GSW-01 Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache (Laut) 5 P B-GSW-02 Einführung in die Lexikologie (Wort)

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: April 201 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte des Studiengangs... 1 2 Struktur des Studiengangs... 2 2.1 Selbst-Test... 2 2.2 Orientierungspraktikum... 2. Orientierungsprüfung...

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5 Code Modul Lehrveranstaltung Credits pro Kurs Credits pro Modul Bachelor: Biologie BB1.1 Chemie 9 BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Übung 5 BB1.3 Zoologie 15 Vorlesung 12 BB1.4 Botanik 15 Vorlesung 12

Mehr

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte des Studienganges 2 2 Struktur des Studienganges 2.1 Selbst-Test 2.2 Orientierungspraktikum 4 2. Orientierungsprüfung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Französisch HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Französisch HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Französisch HF Prüfungsordnung: 659-1-2015 Sommersemester 2017 Stand: 03. April 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr