INARA Initiative Aufsichtsräte Austria Neulinggasse Wien Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INARA Initiative Aufsichtsräte Austria Neulinggasse Wien Österreich"

Transkript

1 INARA Initiative Aufsichtsräte Austria Neulinggasse Wien Österreich INARA ist die Wissens, Informations und Service Plattform für Aufsichtsräte in Österreich ( INARA stellt Aufsichtsräten das aktuelle Experten - Wissen aus Recht und Wirtschaftsprüfung online 7/24 zur Verfügung. INARA vertritt die Interessen der Aufsichtsräte. INARA ist eine GmbH, Geschäftsführung Dr. Viktoria Kickinger. Partner von INARA sind u. a. die großen Sozietäten aus Recht und Wirtschaftsprüfung INARA hat die Aufgabe, Aufsichtsräten zur sicheren und effizienten Durchführung ihrer Tätigkeit alles an relevantem Wissen, Information und Service in erstklassiger Qualität zur Verfügung zu stellen. INARA nimmt zu den im Konsultationspapier gestellten Fragen wie folgt Stellung: I. Einleitung Die INARA ist der Auffassung, dass die Abschlussprüfung einen maßgeblichen Beitrag zur Schaffung von Vertrauen der Marktteilnehmer für die Stabilität und die Funktionsfähigkeit von Finanzmärkten leistet und begrüßt daher, dass die Kommission mit dem Grünbuch "Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung - Lehren aus der Krise" im Rahmen einer öffentlichen Konsultation die Diskussion über Lösungsansätze zur weiteren Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung intensivieren will. Bevor auf einzelne besondere Bereiche eingegangen werden soll, sei angemerkt, dass nach Ansicht INARA die Aussagekraft der von Abschlussprüfern testierten Unternehmensabschlüsse in engem Zusammenhang mit den zur Anwendung kommenden

2 Rechnungslegungsregeln steht. Es wird daher angeregt, dass die in der EU geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und insbesondere die internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) kritisch daraufhin überprüft werden, inwieweit sie dem Gedanken einer vorsichtigen und nachhaltigen Bilanzierung zum Wohle aller Interessengruppen Rechnung tragen. Darüber hinaus ist nach Auffassung INARA eine Fortentwicklung der Abschlussprüfung auch in den breiten Kontext des Corporate Governance -Systems einzubetten. Insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen dem Aufsichtsrat als internes Kontrollorgan und dem Abschlussprüfer als externe Kontrollstelle wird für eine weitere Steigerung des Wertes der Abschlussprüfung als wesentlich erachtet. II. Zu einzelnen Aussagen im Grünbuch 1. Auswahl und Vergütung des Abschlussprüfers EU-Vorschlag: Die Wahl des Abschlussprüfers sollte künftig nicht mehr der Hauptversammlung überlassen werden, sondern einer staatlichen Stelle, die auch das Honorar festlegt; damit soll die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vom geprüften Unternehmen gestärkt werden. Stellungnahme INARA Eine Beauftragung und die Vergütung des Abschlussprüfers durch eine staatliche Regulierungsbehörde lehnt INARA ab. Durch ein derartiges Verfahren würde nicht nur mehr Bürokratie verursacht und massiv in die Entscheidungsfreiheit der Unternehmen eingegriffen. Vielmehr bleibt auch völlig unklar, wie eine staatliche Regulierungsbehörde die nötigen Kenntnisse über die jeweilige Branche und das zu prüfende Unternehmen im Hinblick auf dessen Geschäftsprozesse, Organisation und Risikostruktur erlangen soll, die für eine sachgerechte Auswahl des Abschlussprüfers unerlässlich sind. Wenn der Abschlussprüfer von Dritten bestimmt wird, muss sich der Aufsichtsrat in seiner Kontrollfunktion auf die Arbeit eines Prüfers verlassen, der nicht unbedingt die von ihm gesetzten Qualitätskriterien erfüllt.

3 Für die Festlegung der Abschlussprüfungshonorare sollte der Aufsichtsrat zuständig sein, weil dieser aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer in der Lage ist, die Leistungen fundiert zu beurteilen. Hierfür sollten Kriterien entwickelt werden, die es den Aufsichtsräten erleichtern, die Angemessenheit der Vergütung zu beurteilen. Bei der Festlegung der Höhe der Vergütung kommt es insbesondere auf die Branchenzugehörigkeit, die Größe des Unternehmens, dessen regionale Diversifikation und die Komplexität der Unternehmensorganisation an. Die Verlagerung dieser Entscheidungsbefugnisse widerspricht geltendem EU-Recht (vgl. Art. 37 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43EG (Abschlussprüfungs-Richtlinie) von 17. Mai 2006). Außerdem wird durch einen systemwidrigen Eingriff das Risiko eines Versagens von Kontrollinstanzen auf staatliche Ebene gehoben, was in der Regel die Volkswirtschaft wesentlich teurer kommt. Für die Wirtschaft im internationalen Wettbewerb bewirkt das darüber hinaus wesentliche Nachteile, da auch in die Hoheit ausländischer Gesellschafter bezgl. Bestellung von Prüfern ihres Vertrauens in Österreich eingegriffen wird und andererseits für österreichische Muttergesellschaften, die Tochterunternehmen im Ausland haben kein exterritorialer Durchgriff der staatlichen Stelle sichergestellt werden kann d.h. es müssen neben einem von staatlicher Stelle beauftragter Prüfer eventuell weitere Prüfer gesucht werden. 2. Trennung von Prüfung und Beratung (Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers) EU-Vorschlag: Die Erbringung von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer sollte zur Vermeidung möglicher Interessenkonflikte ausgeschlossen sein. Stellungnahme INARA: Grundsätzlich schließt sich INARA der Einschätzung der Kommission an, wonach der Unabhängigkeit von Abschlussprüfern für die Wahrnehmung ihrer Funktion als Vertrauensmittler zwischen den Unternehmen und deren Interessengruppen hohe Bedeutung zukommt. INARA ist allerdings der Ansicht, dass die in Österreich dazu bestehenden gesetzlichen Bestimmungen im Unternehmensrecht sowie im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer nach derzeitigem Stand ausreichend sind. Diese gesetzlichen

4 Bestimmungen bewirken ein ausdrückliches Selbstprüfungsverbot bei bestimmten Beratungsleistungen sowie das Verbot der Einbeziehung in Geschäftsführungsentscheidungen durch den Abschlussprüfer, in beiden Fällen auch für alle Mitglieder in einem Prüfernetzwerk (absolute Ausgeschlossenheit). Die gelegentliche Erbringung von Beratungsleistungen gegenüber Abschlussprüfungsmandanten führt im Allgemeinen nicht zu Interessenkonflikten. Ein generelles Beratungsverbot hätte wegen des damit verbundenen Know-how-Verlusts Auswirkungen auf die Prüfungsqualität. Gerade in Österreich mit einer stark mittelständisch organisierten Wirtschaft sind Unterstützung und Service durch ein gesamthaftes Angebot von Leistungen in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gewollt und sinnvoll. Die Unternehmen und Aufsichtsräte in Österreich gehen schon seit der Einführung des Corporate Governance Kodex mit dieser Thematik verantwortungsvoll um. In Einzelfällen werden Obergrenzen für Beratungsleistungen des Abschlussprüfers festgelegt und für darüber hinausgehende Beratungsleistungen Genehmigungsvorbehalte des Aufsichtsrats eingeführt bzw. werden in machen Fällen auch prüferische Leistungen ausdrücklich zur Unterstützung der Tätigkeit des Aufsichtsrates vereinbart. Eine weitere Verschärfung der mit dem Unternehmensrechts-Änderungsgesetz (URÄG) 2008 ab eingeführten absoluten Ausgeschlossenheit (siehe oben) eines Prüfers bei bestimmten verbotenen Nicht-Prüfungsleistungen (Buchführung, Bewertungen, interne Revision) sowie bei Einbeziehung in Managemententscheidungen, die bereits derzeit über die Anforderungen des geltenden EU Rechtes hinausgehen, ist nicht sinnvoll. 3. Konzentration auf dem Prüfungsmarkt EU-Vorschläge: Einführung einer Pflichtrotation des Abschlussprüfers nach einer bestimmten Anzahl von Jahren und Einführung von Joint Audits, bei denen zwei Wirtschaftsprüfer die Abschlussprüfung gemeinsam durchführen, um die Konzentration auf dem Prüfungsmarkt zu reduzieren und um die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu stärken. Zudem soll eine Aufspaltung der Big4-Netzwerke geprüft werden. Stellungnahme INARA:

5 Obwohl der Kommission zuzustimmen ist, dass in bestimmten Bereichen (zb sehr große Banken oder sehr große, börsenotierte Unternehmen) eine hohe Konzentration auf einzelne Prüfernetzwerke besteht, sieht INARA trotzdem das von der Kommission angeführte systemrelevante Risiko, vergleichbar zu systemrelevanten Banken, im Bereich der Abschlussprüfer nicht. Wohl können unter bestimmten Konstellationen (z. B. bei Fusion zweier prüfungspflichtiger Unternehmen) sogenannte Joint Audits, also eine gemeinsame Abschlussprüfung durch bspw. zwei Prüfungsgesellschaften, sinnvoll sein; im Zusammenhang mit einer verpflichtenden Einführung von Joint Audits ist nach Ansicht von INARA zu bedenken, dass damit unweigerlich ein erhöhter Koordinationsaufwand der Abschlussprüfer untereinander sowie zwischen den Abschlussprüfern und den zuständigen Organen des Mandanten auf Dauer institutionalisiert und vorgegeben ist. Neben der Gefahr von Kommunikationsproblemen führen die notwendigen Abstimmungen zudem zwangsläufig zu höheren Prüfungskosten und damit zusätzlichen Kostenbelastungen für die Unternehmen. Die Bildung von Audit-Konsortien sollte, da deren rechtliche Absicherung und Vorgehensweise gänzlich ungeregelt ist, nicht weiter verfolgt werden. Außerdem sei angemerkt, dass den Nachfragern nach Prüfungsleistungen heute schon freisteht, Joint Audits durch zwei Prüfer zu beauftragen. Die Einführung einer Pflichtrotation des Abschlussprüfers nach einer bestimmten Anzahl von Jahren und die Durchführung von Joint Audits haben in den Ländern, in denen solche Vorschriften seit Jahren bestehen, nicht zu einem Rückgang der Konzentration auf dem Prüfungsmarkt geführt. Die Pflichtrotation wurde wegen der schlechten Erfahrungen unter anderem in Spanien wieder abgeschafft. Sowohl Pflichtrotationen als auch Joint Audits sind mit hohen Bürokratiekosten verbunden und verschlechtern die Prüfungsqualität. Die Prüfung großer, global tätiger Konzerne mit Hunderten von Produktions-, Vertriebsund Servicebereichen erfordert eine weltweite Infrastruktur der Abschlussprüfer, um eine zeitgerechte und konsistente Prüfung in der von den Aufsichtsorganen geforderten hohen Qualität zu gewährleisten. Daher sind auf entsprechend große Prüfernetzwerke erforderlich. 4. Ausrichtung der Abschlussprüfung

6 EU-Vorschlag: Im Rahmen einer Abschlussprüfung sollten nicht nur historische Finanzinformationen, sondern auch andere Aspekte der Unternehmensorganisation, CSR Berichte bzw. zukunftsbezogene Unternehmensinformationen geprüft werden. Für kleinere und mittlere Unternehmen soll allerdings statt der Abschlussprüfung nur eine begrenzte Prüfung bzw. eine gesetzliche Prüfung eingeführt werden Stellungnahme INARA: INARA begrüßt grundsätzlich die Überlegungen der Kommission die Arbeit und Berichterstattung des Abschlussprüfers auszuweiten. Wesentliche Voraussetzung dafür ist aber aus Sicht INARA, dass im Interesse der betroffenen Unternehmen zuerst ausreichend klare und verbindliche Regelungen und Rahmenwerke für die Berichterstattung erarbeitet werden müssen. Dies ist derzeit im EU-Raum weder bei Angaben zur Nachhaltigkeit oder bezüglich der Darstellung von im Unternehmen eingeführten Risikomanagementsystemen noch für die Aufnahme von zukunftsbezogenen Unternehmensinformationen beispielsweise im Lagebericht der Fall. Da die Abschlussprüfung nicht zuletzt dem Gläubigerschutz dient und auch im Hinblick auf eine weitere Vergrößerung der Erwartungslücke bezüglich der Arbeit eines Abschlussprüfers, lehnt INARA die im Grünbuch zur Diskussion gestellten Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen ab. Im Hinblick auf die Verantwortung der Vorstände für die Einrichtung von internen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystemen und die Verantwortung der Aufsichtsräte zu einer Überprüfung der Wirksamkeit dieser Systeme könnte in der Prüfung dieser Systeme ein Ansatzpunkt für eine Neuausrichtung der Abschlussprüfung liegen. Damit würde vor allem die Verantwortung der Aufsichtsräte bei der Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion unterstützt werden Bereits heute muss sich der Abschlussprüfer mit Teilen dieser Systeme befassen, z. B. im Rahmen der Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems oder der Einrichtungen des Risikomanagements bei Banken und Versicherungen. Auf diesen Erfahrungen sollte aufgebaut werden. Bei der Einführung von völlig neuen, vermeintlich auf kleine und mittelgroße Unternehmen zugeschnittene Formen von Prüfungsleistungen (z. B. "begrenzte Prüfung" oder "gesetzliche Prüfung") ist zu bedenken, dass dieser Vorschlag die große Gefahr einer weiteren Verunsicherung der Marktteilnehmer in sich birgt. Im Ergebnis

7 könnten sich daraus für kleine und mittlere Unternehmen Nachteile ergeben (z. B. Finanzierungsrestriktionen), die mögliche Vorteile begrenzter Prüfungen, wie niedrige Verwaltungslasten, übersteigen 5. Berichterstattung des Abschlussprüfers EU-Vorschlag: Die Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Kapitalmarkt und den Aufsichtsrat sollte stärker am Bedarf der Adressaten ausgerichtet werden. Es sollte überlegt werden die Aussagen im Bestätigungsvermerk zu erweitern bzw. diesen anders zu gestalten. Stellungnahme INARA: INARA unterstützt diese Überlegungen. Allerdings sollten ausführlichere Berichte der Abschlussprüfer nur im Innenverhältnis erstellt werden, also an die Führungs- und Aufsichtsorgane gerichtet sein. Informationen zu Risken der Geschäftsentwicklung, zu Schätzungen und Unsicherheiten in der Bilanzierung usw. sind bereits ausreichend durch die für börsenotierte Unternehmen verpflichtenden Angaben in einem IFRS Konzernabschluss zu geben. INARA ist der Ansicht, dass alle anderen weitergehenden und vertraulichen Informationen zum Schutz der Unternehmen nicht nach außen kommuniziert werden sollten. Die bisherige standardisierte Form des Bestätigungsvermerkes (mit der Möglichkeit hinweisende Ergänzungen oder Einschränkungen vorzunehmen) sollte unbedingt beibehalten werden, da nur so eine vergleichbare und konsistente Information nach außen sichergestellt ist. Das in Österreich bereits teilweise umgesetzte Modell eines sogenannten long-form reports und die seit 2009 geregelte regelmäßige Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss) vgl. 92 Abs. 4a AktG hat sich seit der Einführung außerordentlich gut bewährt und sollte daher EU-weit eingeführt werden. Die Abschlussprüfer fassen heute weltweit ihre Prüfungsaussagen für externe Adressaten in einem standardmäßig formulierten Bestätigungsvermerk ( auditor s report ) zusammen. Durch eine gewisse Standardisierung ist sichergestellt, dass vergleichbare und damit auch nicht relativierende Prüfungsurteile abgegeben werden. Eine Kategorisierung von Unternehmen, vergleichbar mit der Arbeit von Rating Agenturen und Analysten, entspricht nicht der Aufgabe eines Abschlussprüfers, der für

8 die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit der unternehmerischen Rechnungslegung und Berichterstattung verantwortlich ist. Diese Aufgabe ist für alle Informationsempfänger, insbesondere dem Aufsichtsrat, sehr wichtig und unverzichtbar. Mit freundlichen Grüßen Dr. Viktoria Kickinger INARA Initiative Aufsichtsräte Austria Wien, am 8.Dezember 2010

Radikale Änderungen bei der Abschlussprüfung? - Das Grünbuch der EU-Kommission vom Fakultätstag StB Dr.

Radikale Änderungen bei der Abschlussprüfung? - Das Grünbuch der EU-Kommission vom Fakultätstag StB Dr. Radikale Änderungen bei der Abschlussprüfung? - Das Grünbuch der EU-Kommission vom 13.10.2010 - Fakultätstag 20.11.2010 StB Dr. Gerhard Kurz 2 Agenda Problemstellung Fragestellungen des Grünbuchs Informationen

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Marenave Schiffahrts AG Valentinskamp 24, 20354 Hamburg ISIN: DE000A0H1GY2 1. Die letzte Entsprechenserklärung wurde am 15. Dezember 2016 abgegeben. Vorstand

Mehr

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden 1

Mehr

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsbericht Bestätigungsvermerk Externe Rotation Inkrafttreten am 17. Juni 2016 EU-Verordnung und Abschlussprüfungsreformgesetz Prüfungsausschuss Anwendungsbereich

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 1. Oktober 2014 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Umfang einer prüferischen Durchsicht sowie zur Formulierung eines Berichts über die prüferische Durchsicht von Halbjahresfinanzberichten

Umfang einer prüferischen Durchsicht sowie zur Formulierung eines Berichts über die prüferische Durchsicht von Halbjahresfinanzberichten Empfehlung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zum Umfang einer prüferischen Durchsicht sowie zur Formulierung eines Berichts über die prüferische Durchsicht

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft,

Mehr

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss Seite 1 von 6 1 Allgemeines Der Prüfungsausschuss

Mehr

25 d KWG Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan Überprüft am:

25 d KWG Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan Überprüft am: Regelung Vorhandene Prozesse/Maßnahmen Anmerkung 25d Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan (1) Die Mitglieder des Verwaltungs-oder Aufsichtsorgans eines Instituts, einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer

Mehr

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS i An die WGX Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der [Genossenschaft] bestehend aus der Bilanz

Mehr

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved ISA 700/PG 3 (2017)/KFS BV 7

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved ISA 700/PG 3 (2017)/KFS BV 7 Anlage 7: Muster für einen Bestätigungsvermerk über die Abschlussprüfung eines Konzernabschlusses unter folgenden Annahmen: Unternehmen von öffentlichem Interesse (börsenotiert) [Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss]

Mehr

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz

Rechnungsabschluss. Karl-Franzens-Universität Graz Rechnungsabschluss zum 31.12.2010 Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 3, 8010 Graz INHALTSVERZEICHNIS Bestätigungsvermerk I. Bilanz zum 31.12.2010 II. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.2010

Mehr

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis 29.4.2010 in Köln Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis Corporate Governance und Prüfungsausschuss auf dem Weg zum Expertenrat? Dr. www.boeckler.de

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Deloitte. 3. Bestätigungsvermerk. Bericht zum Konzernabschluss. Prüfungsurteil

Deloitte. 3. Bestätigungsvermerk. Bericht zum Konzernabschluss. Prüfungsurteil 3. Bestätigungsvermerk Bericht zum Konzernabschluss Prüfungsurteil Wir haben den Konzernabschluss der Energie Steiermark AG, Graz, und ihrer Tochterunternehmen (der Konzern), bestehend aus der Konzernbilanz

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember der. FactorBank Aktiengesellschaft Wien

Jahresabschluss zum 31. Dezember der. FactorBank Aktiengesellschaft Wien Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der FactorBank Aktiengesellschaft Wien Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Prüfungsurteil Wir haben den Jahresabschluss der FactorBank Aktiengesellschaft,

Mehr

www.wpk.de/magazin/3-2012/ - 2 - Verbesserung der Prüfungsqualität und Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer benötigen einen ganzheitlichen Ansatz. Durch eine kreative Kombination verschiedener

Mehr

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017 Corporate Governance, Bericht 2017 Bericht über die freiwillige externe Evaluierung der Einhaltung des österreichischen Corporate Governance Kodex durch die PALFINGER AG im Geschäftsjahr 2017 Überprüftes

Mehr

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG agens 2009 Schwachstellenanalyse von innen oder die neue Rolle Hier steht von Ihr Geschäftsleitung Titel und/oder Aufsichtsrat nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Bedeutung für

Mehr

Allgemeine Bemerkungen

Allgemeine Bemerkungen Stellungnahme des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und des Bundesministeriums für Finanzen zum Grünbuch Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung:

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Stellungnahme. Prüfung des Corporate Governance-Berichts

Stellungnahme. Prüfung des Corporate Governance-Berichts Juni 2011 Stellungnahme Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Waldemar Jud (waldemar.jud@uni-graz.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Michael Eberhartinger, Werner Fleischer, Yann-Georg Hansa, Erich Kandler, Birgit

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft November 2016 Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER EU ABSCHLUSSPRÜFUNGSREFORM FÜR AUFSICHTSRÄTE BZW. PRÜFUNGSAUSSCHÜSSE VON 5-FACH GROSSEN GESELLSCHAFTEN

AUSWIRKUNGEN DER EU ABSCHLUSSPRÜFUNGSREFORM FÜR AUFSICHTSRÄTE BZW. PRÜFUNGSAUSSCHÜSSE VON 5-FACH GROSSEN GESELLSCHAFTEN AUSWIRKUNGEN DER EU ABSCHLUSSPRÜFUNGSREFORM FÜR AUFSICHTSRÄTE BZW. PRÜFUNGSAUSSCHÜSSE VON 5-FACH GROSSEN GESELLSCHAFTEN OKTOBER 2016 BDO SONDERINFO EU ABSCHLUSSPRÜFUNGSREFORM 5-FACH GRÖSSE GESELLSCHAFTEN

Mehr

Durchführung von Prüfungen nach 4a Abs 8 EStG zur Spendenabsetzbarkeit

Durchführung von Prüfungen nach 4a Abs 8 EStG zur Spendenabsetzbarkeit Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Durchführung von Prüfungen nach 4a Abs 8 EStG zur Spendenabsetzbarkeit (beschlossen in der Sitzung

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 20. September 2017 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010)

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010) Jänner 2010 Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2010) Zu Regel 26 und 57: Die beiden Kodexregeln definieren

Mehr

Dr.Richard Wittsiepe WP/CPA Düsseldorfer Str Duisburg gaap.de

Dr.Richard Wittsiepe WP/CPA Düsseldorfer Str Duisburg   gaap.de (1) Ja, Herangehensweise grundsätzlich richtig, Einzelheiten folgen zu den jeweiligen Fragen. Es sollte aber deutlicher als bisher zwischen einer Abschlussprüfung eines börsennotierten Unternehmens und

Mehr

Durchführung von Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels für Spenden sammelnde Non Profit Organisationen

Durchführung von Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels für Spenden sammelnde Non Profit Organisationen Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über die Durchführung von Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels

Mehr

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation https://klardenker.kpmg.de/eu-abschlussprueferreform-die-grosse-rotration/ EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation KEYFACTS - Verbotsliste für prüfungsfremde Leistungen - Pflicht zur Rotation nach

Mehr

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 331)

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 331) Entwurf IDW Prüfungsstandard: Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 331) (Stand: 03.12.2002) 1 Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat

Mehr

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN 1. Neuer uneingeschränkter BSV ab 2018 (IDW PS 400 n.f.) ohne Auslagerung eines Teils der Beschreibung der Verantwortung des AP Bestätigungsvermerk des

Mehr

Per an: Frankfurt am Main 4. März 2019

Per  an: Frankfurt am Main 4. März 2019 DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. Theodor-Heuss-Allee 108 60486 Frankfurt am Main An die Geschäftsstelle des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. Tersteegenstraße 14 40474

Mehr

kpmg Bericht über die unabhängige Prüfung des Corporate Governance-Berichtes gemäß 96 Abs. 2 AktG für das Geschäftsjahr 2015/16

kpmg Bericht über die unabhängige Prüfung des Corporate Governance-Berichtes gemäß 96 Abs. 2 AktG für das Geschäftsjahr 2015/16 kpmg EVN AG, Maria Enzersdorf Bericht über die unabhängige Prüfung des Corporate Governance-Berichtes gemäß 96 Abs. 2 AktG für das Geschäftsjahr 2015/16 17. November 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs-

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Die aktuelle sowie alle bisherigen Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex sind im Internet dauerhaft zugänglich auf der Website www.vtg.de

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember der. FactorBank Aktiengesellschaft Wien

Jahresabschluss zum 31. Dezember der. FactorBank Aktiengesellschaft Wien Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 der FactorBank Aktiengesellschaft Wien Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Prüfungsurteil Wir haben den Jahresabschluss der FactorBank Aktiengesellschaft,

Mehr

Geschäftsordnung Für den. Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der. Deutschen Telekom AG

Geschäftsordnung Für den. Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der. Deutschen Telekom AG Geschäftsordnung Für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom AG Stand: 13. Dezember 2016 Der Prüfungsausschuss gibt sich gemäß 11 Absatz 6 der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Juni 2007)

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Juni 2007) Dezember 2007 Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Juni 2007) Zur Präambel: Der Österreichische Corporate Governance

Mehr

Mandat des Prüfungsausschusses

Mandat des Prüfungsausschusses EZB ÖFFENTLICH Mandat des Prüfungsausschusses Ein vom EZB-Rat gemäß Artikel 9a der Geschäftsordnung der EZB eingesetzter hochrangiger Prüfungsausschuss stärkt die bereits vorhandenen internen und externen

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G G E S C H Ä F T S O R D N U N G des PRÜFUNGSAUSSCHUSSES des AUFSICHTSRATS der M E T R O A G (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter HRB 79055) (in der Fassung vom 2. März 2017)

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Gegenüberstellung der ISA und IDW PS

Gegenüberstellung der ISA und IDW PS Gegenüberstellung der ISA und ISA 200 210 general principles and responsibilities Übergreifende Zielsetzungen des unabhängigen Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung mit den international

Mehr

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Your Drinks AG, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bilanz zum 31.12.2013 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang

Mehr

Grünbuch der EU-Kommission

Grünbuch der EU-Kommission www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu dem Grünbuch der EU-Kommission Berlin, den 22. Juli 2011 Ansprechpartner: Dr. Reiner J. Veidt, RA Peter Maxl Wirtschaftsprüferkammer

Mehr

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte!

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Themenstand im Rahmen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte 2016 Berlin, 1. Juli 2016 Korthäuer & Partner

Mehr

Prüfung der Informationstechnik im Rahmen der Abschlussprüfung

Prüfung der Informationstechnik im Rahmen der Abschlussprüfung Fachgutachten des Fachsenats für Datenverarbeitung der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über die Prüfung der Informationstechnik im Rahmen der Abschlussprüfung (Auf Prüfungen von Abschlüssen für Geschäftsjahre,

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Positionen des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. zur zukünftigen Entwicklung der Rahmenbedingungen für wirtschaftsprüfende Berufe

Positionen des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. zur zukünftigen Entwicklung der Rahmenbedingungen für wirtschaftsprüfende Berufe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat VII Frau Dr. Sabine Hepperle 11019 Berlin Kürzel Telefon Telefax E-Mail Datum Pe/Bi B 2/14 +49 30 27876-2 +49 30 27876-799 pestke@dstv.de 21.05.2014

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018 BESTÄTIGUNGSVERMERK Spark Networks SE München KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers An die Spark Networks

Mehr

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Die persönlich haftende Gesellschafterin (die HORNBACH Management AG handelnd durch ihren Vorstand) und der Aufsichtsrat der HORNBACH Holding

Mehr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, 11.00 Uhr 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses zum 31.12.2016 samt Lagebericht,

Mehr

Neue Unabhängigkeitsregeln für Wirtschaftsprüfer. - Auswirkungen auf die Tätigkeit des Berufsstandes

Neue Unabhängigkeitsregeln für Wirtschaftsprüfer. - Auswirkungen auf die Tätigkeit des Berufsstandes Neue Unabhängigkeitsregeln für Wirtschaftsprüfer - Auswirkungen auf die Tätigkeit des Berufsstandes Münchner Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach 242 bis 256a und 264 bis 289 HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das

Mehr

WP - Klausurarbeit ANGABEN

WP - Klausurarbeit ANGABEN WP - Klausurarbeit 6. Juni 2014 Abschlussprüfung gemäß 34 Abs 3 WTBG idgf ANGABEN Die Verwendung des Kodex Unternehmensrecht ist gestattet 1 Aufgabe 1): a) Beschreiben Sie allgemein den Anwendungsbereich

Mehr

Grünbuch der europäischen Kommission zum weiteren Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung. Stellungnahme an die Europäische Kommission

Grünbuch der europäischen Kommission zum weiteren Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung. Stellungnahme an die Europäische Kommission GdW Stellungnahme Grünbuch der europäischen Kommission zum weiteren Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung Stellungnahme an die Europäische Kommission 3. Dezember 2010 Herausgeber: GdW Bundesverband

Mehr

www.wpk.de/oeffentlichkeit/stellungnahmen/ Stellungnahme zum Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlußprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen

Mehr

Vergütungssysteme nach CRD III

Vergütungssysteme nach CRD III Genossenschaftstag 2010 Wien, 12.11.2010 www.oegv.info Geltungsbereich Institute Kreditinstitute Incl. Tochterunternehmen Investment Firmen (Art. 4 Z 2 Abs.1 MiFID) Vergütung Alle Zahlungen oder Vergünstigungen,

Mehr

Anhang 2: Muster für einen Bericht über die prüferische Durchsicht von Abschlüssen

Anhang 2: Muster für einen Bericht über die prüferische Durchsicht von Abschlüssen Anhang 2: Muster für einen Bericht über die prüferische Durchsicht von Abschlüssen 2.1. Muster für einen Bericht über die prüferische Durchsicht eines Abschlusses mit einer uneingeschränkten zusammenfassenden

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Wir sehen die Erklärung zur Unternehmensführung als Chance, die Stabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmensführung der MEDICLIN Aktiengesellschaft (MediClin)

Mehr

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht 2. Tagung der Schweizerischen Aktuarvereinigung zum Verantwortlicher Aktuar am 30. Oktober 2007 Die Tätigkeit T des Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht des Abschlussprüfers Referent: Martin Frei, Präsident

Mehr

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU)

Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU) Konsultationsverfahren der Europäischen Kommission zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS für KMU) Empfehlung zur Bearbeitung des Fragebogens Vorbemerkung: Bei den nachfolgenden

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers nach Ziffer des Deutschen Corporate Governance Kodex

Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers nach Ziffer des Deutschen Corporate Governance Kodex PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Alsterufer 1, 20354 Hamburg XING AG Frau Anette Weber Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Mehr

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation IT - Systemcheck - Sicherheit für den Geschäftsführer - Die Informationstechnologie ist im Geschäftsalltag allgegenwärtig. Dabei werden unabhängig von der Unternehmensgröße rechtlich

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten Vorab per E-Mail: schwertfeger-ba@bmjv.bund.de Herrn Ministerialrat Thomas Blöink Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Düsseldorf, 21. April 2016 415/622

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung, die ggf. unter ergänzender Beachtung der ISA durchgeführt wurde, bei einem nach 315e HGB aufgestellten Konzernabschluss

Mehr

Universität Basel WWZ HS 14. V9. Berichterstattung über die Prüfung

Universität Basel WWZ HS 14. V9. Berichterstattung über die Prüfung Universität Basel WWZ HS 14 1 Dr. M. Jeger Wirtschaftsprüfung Inhalt 2 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Bericht an die Generalversammlung 3. Bericht an den Verwaltungsrat / AC 4. Management Letter 5. Zusammenfassung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Prüfungsausschuss und Corporate Governance

Prüfungsausschuss und Corporate Governance Prüfungsausschuss und Corporate Governance Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe von Dr. Markus Warncke 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 1 Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Veröffentlicht im Februar 2001 und geändert im September 2015 (Version

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS 1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS An die Telefónica Germany Management GmbH, München, Prüfungsurteil Wir haben den Jahresabschluss der Telefónica Germany Management GmbH, München,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Jahresabschluss zum der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Tiefbaumanagement der Stadt Neuss

Öffentliche Bekanntmachung. Jahresabschluss zum der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Tiefbaumanagement der Stadt Neuss Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss zum 31.12.2017 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Tiefbaumanagement der Stadt Neuss Der Rat der Stadt Neuss hat in seiner Sitzung am 14.12.2018 folgenden

Mehr

Dr. Helge Löffler Kitzbühel, 23. September 2016

Dr. Helge Löffler Kitzbühel, 23. September 2016 Fachvortrag Internes Kontrollsystem im Rahmen der Wirtschaftsprüfung Dr. Helge Löffler Kitzbühel, 23. September 2016 Einleitung Stetiger Anstieg der Bedeutung des Internen Kontrollsystems ( IKS ) im Rahmen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Steuerberater-Verband e.v. Köin Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe

Steuerberater-Verband e.v. Köin Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Steuerberater-Verband e.v. Köin Verband der steuerberatenden und Wirtschaftsprüfenden Berufe Steuerberater-Verband e.v. Kein Von-der-Wettern-Straße 17-51149 Köln Markt-greenpaper-audit@ec.europa.eu Europäische

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden.

3.8 Abs. 3 In einer D&O-Versicherung für den Aufsichtsrat soll ein entsprechender Selbstbehalt vereinbart werden. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der MS Industrie AG, München, ( Jährliche Erklärung 2015 ) zu den aktuellen Empfehlungen vom 5. Mai 2015 der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance

Mehr

Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung

Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung Jahres- und Konzernabschluss, Abschlussprüfung Der Jahresabschluss der STADA Arzneimittel AG und der Konzernabschluss zum 31.12.2016 sowie der Lagebericht und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der Schweizer Electronic AG. Der Vorstand

Mehr

Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2013 bis 2017

Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2013 bis 2017 Corporate Governance Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2013 bis 2017 2017 (Fassung vom 7.12.2017) Erklärung des

Mehr

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen) Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen) I. Präambel Der Kodex umfasst folgende Regelkategorien: 1. Legal Requirement (L): Regel beruht auf zwingenden Rechtsvorschriften

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG 1999) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 11. März 2010 Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zum International Financial Reporting Standard für kleine und mittlere Unternehmen Die Wirtschaftsprüferkammer

Mehr