Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums."

Transkript

1 Der Newsletter vom Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Bundesverfassungsgericht fordert, ein drittes Geschlecht ins Geburtenregister einzuführen. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, soll damit ermöglicht werden, ihre geschlechtliche Identität positiv eintragen zu lassen. Ich halte diese Entscheidung für richtig, denn damit wird die selbst empfundene geschlechtliche Identität von Intersexuellen als Teil des Persönlichkeitsrechtes anerkannt. Dem Ziel, solche und andere Diskriminierungen zu bekämpfen, fühle ich mich persönlich verpflichtet. Dafür bin ich sehr viel unterwegs. Welche Termine in den kommenden Wochen anstehen und welche ich diese Woche absolviert habe, lesen Sie in diesem Newsletter. Herzlichst, Ihre Petra Köpping Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Petra Köpping live im Morgenmagazin Am heutigen Donnerstag war Integrations- und Gleichstellungsministerin Petra Köpping im ZDF Morgenmagazin zu sehen. Dunja Hayali und ihr Team sendeten live aus Plauen, wo die Friedliche Revolution einen Ursprung hatte. Mit ihr sprach die Ministerin über die Wendezeit und die Erfahrungen, die Menschen damals gemacht haben. Marwa El-Sherbini Stipendium vergeben Die Ägypterin Youmna Fouad hat am 2. November das Marwa El-Sherbini Stipendium für Weltoffenheit und Toleranz erhalten. Integrationsministerin Petra Köpping, Ko-Vorsitzende des Kuratoriums, übergab gemeinsam mit s Oberbürgermeister Dirk Hilbert, dem Vorsitzenden des Kuratoriums, das Stipendium, das für zwei Jahre gilt. Stifter sind der Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt und die Forschungsallianz DRESDEN-concept. Youmna Fouad lebt seit 2012 in und engagiert sich vielfältig. Das Stipendium will sie u.a. nutzen, um Vorurteile abzubauen und ein Video über Frauen zu drehen. Petra Köpping, Youmna Fouad und s Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums. Evaluation für Weltoffenes Sachsen beschlossen Am 3. November leitete Integrationsministerin Petra Köpping in ihrer Funktion als Vorsitzende die Beiratssitzung des Landesprogramm Weltoffenes Sachsen Für Demokratie und Toleranz. Das Gremium beschloss die Evaluation des Landesprogramms. Damit soll sichergestellt werden, dass das Programm und die Projekte maximale Wirkung bei allen Menschen in Sachsen entfaltet. Im Rahmen der Beiratssitzung wurden auch die Bewertungskriterien und Fördervoten des neuen Antragsprüfungsverfahrens vorgestellt und diskutiert. Die finale Entscheidung über die Förderanträge 2018 findet am 4. Dezember statt.

2 2. Zwickauer Diskussion zu Integration "Integration in Sachsen - Rückblick. Ausblick. Analyse". So lautete der Titel einer Veranstaltung im Julius-Seifert-Haus in Zwickau am 3. November, bei der zahlreiche Fragen gestellt wurden, auch die nach den Kosten von Integration. Integrationsministerin Petra Köpping vertrat bei der Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern den Standpunkt: Integration kostet Geld, keine Integration wird teuer. Petra Köpping im Gespräch mi Zwickauer Bürgerinnen und Bürger.

3 Modellprojekt WillkommensKITAs erfolgreich abgeschlossen Auf der Abschlussveranstaltung des Modellprogramms WillkommensKITAs am 4. November im Deutschen Hygiene-Museum dankte Integrationsministerin Petra Köpping allen Beteiligten, insbesondere dem Projektträger Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Das Modellprogramm hat in den vergangenen drei Jahren rund 130 Pädagoginnen und Pädagogen bei der Arbeit mit Kindern mit Fluchthintergrund begleitet. Eine Publikation macht die gesammelten Erfahrungen auch für weitere Kitas nutzbar startet eine weitere Programmphase, dieses Mal mit 100 sächsischen Kitas. Interessierte Kitas können sich bis zum 24. November 2017 anmelden. Alle Unterlagen finden sich unter: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse des Modellprojekts WillkommensKITAs vorgestellt. Die pädagogischen Fachkräfte ermöglichten nicht nur den Kindern ein gutes Ankommen, sondern sie haben durch den Aufbau neuer Netzwerke auch die kommunale Integration der Familien in beispielhafter Weise unterstützt. Integrationsministerin Petra Köpping lobt das Modellprogramm WillkommensKITAs Gleichstellungsbeauftragte feiern 25jähriges Jubiläum Gleichstellungsministerin Petra Köpping hat der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten zum 25jährigen Bestehen gratuliert. Bei der Festveranstaltung am 6. November im Dresdner Rathaus würdigte die Ministerin das Engagement der Landesarbeitsgemeinschaft. Das Gremium wurde am 13. Mai 1991 im Frauenkulturzentrum gegründet und wirkt heute unter anderem im Gleichstellungsbeirat und im Lenkungsausschuss Häusliche Gewalt mit. Petra Köpping würdigt die Arbeit und das Engagement der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Auch für mich ist die Landesarbeitsgemeinschaft eine wichtige und kompetente Ansprechpartnerin. Ich danke den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft für ihren Einsatz und freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gleichstellungsministerin Petra Köpping dankt den Mitwirkenden der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Wie steht es um die Integration von Asylsuchenden in den Arbeitsmarkt? Darüber diskutierte Petra Köpping mit Wirtschaftsvertretern. Spurwechsel im Bereich der Arbeitsmarktintegration gefordert Bei der Veranstaltung "Wirtschaft im Dialog des Vereins Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.v. am 7. November hat Integrationsministerin Petra Köpping einen Spurwechsel im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden gefordert. Wer hier ist, sich gut integriert und Aussicht auf einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz hat, der sollte das Asylrecht verlassen und im Rahmen des Zuwanderungsrechts eine Perspektive erhalten können. Das gehört zu einer langfristigen Integration, sagte die Ministerin. Um die Integration voranzubringen, müssten außerdem Hürden für Unternehmerinnen und Unternehmer abgebaut werden.

4 Wer war Marwa El-Sherbini? Am 1. Juli 2009 starb die 31-jährige Marwa El-Sherbini durch zahlreiche Messerstiche im Landgericht. Die schwangere Muslima aus Ägypten hatte als Zeugin gegen einen Mann ausgesagt, der sie rassistisch beleidigt hatte. Als ihre Aussage beendet ist, zückt der Angeklagte plötzlich ein Messer und sticht immer wieder auf die 31-Jährige ein. Sein Motiv: "ausgeprägter Hass auf Nichteuropäer und Moslems, wie ein Staatsanwalt später feststellen wird. Marwa stirbt, ihr Ehemann wird schwer verletzt. Heute erinnert eine Gedenktafel am Landgericht an Marwa. Der Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt und die Forschungsallianz DRESDEN-concept vergeben gemeinsam das Marwa El-Sherbini-Stipendium. Es wird in der Regel alle zwei Jahre an Studierende Dresdner Hochschulen vergeben. Ausschreibungen von Partnern Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) eröffnet nochmals das Bewerbungsverfahren und sucht zum zwei Antidiskriminierungsberater_innen für den Standort Chemnitz und ein_e Berater_in für (35 h/ Woche, TVöD 10, befristet bis ). Die Bewerbungsfrist endet am 19. November Weiterführende Informationen zu der Stellenausschreibung und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website des Antidiskriminierungsbüros. Deutscher Integrationspreis 2018 ausgeschrieben Die gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt erneut den Deutschen Integrationspreis aus. Bis zum können sich Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen oder private Initiativen bewerben. Gesucht werden innovative Ideen, die die gesellschaftliche Teilhabe oder die demokratische Beteiligung Geflüchteter fördern. Gemeinsam mit dem Stifterverband stellt die Hertie-Stiftung insgesamt Euro zur Verfügung. Aufarbeitung der jüdischen Geschichte der Stadt Das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.v. und der Künstler und Historiker Dr. Marco Helbig, auch bekannt als der Reimteufel, starten ein Projekt zur Aufarbeitung der jüdischen Geschichte der Stadt. Im Mittelpunkt steht das Leben und Werk des berühmtesten er Rabbiners und Schulgründers Dr. Ephraim Carlebach. Sein Umgang mit Ausgrenzung und Antisemitismus soll die Teilnehmerinnen angeregen, eigene Lösungswege gegen Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung zu finden. Die in den Workshops entstehenden Texte, Raps und Gedichte können vor Ort aufgenommen oder im Rahmen einer Aufführung präsentiert werden. Kontakt: Dr. Marco Helbig, M: T: 0172/ EU Prize for Women Innovators Die Europäische Kommission vergibt zum fünften Mal den EU Prize for Women Innovators. Ausgezeichnet werden weibliche Gründerinnen, die herausragende Innovationen auf den Markt gebracht haben. Der erste Preis ist mit Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 15. November 2017.

5 Termine Integrationsfachkonferenz Sächsische Fachkonferenz Medien, Migration und Integration: Der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft?! Gespräche am Küchentisch Dippoldiswalde Plenarsitzung Plenarsitzung Verleihung des Sächsischen Integrationspreises Unternehmerinnen-und Gründerinnentreffen Impressum: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration, Sebastian Vogel, Leiter des Geschäftsbereichs (V.i.S.d.P.), Postanschrift: Albertstraße 10, 01097, Telefon: , Telefax: , Fotonachweis: Titelbild (Petra Köpping): Katrin Pötzsch; GBGI (6), Landeshauptstadt (1), Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (3)

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017 Der Newsletter vom 21.12.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele von Ihnen setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere Gesellschaft menschlich zu machen. Sie helfen den Schwachen und machen den Einsamen

Mehr

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU«

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU« GRuSSwORtE Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeit und Qualifizierung im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie GRuSSwORtE Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter

Mehr

Integration in Sachsen aktueller Stand

Integration in Sachsen aktueller Stand Integration in Sachsen aktueller Stand Organisation des Geschäftsbereichs Gleichstellung und Integration (Auszug) Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Leiter des Geschäftsbereichs Referat

Mehr

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt Kindertageseinrichtungen (Kitas) in Sachsen,

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 06.09.2016 Ort: Kinder-und Jugendhaus UK, Chemnitz Mit dem Chemnitzer

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna Gliederung Begrüßung Vorstellung der Akademie für Lokale Demokratie (ALD) Warum mehr Beteiligung?

Mehr

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht.

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht. Der Newsletter vom 06.04.2017 Liebe Leserinnen und Leser, auch in dieser Woche informieren wir Sie auf diesem Weg über vergangene Ereignisse, großartige Vorhaben und interessante Entwicklungen im und um

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, die vergangenen Wochen zeigten erneut in besonderer Weise die Vielseitigkeit meiner Aufgabenbereiche, denen ich mich gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gern

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Fördermöglichkeiten für Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird gefördert?

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper,

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper, Seite 1 von 16 D R. RALF HEINEN BÜRGERMEISTER DER STADT KÖLN 50667 KÖLN, RATHAUS TELEFON: (0221) 221-30501/30503 TELEFAX: (0221) 221-29290 Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte

Mehr

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch Wann ist Integration erfolgreich? WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? Dr. Noa K. Ha 21. März 2016 8. Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? WAS IST INTEGRATION? INTEGRATION IST EIN PROZESS DER GESELLSCHAFTLICHEN

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept Respekt, Toleranz, Achtung Zuwanderungs- und Integrationskonzept Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistaat Sachsen ist reich an Kultur, an wunderschöner Landschaft und an Geschichte. Der größte Reichtum

Mehr

Asyl und Integration Neue Aufgabengebiete für sächsische Gleichstellungsbeauftragte

Asyl und Integration Neue Aufgabengebiete für sächsische Gleichstellungsbeauftragte Interne Dienstberatung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens Asyl und Integration Neue Aufgabengebiete für sächsische Gleichstellungsbeauftragte Schubert, Teresa LRA Sächsische Schweiz Osterzgebirge

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover 2016 ausgeschrieben vom Zonta Club Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen Ausschreibung Der ZONTA-CLUB HANNOVER

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover 2008 ausgeschrieben vom Zonta Club Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen Ausschreibung Der ZONTA-CLUB HANNOVER

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita Einleitung Die Familie ist der wichtigste Ort im Leben von Kindern. Sie prägt entscheidend die Lern- und Entwicklungsprozesse insbesondere in den ersten Lebensjahren.

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

Härtefall. Chance Integration. Sächsische Härtefallkommission. Asyl. Aufenthalt. Recht. Menschlichkeit. Empfehlung

Härtefall. Chance Integration. Sächsische Härtefallkommission. Asyl. Aufenthalt. Recht. Menschlichkeit. Empfehlung Menschlichkeit Härtefall Chance Integration Asyl Recht Empfehlung Aufenthalt Sächsische Härtefallkommission Aufenthaltsrecht aus humanitären Gründen In Einfacher Sprache. Text in Einfacher Sprache: Lebenshilfe

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Der Oberbürgermeister Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Lesben, Schwule und Transgender in Köln Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

Mehr

Nach Ausfüllen des Teilnahmebogens senden Sie diesen bitte unterschrieben zurück, entweder per oder auf dem Postweg an:

Nach Ausfüllen des Teilnahmebogens senden Sie diesen bitte unterschrieben zurück, entweder per  oder auf dem Postweg an: Sachsen kann nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nur durch Innovation, Toleranz und Weltoffenheit absichern. Jegliche Tendenzen der Ausgrenzung und Diskriminierung macht die Region unattraktiv für

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 4.5.2017 2017/2025(INI) STANDPUNKT IN FORM VON ÄNRUNGSANTRÄGEN des Ausschusses für die Rechte

Mehr

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG 28.10. - 6.11.2010 Festivalbüro WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 findet die Jubiläumsausgabe zum 25- jährigen Bestehen des s FAVORITEN unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

MACHT UNS STARK! - Bildungs- und Präventionsnetzwerke für Eltern mit jungen Kindern

MACHT UNS STARK! - Bildungs- und Präventionsnetzwerke für Eltern mit jungen Kindern MACHT UNS STARK! - Bildungs- und Präventionsnetzwerke für Eltern mit jungen Kindern Ausschreibungsunterlagen Bewerbungsfrist: 31. Januar 2010 Grußwort Der Unternehmer und Stifter Karl Kübel (1909-2006)

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz Vorstellung des Integrationskonzeptes rheinland-pfalz am Montag, dem 21.08.2017 im landesmuseum

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2014 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr des Jahres 2014 können wir auf fünf Jahre Rechtskraft der Behindertenrechtskonvention der

Mehr

SACHSEN. Frage 1: Welche konkreten Fördermittelsummen erhielten die einzelnen Projektträger (kommunale und private) im Jahr 2015?

SACHSEN. Frage 1: Welche konkreten Fördermittelsummen erhielten die einzelnen Projektträger (kommunale und private) im Jahr 2015? FÜR SOZlALES UND Die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit

Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit Das Image Dresdens zwischen Wunsch und Wirklichkeit Veranstaltungsreihe des Instituts für Kommunikationswissenschaft und seines Fördervereins Ausmaß und Ursachen von Fremdenfeindlichkeit 4. März 2010 Das

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH) Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Laws (FH) Ausbildung im Sinn? Bachelor of Laws (FH) im Kopf! Bachelor of Laws (FH)? Was machen die eigentlich? Bachelor of Laws (FH) nehmen innerhalb der

Mehr

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration Frauen mit Fluchterfahrung gründen Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration Potenziale aktivieren und fördern Mehr Chancen für Flüchtlinge Geflüchtete Frauen

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Das Deutschlandstipendium Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben und auch ein Signal gegen

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

Informationen über Fördermaßnahmen zur Integration von Flüchtlingen im Fußballverein http://www.sfv-online.de/soziales/inklusion-integration/fluechtlinge/ I Fördermaßnahmen der DFB-Stiftung Egidius Braun

Mehr

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Sachsen auf dem Weg zur Gewinnung breiter gesellschaftlicher Unterstützung und parlamentarischer

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Das Modell Marburg-Biedenkopf

Das Modell Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Das Modell Marburg-Biedenkopf Miteinanderkultur im ländlichen Raum leben und gestalten Impulsvortrag von Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordneter 2 Leitsätze Modell Marburg-Biedenkopf

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Energie-Innovationen gesucht. NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe für hervorragende Leistungen im Bereich Energie. Bewerben

Mehr

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Frische Ideen für den Klimaschutz in Potsdam! ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Mit der Verleihung des Potsdamer Klimapreises fördern die Landeshauptstadt Potsdam (Koordinierungsstelle

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Selbstkompetenzen. PAKOs Kommunale Jugendarbeit Sinnlichkeit. RÜCKGRAT! Verbandliche Jugendarbeit Kontrolle. Haltung. Migration. Sinnliches Erleben

Selbstkompetenzen. PAKOs Kommunale Jugendarbeit Sinnlichkeit. RÜCKGRAT! Verbandliche Jugendarbeit Kontrolle. Haltung. Migration. Sinnliches Erleben Haltung Sinnliches Erleben Selbstkompetenzen PAKOs Kommunale Jugendarbeit Sinnlichkeit Migration Integration RÜCKGRAT! Verbandliche Jugendarbeit Kontrolle RÜCKGRAT beweisen! Rechtsextremismus und Ausgrenzung

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen 14.01.2015 C. Malik (BMWi), A.-K. Schröder (Stifterverband) ǀ Seite 2 DAS ZIEL Study and Work ist

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, finden, wie wir sie noch besser in politische Prozesse einbinden und ihnen politische Entscheidungen besser verständlich machen können. Dieser Aufgabe müssen wir uns alle gemeinsam stellen. Liebe Leserinnen

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Rostocker Marketing Award Präsentation für Partner und Sponsoren

Rostocker Marketing Award Präsentation für Partner und Sponsoren Rostocker Marketing Award 2015 Präsentation für Partner und Sponsoren Die Veranstaltung Anlass & Veranstalter Am 16.11.2015 verleiht der Marketing Club Rostock zum sechsten Mal den Rostocker Marketing

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG

WIRKUNG AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG WIRKUNG 2 Eine Auszeichnung für Social Entrepreneurs und etablierte sozialwirtschaftliche Akteure, die gemeinsam gesellschaftlichen Wandel befördern. Der Award wird im Rahmen des Forschungsprojektes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

rechtsorientierten Jugendlichen

rechtsorientierten Jugendlichen Theaterarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen Wer sind wir? Der Aktionstheater Halle e.v. engagiert sich seit 2009 gegen Rassismus & andere Ideologien der Ungleichwertigkeit wie intersektionale Diskriminierung

Mehr

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009 Schutz der Sammlung bei Katastrophen Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 2009 38 Sachsens Museen 2/2009 2/2009 Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 38/2009 Informationen des Sächsischen

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit

Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Vorschläge zur Förderung der Vereinskultur und der Vereinsarbeit Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Franz-Joseph Strauß Haus Nymphenburgerstr. 64 80335 München 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung 29. November 2013 Seite 1 von 5 Sachsen kooperiert mit Trau dich!, der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs Premiere des interaktiven Theaterstücks

Mehr

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v.

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. Transferagentur Sozialer Freiwilligendienst für Jungen in Kooperation mit: Jugendbildungswerk gefördert von : Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. BMFSFJ Bundesministerium für

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab eine/n Projektleiter*in für das Projekt. In 80 Minuten um die Welt

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab eine/n Projektleiter*in für das Projekt. In 80 Minuten um die Welt Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 01.01.2019 eine/n Projektleiter*in für das Projekt In 80 Minuten um die Welt WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 01.02 31.12.2019 20h/ Woche, Vergütung nach TVÖD

Mehr

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10101097 Dresden Präsidenten des

Mehr

Wir setzen auf Vielfalt! Diversity Management

Wir setzen auf Vielfalt! Diversity Management Wir setzen auf Vielfalt! Diversity Management 2 Diversity Management Vielfalt wird bei der BTC AG seit ihrer Unternehmensgründung gelebt. Die Unternehmenskultur basiert auf Fairness, Wertschätzung und

Mehr

Ein der Zielgruppe entsprechendes Video von ca. 1 Minute Länge mit dem Potenzial zur viralen Verbreitung auf Youtube.

Ein der Zielgruppe entsprechendes Video von ca. 1 Minute Länge mit dem Potenzial zur viralen Verbreitung auf Youtube. Der Kampf gegen HIV/AIDS ist auch der Kampf gegen das verschämte Schweigen oder das "Sprechen hinter vorgehaltener Hand", wenn es um Tabuthemen geht: Sexualität, gesellschaftliche Minderheiten oder schwere

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Seit Oktober 2014 berichten bundesweit über 100 Unternehmerinnen ehrenamtlich in Schulen und Hochschulen von ihrem

Mehr

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch. Bremen macht Helden Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: 31.10.2012 Stark. Fair. Hanseatisch. Ideenwettbewerb zur Kinder- und Jugendförderung Einführung Zukunft

Mehr

2. Integrationspreis der Stadt Linz 2013

2. Integrationspreis der Stadt Linz 2013 2. Integrationspreis der Stadt Linz 2013 Förderungspreise der Stadt Linz für Integrationsarbeit Linz ist eine internationale Stadt, in der jede/r sechste LinzerIn einen ausländischen Pass, jede/r vierte

Mehr

GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT

GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT Die GVV-Kommunalversicherung VVaG schreibt den GVV-EHRENAMTSPREIS 2017, der mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 EUR dotiert

Mehr

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank.

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank. »WIR gehören auch dazu.«bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Sie können die nachfolgenden Seiten am Computer ausfüllen. Gemeinsam mehr als eine Bank. Titel Ihres Projekts Informationen

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM für SOZIALES UND VERBRAUC~ERSC~UTZ c:::::..~ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 I 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Rückblick und Perspektiven kommunaler Kriminalitätsverhütung im Landkreis Elbe-Elster

Rückblick und Perspektiven kommunaler Kriminalitätsverhütung im Landkreis Elbe-Elster Rückblick und Perspektiven kommunaler Kriminalitätsverhütung im Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster Der Landkreis stellt sich vor: Landkreis Elbe-Elster Der sicherste Landkreis im Land Brandenburg

Mehr

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr