Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.)"

Transkript

1 Modulbezeichnung Sportpraktische Basiskompetenz I Basic practical sports competence I 1 Lehrveranstaltungen S: Planung und Durchführung von Sport-/Bewegungsangeboten (6 SWS, Anwesenheitspflicht) P: Praktikum I 2 Lehrende S: Friedemann Ott 20 ECTS 5 ECTS 15 ECTS 3 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 4 Inhalt Das Modul qualifiziert für die Planung und Durchführung von Sport- und Bewegungsangeboten für ausgewählte Zielgruppen und Altersstufen und bietet informelle Lerngelegenheiten durch Tätigkeit in einem Sportverein/-verband (Praktikum I) 5 Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über fachtheoretisches Wissen zur Planung und Durchführung von Sport- und Bewegungsangeboten und können dies wiedergeben. verfügen über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Planung und Durchführung von Sport-/Bewegungsangeboten und können dies unter Einbeziehung von Handlungsalternativen auf ausgewählte Zielgruppen und Altersstufen transferieren und umsetzen. können vor diesem Hintergrund ihr Vorwissen und ihre Vorerfahrung reflektieren. können Sport- und Bewegungsgruppen mit überschaubaren Aufgaben verantwortlich anleiten. 6 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 7 Einpassung in den 1. Semester 8 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 9 Studien- und Schriftlicher Stundenentwurf (ca. 5 Seiten) 10 Berechnung Modulnote Stundenentwurf (unbenotet, 0%) 11 Turnus des Angebots jährlich 12 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung und Praktikum): 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 16 Vorbereitende 510 h (davon 450 h Praktikum) Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 1

2 1 Modulbezeichnung Kompetenzen in Sportarten und Bewegungsfeldern Competence in types of sports and exercise 2 Lehrveranstaltungen E: Kompetenzpass I P,E,S: Individuelle Sport-u. Bewegungsfelder P,E,S: Spielsportart P,E, S: Sonst. Sportart/Bewegungsfeld 3 Lehrende E: Dr. Britta Ufer P,E,S: Dr. Birgit Bracher, Manuel Merk-Spiller, Dr. Sebastian Liebl 10 ECTS 1 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Selbsteinschätzung motorischer Kompetenzen sportart-/bewegungsspezifische Grundtechniken sportart-/bewegungsspezifische Grund-Taktiken sportart-/bewegungsspezifischen (Basis-)Regelkunde sportart-/bewegungsspezifische Vermittlungsmethoden für Anfänger (Übungsreihen, Sicherheitsaspekte) 6 Kompetenzziele Die Studierenden können ihre bis dato erworbenen Kompetenzen im motorischen Bereich reflektieren und explizieren. können u.a. auf Basis der Reflexion motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, motorische Lernziele für sich festlegen und diese verfolgen. können sich technische und taktische Grundformen einer Sportart oder eines Bewegungsfelds aneignen, in der/dem sie bis dato keine/kaum Bewegungserfahrungen gesammelt haben. setzen ihre sportartspezifischen Kompetenzen sportartübergreifend ein stellen (Anwendungs-)Bezug zu theoretischen Studienschwerpunkten her 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 2. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Schriftliche Reflexion motorischer Kompetenzen (1-5 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Schriftliche Reflexion (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nur 1 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Demonstrationsprüfung): 44 h 2

3 Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 3

4 1 Modulbezeichnung liche Basiskompetenz Basic sports science competence 2 Lehrveranstaltungen E: Kompetenzpass II E&S: Einführung in die E: Arbeitstechniken E&S: Einführung in Forschungsmethoden 3 Lehrende E: Dr. Britta Ufer E&S: PD Dr. Ilka Seidel E: Dr. Britta Ufer E&S: Prof. Dr. Susanne Tittlbach & Dr. Julia Hapke 10 ECTS 2 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 3 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Kompetenzpass II Selbsteinschätzung sportwissenschaftl. Kompetenzen Selbsteinschätzung personaler Kompetenzen Einführung in die Sinn und Zweck von (Sport-)Wissenschaft Ethos (sport-)wissenschaftlicher Forschung Sport als wissenschaftlicher Gegenstand Sportbezogene/sportwissenschaftliche Berufsfelder Arbeitstechniken Recherchieren und Zitieren Aufbau und Gestaltung von Präsentationen Aufbau und Gestaltung von Abstracts und Hausarbeiten Einordnen von Studienergebnissen Einführung in Forschungsmethoden Formulierung von Forschungsfragen Forschungsdesign Datenerhebung und -auswertung 6 Kompetenzziele Die Studierenden können ihre bis dato erworbenen Kompetenzen im sportwissenschaftlichen und personalem Bereich reflektieren und explizieren. kennen die sportwissenschaftlichen Grundlagen kennen Methoden sportwissenschaftlichen Arbeitens, können wissenschaftliche Texte recherchieren und beschaffen, diese Texte im Hinblick auf die wesentlichen Inhalte und hinsichtlich Ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit analysieren und bewerten und in Bezug zu den Theoriefeldern und Fachgebieten der einordnen. reflektieren die eigene Haltung bzw. Einstellung zu Wissenschaft und Forschung vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer und -ethischer Konzepte. können ein gemäß der Richtlinien der Deutschen Verei- 4

5 7 Voraussetzungen für 8 Einpassung in den 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und nigung für formal korrektes Abstract verfassen. Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 2. Semester Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Portfolioprüfung: schriftliche Reflexion sportwissenschaftlicher und personaler Kompetenzen (1-5 Seiten), Klausur (90 Minuten) und schriftliches Abstract (1-2 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Schriftliche Reflexion (unbenotet, 0%), Klausur (benotet, 100%), schriftliches Abstract (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen im Rahmen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) nur 1 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Klausur und Tagungsteilnahme): 44 h Eigenstudium (inkl. Kompetenzpass und Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Kapitel 2, 3 und 4 in: Güllich, A. & Krüger, M. (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer. Die Studierenden erhalten ergänzend weitere Texte sowohl zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 5

6 1 Modulbezeichnung Sportpraktische Basiskompetenz II Basic practical sports competence II 2 Lehrveranstaltungen S: Entwicklung und Gestaltung von Sport-/Bewegungsangeboten (2,5 SWS, Anwesenheitspflicht) P: Praktikum II S: Tagungsteilnahme I 3 Lehrende S: Friedemann Ott (angefragt) S: Dr. Britta Ufer 20 ECTS 4 ECTS 15 ECTS 1 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Das Modul qualifiziert für die Entwicklung und Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten für spezifische Zielgruppen und Altersstufen und bietet informelle Lerngelegenheiten durch Tätigkeit in einem Sportverein/-verband (Praktikum II). Darüber hinaus erwerben die Studierenden durch die passive Teilnahme an einer internen sportwissenschaftliche Tagung (siehe Modul Organisationskompetenz ) Einblicke in sportwissenschaftliche Arbeiten. 6 Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über integriertes, vertieftes fachtheoretisches Wissen zur Entwicklung und Gestaltung von Sport- /Bewegungsangeboten und können dies wiedergeben. verfügen über ein sehr breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Planung und Durchführung von Sport-/Bewegungsangeboten und können dies unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen auf spezifische Zielgruppen und Altersstufen umfassend transferieren und umsetzen. können vor diesem Hintergrund ihr Vorwissen und ihre Vorerfahrung reflektieren und bewerten. können Sport-/Bewegungsangeboten kooperativ planen. können andere verantwortlich anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 3. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Schriftlicher Stundenentwurf (ca. 5 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Stundenentwurf (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 72 h Eigenstudium (inkl. Prüfungs- 528 h 6

7 vorbereitung und Praktikum): (davon 450 h Praktikum) 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 7

8 1 Modulbezeichnung liche Kompetenz I Sports science competence I 2 Lehrveranstaltungen E&S: Bewegungs- und Trainingswissenschaft (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) E&S: Sportbiologie und -medizin (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) 3 Lehrende E&S: N.N. E&S: N.N. 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Bewegungs- und Trainingswissenschaft Betrachtungsweisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik und des motorischen Lernens (Sport-)biomechanische Grundlagen Theorien, Modelle und Systematiken der sportlichen Leistungsfähigkeit Motorische Ontogenese des Menschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Tests Trainingsmethoden, -planung und -steuerung Sportbiologie und -medizin Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung Biologische und sportmedizinische Grundlagen motorischer Fähigkeiten Alters- und geschlechtsspezifische sportmedizinische Grundlagen 6 Kompetenzziele Die Studierenden kennen, verstehen und unterscheiden die verschiedenen Betrachtungsweisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik, des motorischen Lernen und der Biomechanik in Bewegungswissenschaft und Bewegungslehre. ordnen Trainingswissenschaft und Trainingslehre als eine sportwissenschaftliche Teildisziplin ein. kennen Modelle und Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit sowie die verschiedenen Zugangsweisen zur Planung, Durchführung und Analyse von Training und können dieses Wissen auf die Bereiche Kinder- und Jugend- sowie Gesundheitssport übertragen. können sport- bzw. trainingsbedingte Anpassungs- und Lernvorgänge mit biologischen Prozessen erklären. kennen die aus biologischer bzw. physiologischer Sicht leistungsbestimmenden Faktoren der sportmotorischen Fähigkeiten. können diese in Bezug auf die Bereiche Kinder- und Jugend- sowie Gesundheitssports differenzieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 4. Semester 8

9 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Klausur (90 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Klausur (benotet, 100%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Klausur): 44 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Kapitel 5-8 und 12 in: Güllich, A. & Krüger, M. (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer. Olivier, N., Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann. Die Studierenden erhalten ergänzend weitere Texte sowohl zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 9

10 1 Modulbezeichnung liche Kompetenz II Sports science competence II 2 Lehrveranstaltungen E&S: Bildung im Sport I (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) E&S: Bewegung und Gesundheit I (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) 3 Lehrende E&S: Prof. Dr. Ralf Sygusch E&S: Prof. Dr. Klaus Pfeifer (angefragt) 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Bildung im Sport I Begriffe Erziehung und Bildung in Zusammenhang mit Sport und Bewegung Sinnperspektiven von Bewegung, Spiel und Sport Zentrale Zielsetzungen in Zusammenhang mit Sport und Bewegung sport- und bewegungspädagogische Ansätze sportdidaktische Ansätze und handlungsorientierter Ansatz Bewegung und Gesundheit I Bereichsspezifische Grundlagen (Terminologie, zentrale theoretische Konzepte, Forschungs- und Praxis- Methoden, Bezug zu aktuellen Forschungs-/ Entwicklungsthemen) 6 Kompetenzziele Die Studierenden kennen gesellschaftliche Bezugsfelder der Sportdidaktik und sport- und bewegungspädagogische Ansätze und wissen, in welchem Bezug sie zu den anderen sportwissenschaftlichen Disziplinen stehen. können diese Bezugsfelder und Ansätze in Bezug auf die Begriffe Erziehung und Bildung analysieren und die damit verbunden Menschenbilder verstehen. reflektieren den modernen Sportbegriff kritisch in Bezug auf die Bedingungen und den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. können verschiedene sportpädagogische Konzepte differenziert bewerten. können zentrale sportpädagogische Zielsetzungen beurteilen, in Bezug auf die grundlegenden Kompetenzen sportlichen Handelns differenzieren. können Grundlagen in Bewegung und Gesundheit wiedergeben, erklären und anwenden. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 4. und 5. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Klausur (90 Minuten) 10

11 11 Berechnung Modulnote Klausur (benotet, 100%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Klausur): 88 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 512 h 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Balz, E.; Kuhlmann, D. (2003) Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer und Meyer. Die Studierenden erhalten ergänzend weitere Texte sowohl zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 11

12 18 Modulbezeichnung Sportmanagement Sports management 19 Lehrveranstaltungen E&S: Sportverbandsmanagement I (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) E&S: Sportverbandsmanagement II (1,5 SWS, Anwesenheitspflicht) 20 Lehrende E&S: 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 21 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 22 Inhalt Sportmanagement I&II System-Management Marketing-Management Ressourcen-Management 23 Kompetenzziele Die Studierenden können Grundlagen in Sportmanagement wiedergeben, erklären und anwenden. können ihr Wissen und Können in diesen Bereichen reflektieren, anderen mitteilen und mit ihnen gemeinsam zielorientiert weiterentwickeln bzw. vertiefen. können Lernprozesse in diesen Bereichen selbstständig planen und gestalten. 24 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 25 Einpassung in den 4. und 5. Semester 26 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 27 Studien- und Klausur (90 Minuten) 28 Berechnung Modulnote Klausur (benotet, 100%) 29 Turnus des Angebots jährlich 30 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 31 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Klausur): 88 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 512 h 32 Dauer des 2 Semester 33 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 34 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 12

13 1 Modulbezeichnung liche Kompetenz III Sports science competence III 2 Lehrveranstaltungen E&S: Sportpsychologie E&S: Sportsoziologie S: Tagungsteilnahme II (aktiv) 3 Lehrende E&S: N.N. E&S: N.N. S: Dr. Britta Ufer 10 ECTS 4 ECTS 4 ECTS 2 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Sportpsychologie Bereichsspezifische Grundlagen (Terminologie, zentrale theoretische Konzepte, Forschungs- und Praxis- Methoden, Bezug zu aktuellen Forschungs-/ Entwicklungsthemen) Sportsoziologie Soziologische Theorien über den Sport in der modernen Gesellschaft Sportorganisationen und Sportverständnis Tagungsteilnahme II Aktive Teilnahme (Abstract-Einreichung und Poster- Präsentation) an einer internen sportwissenschaftlichen Tagung (siehe Modul Organisationskompetenz ) 6 Kompetenzziele Die Studierenden kennen psychische Prozesse des Verhaltens und Empfindens der Sporttreibenden und lehrenden. können lern-, motivations-, wahrnehmungs-, emotionsund sozialpsychologisch relevante Prozesse des Kinder-, Jugend- sowie des Gesundheitssports differenzieren. begreifen die Bedeutung des Sports als soziales und kulturelles Phänomen und sie sind in der Lage, Analysen und Deutungen des Sports durch die Kultur- und Sozialwissenschaften nachzuvollziehen und einzuschätzen. wissen um die Interaktionen und Interdependenzen zwischen Sport und Gesellschaft und überblicken die sozialen Prozesse und Strukturen des Sports. können ein formal korrektes, sportwissenschaftliches Abstract, das inhaltlich an eine sportwissenschaftliche Disziplin ausgerichtet ist, verfassen. können zu ein sportwissenschaftliches Poster gestalten, präsentieren und diskutieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 5. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 13

14 10 Studien- und Portfolioprüfung: Klausur (90 Minuten), schriftliches Abstract (1-2 Seiten) und Poster-Präsentation (5 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Klausur (benotet, 100%), schriftliches Abstract (unbenotet, 0%), Poster-Präsentation (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Klausur): 44 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Kapitel 9 und 10 in: Güllich, A. & Krüger, M. (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer. Die Studierenden erhalten ergänzend weitere Texte sowohl zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung. 14

15 1 Modulbezeichnung liche Methodenkompetenz Methodological sports science competence 2 Lehrveranstaltungen E&S: Quantitative Forschungsmethoden E&S: Qualitative Forschungsmethoden P&S: Kleinprojekt 3 Lehrende E&S: N.N. E&S: N.N. P&S: N.N. 10 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Dr. Sebastian Liebl 5 Inhalt Quantitative und qualitative Forschungsmethoden Grundlagen in Statistik und Transkription Umgang mit Auswertungssoftware (SPSS, MAXQDA) Methoden der Datenaufbereitung und Auswertung Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (u.a. Differenzstudien) 6 Kompetenzziele Die Studierenden können sportwissenschaftliche, quantitative und qualitative Forschungsmethoden wiedergeben, erklären und anwenden. können einfache Forschungsergebnisse überprüfen und hinterfragen. reflektieren das eigenen forschungsmethodische Wissen und Können. können ein kleines Forschungsprojekt weitgehend selbstständig planen und umsetzen. können die hierdurch gewonnen Erkenntnisse präsentieren und diskutieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 6. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Hausarbeit (10-15 Seiten) und Präsentation (10-15 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (benotet, 100%), Präsentation (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Präsentation): 44 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als 15

16 auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 16

17 1 Modulbezeichnung Sport- und bewegungsbezogene Methodenkompetenz Methodological competence related to sport and exercise 2 Lehrveranstaltungen E&S: Förderung motorischer Ressourcen E&S: Förderung psychosozialer Ressourcen (2 SWS, Anwesenheitspflicht) 3 Lehrende E&S: N.N. E&S: Prof. Dr. Ralf Sygusch 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Ressourcen-Begriff Inszenieren, Aufgreifen und Thematisieren motorischer und psychosozialer Lernsituationen Rolle und Grundhaltung der Lehrperson 6 Kompetenzziele Die Studierenden sind in der Lage, sport- und bewegungsbezogene Ziele, Inhalte und Methoden in ihrer Stimmigkeit (Implikationszusammenhang) zu reflektieren sowie methodisches Arbeiten im Hinblick auf unterschiedliche Zielsetzungen adäquat anzupassen (Methodenvielfalt). kennen die Ebenen methodischer Entscheidungen und können Kriterien für methodische Entscheidungen analysieren und im Hinblick auf Sach- bzw. Personalbezug bewerten. können sport- und bewegungsbezogene Methoden zur Förderung motorischer sowie psychosozialer Ressourcen wiedergeben, erklären und anwenden. können didaktisch-methodische Konzepte hinterfragen. können ihr eigenes Wissen und Können bzgl. Methoden zur Förderung motorischer sowie psychosozialer Ressourcen reflektieren. können entsprechende Lehr-Lernprozesse selbstständig konzipieren und umsetzen 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 6. und 7. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Hausarbeit (10-15 Seiten) und Präsentation (10-15 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (benotet, 100%), Präsentation (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Präsentation): 44 h 17

18 Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann. Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 18

19 1 Modulbezeichnung Organisationskompetenz (Schlüsselqualifikation) Organisational competence (core skill) 2 Lehrveranstaltungen P&S: Planung und Vorbereitung einer Tagung (2 SWS, Anwesenheitspflicht) P&S: Durchführung und Nachbereitung einer Tagung 3 Lehrende P&S: Dr. Britta Ufer P&S: Dr. Britta Ufer 10 ECTS 6 ECTS 4 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Konzeption Budget/Kostenplanung Organisation und Tagungsvorbereitung Tagungsdurchführung Nachbereitung und Evaluation einer Tagung 6 Kompetenzziele Die Studierenden können eine Tagung/Veranstaltung strukturiert und arbeitsteilig planen und vorbereiten. können eine Tagung/Veranstaltung erfolgreich umsetzen sowie nachbereiten und evaluieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 6. und 7. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote Schriftliche Reflexion (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich Schriftliche Reflexion der erworbenen Organisationskompetenzen (1-5 Seiten) 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Tagungsdurchführung): 44 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 19

20 1 Modulbezeichnung Handlungskompetenz I Action competence I 2 Lehrveranstaltungen E&S: Bildung im Sport II E&S: Bewegung und Gesundheit II S: Tagungsteilnahme III (aktiv) 3 Lehrende E&S: Prof. Dr Ralf Sygusch E&S: Prof. Dr. Klaus Pfeifer (angefragt) S: Dr. Britta Ufer 10 ECTS 4 ECTS 4 ECTS 2 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Bildung im Sport II Kompetenzorientierung in der Sportpädagogik/-didaktik Bildungspotenziale des organisierten Sports Evaluationsforschung in der Sportpädagogik/-didaktik Differenzstudien in der Sportpädagogik/-didaktik Bewegung und Gesundheit II Kompetenzorientierung im Bereich Bewegung und Gesundheit Konzeption und Evaluation von Ansätzen bewegungsbezogener Gesundheitsförderung Tagungsteilnahme III Aktive Teilnahme (Abstract-Einreichung und Präsentation) an einer internen sportwissenschaftlichen Tagung (siehe Modul Organisationskompetenz ) 6 Kompetenzziele Die Studierenden können handlungsbezogenes Wissen und Können wiedergeben, erläutern, anwenden und analysieren vertiefen in ausgewählten Handlungsfeldern ihres bis dato erworbenes (breites) sportwissenschaftlichen Wissens und Könnens. analysieren und bewerten (für sie) neuartige, komplexe, interdisziplinärer und handlungsfeldbezogener Frage und/oder Aufgabenstellungen. erweitern, vernetzen, reflektieren und explizieren ihre sportwissenschaftlichen Kompetenzen. können ein formal korrektes, sportwissenschaftliches Abstract, das inhaltlich an ein Handlungsfeld ausgerichtet ist, verfassen. können eine sportwissenschaftliche Präsentation gestalten, präsentieren und diskutieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 7. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 20

21 10 Studien- und Portfolioprüfung: Hausarbeit (5-10 Seiten), schriftliches Abstract (1-2 Seiten) und Präsentation (5-10 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (benotet, 100%), schriftliches Abstract (unbenotet, 0%), Präsentation (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Tagungsteilnahme): 44 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 256 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 21

22 1 Modulbezeichnung Sozialkompetenz (Schlüsselqualifikation) Social competence (core skill) 2 Lehrveranstaltungen P: Tutor-Tätigkeit P&S: Praktikum III 3 Lehrende Dr. Britta Ufer 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Tutor-Tätigkeit Übernahme von Tutorien und/oder Mithilfe in Lehrveranstaltungen Praktikum III (einschließlich Service Learning) Informelle Lerngelegenheiten in bildungs- bzw. gesundheitsbezogenen Berufs-/Handlungsfeld Gesellschaftliches Engagement, in dem theoretische Inhalte des Studiums mit der Praxis verzahnt werden (2 der 5 ECTS müssen in einer Nonprofit-Organisation absolviert werden, z.b. Sportverein/-verband, Schule, etc.) 6 Kompetenzziele Die Studierenden können andere Personen in theorie- und/oder praxisbezogenen Disziplinen oder Handlungsfeldern des Sports beraten und anleiten. können mit Anderen professionell zusammenarbeiten. können sich gesellschaftlich engagieren und sind sich über demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten bewusst. können erworbene Sozialkompetenzen reflektieren und explizieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 8. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote Schriftliche Reflexion (unbenotet, 0%) Schriftliche Reflexion der erworbenen Sozialkompetenzen (1-5 Seiten) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 24 h Eigenstudium (inkl. Tutor-Tätigkeit und Praktikum): 576 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 22

23 1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz II.a Elective module action competence II.a Bildungspotenziale im organisierten Sport (BiPS) 2 Lehrveranstaltungen E&S: BiPS (2 SWS, Anwesenheitspflicht) P&S: Projektarbeit und Evaluation (3 SWS, Anwesenheitspflicht) 3 Lehrende Prof. Dr. Ralf Sygusch 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Bildungspotenziale des organisierten Sports Projektkonzeption und Umsetzung Orientierungspunkte sportpädagogischer Evaluationsforschung 6 Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der sportwissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Sie besitzen Kenntnisse zur Weiterentwicklung der sportwissenschaftlichen Disziplin Sportpädagogik/-didaktik und verfügen über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen (sport-)wissenschaftlichen Disziplinen. verfügen über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer, bildungsbezogener Fragestellungen. Sie können neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. reflektieren das eigenen Wissen und Können. können Lern-/Arbeitsprozesse selbstständig planen und gestalten. können das eigenen Wissen und Können anderen mitteilen/präsentieren und mit ihnen gemeinsam zielorientiert weiterentwickeln bzw. vertiefen. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 8. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Hausarbeit (10-20 Seiten) und Präsentation (10-15 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (benotet, 66,6%), Präsentation (benotet, 33,3%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 64 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 236 h 15 Dauer des 1 Semester 23

24 16 Unterrichtssprache(n) / 17 Vorbereitende Deutsch Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E. & Bund, A. (2013). Programmevaluation in der Sportpädagogik. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (1) 1, Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 24

25 1 Modulbezeichnung Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz II.b Elective module action competence II.b Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2 Lehrveranstaltungen E&S: BPS (2 SWS, Anwesenheitspflicht) P&S: Projektarbeit und Evaluation (3 SWS, Anwesenheitspflicht) 3 Lehrende Prof. Dr. Klaus Pfeifer (angefragt) 10 ECTS 4 ECTS 6 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Betriebliches Gesundheitsmanagement Projektkonzeption und Umsetzung Projektevaluation 6 Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der sportwissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Sie besitzen sportwissenschaftliche Kenntnisse zur Weiterentwicklung bewegungsbezogener Gesundheitsförderung und verfügen über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen (sport-)wissenschaftlichen Disziplinen. verfügen über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer, bildungsbezogener Fragestellungen. Sie können neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. reflektieren das eigenen Wissen und Können. können Lern-/Arbeitsprozesse selbstständig planen und gestalten. können das eigenen Wissen und Können anderen mitteilen/präsentieren und mit ihnen gemeinsam zielorientiert weiterentwickeln bzw. vertiefen. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 8. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Hausarbeit (10-20 Seiten) und Präsentation (10-15 Minuten) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (benotet, 66,6%), Präsentation (benotet, 33,3%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 2 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 64 h Eigenstudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 236 h 15 Dauer des 1 Semester 25

26 16 Unterrichtssprache(n) / 17 Vorbereitende Deutsch Die Studierenden erhalten sowohl Texte zum Selbststudium als auch Hinweise auf weiterführende zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie zur Prüfungsvorbereitung 26

27 1 Modulbezeichnung Bachelorarbeit Bachelor's thesis 2 Lehrveranstaltungen Verfassen der Bachelorarbeit S: Tagungsteilnahme IV (aktiv) E: Kompetenzpass III 3 Lehrende BetreuerIn der Bachelorarbeit S: Dr. Britta Ufer E: Dr. Britta Ufer 20 ECTS 12 ECTS 3 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Sygusch / Dr. Britta Ufer 5 Inhalt Eigenständige Erarbeitung der Bachelorarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Bachelorarbeit Reflexion der im Studium erworbenen Kompetenzen 6 Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über Lern- und Arbeitsstrategien, die eine größtenteils selbstbestimmte und selbstständige Fortsetzung des Studiums ermöglichen kennen und verstehen sportwissenschaftliche Theorien und Konzepte auf Bachelor-Niveau können diese in Form von integriertem Wissen auf ein Handlungsfeld transferieren sowie zielorientiert und systematisch anwenden sowie Prozesse und Ergebnisse evaluieren. können ihr im Studium erworbenes Wissen und Können reflektieren und explizieren. 7 Voraussetzungen für Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang 8 Einpassung in den 9. Semester 9 Verwendbarkeit des Berufsbegleitender Bachelorstudiengang 10 Studien- und Portfolioprüfung: Bachelorarbeit, Präsentation (10-15 Minuten) und schriftliche Reflexion der im Studium erworbenen Kompetenzen (6 Bereiche, je 1-5 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Bachelorarbeit (benotet, 100%), Präsentation (unbenotet, 0%), schriftliche Reflexion (unbenotet, 0%) 12 Turnus des Angebots jährlich 13 Wiederholung der Prüfungen 1 Mal wiederholbar 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit (inkl. Tagungsteilnahme): 24 h Eigenstudium: 576 h 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 17 Vorbereitende 27

28 28

Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.)

Modulhandbuch zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.A.) Modulbezeichnung Sportpraktische Basiskompetenz I Basic practical sports competence I 1 Lehrveranstaltungen S: Planung und Durchführung von Sport-/Bewegungsangeboten (6 SWS, Anwesenheitspflicht) P: Praktikum

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien - Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang im Fach Geschichte - Lehramt Gymnasien - Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 29. November 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A.

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

I. Übersicht 1 Sport 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sport 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sport Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sport 2 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 1 3 Modul Sport: Modul 1: liche Basiskompetenzen PHI-9200 I (Sports science,

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Sportwissenschaft NF Prüfungsordnung: 029-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.9: Zweitfach Sport Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Sportmedizinische Grundlagen benotet 1 Belastung und Anpassung in

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

3 Fächerkombinationen

3 Fächerkombinationen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 1000 14. Oktober 2013 amtliche bekanntmachung Fachspezifische Bestimmungen r Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/42 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS 1 Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) - Chor (2 SWS) 2 ECTS 3 Dozenten Schimpf AOR Dr. Tölle 4 Modulverantwortlicher

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/33 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22. 15.05.2003 Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 23 Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 16.05.2003 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts Modulnummer: DLBPPPPKDF Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modulnummer: DLBWIR-01 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 30/18 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr