Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1"

Transkript

1

2 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99 Auch zum Abschluss des vierten Jahrgangs der REPTILIA haben wir Ihnen ein Jahresinhaltsverzeichnis und Register zusammengestellt, das es in sich hat. Mit seiner Hilfe können Sie mühelos jeden Artikel, jede Passage, alles, was auf den letzten 576 Seiten REPTILIA stand, wieder auffinden oder neu entdecken. Und: Sie halten angesichts der beträchtlichen Mühe des Erstellens sei dieses Eigenlob gestattet das umfangreichste und genauste Inhaltsverzeichnis/Register einer deutschsprachigen Zeitschrift im Bereich Terraristik und Herpetologie in den Händen. Die Erarbeitung führte automatisch zu einem intensiven REP- TILIA-Jahresrückblick. Der für uns wichtigste Schwerpunkt in diesem Jahr war das von REPTILIA-Autor Elmar Meier ins Leben gerufene Schildkrötenschutzprojekt, das wir u. a. in Zusammenarbeit mit dem Allwetterzoo Münster fördern, und mit dessen Hilfe hoffentlich einige der von der Ausrottung bedrohten asiatischen Schildkröten gerettet werden können. Auch im Jahr 2000 werden wir dieses einzigartige und immens wichtige Schutzprojekt intensiv begleiten und nach Kräften fördern. Aber auch sonst konnten Sie in den vergangenen sechs Heften von zahlreichen renommierten Autoren ebenso wie von Newcomern die unterschiedlichsten Beiträge aus dem weiten Bereich der Terraristik und Herpetologie lesen, von praktischen Anleitungen zur Futtertierzucht oder zum Bau von Styroporterrarien über die Vorstellung zahlreicher interessanter Reptilien-, Amphibien- oder Wirbellosenarten bis hin zu Artikeln über juristische Neuigkeiten, Kulturgeschichte oder literarische Texte zum Thema. Lassen Sie sich doch durch diesen geballten Rückblick dazu verleiten, wieder ein wenig zu schmökern. Und so geht s: Im Jahresinhaltsverzeichnis sind alle in der REPTILIA im Jahr 1999 erschienenen Beiträge aufgeführt. Sie sind in die Themengebiete Terrarienpraxis, Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Natur- und Artenschutz, Reiseberichte und Biogeographie, Kultur, Recht und Politik, Rat & Tat, Bibliothek Brutkasten und Vermischtes unterteilt. Ein Bericht, der sich mit mehr als einem dieser Themen ausführlicher beschäftigt, ist mehrfach aufgeführt. So ist der Artikel über Haltung und Vermehrung des Bismarck-Pythons sowohl unter Reptilien als auch unter Terrarienpraxis vermerkt. Auf diese Weise können Sie schnell überblicken, welche Artikel zu einem Thema, das Sie besonders interessiert, erschienen sind. Nicht aufgenommen wurden Termine und Veranstaltungshinweise, die Editorials sowie bis auf wenige Ausnahmen Leserbriefe. Die Beiträge der Rubrik Rat & Tat werden auch den verschiedenen Themen zugeordnet ( Pflege von Strumpfbandnattern steht also nicht nur unter Rat & Tat, sondern auch unter Reptilien und Terrarienpraxis ). Die Beiträge der Rubriken Bibliothek und Brutkasten werden nur dort aufgeführt und nicht weiteren Themen zugeordnet. Innerhalb der Themen sind die Artikel nach Autoren (und bei gleichem Autor nach zeitlicher Abfolge) sortiert aufgelistet. Nur in der Rubrik Bibliothek sind die Buchbesprechungen nach den Autoren der Bücher sortiert, der Rezensent wird nachgestellt angegeben. Nicht namentlich gekennzeichnete redaktionelle Beiträge sind zu Beginn eines Themas aufgeführt. Um wirklich alle in den Artikeln enthaltenen Informationen erschließen zu können, bieten wir Ihnen wieder ein umfassendes Register an. Hier können einzelne Arten, die in den Berichten erwähnt werden, ebenso gefunden werden wie bestimmte Sachthemen. Nicht erfasst sind hierbei Termine, Buchbesprechungen, Brutkasten-Glossen und Leserbriefe. In den Zoo-Vorstellungen im Text aufgeführte Arten wurden nur erwähnt, wenn nähere Informationen über sie gegeben werden. Auch andere Tier- sowie Pflanzenarten werden nur erwähnt, wenn sie näher im Text besprochen oder auf einem Foto gezeigt wurden. Sämtliche in den Beiträgen genannten und/ oder gezeigten Arten sind mit wissenschaftlichem wie deutschem (soweit vorhanden) Namen aufgeführt. Der deutsche Name steht direkt hinter dem wissenschaftlichen und umgekehrt. Allerdings umfassen einige deutsche Bezeichnungen mehrere Gattungen oder Arten. Aus Gründen des Platzes und der Übersichtlichkeit haben wir hier Verweise gewählt: So verbergen sich hinter dem Begriff Chamäleons u. a. die Gattungen Chamaeleo, Calumma, Furcifer usw. Viele deutsche Namen sprechen auch eine ganze Gattung an; falls nicht nur allgemeine Informationen zu dieser gesucht werden, sondern auch einzelne Arten, empfiehlt es sich, zusätzlich unter der wissenschaftlichen Gattungsbezeichnung nachzusehen, unter der die einzelnen Arten aufgelistet werden. Bei deutschen Namen wie Brauner Oregon-Salamander wird die Art immer unter Oregon-Salamander, Brauner geführt, da diese Namen doch oft sehr konstruiert und kaum gebräuchlich sind. Also sicherheitshalber auf der Suche verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Werden im Text alle Arten bzw. Unterarten einer Gattung oder Art genannt, wird auf die ausdrückliche Aufzählung verzichtet. Hier finden Sie nur den Hinweis alle Arten. Damit auch kleinere Informationen gefunden werden können, führte auch die Erwähnung am Rande sofern mit irgendeiner nutzbaren Information verbunden zur Aufnahme in das Register. Wer nicht nach solchen Details, sondern nach umfassenderen Darstellungen zu einem bestimmten Thema sucht, kann sich an den fettgedruckten Seitenzahlen orientieren. Diese kennzeichnen, dass das Thema oder die Tiergruppe eingehender behandelt wird. Fotos sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet und separat aufgeführt. Dadurch können Sie gleich sehen, ob in dem betreffenden Artikel Fotos zur gesuchten Art abgedruckt sind, oder ob sich z. B. in einer Fotostory nur ein Bild findet, ohne dass dieses spezielle Tier im Text behandelt wird. Am schwierigsten war die Auswahl der Stichwörter bei den Sachthemen. Ich habe mich bemüht, hier Begriffe, die als eigene Themen gesucht werden könnten, zu erfassen. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, wurden aber immer wieder auftauchende Stichwörter nicht berücksichtigt. In fast allen Artikeln über die Haltung von Terrarientieren finden sich Angaben z. B. zur geographischen Herkunft oder zur Terrarienbeleuchtung. Diese Stichwörter wurden im Register aber nur berücksichtigt, wenn die Darstellung nicht artspezifisch, sondern von allgemeinerem Interesse ist (z. B. bei dem Artikel über die Ernährung von Landschildkröten, der sicher auch für viele andere Tiere von Bedeutung ist). Zusätzlich wurden in diesem Jahr erstmals alle Texte noch auf folgende Themen durchsucht: Artenschutz, Genetik, Krankheiten, Lebensraumzerstörung, Mythen, Tierhandel, Zuchtformen. Diese Suchbegriffe sind im Register fett gedruckt. Sie sind nicht im Wortsinn streng auszulegen. So sind bei Krankheiten auch Stellen aufgeführt, die Parasiten oder Appetitlosigkeit behandeln, unter Artenschutz wurde alles aufgenommen, was mit Status, Gefährdung oder Schutz einer Art zu tun hat; hier kommt es zu Überschneidungen mit Lebensraumzerstörung, es sollte also immer bei beiden Begriffen nachgesehen werden. Eine ähnliche Unschärfe gilt für Genetik und Zuchtformen. Es bedeutet also: 44-46: Seiten, auf denen das Thema oder die Art erwähnt wird : Seiten, auf denen das Thema oder die Art ausführlicher behandelt wird 44-46*: Seiten, auf denen sich Fotos der Art befinden Artenschutz: Sachbegriffe, auf die sämtliche Texte gesondert durchsucht wurden Ich hoffe, das Jahresinhaltsverzeichnis dient Ihnen dazu, immer wieder in den REPTILIA-Heften des Jahres 1999 nachzuschlagen. Es lohnt sich bestimmt. Heiko Werning REPTILIA 1

3 Inhaltsverzeichnis 1999 Terrarienpraxis BALDWIN, ROBERT: Poecilotheria. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): DENNERT, CAROLIN: Ernährung europäischer Landschildkröten, Teil 1. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): DENNERT, CAROLIN: Ernährung europäischer Landschildkröten, Teil 2. Nr. 18, August 1999, 4(4): DOST, UWE: Ein Minikrokodil für das Paludarium: der Kielskink Tropidophorus grayi. Nr. 18, August 1999, 4(4): DOST, UWE: Tribolonotus gracilis (Buschkrokodil). Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): EIDENMÜLLER, BERND: Warane für Anfänger. Nr. 16, April 1999, 4(2): EISENBERG,TOBIAS: Nachschlag Chuckwallas. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 82 ESTERBAUER, HANS: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Schwarzkopf-Zwergnatter Rhynchocalamus m. melanocephalus (JAN, 1862). - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): FISCHER, HEIKE: Insekten im Terrarium, Teil 1. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): FISCHER, HEIKE: Insekten im Terrarium, Teil 2. Nr. 20, Oktober 1999, 4(6): FRANZ,VOLKER: Der Bismarckpython Liasis boa Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange. Nr. 18, August 1999, 4(4): HALLMANN, GERHARD: Schlappe Phelsume. - Nr. 15, Februar 1999, 7 HALLMEN, MARTIN: Strumpfbandnattern. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): HASSELBERG, DIRK: Terrarien aus Styropor. Nr. 18, August 1999, 4(4): HAUSCHILD,ANDREE: Schlankskinke (Emoia). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 HAUSCHILD, ANDREE: Mal wieder: Terraristika in der Diskussion. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9-10 HAUSCHILD, BEATE: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia). Nr. 16, April 1999, 4(2): HENNIG, ANDREAS S.: Eine empfehlenswerte Wasserschildkröte auch für den Anfänger: Haltung und Nachzucht der Gewöhnlichen Moschusschildkröte Sternotherus odoratus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): HERRMANN, JAN-MATTHIAS: Haltung und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus. Nr. 16, April 1999, 4(2): HOLFERT, HERBERT & TINO HOLFERT: Europäische Landschildkröten im Freilandterrarium Langjährige Erfahrungen mit Haltung und Vermehrung. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): KLAAS, PETER: Vogelspinnen. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 KNIETSCH,VERENA: Ungewöhnlich gefärbte Naturformen von Boa constrictor imperator. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 32 KÖHLER, GUNTHER: Legenot bei Grünen Leguanen. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 KUCH, ULRICH: Korallenschlangen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): LANGERWERF, BERT: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii, ein professionell zu züchtendes Terrarientier. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): LEPTIEN, ROLF: Einstieg in die Chamäleonhaltung. Nr. 16, April 1999, 4(2): LICZKOWSKI, FRANK & ULRICH SCHMIDT: Alien im Spinnenterrarium. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 3-4 LOVE, BILL: Die Königin der Schlangen. Nr. 18, August 1999, 4(4): LOVE, BILL: Zucht und Farbe. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): LOVE, BILL: Eine Kindheit mit Dosenschildkröten. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): MÄHN, MATTHIAS: Glattrand-Gelenkschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 85 MEIER, ELMAR: Appetitlose Höckerschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 MEYER, MICHAEL: Rhoptropus barnardi - ein Taggecko aus Namibia. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): PILGER, ERIC: Vogelspinnenprozeß (Leserbrief). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 3-4 RAUTERT, HANS: Die Breitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes). Nr. 16, April 1999, 4(2): RÖSSEL, DIETRICH: Gefährliche Tiere in der Rechtsprechung. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 15 RÖSSEL, DIETRICH: Verkauf kranker Reptilien auch ein rechtliches Problem. Nr. 16, April 1999, 4(2): 3 RÖSSEL, DIETRICH: Tierhaltung im Freien auch ein rechtliches Problem. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): RÖSSEL, DIETRICH: Nochmals: Rechtliche Regelungen bezüglich der Haltung gefährlicher Tiere. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 11 RÖSSEL, DIETRICH: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben... oder: Tierhaltung und die lieben Nachbarn. Nr. 18, August 1999, 4(4): 7 RÖSSEL, DIETRICH: Artenschutzrechtliche Beschlagnahme und Einziehung: Oft sind die Unterbringungskosten das größte Problem. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 9-11 RÖSSEL, DIETRICH: Freilaufende Schlangen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 84 SCHIEJOK, HERBERT: Skorpione. - Nr. 15, Februar 1999, 5-86 SCHIEJOK, HERBERT: Einstieg in die Skorpionhaltung. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SCHLÜTER, UWE: Die Südchinesische Langschwanzeidechse. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): SCHLÜTER, UWE: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 1: Stenocercus empetrus und Stenocercus melanopygus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SCHLÜTER, UWE: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2: Stenocercus imitator und Stenocercus chlorostictus. Nr. 20, Oktober 1999, 4(6): SCHMIDT, DIETER: Vipernattern (Natrix maura). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 87 SCHMIDT, DIETER: Kornnatter und Königspython. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): SCHMIDT, KATHRIN: Mantella - interessante Giftfrösche von Madagaskar.- Nr. 15, Februar 1999, 4(1): SCHMIDT,WOLFGANG: Teppichchamäleon. - Nr. 15, Februar 1999, 6-87 SCHMIDT, WOLFGANG: Chamäleons im Aquaterrarium? Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 SCHMIDT,WOLFGANG: Freie Zimmerhaltung von Chamäleons. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SCHU, PETER: Erfahrungen mit der Haltung von Hundskopfschlingern Corallus caninus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): STRASSMANN,WERNER: Die Alpenviper Vipera aspis atra. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WALLAYS, HENK: Erfahrungen mit der Schwimmwühle Typhlonectes compressicauda. Nr. 16, April 1999, 4(2): WERNING, HEIKO: Gefahr durch Leguane? - Nr. 15, Februar 1999, 5 WERNING, HEIKO: Neu auf dem Markt: Reptarium. Nr. 16, April 1999, 4(2): 4 WERNING, HEIKO: Basilisken. Nr. 16, April 1999, 4(2): 87 WERNING, HEIKO: Terraristikbörsen und kein Ende Terraristika, Börsenrichtlinien und der BNA. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 5-6 WERNING, HEIKO: Boa-Albinos. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 33 WERNING, HEIKO: Börsenstreit. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 11 WERNING, HEIKO: Wasseragamen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WERNING, HEIKO: 15 Jahre mit Grünen Wasseragamen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WILMS,THOMAS: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium. Nr. 16, April 1999, 4(2): WIJFFELS, LEO: Zuchtgemeinschaft Anolis (Leserbrief). Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 3 WITTE, OLIVER: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): WÖLFEL, HARRY: Chuckwallas Die Gattung Sauromalus sowie Haltung und Vermehrung von Sauromalus obesus. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): REPTILIA

4 Reptilien : Neues vom Schildkrötenschutzprojekt. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 6-7 : Echsen im Elchtest. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): : Äskulapnatter ist Tier des Jahres Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 11 BERGADÁ, JOSÉ: Mimese Ein Doppelspiel der Natur. Nr. 18, August 1999, 4(4): BOSCH, HUBERT: Boas. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): DENNERT, CAROLIN: Ernährung europäischer Landschildkröten, Teil 1. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): DENNERT, CAROLIN: Ernährung europäischer Landschildkröten, Teil 2. Nr. 18, August 1999, 4(4): DIRKSEN, LUTZ: Mythos Anakonda. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): DOST, UWE: Ein Minikrokodil für das Paludarium: der Kielskink Tropidophorus grayi. Nr. 18, August 1999, 4(4): DOST, UWE: Tribolonotus gracilis (Buschkrokodil). Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): EIDENMÜLLER, BERND: Warane für Anfänger. Nr. 16, April 1999, 4(2): EISENBERG,TOBIAS: Nachschlag Chuckwallas. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 82 ESTERBAUER, HANS: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Schwarzkopf-Zwergnatter Rhynchocalamus m. melanocephalus (JAN, 1862). - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): FRANZ,VOLKER: Der Bismarckpython Liasis boa Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange. Nr. 18, August 1999, 4(4): GAULKE, MAREN: In der Trockenzone Sri Lankas. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): GAULKE, MAREN: Mimese: Energiesparen durch Tarnung. Nr. 18, August 1999, 4(4): HALLMANN, GERHARD: Schlappe Phelsume. - Nr. 15, Februar 1999, 7 HALLMANN,GERHARD,EBERHARD HOFFMANN,JENS KRÜGER,PAUL SCHLAGBÖHMER & GERD TRAUTMANN: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bemaraha (West-Madagaskar) Ein photographischer Steckbrief. Nr. 18, August 1999, 4(4): HALLMEN, MARTIN: Schlangen gehen zur Schule, Teil 1. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): HALLMEN, MARTIN: Schlangen gehen zur Schule, Teil 2. Nr. 18, August 1999, 4(4): HALLMEN, MARTIN: Strumpfbandnattern. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): HAUSCHILD, ANDREE: Schlankskinke (Emoia). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 HENNIG,ANDREAS S.: Tamar Ein Schutzprojekt für die Meeresschildkröten Brasiliens. Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 HENNIG,ANDREAS S.: Eine empfehlenswerte Wasserschildkröte auch für den Anfänger: Haltung und Nachzucht der Gewöhnlichen Moschusschildkröte Sternotherus odoratus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): HERRMANN, JAN-MATTHIAS: Haltung und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus. Nr. 16, April 1999, 4(2): HIRSCHFELD, KLAUS: Neues von der ferme aux crocodiles in Pierrelatte. Nr. 18, August 1999, 4(4): 9-10 HOLFERT, HERBERT & TINO HOLFERT: Europäische Landschildkröten im Freilandterrarium Langjährige Erfahrungen mit Haltung und Vermehrung. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): HULBERT, FELIX & THOMAS WILMS: Arabia felix Auf der Suche nach Uromastyx thomasi im Sultanat von Oman. Nr. 16, April 1999, 4(2): KNIETSCH, VERENA: Ungewöhnlich gefärbte Naturformen von Boa constrictor imperator. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 32 KÖHLER, GUNTHER: Legenot bei Grünen Leguanen. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 KÖHLER, GUNTHER: Illegale Mangrovenzerstörung auf Utila Aufruf zu Protestbriefen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 7-8 KRAUSE, PETER, UWE-JENS BARTLING & PETER BALDAMUS: Mayotte Eine herpetologische Schatzkammer. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): KUCH, ULRICH: Korallenschlangen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): LANGERWERF, BERT: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii, ein professionell zu züchtendes Terrarientier. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): LEPTIEN, ROLF: Einstieg in die Chamäleonhaltung. Nr. 16, April 1999, 4(2): LOVE, BILL: Erster Kontakt mit Baja. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): LOVE, BILL: Die Königin der Schlangen. Nr. 18, August 1999, 4(4): LOVE, BILL: Zucht und Farbe. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): LOVE, BILL: Eine Kindheit mit Dosenschildkröten. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): MÄHN, MATTHIAS: Glattrand-Gelenkschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 85 MANTHEY, SIBYLLE & ULRICH MANTHEY: Beobachtungen an Physignathus cocincinus in Thailand und Laos. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): MEIER, ELMAR: Sind die Schildkröten Asiens noch zu retten? - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 5-8 MEIER, ELMAR: Appetitlose Höckerschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 MEYER, MICHAEL: Rhoptropus barnardi - ein Taggecko aus Namibia. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): MERCHÁN, MANUEL,ANA M. FIDALGO & CÉSAR PÉREZ: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): MODRY, DAVID & PETR NECAS: Stenodactylus doriae. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): MONZEL, MARKUS: Eine Schlange mit vielen Gesichtern Zur Variabilität und subspezifischen Differenzierung von Boa constrictor. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): MÜLLER, HANS D.: Pogona vitticeps, Bartagame. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SCHLÜTER, UWE: Die Südchinesische Langschwanzeidechse. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): SCHLÜTER, UWE: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien: Eindrücke einer Reise nach Malta. Nr. 18, August 1999, 4(4): SCHLÜTER, UWE: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 1: Stenocercus empetrus und Stenocercus melanopygus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SCHLÜTER, UWE: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2: Stenocercus imitator und Stenocercus chlorostictus. Nr. 20, Oktober 1999, 4(6): SCHMIDT, DIETER: Vipernattern (Natrix maura). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 87 SCHMIDT, DIETER: Kornnatter und Königspython. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): SCHMIDT,WOLFGANG: Teppichchamäleon. - Nr. 15, Februar 1999, 6-87 SCHMIDT, WOLFGANG: Chamäleons im Aquaterrarium? Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 SCHMIDT, WOLFGANG: Freie Zimmerhaltung von Chamäleons. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SCHU, PETER: Erfahrungen mit der Haltung von Hundskopfschlingern Corallus caninus. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes. Nr. 16, April 1999, 4(2): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes, Nachschlag. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SOLER MASSANA,J.& MARTÍNEZ SILVESTRE: Europäische Landschildkröten. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): STRASSMANN,WERNER: Die Alpenviper Vipera aspis atra. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WERNING, HEIKO: Gefahr durch Leguane? - Nr. 15, Februar 1999, 5 WERNING, HEIKO: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador. Nr. 16, April 1999, 4(2): WERNING, HEIKO: Basilisken. Nr. 16, April 1999, 4(2): 87 WERNING, HEIKO: Boa-Albinos. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 33 WERNING, HEIKO: Malaiische Exkursionen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): WERNING, HEIKO: Wasseragamen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WERNING, HEIKO: 15 Jahre mit Grünen Wasseragamen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WIJFFELS, LEO: Zuchtgemeinschaft Anolis (Leserbrief). Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 3 WILMS, THOMAS: Dornschwanzagamen. Nr. 16, April 1999, 4(2): REPTILIA 3

5 WILMS,THOMAS: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium. Nr. 16, April 1999, 4(2): WILMS,THOMAS: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx-Arten. Nr. 16, April 1999, 4(2): WIRTZ, PETER: Samenverbreitung durch Schlangen. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 8-9 WIRTZ, PETER: Der Geruch von Milch lockt Schlangen an. Nr. 18, August 1999, 4(4): 8 WITTE, OLIVER: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): WÖLFEL, HARRY: Chuckwallas Die Gattung Sauromalus sowie Haltung und Vermehrung von Sauromalus obesus. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): ZIEGLER, THOMAS, HOANG XUAN QUANG & NGUYEN BA TRINH: Königskobra-Biß mit Folgen. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Amphibien ARESTÉ,M.& J.L.FARRIOLS: Tylototriton shanjing. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): BERGADÁ, JOSÉ: Mimese Ein Doppelspiel der Natur. Nr. 18, August 1999, 4(4): FLECK, JÜRGEN: Krokodilmolche Die Gattung Tylototriton ANDERSON, 1871 ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung und Korrektur von Portrait & Poster: Tylototriton shanjing in REPTILIA Nr. 15, 4(1): Nr. 16, April 1999, 4(2): 9-11 GAULKE, MAREN: In der Trockenzone Sri Lankas. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): GAULKE, MAREN: Mimese: Energiesparen durch Tarnung. Nr. 18, August 1999, 4(4): GREVEN, HARTMUT, SERGIUS L. KUZMIN & BURKHARD THIESMEYER: Der Sibirische Froschzahnmolch Ranodon sibiricus vom Aussterben bedroht? Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): HALLMANN,GERHARD,EBERHARD HOFFMANN,JENS KRÜGER,PAUL SCHLAGBÖHMER & GERD TRAUTMANN: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bemaraha (West-Madagaskar) Ein photographischer Steckbrief. Nr. 18, August 1999, 4(4): LÖTTERS, STEFAN & ALEX WIDMER: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SCHLÜTER, UWE: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien: Eindrücke einer Reise nach Malta. Nr. 18, August 1999, 4(4): SCHMIDT, KATHRIN: Mantella - interessante Giftfrösche von Madagaskar. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): SCHMIDT, MATTHIAS: Atelopus flavescens. Nr. 16, April 1999, 4(2): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes. Nr. 16, April 1999, 4(2): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes, Nachschlag. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): STANISZEWSKI, MARC S.: Mantella - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): WALLAYS, HENK: Erfahrungen mit der Schwimmwühle Typhlonectes compressicauda. Nr. 16, April 1999, 4(2): WALLAYS, HENK: Auf Schwanzlurch-Exkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WERNING, HEIKO: Streit um Froschgene. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): WERNING, HEIKO: Gastrotheca riobambae (Riobamba-Beutelfrosch). Nr. 18, August 1999, 4(4): WERNING, HEIKO: Malaiische Exkursionen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): ZIMMERMANN, HELMUT: Schutz und Erhaltung der madagassischen Farbgiftfrösche und ihrer Lebensräume. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Wirbellose BALDWIN, ROBERT: Poecilotheria. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): BERGADÁ, JOSÉ: Mimese Ein Doppelspiel der Natur. Nr. 18, August 1999, 4(4): FISCHER, HEIKE: Wie ein Blatt im Wind Das Wandelnde Blatt Phyllium celebicum im Terrarium. Nr. 18, August 1999, 4(4): FISCHER, HEIKE: Insekten im Terrarium, Teil 1. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): FISCHER, HEIKE: Insekten im Terrarium, Teil 2. Nr. 20, Oktober 1999, 4(6): HAUSCHILD,ANDREE: Schaben (Blattoptera) - Herrscher der Welt? - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): HAUSCHILD, BEATE: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia). Nr. 16, April 1999, 4(2): KLAAS, PETER: Vogelspinnen. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 LICZKOWSKI, FRANK & ULRICH SCHMIDT: Alien im Spinnenterrarium. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 3-4 PILGER, ERIC: Vogelspinnenprozeß (Leserbrief). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 3-4 RÖSSEL, DIETRICH: Gefährliche Tiere in der Rechtsprechung. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 15 SCHIEJOK, HERBERT: Skorpione. - Nr. 15, Februar 1999, 5-86 SCHIEJOK, HERBERT: Einstieg in die Skorpionhaltung. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SCHIEJOK, HERBERT & DIETER MAHSBERG: Nachschlag Skorpione. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): WERNING, HEIKO: ZAG Wirbellose. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 9 Natur- und Artenschutz : Neues vom Schildkrötenschutzprojekt. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 6-7 : Äskulapnatter ist Tier des Jahres Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 11 GREVEN, HARTMUT, SERGIUS L. KUZMIN & BURKHARD THIESMEYER: Der Sibirische Froschzahnmolch Ranodon sibiricus vom Aussterben bedroht? Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): HALLMANN, GERHARD, EBERHARD HOFFMANN, JENS KRÜGER, PAUL SCHLAGBÖHMER & GERD TRAUTMANN: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bemaraha (West-Madagaskar) Ein photographischer Steckbrief. Nr. 18, August 1999, 4(4): HENNIG,ANDREAS S.: Tamar Ein Schutzprojekt für die Meeresschildkröten Brasiliens. Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 KÖHLER, GUNTHER: Illegale Mangrovenzerstörung auf Utila Aufruf zu Protestbriefen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 7-8 LOVE, BILL: Mitbringsel aus Florida. Nr. 16, April 1999, 4(2): MEIER, ELMAR: Sind die Schildkröten Asiens noch zu retten? - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 5-8 MERCHÁN, MANUEL, ANA M. FIDALGO & CÉSAR PÉREZ: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): RÖSSEL, DIETRICH: Artenschutzrechtliche Beschlagnahme und Einziehung: Oft sind die Unterbringungskosten das größte Problem. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 9-11 SOLER MASSANA, J. & MARTÍNEZ SILVESTRE: Europäische Landschildkröten. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): WERNING, HEIKO: Streit um Froschgene. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): ZIMMERMANN, HELMUT: Schutz und Erhaltung der madagassischen Farbgiftfrösche und ihrer Lebensräume. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Reiseberichte und Biogeographie GAULKE, MAREN: In der Trockenzone Sri Lankas. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): HALLMANN, GERHARD, EBERHARD HOFFMANN, JENS KRÜGER, PAUL SCHLAGBÖHMER & GERD TRAUTMANN: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bemaraha (West-Madagaskar) Ein photographischer Steckbrief. Nr. 18, August 1999, 4(4): HENNIG, ANDREAS S.: Tamar Ein Schutzprojekt für die Meeresschildkröten Brasiliens. Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 HULBERT, FELIX & THOMAS WILMS: Arabia felix Auf der Suche nach Uromastyx thomasi im Sultanat von Oman. Nr. 16, April 1999, 4(2): KRAUSE, PETER, UWE-JENS BARTLING & PETER BALDAMUS: Mayotte Eine herpetologische Schatzkammer. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): LÖTTERS, STEFAN & ALEX WIDMER: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): LOVE, BILL: Erster Kontakt mit Baja. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): LOVE, BILL: Road Cruising. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): REPTILIA

6 MONZEL, MARKUS: Eine Schlange mit vielen Gesichtern Zur Variabilität und subspezifischen Differenzierung von Boa constrictor. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): RAUTERT, HANS: Die Breitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes). Nr. 16, April 1999, 4(2): SCHLÜTER, UWE: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien: Eindrücke einer Reise nach Malta. Nr. 18, August 1999, 4(4): SCHMIDT, KATHRIN: Mantella - interessante Giftfrösche von Madagaskar. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes. Nr. 16, April 1999, 4(2): SIEGMUND, LOTHAR & BENNY TRAPP: Herpetologische Beobachtungen auf dem Peloponnes, Nachschlag. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): WALLAYS, HENK: Auf Schwanzlurch-Exkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): WERNING, HEIKO: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador. Nr. 16, April 1999, 4(2): WERNING, HEIKO: Malaiische Exkursionen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Kultur BATISTA CARISSIMI-PRIORI, LUIS: Die Schlange in der keltischen Mythologie. Teil 2. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): DIRKSEN, LUTZ: Mythos Anakonda. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): HALLMEN, MARTIN: Schlangen gehen zur Schule, Teil 1. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): HALLMEN, MARTIN: Schlangen gehen zur Schule, Teil 2. Nr. 18, August 1999, 4(4): HOGEBACK, LUDGER:...aber immer öfter! Terrarientiere in der Werbung. Nr. 16, April 1999, 4(2): MÜHLECK, RALF: Herpetologenroman. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): WERNING, HEIKO: Ameisenepen. Nr. 16, April 1999, 4(2): 4-8 ZIEGLER, THOMAS, HOANG XUAN QUANG & NGUYEN BA TRINH: Königskobra-Biß mit Folgen. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Recht und Politik HALLMEN, MARTIN: Schlangen gehen zur Schule, Teil 2. Nr. 18, August 1999, 4(4): LOVE, BILL: Mitbringsel aus Florida. Nr. 16, April 1999, 4(2): PILGER, ERIC: Vogelspinnenprozeß (Leserbrief). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 3-4 RÖSSEL, DIETRICH: Gefährliche Tiere in der Rechtsprechung. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 15 RÖSSEL, DIETRICH: Verkauf kranker Reptilien auch ein rechtliches Problem. Nr. 16, April 1999, 4(2): 3 RÖSSEL, DIETRICH: Jahreshauptversammlung des BNA. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 7 RÖSSEL, DIETRICH: Tierhaltung im Freien auch ein rechtliches Problem. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): RÖSSEL, DIETRICH: Nochmals: Rechtliche Regelungen bezüglich der Haltung gefährlicher Tiere. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 11 RÖSSEL, DIETRICH: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben... oder: Tierhaltung und die lieben Nachbarn. Nr. 18, August 1999, 4(4): 7 RÖSSEL, DIETRICH: Artenschutzrechtliche Beschlagnahme und Einziehung: Oft sind die Unterbringungskosten das größte Problem. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 9-11 RÖSSEL, DIETRICH: Freilaufende Schlangen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 84 WERNING, HEIKO: Streit um Froschgene. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): WERNING, HEIKO: Terraristikbörsen und kein Ende Terraristika, Börsenrichtlinien und der BNA. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 5-6 Rat & Tat BOSCH, HUBERT: Kornnatter. Nr. 18, August 1999, 4(4): EIDENMÜLLER, BERND: Warane für Anfänger. Nr. 16, April 1999, 4(2): HALLMANN, GERHARD: Schlappe Phelsume. - Nr. 15, Februar 1999, 7 HALLMEN, MARTIN: Strumpfbandnattern. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): HAUSCHILD,ANDREE: Schlankskinke (Emoia). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 KLAAS, PETER: Vogelspinnen. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 KÖHLER, GUNTHER: Legenot bei Grünen Leguanen. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 KUCH, ULRICH: Korallenschlangen. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): MÄHN, MATTHIAS: Glattrand-Gelenkschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 85 MEIER, ELMAR: Appetitlose Höckerschildkröten. Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 RÖSSEL, DIETRICH: Freilaufende Schlangen. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 84 SCHIEJOK, HERBERT: Skorpione. - Nr. 15, Februar 1999, 5-86 SCHIEJOK, HERBERT: Einstieg in die Skorpionhaltung. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): SCHMIDT, DIETER: Vipernattern (Natrix maura). Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 87 SCHMIDT, DIETER: Kornnatter und Königspython. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): SCHMIDT,WOLFGANG: Teppichchamäleon. - Nr. 15, Februar 1999, 6-87 SCHMIDT,WOLFGANG: Chamäleons im Aquaterrarium? Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 SCHMIDT,WOLFGANG: Freie Zimmerhaltung von Chamäleons. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): SCHULZ, KLAUS-DIETER: Spitzkopfnattern. Nr. 18, August 1999, 4(4): WERNING, HEIKO: Gefahr durch Leguane? - Nr. 15, Februar 1999, 5 WERNING, HEIKO: Basilisken. Nr. 16, April 1999, 4(2): 87 WILMS, THOMAS: Dornschwanzagamen. Nr. 18, August 1999, 4(4): 86 Bibliothek BAUR, BERTRAND & RICHARD R. MONTANUCCI: Krötenechsen (Herpeton- Verlag, Offenbach, 1998). Rezensent: HEIKO WERNING - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): BROGHAMMER, STEFAN: Albinos. Farb- und Zeichnungsvarianten bei Schlangen und anderen Reptilien (Edition Chimaira, Frankfurt/M.). Rezensent: LARS LEWEJOHANN. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): KNEITZ, STEPHAN: Untersuchungen zur Populationsdynamik und zum Ausbreitungsverhalten von Amphibien in der Agrarlandschaft (Laurenti-Verlag, Bochum). Rezensent: HANS-JOACHIM HERRMANN. Nr. 16, April 1999, 4(2): 93 KALLAS, STEPHAN, MICHAEL MEYER, WOLFGANG SCHMIDT & RÜDIGER LIPPE: Kleintiere im Terrarium (Landbuch-Verlag, Hannover, 1996). Rezensent: MARKUS MONZEL Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): KÖHLER, GUNTHER: Krankheiten der Amphibien und Reptilien (Ulmer- Verlag, Stuttgart, 1996). Rezensentin: JUTTA WIECHERT. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 93 KÖHLER, GUNTHER: Basilisken (Herpeton-Verlag, Offenbach, 1999). Rezensent: HEIKO WERNING. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): KRONE,ANDREAS, KLAUS-DETLEF KÜHNEL & HEINZ BERGER: Der Springfrosch (Rana dalmatina), Ökologie und Bestandssituation (Natur & Text, Brandenburg, 1997). Rezensent: HANS-JOACHIM HERRMANN Nr. 16, April 1999, 4(2): 91 LÖWENBERG,ARNDT: Käfer im Terrarium (bede-verlag, Ruhmannsfelden, 1999). Rezensent: INGO FRITZSCHE Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 92 MONTERO, MAYRA: Der Berg der verschwundenen Kinder (Paul Zsolnay Verlag, Wien, 1997). Rezensent: RALF MÜHLECK - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): NIETZKE, GÜNTHER: Die Terarrientiere (Band 1 und 2; Ulmer-Verlag, Stuttgart, 1989/1998). Rezensent: HEIKO WERNING. Nr. 18, August 1999, 4(4): RIETH,WERNER: Das Terrarium mein Hobby (Landbuch-Verlag, Hannover, 1998). Rezensent: HEIKO WERNING. Nr. 16, April 1999, 4(2): SCHULZ, KLAUS-DIETER: Eine Monographie der Schlangengattung Elaphe FITZINGER (Bushmaster Publications, Berg, 1996). Rezensent: UWE NEHLS. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): WUSTIG, GERD & RENATE WUSTIG: Schlangen in Namibia (Video, Tierfilm Wustig, Bramsche, undatiert). Rezensent: DIETER SCHMIDT. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 90 REPTILIA 5

7 Brutkasten SCHEFLLER, ANDREAS: Mal was anderes. Nr. 18, August 1999, 4(4): 96 VANSELOW, MARCO: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 96 WERNING, HEIKO: Zeichen Groll - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 96 WERNING,HEIKO: Iguana á la carte, Teil 1. Nr. 16, April 1999, 4(2): 96 WERNING,HEIKO: Iguana á la carte, Teil 2. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 96 WERNING, HEIKO: Als Libellenjäger unterwegs. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 96 Vermischtes GEILEN, NICOLE: Die exotische Familie (Lesergeschichte). Nr. 18, August 1999, 4(4): 3-4 HAUSCHILD, ANDREE: Mal wieder: Terraristika in der Diskussion. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9-10 HAUSCHILD,ANDREE: Vivarium Darmstadt. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): HENNIG,ANDREAS S.: Das Vivarium im Tierpark Chemnitz. - Nr. 15, Februar 1999, 2-84 HIRSCHFELD, KLAUS: Neues von der ferme aux crocodiles in Pierrelatte. Nr. 18, August 1999, 4(4): 9-10 MEINHARDT, MARTIN: Wirbellosenfreunde (Leserbrief). Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 3-4 RÖSSEL, DIETRICH: Jahreshauptversammlung des BNA. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 7 SCHMIDT, MATTHIAS: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): WERNING, HEIKO: 20 Jahre SAURIA und herpetofauna. - Nr. 15, Februar 1999, 4(1): WERNING, HEIKO: DGHT tritt aus BNA aus. Nr. 16, April 1999, 4(2): 8 WERNING, HEIKO: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador. Nr. 16, April 1999, 4(2): WERNING, HEIKO: Terraristikbörsen und kein Ende Terraristika, Börsenrichtlinien und der BNA. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 5-6 WERNING, HEIKO: Präparation verstorbener Terrarientiere. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 8 WERNING, HEIKO: ZAG Wirbellose. Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 9 WERNING, HEIKO: Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. Nr. 18, August 1999, 4(4): WERNING, HEIKO: Börsenstreit. Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 11 WIJFFELS, LEO: Zuchtgemeinschaft Anolis (Leserbrief). Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 3 Register 1999 A Abbot Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Ablepharus kitaibelli (Johannisechse) Nr. 16, April 1999, 4(2): 39, 42* Abtönfarben Nr. 18, August 1999, 4(4): Acanthodactylus sp. (Fransenfinger) Nr. 16, April 1999, 4(2): 32 Acrantophis Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 19, 20, 22 Acrantophis dumerili (Madagaskarboa) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 23* Acrantophis madagascariensis Nr. 18, August 1999, 4(4): 45 Acrocera (Kugelfliege) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 3-4, 4* Acroceridae (Kugelfliegen) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 3-4, 4* Acrophylla wuelfingii Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 68, 69* Aeshna cyanea Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 71* Afroedura transvaalica Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 55 Aftersporne Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 23 Aga-Kröte (Bufo marinus) Nr. 15, Februar 1999, 3* Agalychnis litodryas Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 68* Agama caucasica (Kaukasusagame) Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 38 Aglyptodactylus madagascariensis Nr. 18, August 1999, 4(4): 45 Ahaetulla nasuta (Baumschnüffler) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60-63, 60-63* Ahaetulla prasina Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60 Alabama-Moschusschildkröte (Sternotherus depressus) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 66 Albinos Nr. 18, August 1999, 4(4): 27; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 17, 33, 33*; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 84* Algyroides moreoticus (Peloponnes-Kieleidechse) Nr. 16, April 1999, 4(2): 40, 40/42, 42/43* Alleltyp Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 31 Allesfresser (omnivor) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): Alligator mississippiensis (Mississippi-Alligator) Nr. 18, August 1999, 4(4): 19*, 83 Allocebus trichotis (Büschelohrmaki) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 38, 38* Allwetterzoo Münster Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 6-8; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 6-7 Almaty, Zoo Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 64 Alpenviper (Vipera aspis atra) Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 51-54, 51-54* Altersdichromatismus Nr. 18, August 1999, 4(4): 69 Amblyrhynchus (Meerechsen) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 51 Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 7, 7* Ambystoma gracile Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 41-43, 42*, 44*, 45 Ambystoma macrodactylum Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 40*, 43*, Ambystoma tigrinum Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 42 amelanistisch s. Albinos Amphibien in der Werbung Nr. 16, April 1999, 4(2): Amphibien, Rückgang der Populationen Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 10-11; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 70 Amphiesma inas (Malaiische Gebirgswassernatter) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 40*, 44 Anakonda (Kinofilm) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 36 Anakondas s. Eunectes Andasibe Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Andenkielschwanzleguane s. Stenocercus Androctonus amoreuxi Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 80, 80*, 81 Androctonus australis Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 Androctonus bicolor Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 anerythristisch Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 16* Angst vor Schlangen Nr. 18, August 1999, 4(4): 73 Anguis cephallonicus (Peloponnes-Blindschleiche) Nr. 16, April 1999, 4(2): 42 Anolis Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 3 Anolis carolinensis (Rotkehlanolis) Nr. 18, August 1999, 4(4): 30 Antz Nr. 16, April 1999, 4(2): 4-8 Aposomatische Warnfärbung Nr. 18, August 1999, 4(4): 69 Arachnechthra coquereli (Mayotte-Nektarvogel) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 40 Areataon asperrimus Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 69 Argentinische Schabe (Blaptica dubia) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 60, 62*, 63*; Nr. 16, April 1999, 4(2): 56-61, 56-61* Artenschutz s. auch Lebensraumzerstörung Artenschutz, Amphibien, Rückgang der Populationen Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Artenschutz, asiatische Schildkröten Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 5-8 Artenschutz, Brasilien Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 Artenschutz, China Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 5-8 Artenschutz, europäische Landschildkröten Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): Artenschutz, Kinixys Nr. 16, April 1999, 4(2): 85 Artenschutz, Madagaskar Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 35-39, Artenschutz, Mayotte Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 44 Artenschutz, Meeresschildkröten Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 Artenschutz, Mantella Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Artenschutz, Ranodon Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Artenschutz, Sauromalus Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 52 Artenschutz, Testudo marginata Nr. 16, April 1999, 4(2): 46 Artenschutz, Tylototriton Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 50 Artenschutz, Uromastyx Nr. 16, April 1999, 4(2): 25, 33 Artenschutzrecht Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 9-11; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9 Arthropoda (Zeitschrift) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 9 Äskulap, Asklepios Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Äskulapnatter (Elaphe longissima) Nr. 16, April 1999, 4(2): 40/41*, 42; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 11 Aspidontus taeniatus Nr. 18, August 1999, 4(4): 25 Aspisviper (Vipera aspis) Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): Atelopus (Stummelfußfrösche, Harlekinfrösche) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 70 Atelopus balios Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 70, 71* Atelopus flavescens Nr. 16, April 1999, 4(2): 47-50, 47-50* Atretochoana eiselti Nr. 16, April 1999, 4(2): Aufklärungsarbeit Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 73-76, Nr. 18, August 1999, 4(4): 72-75, 83 Auflösungseffekt Nr. 18, August 1999, 4(4): 28 6 REPTILIA

8 Aufsichtserlasse Nr. 18, August 1999, 4(4): 75 Avicularia avicularia Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 B Baja California (Mexiko) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Balkan-Zornnatter (Hierophis laurenti) Nr. 16, April 1999, 4(2): 42 Bambusnatter, Rote (Elaphe porphyracea) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 42 Bambusotter, Ceylon- (Trimerusurus trigonocephalus) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 40*, 45 Bambusotter, Popes (Trimerusurs popeiorum) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 39*, 44 Bambusottern s. Trimerusurus Bartagame (Pogona vitticeps) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 47-50, 47-50*; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 16; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 35 Basiliscus plumifrons (Stirnlappenbasilisk) Nr. 16, April 1999, 4(2): 87, 87*; Dezember 1999, 4(6): 29, 35 Bastardschildkröte (Lepidochelys olivacea) Nr. 18, August 1999, 4(4): 5 Bauchdrüsenottern (Maticora) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 44, 45* Baumschnüffler (Ahaetulla) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60-63, 60-63* Baumvogelspinne (Poecilotheria) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 64-67, 64-67* Baurecht Nr. 18, August 1999, 4(4): 7 Bavayia sp. Nr. 18, August 1999, 4(4): 23* Bay Islands Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 31 Beleuchtung (Insekten) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Bengalenwaran (Varanus benegalensis) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 45 Berlin, Aquarium Nr. 18, August 1999, 4(4): 81 Berlin-Friedrichsfelde Nr. 18, August 1999, 4(4): 81-83, 81-83* Bernburg, Serumwerk Nr. 18, August 1999, 4(4): 81 Beschlagnahmung geschützter Tiere Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 9-11 Beutelfrosch (Gastrotheca riobambae) Nr. 18, August 1999, 4(4): 47-50, 47-50* BICA Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 7 Bindenwaran (Varanus salvator) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 41 Biodiversität Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Biodiversitätskonvention Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 11 Bismarck-Zwergpython (Liasis boa) Nr. 18, August 1999, 4(4): 69-71, 69-71* Bitis gabonica (Gabunviper) Nr. 18, August 1999, 4(4): 21*, 22, 27 Bitis peringueyi (Zwergpuffotter) Nr. 18, August 1999, 4(4): 22 Blaberus craniifer (Totenkopfschabe) Nr. 16, April 1999, 4(2): 61; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 73, 74* Blahak, Siliva Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9 Blaptica dubia (Argentinische Schabe) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 60, 62*, 63*; Nr. 16, April 1999, 4(2): 56-61, 56-61* Blatella germanica (Küchenschabe, Deutsche Schabe) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 61*, 62-63; Nr. 16, April 1999, 4(2): 56; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 73 Blatta orientalis (Orientalische Schabe) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 60-63; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 73 Blattoptera (Schaben) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 60-63, 60-63*; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 73-74, 73-74* Blepharopsis mendica Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 72 Blindschleichen s. Anguis Blindwühlen (Gymnophiona) Nr. 16, April 1999, 4(2): Blinn, Elke Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 7 Blutpython (Python curtus) Nr. 18, August 1999, 4(4): 24/25* Blutsaugeragame (Calotes calotes) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 43*, 44 BNA (Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz) Nr. 16, April 1999, 4(2): 8; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 6, 7; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9-10 Boa Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Boa constrictor Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 32, 32*, 33, 33*, 36 Boa constrictor, alle Unterarten Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 29-33, 29-33* Boa constrictor amarali Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 31* Boa constrictor constrictor Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 23* Boa constrictor imperator Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 23*, 29*, 30*, 32, 32* Bodenheizung Nr. 18, August 1999, 4(4): 67-68, 67-68* Boidae Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Boiga (Nachtbaumnatter) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60 Boiga irregularis (Nachtbaumnatter) Nr. 18, August 1999, 4(4): 8 Boiginae (Trugnattern) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60 Boinae Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Bonn, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 26, 32 Boomslang (Dispholidus) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 60 Boophis Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 34 Börsenrichtlinien Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 5-6; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 9 Botanischer Garten Osnabrück Nr. 17, Juni 1999, 4(3): Brachypelma auratum (Rotknie-Vogelspinne) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 3-4, 3* Brachypelma vagans Nr. 16, April 1999, 4(2): Nr. 16, April 1999, 4(2): 86 Brasilien Nr. 18, August 1999, 4(4): 5-6 Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Nr. 16, April 1999: 33* (nicht wie angegeben T. graca ibera!), 44-46, 44-46*; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 16/17*; 18-23, 22*, 24-31, 24-31*, Nr. 18, August 1999, 4(4): Bronx Zoo Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 36 Brookesia Nr. 16, April 1999, 4(2): 51 Brookesia bonsi Nr. 18, August 1999, 4(4): 44*, 45 Brookesia perarmata Nr. 18, August 1999, 4(4): 43*, 45 Brutpflege Nr. 16, April 1999, 4(2): 37; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 56; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): Bufo asper (Flußkröte) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 45 Bufo atukoralei Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 42 Bufo blombergi Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 70 Bufo marinus (Aga-Kröte) Nr. 15, Februar 1999, 3* Bufo melanostictus (Schwarznarbenkröte) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 42, 42*; Nr. 18, August 1999, 4(4): 20*; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 45, 46* Bufo viridis (Wechselkröte) Nr. 16, April 1999, 4(2): 39, 41*, 42 Bufo-typhonius-Komplex Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 72, 72* Bullennatter (Pituophis melanoleucus) Nr. 18, August 1999, 4(4): 8 Bungarus (Kraits) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 85 Bungarus fasciatus (Gebänderter Krait) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Büschelohrmaki (Allocebus trichotis) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 38, 38* Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Nr. 18, August 1999, 4(4): 59; Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 47-50, 47-50* Buthus occitanus Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 86 C C/P-Verhältnis Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 36-39, Nr. 18, August 1999, 4(4): Caiman crocodilus (Krokodilwaran) Nr. 18, August 1999, 4(4): 9 Calcium s. Kalzium Calotes (Schönechsen) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 43, 45 Calotes calotes Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 43*, 44 Calotes ceylonensis (Ceylon-Schönechse) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 44, 45* Calotes versicolor (Schönechse) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 41*, 43-44, 43* Calumma oshaugnessyi Nr. 16, April 1999, 4(2): 52* Cameron Highlands, Malaysia Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Candaules sp. Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 69* Candoia (Pazifikboas) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 19 Candoia carinata (Pazifikboa) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 21* Carausius morosus (Indische Stabschrecke) Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 69 Caretta caretta (Unechte Karettschildkröte) Nr. 18, August 1999, 4(4): 5 Cart Tracks Nr. 18, August 1999, 4(4): Cayos Cochinos Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 31 Centrolene Nr. 18, August 1999, 4(4): 22 Cerastes cerastes (Seitenwinder) Nr. 18, August 1999, 4(4): 22* Ceratophrys (Hornfrösche) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 16 Cernunnos Nr. 15, Februar 1999, 4(1): Ceylon-Bambusotter (Trimerusurus trigonocephalus) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 40*, 45 Ceylon-Schönechse (Calotes ceylonensis) Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 44, 45* Chalarodon (Madagaskarleguan) Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 20 Chalarodon madagascariensis (Madaskarleguan) Nr. 18, August 1999, 4(4): 45 Chalchides ocellatus (Walzenskink) Nr. 18, August 1999, 4(4): 41, 41*, 42* Chamaeleo calyptratus (Jemenchamäleon) Nr. 16, April 1999, 4(2): 51, 52, 52/53*; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 84 Chamaeleo chamaeleon (Europäisches Chamäleon) Nr. 16, April 1999, 4(2): 42; Nr. 18, August 1999, 4(4): 42; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 83-84, 83* Chamaeleo ellioti Nr. 16, April 1999, 4(2): 51 Chamaeleo hoehnelli Nr. 16, April 1999, 4(2): 51 Chamaeleo jacksonii (Dreihornchamäleon) Nr. 16, April 1999, 4(2): 51, 54*; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85 Chamaeleo quadricornis Nr. 16, April 1999, 4(2): 53* Chamäleonhaltung allgemein Nr. 16, April 1999, 4(2): 51-54; Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 85; Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): Chamäleons s. Bradypodion, Brookesia, Calumma, Chamaeleo, Furcifer, Rhampholeon Chamäleons, Lebensdauer Nr. 16, April 1999, 4(2): 51 Charina Nr. 19, Oktober 1999, 4(5): 19 Chelonia (Vereinigung) Nr. 20, Dezember 1999, 4(6): 63 Chelonia mydas (Suppenschildkröte) Nr. 17, Juni 1999, 4(3): 41; Nr. 18, August 1999, 4(4): 5, 5*, 6* Chelus fimbriatus (Fransenschildkröte) Nr. 18, August 1999, 4(4): 28 Chemnitz, Vivarium Nr. 15, Februar 1999, 2-84 China Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 5-9 Chinemys nigricans Nr. 15, Februar 1999, 4(1): 6, 8 REPTILIA 7

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Und hier ist es wieder: Das umfangreiche und detaillierte REPTILIA-Jahresinhaltsverzeichnis samt Register. Wie Sie es von den zurückliegenden Jahrgängen bereits

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2003/2004

Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Terrarienpraxis Akeret, Beat: Pflanzen im Trockenterrarium. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 30 35 Akeret, Beat: Terrarienbepflanzung. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 22 29 Amundsen,

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Inhaltsverzeichnis 2001 Terrarienpraxis BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

Wilhelmshaven, GC Club-Nr. : 3337

Wilhelmshaven, GC Club-Nr. : 3337 Brutto / Netto : Brutto Handicapklassen : Alle 1 Struck, Hans-Günther Stenerberg, GC 10,2 14 20 28 48 2 Rohrmüller, Thomas Hohe Klint, Küsten GC 6,3 9 24 24 48 3 Wilken, Jan Clostermanns Hof, GC 9,7 14

Mehr

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Frankfurt Bockenheim 1 - SG Friedberg/Dorheim 1 5540 : 5467 KSC Frammersbach 1 - KV Grünstadt 1 5648 : 5816 TV Dreieichenhain 1 - TuS Gerolsheim 1 5416 : 5443 SG Kelsterbach 1 - SG 25 Viernheim/BF

Mehr

Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am in Braunlage - Herren -

Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am in Braunlage - Herren - Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am 01.03.2014 in Braunlage - Herren - Rang Name Vorname Ort Bundesland Quali Finale 1 Müller Manfred Meyenburg Niedersachsen 222 238

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt 1. Spieltag Gesamt 1 SG Stern 4.412 6: 0 2 Dt. Rentenversicherung 4.319 6: 0 3 Deutsche Bank 1 4.240 6: 0 4 BSW Altona 1 4.019 6: 0 5 Condor 4.229 4: 2 6 Packtrans 2 3.980 4: 2 7 HVB-Club 1 3.423 4: 2

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP

Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP DM im Westernschießen 2011 Ergebnisse Lever Action Rifle / 100m BP Name Vorname Time Hits Platz Forcht Hans 54,05 2 1 Dellker Ray 52,56 1 2 Seite 1 gedruckt 06.08.2016, 09:28 DM im Westernschießen 2011

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

6. Rennsteig-Turnier

6. Rennsteig-Turnier 6. Rennsteig-Turnier - 08.06.2013 Ergebnisse Aggregat-Vierer - Stableford; 18 Löcher nicht vorgabenwirksames Wettspiel 18-Loch ab 2013 Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.8 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

PZmotorsport. Livetiming und Listen siehe www. zeitnahmeteam.de. Sachsenring 3,674 Km. Rennstreckentraining. GesamtQuali SBK. No. BestTm. Class.

PZmotorsport. Livetiming und Listen siehe www. zeitnahmeteam.de. Sachsenring 3,674 Km. Rennstreckentraining. GesamtQuali SBK. No. BestTm. Class. Müller Tom :. Konrad Rene :. Preller Jens :. Stingl Tino :..Turn A Schmidt Uwe :. Müller Jörg :. Hilbert Frank :..Turn A Grundei Rene :. Bagolan Wanni :..Turn A Beger Tom :. Tesche Rene :. Schober Frank

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 2 1 REPTILIA-Register 2012 Terrarienpraxis Dost, Uwe (2012): In der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: Fruchtfliegen. Nr. 98, Dezember

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3

Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3 Landesmeisterschaft ZG2 und ZG3 Einzelwertung - D.12 Zielfernrohrgewehr 2 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr. SLG/Team S2 S1 6er 5er 4er 3er 2er Gesamt 1 Grobe, Michael 43268 SLG Linden 57 56 14 5 1 0 0 113

Mehr

2.Kreisliga Staffel /19 7.Spieltag

2.Kreisliga Staffel /19 7.Spieltag .Kreisliga Staffel /9.Spieltag.. Kegelfreunde Zeithain. 3 TuS Weinböhla Große, Ralph 33 35 9 3,, Dommitzsch, Heiko 3 3 5,, Köhler, Thomas 3,, 9 Panier, Harald 9 9 9 5,, 5 Bornemann, Mirko 3 3 3 5,, Schulze,

Mehr

BMW Sailing Cup 2009 Magdeburg, Teamzusammenstellung Team Steuermann Crew A Bernd Bühmann Thomas Dittmann Martin Muhr Jan Sygusch B

BMW Sailing Cup 2009 Magdeburg, Teamzusammenstellung Team Steuermann Crew A Bernd Bühmann Thomas Dittmann Martin Muhr Jan Sygusch B Magdeburg, 14.08-16.08.2009 Teamzusammenstellung Team Steuermann Crew A Bernd Bühmann Thomas Dittmann Martin Muhr Jan Sygusch B Hans-Jürgen Claussen Thomas Engler Detlef Biddermann Frank Thomas C Dirk

Mehr

Städtisches Schießen 2018

Städtisches Schießen 2018 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 78 Waldraff Heinz SG Empelde 110,31 2. 207 Meier Rolf SG Ricklingen 1853 120,50 3. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 140,43 4. 15 Schaletzki Siegfried SG Bothfeld 246,05

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Regionsmeisterschaften 2016

Regionsmeisterschaften 2016 Damen Titelverteidiger: Manuela Hernach, KV Wilster Startrechte: 3 1. Caren Wulff SG Itzehoe 913 2. Gabi Klein VESK Elmshorn 895(nach auskegeln +10) 3. Michaela Musfeld SG Itzehoe 895 (nach auskegeln+

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Europäische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) Einleitung In der Dokumentation zur

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl

KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl 18.02.2019 KFV Bohlekegeln Oberspreewald Lausitz e.v. Erstellt Heinz Krahl Quelle Eric Röpke & Kurt Wilke & Harald Schlumbach 16.02.2019 Landesliga Herren A/B/C Meisterstaffel --- 2.Spieltag in Seedorf

Mehr

Mannschaftsergebnisse Beerster Schlüssel 2009

Mannschaftsergebnisse Beerster Schlüssel 2009 Mannschaftsergebnisse Beerster Schlüssel 2009 Mannschafts ergebnis Nr. Name, Vorname Verein S-Platz Gewicht Platzziffer Gewicht Platzziffer 1 Klaus Heider Stippergruppe Hemmoor 2 A 15 620 6,0 10.100 23,0

Mehr

Rundenwettkampf. Luftgewehr - Auflage. Schüler II, mänlich - weiblich Mannschaftswertung Ergebnis

Rundenwettkampf. Luftgewehr - Auflage. Schüler II, mänlich - weiblich Mannschaftswertung Ergebnis Rundenwettkampf Luftgewehr - Auflage 2018-2019 Schüler II, männlich - weiblich Einzelwertung Name Vorname 1.Dg. 2.Dg. 3.Dg. 4.Dg. 5.Dg. 1. Christoffers Emma SG Clausthal 180,9 191,3 372,2 10-tel.Ringe

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am 23.11.2013 in Hannover Ergebnisse der Delegiertenwahl Wahl der Allgemeinen Delegierten Auf die Kandidaten entfielen folgende : 1. Recha,

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

28. Silvesterlauf am 31. Dezember 2016 in Münster. Mannschaftswertung. TriFinish Münster. BSG LVM Versicherung. Bergziegen Altenberge

28. Silvesterlauf am 31. Dezember 2016 in Münster. Mannschaftswertung. TriFinish Münster. BSG LVM Versicherung. Bergziegen Altenberge 1 LSF Münster 01:53:29 9 426 Lexmond Ted LSF Münster 0:37:13 0:37:16 2 M40 11 1138 Roß Holger LSF Münster 0:38:04 0:38:07 2 M45 13 1239 Kasprik Michael LSF Münster 0:38:12 0:38:15 3 M40 2 LSF Münster 2

Mehr

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 1203 Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 12D Albrecht, Steffen 30360889 Sonntag 30.10.2016 11Uhr 1 Mannschaft à 0,00 1 Sp Eschenau weiblich weiblich Altersklasse Compound Compound Blankbogen

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste file:///z:/ergebnismeldungen/ergebnislisten.h Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächsischer Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 05.08.2015 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto:

Mehr

Spielbericht: Oberliga Hessen - Süd Spieltag: 2

Spielbericht: Oberliga Hessen - Süd Spieltag: 2 Amöneburg 67 Wiesbaden E 14.02.022 2 8 6 1 o 8 1. Helmer, Alexander 568 1.081 691 2.340 2 8 6 1 4 2 2. Thomas, Wolfgang 629 1.156 589 2.374 Amöneburg 67 Wiesbaden 2 8 8 5 4 4 3. Fassel, Friedhelm 568 344

Mehr

Landesmeisterschaft 2013 BDS LV03 10xx

Landesmeisterschaft 2013 BDS LV03 10xx Landesmeisterschaft 2013 BDS LV03 10xx Ergebnisse 1001 25 m-schießen Präzision Pistole bis 9mm Schützenklasse 1 Busch Jens 03-044 191 1001 3 Landesmeister 2 Lichtmeß Jörg 03-098 187 1001 3 3 Danenberg

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012

Württembergischer Schützenverband 1850 E.V. Ergebnis Bezirksmeisterschaft 2012 Bezirksmeisterschaft 2012 7.10.10 Perkussionsgewehr - Schützenklasse Mannschaftsergebnisse 1. SGi Ennetach 150 409 2. SGi Biberach 140 403 3. SV Allmendingen 90 383 4. SV Reinstetten 2 100 378 7.10.10

Mehr

12. Sickinger Stand: :41

12. Sickinger Stand: :41 Unlimited - Kinder - Herren 1 Carlo Mallmann 460 1 343 3 803 4 Unlimited - Schüler - Herren 1 Justin Bert 508 3 374 882 3 Unlimited - Schützen - Damen 1 Gabriele Stahl 584 6 561 27 1145 33 Unlimited -

Mehr

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014 L u f t g e w e h r Schüler 1 SSG Schenefeld 483 2 Landahl, Herr, Kourtis 1 Michel Landahl SSG Schenefeld 85-89 174 2 Kosta Kourtis SSG Schenefeld 82-86 168 3 Shawn Herr SSG Schenefeld 73-88 161 4 5 6

Mehr

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140... Seite 1 von 8 001 Aga Wahlberechtigte 1 430 (ohne Wahlschein: 1 332 / mit Wahlschein: 98) Wähler 732 Wahlbeteiligung 51,2 % Ungültige Stimmen 70 Gültige Stimmen 662 1 Müller, Bernd 645 97,4 2 Wolfrum,

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie TAGUNGSFÜHRER für die 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Zeitraum der Tagung: Freitag, der 20 Jänner 2005 von 18.30 bis 20.20 Uhr Samstag, der 21. Jänner 2005 von 09.45

Mehr

GVNB-MM-AK-50-Da+He Gruppe II im Burgdorfer GC

GVNB-MM-AK-50-Da+He Gruppe II im Burgdorfer GC GVNB-MM-AK-50-Da+He Gruppe II im Burgdorfer GC - 16.08.2015 Brutto-Teamwertung Rd. 1: Klassischer Vierer; Rd. 2: Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde Burgdorfer GC - AA 1-18 Herren: GELB Par: 75

Mehr