STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 2001 Terrarienpraxis BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung in Deutschland. Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung und Vorstellung der Zuchtgruppe. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Richtlinien zur Haltung von Panzerechsen. Nr. 32, Dezember 2001/ Januar (6): 3-4 BULIAN,JOACHIM: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis. Nr. 31, Oktober/November 6(5): DOST, UWE & KATHRIN DOST: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamaeleons Furcifer lateralis. Nr. 30, August/September 6(4): DOUSSIER, THOMAS: Materialien zur Rückwandgestaltung im Regenwaldterrarium. Nr. 31, Oktober/November 6(5): EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen (Mantodea). Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen. Nr. 32, Dezember 2001/ Januar (6): 91 EISENBERG, TOBIAS: Desinfektionsmittel. Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 FISCHER, HEIKE: Krause Haare liebes Wesen. Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium. Nr. 27, Februar/März 6(1): FLÄSCHENDRÄGER, AXEL: Anolis blanquillanus und Anolis onca Zwei Saumfinger von der Inseln vor Venezuela. Nr. 27, Februar/ März 6(1): GÄRTNER, KARSTEN: Zur Haltung und Vermehrung der Indischen Sternschildkröte. Nr. 27, Februar/März 6(1): GAST, FLORIAN: Tropische Riesentausendfüßer. Nr. 31, Oktober/November 6(5): GAULKE, MAREN: Philippinische Schlangen. Nr. 30, August/September 6(4): HALLMANN, GERHARD: Vergesellschaftung von Taggeckos mit Vögeln. Nr. 28, April/Mai 6(2): HALLMEN, MARTIN: Bau einer Schlangenfreianlage. Teil 3: Erfahrungen. Nr. 27, Februar/März 6(1): HAUSCHILD,ANDREE: Bartagamen im Freilandterrarium. Nr. 30, August/September 6(4): 92 HAUSCHILD,ANDREE: Schlupfkasten für Wickelschwanzskinke. Nr. 31, Oktober/November 6(5): HENNIG,ANDREAS S.: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (CANTOR, 1842). Nr. 28, April/Mai 6(2): HOFMANN, JÖRG: Australische Schneckenskinke (Cyclodomorphus gerradii GRAY, 1845). Haltung und Vermehrung. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): HOHMEISTER, ANDREAS: Bermerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobothryum bovalli (ANDERSSON, 1916). Nr. 28, April/Mai 6(2): IZABER, FRANK: Nachzucht eines ungewöhnlichen Warans. Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 KIRSCHNER, ANDREAS: Krokodil-Nachechsen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): KIRSCHNER,ANDREAS: Verruchte Schönheit? Über den Bunt-, Blutoder Kurzschwanzpython Python curtus SCHLEGEL, Nr. 30, August/September 6(4): KÖHLER, GUNTHER: Grüne Leguane. Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 KUNZ, KRITON: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.). Teil 1: Systematik, Beschreibung und Haltung. Nr. 28, April/Mai 6(2): KUNZ, KRITON: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.). Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): MÄHN, MATTHIAS: Indische Dornschildkröte. Nr. 27, Februar/März 6(1): 94 MONZEL, MARKUS: Heizmatte für Vogelspinnen? Nr. 31, Oktober/ November 6(5): 91 MÜLLER, HENRY: Gräber fürs Gelege. Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica SAUSSURE 1869 (Insecta: Mantodea). Nr. 28, April/Mai 6(2): NOWARK,PETER: Regen für den Regenwald. Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium. Nr. 31, Oktober/November 6(5): ROGNER, MANFRED: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanzhöckerechse Shinosaurus crocodilurus. Nr. 31, Oktober/November 6(5): SCHINDLER, KATJA: Achatschnecke als Terrarienpflegling. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3-4 SCHLÜTER, UWE: Leuchtende Tejus? Die Zwergtejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen. Nr. 30, August/September 6(4): SCHLÜTER, UWE: Riesengeckos von Madagaskar. Homopholis boivini (DUMÉRIL, 1856) im Terrarium. ). Nr. 28, April/Mai 6(2): SCHMIDT, DIETER: Kükennattern. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 92 SCHMIDT, DIETER: Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): SCHMIDT, MATTHIAS: Regenwaldterrarien. Nr. 31, Oktober/November 6(5): SCHWARZ,WOLFGANG & BENJAMIN SCHWARZ: Pflanzen im Regenwaldterrarium. Nr. 31, Oktober/November 6(5): STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Nr. 27, Februar/März 6(1): STRATHEMANN, UDO: Wer im Glashaus sitzt Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen. Nr. 30, August/September 6(4): STRUIJK, RICHARD: Zur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [= Novoeumeces] algeriensis PETERS, 1864). Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6):28-34 TOMASINELLI, FRANCESCO: Engel des Todes. Die Orchideen-Mantis. Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopus coronatus. Nr. 28, April/Mai 6(2): WEGNER,SABINE: Beobachtungen bei Eumeces (= Novoeumeces) schneideri aldrovandii). Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): ZWARTEPOORTE, HENK: Kunstfelsen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 84 Reptilien BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung in Deutschland. Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung und Vorstellung der Zuchtgruppe. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Richtlinien zur Haltung von Panzerechsen. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 3-4 BULIAN, JOACHIM: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimerusurus kanburiensis. Nr. 31, Oktober/November 6(5): BULIAN, JOACHIM: Python curtus. Leserbrief. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 4 DOST, UWE & KATHRIN DOST: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamaeleons Furcifer lateralis. Nr. 30, August/September 6(4): DOST, UWE: Haltung und Vermehrung der geschmückten Dornschwanzagame Uromastyx ocellata ocellata. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): EISENBERG, TOBIAS: Ctenosaura flavidorsalis (KÖHLER & KLEMMER, 1994) Gelbrücken-Schwarzleguan. Nr. 27, Februar/März 6(1): EISENBERG,TOBIAS: Ctenosaura flavidorsalis (KÖHLER & KLEMMER, 1994) Gelbrücken-Schwarzleguan. Nr. 27, Februar/März 6(1): EISENBERG, TOBIAS: Kranke Kornnatter? Nr. 28, April/Mai 6(2): 91 FLÄSCHENDRÄGER, AXEL: Anolis blanquillanus und Anolis onca Zwei Saumfinger von der Inseln vor Venezuela. Nr. 27, Februar/ März 6(1): REPTILIA 2

3 FLÄSCHENDRÄGER, AXEL: Was sind Anolis und wo leben sie? Nr. 27, Februar/März 6(1): GÄRTNER, KARSTEN: Zur Haltung und Vermehrung der Indischen Sternschildkröte. Nr. 27, Februar/März 6(1): GAST, FLORIAN: Lernverhalten von Schmuckschildkröten (Trachemys scripta) und Breitrandschildkröten (Testudo marginata). Nr. 30, August/September 6(4): GAULKE, MAREN: Philippinische Schlangen. Nr. 30, August/September 6(4): GÉRARD, PHILLIPPE: Die Gattung Lampropeltis. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): HALLMANN, GERHARD: Vergesellschaftung von Taggeckos mit Vögeln. Nr. 28, April/Mai 6(2): HAUSCHILD,ANDREE: Bartagamen im Freilandterrarium. Nr. 30, August/September 6(4): 92 HAUSCHILD,ANDREE: Schlupfkasten für Wickelschwanzskinke. Nr. 31, Oktober/November 6(5): HAUSCHILD,ANDREE: Skinke. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): HENNIG, ANDREAS S.: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (CANTOR, 1842). Nr. 28, April/Mai 6(2): HENRICH,TINA: Königspython-Variante. (Versehentlich falscher Titel: Gemeint war Tigerpython-Variante ). Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 5 HIRSCHFELD, KLAUS: Anomalien bei Paleosuchus trigonatus NZ Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 8 HOFMANN, JÖRG: Australische Schneckenskinke (Cyclodomorphus gerradii GRAY, 1845). Haltung und Vermehrung. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): HOHMEISTER,ANDREAS: Bermerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobothryum bovalli (ANDERSSON, 1916). Nr. 28, April/Mai 6(2): HOUGHTON, JONATHAN D.R.: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten: Eine kurze Übersicht. Nr. 30, August/September 6(4): IZABER, FRANK: Nachzucht eines ungewöhnlichen Warans. Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 KAST,ALEXANDER & MAX MORI: Japan im Jahr der Schlange. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): KATTKE, PETER & KERSTIN KATTKE: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis. Nr. 30, August/September 6(4): KIRSCHNER,ANDREAS: Krokodil-Nachechsen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): KIRSCHNER,ANDREAS: Verruchte Schönheit? Über den Bunt-, Blutoder Kurzschwanzpython Python curtus SCHLEGEL, Nr. 30, August/September 6(4): KÖHLER, HORST W.: Rettung der Riesenschildkröten auf Galapagos. Nr. 31, Oktober/November 6(5): KÖLPIN,THOMAS: Kommentkampfverhalten bei der Mexikanischen Königsnatter. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): KUNZ, KRITON: Aus dem Leben der Doppelschleichen. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): KUNZ, KRITON: Die Zunge als Köder. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 14 KUNZ, KRITON: Genetisch bedingte Reaktionen auf chemische Reize? Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6-7 KUNZ, KRITON: Hallo, Herr Nachbar! Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 10 KUNZ, KRITON: Ist größer = besser? Nr. 29, Juni/Juli 6(3): LIENERT, MATTHIAS: Weitere Kaiman-Erfahrungen. Nr. 30, August/September 6(4): 3 LIPFERT, JÜRGEN: Siamesische Zwillinge bei Crotaphytus collaris. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 8 MÄHN, MATTHIAS: Indische Dornschildkröte. Nr. 27, Februar/März 6(1): 94 MÄHN, MATTHIAS: Panzerprobleme bei Landschildkröten. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 86 MONZEL, MARKUS: Die Anolis der Bay Islands. Zoogeographie und Evolutionsökologie. Nr. 27, Februar/März 6(1): ROGNER, MANFRED: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanzhöckerechse Shinosaurus crocodilurus. Nr. 31, Oktober/November 6(5): SCHILDE, MIKE: Moschusschildkröte. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 86 SCHLÜTER, UWE: Leuchtende Tejus? Die Zwergtejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen. Nr. 30, August/September 6(4): SCHLÜTER, UWE: Riesengeckos von Madagaskar. Homopholis boivini (DUMÉRIL, 1856) im Terrarium. ). Nr. 28, April/Mai 6(2): SCHMIDT, DIETER: Kükennattern. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 92 SCHMIDT, DIETER: Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): STRASSMANN,WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Nr. 27, Februar/März 6(1): STRUIJK, RICHARD: Zur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [= Novoeumeces] algeriensis PETERS, 1864). Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): TRAPP, BENNY: Elaphe quatuorlineata (LACÉPÈDE, 1789) Vierstreifennatter. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): TRAPP, BENNY: Natrix natrix (LINNAEUS 1758) Ringelnatter. Nr. 31, Oktober/November 6(5): VASCONCELOS PÉREZ,JAVIER: Die Arten der Meersschildkröten. Nr. 30, August/September 6(4):40-45 VASCONCELOS PÉREZ, JAVIER: Meeresschildkröten. Nr. 30, August/ September 6(4): WEGNER,SABINE: Beobachtungen bei Eumeces (= Novoeumeces) schneideri aldrovandii). Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): WERNING, HEIKO: Iguana iguana (LINNAEUS, 1758) Grüner Leguan. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): WERNING, HEIKO: Neue Schlangengattung entdeckt! Nr. 30, August/ September 6(4): 7-8 WIJFFELS, LEO C.M.: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis. Übersetzung von Axel Fläschendräger und Piet van Beest. Nr. 27, Februar/ März 6(1): WIJFFELS, LEO C.M.: Zur Variation bei Le Roquet, dem Anolis von Martinique. Nr. 27, Februar/März 6(1): WILMS, THOMAS: Diät für Leopardgeckos. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 92 ZIEGLER,THOMAS: Bindenwaran. Nr. 27, Februar/März 6(1): Amphibien KUNZ, KRITON: Und wer sorgt für die Kleinen? Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 KUNZ, KRITON: Big Brother. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 KUNZ, KRITON: Kannibalismus unter Kaulquappen Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 KUNZ, KRITON: Räuberische Kaulquappen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 KUNZ, KRITON: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.). Teil 1: Systematik, Beschreibung und Haltung. Nr. 28, April/Mai 6(2): KUNZ, KRITON: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.). Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): PIEPER, RENATE & BERND PIEPER: Kambô Die Froschimpfung. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): SCHMIDT, KATHRIN, FRANK GLAW & MIGUEL VENCES: Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalus. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): THIESMEIER, BURKHARD: Molchasyl. Nr. 30, August/September 6(4): TRAPP, BENNY: Pelobates syriacus BOETTGER, 1889 Syrische Schaufelkröte. Nr. 30, August/September 6(4): TRAPP, BENNY: Pelobates syriacus BOETTGER, 1889 Syrische Schaufelkröte. Nr. 30, August/September 6(4): WOELTJES, TONNIE: Pfeilgiftfrösche für Anfänger. Nr. 28, April/Mai 6(2): 92 3 REPTILIA

4 Wirbellose ARADET: AraDet. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 12 CEH, MIRO: Heimchen versus Kurzflügelgrille. Nr. 30, August/September 6(4): 3-4 EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen (Mantodea). Eine Übersicht. Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung. Nr. 28, April/Mai 6(2): EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen (Mantodea). Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 91 FISCHER, HEIKE: Krause Haare liebes Wesen. Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium. Nr. 27, Februar/März 6(1): FRITZSCHE, INGO & BUBPA FRITZSCHE: Lecker, diese Heuschrecken! Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): GAST, FLORIAN: Tropische Riesentausendfüßer. Nr. 31, Oktober/November 6(5): KUNZ, KRITON: Was spinnen Spinnen? Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 6-7 LIPFERT, JÜRGEN: Killergrillen. Leserbrief. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3 MONZEL, MARKUS: Heizmatte für Vogelspinnen? Nr. 31, Oktober/ November 6(5): 91 MÜLLER, HENRY: Gräber fürs Gelege. Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica SAUSSURE 1869 (Insecta: Mantodea). Nr. 28, April/ Mai 6(2): OHL, MICHAEL: Hornissen. Nr. 27, Februar/März 6(1): 95 SCHINDLER, KATJA: Achatschnecke als Terrarienpflegling. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3f. TOMASINELLI, FRANCESCO: Engel des Todes. Die Orchideen-Mantis. Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopus coronatus. Nr. 28, April/Mai 6(2): TOMASINELLI, FRANCESCO: Gottesanberterinnen. Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie. Nr. 28, April/Mai 6(2): WERNING, HEIKO: Redaktioneller Beitrag zum Thema Heimchen versus Kurzflügelgrillen. Nr. 30, August/September 6(4): 4-6 Natur- und Artenschutz ADLER, JÖRG: Die geplante Erhaltungszuchtstation für asiatische Schildkröten im Allwetterzoo rückt in den Mittelpunkt. Nr. 28, April/Mai 6(2): 6-7 KÖHLER, HORST W.: Rettung der Riesenschildkröten auf Galapagos. Nr. 31, Oktober/November 6(5): KÖLLE, PETRA et al.: Zur Kennzeichnung von Reptilien des Anhangs A mittels Transponder aus fachtierärztlicher und juristischer Sicht. Nr. 28, April/Mai 6(2): 9-13 MEIER, ELMAR: Aus für Cuora & Co? Nr. 28, April/Mai 6(2): 8-9 Reiseberichte, Biogeographie, Zoovorstellungen FENSKE, REINER: Der Schlangenpark World of Snakes in Grecia, Costa Rica. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): GAULKE, MAREN: Zu Besuch im Philippinischen Regenwald. Nr. 27, Februar/März 6(1): HAUSCHILD, ANDREE: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande. Nr. 27, Februar/März 6(1): KAST,ALEXANDER & MAX MORI: Japan im Jahr der Schlange. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): LEPTIEN, ROLF: Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate. Von den Mangroven bis zur Geröllwüste. Nr. 32, Dezember 2001/ Januar (6): LEPTIEN, ROLF: Rhub al Khali Das leere Viertel. Nr. 28, April/Mai 6(2): LIEBEL, KLAUS & WOLFGANG SCHMIDT: Reise in den zentralen Westen Madagaskars. Nr. 30, August/September 6(4): MONZEL, MARKUS: Die Anolis der Bay Islands. Zoogeographie und Evolutionsökologie. Nr. 27, Februar/März 6(1): PIEPER,RENATE & BERND PIEPER: Kambô Die Froschimpfung. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): SCHLÜTER, UWE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko. Nr. 31, Oktober/November 6(5): SCHMIDT, KATHRIN, FRANK GLAW & MIGUEL VENCES: Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalus. Nr. 32, Dezember 2001/ Januar (6): TRAPP, BENNY: Mehr als ein Strandurlaub. Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): WIJFFELS, LEO C.M.: Zur Variation bei Le Roquet, dem Anolis von Martinique. Nr. 27, Februar/März 6(1): WÖLFEL, HARRY: Freilandaquarium und Terrarium Stein. Nr. 28, April/Mai 6(2): 80 Kultur und Medizin KAST,ALEXANDER & MAX MORI: Japan im Jahr der Schlange. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): KUNZ, KRITON: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfrucht, Schlangenkult, das Schlangenbild der Bibel. Nr. 30, August/September 6(4): KUNZ, KRITON: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols. Nr. 31, Oktober/November 6(5): PIEPER,RENATE & BERND PIEPER: Kambô Die Froschimpfung. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): THIEDE, CHRISTIAN: Adam, Eva und die Schlange. Nr. 28, April/Mai 6(2): Recht und Politik BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Richtlinien zur Haltung von Panzerechsen. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 3-4 KÖLLE, PETRA et al.: Zur Kennzeichnung von Reptilien des Anhangs A mittels Transponder aus fachtierärztlicher und juristischer Sicht. Nr. 28, April/Mai 6(2): 9-13 RÖSSEL, DIETRICH: Das Schwein im Mietrecht. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 10 RÖSSEL, DIETRICH: Die neue Bundesartenschutzverordnung mit der Kennzeichnungsregelung. Nr. 30, August/September 6(4): RÖSSEL, DIETRICH: Neue Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere in Niedersachsen. Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 RÖSSEL, DIETRICH: Nochmals: Verkauf kranker Tiere und andere Mängel. Nr. 30, August/September 6(4): 13 RÖSSEL, DIETRICH: Wer zahlt für Vergiftungen durch Futtertiere? Nr. 31, Oktober/November 6(5): 11 WERNING, HEIKO: Der neue Sachkundenachweis für Terraristik. Nr. 27, Februar/März 6(1): 5-8 WERNING, HEIKO: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 4 WÖLFEL, HARRY: Terrarianer im Recht. Nr. 31, Oktober/November 6(5): Rat & Tat EHRMANN, REINHARD: Gottesanbeterinnen. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 91 EISENBERG, TOBIAS: Desinfektionsmittel. Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 EISENBERG, TOBIAS: Kranke Kornnatter? Nr. 28, April/Mai 6(2): 91 EISENBERG, TOBIAS: Milben an Bartagamen totale Verwirrung bei Halterin. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): EISENBERG, TOBIAS: Milben. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): GAULKE, MAREN: Philippinische Schlangen. Nr. 30, August/September 6(4): HALLMANN, GERHARD: Vergesellschaftung von Taggeckos mit Vögeln. Nr. 28, April/Mai 6(2): REPTILIA 4

5 HAUSCHILD,ANDREE: Bartagamen im Freilandterrarium. Nr. 30, August/September 6(4): 92 HAUSCHILD,ANDREE: Schlupfkasten für Wickelschwanzskinke. Nr. 31, Oktober/November 6(5): KIRSCHNER,ANDREAS: Krokodil-Nachtechsen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): KÖHLER, GUNTHER: Grüne Leguane. Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 MÄHN, MATTHIAS: Indische Dornschildkröte. Nr. 27, Februar/März 6(1): 94 MÄHN, MATTHIAS: Panzerprobleme bei Landschildkröten. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 86 MONZEL, MARKUS: Heizmatte für Vogelspinnen? Nr. 31, Oktober/ November 6(5): 91 OHL, MICHAEL: Hornissen. Nr. 27, Februar/März 6(1): 95 SCHILDE, MIKE: Moschusschildkröte. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 86 SCHMIDT, DIETER: Kükennattern. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 92 THIESMEIER, BURKHARD: Molchasyl. Nr. 30, August/September 6(4): WILMS, THOMAS: Diät für Leopardgeckos. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 92 WOELTJES, TONNIE: Pfeilgiftfrösche für Anfänger. Nr. 28, April/Mai 6(2): 92 ZIEGLER,THOMAS: Bindenwaran. Nr. 27, Februar/März 6(1): ZWARTEPOORTE, HENK: Kunstfelsen. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 84 Bibliothek BROGHAMMER,STEFAN: Königspythons. Rezensent: Kriton Kunz. Nr. 31, Oktober/November 6(5): BURTON,JOHN: World Vision: Reptilien. Rezensent: Kriton Kunz. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 96 HALLMEN, MARTIN & JÜRGEN CHLEBOWY: Strumpfbandnattern. Rezensent: Frank Mutschmann. Nr. 30, August/September 6(4): HEIMER, STEFAN: Spinnen Faszinierende Wesen auf acht Beinen. Rezensent: Markus Monzel. Nr. 28, April/Mai 6(2): HENKEL, FRIEDRICH-WILHELM et al.: Leopardgeckos. Rezensent: Thomas Wilms. Nr. 28, April/Mai 6(2): HERPETON-VERLAG: Frösche Mittelamerikas. Zweiseitige Bestimmungskarte. Rezensent: Tobias Eisenberg. Nr. 30, August/September 6(4): 96 KÖHLER, GUNTHER: Der Grüne Leguan im Terrarium. Rezensent: Heiko Werning. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): KÖHLER, GUNTHER: Reptilien und Amphibien Mittelamerikas. Band 2: Schlangen. Rezensent: Andreas Hohmeister. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): RAUH, JENS: Grundlagen der Reptilienhaltung. Rezensent: Martin Hallmen. Nr. 27, Februar/März 6(1): SASSENBURG, LUTZ: Schildkrötenkrankheiten. Rezensent: Tobias Eisenberg. Nr. 27, Februar/März 6(1): SCHMIDT,DIETER: Atlas der Schlangen. Rezensent: Kriton Kunz. Nr. 31, Oktober/November 6(5): SCHMIDT, DIETER: Kornnattern und Erdnattern. Rezensent: Kriton Kunz. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): SEAL, JEREMY: Unter Schlangen. Bericht eines Besessenen. Rezensent: Kriton Kunz. Nr. 28, April/Mai 6(2): SEIPP, ROBERT & FRIEDRICH WILHELM HENKEL: Rhacodactylus. Biologie, Haltung und Zucht. Rezensent: Jörg Hofmann. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): WISTUBA,JOACHIM: Axolotl. Rezensent: Burkhard Thiesmeier. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 96 Brutkasten HOGEBACK, LUDGER: Ein Herbstmorgenstraum. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 104 KUNZ, KRITON: Uni. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 104 WERNING, HEIKO: Anakonda (Teil 2). Nr. 27, Februar/März 6(1): 104 WERNING, HEIKO: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung. Nr. 28, April/ Mai 6(2): 104 WERNING, HEIKO: Ich bin eine Punkband. Nr. 30, August/September 6(4): 104 WERNING, HEIKO: Unser Autor Dr. Specht. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 104 Vermischtes BRÜGGEMANN,CHRISTIAN: Chefredakteur trifft Komodowaran. Nr. 30, August/September 6(4): 18 CEH, MIRO: Heimchen versus Kurzflügelgrille. Nr. 30, August/September 6(4): 3-4 EISENBERG, TOBIAS: Desinfektionsmittel. Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 ENCKE, DAG: Zoonachrichten: Neues aus dem Allwetterzoo Münster. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 FRITZSCHE, INGO & BUBPA FRITZSCHE: Lecker, diese Heuschrecken! Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): GAST, FLORIAN: Lernverhalten von Schmuckschildkröten (Trachemys scripta) und Breitrandschildkröten (Testudo marginata). Nr. 30, August/September 6(4): HALLMANN, GERHARD: Vergesellschaftung von Taggeckos mit Vögeln. Nr. 28, April/Mai 6(2): HALLMEN, MARTIN: Bau einer Schlangenfreianlage. Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse. Nr. 28, April/Mai 6(2): HENRICH,TINA: Königspython-Variante. (Versehentlich falscher Titel: Gemeint war Tigerpython-Variante ). Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 5 HIRSCHFELD, KLAUS: Anomalien bei Paleosuchus trigonatus NZ Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 8 IZABER, FRANK: Nachzucht eines ungewöhnlichen Warans. Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 LIPFERT, JÜRGEN: Killergrillen. Leserbrief. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3 LIPFERT, JÜRGEN: Siamesische Zwillinge bei Crotaphytus collaris. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 8 MÜLLER, SANDRA & MARIO SCHEDEL: Monster-Boas. Nr. 28, April/Mai 6(2): 5 PIEPER, RENATE & BERND PIEPER: Kambô Die Froschimpfung. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): WERNING, HEIKO & KRITON KUNZ: Terrarienkunde bei Harald Schmidt. Nr. 30, August/September 6(4): WERNING, HEIKO: Engpass bei Futterinsekten? Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 9-10 WERNING, HEIKO: Klarer Punktsieg für Terraristika. Nr. 30, August/ September 6(4): WERNING, HEIKO: Redaktioneller Beitrag zum Thema Heimchen versus Kurzflügelgrillen. Nr. 30, August/September 6(4): 4-6 WERNING, HEIKO: Stabwechsel in Dresden. Nr. 30, August/September 6(4): 8-12 WERNING, HEIKO: Terraristika Hamm alles neu, und doch alles wie gehabt. Nr. 31, Oktober/November 6(5): 5-6 Western Herp Perspectives LOVE, BILL: Das Schneisen-Phänomen. Nr. 27, Februar/März 6(1): LOVE, BILL: Die Zukunft der Terraristik. Nr. 28, April/Mai 6(2): LOVE, BILL: Die Rolle der Terrarienvereine. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): LOVE, BILL: Hybrid Mania. Nr. 30, August/September 6(4): LOVE, BILL: Reptilienfernsehen. Nr. 31, Oktober/November 6(5): LOVE, BILL: Der Wert des Naturerlebnisses. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): Neu auf dem Markt ARADET: AraDet. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): VITAKRAFT: Mit Vitakraft zugunsten des philippinischen Regenwaldes einen Urlaub gewinnen! Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 12 5 REPTILIA

6 VITAKRAFT: Vita terra Iguana sticks artgerechtes Alleinfutter für Leguane. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): WERNING, HEIKO: Frostfutter für Terrarientiere. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 13 WERNING, HEIKO: UV-Strahler Active UVHeat. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 12 Porträt und Poster ARESTÉ, M. & J.R. FARRIOLS: Chamaeleo chamaeleon (LINNAEUS, 1758) Europäisches Chamäleon. Nr. 28, April/Mai 6(2): EISENBERG,TOBIAS: Ctenosaura flavidorsalis (KÖHLER & KLEMMER, 1994) Gelbrücken-Schwarzleguan. Nr. 27, Februar/März 6(1): TRAPP, BENNY: Elaphe quatuorlineata (LACÉPÈDE, 1789) Vierstreifennatter. Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): TRAPP, BENNY: Natrix natrix (LINNAEUS 1758) Ringelnatter. Nr. 31, Oktober/November 6(5): TRAPP, BENNY: Pelobates syriacus BOETTGER, 1889 Syrische Schaufelkröte. Nr. 30, August/September 6(4): WERNING, HEIKO: Iguana iguana (LINNAEUS, 1758) Grüner Leguan. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): Errata LUTZMANN, NICOLÁ: Nachschlag. Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Nr. 27, Februar/März 6(1): 4 Nr. 28, April/Mai 6(2): 2 Nachrufe FLÄSCHENDRÄGER, AXEL: In Erinnerung an Leo C.M. Wijffels ( ). Nr. 27, Februar/März 6(1): 49 Register 2001 A Abführmittel Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 27 Abgottschlange (Boa constrictor) Nr. 27, Februar/März 6(1): 83*; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6* Abholzung Nr. 27, Februar/März 6(1): 62 Abmagerung Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 56 Acanthodactylus (Fransenfinger) Nr. 28, April/Mai 6(2): 49; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 48 Acanthodactylus aureus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44 Acanthodactylus boskianus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 45, 49 Acanthodactylus busacki Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44, 46 Acanthodactylus dumerilii Nr. 31, Oktober/November 6(5): 45 Acanthodactylus erythrurus (Europäischer Fransenfinger) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 46f.* Acanthophis antarcticus (Todesotter) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 14 Acanthops Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 63; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 91 Acanthops tuberculata Nr. 28, April/Mai 6(2): 31; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 63* Achalinus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Achalinus spinalis Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Achatina fulica (Achatschnecke) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3f. Achatschnecke (Achatina fulica) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 3f. Acheta domestica (Heimchen) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 9f.*; Nr. 30, August/September 6(4): 3ff. Acontias meleagris (Beinloser Kapskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18 Acontias meleagris (Beinloser Kapskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 21* Acontinae Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 19 Acontiothespis multicolor Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Acrantophis dumerili (Südliche Madagaskarboa) Nr. 28, April/Mai 6(2):11f.* Acrantophis madagascariensis Nr. 30, August/September 6(4): 82 Adam und Eva Nr. 28, April/Mai 6(2): 74ff. Afrikanischer Rosenkäfer (Pachnoda savignyi) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 Afrixalus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 72 Agama impalearis (Atlasagame) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47, 49 Agama stellio (Hardunagame) Nr. 30, August/September 6(4): 36, 39 Agama yayakari Nr. 28, April/Mai 6(2): 45 Aggression, bei Shinisaurus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 58 Aggressivität, bei Eumeces Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 23, 30 Aggressivität, bei Trimersurus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65f. Agkistrodon Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 32 Agkistrodon blomhoffi Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67f.* Agkistrodon tsushimaensis Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 68 Aglytodactylus Nr. 30, August/September 6(4): 82 Ahaetulla Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 14 Ahaetulla prasina (Grüne Peitschennatter) Nr. 30, August/September 6(4): 93* Ahaetulla prasina preocularis (Grüne Peitschnnatter) Nr. 27, Februar/März 6(1): 57*; Nr. 30, August/September 6(4): 92 Akinese Nr. 31, Oktober/November 6(5): 54 Albinismus, bei Lampropelten Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 26*, 34f. Albinismus, bei Xenopus Nr. 28, April/Mai 6(2): 70f.* Albinos, bei Natrix natrix Nr. 31, Oktober/November 6(5): 54 Alcaligenes faecalis Nr. 28, April/Mai 6(2): 66 Algerischer Sandläufer (Psammodromus algirus) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 47, 50*; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Allergiker, Ausschlag durch Tausendfüßersekret Nr. 31, Oktober/November 6(5): 76 Alligator sinensis (China-Alligator) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 4 Alligatorschildkröte (Chelydra serpentina) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 10f. Alpha-Anolis Nr. 27, Februar/März 6(1): 16 Alytes cisternasii (Iberische Geburtshelferkröte) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 45, 49* Amblyrhynchus cristatus (Meerechse) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 68, 72 Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Ambystoma tigrinum (Tigersalamander) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 Amelanismus, bei Lampropelten Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 34f. Amöben Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 23 Amphiesma Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Amphiesma vibakari Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Amphisbaena alba Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 11 Amphisbaenidae (Doppelschleichen) Nr. 28, April/Mai 6(2): 50; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 10f. Anasigerpes Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Anasigerpes bifasciata Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64* Angela Nr. 28, April/Mai 6(2): 27 Anguis fragilis (Blindschleiche) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 49 Anolis Titelthema Nr. 27, Februar/März 6(1): 16ff.*; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 32 Anolis (Norops) lemurinus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20, 27*, 30ff. Anolis (Norops) sagrei Nr. 27, Februar/März 6(1): 18*, 20, 27ff*; Nr. 28, April/Mai 6(2): 66; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Anolis (syn. Chamaeleolis) barbatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis (syn. Chamaelinorops) barbouri Nr. 27, Februar/März 6(1): 17*, 20 Anolis aeneus Nr. 27, Februar/März 6(1): 42 Anolis aliniger Nr. 27, Februar/März 6(1): 19f.* Anolis allisoni Nr. 27, Februar/März 6(1): 20, 27ff.* Anolis allogus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20f.* Anolis alutaceus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20* Anolis angusticeps Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis annectens Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis aquaticus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis argenteolus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis auratus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis bahorucoensis Nr. 27, Februar/März 6(1): 19f.* Anolis bahorucoensis bahorucoensis Nr. 27, Februar/März 6(1): 19* Anolis baleatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 17 Anolis barahonae Nr. 27, Februar/März 6(1): 16 Anolis barbatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 16* Anolis barkeri Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis bartschi Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis bimaculatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis bombiceps Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis bonairensis Nr. 27, Februar/März 6(1): 44 Anolis capito Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis carolinensis Nr. 27, Februar/März 6(1): 19f., 29; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Anolis chamaeleonides Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis chlorocyanus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis cupreus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis cuvieri Nr. 27, Februar/März 6(1): 17 Anolis darlingtoni Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis equestris Nr. 27, Februar/März 6(1): 16f. Anolis gadovi Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis garmani Nr. 27, Februar/März 6(1): 17 Anolis homolechis Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis humilis Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 REPTILIA 6

7 Anolis johnmeyeri Nr. 27, Februar/März 6(1): 23 Anolis lineatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 35 Anolis lionotus Nr. 27, Februar/März 6(1): 17*, 20 Anolis loysianus Nr. 27, Februar/März 6(1): 17*, 20 Anolis luciae Nr. 27, Februar/März 6(1): 44 Anolis lucius Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis luteogularis Nr. 27, Februar/März 6(1): 16, 12* Anolis luteogularis luteogularis Nr. 27, Februar/März 6(1): 21* Anolis lynchi Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis macilentus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis marmoratus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20, 35f. Anolis nigrolineatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis nitens Nr. 27, Februar/März 6(1): 20f.* Anolis nitens chrysolepis Nr. 27, Februar/März 6(1): 21* Anolis notopholis Nr. 27, Februar/März 6(1): 18*, 20 Anolis oculatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 17*, 35 Anolis oculatus winstoni Nr. 27, Februar/März 6(1): 17* Anolis onca Nr. 27, Februar/März 6(1): 20, 44ff.* Anolis ophiolepis Nr. 27, Februar/März 6(1): 19f.* Anolis paternus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis poecilopus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis pulchellus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis punctatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 35 Anolis rejectus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis roquet Nr. 27, Februar/März 6(1): 35ff.* Anolis roquet caracoli Nr. 27, Februar/März 6(1): 38*, 41 Anolis roquet majolgris Nr. 27, Februar/März 6(1): 37, 41 Anolis roquet roquet Nr. 27, Februar/März 6(1): 37*, 41 Anolis roquet salinei Nr. 27, Februar/März 6(1): 37, 38ff.* Anolis roquet summus Nr. 27, Februar/März 6(1): 37, 40ff.* Anolis roquet zebrilus Nr. 27, Februar/März 6(1): 36f.*, 42 Anolis-roquet-Gruppe Nr. 27, Februar/März 6(1): 44 Anolis semilineatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis sheplani Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis taylori Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis transversalis Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis tropidonotus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis valencienni Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis vermiculatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis wermuthi Nr. 27, Februar/März 6(1): 20 Anolis-bimaculatus-Gruppe Nr. 27, Februar/März 6(1): 23 Anolis-blanquillanus Nr. 27, Februar/März 6(1): 44ff.* Anolis-carolinensis-Gruppe Nr. 27, Februar/März 6(1): 27 Anomalien, bei Paleosuchus trigonatus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 8f.*; Nr. 30, August/September 6(4): 3 Anpassungen, physiologische; bei Meeresschildkröten Nr. 30, August/September 6(4): 34 Antemna Nr. 28, April/Mai 6(2): 27 Antiparasitika Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 93 Apathie Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 23 Apterocorypha aurita Nr. 28, April/Mai 6(2): 30 Apterygodon vittatus (Gestreifter Baumskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 16f.* Araneidae Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 7 Archispirostreptus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 74* Argiope Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 49 Argiope aurantia Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 6 Argiope keyserlingi Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 7 Arizona-Bergkönigsnatter (Lampropeltis pyromelana pyromelana) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 30* Arizonakönigsnatter (Lampropeltis pyromelana) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 24*, 27f., 35 Artenschutz Nr. 28, April/Mai 6(2): 9ff. Artenschutzprojekt, Münster Nr. 28, April/Mai 6(2): 6ff. Artenschutzrecht Nr. 30, August/September 6(4): 16 Artkreuzungen Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 34 Äskulapnatter (Elaphe longissima) Nr. 30, August/September 6(4): 72 6 Aspidelaps lubricus infuscatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 76 Aspidelaps lubricus lubricus Nr. 27, Februar/März 6(1): 75f. Asterochelys (siehe Geochelone) Atemwegserkrankungen Nr. 30, August/September 6(4): 49; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 37, 63 Atlantik-Bastardschildkröte (Lepidochelys kempii) Nr. 30, August/September 6(4): 29f.*, 43ff.* Atlasagame (Agama impalearis) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47, 49 Atlasotter (Macropvipera mauritanica) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46 Aufzuchtstation, für Riesenschildkröten Nr. 31, Oktober/November 6(5): 67ff. Ausbeutung, unkontrollierte Nr. 30, August/September 6(4): 31 Ausbreitung, passive Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 62 Ausschlag, durch Tausendfüßersekret Nr. 31, Oktober/November 6(5): 76 Australische Suppenschildkröte (Natator depressa) Nr. 30, August/September 6(4): 44f. Auswilderung, von Riesenschildkröten Nr. 31, Oktober/November 6(5): 67ff. Autokatalepsie Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Avicularia Nr. 31, Oktober/November 6(5): 91 Axanthismus, bei Lampropeltis getula floridana Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 35 B Bakterien Nr. 28, April/Mai 6(2): 66; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 84; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 28 Basilicus plumifrons (Stirnlappenbasilisk) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 Baumfarne Nr. 31, Oktober/November 6(5): 35 Beinloser Kapskink (Acontias meleagris) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18, 21* Beißereien, bei Chamäleons Nr. 30, August/September 6(4): 60 Beißereien, bei Eumeces Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 25 Beleuchtung Nr. 31, Oktober/November 6(5): 37f. Berberkröte (Bufo mauritanicus) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 45* Berberskink (Eumeces algeriensis algeriensis) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Berberskink [Eumeces (= Novoeumeces) algeriensis] Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 28ff.* Berberskink [Eumeces (= Novoeumeces) schneideri aldrovandii] Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 22ff.*,34 Beregungsanlagen Nr. 31, Oktober/November 6(5): 29ff.* Bergkönigsnatter (Lampropeltis zonata) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28 Bergmolch (Triturus alpestris) Nr. 30, August/September 6(4): 94* Berg-Strumpfbandnatter (Thamnophis elegans vagrans) Nr. 30, August/September 6(4): 67f.* Beschädigungskampf Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 37 Beta-Anolis Nr. 27, Februar/März 6(1): 16 Bindenwaran (Varanus salvator) Nr. 27, Februar/März 6(1): 82*, 94f.* Bindenwaran-Komplex (Varanus-salvator-Komplex) Nr. 27, Februar/März 6(1): 95 Biolumineszenz Nr. 30, August/September 6(4): 62 Bitis arietans (Puffotter) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46 Bitis gabonica (Gabunviper) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 13* Blairs Königsnatter (Lampropeltis alterna blairi) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 27*, 30, 34* Blanus cinereus (Maurische Netzwühle, Ringelschleiche) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 45*, 49 Blanus mettetali Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46 Blattodea (Schaben) Nr. 28, April/Mai 6(2): 26 Blepharopsis mendica mendica Nr. 28, April/Mai 6(2): 27* Blepharopsis Nr. 28, April/Mai 6(2): 27 Blindschleiche (Anguis fragilis) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 49 Blutpython (Python curtus) Nr. 30, August/September 6(4): 46ff.* ; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 4 Boa constrictor (Abgottschlange) Nr. 27, Februar/März 6(1): 83*; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6* Böhmes Mauergecko (Tarentola boehmei) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 48f.* Boidae (Riesenschlangen) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 37f. Boiga angulata Nr. 27, Februar/März 6(1): 57 Boiga cynodon Nr. 27, Februar/März 6(1): 57 Boiga drapiezi Nr. 28, April/Mai 6(2): 64 Boiga nigriceps Nr. 28, April/Mai 6(2): 64 Boiginae (Trugnattern) Nr. 27, Februar/März 6(1): 4 (Erratum); Nr. 28, April/Mai 6(2): 64; Nr. 30, August/September 6(4): 93 Boomslang (Dispholidus) Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 Bothriechis schlegelii (Schlegels Greifschwanzlanzenotter) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 80* Brachymeles spp. (Wurmskinke) Nr. 27, Februar/März 6(1): 60f. Brachymeles talinis Nr. 27, Februar/März 6(1): 60 Brachymeles tridactylus Nr. 27, Februar/März 6(1): 60 Brachypelma albopilosum (Kraushaarvogelspinne) Nr. 27, Februar/März 6(1): 77ff.*; Nr. 28, April/Mai 6(2): 2 (Erratum) Brachypelma mesomelas Nr. 31, Oktober/November 6(5): 91 Braune Hausschlange (Lamprophis fuliginosus) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Nr. 30, August/September 6(4): 12f.* Brillenschlange (Naja naja) Nr. 27, Februar/März 6(1): 75; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 7 REPTILIA

8 Brongersmas Kröte (Bufo brongersmai) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44f.*, 49 Bronzeskink (Mabuya tesselata) Nr. 28, April/Mai 6(2): 47 Brookesia Nr. 30, August/September 6(4): 82 Brookesia brygooi Nr. 30, August/September 6(4): 80 Brookesia perarmata Nr. 30, August/September 6(4): 81f.* Brossets Echsenfingergecko (Saurodactylus brosseti) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44, 46* Brunneria Nr. 28, April/Mai 6(2): 31 Brunneria borealis Nr. 28, April/Mai 6(2): 30 Brunneria subaptera Nr. 28, April/Mai 6(2): 30 Brutpflege, bei einer Gottesanbeterin Nr. 28, April/Mai 6(2): 32 Bufo brongersmai (Brongersmas Kröte) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44f.*, 49 Bufo bufo spinosus (Mittelmeererdkröte) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 45, 47* Bufo mauritanicus (Berberkröte) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 45* Bufo viridis (Wechselkröte) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44, 49 Bundesartenschutzverordnung Nr. 30, August/September 6(4): 14 Bunopus spatalurus hajarensis Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 49* Bunopus tuberculatus Nr. 28, April/Mai 6(2): 44f.* Buntpython (Python curtus) Nr. 30, August/September 6(4): 46ff.* ; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 4 Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 21* Buschmeister (Lachesis muta) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 80* Buthotus jayakari Nr. 28, April/Mai 6(2): 46*; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 49* Buthus occitanus (Gemeiner Mittelmeerskorpion) occitanus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 49; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46 Butlers Strumpfbandnatter (Thamnophis butleri) Nr. 27, Februar/März 6(1): 72; Nr. 30, August/September 6(4): 67 C Caelifera (Feldheuschrecken) Nr. 28, April/Mai 6(2): 31 Caiman crocodylus (Krokodilkaiman) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 3 Calamaria pfefferri Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Calcium-Stoffwechsel Nr. 27, Februar/März 6(1): 4 (Erratum) Calliophis japonicus boettgeri Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 68f.* Calliophis japonicus japonicus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 69 Calliophis macclellandi iwasaki Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 69 Calotes (Schönechsen) Nr. 28, April/Mai 6(2): 39 Calotes emma Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65 Calotes versicolor Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65 Cambala annulata Nr. 31, Oktober/November 6(5): 75f. Cardioptera parva Nr. 28, April/Mai 6(2): 26* Caretta caretta (Unechte Karettschildkröte) Nr. 30, August/September 6(4): 27f.*, 32*, 34, 36ff.*, 40ff.*, 45 Caretta caretta caretta Nr. 30, August/September 6(4): 41 Caretta caretta gigas Nr. 30, August/September 6(4): 41 Caretta-Projekt Nr. 30, August/September 6(4): 36ff.* Celebes-Erdschildkröte (Heosemys yuwonoi) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8* Cemophora Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28 Cerastes cerastes (Hornviper) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 45, 49 Cerastes cerastes gasparetti Nr. 28, April/Mai 6(2): 45f*, 50 Cerastes vipera Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44 Ceratomantis Nr. 28, April/Mai 6(2): 27 Chalarodon madagascariensis Nr. 30, August/September 6(4): 78 Chalcides bedriagai (Iberischer Walzenskink) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 47*, 49 Chalcides chalcides (Erzschleiche) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 49 Chalcides manueli Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47* Chalcides mionecton trifasciatus (Walzenskink) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44* Chalcides ocellatus (Walzenskink) Nr. 28, April/Mai 6(2): 47; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 29 Chalcides ocellatus ocellatus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 49 Chalcides polylepis (Vielschuppiger Walzenskink) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46f.* Chalcides sexlinieatus sexlineatus (Gran-Canaria-Skink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18* Chamaeleo arbabicus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chamaeleo calyptratus (Jemenchamäleon) Nr. 30, August/September 6(4): 58 Chamaeleo chamaeleon (Europäisches Chamäleon) Nr. 28, April/Mai 6(2): 51ff.* ; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4*; Nr. 30, August/September 6(4): 36; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Chamaeleo chamaeleon arabicus Nr. 28, April/Mai 6(2): 54 [vgl. aber Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4] Chamaeleo chamaeleon chamaeleon Nr. 28, April/Mai 6(2): 54, Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chamaeleo chamaeleon musae Nr. 28, April/Mai 6(2): 54, Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chamaeleo chamaeleon orientalis Nr. 28, April/Mai 6(2): 54, Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chamaeleo chamaeleon recticrista Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chamaeleo chamaeleon zeylanicus Nr. 28, April/Mai 6(2): 54 [vgl. aber Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4] Chamaeleo zeylanicus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 4 Chelonia agassizii (Schwarze Suppenschildkröte) Nr. 30, August/September 6(4): 41f.*,45 Chelonia mydas (Gewöhnliche Suppenschildkröte) Nr. 30, August/September 6(4): 29f.*, 32ff.*, 35, 41ff.*,45 Cheloniidae (Meeresschildkröten) und Dermochelydidae (Lederschildkröten) Titelthema Nr. 30, August/September 6(4): 26ff.* Chelydra serpentina (Alligatorschildkröte) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 10f. Chemorezeption Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Chicago-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis semifasciatus) Nr. 27, Februar/März 6(1): 71f.; Nr. 30, August/September 6(4): 67 Chilopoda (Hundertfüßer) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 74 China-Alligator (Alligator sinensis) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 4 Chinemys nigricans (Chinesische Rothals-Schildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Chinemys reevesii (Chinesische Dreikielschildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Chinesische Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Chinesische Dreikielwasserschildkröte (Mauremys mutica) Nr. 28, April/Mai 6(2): 56ff.* Chinesische Rothals-Schildkröte (Chinemys nigricans) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Chinesische Sumpfschildkröte (Mauremys mutica) Nr. 28, April/Mai 6(2): 56ff.* Chlidonoptera Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Chlidonoptera werneri Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64* Choeradodis cancellata Nr. 28, April/Mai 6(2): 28* Choeradodis Nr. 28, April/Mai 6(2): 27 Cicileus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 48f.* Clostridium perfringens Nr. 28, April/Mai 6(2): 66 Cnemaspis Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65 Cnemidophorus lemniscatus. lemniscatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 45 Coenobita clypeatus (Landeinsiedlerkrebs) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 44*, 46 Coluber algirus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 49 Coluber coluber mormon Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Coluber coluber priapus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Coluber constrictor (Schwarznatter) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 6f. Coluber hippocrepis (Hufeisennatter) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 46*, 48f.*; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46f.* Colubridae (Eigentliche Nattern) Nr. 28, April/Mai 6(2): 64; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 36, 38; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Colubrinae (Echte Nattern) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28, 36; Nr. 30, August/September 6(4): 93 Coptopteryx Nr. 28, April/Mai 6(2): 28 Corucia zebrata (Wickelschwanzskink) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 91f.*; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 16*, 18, 20 Cosymbotus Nr. 28, April/Mai 6(2): 66; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65 Creobroter Nr. 28, April/Mai 6(2): 22; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 91 Creobroter gemmatus Nr. 28, April/Mai 6(2): 23* Creobroter laevicollis Nr. 28, April/Mai 6(2): 31 Creobroter pictipennis Nr. 28, April/Mai 6(2): 23* Crocodylia (Krokodile, Panzerechsen) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 3ff.* Crocodylus acutus (Spitzkrokodil) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 4 Crocodylus niloticus (Nilkrokodil) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 3 Crocodylus niloticus madagascariensis Nr. 30, August/September 6(4): 77f.* Crocodylus porosus (Leistenkrokodil) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 4 Crotalidae (Grubenottern) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 38 Crotalinae (Grubenottern) Nr. 30, August/September 6(4): 7 Crotalus (Klapperschlangen) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 24, 29, 32, 35 Crotaphytus collaris (Halsbandleguan) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 8* crowd-effect-theorie Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 69 Ctenosaura flavidorsalis (Gelbrücken-Schwarzleguan) Nr. 27, Februar/März 6(1): 4 (Erratum), 51ff.* Ctenosaura Nr. 27, Februar/März 6(1): 22 Ctenosaura quinquecarinata Nr. 27, Februar/März 6(1): 4 (Erratum) REPTILIA 8

9 Cunninghams Stachelskink (Egernia cunninghami) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18*, 20 Cuora amboinensis (Amboina-Scharnierschildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Cuora aurocapitata (Goldkopf-Schildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8* Cuora mccordi (McCords Schildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8* Cuora pani (Pans Scharnierschildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Cuora yunnanensis (Yunnan-Scharnierschildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Cuora zhoui (Zhous Scharnierschildkröte) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8* Cyclodomorphus gerrardii (Schneckenskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18, 20, 35ff.* Cyclosa conica (Konusspinne) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 6f.* Cynops orientalis (Feuerbauchmolch) Nr. 30, August/September 6(4): 94 Cyrtodactylus annulatus Nr. 27, Februar/März 6(1): 62* Cyrtodactylus madarensis Nr. 30, August/September 6(4): 62 Cyrtodactylus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 65 Cyrtopodion scaber Nr. 28, April/Mai 6(2): 47 D Darmbakterien Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 56 Dasypeltis scabra (Eierschlange) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Deformation (des Embryos) Nr. 27, Februar/März 6(1): 47 Dendroaspis polylepis (Schwarze Mamba) Nr. 27, Februar/März 6(1): 76; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Dendrobates auratus Nr. 28, April/Mai 6(2): 92*, Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 Dendrobates histrionicus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 33* Dendrobates leucomelas Nr. 28, April/Mai 6(2): 92 Dendrobates pumilio (Erdbeerfröschchen) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 Dendrobates quinquevittatus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 76; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 33* Dendrobates tinctorius Nr. 28, April/Mai 6(2): 92*; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 36* Dendrobates ventrimaculatus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 Dendrobatidae (Pfeilgiftfrösche) Nr. 28, April/Mai 6(2): 92; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 78; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 27 Densonucleosevirus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 9; Nr. 30, August/September 6(4): 4f. Dermochelydidae (Lederschildkröten) und Cheloniidae (Meeresschildkröten) Titelthema Nr. 30, August/September 6(4): 26ff.* Dermochelys coriacea (Lederschildkröte) Nr. 30, August/September 6(4): 29f.*, 32, 34, 40*,45 Dermochelys coriacea coriacea Nr. 30, August/September 6(4): 40 Dermochelys coriacea schlegelii Nr. 30, August/September 6(4): 40 Deroplatys Nr. 28, April/Mai 6(2): 22, 27, 32 Deroplatys dessicata Nr. 28, April/Mai 6(2): 21*, 23* Deroplatys lobata Nr. 28, April/Mai 6(2): 22*, 32* Deroplatys truncata Nr. 28, April/Mai 6(2): 32 Desinfektionsmittel Nr. 28, April/Mai 6(2): 94 Diademnatter (Spalerosophis diadema) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 44 Diamantkäfer Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 46ff.* Diamant-Wassernatter (Nerodia rhombifer) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 14 Dicamptodon tenebrosus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 14 Dickhalsschildkröte (Siebenrockiella crassicolis) Nr. 28, April/Mai 6(2): 8 Dictyoptera Nr. 28, April/Mai 6(2): 26 Dinodon Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Dinodon orientalis Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Dinodon semicarinatus Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Diplometopon Nr. 28, April/Mai 6(2): 50 Diplometopon zarudnyi Nr. 28, April/Mai 6(2): 48* Diplopoda (Tausendfüßer, Schnurfüßer) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 74ff.* Discoglossus galganoi (Iberischer Scheibenzüngler) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 44f.* Dispersal Nr. 27, Februar/März 6(1): 26 Dispholidus (Boomslang) Nr. 27, Februar/März 6(1): 9 Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 46; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 10f. Draco Nr. 27, Februar/März 6(1): 22 Draco spilopterus Nr. 27, Februar/März 6(1): 60, 62* Dreiecksnatter (Lampropeltis triangulum) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 24, 30, 36; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 7 Drohstellung Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Drohverhalten, bei Shinisaurus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 58 Dunkler Tigerpython (Python molurus bivittatus) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 5* Dünnschlange (Leptophis mexicana) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 81* Durango-Königsnatter (Lampropeltis mexicana greeri) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 30f., 36* Durchfall Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 37 E Echis carinatus (Sandrasselotter) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 48f. Echsen (Sauria) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 38 Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) Nr. 30, August/September 6(4): 30f.*, 35, 42f.*, 45 Echte Nattern (Colubrinae) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28, 36; Nr. 30, August/September 6(4): 93 ecological release Nr. 27, Februar/März 6(1): 29f. Egernia cunninghami (Cunninghams Stachelskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 18*, 20 Egernia major (Waldskink) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 Egernia stokesii (Stachelskink) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 21* Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 46; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 48 Eierschlange (Dasypeltis scabra) Nr. 31, Oktober/November 6(5): 47 Eierstreuen, bei Chamäleons Nr. 30, August/September 6(4): 60 Eigentliche Leguane (Iguaninae) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 51 Eigentliche Nattern (Colubridae) Nr. 28, April/Mai 6(2): 64; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 36, 38; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Einführung, bewusste Nr. 27, Februar/März 6(1): 27 Einschleppung, unbeabsichtigte Nr. 27, Februar/März 6(1): 27f. Einschleppung, von Schädlingen und Haustieren Nr. 31, Oktober/November 6(5): 70 Elaea Nr. 28, April/Mai 6(2): 31; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 64 Elaphe (Kletternattern) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 32, 35; Nr. 30, August/September 6(4): 66f.; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66 Elaphe climacophora (Inselnatter) Nr. 30, August/September 6(4): 67*, 66f.* Elaphe conspicillata Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Elaphe guttata (Kornnatter) Nr. 28, April/Mai 6(2): 91; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 34 Elaphe guttata guttata Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 31; Nr. 30, August/September 6(4): 67 Elaphe longissima (Äskulapnatter) Nr. 30, August/September 6(4): 72 6 Elaphe obsoleta quadrivittata (Kükennatter) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 92* Elaphe quadrivirgata Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 67 Elaphe quatuorlineata (Vierstreifennatter) Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 51ff.* Elaphe quatuorlineata muenteri Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 54 Elaphe quatuorlineata quatuorlineata Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 51 Elaphe quatuorlineata sauromates Nr. 30, August/September 6(4): 66f.*; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 54 Elaphe scalaris (Treppennatter) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 46 Elaphe taeniura schmackeri Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 66f.* Elapidae (Giftnattern) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28, 38; Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 69 Empusa Nr. 28, April/Mai 6(2): 22, 27 Empusa hedenborgii Nr. 28, April/Mai 6(2): 31 Empusa pennata Nr. 28, April/Mai 6(2): 25*, 31 Emys orbicularis (Europäische Sumpfschildkröte) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 47*, 50 Endoparasiten Nr. 28, April/Mai 6(2): 66 Entwurmungsmittel, Gemeiner Rainfarn al natürliches Nr. 27, Februar/ März 6(1): 66 Entzündungen, tödliche Nr. 30, August/September 6(4): 16 Epicrates sp. Nr. 30, August/September 6(4): 13* Epicrates striatus Nr. 31, Oktober/November 6(5): 22* Epipedobates cainarachi Nr. 31, Oktober/November 6(5): 32* Epipedobates tricolor Nr. 28, April/Mai 6(2): 92*; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 13 Erdbeerfröschchen (Dendrobates pumilio) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 11 Eremiaphila Nr. 28, April/Mai 6(2): 27, 31; Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 63 Eremiaphila arabica Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 63* Eremiaphila braueri Nr. 28, April/Mai 6(2): 30 Eremiaphila braueri Nr. 32, Dezember 2001/Januar (6): 49* Eretmochelys imbricata (Echte Karettschildkröte) Nr. 30, August/September 6(4): 30f.*, 35, 42f.*, 45 Eretmochelys imbricata bissa Nr. 30, August/September 6(4): 42 Eretmochelys imbricata imbricata Nr. 30, August/September 6(4): 42 Erhaltungszuchtprogramm, Münster Nr. 28, April/Mai 6(2): 6ff. Erythrolamprus Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 28 Eryx jayakari Nr. 28, April/Mai 6(2): 47*, 50 Erzschleiche (Chalcides chalcides) Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 49 Eublepharis macularis (Leopardgecko) Nr. 28, April/Mai 6(2): 66; Nr. 31, Oktober/November 6(5): 92* Eumeces Nr. 29, Juni/Juli 6(3): 37 9 REPTILIA

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

Aquarien- & Terrarienmagazin

Aquarien- & Terrarienmagazin Februar 2011 Monatszeitschrift des Österreichischen Verbandes für Vivaristik und Ökologie aqua- terra austria Aquarien- & Terrarienmagazin www.ata.co.at Wiener Verband für Aquaristik und Terraristik Mitglied

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Und hier ist es wieder: Das umfangreiche und detaillierte REPTILIA-Jahresinhaltsverzeichnis samt Register. Wie Sie es von den zurückliegenden Jahrgängen bereits

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2003/2004

Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Terrarienpraxis Akeret, Beat: Pflanzen im Trockenterrarium. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 30 35 Akeret, Beat: Terrarienbepflanzung. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 22 29 Amundsen,

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99 Auch zum Abschluss des vierten Jahrgangs der REPTILIA haben wir Ihnen ein Jahresinhaltsverzeichnis und Register zusammengestellt, das es in sich hat. Mit seiner

Mehr

Anhang II Kennzeichnungsmethode

Anhang II Kennzeichnungsmethode Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom 11.10. bis 17.10.2009 Algarve, Portugal von Urs Jost, Fotos Heidi Jost Da die Reise im Herbst stattfand, konnte aus herpetologischer Sicht nicht

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 2 1 REPTILIA-Register 2012 Terrarienpraxis Dost, Uwe (2012): In der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: Fruchtfliegen. Nr. 98, Dezember

Mehr

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom Tier-Abgabeliste Lorica AG vom 8.3.2019 Alle Tier dieser Liste sind Nachzuchten! Agamen Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Verkaufspreis F8002138 1 Zwergbartagame 6-12 Monate 1.1 Agame Pogona

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2 Inhaltsverzeichnis 2004 Terrarienpraxis ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 96 97 BARTS, Mirko: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT,

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA TERRARISTIK - FACHMAGAZIN REGISTER 2009 Terrarienpraxis DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 78 85. GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009):

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2006/2007

Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Terrarienpraxis ACKERMANN, Thomas: Nutzung eines Wintergartens als Terrarienstandort für ein Wüstenterrarium. Teil 1: Planung und Bau des Terrariums. Nr. 59, Juni/Juli 2006,

Mehr

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0 Verordnung über gefährliche Wildtiere Stammverordnung 58/11 2011-05-16 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 16. Mai 2011 Jahrgang 2011 58. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 3. Mai 2011 aufgrund des 6 Abs. 2 des

Mehr

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos DIE EIDECHSE, Jg. 17, H. 2, S. 33-41, Bonn, 20. August 2006 Bemerkungen zu den Echsen Marokkos ALEXANDER PIEH Zusammenfassung Während eines fünfwöchigen Aufenthaltes in Marokko im Frühling 1999 wurden

Mehr

Naturschutzrecht: NatSchR

Naturschutzrecht: NatSchR Beck-Texte im dtv 5528 Naturschutzrecht: NatSchR Textausgabe Bearbeitet von Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Stefan Lütkes 13. Auflage 2018. Buch. XXXIX, 555 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE 17980 BELGISCH STAATSBLAD 30.03.2006 MONITEUR BELGE FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN N. 2006 1276 [C 2006/00072] 19 JANUARI 2006. Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) A Cupulatta das Schildkrötenzentrum auf Korsika - Urs Jost - In der letzten April- und der ersten Maiwoche dieses Jahres bereiste eine kleine

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2007 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2007/2008 Wie die Titelthemen der vergangenen sechs REPTILIA-Ausgaben erkennen lassen, haben wir Ihnen auch

Mehr

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna.

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Lebensräume von Amphibien und Reptilien im südlichen Teil der Halbinsel Es werden viele der im südlichen Florida lebenden Lurche und Kriechtiere an Hand einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Europäische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) Einleitung In der Dokumentation zur

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e C. Hammer 2. I NFOBRIEF Dezember 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Jahr, in dem aktive Lobbyarbeit für die hochgefährdeten

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 449 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 44 DIENSTAG, DEN 29. OKTOBER 2013 Tag Inhalt Seite 22. 10. 2013 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Gefahrtiergesetzes und zur

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Auf der Suche nach der Eidechsennatter

Auf der Suche nach der Eidechsennatter kko Marokko: Titelthema Auf der Suche nach der Eidechsennatter von Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich Im September 2007 fahren wir für eine Woche nach Marokko, in die Gegend um Agadir.

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 1 1 REPTILIA-Register 2011 Terrarienpraxis Fritz, Peter (2011): Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus. Nr. 88, April/Mai

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e

w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e 1. I NFOBRIEF August 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, nach einem Säugetier (Leopard) im Gründungsjahr der Zootier

Mehr

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten am Beispiel von Mauremys, Cuora und Pyxidea von Herbert Becker Übersicht über die Gattung Mauremys Mauremys caspica (GEMLIN, 1774) Kaspische Wasserschildkröte

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss SSC Kassel Klahold-Schön, Katja 131 96 104 331 Brüning, Jennifer 181 175 186 542 Brach, Marion 72 72 124 268 Nürnberger-Hagedorn, Birgit 161 142 94 397 Brüning, Katrin 121 126 158 405 Nispel, Katja 164

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 15.01.2019 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 AEG- RZ 216 88 38176 37051 171,53

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Death Note: L, Change The World By M

Death Note: L, Change The World By M Death Note: L, Change The World By M Buchtipps - do X on - Biologie Pflege Zucht. Grundlagen Anleitungen Erfahrungen. ist nicht nur wesentlich erweitert und neugestaltet, sie bietet auch die neuesten Erkenntnisse

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate.

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate. TERRARIENRATGEBER D Tipp von Tropical Zahlreiche zum Verkauf angebotene Reptilienarten sind wegen der Gefahr ihrer Ausrottung gesetzlich geschützt. Einige Tiere dürfen nicht ohne ordnungsgemäße Dokumente

Mehr

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt 1. Spieltag Gesamt 1 SG Stern 4.412 6: 0 2 Dt. Rentenversicherung 4.319 6: 0 3 Deutsche Bank 1 4.240 6: 0 4 BSW Altona 1 4.019 6: 0 5 Condor 4.229 4: 2 6 Packtrans 2 3.980 4: 2 7 HVB-Club 1 3.423 4: 2

Mehr

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch 7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch Teilnehmer: 74 Schützen mit 87 Starts Ausrichter: Schützengesellschaft

Mehr

S Meichsner sg 95.0 III ZG S Hartmut sg S sg S sg II

S Meichsner sg 95.0 III ZG S Hartmut sg S sg S sg II Lohkaninchen schwarz Krause, R. 1. 1 1.0 S 276 185 Lange 25,00 hv 96.0 I ZG2 2 1.0 S 276 187 Werner 25,00 sg 94.5 3 0.1 S 276 2816 sg 95.5 II 4 0.1 S 276 2815 25,00 V 97.0 PV 383.0 VE 2. 5 1.0 S686 285

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr Schlangenforum: Marco Schulz, geboren 1973 im brandenburgischen Perleberg, wohnhaft seit vielen Jahren in der Nähe von Stendal. Ich bin mit einer ebenso reptilienvernarrten Frau verheiratet und habe drei

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag Natur und Tier - Verlag Gesamtverzeichnis 2013 2014 Meerwasseraquaristik Süßwasseraquaristik Säugetiere Garten Natur & Reise Wissenschaft Kinderbücher 2013/14 Neuerscheinungen auf einen Blick Neuerscheinungen

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe Was ist was, Band 95 Haie und andere Räuber der Meere Zimniok, Prof. Dr. Klaus Buchnummer: 294 Haie und Rochen Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95 Haie Stafford-Deitsch, Jeremy Auflage: Deutsche Ausgabe

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg

Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom in Bad Münster am Stein-Ebernburg Tagungsbericht für die Tagung der DGHT-AG Schlangen vom 09.-11.05.2014 in Bad Münster am Stein-Ebernburg Die AG Schlangen traf sich dieses Frühjahr im Kurmittelhaus in 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Ergebnisse Scheunentunier 2015

Ergebnisse Scheunentunier 2015 Ergebnisse Scheunentunier 2015 Männer, Jagdbogen/Recurve Blank 1. Gehritz Sven Hallesche Feldbogengilde 266 2 2. Möbius Toni Könitz 265 2 3. Stanscheit Bernd Teuchern 235 2 4. Wieczorek Conny Camburg 234

Mehr

Ergebnisprotokoll. für den XXII. Haffmarathon Marathon. DLV LV Mecklenburg/Vorpommern. Datum: 02. April sonnig, ca. 14 C, schwach windig

Ergebnisprotokoll. für den XXII. Haffmarathon Marathon. DLV LV Mecklenburg/Vorpommern. Datum: 02. April sonnig, ca. 14 C, schwach windig Ergebnisprotokoll für den Marathon : Mecklenburg/Vorpommern : Veranstaltungsort: Ueckermünde Datum: 02. April 2005 Gesamtleiter: Eckhard Molenda Wetter: sonnig, ca. 14 C, schwach windig Rekordbeteiligung

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014 L u f t g e w e h r Schüler 1 SSG Schenefeld 483 2 Landahl, Herr, Kourtis 1 Michel Landahl SSG Schenefeld 85-89 174 2 Kosta Kourtis SSG Schenefeld 82-86 168 3 Shawn Herr SSG Schenefeld 73-88 161 4 5 6

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr