T E R R A R I S T I K - FA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T E R R A R I S T I K - FA"

Transkript

1 T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2007

2 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2007/2008 Wie die Titelthemen der vergangenen sechs REPTILIA-Ausgaben erkennen lassen, haben wir Ihnen auch im Jahr 2007 wieder ein sehr abwechslungsreiches Spektrum aus allen Bereichen der Terraristik präsentiert. So stehen in REPTILIA 63 die beliebten Kleinwarane (also Arten mit maximal 1 m Gesamtlänge) im Mittelpunkt, während REPTILIA 64 einen Schwerpunkt auf die Wirbellosen setzt und uns in bestechenden Bildern die Vielfalt der Webspinnen vor Augen führt. Die Spanne reicht hierbei vom Wundermaterial Spinnenseide über das Jagdverhalten der Spinnen bis hin zur faszinierenden Brutbiologie dieser Tiere. In REPTILIA 65 stehen mit den herrlichen Gürtelschweifen wieder Echsen im Fokus, während REPTILIA 66 die faszinierende Welt der Klapperschlangen unter die Lupe nimmt. REPTILIA 67 widmet sich ausführlich einem amphibischen Thema, und zwar Tigersalamandern und ihren Verwandten wie Axolotl & Co. Im letzten Heft des vergangenen Jahres, der Ausgabe 68, stehen schließlich ebenfalls amphibische Terrarienbewohner im Mittelpunkt, mit den skurrilen Weichschildkröten dann allerdings Reptilien. Neben diesen sechs Schwerpunktthemen bietet Ihnen der Jahrgang 2007/2008 auch eine Fülle weiterer Berichte fachkundiger Autoren rund um Ihr Hobby, wie der Blick auf das vorliegende Jahresinhaltsverzeichnis schnell belegt. Die Palette umfasst neben vielen praxisorientierten Artikeln zur Haltung und Nachzucht unterschiedlicher Terrarienbewohner prächtig bebilderte Reiseberichte und Reportagen über diverse Lebensräume sowie auch speziellere Beiträge, z. B. über wissenschaftlich neue Arten oder Krankheiten. In keiner Ausgabe fehlen natürlich die üblichen Rubriken, neben aktuellen Terminen und Kurzmeldungen im Magazin insbesondere der mittlerweile weit über REP- TILIA hinaus bekannte Brutkasten, die Western Herp Perspectives, die 2006 gestartete Reihe FAQ Frequently Asked Questions oder auch zahlreiche Buchvorstellungen. Ein wichtiges Anliegen von REPTILIA stellt seit Anbeginn immer auch der Natur- und Artenschutz dar, wie nicht nur unser Nasenfrosch- Projekt zeigt, über das wir ja schon mehrfach berichtet haben. Dass zu einem wirkungsvollen Artenschutz auch die fachkundige Pflege und Nachzucht von Amphibien, Reptilien oder Wirbellosen in Terrarien zählt, wissen unsere Leser schon lange, nicht aber offenbar viele Politiker. So schlug das Verbot der privaten Haltung gefährlicher Tiere in Hessen wie eine Bombe ein, und dieses Thema wird uns mit Sicherheit auch in der nächsten Zeit stark beschäftigen. Chefredakteur Heiko WERNING hat für Sie ausführlich recherchiert und Skandalöses herausgefunden, das er uns in REPTILIA 68 präsentierte. Damit Sie den gesamten REPTILIA-Jahrgang 2007/2008 wieder als praktisches Nachschlagewerk nutzen können, haben wir für Sie im Folgenden ein vollständiges Jahresinhaltsverzeichnis und alphabetisches Jahresregister mit sämtlichen deutschen und wissenschaftlichen Bezeichnungen zusammengestellt. In diesem Jahresregister finden sich auch alle Art- und Gattungsnamen der in Hessen verbotenen gefährlichen Tiere. Sollte sich hinter einem bestimmten Namen also der Hinweis auf Heft Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, finden an dieser Stelle haben wir diese Liste abgedruckt, verheißt das somit leider nichts Gutes. Viel Spaß beim Schmökern in den Ausgaben des vergangenen Jahres wünscht Ihnen im Namen der gesamten REPTILIA-Redaktion Axel Kwet 2

3 Terrarienpraxis ARTH, Steven: Haltung und Zucht des Stachelschwanzwarans (Varanus acanthurus). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): BACHHAUSEN, Paul: Edelmolche der Gattung Paramesotriton der Vietnamesische und der Laos-Warzenmolch. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): BAMANN, Thomas: Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressa. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): BARONE, Stefano: Haltung und Nachzucht des Tigerpythons. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): BERGHOF, Hans-Peter: Cordylus mossambicus, FITZSI- MONS, 1958 Ein ausdauernder und interessanter Pflegling. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): BIGGI, Emanuele & Francesco TOMASINELLI: Die europäischen Taranteln Einführung zur Gattung Lycosa in Westeuropa. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): BLANCK, Torsten: Die Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae GRAY, 1850 Ein Überblick über die Arten. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): BLANCK, Torsten & Markus BRAUN: Zur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortium. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): CABALLERO GASCA, Francisco Javier & José María RODRÍGUEZ GÓMEZ: Haltung und Nachzucht der Westlichen Diamantklapperschlange. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): DEDLMAR, Armin: Haltung, Pflege und Nachzucht von Varanus macraei. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): DIECKMANN, Martin: Pogona henrylawsoni. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): DIRKSEN, Lutz: Anakondas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): EIDENMÜLLER, Bernd: Kleinwarane im Terrarium. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): FRITZ, Peter: Zwerggürtelschweife: Haltung und Vermehrung von Cordylus tropidosternum (COPE, 1869). Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): HALLMEN, Martin: Strumpfbandnattern. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): HARTIG, Arne: Madagaskar im Wohnzimmer. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): HENNIG, Andreas S.: Haltung und Nachzucht der Peninsula-Schmuckschildkröte, Pseudemys peninsularis CARR, Nr. 66, August/September 2007, 12(4): Inhaltsverzeichnis 2006/2007 JESCHULL, Carsten: Haltung und Nachzucht der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) im Zimmerterrarium. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): KÖLPIN, Thomas: Anschaffung von Königspythons (Python regius). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): KUNZ, Kriton: Kornnattern. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): KUNZ, Kriton: Die Indische Gottesanbeterin. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): LAZCANO, David, Ramiro David Jacobo GALVÁN, Cristina GARCIA DE LA PEÑA & Gamaliel CASTAÑEDA: Terrarienhaltung von Gebirgsklapperschlangen. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): MAXWELL, Greg: Die häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis). Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): MÜLLER, Peter Maria: Pogona brevicauda AHRET, 2005 [Ein ironischer Nachruf auf die großen Exemplare von Pogona vitticeps (AHL, 1926)]. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 3 4 PAECHL, Thomas: Haltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montium. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): PROKOP, Hynek & Ludek HOJN?: Perspektiven bei Haltung und Nachzucht der Birma-Klappenweichschildkröte (Lissemys scutata). Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): PRÖTZEL, David: Haltung von Echsen im Gewächshaus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): REISINGER, Manfred & Deby REISINGER-RAWEYAI: Varanus boehmei, Haltung und erstmalige Nachzucht im Terrarium. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): SCHLÜTER, Uwe: Pflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissii (Peters, 1862). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): SCHLÜTER, Uwe: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 1: Allgemeines zu Ökologie und Verhalten. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): SCHLÜTER, Uwe: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und Reproduktionsbiologie. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): SCHWIER, Henning: Der Riesengürtelschweif Cordylus giganteus - einzigartig und mysteriös zugleich. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3):

4 SIEGENTHALER, Reto: Die Nachzucht des Argentinischen Schwarzkrötchens, Melanophryniscus stelzneri. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): TOMASINELLI, Francesco: Die tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide vom Beutefang bis zur Brutpflege. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): TOMASINELLI, Francesco: Biologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung Cupiennius. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): VALVERDE, Javier: Apalone ferox, die Florida-Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): VAN DER STRAETEN, Karin, Detlef KARBE, Sven OL- BORT & Thomas ZIEGLER: Die Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER, 1799), im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): WÖLLNER, Karsten: Unbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): Reptilien ARTH, Steven: Haltung und Zucht des Stachelschwanzwarans (Varanus acanthurus). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): BARONE, Stefano: Haltung und Nachzucht des Tigerpythons. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): BARTS, Mirko: Eine neue Gattung und sieben neue Arten der neukaledonischen Geckofauna. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 4 5 BARTS, Mirko: Revision zweier Artkomplexe innerhalb der südafrikanischen Dickfingergeckos. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 6 9 BERGHOF, Hans-Peter: Cordylus mossambicus, FITZSI- MONS, 1958 Ein ausdauernder und interessanter Pflegling. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): BRYSON Jr., Robert W.: Fotopirsch auf Gebirgsklapperschlangen in Mexiko. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): CABALLERO GASCA, Francisco Javier & José María RO- DRÍGUEZ GÓMEZ: Haltung und Nachzucht der Westlichen Diamantklapperschlange. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): CIMATTI, Emanuele: Testudo marginata - Ein Blick auf Sardinien. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): DEDLMAR, Armin: Haltung, Pflege und Nachzucht von Varanus macraei. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): DIECKMANN, Martin: Pogona henrylawsoni. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): DIRKSEN, Lutz: Anakondas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): DOBIEY, Maik: Gepunktete Buschnatter Philothamnus punctatus PETERS, Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): DOBIEY, Maik: Atheris squamigera. Hallowell, 1874 Gewöhnliche Buschviper Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): DOBIEY, Maik & Philipp WAGNER: Agama lionotus lionotus BOULENGER, 1896 Ostafrikanische Siedleragame. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): EGGENSCHWILER, Ursula: Atemwegserkrankungen bei Schildkröten: erkennen, behandeln, vorbeugen. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): EIDENMÜLLER, Bernd: Kleinwarane im Terrarium. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): FRITZ, Peter: Zwerggürtelschweife: Haltung und Vermehrung von Cordylus tropidosternum (COPE, 1869). Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): GUMPRECHT, Andreas & Dario TRAUTMANN: Rotkopf- Kielrückenwassernatter Macropisthodon flaviceps (DUMÉRIL, BIBRON & DUMÉRIL, 1854). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): GUMPRECHT, Andreas: Die Insel der Warane. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): HALLMEN, Martin: Strumpfbandnattern. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): HAMMER, Jutta: Die Strahlenschildkröte Madagaskars eine gepanzerte Schönheit. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): HENNIG, Andreas S.: Haltung und Nachzucht der Peninsula-Schmuckschildkröte, Pseudemys peninsularis CARR, Nr. 66, August/September 2007, 12(4): JESCHULL, Carsten: Haltung und Nachzucht der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) im Zimmerterrarium. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): KÖLPIN, Thomas: Anschaffung von Königspythons (Python regius). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): KUNZ, Kriton: Kornnattern. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): KUNZ, Kriton: Neuer Schutzstaus für Mohrenkaiman und Guatemala-Skorpionskrustenechse. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 5 KWET, Axel: Jaegers Goldbauchnatter Liophis jaegeri (GÜNTHER, 1858). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1):

5 KWET, Axel: Zamenis longissimus (LAURENTI, 1768) Äskulapnatter. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): LANTERMANN, Werner & Yvonne: Westliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der Bretagne. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): LAZCANO, David, Ramiro David Jacobo GALVÁN, Cristina GARCIA DE LA PEÑA & Gamaliel CASTAÑEDA: Terrarienhaltung von Gebirgsklapperschlangen. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): MACINA, Silvia & Heiko WERNING: Zypriotische Ringelnatter in Bedrängnis. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 8 9 MAXWELL, Greg: Die häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis). Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): MELÉNDEZ, Lester: Fortschritte beim REPTILIA-Projekt zum Schutz der Guatemala-Skorpionskrustenechse. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 6 8 MIELE, Nazzareno: Drymarchon couperi die Östliche Indigonatter. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): MÜLLER, Peter Maria: Pogona brevicauda AHRET, 2005 [Ein ironischer Nachruf auf die großen Exemplare von Pogona vitticeps (AHL, 1926)]. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 3 4 PAECHL, Thomas: Haltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montium. Nr. 64, April/ Mai 2007, 12(2): PROKOP, Hynek & Ludek HOJN?: Perspektiven bei Haltung und Nachzucht der Birma-Klappenweichschildkröte (Lissemys scutata). Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): PRÖTZEL, David: Haltung von Echsen im Gewächshaus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): REISINGER, Manfred & Deby REISINGER-RAWEYAI: Varanus boehmei, Haltung und erstmalige Nachzucht im Terrarium. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): SCHLÜTER, Uwe: Pflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissii (Peters, 1862). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): SCHLÜTER, Uwe: Mauereidechsenhabitat in Holzwickede zerstört. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 6 SCHLÜTER, Uwe: Zur Taxonomie der ägyptischen Fächerfingergeckos. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): SCHLÜTER, Uwe: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 1: Allgemeines zu Ökologie und Verhalten. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): SCHLÜTER, Uwe: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und Reproduktionsbiologie. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): SCHWIER, Henning: Gürtelschweife die Gattung Cordylus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): SCHWIER, Henning: Der Riesengürtelschweif Cordylus giganteus - einzigartig und mysteriös zugleich. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): SOUZA, Franco Leandro: Hydromedusa maximiliani die brasilianische Schlangenhalsschildkröte. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): TÜRKOSAN, Oguz: Trionyx triungius, die Nil-Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): ULMER, Philipp: Mit Harpune und Machete die Jagd auf Mohrenkaimane im Amazonas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): VALVERDE, Javier: Apalone ferox, die Florida-Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): VALVERDE, Javier: Weichschildkröten. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): WERNING, Heiko: Das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz nimmt immer weiter Fahrt auf. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 3 5 WERNING, Heiko: Ferien auf dem Bauernhof Die Echsenfarm Agama International inc. von Bert LANGER- WERF. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): WILMS, Thomas: Als Dornschwanzforscher im Morgenland. Ein Sommer in Arabien. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 9 10 WILMS, Thomas: Als Dornschwanzforscher im Morgenland. Dornschwanzagamen Überlebenskünstler in der Wüste. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): WILMS, Thomas: Als Dornschwanzforscher im Morgenland. Dornschwanzagamen in Arabien Wie bedroht sind sie eigentlich? Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): WILMS, Thomas & Steven ARTH: Projekt Dornschwanzagame im Help Center. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): WINCHELL, Steven: Klapperschlangen! Die Gattung Crotalus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): WÖLLNER, Karsten: Unbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2):

6 Amphibien BACHHAUSEN, Paul: Edelmolche der Gattung Paramesotriton der Vietnamesische und der Laos-Warzenmolch. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): BLANCK, Torsten: Ambystomatidae GRAY, 1850 Querzahnmolche. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): BLANCK, Torsten: Die Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae GRAY, 1850 Ein Überblick über die Arten. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): BLANCK, Torsten & Markus BRAUN: Zur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortium. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): CUPUL, Fabio: Der Axolotl in Religion, Magie und Mythos. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): DIVOSSEN, Harald: Auf der Suche nach dem Blauen Pfeilgiftfrosch in der Sipalawini-Savanne in Surinam. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): KADE, Knut: Auch Braunfrösche sind in Gefahr. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 9 KWET, Axel & Andreas NÖLLERT: Froschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus). Nr. 66, August/September 2007, 12(4): RÖDDER, Dennis, Gabriela ZEIDAN, Weslei PERTEL & Rogério L. TEIXEIRA: Froschgesellschaften in Südamerika. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): SIEGENTHALER, Reto: Die Nachzucht des Argentinischen Schwarzkrötchens, Melanophryniscus stelzneri. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): VAN DER STRAETEN, Karin, Detlef KARBE, Sven OL- BORT & Thomas ZIEGLER: Die Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER, 1799), im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): Wirbellose BIGGI, Emanuele & Francesco TOMASINELLI: Die europäischen Taranteln Einführung zur Gattung Lycosa in Westeuropa. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): KUNZ, Kriton: Die Indische Gottesanbeterin. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): BAMANN, Thomas: Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressa. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): TOMASINELLI, Francesco: Webspinnen und ihre erstaunlichen Überlebensstrategien. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): TOMASINELLI, Francesco: Die tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide vom Beutefang bis zur Brutpflege. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): TOMASINELLI, Francesco: Biologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung Cupiennius. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): Natur-, Tier- und Artenschutz KADE, Knut: Auch Braunfrösche sind in Gefahr. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 9 KUNZ, Kriton: Neuer Schutzstaus für Mohrenkaiman und Guatemala-Skorpionskrustenechse. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 5 KWET, Axel & Andreas NÖLLERT: Froschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus). Nr. 66, August/September 2007, 12(4): MACINA, Silvia & Heiko WERNING: Zypriotische Ringelnatter in Bedrängnis. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 8 9 MELÉNDEZ, Lester: Fortschritte beim REPTILIA- Projekt zum Schutz der Guatemala-Skorpionskrustenechse. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 6 8 SCHLÜTER, Uwe: Mauereidechsenhabitat in Holzwickede zerstört. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 6 TRAPP, Benny: Landgewinnung auf Griechisch. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 3 5 TÜRKOSAN, Oguz: Trionyx triungius, die Nil-Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): ULMER, Philipp: Mit Harpune und Machete die Jagd auf Mohrenkaimane im Amazonas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): WERNING, Heiko: Das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz nimmt immer weiter Fahrt auf. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 3 5 WERNING, Heiko: Gefährliche Tiere in Berlin und Hessen Reptilienführerschein bundesweit? Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 6 9 WERNING, Heiko: Verbot der privaten Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen ein politischer Skandal. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 5 12 WILMS, Thomas: Als Dornschwanzforscher im Morgenland. Dornschwanzagamen in Arabien Wie bedroht sind sie eigentlich? Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): WILMS, Thomas & Steven ARTH: Projekt Dornschwanzagame im Help Center. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): ZEH, Sabine & Dietrich RÖSSEL: Gefährliche Tiere: Neue Regelung in Hessen. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 3 4 6

7 Reiseberichte und Lebensräume BRYSON Jr., Robert W.: Fotopirsch auf Gebirgsklapperschlangen in Mexiko. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): CIMATTI, Emanuele: Testudo marginata Ein Blick auf Sardinien. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): DIVOSSEN, Harald: Auf der Suche nach dem Blauen Pfeilgiftfrosch in der Sipalawini-Savanne in Surinam. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): GUMPRECHT, Andreas: Die Insel der Warane. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): HAMMER, Jutta: Die Strahlenschildkröte Madagaskars eine gepanzerte Schönheit. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): LANTERMANN, Werner & Yvonne: Westliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der Bretagne. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): LONGHITANO, Filip: Thailand - Faszination Herpetofauna. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): RÖDDER, Dennis, Gabriela ZEIDAN, Weslei PERTEL & Rogério L. TEIXEIRA: Froschgesellschaften in Südamerika. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): SOUZA, Franco Leandro: Hydromedusa maximiliani die brasilianische Schlangenhalsschildkröte. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): TRAPP, Benny: Landgewinnung auf Griechisch. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 3 5 TÜRKOSAN, Oguz: Trionyx triungius, die Nil-Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): ULMER, Philipp: Mit Harpune und Machete die Jagd auf Mohrenkaimane im Amazonas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): ULMER, Philipp: Ein Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches Tagebuch. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): Zoovorstellungen BULIAN, Joachim: Die Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in Bangkok. Nr. 63, Februar/ März 2007, 12(1): GRIEßHAMMER, Karsten: Crikey! - Ein Besuch im Australia Zoo. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): JUNGE, Michael: Serpentário Sanmaru. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): WERNING, Heiko: Ferien auf dem Bauernhof Die Echsenfarm Agama International inc. von Bert LANGER- WERF. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): Krankheiten EGGENSCHWILER, Ursula: Atemwegserkrankungen bei Schildkröten: erkennen, behandeln, vorbeugen. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): MAXWELL, Greg: Die häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis). Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): FAQ Frequently Asked Questions DIECKMANN, Martin: Pogona henrylawsoni. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): DIRKSEN, Lutz: Anakondas. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): HALLMEN, Martin: Strumpfbandnattern. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): KÖLPIN, Thomas: Anschaffung von Königspythons (Python regius). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): KUNZ, Kriton: Kornnattern. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): KUNZ, Kriton: Die Indische Gottesanbeterin. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): Western Herp Perspectives LOVE, Bill: Der Luxus-Blickwinkel. Nr. 63, Februar/ März 2007, 12(1): LOVE, Bill: Die Sache mit dem Müll. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): LOVE, Bill: Eine Landpartie. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): LOVE, Bill: Schildkröten im Meer. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): LOVE, Bill: Die alte Leidenschaft wieder aufleben lassen. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): LOVE, Bill: Unfälle oder Gemetzel. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): Porträt und Poster DOBIEY, Maik: Gepunktete Buschnatter Philothamnus punctatus PETERS, Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): DOBIEY, Maik: Atheris squamigera. Hallowell, 1874 Gewöhnliche Buschviper Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): DOBIEY, Maik & Philipp WAGNER: Agama lionotus lionotus BOULENGER, 1896 Ostafrikanische Siedleragame. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): GUMPRECHT, Andreas & Dario TRAUTMANN: Rotkopf- Kielrückenwassernatter Macropisthodon flaviceps (DUMÉRIL, BIBRON & DUMÉRIL, 1854). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2):

8 KWET, Axel: Jaegers Goldbauchnatter Liophis jaegeri (GÜNTHER, 1858). Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): KWET, Axel: Zamenis longissimus (LAURENTI, 1768) Äskulapnatter. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): Bibliothek ADOLPHS, Klaus: Gürtelschweif-Bibliographie. Kurzrezension von Henning SCHWIER. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 96 BINDER, Stefan & Andreas LAMP: Boa constrictor die Abgottschlange. Rezension von Hermann & Erika STÖCKL. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): BUSCHMANN, H., B. SCHEEL & T. BRANDT: Amphibien und Reptilien im Schaumburger Land und am Steinhuder Meer. Kurzrezension von Axel KWET. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 92 CANO, Enio B.: Flora und Fauna Guatemalas. Kurzrezension von Kriton KUNZ. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 96 DOMÍNGUEZ, M.A.R.: Die Rieseneidechse von El Hierro. Kurzrezension von Mike ZAWADZKI. Nr. 64, April/ Mai 2007, 12(2): 94 ENGELMANN, Wolf-Eberhard: Zootierhaltung. Rezension von Heiko WERNING. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): GIBBONS, W. & M. DORCAS: Schlangen des Südostens der USA. Kurzrezension von Kriton KUNZ. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 96 HOFFMANN, Marcel: Schlangenpflege. Rezension von Kriton KUNZ. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): KWET, Axel: Reptilien und Amphibien Europas. Rezension von Thomas MUTZ. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): LAUFER, Hubert, Clemens FRITZ & Peter SOWIG: Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Rezension von Axel KWET. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): LEMM, J.M.: Kalifornische Reptilien und Amphibien. Kurzrezension von Heiko WERNING. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 96 RÖSLER, Herbert: Vermehrung von Geckos. Rezension von Mirko BARTS. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): SCHEURER, Thomas: Die Afrikanische Eierschlange Dasypeltis scabra. Kurzrezension von Martin HALLMEN. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 96 SCHMIDT, Wolfgang & Friedrich HENKEL: Leguane. Rezension von Heiko WERNING. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): THIEMEYER, Thomas: Reptilia (Roman). Kurzrezension von Martin HALLMEN. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 94 Brutkasten WERNING, Heiko& Ludger HOGEBACK: Nachts im Museum. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 104 (Brutkasten spezial) WERNING, Heiko: Hochgebirgshalluzinationen (Teil 2). Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 104 WERNING, Heiko: Hühnerherz, sei tapfer. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 104 WERNING, Heiko: Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 (für Klaus Busse zur Pensionierung). Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 104 WERNING, Heiko: Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 104 WERNING, Heiko: Florida Diaries (Teil 1). Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 4 Vermischtes CUPUL, Fabio: Der Axolotl in Religion, Magie und Mythos. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): GROSSMANN, Wolfgang: Leserbrief zu LONGHITANO, F.: Thailand Faszination Herpetofauna. REPTILIA 63, S Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 KUNZ, Kriton: Starkes Börsentrio im Nordwesten Baden-Württembergs. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 5 6 KWET, Axel: Eine Reise zu den Urahnen der Amphibien und Reptilien Große Landesausstellung in Stuttgart. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 3 5 NADOLNY, Nick: Urlaub und was davon übrig bleibt (Glosse). Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 11 PHILIPPEN, Hans-Dieter, Kriton KUNZ & Nick NADOL- NY: 28. Terraristika im Herbst 2007 definitiv die weltgrößte Reptilienbörse. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 13 PHILIPPEN, Hans-Dieter, Matthias SCHMIDT & Ludger BARKAM: Daytona 2007 Albinos, Farben und andere Besonderheiten. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 6 10 WERNING, Heiko: Karneval der Kulturen mit Froschbeteiligung. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 10 WERNING, Heiko: 11 Jahre Reptilia Zu Besuch bei Bill Love. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): WOLF, Julia: Der Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1):

9 Register 2007/2008 A Abronia vasconcelosii. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 6f.* Acanthodactylus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 68ff.*; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 56ff.* Acanthodactylus arabicus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76 Acanthodactylus aureus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 72*, 73, 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57, 65* Acanthodactylus bedriagai. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff. Acanthodactylus beershebensis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 70 Acanthodactylus blanci. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 73, 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff., 61* Acanthodactylus blanfordii. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57 Acanthodactylus boskianus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 68, 69ff., 73*; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff. Acanthodactylus boueti. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76 Acanthodactylus busacki. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 73*; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff., 63* Acanthodactylus cantoris. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57, 60* Acanthodactylus dumerilii. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 69, 70*, 71, 73ff.; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57 Acanthodactylus erythrurus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 70; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff. Acanthodactylus erythrurus atlanticus. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 69; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff. Acanthodactylus erythrurus bellii. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 69, 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 60 Acanthodactylus erythrurus erythrurus. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 60 Acanthodactylus haasii. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76 Acanthodactylus lineomaculatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 69*, 73; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57 Acanthodactylus longipes. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 68*, 69f., 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57, 60 Acanthodactylus maculatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 74; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 56* Acanthodactylus micropholis. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57, 60 Acanthodactylus opheodurus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57 Acanthodactylus pardalis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57, 64* Acanthodactylus savignyi. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 76 Acanthodactylus schmidti. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 75f. Acanthodactylus schreiberii. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 70, 72ff.; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57 Acanthodactylus scutellatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 70ff.; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 57ff., 60* Acanthophis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 10 Acanthosaura capra. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 43* Acanthosaura capra. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 47; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 Acanthosaura crucigera. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 46; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 Aelurillus v-insigintus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 19* Aetosaurus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 5 Agakröte. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 45 Agama agama. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51 Agama lionotus dodomae. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51, 54 Agama lionotus elgonis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51, 54 Agama lionotus lionotus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51ff.* Agama lionotus ufipae. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51, 54 9

10 Agama lionotus usambarae. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 51 Agelena labyrinthica. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 28* Agkistrodon. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 10 Agkistrodon piscivorus. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 49f.* Agrioneyms horsfieldii. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 80 Ägyptische Dornschwanzagame. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 12f.* Ägyptischer Fächerfingergecko. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 10 Ahaetulla prasina. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 47* Alligator-Schildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Allocosa oculata. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 35ff.* Amblystoma. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20 Ambystoma. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 16ff.*; 24ff.* Ambystoma altamirani. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 25 Ambystoma amblycephalum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma andersoni. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20*, 24, 25*, 42f.* Ambystoma annulatum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 30 Ambystoma barbouri. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 31 Ambystoma bishopi. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 30 Ambystoma bombypellum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 30 Ambystoma californiense. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 28 Ambystoma cingulatum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 16f.*, 19, 30* Ambystoma dumerilii. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 24, 25, 42f. Ambystoma flavipiperatum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma fluvinatum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma gracile. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 33* Ambystoma gracile decoratium. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 33 Ambystoma gracile gracile. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 18*, 33* Ambystoma granulosum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 24, 26 Ambystoma jeffersonianum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20, 21*, 31* Ambystoma lacustris. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma laterale. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 17, 20, 31 Ambystoma leorae. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 30 Ambystoma lermaense. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 24, 26 Ambystoma mabeei. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 17, 21*, 31* Ambystoma macrodactylum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 18*, 32 Ambystoma macrodactylumcolumbianum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 32 Ambystoma macrodactylumcroceum. Nr. 67, Oktober/ November 2007, 12(5): 32 Ambystoma macrodactylumkrausei. Nr. 67, Oktober/ November 2007, 12(5): 32* Ambystoma macrodactylum macrodactylum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 32 Ambystoma macrodactylumsigillatum. Nr. 67, Oktober/ November 2007, 12(5): 32 Ambystoma maculatum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 18*, 22f.*, 34* Ambystoma mavortium. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 17*, 24, 26ff.*, 36ff.* Ambystoma mavortium diaboli. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20*, 27*, 37ff.* Ambystoma mavortium mavortium. Nr. 67, Oktober/ November 2007, 12(5): 18*, 20*, 26*, 36ff.* Ambystoma mavortium melanostictum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 18*, 21*, 26f.*, 38ff.* Ambystoma mavortium nebulosum. Nr. 67, Oktober/ November 2007, 12(5): 27, 39 Ambystoma mavortium stebbinsi. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 28, 37, 39 Ambystoma mavortium utahense. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 28*, 37 10

11 Ambystoma mexicanum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 19*, 23, 24*, 41ff.* Ambystoma nothagenes. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20 Ambystoma opacum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 17, 19*, 33* Ambystoma ordinarium. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 25 Ambystoma platineum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20, 21*, 31 Ambystoma rivulare. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 26 Ambystoma rosaceum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29* Ambystoma rosaceum niger. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma rosaceum sonoriensis. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma silvensis. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29 Ambystoma subsalsum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 29, 30 Ambystoma talpoideum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 19*, 34* Ambystoma taylori. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 19, 24, 25* Ambystoma texanum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20, 21*, 31* Ambystoma tigrinum. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20, 26, 28*, 31, 37, 42 Ambystoma tremblay. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 20, 31 Ambystoma velasci. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 24, 29* Ameerega trivittata. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 49 Ameiva. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 72; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 58 Ameiven. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 72; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 58 Amerikanischer Laubfrosch. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 56ff.* Amethystpython. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 3 Ampulex compressa. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 71ff.* Amyda cartilaginea. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21ff.* Amyda nakornsrithammarajensis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21 Anakonda. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 87ff.*; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 3 Ancylometes. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 28*, 29 Andenkielschwanzleguan. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 82 Androctonus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Angolapython. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Anolis nebulosus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 39 Antaresia childreni. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 8 Ancylometes sp. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 24* Apalone ferox. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 46; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 16ff.*, 24ff.* Apalone mutica. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21f.* Apalone mutica calvata. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone mutica mutica. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 20f.* Apalone spinifera aspera. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera ater. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera emoryi. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera guadalupensis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera hartwegi. Nr. 68, Dezember 2007/ Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera pallida. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Apalone spinifera spinifera. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 24 Aplastodiscus perviridis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 10 Apothekerskink. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 75* Arabische Dornschwanzagame. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 9f.; Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 10f.* Arabische Wüstenrenner. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 68 11

12 Araneus angulatus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 19* Araneus diadematus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 21* Araneus quadratus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 30* Argentinische Landschildkröte. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Argentinischer Großteju. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 78f. Argentinisches Schwarzkrötchen. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 62ff.* Argiope bruennichi. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 77f. Argiope lobata. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 20* Arizonasaurus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 4 Armstrongs Plateau-Klapperschlange. Nr. 66, August/ September 2007, 12(4): 33*, 34 Arrau-Schienenschildkröte. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 46, 75 Asiatische Grubenotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Asiatische Lanzenotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Asiatischer Wüstenrenner. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 68 Äskulapnatter. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 51ff.* Aspidelaps. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Aspideretes. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 23 Aspideretes melanocephalus. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Aspideretes ramsayi. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Astrochelys radiata. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 45ff.* Astrochelys yniphora. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 49 Atheris broadleyi. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 51 Atheris squamigera. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 51ff.* Atheris squamigera anisolepis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 51 Atheris subocularis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 51 Atheris. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Atractaspis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Atrax. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Atropoides. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Australischer Kupferkopf. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Australische Scheinkobra. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Australische Wasseragame. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 77f.* Austrelaps. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 10 Avicularia. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 28, 31 Axolotl. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 19*, 23, 24*, 41ff.* B Baja-Klapperschlange. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 20* Bambusottern. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 44, 49 Barbours Höckerschildkröte. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77 Bartagame. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 3f.; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 80, 90 Basiliskenchamäleon. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 3 Batrachotomus kupferzellensis. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 3 Batrachotomus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 4* Bauchdrüsenotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Baumschleiche. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 6f.* Baumschnüffler. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 47* Baumvogelspinne. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 28 Bavayia validiclavis. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 4 Bavayia. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 4ff.* Beni-Anakonda. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 87 Bergchamäleon. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64ff.* Bergeidechse. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 56 Bindenwaran. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 45*; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 72ff.*; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Birma-Klappenweichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 34ff.* Bitis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Blauer Felsenleguan. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 80 Blauer Pfeilgiftfrosch. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 44ff.* 12

13 Bloßkopfotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Blutsaugeragame. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 46f.* ; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 Boa constrictor. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 88f. Böhmes Waran. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 34ff.* Boiga cyanea. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 44 Boiga cynodon. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 44 Boiga dendrophila. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 44 Boomslang. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Bothriechis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Bothriechis aurifer. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 6f.* Bothriurus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Bothrops. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Boulengerina. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Brasilianische Schlangenhalsschildkröte. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 75ff.* Breitkopfotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Breitrandschildkröte. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 76; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 67ff.* Brillenkaiman. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 46f.* Bronzenatter. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 48* Buchstaben-Schmuckschildkröte. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77, 79 Bufo fuscus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 57 Bufo margaritifer. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 43f.*, 48* Bufo marinus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 45*, 50* Bufo melanostictus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 42*, 48 Bungarus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Bunopus tuberculatus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 9f. Buntleguan. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 82; Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 44* Buschmeister. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Buschviper. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Buthacus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Buthidae. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Buthotus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Buthus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, C Caiman crocodilus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 46f.* Calliophis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Calloselasma. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Calotes emma. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 48*; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 Calotes versicolor. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 46f.* ; Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 3 Caretta caretta. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 29 Carettochelys insculpta. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 17 Carolina-Dosenschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 88f.* Centrochelys sulcata. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Centruroides. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Cerastes. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 75; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Cerastes cerastes. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 74* Ceratophrys cranwelli. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 57*, 62 Chamaeleo (Trioceros) camerunensis. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo (Trioceros) cristatus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo (Trioceros) eisentrauti. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo (Trioceros) feae. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo (Trioceros) montium. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64ff.* Chamaeleo (Trioceros) pfefferi. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo (Trioceros) quadricornis. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64, 67 Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 64 Chamaeleo africanus. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 3 Chamaeleo calyptratus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 66, 67* Chamaeleo chamaeleon. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 75 13

14 Chamaeleo hoehnelii. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 64*, 66 Chamaeleo jacksonii jacksonii. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 66, 67*, 69* Chamaeleo jacksonii xantholophus. Nr. 63, Februar/ März 2007, 12(1): 66 Chamaeleo pfefferi. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 66 Chamaeleo quadricornis. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 66, 67*, 68 Chamaeleo quilensis. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 66, 68* Chamaesaura. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 19f. Chaunus marinus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 45*, 50* Cheiracanthium punctorium. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 28* Chelonoidis carbonaria. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Chelonoidis chilensis. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 8 Chelydra serpentina. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Chelydridae. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 10 Chinemys megalocephala. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 5 Chinemys nigricans. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 4f. Chinesische Nasenotter. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Chinesische Weichschildkröte. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 19f.* Chinesischer Warzenmolch. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 56, 57*, 62* Chirotherium. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 4 Chitra chitra. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21 Chitra indica. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21 Chitra vandijki. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 21 Chlorophis. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 51 Chondropython. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 77 Chrysemys picta. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 80 Chrysopelea ornata. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 49* Chuckwalla. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 14* Clemmys guttata. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 77 Cnemidophorus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 72; Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 58 Colostethus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 58 Coluber aesculapii. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 54 Coluber constrictor. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 39 Coluber longissima. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 51ff. Compsobuthus. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Corallus caninus. Nr. 64, April/Mai 2007, 12(2): 8 Corallus enydris. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 47 Cordylus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 16ff.* Cordylus cataphractus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 16*, 19ff., 31 Cordylus cordylus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 18*, 22* Cordylus giganteus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 17, 20*, 31, 40ff.* Cordylus jonesii. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 19*, 23*, 25 Cordylus lawrenci. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 19, 20* Cordylus meculae. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 20 Cordylus melanotus subviridis. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 80 Cordylus microlepidotus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 18* Cordylus mossambicus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 21, 32ff.* Cordylus niger. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 17*, 22, 23* Cordylus peersi. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 17, 19, 21* Cordylus polyzonus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 16f.*, 18ff.* Cordylus regius. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 21 Cordylus tasmani. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 23 Cordylus tropidosternum. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 20, 23, 24ff.* Cordylus tropidosternum jonesii. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 25 Cordylus ukingensis. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 17 Cordylus vittifer. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 18*, 22 Cordylus warreni. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 21 Cordylus warreni depressus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 21 Cordylus warreni mossambicus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 32 14

15 Coronella. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 75 Corucia zebrata. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, 12(6): 79 Corytophanes. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 72 Crocodylus johnstoni. Nr. 67, Oktober/November 2007, 12(5): 84* Crocodylus porosus. Nr. 63, Februar/März 2007, 12(1): 81* Crotalinae. Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Crotalus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 18ff.*; Nr. 68, Dezember 2007/Januar 2008, Crotalus adamanteus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 22, 23* Crotalus aquilus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 33, 35*, 36*, 39f. Crotalus atrox. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 18f.*, 20*, 22, 23*, 25*, 26ff.* Crotalus catalinensis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 21f. Crotalus cerastes. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 18f.*, 23*, 24f.* Crotalus durissus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 22f.*, 24* Crotalus enyo. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 20* Crotalus horridus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 21*, 23 Crotalus horridus atricaudatus. Nr. 65, Juni/Juli 2007, 12(3): 14f.* Crotalus intermedius. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 36*, 39 Crotalus intermedius gloydi. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 37* Crotalus intermedius omiltemanus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 36*, 37 Crotalus lepidus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 21*, 38ff.* Crotalus lepidus castaneus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 39 Crotalus lepidus klauberi. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 35*, 36, 38ff. Crotalus lepidus lepidus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 38ff. Crotalus lepidus maculosus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 38ff. Crotalus lepidus morulus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 32*, 34, 35*, 37*, 38ff.* Crotalus mitchelli. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 21* Crotalus molossus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 20*, 22, 24*, 39 Crotalus oreganus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 23 Crotalus polystictus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 40 Crotalus pricei. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 22, 39f. Crotalus pricei miquihuanus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34, 37* Crotalus pricei pricei. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 37 Crotalus pusillus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34, 35*, 39 Crotalus ravus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 40 Crotalus ravus brunneus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 35*, 37 Crotalus ravus exiguus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34*, 37 Crotalus ruber. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 20* Crotalus scutulatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 24* Crotalus tigris. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 20*, 22, 23* Crotalus transversus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34, 35*, 40 Crotalus triseriatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 40 Crotalus triseriatus armstrongi. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 33*, 34 Crotalus triseriatus triseriatus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34*, 37* Crotalus viridis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 19*, 20* Crotalus willardi. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 25*, 40 Crotalus willardi amabilis. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 36f.* Crotalus willardi obscurus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 34*, 36f. Crotalus willardi silus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 36, 37* Crotalus willardi simulus. Nr. 66, August/September 2007, 12(4): 40 15

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2003/2004

Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Terrarienpraxis Akeret, Beat: Pflanzen im Trockenterrarium. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 30 35 Akeret, Beat: Terrarienbepflanzung. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 22 29 Amundsen,

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA TERRARISTIK - FACHMAGAZIN REGISTER 2009 Terrarienpraxis DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 78 85. GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009):

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Und hier ist es wieder: Das umfangreiche und detaillierte REPTILIA-Jahresinhaltsverzeichnis samt Register. Wie Sie es von den zurückliegenden Jahrgängen bereits

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 2 1 REPTILIA-Register 2012 Terrarienpraxis Dost, Uwe (2012): In der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: Fruchtfliegen. Nr. 98, Dezember

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 449 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 44 DIENSTAG, DEN 29. OKTOBER 2013 Tag Inhalt Seite 22. 10. 2013 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Gefahrtiergesetzes und zur

Mehr

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen

Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Verbot der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen Was ist bei der Haltung gefährlicher Wildtiere in Hessen zukünftig zu beachten? Durch die Änderung des Hessischen

Mehr

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0 Verordnung über gefährliche Wildtiere Stammverordnung 58/11 2011-05-16 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 16. Mai 2011 Jahrgang 2011 58. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 3. Mai 2011 aufgrund des 6 Abs. 2 des

Mehr

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) A Cupulatta das Schildkrötenzentrum auf Korsika - Urs Jost - In der letzten April- und der ersten Maiwoche dieses Jahres bereiste eine kleine

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99 Auch zum Abschluss des vierten Jahrgangs der REPTILIA haben wir Ihnen ein Jahresinhaltsverzeichnis und Register zusammengestellt, das es in sich hat. Mit seiner

Mehr

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Anhang II Kennzeichnungsmethode

Anhang II Kennzeichnungsmethode Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2

Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2 Inhaltsverzeichnis 2004 Terrarienpraxis ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 96 97 BARTS, Mirko: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT,

Mehr

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2009 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2006/2007

Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Terrarienpraxis ACKERMANN, Thomas: Nutzung eines Wintergartens als Terrarienstandort für ein Wüstenterrarium. Teil 1: Planung und Bau des Terrariums. Nr. 59, Juni/Juli 2006,

Mehr

ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE

ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE DIE EIDECHSE, H. 1 (1990), S. 18 23 ÜBERSICHT DER ARTEN UND UNTERARTEN DER FAMILIE LACERTIDAE 1. Die Gattungen Acanthodactylus, Adolfus, Algyroides und Australolacerta WOLFGANG BISCHOFF Im Folgenden möchte

Mehr

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna.

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Lebensräume von Amphibien und Reptilien im südlichen Teil der Halbinsel Es werden viele der im südlichen Florida lebenden Lurche und Kriechtiere an Hand einer

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 1 1 REPTILIA-Register 2011 Terrarienpraxis Fritz, Peter (2011): Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus. Nr. 88, April/Mai

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014

Schützenverein Rellingen v e.v. Pokalwoche 2014 L u f t g e w e h r Schüler 1 SSG Schenefeld 483 2 Landahl, Herr, Kourtis 1 Michel Landahl SSG Schenefeld 85-89 174 2 Kosta Kourtis SSG Schenefeld 82-86 168 3 Shawn Herr SSG Schenefeld 73-88 161 4 5 6

Mehr

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Tolle Referenten, nette Teilnehmer, interessante Führungen und informative Gespräche so kurz und knapp ließe sich die fünfte Jahrestagung

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache

Bericht. des Gesundheitsausschusses. über die Drucksache BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7826 20. Wahlperiode 29.04.13 Bericht des Gesundheitsausschusses über die Drucksache 20/3512: Bericht über die Umsetzung des Ersuchens der Bürgerschaft

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 BC Blau Gelb Frankfurt 1 270 52229 66 42 108 193,44 2 Finale Kassel 2 270 52073 66 39 105 192,86 3 BC Condor Steinheim

Mehr

7. Sportfest des KSB Mittelsachsen. Männer (bis 40 Jahre) Schlängellauf. Leistung in Sekunden. Name Vorname Einrichtung/ Verein

7. Sportfest des KSB Mittelsachsen. Männer (bis 40 Jahre) Schlängellauf. Leistung in Sekunden. Name Vorname Einrichtung/ Verein Männer (bis 40 Jahre) Schlängellauf Sekunden 1. 9,53 Stiehler Felix Lukaswerkstatt Zwickau 2. 9,66 Motz Patrick Lukaswerkstatt Zwickau 3. 9,75 Hartmann Mike Lukaswerkstatt Zwickau 4. 9,91 Polinoda Ronny

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Inhaltsverzeichnis 2001 Terrarienpraxis BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

Thüringen Cup Verein Punkte X-Kills

Thüringen Cup Verein Punkte X-Kills U 12 BHR 1. Fischer, Michelle FSV Gotha 303 3 2. Rink, Sarah HM-Archers 263 0 3. Junker, Sophie SV Erfurt West 90 254 2 4. Frank, Michelle HM-Archers 184 0 5. Mäder, Jonas HM-Archers 183 3 U 12 Langbogen

Mehr

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi

Ergebnisliste LV 5 - LM m Kombi 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Damen 1 Cornelia Kunz SSV Wörrstadt 300 3 0 2 Sabine Kinnen SSF 2000 Gerolstein 284 5 1 25 m Kombi Pistole bis 9 mm - Schützen 1 Knut Becker Einzelmitglied LV5 353 14 6 2

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand Vereinsrekorde der SG Misburg v. 1896 e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand 31.12.2003 - Männer: 60 m 7,43 sec. 1986 Darius Thomys 100 m 11,00 sec. 1973 Wolfgang Huth 200 m 22,50 sec. 1973 Arnold Taubert

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Propädeutik Reptilien und Amphibien

Propädeutik Reptilien und Amphibien Propädeutik Reptilien und Amphibien Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Sabine Jäger Reptilien und Amphibien sind Wildtiere!! Reptilienhaltung v. a. Hobbyhaltung warum? Giftschlangen auch

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, 03.05.2005 Ergebnisse und Abschlußtabellenstand - Kreisklasse, Spieljahr 2004/2005 Ergebnisspiegel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spiele

Mehr

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten,

Mehr

LANDESLIGA - Ergebnisse Luftpistole 2012 / 2013

LANDESLIGA - Ergebnisse Luftpistole 2012 / 2013 0 2 Heyne; Jost 358 372 Haspel; Olaf Petsche; Tilo 361 363 Langner; Marcel Schieschke; Frank 368 365 Blum; Lisa Bruhn; Holger 353 357 Greß; Philipp Dohnt; Liane 325 354 Hundrieser; Paul 1 4 2 0 Wickidal;

Mehr

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom Tier-Abgabeliste Lorica AG vom 8.3.2019 Alle Tier dieser Liste sind Nachzuchten! Agamen Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Verkaufspreis F8002138 1 Zwergbartagame 6-12 Monate 1.1 Agame Pogona

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT

Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT Tagungsbericht zur 33. Tagung der AG Schlangen der DGHT Am Freitag, den 27.04.12 trafen gegen 19:00 Uhr die ersten Tagungsteilnehmer ein und immerhin schon etwa 20 Teilnehmer fanden sich zum Abendvortrag

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen Die Leistenkrokodile (Crocodylus porosus) lassen sich am besten vom Boot aus beobachten. Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen 73 Adultes Männchen von Oedura lesueurii

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

16. Zeiler Hallenturnier Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom Februar 2011

16. Zeiler Hallenturnier Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom Februar 2011 16. Zeiler Hallenturnier 2011 Bogenschießen 25/18m Zeil a. Main vom 26.- 27. Februar 2011 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 9A Flotzinger Bernd 275 273 22 26 548 2. 10C Breitfelder Stefan 277 264 18 29

Mehr

Ergebnisse Scheunentunier 2015

Ergebnisse Scheunentunier 2015 Ergebnisse Scheunentunier 2015 Männer, Jagdbogen/Recurve Blank 1. Gehritz Sven Hallesche Feldbogengilde 266 2 2. Möbius Toni Könitz 265 2 3. Stanscheit Bernd Teuchern 235 2 4. Wieczorek Conny Camburg 234

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14 Wahlb. Wählr Wähl. m. Wahlsch. ungült. Stimmz. gültige Stimmen gesamt SPD DIE LINKE CDU UBL FDP Bauern NPD GRÜNE/B 90 AfD Eichwalde Sportfunktionshaus (Sportplatz 1.088 466 0 7 1.358 310 272 226 60 45

Mehr

Schützenverein Brück e.v.

Schützenverein Brück e.v. Schützenverein Brück e.v. 22. Glaspokal 2017 Stand: 26.02.2017-17:40 Uhr. 1.10.10 Luftgewehr Herren 1. 1. SpSchV Bötzow I Michael Rosenau 384, Christian Pawlowski 373, Rick Hermann 376 286 1133 2. SchGi

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 18A Littig, Thorsten 1. BSC Sinsheim 343 339 36 13 682 2. 15D Weyhersmüller, Udo 335 338 31 11 673 3. 24B Greul, Markus 322 335 32 13 657 4. 17C Wegend, Christian

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140...

file://srvfile1/homedir/llewin/documents/wahlen/2014/ergebnisse/endgültig/om140... Seite 1 von 8 001 Aga Wahlberechtigte 1 430 (ohne Wahlschein: 1 332 / mit Wahlschein: 98) Wähler 732 Wahlbeteiligung 51,2 % Ungültige Stimmen 70 Gültige Stimmen 662 1 Müller, Bernd 645 97,4 2 Wolfrum,

Mehr

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen

3. Deutschland-Cup 2007 Berlin Hakenleitersteigen Platz Name Mannschaft Vorlauf Endlauf 1 Schwabe, Andreas Thüringen-Auswahl 17,00 16,39 2 Rost, Hannes Halle - Thalheim 16,43 18,00 3 Bastisch, Benny Team Lausitz 18,05 16,59 4 Pohsner, Christian Auswahl

Mehr

Halle 2015 Mannschaften Ergebnis

Halle 2015 Mannschaften Ergebnis Halle 205 FBC- Griesheim 2 Barebow Compound 395 872,8 05 Jochim Sandra FBC-Griesheim 52 486 670,68 233 Miller James FBC Griesheim 5 523 669,44 25 Oldfield Cornelia FBC Griesheim 52 386 532,68 Dienstag,

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE Jonas Hupfer Zeit: 00:50:23,30 1. Platz Klasse: 10MJ Kilian Schreiner Zeit: 00:52:41,30 2. Platz Klasse: 10MJ Manuel Schnaus Zeit: 00:55:04,50 3. Platz Klasse: 10MJ Fabian Gulin Zeit: 00:59:14,80 4. Platz

Mehr