Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bourse aux Reptiles Villeneuve VD"

Transkript

1 Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten, Weichtiere und Kleinsäuger zum Verkauf. Die Haltung der Tiere hinterliess allerdings einen negativen Eindruck. Wie bei Reptilienbörsen üblich, wurden die Tiere mehrheitlich in Displays gehalten, oder aber in Plastikbehältern oder Bechern zur Schau gestellt. Viele Behälter waren im Verhältnis zum darin gehaltenen Tier zu klein. Die kaum eingerichteten kleinen Boxen und Behälter boten den Tieren kaum bis keine Rückzugsmöglichkeiten; einige der Behälter waren allseitig einsehbar. Da fast alle der ausgestellten Tiere auch zum Verkauf standen, war es den Ausstellern ein Hauptanliegen, dass interessierte Besucher die Tiere möglichst eingehend betrachten konnten da und dort wurden deshalb Tiere den Behältern auch wiederholt entnommen und von Nahem gezeigt, was für die Tiere eine Belastung darstellt. Die Mehrheit der Behälter war ungenügend beschriftet, es fehlten wichtige Angaben zur Tierart und ihrer Haltung. Lediglich einzelne insbesondere private Aussteller hielten Informationsblätter zur Haltung ihrer Tiere bereit. Im Angebot standen auch lebende Farbmäuse, Ratten und Kaninchen. Eine Anfrage ergab, dass die Tiere als Reptilienfutter gedacht waren. Informationen zu rechtlichen Aspekten der Futtertier- Tötung oder Lebendfütterung von Reptilien waren nicht ersichtlich. Der Allgemein- und Gesundheitszustand der ausgestellten Tiere war soweit überhaupt beurteilbar mehrheitlich unauffällig. Es ist allerdings anzunehmen, dass die Ausstellung für einige Arten oder Individuen eine erhebliche Stressbelastung darstellte. Manche Tiere kratzten an den Behälterdeckeln (Bartagamen, Wasseragamen) oder unternahmen gelegentlich erfolglose Fluchtversuche (Wasseragamen). Ein Igeltanrek wirkte am Ende der Ausstellung stark erschöpft. Anzumerken ist, dass bei vielen der reglos kauernden Tiere nicht mit Sicherheit gesagt werden konnte, ob sie nun eher entspannt oder starr vor Angst waren. 1

2 Allgemeines Die 1. Bourse aux Reptiles fand am 30. August 2015 von bis Uhr in der Salle de la Tronchenaz in Villeneuve statt. Die Börse wurde von «Reptiles Romandie» organisiert wie der Name schon vermuten lässt, fand sie zum ersten Mal statt. Im Zentrum standen die Präsentation und der Verkauf von Reptilien, wobei auch Giftschlangen erlaubt waren. Auch Arachniden (Spinnen, Skorpione), Insekten, Weichtiere und verschiedene Kleinsäuger waren erhältlich. In der Schweiz bestehen zwar Vorschriften für die permanente Haltung von Tieren (Tierschutzgesetz, Tierschutzverordnung), die temporäre Unterbringung von Reptilien oder Amphibien wie sie an einer Börse vorkommt ist hingegen nicht geregelt. Auch Empfehlungen von Seiten des Bundes existieren nicht. Manche Schweizer Börsen stellen eigene Reglemente auf, wobei sie sich in der Regel an den für Deutschland geltenden Richtlinien des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sowie der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT) orientieren. Zu den deutschen Richtlinien ist anzumerken, dass diese zwar gute Ansätze bieten, die Flächenmasse für die Tiere aber sehr minimalistisch ausgelegt sind. In Villeneuve waren allerdings keinerlei Richtlinien, welche Anforderungen an die Haltung und Präsentation der Tiere stellten, ersichtlich; erlaubt war wohl alles. In der Salle de la Tronchenaz verteilten sich die Verkaufsstände auf 8 Tische (Grafik 1). Im vorderen Teil der Halle befanden sich ein mobiles Tattoo- und ein Fotostudio. Bei letzterem konnten sich die Besucher mit einer Riesenschlange fotografieren lassen. Ausserhalb der Halle befand sich ein kleines Restaurant. Zuordnung der Tischnummern gemäss folgender Planskizze: Einzelne Aussteller im Detail 2 Tischreihe 1: Aussteller A An Tisch 1 wurden Königspythons (Python regius) verschiedener Grössen und Farbmorphen und Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sowie Zubehör zum Verkauf angeboten. Die Jungtiere der Königspythons sowie die Leopardgeckos waren in Displays à ca. 20 x 20 x 10 cm untergebracht (Abbildung 1). Die Behälter konnten von oben sowie von der Frontseite eingesehen werden, Versteckmöglichkeiten für die Tiere fehlten. Als Bodengrund dienten Holzschnitzel. Zwei auf 55 x 40 x 25 cm geschätzte Kunststoffboxen beherbergten je einen adulten Königspy-

3 thon. Die Boxen waren nur von vorne einsehbar und verhältnismässig dunkel, was für die Tiere wohl angenehm gewesen sein dürfte. Verstecke waren für die Tiere allerdings keine vorhanden. Der Bodengrund bestand aus Holzschnitzeln. Die Behälter waren jeweils mit der Farbvarietät, dem Geschlecht sowie dem Preis des Tieres beschriftet. Artnamen oder Infos zur Biologie der Art/deren Haltung waren dagegen nicht vorhanden. In einem mit Wasser gefüllten Kunststoffbehälter (ca. 40 x 25 x 20 cm) schwammen mehrere Axolotl (Ambystoma mexicanum). Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere waren keine vorhanden. Der Behälter war mit dem Artnamen sowie dem Preis der Tiere beschriftet, weiter war hier ein Informationsblatt mit Hinweisen zur Haltung der Tiere aufgelegt. Tischreihe 2: Aussteller B Am Tisch 2 wurden Leopardgeckos zum Verkauf angeboten. Ein ca. 45 x 45 x 45 cm messendes Exo-Terra-Terrarium beherbergte mindestens 12 Jungtiere mit einer Kopf-Rumpf-Länge von ca. 4,5 cm. Sand diente als Bodengrund. Als einer der wenigen Aussteller bot Aussteller B den Tieren Wasser als Trinkmöglichkeit an was die Tiere auch nutzten. Weiter war im Terrarium ein mit vermutlich feuchtem Moos (Verwendung als Wetbox?) gefüllter Napf angebracht. Trotz dieser minimalen Strukturierung fehlten effektive Versteckmöglichkeiten, das Terrarium indessen konnte von drei Seiten eingesehen werden. Weitere, subadulte Leopardgeckos waren in Kunststoffboxen à ca. 11 x 15 x 8 cm untergebracht. Die Boxen konnten nur von oben eingesehen werden, verfügten jedoch über keine Rückzugsmöglichkeiten. Als Bodengrund diente ein Haushaltspapier. Wasser stand den Tieren zur Verfügung (Abbildung 2). Die meisten Tiere verhielten sich ruhig, ein Tier kratzte (zur Besuchszeit) jedoch beharrlich am Deckel. Einige adulte Tiere waren in ca. 25 x 15 x 10 cm messenden Kunststoffboxen untergebracht. Die Boxen bestanden aus milchigem Material, waren jedoch trotzdem von allen Seiten einsehbar. Die Einrichtung war identisch mit derjenigen der vorher beschriebenen Boxen. Alle Behälter, auch das Terrarium, waren nur mit dem Artnamen und dem Preis sowie teilweise der Farbmorphe beschriftet. Informationen zur Art resp. deren Haltung waren nicht ersichtlich. Während des Besuchs wurde beobachtet, wie der Verkäufer Jungtiere aus dem Terrarium entnahm und den Leuten zum Halten gab. Auch wurde der Deckel einer der Boxen auf Anfrage geöffnet, um das Tier betrachten zu können. Abbildung 1: Displays mit Schlangen bei Aussteller A. Abbildung 2: Dieser von Aussteller B präsentierte Leopardgecko verfügte über keine Rückzugsmöglichkeiten. 3

4 4 Tischreihe 3: Aussteller C Der Aussteller an Tisch 3 bot zahlreiche Schlangen-, Echsen- und Schildkrötenarten, mehrere Vogelspinnen und zwei Igeltanreks (Echinops telfairi) zum Verkauf an. Abgesehen von den Vogelspinnen, welche in mit Kork und Pflanzen abwechslungsreich strukturierten Transportterrarien angeboten wurden, waren alle Tiere in Kunststoffboxen unterschiedlicher Grösse untergebracht. Die Mehrheit der Kunststoffboxen, welche nur wenige Lüftungslöcher aufwiesen, waren eng in mit Plexiglas verschlossenen Holzkisten untergebracht. Diese Art der Aufbewahrung verhinderte, dass Besucher die Boxen in die Hand nehmen oder öffnen konnten was grundsätzlich zu begrüssen ist allerdings ist auch fraglich, ob durch die enge Anordnung eine ausreichende Belüftung erreicht werden konnte. Immerhin waren die Boxen durch diese Aufbewahrungsart nur von oben einsehbar, Versteckmöglichkeiten fehlten den Tieren allerdings. Verschiedene Exemplare von Königspythons, Kornnattern (Pantherophis guttatus), Abgottschlangen (Boa constrictor) und Leopardgeckos waren teilweise einzeln und teilweise zu mehreren in Boxen mit ca. 15 x 20 x 12 cm Volumen untergebracht. Als Bodengrund dienten Pinienrindenstücke, Holzspäne oder Sand. Eine Abgottschlange (Abbildung 3) häutete sich während der Börse. Aus Sicht des STS hätte ein solches Tier zu Hause bleiben sollen. Bei den meisten Schlangenarten erkennt man die bevorstehende Häutung bereits einige Tage vorher; und in der unstrukturierten Box bestehen für das Tier kaum Möglichkeiten, die Haut abzustreifen. Auch dürfte sich der durch den Transport und die Ausstellung (und ggf. den Halterwechsel!) entstandene Stress nicht gerade positiv auf den Häutungsvorgang auswirken. In ebenfalls ca. 15 x 20 x 12 cm messenden Boxen waren verschiedene Schlangen (u. a. Kornnattern, Hakennasennattern (Heterodon sp.), Taiwan-Schönnatter (Orthriophis taeniurus friesei)) und Schildkrötenarten (u. a. Griechische und Breitrandschildkröten (Testudo hermanni resp. marginata), Köhlerschildkröten (Chelonoidis carbonarius), Zierschildkröten (Chrysemys picta)) untergebracht. Die Schlangen wurden einzeln oder zu zweit gehalten, Schildkröten waren (abgesehen von den Köhlerschildkröten) zu mehreren in einer Box. Den Schlangen sowie den Landschildkröten standen Holzschnitzel (welche teilweise mit Sand vermischt waren) als Bodengrund zur Verfügung, einzelne Boxen enthielten auch Grünfutter. Den Zierschildkröten (Sumpfschildkröten!) stand kein Wasser zur Verfügung, ihre Boxen waren lediglich mit einem feuchten Haushaltspapier ausgestattet (Abbildung 4). Mehrere ca. 25 x 35 x 15 cm grosse Kunststoffboxen beherbergten verschiedene Schlangenarten (u. a. Abgottschlange, Kornnatter (Abbildung 5,) Rautenpython (Morelia spilota), Dreiecksnatter (Lampropeltis triangulum)), wobei die Tiere teils einzeln, teils zu zweit eine Box bewohnten. Gemessen an der Körperlänge der Tiere waren die Boxen massiv zu klein. Eine ca. 80 x 60 x 15 cm grosse Kunststoffbox beherbergte zwei Schönnattern. Gemessen an der Körperlänge der Tiere war die Box viel zu klein. Als Bodengrund dienten Holzschnitzel sowie wenig Moos. «Lose» platzierte Kunststoffboxen verschiedener Grössen (ca. 10 x 10 x 8 cm und ca. 15 x 11 x 10 cm) enthielten Jungtiere der Arten Grüne Wasseragame (Physignathus coccincinus, Abbildung 6) und Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons). Als Bodengrund dienten Holzschnitzel / -späne und gemahlener Mais. Wasserbehälter und Rückzugsmöglichkeiten waren nicht vorhanden. Insbesondere den von Natur aus sowieso schon stressanfälligen Wasseragamen schien die Art der Unterbringung nicht zu gefallen, die Tiere kratzten nervös am Deckel oder unternahmen Fluchtversuche. Weitere (ebenfalls ohne Holzrahmen platzierte) und mit Holzschnitzeln oder Erde versehene Kunststfoffdosen (geschätzte Grösse ca. 10 x 10 x 8 cm und 25 x 15 x 10 cm) beherbergten u. a. Bartagamen (Pogona vitticeps), Kornnattern, Siedleragamen (Agama agama) und Kronengeckos (Correlophus ciliatus). Insbesondere für die Bartagamen waren die Behältnisse viel zu klein. Die Behälter waren nur von einer Seite einsehbar, wie bei den anderen Unterbringungsformen suchte man hier die Rückzugsmöglichkeiten vergebens. Eine Siedleragame wies ältere Verletzungen auf dem Rücken auf. Hinter dem Tisch, in etwas Abstand zu den Besuchern, waren drei Terrarien à ca. 30 x 30 x 40 cm untergebracht. Zwei der Behälter enthielten grüne Baumpythons (Morelia viridis), in einem war ein Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus, bewilligungspflichtige Art) untergebracht. Die Terrarien waren mit einer Grundbeleuchtung versehen und nur von vorne einsehbar. Holzschnitzel dienten als Bodengrund, ein einzelner Ast als Klettermöglichkeit.

5 Ein verschlossener und nur von oben einsehbarer Holzbehälter enthielt mehrere Kunststoffboxen (ca. 10 x 10 x 8 cm bis 11 x 15 x 10 cm) mit verschiedenen jungen Giftschlangen (u. a. gebänderte Kobra (Naja annulifera), Texas-Klapperschlange (Crotalus atrox), Sandviper (Vipera ammodytes)). Beim ersten Besuch waren die Boxen komplett unbeschriftet, beim zweiten Besuch war auf einem Teil der Boxen der Artname vermerkt worden Hinweise auf die Giftigkeit sowie die daraus resultierende Bewilligungspflicht fehlten jedoch. Als Bodengrund dienten wenige Schnitzel, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Eine Kobra verhielt sich sehr nervös und ging sogleich in Angriffsstellung, als ein Besucher die Hand über ihrem Behälter bewegte. Die Behälter der ausgestellten ungiftigen Reptilien waren in der Regel mit dem lateinischen Artnamen und dem Preis beschriftet. Auf manchen Behältern war allerdings nur der Preis des Tieres vermerkt. Einzelne Schilder wiesen auf die Art, die Gesamtlänge sowie die benötigte Luftfeuchtigkeit hin, jedoch war diese Beschriftung längst nicht an allen Boxen angebracht und auch nicht für alle Tierarten verfügbar. Hinweise auf die Bewilligungspflicht einiger Arten (Jemenchamäleon, Giftschlangen) sowie auf die Giftigkeit der Schlangen waren nicht vorhanden. Nebst den zahlreichen Reptilien sowie den eingangs erwähnten Vogelspinnen wurden an diesem Stand auch zwei Igeltanreks angeboten. Den Tieren stand eine ca. 80 x 60 x 15 cm grosse Kunststoffbox zur Verfügung, welche aufgrund des Holzrahmens, in dem sie sich befand, nur von oben einsehbar war. Versteckmöglichkeiten für die eigentlich nachtaktiven Tiere sowie Klettermöglichkeiten fehlten allerdings gänzlich. Futter und Wasser fehlten ebenfalls. Der Schweizer Tierschutz STS kritisiert dies scharf, den Tieren hätte zumindest Wasser zur Verfügung stehen müssen! Als Bodengrund dienten Rindenschnitzel sowie etwas Heu und Stroh. Die Haltung von Igeltanreks ist in der Schweiz bewilligungspflichtig, es fand sich allerdings nirgends ein Hinweis dazu; die Box war lediglich mit dem lateinischen Artnamen beschriftet. Auch Informationen zu den Haltungsansprüchen der Tiere fehlten. Die Igeltanreks entzückten viele BesucherInnen, weswegen ein Hinweis auf die Bewilligungspflicht und die Ansprüche dieser Art umso wichtiger gewesen wäre. Aufgrund des grossen Interesses wurden die Tiere auch aus ihrem Behälter herausgenommen und Besuchern in die Hand gegeben. Am Ende des Tages lag eines der Tiere erschöpft auf dem Bauch und atmete flach (Abbildung 7). Auch Reptilien wurden immer wieder aus ihren Behältern herausgenommen und den Besuchern gezeigt. Abbildung 4: Die Behälter der Sumpfschildkröten enthielten kein Wasser, sondern lediglich ein feuchtes Haushaltspapier. Abbildung 3: Eine von Aussteller C präsentierte Abgottschlange häutete sich an der Börse. Aus Sicht des STS hätte dieses Tier zuhause bleiben sollen. 5

6 Abbildung 5: Gemessen an der Länge der Tiere war dieser Behälter massiv zu klein. Abbildung 6: Den Grünen Wasseragamen fehlte der Rückzug, die Tiere unternahmen immer wieder Fluchtversuche. Abbildung 7: Die von Aussteller C präsentierten Igeltanreks wurden den Besuchern in die Hand gedrückt, was für die Tiere eine erhebliche Belastung darstellte. Am Ende des Tages schien eines der Tiere sehr erschöpft. 6 Tischreihe 4: Aussteller D Der Aussteller präsentierte verschiedene Reptilien (Bartagamen, Königspythons, Südliche Madagaskarboas (Acrantophis dumerili), Griechische und Maurische Landschildkröten (Testudo hermanni resp. graeca), Breitrandschildkröten und Strahlenschildkröten (Astrochelys radiata, Abbildung 8) in nur von oben einsehbaren Displays, welche zwischen ca. 25 x 25 x 15 cm und ca. 90 x 25 x 15 cm massen. Die Echsen und Schlangen bewohnten jeweils einzeln einen Behälter, während die Schildkröten jeweils zu mehreren in einem Behälter untergebracht waren. Als Bodengrund dienten Pinienschnitzel. Den Schlangen stand als rudimentäre Rückzugsmöglichkeit eine Kunststoffpflanze zur Verfügung, die Behälter der Echsen und Schildkröten wiesen hingegen keine Verstecke auf. Die meisten Tiere verhielten sich mehrheitlich ruhig, einzelne Bartagamen kratzen jedoch an den Plexiglasdeckeln oder an den Wänden der Behälter (Abbildungen 9 und 10). Einige Reptilien (Ägyptische Sandboa (Eryx colubrinus), Dreiecksnatter, Kornnattern) sowie Skorpione und Arachniden bewohnten Kunststoffdosen, welche geschätzt 10 x 10 x 8 cm bis 15 x 25 x 12 cm massen. Die Boxen enthielten grobe Holzschnitzel (Schlangen), Rindenstücke mit (Vogelspinnen) oder ohne Aquagranulat (Schlangen, Skorpione) oder feuchtes Haushaltspapier (Skorpione) als Bodengrund. Einige der Boxen waren komplett durchsichtig, Versteckmöglichkeiten für die Tiere waren nicht vorhanden (Abbildung 11). Die kleineren Schlangen hatten teilweise die Möglichkeit, sich im Bodengrund einzugraben und nutzten diese auch. Die Displays und die Mehrheit der Kunststoffboxen waren mit Schildern beschriftet, welche Angaben zur Art, der Zucht (Wildfang oder Nachzucht), dem Preis sowie teilweise dem Geschlecht lieferten. Auf dem Schild war auch ein Feld zum Vermerk der CITES-Kategorie aufgeführt leider wurde diese durchaus wichtige Information von den Verkäufern nicht angegeben (obwohl sie auch CITES-Arten anboten). Hinweise zur Haltung der einzelnen Arten fehlten. Einzelne Kunststoffboxen (Skorpione) waren nur mit dem lateinischen Artnamen beschriftet.

7 Während des Besuchs am Stand wurde beobachtet, wie Tiere interessierten Besuchern in die Hand gegeben wurden. Auch entnahmen die Aussteller (auf Anfrage von Interessenten) mehrere Bartagamen ihrem Behälter, um das Geschlecht zu bestimmen (optisch). Aus Sicht des STS ist es unverständlich, weshalb eine Geschlechtsbestimmung nicht bereits vor dem Börsenbesuch erfolgte. So wäre den Tieren zusätzlicher Stress durch die Manipulationen erspart geblieben. Abbildung 8: Strahlenschildkröten sind im Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgeführt und dürfen nur mit Auflagen gehandelt werden. Auch sind sie äusserst anspruchsvoll in der Haltung. Abbildung 9: Diese Bartagame kratzte immer wieder an der Wand ihres Displays und versuchte erfolglos, daran hochzuklettern. Abbildung 10: Auch diese Bartagame kratzte immer wieder am Deckel. Abbildung 11: Diese minimalistisch bemessenen Behälter waren von allen Seiten einsehbar, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Tischreihe 5: Aussteller E I Aussteller E präsentierte zwei Moschusschildkröten (Sternotherus odoratus) sowie zahlreiche Vogelspinnen. Erstere bewohnten ein Glasterrarium à ca. 50 x 50 x 30 cm (Wassertiefe ca. 10 cm, mit einzelnen schwimmenden Korkstücken als Landteile). Informationen zur Art waren nicht vorhanden. Zwei weitere Glasterrarien (ca. 30 x 30 x 30 cm resp. ca. 25 x 25 x 40 cm) sowie mehrere runde Plastikbehälter zwischen 5 cm und 10 cm Durchmesser enthielten Vogelspinnen verschiedenster Arten. Während die Plastikbehälter lediglich mit Erde ausgestattet waren, verfügten die Terrarien der Vogelspinnen über eine leichtgradige Strukturierung. Die Behälter der Spinnen wiesen für Börsen verhältnismässig umfangreiche Informationen zur Art und ihrer Haltung auf (Abbildung 12). Zusätzlich zu den Sumpfschildkröten und den Spinnen bot dieser Züchter zahlreiche Nager an. Die Käfige waren teilweise massiv überbelegt: Ein ca. 80 x 40 x 60 cm messender Käfig beherbergte zehn Ratten (Abbildung 13). Zwei juvenile Ratten befanden sich in einem Käfig à ca. 7

8 60 x 40 x 40 cm. In vier ca. 40 x 20 x 20 cm messenden Käfigen waren zahlreiche Futtermäuse (Käfig 1: ca. 18 Tiere, Käfig 2: ca. 15 Tiere, restliche Käfige: Anzahl Tiere nicht eruierbar) untergebracht. Ca. 15 Natal-Vielzitzenmäuse (Mastomys natalensis) bewohnten einen ca. 30 x 20 x 20 cm messenden Käfig, weitere 15 Tiere befanden sich in einem Käfig à ca. 40 x 20 x 40 cm. Alle Käfige verfügten über Einstreu, Futter und Wasser. Rückzugsmöglichkeiten oder Beschäftigungsmaterial waren jedoch nicht vorhanden. Neben den Nagern präsentierte der Verkäufer auch ein von allen Seiten einsehbares Gehege (ca. 100 x 50 x 40 cm) mit zwei Kaninchen. Den Tieren standen Heu, Stroh, Körnerfutter und Wasser zur Verfügung. Nagematerial fehlte, auch Rückzugsmöglichkeiten waren nicht vorhanden. Eine Anfrage ergab, dass alle Tiere (Nager und Kaninchen) als Futtertiere bestimmt waren. Am benachbarten Stand bot Aussteller F Leopardgeckos und Kornnattern zum Verkauf an. Die drei Geckos bewohnten ein Kunststoff-Faunarium à ca. 35 x 20 x 12 cm. Als Bodengrund diente Haushaltspapier, eine Rückzugsmöglichkeit in Form einer Höhle war vorhanden. Eine Kunststoffbox von ca. 40 x 20 x 10 cm beherbergte eine juvenile Kornnatter. Auch dieser Behälter war mit Haushaltspapier sowie einer Rückzugsmöglichkeit ausgestattet. Dem Tier stand zudem Wasser zur Verfügung. Beide Behälter waren mit dem Artnamen, dem Schlupfdatum der Tiere sowie dem Preis beschriftet; Informationen zur Haltung fanden sich keine. Aussteller G präsentierte vier Bartagamen, die Tiere waren einzeln in ca. 20 x 10 x 5 cm grossen Kunststoffbehältern untergebracht. Die Behälter enthielten lediglich Haushaltspapier; die Beschriftung gab Hinweise zum Schlupfdatum, Geschlecht und Preis der Tiere. An demselben Tisch verkaufte Aussteller H juvenile gestreifte Blattsteiger (Phyllobates vittatus). Die Frösche waren in von oben einsehbaren Plastikbehältern à ca. 6 cm Durchmesser untergebracht. Als Bodengrund diente feuchte Watte, ein Blatt bot den Tieren Rückzug. Aussteller I stellte einen Leopard- und einen Kronengecko sowie Dreiecksnattern aus. Die Geckos wurden in Kunststoffboxen à ca. 20 x 10 x 6 cm gehalten, die Behälter der Dreiecksnattern massen ca. 20 x 10 x 6 cm und 30 x 20 x 6 cm. Alle Behälter waren mit einer Wasserschale sowie einem als Bodengrund dienenden Haushaltspapier ausgestattet. Rückzugsmöglichkeiten fehlten, immerhin waren die Behälter nur von oben einsehbar. Die Beschriftung beinhaltete den Artnamen, das Geschlecht und den Preis. Abbildung 12: Aussteller E führte vorbildlich Informationen über die präsentierten Arachnidenarten auf. Leider vernachlässigte er die Beschriftung der ebenfalls im Angebot stehenden Moschusschildkröten. Abbildung 13: Den von Aussteller E präsentierten Nagern stand viel zu wenig Platz zur Verfügung. Angesichts der rechtlichen Einschränkung der Lebendfütterung ist das Anbieten von lebendigen Futtertieren an einer Börse zudem fragwürdig. 8

9 Tischreihe 6: Aussteller J P An Tischreihe 6 bot Aussteller J Kettennattern (Lampropeltis californiae), Leopardgeckos sowie eine Echse (Art nicht bestimmt) zum Verkauf an. Sämtliche Tiere waren in von allen Seiten einsehbaren, ca. 40 x 30 cm 10 cm messenden Kunststoffbehältern untergebracht (Abbildung 14). Die Behälter enthielten lediglich Bodengrund (Holzspäne bzw. Haushaltspapier), Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Aufgeführt waren lediglich der Artname, der Preis und das Geschlecht. Nebenan präsentierte Aussteller K juvenile Leopardgeckos; die Tiere waren einzeln oder zu zweit in Kunststoffbehältern (ca. 15 x 10 x 6 cm sowie 20 x 15 x 6 cm) untergebracht. Lediglich ein Behälter verfügte über Bodengrund (Haushaltspapier, Abbildung 15)! Auf den Behältern waren Artname, Geschlecht, Schlupfdatum sowie Abstammung vermerkt, Hinweise zur Haltung der Tiere fehlten jedoch auch hier. Züchter L verkaufte an seinem Stand Boa constrictor-farbzuchten. Die Schlangen waren in ca. 20 x 15 x 6 cm messenden Kunststoffbehältern untergebracht. Jeder Behälter enthielt ein Haushaltspapier, eine Wasserschale sowie ein Stück Holz, welches wohl als Dekoration dienen sollte. Hinweise zur Art oder deren Haltung fehlten, lediglich das Geschlecht war auf den Boxen notiert. Der Aussteller M bot zahlreiche Pythons zum Verkauf an. Mehrere mind. 40 cm lange Tiere waren in Displays (ca. 15 x 15 x 5 cm) untergebracht. Weitere Pythons (mind. 100 cm) bewohnten von allen Seiten einsehbare Kunststoffboxen à ca. 50 x 30 x 15 cm sowie (mind. 80 cm) nur von oben einsehbare Kunststoffbehälter à ca. 30 x 20 x 6 cm (Abbildung 16). Allen Tieren stand nur Bodengrund (Rindenschnitzel) zur Verfügung, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Mit einer Ausnahme fehlten bei allen Behältern Lüftungslöcher (der Verkäufer erwähnte, dass er die Behälter regelmässig öffne es stellt sich allerdings die Frage, ob dies auch der Fall war)! An derselben Tischreihe verkaufte Züchter N Giftschlangen (Ceylon-Lanzenotter (Trimeresurus trigonocephalus); Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) sowie eine unbestimmte Schlangenart). Die Schlangen waren in Behältern von ca. 20 x 15 x 6 cm und 30 x 20 x 7 cm untergebracht. Die Behälter enthielten Bodengrund und teilweise auch Äste, Rückzugsmöglichkeiten fehlten allerdings. Als notdürftige «Sicherung» gegen unbefugtes Öffnen der Giftschlangenbehälter diente eine über den Behältern aufgelegte Plexiglasscheibe (welche den Vermerk «giftig» trug). Abgesehen von Hinweisen zum Geschlecht sowie dem Artnamen waren keinerlei Informationen über die Tiere (und auch nicht über die Bewilligungspflicht) vorhanden. Aussteller O bot verschiedene Schlangen (Rautenpython, Leopardnatter (Zamenis situla), Afrikanische Hausschlangen (Boaedon sp.)) an. Dem Rautenpython stand ein ca. 30 x 30 x 40 cm messendes Terrarium zur Verfügung, welches mit Pflanzen, Korkstücken, einer Rückwand sowie einer Wasserschale eingerichtet war (Abbildung 17). Die restlichen Schlangen bewohnten durchsichtige Kunststoffboxen, welche einzelne Blätter sowie teilweise auch Korkstücke als Rückzugsmöglichkeiten enthielten. Als Bodengrund diente ein körniges Substrat (vermutlich Maisstreu). Die Behälter waren mit dem Artnamen, Geschlecht und Alter der Tiere sowie Hinweisen zur Herkunft und Haltungstemperatur beschriftet. Der letzte Aussteller an Tischreihe 6 (P) verkaufte Einsiedlerkrebse (Art unbestimmt), Achatschnecken (Achatina fulica), Sungay-Gespenstschrecken (Sungaya inexpectata) und Afrikanische Zwergmäuse (Mus minutoides). Die Einsiedlerkrebse (ca. 7 Stück) waren in einem Terrarium à ca. 30 x 30 x 30 cm untergebracht, das Terrarium wies Erde als Bodengrund auf und war mit Ästen und Blättern strukturiert. Die Achatschnecken bewohnten ca. 25 x 20 x 6 cm messende Behälter. Die meisten Behälter enthielten Erde sowie Moos als Bodengrund, ein Behälter war mit einem Haushaltspapier ausgestattet. Mehrere ca. 15 x 10 x 10 cm messende Kunststoffbehälter beherbergten je eine bis zwei Afrikanische Zwergmäuse. Die Behälter waren nur von oben einsehbar und enthielten Heu. Informationsblätter lieferten Hinweise zur Haltung dieser Tierart. 9

10 Abbildung 14: Aussteller J verwendete von allen Seiten einsehbare Behälter; den Tieren standen keine Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung. Abbildung 15: Die Behälter dieses Ausstellers verfügten teilweise nicht einmal über Bodengrund. Abbildung 16: Die Behälter waren für die darin untergebrachten Schlangen zu klein. Abbildung 17: Die Strukturierung des Terrariums erlaubte es den Schlangen, zu klettern und sich zurückzuziehen. 10 Tischreihe 7: Aussteller Q T An Tisch 7 stellte Aussteller Q Mandarinnattern (Euprepiophis mandarinus) und Mexikanische Lanzenkopfklapperschlangen (Crotalus polystictus) aus. Beide Schlangenarten waren in Kunststoffbehältern untergebracht (ca. 40 x 30 x 10 cm sowie ca. 20 x 10 x 7 cm), welche nur mit Bodengrund (Holzpartikel) ausgestattet waren. Die Behälter der Mandarinnattern waren von allen Seiten her einsehbar, diejenigen der Mexikanischen Lanzenkopfklapperschlangen nur von oben. Die Beschriftung führte lediglich den Artnamen, das Geschlecht sowie den Preis auf. Hinweise auf die Giftigkeit von C. polystictus bzw. die nötige Haltebewilligung fehlten (Abbildung 18), auch waren die Behälter nicht zusätzlich gesichert. Aussteller R bot verschiedene (Gift-)Schlangen (Kupferkopf, Taylor Mokassinotter (Agkistrodon taylori), Kettennatter, Kornnatter, Kap Gophernatter (Pituophis vertebralis)) zum Kauf an. Die Schlangen waren in nur von oben einsehbaren Kunststoffbehältern (ca. 20 x 10 x 5 cm bis ca. 40 x 30 x 10 cm) untergebracht. Als Bodengrund diente Haushaltspapier oder körniges Substrat. Einzelne Boxen wiesen Kunststoffblätter als rudimentäre Rückzugsmöglichkeiten auf. Die Behälter waren jeweils mit dem Artnamen, dem Geschlecht der Tiere sowie dem Preis beschriftet. Bei den Kupferköpfen sowie den Taylor Mokassinottern wies zudem ein Totenkopf auf die Giftigkeit hin. Hinweise zur daraus resultierenden Haltebewilligung, oder auch zu den Haltungsansprüchen aller präsentierten Arten fanden sich allerdings keine (Abbildung 19). Die Behälter mit den Giftschlangen waren «notdürftig» mit einer Abdeckung aus Plexiglas gesichert. Aussteller S präsentierte an seinem Stand Reptilien (Griechische und Maurische Landschildkrö-

11 ten, Kornnattern, Kettennattern) sowie Amphibien (Axolotl, Östliche Tigersalamander (Ambystoma tigrinum)). Die Korn- und Kettennattern waren in nur von oben einsehbaren Kunststoffboxen (ca. 10 x 10 x 8 cm bzw. ca. 25 x 15 x 12 cm) untergebracht. Die Behälter der Kornnattern wiesen lediglich Bodengrund auf, den Kettennattern stand Bodengrund sowie ein kleiner belaubter Zweig zur Verfügung. Eine Kunststoffkiste (ca. 60 x 40 cm Fläche, nach oben offen) beherbergte drei Europäische Landschildkröten. Als Bodengrund dienten Holzspäne, weiter war der Behälter mit Frischfutter sowie Heu ausgestattet. Mangels Rückzugsmöglichkeiten wurde letzteres von den Tieren allerdings als Versteckmöglichkeit zweckentfremdet. Die Axolotl bewohnten von allen Seiten her einsehbare und mit Wasser gefüllte Kunststoffbehälter (ca. 30 x 25 x 15 cm). Die Tigersalamander waren in ebenfalls von allen Seiten einsehbaren Kunststoffbehältern (ca. 20 x 15 x 5 cm) untergebracht, welche lediglich ein feuchtes Haushaltspapier aufwiesen. Bei beiden Behältern fehlten die Versteckmöglichkeiten. Zu den Axolotl waren Informationsblätter vorhanden, zu den restlichen Tieren beschränkte sich die Information auf die Aufführung des Artnamens und des Preises. Aussteller T bot Futterinsekten (Grillen und Heuschrecken) zum Kauf an, die Tiere waren in «Standard-Insektendosen» à ca. 10 x 10 x 10 cm untergebracht. Abbildung 18: Die Behälter dieser Giftschlangen waren weder speziell gesichert, noch wurde auf die Giftigkeit oder die Bewilligungspflicht hingewiesen. Abbildung 19: Auch hier fehlte der Hinweis zur Bewilligungspflicht. 11

12 Tischreihe 8: Aussteller U Z Der Züchter U stellte Schlangen aus. Zwei Schönnattern waren in einer Kunststoffbox à ca. 40 x 25 x 15 cm untergebracht (Abbildung 20), die Königspythons bewohnten ca. 30 x 15 x 7 cm messende Displays. Alle Behälter enthielten lediglich feine Holzspäne als Bodengrund, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Der Züchter führte bei den Schönnattern den Artnamen, das Geschlecht und den Preis sowie Angaben zur Körperlänge der Tiere und der Fütterung auf. Im Falle der Königspythons waren Angaben zu Alter, Herkunft und Farbmorphe vermerkt. Die Züchter entnahmen die Schlangen auf Anfrage aus den Behältern und gaben sie Besuchern in die Hand (Abbildung 21). Am benachbarten Stand bot Aussteller V verschiedene Reptilien (Kettennattern, Kronengeckos) und Amphibien (Axolotl) zum Verkauf an. Die Kronengeckos waren in nur von oben einsehbaren Kunststoffdosen à ca. 20 x 10 x 6 cm untergebracht. Als Bodengrund sowie rudimentäre Rückzugsmöglichkeit diente Moos. Die Kettennatter bewohnte einen von allen Seiten einsehbaren Kunststoffbehälter (ca. 40 x 30 x 15 cm, Abbildung 22). Holzschnitzel dienten als Bodengrund, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Drei zwischen 40 x 25 x 30 cm und 50 x 30 x 35 cm messende Aquarien beherbergten Axolotl. Die Behälter waren mit Angaben zum Alter und Geschlecht sowie zur Ernährung und dem ursprünglichen Herkunftsgebiet der Tiere beschriftet. Aussteller W verkaufte verschiedene Spinnen. Die Tiere waren in Plastikboxen (ca. 7 x 7 x 5 cm bis ca. 15 x 10 x 6 cm) untergebracht. Die Boxen enthielten Erde als Bodengrund und teilweise Blätter. Der Züchter X präsentierte Amurnattern (Elaphe schrenckii) in ca. 40 x 30 x 10 cm messenden Kunststoffbehältern. Die Behälter waren von allen Seiten einsehbar, abgesehen von wenig Bodengrund (Rindenstücke) enthielten sie keine Einrichtung (Abbildung 23). Der Züchter gab die Tiere gratis ab. Nebenan verkaufte Aussteller Y mehrere Kornnattern, diese waren in mehrheitlich von allen Seiten einsehbaren Kunststoffboxen à ca. 20 x 15 x 5 cm untergebracht. Als Bodengrund dienten Holzspäne, Rückzugsmöglichkeiten fehlten. Die Behälter waren mit Hinweisen zum Schlupfdatum, dem Geschlecht und dem Preis beschriftet. Weiter bot der Aussteller Stabschrecken an, die Tiere bewohnten ein mit Brombeerranken strukturiertes Terrarium à ca. 30 x 12 x 20 cm. Am letzten Stand dieser Tischreihe bot Aussteller Z diverse Schlangen (Madagaskar-Hundskopfboa (Sanzinia madagascariensis), Geringelte Baumboa (Corallus annulatus), Abgottschlangen, Kornnattern, Schönnattern, Rautenpythons) und Streifengeckos (Gekko vittatus) zum Kauf an. Einem Teil der Schlangen stellte der Züchter Glasterrarien à ca. 45 x 45 x 30 cm zur Verfügung. Ein Terrarium enthielt zudem einen Behälter, in dem sich eine weitere Schlange befand (Abbildung 24). Alle Terrarien verfügten über (in einigen Fällen allerdings sehr knapp bemessenen) Bodengrund, teilweise war ein einzelner Ast als rudimentäre Klettermöglichkeit angebracht. Die restlichen Schlangen sowie die Streifengeckos bewohnten Kunststoffbehälter (ca. 15 x 10 x 6 cm und 20 x 15 x 6 cm). Diejenigen Behälter, welche die Kornnattern sowie die Rautenpythons beherbergten, verfügten über keinerlei Einrichtung, sogar Bodengrund fehlte (Abbildung 25)! Dem Streifengecko standen etwas Moos (welches allerdings den Behälterboden nicht komplett bedeckte) sowie ein kleiner Ast zur Verfügung. Der leider von allen Seiten einsehbare Behälter der Geringelten Baumboa enthielt Rindenschnitzel als Bodengrund sowie einige Kletteräste. 12 Abbildung 20: Für die grossen Schönnattern war der Behälter zu knapp bemessen.

13 Abbildung 21: Bei Interesse wurden den Besuchern die Königspythons dieses Züchters gezeigt. Für die Tiere dürfte das Handling aber eine zusätzliche Stressbelastung dargestellt haben. Abbildung 22: Von allen Seiten einsehbarer Behälter und fehlender Rückzug. Abbildung 23: Diese Amurnattern wurden gratis abgegeben. Es ist zu hoffen, dass sich der Besitzer auch tatsächlich vergewisserte, dass der Neuhalter gut zu den Tieren schaut. Die Haltung der Schlangen indessen war überhaupt nicht tierfreundlich. Abbildung 24: Die Platzierung des kleinen Tierbehälters im Terrarium war problematisch; für das kleinere Tier dürfte die Anwesenheit des grösseren, verbunden mit dem Mangel an Versteckmöglichkeiten, eine Belastung dargestellt haben. Abbildung 25: So sollte eine Tierhaltung an einer Börse definitiv nicht aussehen kein Bodengrund, kein Rückzug, keine Informationen zur Tierart. 13

14 Fazit und Forderungen des STS Die 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve fand heuer zum ersten Mal statt und gestaltete sich in verhältnismässig kleinem Rahmen. Analog zu den bisher besuchten Börsen gaben sowohl die Haltung der Tiere in Villeneuve wie auch der Umgang mit ihnen in einigen Punkten Anlass zur Kritik: Die an der 1. Bourse aux Reptiles angebotenen Reptilien wurden mehrheitlich in Kunststoffboxen sowie in Displays präsentiert. Nur einzelne Anbieter boten ihre Tiere in Terrarien an. Aus Sicht des STS ist die Haltung in Terrarien allerdings einer Boxenhaltung vorzuziehen, da die Tiere mehr Bewegungsfreiheit haben. Auch bieten sich in Terrarien mehr Möglichkeiten für eine einigermassen «tierfreundliche» Strukturierung, und es lässt sich ein für die Tiere einigermassen adäquates Klima erzeugen. Die kleinen und unstrukturierten Plastikboxen sind zudem aus pädagogischer Sicht höchst problematisch, da beim Besucher der irreführende Eindruck entstehen kann, dass die Tiere anspruchslos und einfach zu halten seien. Der Boxenhaltung ist insofern eine gewisse Berechtigung zuzugestehen, als dass die Tiere bei einem Verkauf nicht umplatziert werden müssen (keine Verletzungsgefahr sowie Stressreduktion, da kein Herausfangen nötig). Dieses Argument zieht allerdings nur dann, wenn die Tiere nicht zu «Demonstrationszwecken» aus den Boxen entnommen werden. Genau dies wurde in Villeneuve allerdings mehrmals beobachtet. Einzelnen Arten (höhlenbewohnende Tiere, wie z. B. Königspython) können die engen Boxen allenfalls auch Sicherheit vermitteln (zu diesem Zweck müssten die Boxen aber vermutlich dunkel sein). Das Gros der ausgestellten Tierarten dürfte sich in den kleinen Behältern aber vermutlich nicht wohl fühlen. Manche Aussteller stellten ihren Tieren Versteckmöglichkeiten in Form von Höhlen oder Korkstücken zur Verfügung. Die Mehrheit der Tiere verweilte allerdings ohne Rückzug, oftmals kamen auch von allen Seiten einsehbare Behälter zum Einsatz. Der Grund dafür ist wohl, dass bei Börsen in erster Linie der Verkaufsaspekt im Vordergrund steht und Interessenten die Tiere so gut wie möglich betrachten möchten. Aus Sicht des STS darf die Präsentation von Tieren allerdings keinesfalls auf Kosten des Tierwohls geschehen, den Tieren sollte zumindest ein Minimum an Rückzug (z. B. zusammengeknülltes Haushaltspapier, Korkrinden, Höhlen, ausreichend begrabbarer Bodengrund) zugestanden werden. Von allen Seiten einsehbare Behälter sind vehement abzulehnen. Bodengrund muss immer vorhanden sein, baumbewohnenden Arten sollten Klettermöglichkeiten angeboten werden. Während des Besuches wurde mehrmals beobachtet, wie die Aussteller Tiere aus ihren Behältern entnahmen und herumzeigten, manipulierten (Geschlechtsbestimmung) oder interessierten Personen in die Hand drückten. Ein Grossteil dieser Demonstrationen war sicherlich unnötig (da nicht mit einem direkten Verkauf verknüpft) und stellte für die Tiere lediglich eine zusätzliche Stressbelastung dar. Der STS ist der Meinung, dass Manipulationen der Tiere, wenn immer möglich, vermieden werden sollen. In diesem Sinne ist auch der Fotostand, an welchem sich Besucher mit einer Schlange um den Hals fotografieren lassen konnten, abzulehnen. 14 Im Gegensatz zu den bisher vom STS besuchten Börsen war in Villeneuve keine Börsenordnung erstellt worden. Der STS kritisiert dies, zum Schutz der Tiere wäre es dringend nötig, dass die Veranstalter Regelungen (welche nebst einer akzeptablen Haltung der Tiere auch eine adäquate Information der Besucher garantieren würden) aufführen und bei einem Verstoss auch einschreiten würden. Aufgrund der fehlenden Börsenordnung existierten in Villeneuve auch keine Richtlinien zur Beschriftung der Behälter. Es ist somit nicht verwunderlich, dass zur Mehrheit der präsentierten Tiere kaum schriftliche Informationen verfügbar waren. Lediglich einzelne Aussteller beschrifteten ihre Behälter mit Hinweisen zur Haltung oder boten Informationsblätter an. Da Reptilienbörsen auch immer Ausflügler anziehen und Spontankäufe von oftmals unerfahrenen Personen getätigt werden, müsste aus Sicht des STS unbedingt mehr Gewicht auf die Besucherinformation gelegt werden. Die Veranstalter sollten sicherstellen, dass die Aussteller den Besuchern adäquate mündliche und schriftliche Informationen zur jeweiligen Tierart vermitteln. Weiter müssen die Veranstalter unbedingt darauf hinweisen, dass es sich bei den an der Börse gezeigten Haltungsformen nur

15 3/2016 um temporäre Behältnisse handelt und die permanente Haltung ein viel grösseres Terrarium mit einer artgerechten Einrichtung erfordert. Zur Verdeutlichung empfiehlt der STS die Präsentation von einigen «Showterrarien», welche den Besuchern eine wirklich tierfreundliche Haltung vermitteln und die Diskrepanz zwischen beiden Haltungsformen deutlich aufzeigen. Aufgrund der fehlenden Börsenordnung gab es in Villeneuve keine Einschränkungen bezüglich des Verkaufs von Wildfängen oder von bewilligungspflichtigen Tieren. Der STS kritisiert die Zulassung von Wildfängen an einer Börse, aus arten- und tierschutzrechtlichen Gründen sollte konsequent auf das Anbieten und den Erwerb von Wildfängen verzichtet werden! Auch das Anbieten von bewilligungspflichtigen Tieren (Giftschlangen, Chamäleons, Igeltanreks) an einer Börse ist fragwürdig. Da die Mehrheit der Besucher wohl kaum über eine entsprechende Bewilligung verfügt, gehen die Tiere sozusagen «vergebens» an die Börse und sind unnötigem Stress ausgesetzt. In Villeneuve wurden zahlreiche durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (WA, auch bekannt unter der Abkürzung CITES) geschützte Arten (z. B. Strahlenschildkröten, Jemenchamäleons, Europäische Landschildkröten, Grüne Baumpythons) angeboten. Aus Sicht des STS muss der Veranstalter unbedingt gewährleisten, dass der Verkauf legal abläuft, d. h. der Verkäufer die Käufer über den Schutzstatus informiert und einen Herkunftsnachweis aushändigt. Nebst den Reptilien, Amphibien, Arachniden und Insekten wurden in Villeneuve auch lebende Nager und Kaninchen zum Verkauf angeboten. Eine Erkundigung ergab, dass zumindest ein Teil der Tiere zur Verfütterung gedacht war. Die Verfütterung von lebenden Tieren ist in der Schweiz allerdings verboten resp. nur bei Wildtieren (Reptilien) erlaubt, welche sich nicht an Totfutter gewöhnen lassen. Es stellt sich die Frage, ob diese Gesetzeslage den Anbietern der Tiere klar ist und ob allfällige Käufer darüber informiert wurden! Angesichts dieser rechtlichen Einschränkung ist das Anbieten von lebenden Futtertieren an einer Börse generell fragwürdig. Aufgrund der in Villeneuve und an anderen Börsen beobachteten Befunde ist der STS der Ansicht, dass die Tierhaltung an den Börsen stets von Amtsveterinären überprüft werden sollte! Auch müsste kontrolliert werden, ob der Verkauf von bewilligungspflichtigen Arten legal abläuft. Verstösse gegen die Tierschutzgesetzgebung sollten geahndet und nicht als Bagatelle abgetan werden. Da in der Schweiz bisher keine allgemein gültigen Regeln für Tierbörsen bestehen, fordert der STS das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV auf, tierfreundliche und gesamtschweizerisch geltende Regelungen für Börsen aufzustellen. Offen bleibt die Frage nach dem Schutz der ausgestellten und gehandelten wirbellosen Tiere, z. B. Vogelspinnen, deren Haltung in der Tierschutzverordnung nicht geregelt ist. 15

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS

Mehr

Bourse aux Reptiles Delémont

Bourse aux Reptiles Delémont Bourse aux Reptiles Delémont Sonntag, 8. November 2015 Stachelschwanz-Warane Zusammenfassung Die Haltung der Tiere an der Bourse aux Reptiles in Delémont hinterliess einen zwiespältigen Eindruck. Wie bei

Mehr

Reptilien. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS 8 BARTAGAMEN

Mehr

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen Stand 25.01.2010 Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen Genaue Angaben zur kontrollierten Tierbörse: Name der Börse: Kontrolldatum und Uhrzeit: Zeitdauer der Börse: Kontrollierende Person: Vorhandene

Mehr

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) 1 Ansprechpartner 1.1 Adresse der kantonalen Tierschutzfachstelle (Einsendeadresse): 1.2 Name,

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus STS-MERKBLATT WILDTIERE als Heimtiere Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus ISTOCK Allgemeine Informationen Herkunft und Lebensweise: Die Grüne Wasseragame ist in den tropischen Regenwäldern von Südostasien

Mehr

VZFS Labelkatalog DIE HEIMTIER EXPE RTEN. 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein. 2. Warenträger Ja Nein CO DEX VERSION 1/2013

VZFS Labelkatalog DIE HEIMTIER EXPE RTEN. 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein. 2. Warenträger Ja Nein CO DEX VERSION 1/2013 VZFS Labelkatalog VERSION 1/ DIE EXPE RTEN CO DEX 1. Äusserer Eindruck des Geschäfts Ja Nein 1.1 Ist die Ladenbeschriftung vorhanden 1.2 Sind die Öffnungszeiten angeschrieben 1.4 Ist das Schaufenster sauber

Mehr

vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018)

vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018) Drucksache 18 / 17 247 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Michael Efler (LINKE) vom 07. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2018) zum

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Es folgen die Zitate aus dem Verordnungsentwurf der Tierschutz- Veranstaltungsverordnung gefolgt von meinen Kommentaren.

Es folgen die Zitate aus dem Verordnungsentwurf der Tierschutz- Veranstaltungsverordnung gefolgt von meinen Kommentaren. Alexander Dobernig Email: office@exotics.net An Bundesminsterium für Wien am 30.09.2004 Gesundheit und Frauen Abtlg IV-B9, Veterinärverwaltung (Tierschutz / Tierseuchenbekämpfung) S.g. Damen und Herren,

Mehr

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Fachinformation Tierschutz Nr. 12.2_(1)_d Mai 2009 Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Geltungsbereich Ausstellungen, an denen mit Tieren

Mehr

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Dr. Christa Wilczek Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landkreis Darmstadt-Dieburg Tierschutzfälle vor Gericht am 22.11.2012

Mehr

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis Ein Bericht von Dennis Leder. Herkunft Die Gattung der Leopardgeckos bewohnt Stein und Geröllwüsten sowie Steppengebiete im

Mehr

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Vögel TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung IMPRESSUM BUNDESAMT FÜR LEBENSMITTELSICHERHEIT UND VETERINÄRWESEN BLV Tel. +41 (0)58 463 30 33 E-Mail: info@blv.admin.ch www.blv.admin.ch

Mehr

STELLUNGNAHME zur Anfrage

STELLUNGNAHME zur Anfrage STADT KARLSRUHE Der Oberbürgermeister STELLUNGNAHME zur Anfrage Stadtrat Michael Borner (GRÜNE) Stadtrat Alexander Geiger (GRÜNE) Stadträtin Tanja Kluth (GRÜNE) vom: 16.04.2013 eingegangen: 16.04.2013

Mehr

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (http://paroedura-picta.de/?p=88)

Zubehör. Diverses. Außergewöhnliches im heimischen Wohnzimmer. von Angy - Donnerstag, (http://paroedura-picta.de/?p=88) Zubehör von Angy - Donnerstag, 04.02.2016 (http://paroedura-picta.de/?p=88) Wenn man sich ein Tier anschaffen möchte, dann benötigt man natürlich auch Zubehör für seinen tierischen Mitbewohner. Für einen

Mehr

! Börsenordnung! (Stand% )! % % 1.%Unterbringung%der%Tiere% %

! Börsenordnung! (Stand% )! % % 1.%Unterbringung%der%Tiere% % ! Börsenordnung! (Stand15.07.2015)! 1.UnterbringungderTiere 1.1.1 1.2 1.3 1.4 AlleTieresindfürdenTransportunddieZeitaufderBörseintemperaturstabilen(wennnötig mitwärmeakkusoderheizmattenetc.versehenen)behältnissenunterzubringen.aufwunsch

Mehr

Tierschutzgesetz. Überwachung - Tierbörsen und Zoofachhandel Dr. Ines Bolle Sachgebiet Tierschutz TG1. 11 Tierschutzgesetz

Tierschutzgesetz. Überwachung - Tierbörsen und Zoofachhandel Dr. Ines Bolle Sachgebiet Tierschutz TG1. 11 Tierschutzgesetz Erlaubnispflichtige Tätigkeiten Abs. 1 Nr. 7: Wer Tierbörsen zum Zwecke des Tausches oder Verkaufes von Tieren durch Dritte durchführen will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde Überwachung -

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar Regierungspräsidium Gießen Artenschutz Fotodokumentation bei Landschildkröten Regierungspräsidium Gießen Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße 3 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5555 Fax: 0611 327644506

Mehr

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Einleitung Autor: Viktor Mislin (2006) Die Hinterindische Landschildkröte zählt zu den eher selten gehaltenen Schildkröten. Sie wird

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter

Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter Checkliste Zoofachgeschäfte Orientierungshilfe für zukünftige Heimtierhalter Es geht um Lebewesen: Die wichtige Rolle der Zoofachgeschäfte. Einige wichtige Punkte: Daran erkennen Sie ein seriöses Zoofachgeschäft.

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung "AQUARISTIK" 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Veranstalter 4. Anbieter 5. Besucher 6. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 7. Abgabe an Kinder und Jugendliche

Mehr

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de Zubehör von Angy - Freitag, 04.05.2018 (http://paroedura-picta.de/?p=88) http://paroedura-picta.de/wp-content/uploads/2016/07/gecko-quer_transparent_1-300x38.png Wenn man sich ein Tier anschaffen möchte,

Mehr

Comptoir Suisse Lausanne

Comptoir Suisse Lausanne Comptoir Suisse Lausanne Vom 15. bis 24. September 2017, besucht am 16. September 2017 Diese Schweine schliefen in einem Gehege mit viel Platz und Ausweichmöglichkeiten ruhig nebeneinander und liessen

Mehr

OLMA St. Gallen. 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016

OLMA St. Gallen. 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016 OLMA St. Gallen 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016 Zusammenfassung Dieses Jahr wurden an der OLMA Nutztiere der Gattung Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine präsentiert. Auch durften

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren 1 Ansprechpartner 1.1 Adresse der kantonalen Tierschutzfachstelle (Einsendeadresse): 1.2 Name, Adresse der verantwortlichen Person (Gesuchsteller / in): Erreichbarkeit

Mehr

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen Tipps zur Haltung von Meerschweinchen Mindesthaltungsanforderung (Anlage 1 zur 2. Tierhaltungsverordnung) Meerschweinchen sind paarweise oder in Gruppen zu halten. Die gemeinsame Haltung von einem Meerschweinchen

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können. Tierschutzverordnung (TSchV) vom 23. April 2008 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 2005 1 (TSchG) und auf Artikel 19 Absatz 1 des

Mehr

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse

Mehr

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern. Das Kaninchen will kein Hase sein! Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern. Daniela Lexer ÖGT_TuT wissenschaftliche Sitzung 05.12.2013 Kaninchen / Hase Merkmale Wildkaninchen Feldhase Lebensweise

Mehr

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein Antrag auf Erteilung einer Bewilligung nach 31 des Bundesgesetzes über den Schutz der Tiere betreffend die Haltung von Tieren im Rahmen gewerblicher Tätigkeiten Name des Geschäftes: Name des Firmeninhabers:

Mehr

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz EXOTEN Eine Diskussionsgrundlage Hobby Tierhaltung Tierschutz DR. STEFAN K. HETZ Humboldt-Universität zu Berlin Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Biologie Philippstrasse 13 10115 Berlin stefan.k.hetz@rz.hu-berlin.de

Mehr

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

Bericht über die Haltung von Manouria impressa Bericht über die Haltung von Manouria impressa Tiere 5 Nz von 2010 mit einem Gewicht zwischen 250g und 530g sowie eine Nz von 2007 mit einem Gewicht von 2,5kg. Terrarien Die 5 NZ von 2010 leben gemeinsam

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Veterinärdienst Fachstelle Tierschutz Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 vetd@vd.so.ch Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Art. 7 Abs. 3 und Art. 13 Abs.

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Nachkontrolle von Tierbörsen 2011

Nachkontrolle von Tierbörsen 2011 Stand 21.05.2012 Nachkontrolle von Tierbörsen 2011 Im Jahre 2010 wurden vom Deutschen Tierschutzbund in Zusammenarbeit mit Pro Wildlife insgesamt 32 Tierbörsen hinsichtlich der Einhaltung der BMELV-Leitlinien

Mehr

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 OLMA St. Gallen 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 Zusammenfassung An der OLMA 2015 wurden Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten ausgestellt. Sowohl die gezeigten Rassen

Mehr

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken. Inkubator (Brutbox) von Angy - Sonntag, 28.05.2017 (http://paroedura-picta.de/?p=718) Reptilieneier lassen sich am gesündesten bei warmen Temperaturen ausbrüten. Mit einem geeigneten Brutapparat (Inkubator)

Mehr

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 IX Inhalt Grundlagen und allgemeines Management 1 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 2.1 Funktion 5 2.2 Aufgabe 6 2.3 Tierheimträger 7 2.4 Andere

Mehr

Erstbewilligung / Neue Tierhaltung Bewilligungserneuerung. Änderung/Ergänzung zu Bewilligung Bisherige Bewilligungsnummer:

Erstbewilligung / Neue Tierhaltung Bewilligungserneuerung. Änderung/Ergänzung zu Bewilligung Bisherige Bewilligungsnummer: Gräubernstrasse 12 4410 Liestal T 061 552 20 00 F 061 552 20 01 veterinaerdienst@bl.ch www.bl.ch/veterinaerwesen Bewilligungsgesuch / Meldung von gewerbsmässigen Tierhaltungen (Tierpflege und -betreuung,tierzuchten;

Mehr

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen.

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen. Gehege Glasgehege Glasunterbringungen wie Aquarien oder Terrarien eignen sich gleichermaßen für Zwerg- und Mittelhamster. Leider besteht hier keine Klettermöglichkeit, deshalb müssen unbedingt genügend

Mehr

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung NAGER UND Kaninchen TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 2 Weitere Informationen zur artgerechten Haltung von Heimtieren und Gehegen finden Sie auf www.blv.admin.ch und www.tierschutz.com

Mehr

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen

Mehr

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung NAGER UND Kaninchen TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 2 Weitere Informationen zur artgerechten Haltung von Heimtieren und Gehegen finden Sie auf www.blv.admin.ch und www.tierschutz.com

Mehr

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for Generation 2019! X-Reptile UV-MH UV-Metalldampflampe für Terrarien Lampe UV à vapeur métallique pour terrariums UV metal halide lamp for vivariums Die beste Wahl weil: mehrfach heller und effizienter als

Mehr

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung Propädeutik Reptilien Reptilien sind Wildtiere!! Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Sabine Jäger Der Reptilienpatient Viele Erkrankungen sind Haltungsbedingt! fehlerhafte Haltung Stress

Mehr

STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS. Zoofachhandel-Recherche 2017

STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS. Zoofachhandel-Recherche 2017 STS-RECHERCHE SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Zoofachhandel-Recherche 2017 1 Inhalt Zusammenfassung 3 1. Einleitung und Methode 4 2. Resultate 4 2.1 Qualipet-Filialen 4 Qualipet Carouge 4 2.2 Einzel-Zoohandlungen

Mehr

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom Tier-Abgabeliste Lorica AG vom 8.3.2019 Alle Tier dieser Liste sind Nachzuchten! Agamen Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Verkaufspreis F8002138 1 Zwergbartagame 6-12 Monate 1.1 Agame Pogona

Mehr

Ist der olympische Medaillenspiegel fair?

Ist der olympische Medaillenspiegel fair? Ist der olympische Medaillenspiegel fair? Seit knapp einem Jahr sind die Olympischen Spiele in Peking vorüber und die Diskussionen über Resultate, Dopingfälle und Medaillenspiegel sind fast vergessen,

Mehr

Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt

Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde vom Gemeindevorstand der Marktgemeinde Eiterfeld, Fürstenecker Str. 2 36132 Eiterfeld Tel.: 06672-92

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern Änderung / Ergänzung zu Tierhaltung (Bewilligungs-Nr. / Name Gesuchstellerin): 1 Ansprechpartner 1.1

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Pauline Perspectives: Essays On Paul, By N. T. Wright

Pauline Perspectives: Essays On Paul, By N. T. Wright Pauline Perspectives: Essays On Paul, 1978-2013 By N. T. Wright If you are looking for the ebook by N. T. Wright Pauline Perspectives: Essays on Paul, 1978-2013 in pdf format, in that case you come on

Mehr

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt Name / Vorname: Mitglied-Nr.: Fragebogen für Tierschutzberatung und für vorbildliche Geflügelhaltung 1 Grundlagenkenntnisse Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: 1.1 Er/Sie kennt

Mehr

Haltung und Zucht der Pazifikboa Candoia paulsoni paulsoni Markus Borer und Lorenz Meier

Haltung und Zucht der Pazifikboa Candoia paulsoni paulsoni Markus Borer  und Lorenz Meier Haltung und Zucht der Pazifikboa Candoia paulsoni paulsoni Markus Borer www.boapython.ch und Lorenz Meier Verbreitungsgebiet Salomon-Inseln, Santa Isabels-Island und einzelne Indonesische Inseln, Irian

Mehr

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird .0.04 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierschutz Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte

Mehr

STS-MERKBLATT. Blauzungenskinke. Tiliqua gigas ssp. und Tiliqua scincoides chimaerea

STS-MERKBLATT. Blauzungenskinke. Tiliqua gigas ssp. und Tiliqua scincoides chimaerea STS-MERKBLATT WILDTIERE als Heimtiere Blauzungenskinke Tiliqua gigas ssp. und Tiliqua scincoides chimaerea Tiliqua gigas evanescens Allgemeine Informationen Merkmale, Herkunft & natürliche Lebensweise:

Mehr

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24.

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Produktion Emmen 24. März 2015 Controlling Energieetikette gemäss Anhang 3.6 EnV Schlussbericht

Mehr

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : : Stellungnahme von Name / Firma / Organisation / Amt : Stiftung für das Tier im Recht Abkürzung der Firma / Organisation / Amt : TIR Adresse : Rigistrasse 9, 8006 Zürich Kontaktperson : Andreas Rüttimann

Mehr

Börsenordnung. - Stand

Börsenordnung. - Stand Börsenordnung - Stand 27.02.2018 - Die Börsenordnung wurde erlassen von: Verein der Aquarienfreunde Wasserstern e.v. Bad Friedrichshall 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese

Mehr

Hinweise zum Artenschutz: Tierbörsen und Tierverkaufsschauen

Hinweise zum Artenschutz: Tierbörsen und Tierverkaufsschauen Hinweise zum Artenschutz: Tierbörsen und Tierverkaufsschauen Viele Tiere unterliegen je nach Artzugehörigkeit einem besonderen bzw. strengen Schutz (z. B. alle europäischen Wildvögel, fast alle Papageienvögel,

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Klaus Petrus / 10. Feb 2017 - Lange waren Pelze verpönt, jetzt sind sie wieder in Mode und das trotz jahrzehntelanger Tierschutzkampagnen. Red. Das folgende

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu. 23. Juni 2017 MARIE-CURIE-GYMNASIUM & AQUAZOO Schildkröten ziehen in Schule ein Von Julia Nimführ Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Mehr

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de

PAROEDURA PICTA Infos zum Madagaskar Großkopfgecko - Hobbyzucht und mehr PAROEDURA-PICTA.de Wachstum von Angy - Freitag, 11.05.2018 (http://paroedura-picta.de/?p=2038) http://paroedura-picta.de/wp-content/uploads/2016/08/grisu_20170609_192338_online-544x550.jpg Bevor ein ausgewachsener Paroedura

Mehr

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit

Mehr

BNA Schulungszentrum

BNA Schulungszentrum BNA Schulungszentrum Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Ostendstr. 4 76707 Hambrücken Tel: 07255 2800 Fax: 07255 8355 Email: gs@bna-ev.de BNA Schulungszentrum Ende 2006 begann

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Größe: Beide Geschlechter werden gleich groß, maximal 75 mm. KRL mm SL mm

Größe: Beide Geschlechter werden gleich groß, maximal 75 mm. KRL mm SL mm Lygodactylus capensis (Smith, 1849) Terra Typica: Kaffirland und nördliche Distrikte der Kap-Provinz Verbreitung: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das südliche bis östliche Afrika. Südlich des

Mehr

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Anmoderation: 02.07.2002 Ein Beitrag von Nike Roos Haustiere erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Doch Fifi und Miezi sind vielen Tierfreunden

Mehr

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14.

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Dezember 2013 Die Schau in Hannover war wieder sehr schön. Bei der Einlieferung

Mehr

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3 Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden

Mehr

Kauf Vorbemerkungen. Stand

Kauf Vorbemerkungen. Stand Kauf Vorbemerkungen Stand 31.3.2016 1053-1089 (achtunddreißig ) Allgemein: Dieser Normenkomplex, der einen zentralen Vertragstyp behandelt, befindet sich überraschenderweise weitgehend noch in der Urfassung

Mehr

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes

FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes FAQ Fragen und Antworten zum Entwurf des neuen Gefahrtiergesetzes Warum schafft NRW ein Gefahrtiergesetz? Die Zahl der Vorfälle, in denen zum Teil gefährliche oder giftige Tiere wildlebender Arten ausgerissen

Mehr