TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007"

Transkript

1 TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

2 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir die Artikel nach Themengebieten geordnet, nämlich in die Rubriken Terrarienpraxis, Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Natur-, Tier und Artenschutz, Reiseberichte & Lebensräume, Zoovorstellungen, Kultur, Herpetorama, Neue Arten, Unter Forschern, Testlauf, Auftakt, Blickfang, TERRAnetz und TERRAglobal. Da öfters Überschneidungen zwischen den einzelnen Themengebieten auftreten, sind viele Beiträge mehrfach genannt, beispielsweise unter Terrarienpraxis und Reptilien. Innerhalb jeder einzelnen Rubrik sind die Beiträge alphabetisch nach Autoren gelistet. Anschließend folgt das detaillierte Register. Es erfasst nicht nur die genannten Arten und Unterarten, sondern auch einige Sachthemen, von Terrarienbeleuchtung über Chytrid-Pilz, Amphibiensterben bis hin zu Krokodilforschung. Bei der Auswertung nicht berücksichtigt wurden die Editorials sowie TERRAwinn. Die einzelnen Arten oder Verwandtschaftsgruppen werden jeweils mit wissenschaftlichem Namen genannt. Die deutschen Trivialnamen sind zumindest dann erfasst, wenn Sie auch in der TERRARIA wiedergegeben wurden. Ist nur eine übergeordnete systematische Einheit genannt, so beziehen sich diese Angaben jeweils nur auf solche Passagen, in denen eben diese Einheit erwähnt wird untergeordnete Taxa sind dann nicht berücksichtigt. Die Waldeidechse (Zootoca vivipara) beispielsweise finden Sie also unter Waldeidechse und Zootoca vivipara, nicht aber unter Halsbandeidechsen oder Lacertidae. Geht der Autor in seinem Beitrag sehr ausführlich auf eine Art oder ein Sachthema ein, so sind die Seitenzahlen des entsprechenden Zitats fett gesetzt Sie können also gezielt nach detaillierteren Darstellungen suchen. Dabei sind die Übergänge aber natürlich fließend ein Blick auf das angegebene Zitat lohnt also auf alle Fälle, auch wenn es nicht fett gedruckt ist. Auf Fotos wird mit einem Sternchen * verwiesen. Die Angabe 20ff.* bedeutet somit, dass auf diesen Seiten der genannten Ausgabe das gesuchte Tier erwähnt und/oder abgebildet ist. 20ff.* dagegen zeigt an, dass hier detaillierte Informationen sowie eine oder mehrere Abbildungen zu finden sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind regelmäßig wiederkehrende Stichwörter nicht erfasst, denn in beinahe allen Beiträgen über die Zucht von Terrarientieren werden Angaben zu Temperatur, Futter, Beleuchtung, Bodengrund etc. gemacht. Viel Spaß beim Schmökern in den Ausgaben der ersten beiden Jahrgängen der TERRARIA wünscht Ihnen das TERRARIA-Team! 2

3 Inhaltsverzeichnis 2007 Terrarienpraxis ANGERMANN, Frank: My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): BAEDERMANN, Lutz: Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium schwierig und heikel? Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): BAMANN, Thomas: Lycosoma erythrognatha Haltung und Nachzucht der Rotkiefer-Tarantel. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): BERGHOF, Hans-Peter & Ulf SCHWABE: Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): BLOHM, Mats: Ernährung mediterraner Landschildkröten. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): BUNDT, Dieter: Terrarienhaltung von Anolis ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): DICKHOFF, Andreas & Tanja DICKHOFF: Bau eines Zimmerfreigeheges für die Haltung von Jemen- und Pantherchamäleons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): FLÄSCHENDRÄGER, Axel: Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): FRANKE, Kerstin: Haltung und Nachzucht der Grünen Wasseragame (Physignathus cocincinus). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): GAISER, Daniel: Centruroides limbatus. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): GROSSE, Wolf-Rüdiger: Der Gelbe Krokodilmolch, Tylototriton shanjing: Systematik, Haltung und Vermehrung. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): GUMPRECHT, Andreas: Haltung und kontinuierliche Nachzucht der asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): HANIG, Sacha & Michael KLUGE: Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): HELLENDRUNG, David: 10 Jahre Haltung und Nachzucht des Jemenchamäleons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): HENNIG, Andreas S.: Schmuckschildkröten die Gattung Pseudemys GRAY, Teil 3: Haltung, Vermehrung. Literatur. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): HERFURTH, Holger: Ein Terrarium für die Ewigkeit Gestaltung von verrottungsresistenten Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): HOHMEISTER, Andreas: Spitznattern (Gattung Oxybelis WAGLER, 1830) im Terrarium. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): HÖRENBERG, Thomas: Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): JANZEN, Peter & Manfred SALEWSKI: Haltung und Zucht des Erdbeerfröschchens (Oophaga pumilio). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KOBER, Ingo: Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko (Phelsuma madagascariensis grandis). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KOBER, Ingo & Uwe GEISSEL: Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 6 16 KOBER, Ingo & Uwe GEISSEL: Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KOBER, Ingo & Uwe GEISSEL: Ausleuchtung von Terrarien 10 Fallbeispiele aus der Praxis. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KRAMER, Julius: Haltung und Nachzucht des Bunten Maskenleguans (Leiocephalus personatus). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KUNZ, Kriton: Vielfalt statt Langeweile Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KUNZ, Kriton: Die vergessene Schönheit: Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KWET, Axel: Melanophryniscus nicht nur schwarze Kröten. Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KWET, Axel: Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): LUTZMANN, Nicolá: Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): NEUMANN, Christian: Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoides carbonaria). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): NIESSEN, Liess: Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte. Teil 1. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): NIESSEN, Liess: Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte. Teil 2. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): ROGNER, Manfred: Die Tunesische Landschildkröte. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): ROGNER, Manfred: Anolis Haltung, Pflege und Vermehrung. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 4 13 ROGNER, Manfred: Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): SCHLÜTER, Uwe: Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis im natürlichen Lebensraum und im Terrarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHLÜTER, Uwe: Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): SCHMIDT, Thorsten: Haltung und Nachzucht der Puebla- 3

4 Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SCHMIDT, Thorsten: Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (BLAINVILLE, 1835), im Terrarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Überwinterung von Schlangen gar nicht so schwer. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): SCHWARZ, Christian J., Jürgen E. MEHL & Jürg SOMMERHALDER: Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869). Teil 1. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SCHWARZ, Christian J., Jürgen E. MEHL & Jürg SOMMERHALDER: Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869). Teil 2. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): STRAATEN, Karin, VAN DER, Detlef KARBE, Sven OLBORT & Thomas ZIEGLER: Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): TIETZ, Alexander: Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (SAY, 1821). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): TIETZ, Alexander: Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): WERNING, Heiko: Madagaskar in Sachsen zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 92 ZEEB, Sven: Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ZAWADZKI, Mike: Der Regenwald im Wohnzimmer: Eine Anlage zur Haltung und Zucht von Anolis-Arten. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ZAWADZKI, Mike: Kellerkinder von Geckos, Schildkröten und einem Hauch Südafrika. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): ZAWADZKI, Mike: Ein Streifzug durch die Terraristik zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): ZAWADZKI, Mike: Eine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): ZAWADZKI, Mike: Der Schlangenschrank zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn Fischbeck. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): Reptilien? (Name nicht angegeben): Varanus rainerguentheri ein neuer Pazifikwaran. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): ANGERMANN, Frank: My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): AULIYA, Mark: Verhängnisvoll der Ruf des Tokehs. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): BAEDERMANN, Lutz: Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium schwierig und heikel? Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): BARTS, Mirko: Verbeulte Geckos und geschwätzige Skinke neue Echsen aus Neukaledonien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): BLOHM, Mats: Ernährung mediterraner Landschildkröten. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): BUNDT, Dieter: Terrarienhaltung von Anolis ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): DICKHOFF, Andreas & Tanja DICKHOFF: Bau eines Zimmerfreigeheges für die Haltung von Jemen- und Pantherchamäleons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): DOBIEY, Maik: Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): FLÄSCHENDRÄGER, Axel: Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): FRANKE, Kerstin: Haltung und Nachzucht der Grünen Wasseragame (Physignathus cocincinus). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): GLAW, Frank: Neue Nattern aus Nordmadagaskar. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): GUMPRECHT, Andreas: Asiatische Bambusottern Biologie und Verbreitung. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 4 8 GUMPRECHT, Andreas: Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 9 12 GUMPRECHT, Andreas: Haltung und kontinuierliche Nachzucht der asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): GUMPRECHT, Andreas: Wildes Yunnan auf der Suche nach Bambusottern im Südwesten Chinas. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 20 HALLERMANN, Jakob: Calotes htunwini und Calotes irawadi zwei neue Schönechsen aus Myanmar (Birma). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): HELLENDRUNG, David: 10 Jahre Haltung und Nachzucht des Jemenchamäleons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): HENNIG, Andreas S.: Schmuckschildkröten die Gattung Pseudemys. Teil 1: Einleitung, Systematik und Handel. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): HENNIG, Andreas S.: Schmuckschildkröten die Gattung Pseudemys. Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): HENNIG, Andreas S.: Schmuckschildkröten die Gattung Pseudemys GRAY, Teil 3: Haltung, Vermehrung. Literatur. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): HENNIG, Andreas S.: Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung Apalone. Teil 1: Systematik, Handel und Gefährdung. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): HENNIG, Andreas S.: Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung Apalone. Teil 2: Die Apalone-Arten. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): HOHMEISTER, Andreas: Spitznattern (Gattung Oxybelis WAGLER, 1830) im Terrarium. Nr. 4, März/April 2007, 2(2):

5 HÖRENBERG, Thomas: Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): HORN, Hans-Georg: Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 4 23 KOBER, Ingo: Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko (Phelsuma madagascariensis grandis). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KOBER, Ingo & Uwe GEISSEL: Ausleuchtung von Terrarien 10 Fallbeispiele aus der Praxis. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KÖLPIN, Thomas: Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): KÖLPIN, Thomas: Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 26 KRAMER, Julius: Haltung und Nachzucht des Bunten Maskenleguans (Leiocephalus personatus). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KUNZ, Kriton: Schlangenevolution. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 26 KUNZ, Kriton: Vielfalt statt Langeweile Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KUNZ, Kriton: Die vergessene Schönheit: Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KUNZ, Kriton: Farbwechsel beim Grünen Baumpython. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): KUNZ, Kriton: Mehr Außenparasiten bei männlichen Königspythons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 35 KUNZ, Kriton & Heiko Werning: Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 30 KWET, Axel: Bronchocela vietnamensis eine neue Langschwanzagame aus Vietnam. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 38 KWET, Axel: Bungarus slowinskii Tod eines Herpetologen. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 32 KWET, Axel: Ein neuer Gürtelschweif aus Mosambik: Cordylus meculae. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 33 KWET, Axel: Elseya albagula eine neue Schlangenhalsschildkröte aus Australien. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KWET, Axel: Neue Echse aus Amazonien. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 31 KWET, Axel: Naja ashei, eine neue Riesenspeikobra aus Afrika. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 37 KWET, Axel: Neue Korallenschlange aus Südbrasilien: Micrurus silviae. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): KWET, Axel: Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): LEPTIEN, Rolf: Die Taggeckos des Oman. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): ROGNER, Manfred: Die Tunesische Landschildkröte. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): LOVE, Bill: Versteckte Invasoren. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): LUTZMANN, Nicolá: Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): LUTZMANN, Nicolá: Chamaeleo calyptratus ein unbekanntes Wesen! Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 4 11 NEUMANN, Christian: Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoides carbonaria). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): NEUMANN, Christian & Saúl GUTIÉRREZ: Farming und Schutz der Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): NIESSEN, Liess: Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte. Teil 1. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): NIESSEN, Liess: Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte. Teil 2. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): PHILIPPEN, Hans Dieter: Die Landschildkröten Südamerikas. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 4 9 ROGNER, Manfred: Anolis Haltung, Pflege und Vermehrung. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 4 13 ROGNER, Manfred: Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): SCHLÜTER, Uwe: Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis im natürlichen Lebensraum und im Terrarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHLÜTER, Uwe: Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): SCHMIDT, Thorsten: Haltung und Nachzucht der Puebla- Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SCHMIDT, Thorsten: Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (BLAINVILLE, 1835), im Terrarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Überwinterung von Schlangen gar nicht so schwer. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): SWITAK, Karl-Heinz: Santa Catalina Insel der klapperlosen Klapperschlangen. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SWITAK, Karl-Heinz: Auf der Suche nach den Schildkröten- Zwergen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): WERNING, Heiko: Eine neue Dornschwanzagame aus dem Jemen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 32 WERNING, Heiko: Madagaskar in Sachsen zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 92 5

6 ZEEB, Sven: Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ZAWADZKI, Mike: Der Regenwald im Wohnzimmer: Eine Anlage zur Haltung und Zucht von Anolis-Arten. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ZAWADZKI, Mike: Kellerkinder von Geckos, Schildkröten und einem Hauch Südafrika. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): ZAWADZKI, Mike: Eine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): ZAWADZKI, Mike: Der Schlangenschrank zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn Fischbeck. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): Amphibien ANGULO, Ariadne: Amphibiensterben in den tropischen Anden. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): ERNST, Raffael: Im Schatten der Säge Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): GLOS, Julian: Scaphiophryne menabensis, eine neue Froschart aus dem Trockenwald Westmadagaskars. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 40 GROSSE, Wolf-Rüdiger: Der Gelbe Krokodilmolch, Tylototriton shanjing: Systematik, Haltung und Vermehrung. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): JANZEN, Peter: Neue Namen für bekannte Frösche. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 27. JANZEN, Peter: Auf der Suche nach dem Erdbeerfröschchen in Costa Rica und Panama. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): JANZEN, Peter: Eine neue Anlage für Färberfrösche. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): JANZEN, Peter & Manfred SALEWSKI: Haltung und Zucht des Erdbeerfröschchens (Oophaga pumilio). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): JUNGFER, Karl-Heinz: Vielfältig wie keiner: das Erdbeerfröschchen. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 3 11 KUNZ, Kriton: Schnelle Agakröten. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27 KUNZ, Kriton: Schrille Frösche. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27 KUNZ, Kriton: Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 30 KWET, Axel: Melanophryniscus nicht nur schwarze Kröten. Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KWET, Axel: Melanophryniscus nicht nur schwarze Kröten. Teil 2: Entdeckung und Artenvielfalt in Uruguay. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Melanophryniscus nicht nur schwarze Kröten. Teil 3: Die Brasilianer. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KWET, Axel: Melanophryniscus nicht nur schwarze Kröten. Teil 4: Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): KWET, Axel: Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Melanophryniscus admirabilis eine bunt gefärbte Schwarzkröte. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Neue Beitelfrösche aus den südamerikanischen Anden. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): KWET, Axel: Neue und ungewöhnliche Frösche aus den Guyanas. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): MEBS, Dietrich: Erdbeerfrösche und ihr Gift. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): SCHLÜTER, Andreas: Biodiversitätsforschung im Amazonas. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): SCHUPHAN, Dietmar: Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): STRAATEN, Karin, VAN DER, Detlef KARBE, Sven OLBORT & Thomas ZIEGLER: Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SWITAK, Karl-Heinz: Spektakuläre Froschwanderung im Kakadu- Nationalpark. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): Wirbellose BAMANN, Thomas: Lycosoma erythrognatha Haltung und Nachzucht der Rotkiefer-Tarantel. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): GAISER, Daniel: Centruroides limbatus. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): KOBER, Ingo & Uwe GEISSEL: Ausleuchtung von Terrarien 10 Fallbeispiele aus der Praxis. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): MÜLLER, Peter Maria: Haltung, Pflege und Zucht des Mehlkäfers (Tenebrio molitor). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): SCHWARZ, Christian J., Jürgen E. MEHL & Jürg SOMMERHALDER: Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869). Teil 1. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SCHWARZ, Christian J., Jürgen E. MEHL & Jürg SOMMERHALDER: Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869). Teil 2. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): TIETZ, Alexander: Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (SAY, 1821). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): TIETZ, Alexander: Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): Natur-, Tier- und Artenschutz ERNST, Raffael: Im Schatten der Säge Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): GUTSCHe, Alexander: Von Leguaninseln und Regenwäldern: Biodiversitätsforschung in Honduras. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): NEUMANN, Christian & Saúl GUTIÉRREZ: Farming und Schutz der Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela

7 SCHLÜTER, Andreas: Biodiversitätsforschung im Amazonas. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): Reiseberichte und Lebensräume BLOHM, Mats: Namaqualand. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): DOBIEY, Maik: Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): GUMPRECHT, Andreas: Wildes Yunnan auf der Suche nach Bambusottern im Südwesten Chinas. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 20 JANZEN, Peter: Auf der Suche nach dem Erdbeerfröschchen in Costa Rica und Panama. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KÖLPIN, Thomas: Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): LOVE, Bill: Versteckte Invasoren. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): MALKMUS, Rudolf: In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil 1. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): MALKMUS, Rudolf: In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil 2. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): MALKMUS, Rudolf: In den Bergregenwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil 3. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): SCHLÜTER, Andreas: Biodiversitätsforschung im Amazonas. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): SCHUPHAN, Dietmar: Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): STADLER, Michael & Philipp HERRMANN: Von Schlangenskinken und anderen Herpeten Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): SWITAK, Karl-Heinz: Santa Catalina Insel der klapperlosen Klapperschlangen. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SWITAK, Karl-Heinz: Auf der Suche nach den Schildkröten- Zwergen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SWITAK, Karl-Heinz: Spektakuläre Froschwanderung im Kakadu- Nationalpark. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): TRAPP, Benny: Das griechische Festland europäisches Eldorado für Reptilien und Amphibien. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): WAGNER, Philipp: Im Zentrum des Korridors. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): WERNING, Heiko: Im Land der Jacarés das Pantanal. Teil 1. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): WERNING, Heiko: Im Land der Jacarés das Pantanal. Teil 2. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): WERNING, Heiko: Durch die Weiten Patagoniens. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): Zoovorstellungen DIRKSEN, Lutz: Carl Hagenbeck würde staunen ein Rundgang durchs neue Hamburger Tropen-Aquarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 4 13 KÖLPIN, Thomas: Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 26 Kultur CUPUL, Fabio: Die Reptilien in der Kultur Mexikos. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KUNZ, Kriton: Schlangen, Drachen, Krokodile auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): MELÉNDEZ-GARCÍA, Lester Samuel: Umwelterziehung auf Guatemaltekisch. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): Herpetorama JANZEN, Peter: Neue Namen für bekannte Frösche. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 27. JANZEN, Peter: Azureus ade. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 31 KUNZ, Kriton: Schlangenevolution. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 26 KUNZ, Kriton: Schnelle Agakröten. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27 KUNZ, Kriton: Schrille Frösche. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27 KUNZ, Kriton: Vorsicht vor Artgenossen! Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 36 KUNZ, Kriton: Hydraulische Pumpe. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KUNZ, Kriton: Auf der Spur der Blinden. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 37 KUNZ, Kriton: Farbwechsel beim Grünen Baumpython. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): KUNZ, Kriton: Weitere Änderungen in der Taxonomie der Kletternattern (Elaphe im weiteren Sinn). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 30 KUNZ, Kriton: Stechmücken-Repellent in Froschhaut. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): KUNZ, Kriton: Giftiger Austausch. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KUNZ, Kriton: Mehr Außenparasiten bei männlichen Königspythons. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 35 KWET, Axel: Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Sind Amphisbaenen die nächsten Verwandten der Schlangen? Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 36 ZAWADZKI, Mike: Neues von den Eidechsen der Familie Lacertidae. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 27 7

8 Neue Arten? (Name nicht angegeben): Varanus rainerguentheri ein neuer Pazifikwaran. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): BARTS, Mirko: Verbeulte Geckos und geschwätzige Skinke neue Echsen aus Neukaledonien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): GLAW, Frank: Neue Nattern aus Nordmadagaskar. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): GLOS, Julian: Scaphiophryne menabensis, eine neue Froschart aus dem Trockenwald Westmadagaskars. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 40 HALLERMANN, Jakob: Calotes htunwini und Calotes irawadi zwei neue Schönechsen aus Myanmar (Birma). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): KUNZ, Kriton: Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 30 KUNZ, Kriton & Heiko Werning: Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 30 KWET, Axel: Melanophryniscus admirabilis eine bunt gefärbte Schwarzkröte. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Bronchocela vietnamensis eine neue Langschwanzagame aus Vietnam. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 38 KWET, Axel: Liste der im Jahr 2006 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KWET, Axel: Bungarus slowinskii Tod eines Herpetologen. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 32 KWET, Axel: Ein neuer Gürtelschweif aus Mosambik: Cordylus meculae. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 33 KWET, Axel: Neue Beitelfrösche aus den südamerikanischen Anden. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): KWET, Axel: Elseya albagula eine neue Schlangenhalsschildkröte aus Australien. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KWET, Axel: Neue und ungewöhnliche Frösche aus den Guyanas. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KWET, Axel: Neue Echse aus Amazonien. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 31 KWET, Axel: Naja ashei, eine neue Riesenspeikobra aus Afrika. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 37 KWET, Axel: Neue Korallenschlange aus Südbrasilien: Micrurus silviae. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): KWET, Axel: Neues aus der Natterngattung Atractus. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 39 WERNING, Heiko: Eine neue Dornschwanzagame aus dem Jemen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 32 Unter Forschern ANGULO, Ariadne: Amphibiensterben in den tropischen Anden. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): BONKE, René: Krokodilforschung in den Torf-Sümpfen Borneos. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): ERNST, Raffael: Im Schatten der Säge Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): GUTSCHe, Alexander: Von Leguaninseln und Regenwäldern: Biodiversitätsforschung in Honduras. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): SCHLÜTER, Andreas: Biodiversitätsforschung im Amazonas. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): STADLER, Michael & Philipp HERRMANN: Von Schlangenskinken und anderen Herpeten Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): WAGNER, Philipp: Im Zentrum des Korridors. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): Testlauf BARTS, Mirko & Heiko WERNING: terraform-unterschlupfschalen. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 84 KUNZ, Kriton: Fixierstab für Schlangen von M&S Reptilien. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 82 KUNZ, Kriton: Netzgitterabdeckung von Exo Terra. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 82 KUNZ, Kriton: Alternative Terrarientypen aus dem Zoohandel. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KUNZ, Kriton: Gazeterrarium. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 82 KUNZ, Kriton: Neuartige Heizung. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 82 KUNZ, Kriton: Thermostat mit Dimmung. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 82 KUNZ, Kriton: Geschützte Einbauleuchte. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KUNZ, Kriton: Leuchtstoffröhre mit integriertem Reflektor. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 83 KUNZ, Kriton & Heiko WERNING: Schlupfkisten. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 84 MACINA, Silvia & Mike ZAWADZKI: Vitamin- und Mineralstoffe von Eurital. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 85 WERNING, Heiko: Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): WERNING, Heiko: Mess- und Regeltechnik von Lucky Reptile. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 83 Auftakt BLOHM, Mats: Ernährung mediterraner Landschildkröten. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): HANIG, Sacha & Michael KLUGE: Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KOBER, Ingo: Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko (Phelsuma madagascariensis grandis). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): KRAMER, Julius: Haltung und Nachzucht des Bunten 8

9 Maskenleguans (Leiocephalus personatus). Nr. 4, März/April 2007, 2(2): LUTZMANN, Nicolá: Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): PLOCHOWITZ, Timo: Literatur verstehen kein Problem. Teil 1. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Überwinterung von Schlangen gar nicht so schwer. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SCHULZ, Michaela & Marco SCHULZ: Guter Anfang: die Transpecos-Rattennatter (Bogertophis subocularis). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): ZEEB, Sven: Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Blickfang JANZEN, Peter: Eine neue Anlage für Färberfrösche. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): KWET, Axel: Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): WERNING, Heiko: Madagaskar in Sachsen zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 92 ZAWADZKI, Mike: Der Regenwald im Wohnzimmer: Eine Anlage zur Haltung und Zucht von Anolis-Arten. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ZAWADZKI, Mike: Kellerkinder von Geckos, Schildkröten und einem Hauch Südafrika. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): ZAWADZKI, Mike: Ein Streifzug durch die Terraristik zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): ZAWADZKI, Mike: Eine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): ZAWADZKI, Mike: Der Schlangenschrank zu Besuch bei Strumpfbandnattern-Züchter Jörn Fischbeck. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): TERRAnetz KUNZ, Kriton: Homepage Axel Kwet. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1):97 KUNZ, Kriton: Makrofotografie. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): KUNZ, Kriton: Nattern und Vipern. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 96 KUNZ, Kriton: Afrikanische Vogelspinnen. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): KUNZ, Kriton: Serum-Depot Berlin. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 97 KUNZ, Kriton: Zwergbartagamen ganz groß. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 98 KUNZ, Kriton: Mediterrane Landschildkröten. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 96 KUNZ, Kriton: Gottesanbeterinnen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 96 KUNZ, Kriton: Wirbellose: Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 96 KUNZ, Kriton: Strumpfbandnattern. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 95 KUNZ, Kriton: Und noch mal Strumpfbandnattern. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 95 KWET, Axel: Von Schlangen und Giftschlangen: Die Schlangenseite von Werner Strassmann. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): KWET, Axel: Bunte Pfeilgiftfrösche. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): WERNING, Heiko: AmphibiaWeb. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 96 WERNING, Heiko: Saumfiner.de eine umfassende Anolis-Seite. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 96 TERRAglobal ACEVEDO, Manuel: Fahrnisse eines Herpetologen, Teil 1. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): ACEVEDO, Manuel: Fahrnisse eines Herpetologen, Teil 2. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): AULIYA, Mark: Verhängnisvoll der Ruf des Tokehs. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): BULIAN, Joachim: Der Sarg als Brutschrank. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): BULIAN, Joachim: Die Mäusezucht als Selbstbedienungsladen. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): BULIAN, Joachim: Wo bleibt die TERRARIA? Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 99 BULIAN, Joachim: Im Dorf der Königinnen. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): BULIAN, Joachim: Mit Faltenrock und Stöckelschuhen in den Regenwald. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): CUPUL, Fabio: Die Reptilien in der Kultur Mexikos. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): CUPUL, Fabio: Die Schlange in meinem Leben und in dem meiner Familie. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): MELÉNDEZ-GARCÍA, Lester Samuel: Umwelterziehung auf Guatemaltekisch. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): SOLÉ, Mirco: Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SOLÉ, Mirco: Wie Schokolade Frösche beschützt. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): SWITAK, Karl-Heinz: Santa Catalina Insel der klapperlosen Klapperschlangen. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): SWITAK, Karl-Heinz: Spektakuläre Froschwanderung im Kakadu- Nationalpark. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): SWITAK, Karl-Heinz: Auf der Suche nach den Schildkröten- Zwergen. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4):

10 Register 2006 und 2007 A Ablepharus kitaibeli (Johannisechse). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 80; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 34 Acanthixalus sonjae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 33 Acanthocercus (Blaukehlagamen). Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 43 Acanthocercus atricollis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 44 Acanthocercus guentherpetersi. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 36 Acanthochelys macrocephala. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 81 Acanthochelys radiolata (Strahlen-Plattschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 98* Acanthodactylus. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Acanthophis laevis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 96 Acanthophis praelongus (Nördliche Todesotter). Nr. 4, März/April 2007, 2(2):99 Acanthosaura atra. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 36 Acanthosaura nataliae. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 36, 37* Achatschnecke. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 24, Nr. 7; September/Oktober 2007, 2(5): 96 Adelphobates captivus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Adelphobates castaneoticus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Adelphobates galactonotus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): f.* Adelphobates quinquevittatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Adenomera. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 25, Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 32 Adenomera heyeri. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 32 Afrikanische Speikobra (Naja nigricollis). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 37 Afrikanische Strumpfbandnattern (Elapsoidea). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 49 Afrikanische Vogelspinnen. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 96 Afrixalus vibekensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 34* Ägäische Mauereidechse (Podarcis erhardi). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 80 Ägäischer Nacktfinger (Mediodactylus kotschyi). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 81 Agakröte (Bufo marinus). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27*; Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 25; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 42 Agakröte (Chaunus marinus). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 25; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 42 Agama (Siedleragamen). Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 43 Agama agama. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 44 Agama atra (Felsagame). Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 76 Agama finchi. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 43 Agama lionotus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 44* Agamidae. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 36 Agamura persica (Spinnengecko). Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 85* Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 56 Ahaetulla. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 48f. Ahaethulla prasina (Peitschennatter). Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 75* Aiatischer Wüstenwaran (Varanus griseus caspius). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 7*, 10f. Alabama-Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys [Ptychemys] alabamensis). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 57f.; Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 50 Alanis (Farbvariante von Dendrobates tinctorius). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 91 Algyroides (Kieleidechsen). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Algyroides fitzingeri (Tyrrhenische Kieleidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Algyroides marchi (Spanische Kieleidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Algyroides moreoticus (Ionische Kieleidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Algyroides moreoticus (Peloponnes-Kieleidechse). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 79 Algyroides nigropunctatus (Prachtkieleidechse). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 80; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Allobates. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 24 Allobates alagoanus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates alessandroi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates bromelicola. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates brunneus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates caeruleodactylus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates capixaba. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates carioca. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates cepedai. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates chalcopis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates conspicuus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates craspedoceps. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 10

11 Allobates crombiei. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates femoralis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates fratisenescus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates fuscellus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates gasconi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates goianus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates granti. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 30 Allobates humilis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates insperatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates insulatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates juanii. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates kingsburyi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates mandelorum. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates marchesianus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates masniger. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates mcdiarmidi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates melanolaemus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates myersi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates nidicola. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates olfersioides. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates ornatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates picachos. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates pittieri. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates ranoides. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates sanmartini. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates sumtuosus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates talamancae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ; Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 6 Allobates trilineatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates undulatus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates vanzolinius. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates wayuu. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobates zaparo. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Allobatinae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Allophryninae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Alpenkammmolch (Triturus carnifex). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 78, 81* Alpiscorpius. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 57 Alsodes. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 78 Alsodinae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Alternative Terrarientypen. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 81ff.* Alytidae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Amatopo (Farbvariante von Dendrobates tinctorius). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 90* Amazonas. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 31ff. Ambystomatidae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 24; Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Ameerega andina. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega bassleri. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega bilinguis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega boliviana. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega braccata. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega cainarachi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega erythromos. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega flavopicta. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega hahneli. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega ingeri. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega labialis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega macero. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega maculata. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega parvulua. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega petersi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega picta. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega planipaleae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega pongoensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega pulchripecta. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega rubriventris. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega rufula. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega silverstonei. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ; Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 26 Ameerega simulans. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega smaragdinus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Ameerega trivittata. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): ; Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 39* Ameerega yungicola. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 11

12 Ameiva ameiva (Grüne Ameive). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 81 Ameiva ameiva ameiva (Riesenameive). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 54ff.* Ameiva ameiva tobagana. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 56 Amerikanischer Laubfrosch (Hyla cinerea). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 86*; Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 90, 93* Amolops panhai. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 33 Amolops tormotus. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 27 Amphibiensterben. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 35ff. Amphiesma andreae. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 34 Amphiesma sarawacensis (Sarawaknatter). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 72 Amphignathodontidae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26; Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 33 Amphisbaena. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 81 Amphisbaenen. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 36 Amphiumidae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Anatololacerta anatolica (Anatolische Eidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Anatololacerta danfordi (Danford s Eidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Anatololacerta oertzeni. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Anatololacerta. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 27.f Anden. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 35ff. Androctonus. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 60 Anguimorpha. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 36 Anguis cephalloniacus (Peloponnes-Blindschleiche). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 80 Anguis fragilis (Blindschleiche). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 80; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 33 Anolis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 96 Anolis allisoni. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 92; Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis argenteolus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 10 Anolis argillaceus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 35 Anolis bahorucoensis bahorucoensis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 18ff.* Anolis bahorucoensis southerlandi. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 20 Anolis barbouri. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1):, 30 Anolis bartschi. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 8*, 10 Anolis bremeri. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis carolinensis (Rotkehlanolis). Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 22; Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 9; Nr. 4, März/April 2007, 2(2):50 Anolis centralis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 35 Anolis centralis litoralis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 10 Anolis chlorocyanus chlorocyanus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 9*, 10 Anolis cybotes cybotes. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 10 Anolis distichus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): Anolis distichus ignigularis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 11, Anolis equestris (Ritteranolis). Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis equestris equestris. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 7*, 11 Anolis garmani (Jamaika-Anolis). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 91f.*; Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 14*, 17 Anolis homolechis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 33 Anolis homolechis homolechis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 11 Anolis imias. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis litoralis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 35 Anolis loysianus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 32ff.* Anolis lucius. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 11 Anolis marmoratus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 17 Anolis marmoratus marmoratus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 92* Anolis oculatus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 11 Anolis oculatus winstoni. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 17 Anolis onca. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 6 Anolis oxylophus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 12, 13* Anolis porcatus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 4*, 8*,9*, 12 Anolis pumilus. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 35 Anolis roquet. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 12; Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis roquet salinei. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 13* Anolis roquet summus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 91; Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 17 Anolis rubribarbus. Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis sagrei (Bahama-Anolis). Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 9; Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 50; Nr. 5, Mai/Juni 2007, 2(3): 93 Anolis sagrei sagrei. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 12, 13* Anolis smallwoodi. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 7* Anolis smallwoodi smallwoodi. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 13 Anolis trinitatis. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1): 13 Anomaloglossus. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): 30 Anomaloglossua beebei. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus atopoglossus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus ayarzaguinae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 12

13 Anomaloglossus baeobatrachus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus beebei. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 30 Anomaloglossus breweri. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus degranvillei. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus guanayensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus kaiei. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 30* Anomaloglossus lacrimosus. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus murisipanensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus parimae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus parkerae. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus praderioi. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus roraima. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus shrevei. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus stepheni. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus tamacuarensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anomaloglossus tepuyensis. Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): Anops kingii. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 36* Anotheca. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 76 Ansonia. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 78 Ansonia anotis. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 79 Ansonia endauensis. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): Ansonia fuliginea. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 73*, 77, 79; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6):79 Ansonia guibei. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 75; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 70*, 79; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 79 Ansonia hanitschi. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4):73, 75, 76*; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 70, 79; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6):79 Ansonia latirostra. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): Ansonia longidigita. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 74; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 79 Ansonia malayana. Nr. 4, März/April 2007, 2(2): Ansonia playsoma. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 79; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 74, 79 Ansonia spinulifer. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 79 Ansonia spinulifer. Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 74, 79 Antemna rapax. Nr. 3, Januar/Februar 2007, 2(1):68 Anura (Froschlurche). Nr. 2, November/Dezember 2006, 1(2): 26 Apalone. Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 54ff.*; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 54 Apalone ferox (Florida-Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 55ff.; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 54ff.* Apalone mutica (Glatte Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 54*, 56; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 56ff.* Apalone mutica calvata (Glatte Golfküsten-Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 57 Apalone mutica mutica (Glatte Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 55, 57, 58*; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 56ff.* Apalone spinifera (Dornrand-Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 55f.*; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 56, 58, 59ff. Apalone spinifera aspera (Golfküsten-Dornrand- Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59, 61 Apalone spinifera atra (Schwarze Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 56ff.; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59 Apalone spinifera emoryi (Texanische Dornrand- Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 56f.*, 57f.; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59f. Apalone spinifera guadalupensis (Guadalupe-Dornrand- Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59 Apalone spinifera hartwegi (Westliche Dornrand- Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59 Apalone spinifera pallida (Blasse Dornrand-Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59 Apalone spinifera spinifera (Östliche Dornrand- Weichschildkröte). Nr. 6, Juli/August 2007, 2(4): 57; Nr. 8, November/Dezember 2007, 2(6): 59, 61 Apathya. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Apathya cappadocica (Kappadokische Eidechse). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Apathya yassujica. Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Apostolepis ambinigra. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 80 Apostolepis dimidiata. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 80 Apostolepis intermedia. Nr. 1, September/Oktober 2006, 1(1): 80 Archaeolacerta (Gebirgseidechsen). Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): 27f.; Nr. 7, September/Oktober 2007, 2(5): Archaeolacerta bedriagae (Tyrrhenische Gebirgseidechse). Nr. 13

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Arcadia Products plc Customer support: 0871 208 8800 Email: arcadia@arcadia-uk.com www.arcadia-uk.com QA261 BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Für Reptilien in Gefangenschaft ist das richtige

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Dr. Christa Wilczek Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landkreis Darmstadt-Dieburg Tierschutzfälle vor Gericht am 22.11.2012

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA TERRARISTIK - FACHMAGAZIN REGISTER 2009 Terrarienpraxis DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 78 85. GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009):

Mehr

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de

Mehr

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Anmoderation: 02.07.2002 Ein Beitrag von Nike Roos Haustiere erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Doch Fifi und Miezi sind vielen Tierfreunden

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Schildkrötenfreunde Basilienses

Schildkrötenfreunde Basilienses Schildkrötenfreunde Basilienses Haltungsprobleme Calcium Stoffwechsel 20. April 2007 Paul Schneller, Hinterdorfstrasse 5, CH-4124 Schönenbuch Tel: +41 76 327 90 83, Fax: +41 61 481 78 80 Calcium (Ca)

Mehr

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu. 23. Juni 2017 MARIE-CURIE-GYMNASIUM & AQUAZOO Schildkröten ziehen in Schule ein Von Julia Nimführ Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Mehr

Championsfinale Ergebnisliste

Championsfinale Ergebnisliste Html Golfpark Elbflorenz Betriebs-Gesellschaft Championsfinale 2017 Ergebnisliste Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: männlich 1 Obermann Paul Dresden Ullersdorf, +4,2 +6 38 32 32 +4,1

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME

DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Christian Freynik Oliver Drewes DIE BARTAGAME, ZWERGBARTAGAME & AUSTRALISCHE TAUBAGAME Pogona henrylawsoni VORWORT Dieses Buch basiert auf der Publikation Die Zwergbartagame von Christian Freynik, das

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Exotentierarzt.ch Dr. med. vet. Paul Schneller

Exotentierarzt.ch Dr. med. vet. Paul Schneller Newsletter UV-B Lampen Mit diesem Newsletter möchte ich das Thema UV-B Strahlung besprechen und einige geeignete Lampen präsentieren. Im ersten Teil sind wichtige Grundlagen zusammengefasst. Der Zusammenhang

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG

Schulungsordner. Terraristik. Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG BNA Schulungsordner Terraristik Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach 11 TierSchG Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.v. Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen 15

Mehr

Großer Madagaskar Taggecko

Großer Madagaskar Taggecko PdN BIOLOGIE in der Schule / CHAMÄLEONS, GECKOS UND AGAMEN 2 / 65. JAHRGANG / 2016 Großer Madagaskar Taggecko Klettern mit den Van-der-Waals Kräften- Teil 1 Einleitung: Wenn du einen Blick in das Terrarium

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

TAGUNGSFÜHRER. 19. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie TAGUNGSFÜHRER für die 19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie Zeitraum der Tagung: Freitag, der 18. Jänner 2008 von 18.30 bis 20.00 Uhr Samstag, der 19. Jänner 2008 von 09.10

Mehr

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate.

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate. TERRARIENRATGEBER D Tipp von Tropical Zahlreiche zum Verkauf angebotene Reptilienarten sind wegen der Gefahr ihrer Ausrottung gesetzlich geschützt. Einige Tiere dürfen nicht ohne ordnungsgemäße Dokumente

Mehr

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab bei 811 Afghanistan 925,00 775,00 675,00 795 Ägypten 650,00 500,00 500,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 375,00 350,00 1 Andorra 300,00 150,00 300,00 701 Angola 1.125,00 875,00 875,00

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

PROMOS - Fördersätze 2017

PROMOS - Fördersätze 2017 Pauschale für Kursgebühren für Sprach- und Fachkurse: Aufenthaltsauschale bei Studien- und Wettbewerbsreisen: Betreuungspauschale: 500 Euro pro Person 30 Euro bzw. 45 Euro pro Person und Tag 250 Euro pro

Mehr

Ergebnisliste BM m-Kombi-Schießen - Bezirk 4

Ergebnisliste BM m-Kombi-Schießen - Bezirk 4 25m Kombi Pistole bis 9 mm - Damen 1 Diana Landgraf Schützengilde zu Zossen e.v. 163 4 1 2 Petra Harmsen Wünsdorfer Schützengilde e.v. 110 2 1 3 Jutta Müller-Neubert Schützengilde zu Zossen e.v. 101 1

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll ., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll Veranstaltungstag: 21.06.2008 10:00 Uhr 16:30 Uhr Veranstalter: Veranstaltungsort: DLRG OG Rostock Hanse Schwimmverein Rostock e.v. Rostock Gehlsdorf

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

Thüringen Cup Verein Punkte X-Kills

Thüringen Cup Verein Punkte X-Kills U 12 BHR 1. Fischer, Michelle FSV Gotha 303 3 2. Rink, Sarah HM-Archers 263 0 3. Junker, Sophie SV Erfurt West 90 254 2 4. Frank, Michelle HM-Archers 184 0 5. Mäder, Jonas HM-Archers 183 3 U 12 Langbogen

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14

Amtliches Endergebnis Kreistagswahl Wahlkreis I. Eichwalde. Schulzendorf. Wildau. Seite 1/14 Wahlb. Wählr Wähl. m. Wahlsch. ungült. Stimmz. gültige Stimmen gesamt SPD DIE LINKE CDU UBL FDP Bauern NPD GRÜNE/B 90 AfD Eichwalde Sportfunktionshaus (Sportplatz 1.088 466 0 7 1.358 310 272 226 60 45

Mehr

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember Referat für Internationale Angelegenheiten FRIEDRICH-ALEXANDER T Akademisches Jahr im Ausland Die folgenden Angaben sollen nur alss Orientierungg dienen! Je nach Gastuniversität sind Abweichungen möglich!

Mehr

Bogensportclub Glauchau e.v.

Bogensportclub Glauchau e.v. Bogensportclub Glauchau e.v. offene smeisterschaft Halle 2011 Bogenschießen Hallen Runde Glauchau, 14.+15.01.2011 Seite: 1 U10m Rec 1. 7C Richard Löchel SC 159 188 2 4 347 U10m Jagd 1. 6D Lucien Metzner

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 5 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen Anlage 4 (1) Aufgrund der meist

Mehr

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena

Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien Jena Thüringer Landesmeisterschaft FITA-Runde im Freien 01.07.2012 Jena U12 männlich Recurve 1 21c Stauch, Florian SV Stahl Unterwellenborn TH 309 315 322 293 30 8 1239 2 21a Pfeifer, Patrick SV Stahl Unterwellenborn

Mehr

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer

Buchtitel Autor Verlag kurze Beschreibung BuchNummer Das Neue Schlangenbuch Fred Kundert Albert-Müller Verlag Schlangen eine der faszinierendsten Tierarten. Die schönsten, größten, gefährlichsten Schlagen in 196 einmaligen Hc T 1 Farbaufnahmen. Echsen im

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Golfclub Osnabrück-Dütetal e.v. Club-Nr. : 4455 Siegerliste - 3. Samsonite Monatspreis Einzel Stableford Datum: 18.06.2017 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Brutto

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten,

Mehr

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Reptilien. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung Reptilien TIERGERECHT halten Passende Gehege und die richtige Einrichtung 3 Inhalt EIN GEHEGE FÜR MEIN HEIMTIER 4 So erkennen Sie seriöse Angebote 5 VORBILDLICHE TIERHALTUNGEN FÜR TAGGECKOS 6 LEOPARDGECKOS

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Das Terrarium von A Z

Das Terrarium von A Z Friedrich Wilhelm Henkel, Wolfgang Schmidt Das Terrarium von A Z Reptilien Amphibien Wirbellose Technik 638 Farbfotos 2 Vorwort Häufig entspringt die Entscheidung für ein Terrarium einfach dem Wunsch,

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse 16. Glaspokal 2011 1.10.10 Luftgewehr Schützenklasse 1. SchGi zu Werder/Havel I Frank Kanzler 372, Sven Lebahn 380, Sebastian Kienast 388 282 1140 2. SchGi zu Werder/Havel II Denise Schigulla 358, Fabian

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom

Mehr

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01 Gedruckt: 18.12.2017 / 14:46:01 Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 3D Beck, Christian SV BG Hanau 274 275 26 18 549 2. 4A Forster, Pascal 270 275 23 24 545 3. 5A Helmke, Timo PBC Bürstadt

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2016 ZG5 Ergebnislisten Leitmar 01. - 02. 10.2016 Jens Müller Einzelwertung - D.13A Zielfernrohrgewehr 5 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Kreismeisterschaft Ergebnisheft Schuetzenkreis 052 Solingen e.v. Inhaltverzeichnis

Kreismeisterschaft Ergebnisheft Schuetzenkreis 052 Solingen e.v. Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Abkürzungen 1 6.20.10 Bogen WA Halle Recurve Herrenklasse 2 6.20.11 Bogen WA Halle Recurve Damenklasse 2 6.20.20 Bogen WA Halle Recurve Schüler A m 2 6.20.30 Bogen WA Halle Recurve Jugend

Mehr

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen

Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen Die Leistenkrokodile (Crocodylus porosus) lassen sich am besten vom Boot aus beobachten. Text und Fotos von David Proetzel Backpacking in down under der Reptilien wegen 73 Adultes Männchen von Oedura lesueurii

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

42. Int.Barbarossaturnier 2017

42. Int.Barbarossaturnier 2017 Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 7A Böhringer, Rudolph 280 267 0 0 547 2. 9C Korbach, Marco Westerwälder BSC Wirges 1982 260 273 0 0 533 3. 8D Korbach, Bernd Westerwälder BSC Wirges 1982

Mehr