T E R R A R I S T I K - FA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T E R R A R I S T I K - FA"

Transkript

1 T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008

2 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2): DEDLMAR, Armin (2008): Eine kleine Sensation. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 8. FRANK, Michael (2008): Dornschwanzagamen (Uromastyx): Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): HALLMEN, Martin (2008): Aus eins mach zwei Umbau eines Freilandterrariums für Schlangen. Teil 1: Die technische Seite des Umbaus. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): HALLMEN, Martin (2008): Aus eins mach zwei Umbau eines Freilandterrariums für Schlangen. Teil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter Schlangen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): LODRIGUE, K.J. & Kasi LODRIGUE (2008): Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): SCHMIDT, Dieter (2008): Schlupfkisten in der Terrarienpraxis. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 8 9. WERNING, Heiko (2008): Ein Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 Schritten. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Reptilien AEBERHARD, Roger (2008): Beobachtungen zum Verhalten der grün gefärbten Mambas (Dendroaspis viridis, Dendroaspis angusticeps und Dendroaspis jamesoni kaimosae) im Terrarium. Nr. 70,April/Mai 2008, 13(2): AEBERHARD, Roger (2008): Dendroaspis jamesoni kaimosae Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons Mamba. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): AKERET, Beat (2008): Gefahrenpotenzial Riesenschlangen. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): BARTS, Mirko (2008): Schildechsen Gattungen und Arten im Überblick. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): BAUM, Thomas (2008): Jamaika, seine Leguane und der Riesenanolis Anolis garmani. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): BORER, Markus (2008): Python anchietae. Haltung und Zucht des Angolapythons. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Inhaltsverzeichnis 2008 DASSOW, Stefanie (2008): Ein kleiner Bericht über die Sudan Schildechse (Gerrhosaurus major). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): DEDLMAR, Armin (2008): Eine kleine Sensation. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 8. DEHLING, J.M. (2008): Die südamerikanischen Waldlanzenottern der Gattung Bothriopsis. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): DEVAUX, Bernhard (2008): Die Aldabra Riesenschildkröte Dipsochelys dussumieri. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): EINOLF, Sven (2008): Epicrates fordii eine Riesenschlange in Miniaturausgabe. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): FRANK, Michael (2008): Dornschwanzagamen (Uromastyx): Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): GAULKE, Maren & Arnold D. DEMEGILLO (2008): Der Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den Philippinen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): GERLACH, Uwe (2008): Insel Komodo? Nein, Bangkok Innenstadt. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 4 5. GÓMEZ, Manuel Romero & Javier VALVERDE (2008): Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys flavomarginata, der Gelbrand-Scharnierschildkröte. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): HALLMEN, Martin (2008): Aus eins mach zwei Umbau eines Freilandterrariums für Schlangen. Teil 1: Die technische Seite des Umbaus. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): HENNIG, Andreas S. (2008): FAQ Wasserschildkröten Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): HEUBERGER, Wolfgang & Katharina HEUBERGER (2008): Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti, der Hinterindischen Scharnierschildkröte. Nr. 72, August/September 2008, HIRSCHFELD, Klaus (2008): Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): HÖRENBERG, Thomas (2008): Erfahrung mit Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria) tristis tristis. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): IHLE, Rich & John BERGMAN (2008): Und die Sonne geht auf die Sunglow-Boa. Nr. 72, August/September 2008, 13(4):

3 KÖHLER, Horst (2008): Leserbrief zu REPTILIA Nr. 69, Februar/März 2008, Artikel Aldabra-Riesenschildkröte, S 56ff. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 14. KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2008): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 1: Schildkröten und Echsen. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): KRÜGER, Bastian (2008): Herpetologisches zwischen Kolumbus Landungspunkt und der Karibik. Kubas mittlerer Osten. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): LANTERMANN, Werner & Yvonne LANTERMANN (2008): Skinke in den Usambara-Bergen im Nordosten Tansanias. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): LILGE, Dieter (2008): Zusatzinformationen zu den Titelthemen Schildechsen und Gürtelschweife (REPTILIA Nr. 69 und Nr. 65). Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 3 5. LODRIGUE, K.J. & Kasi LODRIGUE (2008): Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Doktor Frankensteins Arbeit geht weiter. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Eine Schildkrötengeschichte. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Schildkröten in Schwierigkeiten. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Snake Road, die Straße der Schlangen. Nr. 74, Dezember 2008/ Januar 2009, 13(6): LUEF, Hans-Jürgen (2008): North Carolinas südliche Küstenebene Ein Paradies für Reptilienfreunde. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): MEIERKORD, René (2008): Hydrodynastes gigas von der Aufzucht bis zur Nachzucht der Falschen Wasserkobra. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): PACHMANN, Antonia (2008): Ein Projekt zum Schutz der Königskobra. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): ROGNER, Manfred (2008): Ringel-Schildechsen. Die Gattung Zonosaurus. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): SCHLÜTER, Uwe (2008): Aufspaltung des Platyceps-rhodorachis-Komplexes. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 8. SCHLÜTER, Uwe (2008): Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-Gruppe. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): SCHMIDT, Dieter (2008): Schlupfkisten in der Terrarienpraxis. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 8 9. SCHMIDT, Dieter (2008): Seminar für Halter von Giftschlangen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): SCHMIDT, Fabian (2008): Die Felsen-Schildechse (Gerrhosaurus vallidus). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): STÖCKL, Hermann & Erika STÖCKL (2008):Wie gefährlich sind Boas in Bayern? Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 6 7. TRAPP, Benny (2008): Auswirkungen eines außergewöhnlichen milden Winters in Griechenland. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 3 6. TRAPP, Benny (2008): Mauremys rivulata Eurasische Bachschildkröte, Balkan-Bachschildkröte. Nr. 70, April/ Mai 2008, 13(2): VALVERDE, Javier (2008): Mambas. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): WAGNER, Philipp (2008): The Good, the Bad and the Ugly. Zu Gast bei Thomas WILMS in Saudi-Arabien ein Gastbeitrag über das Leben und Forschen in einem schönen Land. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): WINCHELL, Steven (2008): Die Schildkröten Chinas. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): WIRTH, Michael (2008): Testudo hermanni hermanni GMELIN, 1789, Westliche Landschildkröte. Nr. 71, Juni/ Juli 2008, 13(3): WIRTZ, Peter (2008): Tödliche Betriebsamkeit. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 7. ZHOU, Ting, Cheng HUANG, William P. MCCORD & Torsten BLANCK (2008): Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): Amphibien AKERET, Beat (2008): Amphibienarche Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 1. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): AKERET, Beat (2008): Amphibienarche Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 2. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2): KRÜGER, Bastian (2008): Herpetologisches zwischen Kolumbus Landungspunkt und der Karibik. Kubas mittlerer Osten Nr. 69, Februar/März 2008,13(1):

4 KUNZ, Kriton (2008): Erfolge bei der Erhaltungszucht des Vietnamesischen Moosfrosches, Theloderma corticale. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 10. KUNZ, Kriton (2008): Tarnkünstler auf großem Fuß: der Vietnamesische Moosfrosch ein rätselhaftes Kleinod unter den Amphibien. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 15. KWET, Axel (2008): Rhinella icterica. Gelbe Agakröte (SPIX, 1824). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): KWET, Axel, Andreas NÖLLERT & Arno GEIGER (2008): Der Laubfrosch (Hyla arborea) Frosch des Jahres im Jahr des Frosches Nr. 72, August/September 2008, 13(4): LUEF, Hans-Jürgen (2008): North Carolinas Blue Ridge Mountains. Die Salamander-Hauptstadt der Welt. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): RÖDDER,D.& A.KWET (2008): Totgesagte leben länger Wiederentdeckung verschollener Frösche. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 5. SCHMIDT, Matthias & Heiko WERNING (2008): Frösche, Frösche, Frösche. Zu Hause bei den Pfeilgiftfrosch- Züchtern Renate und Bernd Pieper. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): TRAPP, Benny (2008): Auswirkungen eines außergewöhnlichen milden Winters in Griechenland. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 3 6. TRAPP, Benny (2008): Lurch des Jahres 2008: Europäischer Laubfrosch: Hyla arborea LINNAEUS, Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): WERNING, Heiko (2008): Ein Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 Schritten. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): WERNING, Heiko (2008): Pfeilgiftfroschterrarien. Die Schatztruhen für die Juwelen des Regenwaldes. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Wirbellose HIRSCHFELD, Klaus (2008): Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KUNZ, Kriton (2008): Der Asthmakäfer und sein Einsatz in der Volksmedizin. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): KUNZ, Kriton (2008): Totes-Blatt Gottesanbeterinnen. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): MANGONI, A. (2008): Die Ägyptische Wanderheuschrecke Anacridium aegyptium. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): TOMASINELLI, F. (2008): Grillen und Heuschrecken. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): TOMASINELLI, F. (2008): Heuschrecken: Verteidigung und Überleben. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): WERNING, Heiko (2008): Lord of the Bugs. Zu Besuch bei Europas größtem Zuchtbetrieb für Futterinsekten. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): Farb- und Zeichnungszuchten IHLE, Rich & John BERGMAN (2008): Und die Sonne geht auf die Sunglow-Boa. Nr. 72, August/September 2008, 13 (4): Fotoreportage BARTS, Mirko (2008): Schildechsen Gattungen und Arten im Überblick. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): KWET, Axel (2008): Fotografieren von Reptilien und Amphibien. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): TOMASINELLI, F. (2008): Grillen und Heuschrecken. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): VALVERDE, Javier (2008): Mambas. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): WERNING, Heiko (2008): Pfeilgiftfroschterrarien. Die Schatztruhen für die Juwelen des Regenwaldes. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): WINCHELL, Steven (2008): Die Schildkröten Chinas. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): Haltung und Vermehrung AEBERHARD, Roger (2008): Beobachtungen zum Verhalten der grün gefärbten Mambas (Dendroaspis viridis, Dendroaspis angusticeps und Dendroaspis jamesoni kaimosae) im Terrarium. Nr. 70,April/Mai 2008, 13(2): AEBERHARD, Roger (2008): Dendroaspis jamesoni kaimosae Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons Mamba. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2): BORER, Markus (2008): Python anchietae. Haltung und Zucht des Angolapythons. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): DASSOW, Stefanie (2008): Ein kleiner Bericht über die Sudan-Schildechse (Gerrhosaurus major). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1):

5 DEDLMAR, Armin (2008): Eine kleine Sensation. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 8. EINOLF, Sven (2008): Epicrates fordii eine Riesenschlange in Miniaturausgabe. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): FRANK, Michael (2008): Dornschwanzagamen (Uromastyx): Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): GÓMEZ, Manuel Romero & Javier VALVERDE (2008): Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys flavomarginata, der Gelbrand-Scharnierschildkröte. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): HEUBERGER, Wolfgang & Katharina HEUBERGER (2008): Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti, der Hinterindischen Scharnierschildkröte. Nr. 72, August/September 2008, HÖRENBERG, Thomas (2008): Erfahrung mit Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria) tristis tristis. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KUNZ, Kriton (2008): Erfolge bei der Erhaltungszucht des Vietnamesischen Moosfrosches, Theloderma corticale. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 10. LILGE, Dieter (2008): Zusatzinformationen zu den Titelthemen Schildechsen und Gürtelschweife (REPTILIA Nr. 69 und Nr. 65). Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 3 5. LODRIGUE, K.J. & Kasi LODRIGUE (2008): Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): MEIERKORD, René (2008): Hydrodynastes gigas von der Aufzucht bis zur Nachzucht der Falschen Wasserkobra. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): SCHLÜTER, Uwe (2008): Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-Gruppe. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): SCHMIDT, Fabian (2008): Die Felsen-Schildechse (Gerrhosaurus vallidus). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): SCHMIDT, Matthias & Heiko WERNING (2008): Frösche, Frösche, Frösche. Zu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd Pieper. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): WERNING, Heiko (2008): Ein Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 Schritten. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): WERNING, Heiko (2008): Pfeilgiftfroschterrarien. Die Schatztruhen für die Juwelen des Regenwaldes. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): ZHOU, Ting, Cheng HUANG, William P. MCCORD & Torsten BLANCK (2008): Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): Herpetofauna BAUM, Thomas (2008): Jamaika, seine Leguane und der Riesenanolis Anolis garmani. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): GAULKE, Maren & Arnold D. DEMEGILLO (2008): Der Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den Philippinen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): GERLACH, Uwe (2008): Insel Komodo? Nein, Bangkok Innenstadt. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 4 5. HIRSCHFELD, Klaus (2008): Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2008): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 1: Schildkröten und Echsen. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): LANTERMANN, Werner & Yvonne LANTERMANN (2008): Skinke in den Usambara-Bergen im Nordosten Tansanias. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): LUEF, Hans-Jürgen (2008): North Carolinas südliche Küstenebene Ein Paradies für Reptilienfreunde. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): PACHMANN, Antonia (2008): Malaysia. Nr. 72, August/ September 2008, 13(4): TRAPP, Benny (2008): Auswirkungen eines außergewöhnlichen milden Winters in Griechenland. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 3 6. Natur-, Tier- und Artenschutz AKERET, Beat (2008): Amphibienarche. Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 2. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): AKERET, Beat (2008): Amphibienarche. Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 1. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): AKERET, Beat (2008): Gefahrenpotenzial Riesenschlangen. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): HABERKERN, Martin (2008): Ranario Cahuita Costa Rica. Nr. 71, April/Mai 2008, 13(3):

6 PACHMANN, Antonia (2008): Ein Projekt zum Schutz der Königskobra. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): ZIEGLER, Thomas (2008): Entwendung von Gila- Krustenechsen im Kölner Zoo. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 10. Reiseberichte, Biogeographie, Zoovorstellungen KRÜGER, Bastian (2008): Herpetologisches zwischen Kolumbus Landungspunkt und der Karibik. Kubas mittlerer Osten Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): GERLACH, Uwe (2008): Insel Komodo? Nein, Bangkok Innenstadt. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 4 5. HIRSCHFELD, Klaus (2008): Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KORNACKER, Paul M. & Ursula DEDERICHS (2008): Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien. Teil 1: Schildkröten und Echsen. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): LUEF, Hans-Jürgen (2008): North Carolinas südliche Küstenebene Ein Paradies für Reptilienfreunde. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): PACHMANN, Antonia (2008): Der Start: Nordindien. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): PACHMANN, Antonia (2008): Im tropischen Südindien. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): PACHMANN, Antonia (2008): Jetzt geht s richtig los! Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): PACHMANN, Antonia (2008): Malaysia. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): PACHMANN, Antonia (2008): Sumatra. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 8 9. Futterzuchten KUNZ, Kriton (2008): Der Asthmakäfer und sein Einsatz in der Volksmedizin. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): WERNING, Heiko (2008): Lord of the Bugs. Zu Besuch bei Europas größtem Zuchtbetrieb für Futterinsekten. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): Reportage GAULKE, Maren (2008): Verwüstung von Taifun Fengshen auf der Insel Panay, Philippinen. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 3 6. HABERKERN, Martin (2008): Ranario Cahuita Costa Rica. Nr. 71, April/Mai 2008, 13(3): KUNZ, Kriton (2008): Kleines Tier ganz groß. Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KWET, Axel (2008): Fotografieren von Reptilien und Amphibien. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): TRAPP, Benny (2008): Tipps und Tricks vom Profi. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): WAGNER, Philipp (2008): The Good, the Bad and the Ugly. Zu Gast bei Thomas WILMS in Saudi-Arabien ein Gastbeitrag über das Leben und Forschen in einem schönen Land. Nr. 69, Februar/März 2008,13-(1): WERNING, Heiko (2008): Lord of the Bugs. Zu Besuch bei Europas größtem Zuchtbetrieb für Futterinsekten. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): WIRTZ, Peter (2008): Tödliche Betriebsamkeit. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 7. ZIEGLER, Thomas (2008): Entwendung von Gila- Krustenechsen im Kölner Zoo. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 10. Kultur & Medizin KUNZ, Kriton (2008): Der Asthmakäfer und sein Einsatz in der Volksmedizin. Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): Nahrungs- oder sonstige Zwecke ZHOU, Ting, Cheng HUANG, William P. MCCORD & Torsten BLANCK (2008): Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): FAQ Frequently Asked Questions EISENBERG, Tobias (2008): Rotaugenlaubfrösche. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): HENNIG, Andreas S. (2008): FAQ Wasserschildkröten. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): KUNZ, Kriton (2008): Totes-Blatt Gottesanbeterinnen. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): Terrarienschauanlagen BULIAN, Joachim (2008): Die neue Schlangenattraktion in Bangkok. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6):

7 GAULKE, Maren (2008): Der Avilon Montalban Zoological Park, Philippinen. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): KUNZ, Kriton (2008): Reptilium Landau bald auch mit Freianlagen. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 10. KUNZ, Kriton (2008): Einweihung der Freilandgehege im Reptilium Landau. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 16. Recht und Politik AKERET, Beat (2008): Gefahrenpotenzial Riesenschlangen. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): STÖCKL, Hermann & Erika STÖCKL (2008):Wie gefährlich sind Boas in Bayern? Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 6 7. WERNING, Heiko (2008): CDU in Nordrhein-Westfalen gegen Wildtierhalter. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 20. ZEH, Sabine & Dietrich RÖSSEL (2008): Erfreuliches für Wohnungseigentümer: kein generelles Tierhaltungsverbot per Mehrheitsbeschluss! Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 10. ZEH, Sabine & Dietrich RÖSSEL (2008): Urheberrecht und Internet. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 10. ZEH, Sabine & Dietrich RÖSSEL (2008): Die Sachmängelhaftung im Kaufrecht nach der Schuldrechtsreform von 2002 und seine Entwicklung im Tierkaufrecht. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 6 7. Rat & Tat KUNZ, Kriton (2008): Kleines Tier ganz groß. Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): SCHMIDT, Dieter (2008): Seminar für Halter von Giftschlangen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): TRAPP, Benny (2008): Tipps und Tricks vom Profi. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): WERNING, Heiko (2008): Ein Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 Schritten. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Western Herp Perspectives LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Schildkröten in Schwierigkeiten. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Doktor Frankensteins Arbeit geht weiter. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Neues Rüstzeug beim Herping. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Eine Schildkrötengeschichte. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Snake Road, die Straße der Schlangen. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): LOVE, Bill (2008): Western Herp Perspectives: Tipps zur Terrarienfotografie. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): Porträt und Poster DOBIEY, Maik (2008): Bombina variegata LINNAEUS, 1758 Gelbbauchunke. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KWET, Axel (2008): Rhinella icterica. Gelbe Agakröte (SPIX, 1824). Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): TRAPP, Benny (2008): Lurch des Jahres 2008: Europäischer Laubfrosch: Hyla arborea LINNAEUS, Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): TRAPP, Benny (2008): Mauremys rivulata. Eurasische Bachschildkröte, Balkan Bachschildkröte. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): WIRTH, Michael (2008): Testudo hermanni hermanni GMELIN, 1789, Westliche Landschildkröte. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Bibliothek BARTS, Mirko (2008): Buchbesprechung: EGAN, D. (2007): Snakes of Arabia. A Field Guide to the Snakes of the Arabian Peninsula and its Shores. Nr. 69, Februar/ März 2008,13(1): 96. DIECKMANN, Martin (2008): Buchbesprechung: HEN- KEL, F.-W. & W. SCHMIDT (2008): Terrarien bauen und Einrichten. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 93. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: HENDERSON, R.W. & R.P. POWELL (2006): Biology of the boas and pythons. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 95. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: KLAAS, P. (2007): Vogelspinnen. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 95. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: KOCH, H. (2007): Frauen und Schlangen. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 94. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: RAFN, S. (2007): Vogelspinnen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 96. 7

8 KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: SCROCCHI, G.J., J.C. MORETA & S. KRETZSCHMAR (2006): Serpientes del Noroeste Argento. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 94. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechung: TRAUTH,S.E., H.W. ROBINSON & M.V. PLUMMER (2004): The Amphibians and Reptiles of Arkansas. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 93. KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechungen: HES, O., Z. DUDA, J. HNIZDO, N. PANTCHEV, J. BULTANTOVA & V. VRAEC (2007): Boa constrictor Biologie, Pflege, Zucht, Erkrankungen. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechungen: BONNY, K. (2007): Die Gattung Boa. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechungen: STÖCKL, H. & E. STÖCKL (2007): Reinrassige Boa constrictor. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): KUNZ, Kriton (2008): Buchbesprechungen: GORDON, D.G. (2006): Vogelspinne in 3D. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 96. KWET, Axel (2008): Buchbesprechung: GLAND,D.& R. JEHLE (Hrsg. 2008): Der Moorfrosch. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 94. KWET, Axel (2008): Buchbesprechung: GLAND, D. (2008): Einheimische Amphibien Bestimmen Beobachten Schützen. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): KWET, Axel (2008): Buchbesprechung: KREINER, G. (2007): Die Schlangen Europas Alle Arten westlich des Kaukasus. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): KWET, Axel (2008): Buchbesprechung: LÖTTERS, S., K.- H. JUNGFER, F.W. HENKEL & W. SCHMIDT (2007): Pfeilgiftfrösche. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): KWET, Axel (2008): Buchbesprechung: VÖLKL,W.& D. ALFERMANN (2007): Die Blindschleiche die vergessene Echse. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): WAGNER, Philipp (2008): Buchbesprechung: TRAPP, B. (2007): Amphibien und Reptilien des griechischen Festlandes. Nr. 69, Februar/März 2008,13 (1): WERNING, Heiko (2008): Buchbesprechung: GLAW, F. & M. VENCES (2007): A Field Guide to the Amphibians and Reptiles of Madagascar. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 95. WERNING, Heiko (2008): Buchbesprechung: MANTHEY, U. (2008): Agamid Lizards of Southern Asia/Agamen des südlichen Asien. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 96. ZAWADZKI, Mike (2008): Buchbesprechung: VALAKOS, E.D., P. PAFILIS, K. SOTIROPOULOS, P. LYMBERAKIS, P. MARAGOU & J. FOUFOPOULOS (2008): The Amphibians and Reptiles of Greece. Nr. 70,April/Mai 2008, 13(2): 92. ZAWADZKI, Mike (2008): Buchbesprechung: WILSON, S. & G. SWAN (2008): A Complete Guide to Reptiles of Australia. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): Brutkasten HOGEBACK, Ludger (2008): Wildes Wohnzimmer. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 104. WERNING, Heiko (2008): Florida Diaries. Teil 2. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 104. WERNING, Heiko (2008): Zoodirektor. Teil 1. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 104. WERNING, Heiko (2008): Zoodirektor. Teil 2. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(2): 104. WERNING, Heiko (2008): Gedanken zum Tag des Milchleids. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 104. WERNING, Heiko (2008): Reiseschnipsel aus der Karibik. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 104. Vermischtes KUNZ, Kriton (2008): Kleines Tier ganz groß. Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): KWET, Axel, Andreas NÖLLERT & Arno GEIGER (2008): Der Laubfrosch (Hyla arborea) Frosch des Jahres im Jahr des Frosches Nr. 72, August/September 2008, 13(4): SCHLÜTER, Uwe (2008): Aufspaltung des Platyceps-rhodorachis-Komplexes. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 8. SCHMIDT, Dieter (2008): Seminar für Halter von Giftschlangen. Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): TRAPP, Benny (2008): Tipps und Tricks vom Profi. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): WIRTZ, Peter (2008): Tödliche Betriebsamkeit. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 7. Neu auf dem Markt Pressemitteilung (2008): JBL ShiRo das erste Terrarienschloss ohne Schlüssel. Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 11. Errata/Ergänzungen KÖHLER, Horst (2008): Leserbrief zu REPTILIA Nr. 69, Februar/März 2008, Artikel Aldabra-Riesenschildkröte, S 56ff. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 14. LILGE, Dieter (2008): Zusatzinformationen zu den Titelthemen Schildechsen und Gürtelschweife (REPTI- LIA Nr. 69 und Nr. 65). Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3):

9 Register 2008 A Abgottschlange Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13 (3): 6ff*; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 81ff*; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Ablepharus kitabelii (Johannesechse) Nr. 69, Februar/ März 2008,13(1): 3 Acanthodactylus cantoris Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 70ff* Acanthodactylus masirae Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 70ff Acanthodactylus micropholis Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 70ff Acanthodactylus-cantoris-Komplex Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 70ff* Acanthodis aquilina Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 33* Acanthodis Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 35 Acheta Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 31 Acranthophis dumerili Nr. 72, August/September 2008, Acranthophis madagascariensis Nr. 72, August/September 2008, Acrantophis dumerili Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Acrantophis madagascariensis Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Acrididae Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 31 Adelphobates galactonotus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 36ff Afrikanische Dickfingergeckos Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 57ff* Afrikanischer Krallenfrosch Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 83 Afrikanischer Streifenskink Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 75ff* Ägäische Mauereidechse Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 6 Ägäischer Nacktfinger (Mediodactylus kotschyi) Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 4ff* Agakröte Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 83; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 83 Agalychnis callidryas Nr. 71, April/Mai 2008, 13(3): 42ff* Agalychnis moreletii Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78 Agama aculeata Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 56ff* Agama planiceps Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 57ff* Agkistrodon bilineatus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Agkistrodon contortrix Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 42*; Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 17 Agkistrodon piscivorus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 17* Agkistrodon piscivorus leucostoma Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 16* Agkistrodon piscivorus piscivorus Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 42 Agrionemys horsfieldii Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20 Ägyptische Wanderheuschrecke Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 36ff* Ahaetulla nasuta Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 12 Albanischer Wasserfrosch Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86 Albino-Boa Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 83ff* Aldabra Riesenschildkröte Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 56ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 14 Algyroides moreoticus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 5 Alligator mississippiensis Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40 Alytes dickhilleni Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86 Alytes muletensis Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 76 Alytes obstetricans Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 87; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 76 Ambystoma maculatum Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 59 Ambystoma mexicanum Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 80ff Ambystoma talpoideum Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 59 Ambystoma tigrinum Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 81 9

10 Ameiva auberi Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 47f Ameive Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 47f Amethystpython Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Anacridium aegyptium Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 36ff* Anaxyrus baxteri Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 89* Anaxyrus woodhousii Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 42 Anden-Waldlanzenotter Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Andrias japonicus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 76ff Aneides aeneus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 58ff* Anerythristische Farbvariante (Pantherophis slowinskii) Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 74ff* Angolapython Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 63ff* Angolosaurus skoogi Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff* Anguis peloponnesiacus (Peloponnes-Blindschleiche) Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 5 Anochetus faurei Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Anolis allisoni Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 45 Anolis carolinensis Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 38f*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 48* Anolis garmani Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 73ff* Anolis porcatus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 45 Anolis sagrei Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 45ff; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 74 Antaresia (Liasis) childreni Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Antaresia childreni Nr. 72, August/September 2008, 13 (4): 6 Antaresia maculosa Nr. 72, August/September 2008, Antaresia perthensis Nr. 72, August/September 2008, Antaresia stimsoni Nr. 72, August/September 2008, Apalone Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29 Aphaniotis fusca Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 16ff* Apioscelis aquilina Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 27* Apioscelis bulbosa Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 27* Apodora (Liasis) papuana Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5ff Äquatoriale Speikobra Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 88 Areolen-Flachschildkröte Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 62 Aromobates nocturnus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Arthroleptides dutoiti Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Asiatische Rattenschlangen Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89* Äskulapnatter (Zamenis longissimus) Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 3 Äskulapnatter Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 10 Aspidelaps lubricus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 21* Aspidites melanocephalus Nr. 72, August/September 2008, Aspidites ramsayi Nr. 72, August/September 2008, Aspisviper Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 33ff* Asthmakäfer Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 67ff* Atelopus carrikeri Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 5* Atelopus spumarius barbotini Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78 Atelopus zeteki Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 83ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78ff* Atelopus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Atheris nitschei Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 27* Atlantik-Bastardschildkröte Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40 Augenfleck-Laubheuschrecke Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 34 Aularches miliaris Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 33ff* Axolotl Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 80ff 10

11 B Bachrandsalamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 57 Bairds Kletternatter Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 44 Balkan-Bachschildkröte Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 51ff* Balkan-Zornnatter (Hierophis gemonensis) Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 5 Bändernatter Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 17 Barbistes serricaudata Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 29* Barbours Höckerschildkröte Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 86ff* Barbourula kalimantanensis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 5 Basiliskenchamäleon Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 5; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 32ff* Batagur baska Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78 Batagur-Flussschildkröte Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78 Batanes Bambusotter Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 77 Batrachochytrium dendrobatidis Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 57; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 83; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 5 Baumschnüffler Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 11* Baumskink Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 58 Bengalenwaran Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12 Bengalwaran Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 12 Beni-Anakonda Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Betic-Geburtshelferkröte Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86 Big-Bend-Zierschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 42ff Bindenwaran Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 5*; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 16 Bipes biporus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 21* Bismarckpython Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Bitis arietans Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 60* Bitis caudalis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Bitis gabonica Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77; Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 45 Black-Chinned Red Salamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 61 Blattlaus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 47* Blattsteigerfrösche Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 36ff Blauer Baumsteiger Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 17* Blauer Baumwaran Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 10* Blauer Färberfrosch Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78 Blauer Krait Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Blue land Crab Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 46* Blue Ridge Spring Salamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 61 Blue-Ridge-Grauwangen-Waldsalamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 58ff* Blutpython Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Blutsaugeragame Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 11f*; Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12 Boa constrictor Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 6ff*; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 81ff*; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5ff Boa constrictor imperator Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Boa constrictor sabogae Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Boellen s Python Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Boettgers Ringel-Schildechse Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 30f Boiga angulata Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Boiga cyanea Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Boiga cynodon Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Boiga dendrophila divergens Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Boiga dendrophila latifasciata Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Boiga dendrophila melanota Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Boiga multomaculata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 11

12 Boiga philippina Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Bombina variegata Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 51ff* Boophis williamsi Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 86 Bothriechis schlegelii Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 28* Bothriopsis bilineata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis chloromelas Nr. 74, Dezember 2008/ Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis medusa Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis oligolepis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis pulchra Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis sp. Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis taeniata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothriopsis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 56ff* Bothrochilus (Liasis) boa Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5ff Bothrops atrox Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Bradyporus Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 35* Brasilianische Glattnatter Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 65ff* Braune Schildechse Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Breitkopfskink Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 43ff* Breitschwanz-Ringelschildechse Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff, 26ff Breyers Geißel-Schildechse Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Breyers Seps Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Brillenschlange Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 28* Bromeliohyla dendroscarta Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Bronchocela cristatella Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 17 Brookesia minima Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 24* Bufo baxteri Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78 Bufo bufo (Erdkröte) Nr. 69, Februar/März 2008, 13(1): 5 Bufo icterica Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 51ff* Bufo peltocephalus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 45ff* Bufo quercicus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 75* Bufo viridis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 3ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 76ff* Bufo woodhousii Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 42 Bungarus candidus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Bungarus fasciatus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Bungarus flaviceps Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Bunte Dornschwanzagame Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 70ff* Bunte-Bambusotter Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Buntpython Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5 Buschmannland-Zeltschildkröte Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 62 Buschmeister Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 45 C Calabaria reinhardtii Nr. 72, August/September 2008, Callagur borneoensis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78 Callagur-Flussschildkröte Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78 Calloselasma rhodostoma Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Calotes calotes Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 12; Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12 Calotes versicolor Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 11f*; Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 12; Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12; Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 17; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 9 Candoia aspera Nr. 72, August/September 2008, Candoia bibroni Nr. 72, August/September 2008, Candoia carinata Nr. 72, August/September 2008, 12

13 Cantors Riesenweichschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20 Carbonell-Mauereidechse Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 38* Cardisoma guanhumi Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 46* Caretta caretta Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 19 Carolina-Diamantschildkröte Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 44 Carolina-Dosenschildkröte Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 46, 49 Cemophora coccinea Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40, 43 Cemophora coccinea copei Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40 Centrolene ballux Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Centrolene holdrigei Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Cerastes cerastes Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 17* Ceratophrys calcarata Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 23* Ceylon-Bambusotter Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 12f* Chalarodon madagascariensis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Chamaeleo africanus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 5; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 32ff* Chamaeleo calyptratus Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 16f*; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 20* Chamaeleo chamaeleon Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 34* Chamaeleo dilepis Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 61 Charadrahyla altipotens Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Charadrahyla trux Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Charina bottae Nr. 72, August/September 2008, Chattahoochee Slimy Salamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 58ff Chelodina Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 90 Chelonia mydas Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 19 Chelonoidis carbonaria Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78 Chelydra serpentina Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 16f*; Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 43f*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29ff Cheoah Bald Salamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 61 Cherokee-Salamander Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 60 Chinemys megalocephala Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22 Chinemys nigricans Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22 Chinemys reevesii Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29ff* Chinesische Dreikielschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29 Chinesische Pfauenaugenschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 24ff* Chinesische Rothalsschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22 Chinesische Streifenschildkröte Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 33*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22 Chinesische Weichschildkröte Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20 Chlamydosaurus kingii Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 25* Chondrodactylus turneri Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 57ff* Chrysemys picta belli Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 87ff* Chrysemys Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 90 Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti Nr. 72, August/ September 2008, 4ff* Cistoclemmys flavomarginata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 34ff* Cistoclemmys flavomarginata evelynae Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 34 Cistoclemmys flavomarginata flavomarginata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 34 Cistoclemmys flavomarginata sinensis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 34 Clemmys guttata Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 43; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 24* Cnemaspis sp. Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 12 Cnemidophorus inornatus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 48 13

14 Cnemidophorus marmoratus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 44 Cnemidophorus sexlineatus sexlineatus Nr. 70, April/ Mai 2008, 13(2): 44f* Cnemidophorus tessellatus Nr. 74, Dezember 2008/ Januar 2009, 13(6): 49* Coenobita clypeatus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 46 Coenobita sp. Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 46 Coleonyx brevis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 45* Colostethus dunni Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Colostethus vertebralis Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Coluber constrictor Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 41f* Cophosauris texanus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 46* Copiphora sp. Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 26* Copiphora Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 35 Corallus annulatus Nr. 72, August/September 2008, Corallus caninus Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5ff Corallus cookii Nr. 72, August/September 2008, Corallus cropanii Nr. 72, August/September 2008, Corallus hortulanus Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 5ff; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 22* Corallus ruschenbergerii Nr. 72, August/September 2008, Cordylidae Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff Cordylosaurus subtessellatus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff*, 39 Cordylosaurus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 18ff* Cordylus beraducci Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 5 Cordylus jonesii Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): Cordylus mossambicus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 4 Cordylus rhodesianus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 4 Cordylus tropidosternum Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 4 Cordylus ukingensis Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 5 Corroboree-Scheinkröte Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 84; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 77ff* Craugastor melanostictus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 84 Craugastor punctariolus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 84 Craugastor Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Crinia signifera Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 79* Crocodylus acutus Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 75; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 25* Crocodylus mindorensis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77* Crocodylus niloticus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 60* Crotalus adamanteus Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 38; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 29* Crotalus horridus Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 42, 49 Crotalus oreganus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 8ff; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 49* Crotalus oreganus helleri Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 8ff* Crotalus viridis Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 8ff Crotaphytus collaris Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 45 Crotaphytus dickersoni Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 19* Cryptelytrops albolabris Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Cryptelytrops macrops Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Cryptelytrops purpureomaculatus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Cryptelytrops venustus Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Cryptobranchus alleganiensis Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 59*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 77ff* Ctenosaura Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 75 Cuora amboinensis Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 78; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora aurocapitata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora cyclornata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29ff 14

15 Cuora flavomarginata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29ff Cuora galbinifrons Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 22ff* Cuora glyphistoma Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora mccordi Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 23ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora nigricans Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora pani Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cuora serrata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 23ff* Cuora sinensis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 33* Cuora trifasciata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 20ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 29ff Cuora yunanensis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 24; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 27ff Cuora zhoui Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 19ff*; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 30 Cupiennius coccineus Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 68* Cyclemys pulchristriata Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 32 Cyclura collei Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 73ff* Cyclura nubila Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 44ff*, 48* Cylindrophis ruffus ruffus Nr. 74, Dezember 2008/ Januar 2009, 13(6): 89 D Daboia russelii siamensis Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 89 Daboia xanthina Nr. 69, Februar/März 2008,13(1): 77 Deinacrida heteracantha Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 27 Deinacrida Nr. 72, August/September 2008, 13(4): 35 Deirochelys reticularia reticularia Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 43 Dendrelaphis caudolineolatus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 13 Dendroaspis angusticeps Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 18f*, 26f* Dendroaspis jamesoni kaimosae Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 18f*, 26f*, 31f* Dendroaspis jamesoni Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 18f*, 26f* Dendroaspis polylepis Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 18f*; Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 45 Dendroaspis viridis Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 18f*, 26f* Dendrobates abditus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 85 Dendrobates auratus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 18ff*; Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 36ff*; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 84* Dendrobates leucomelas Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 36ff Dendrobates mysteriosus Nr. 74, Dezember 2008/ Januar 2009, 13(6): 5ff Dendrobates tinctorius azureus Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 17*; Nr. 73, Oktober/November 2008, 13(5): 87; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 78ff* Dendrobates tinctorius Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 36ff Dermochelys coriacea Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 40; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 19 Deroplatys desiccata Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 85ff* Deroplatys lobata Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 85ff* Desmognathus aeneus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 60 Desmognathus conanti Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 57 Desmognathus marmoratus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 57ff* Desmognathus monticola Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 60 Desmognathus ocoee Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 61 Desmognathus quadramaculatus Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 57 Desmognathus santeetlah Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 60 Desmognathus wrighti Nr. 71, Juni/Juli 2008, 13(3): 60ff Diadophis punctatus Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 48f; Nr. 74, Dezember 2008/Januar 2009, 13(6): 44 Diamantklapperschlange Nr. 70, April/Mai 2008, 13(2): 38 15

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten am Beispiel von Mauremys, Cuora und Pyxidea von Herbert Becker Übersicht über die Gattung Mauremys Mauremys caspica (GEMLIN, 1774) Kaspische Wasserschildkröte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2006/2007

Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Terrarienpraxis ACKERMANN, Thomas: Nutzung eines Wintergartens als Terrarienstandort für ein Wüstenterrarium. Teil 1: Planung und Bau des Terrariums. Nr. 59, Juni/Juli 2006,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

Information Tierschutz / Protection des animaux

Information Tierschutz / Protection des animaux Körperlänge von Schlangen / Longueur du corps des serpents Information 800.112.02 Tierschutz / Protection des animaux (Anh. 2 Tab. 25 TSchV / ann. 2 tab. 25 OPAn) Angegeben ist die durchschnittliche Länge

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 5 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen Anlage 4 (1) Aufgrund der meist

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Institut für Spitalpharmazie Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@stgag.ch www.stgag.ch Institutsleitung: Dr. phil II Rainer Andenmatten

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Grundlagen der Giftschlangenhaltung

Grundlagen der Giftschlangenhaltung 39-55_Giftschlangehnhaltung 28.01.2004 18:26 Uhr Seite 39 Grundlagen der Giftschlangenhaltung Text und Fotos von Beat Akeret Naja naja Giftschlangen scheinen einen besonderen Reiz auf viele Menschen auszuüben.

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95

Haie und Rochen Autor: Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe Was ist was, Band 95 Haie und andere Räuber der Meere Zimniok, Prof. Dr. Klaus Buchnummer: 294 Haie und Rochen Dröscher, Vitus B. Hinweis: Buchreihe "Was ist was", Band 95 Haie Stafford-Deitsch, Jeremy Auflage: Deutsche Ausgabe

Mehr

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren - MARTIN BERGER - Was gibt es schöneres, als exotische Tiere zu pflegen? Auserwählten Arten einen möglichst naturgetreuen Lebensraum

Mehr

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Anmoderation: 02.07.2002 Ein Beitrag von Nike Roos Haustiere erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Doch Fifi und Miezi sind vielen Tierfreunden

Mehr

Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien

Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien Schildkröten (Testudines) Echsen (Sauria) Doppelschleichen (Amphisbaenia) Schlangen (Serpentes) Krokodile (Crocodylia) Brückenechsen (Rhynchocephalia)

Mehr

Kunstpflanzen im Terrarium

Kunstpflanzen im Terrarium Kunstpflanzen im Terrarium Text und Fotos von Roger Aeberhard Was gibt es Schöneres als ein naturnah ein ge - rich tetes Terrarium, also ein Becken, so gestaltet, dass es einem natür li - chen Biotop zum

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung)

Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Anhang 2 150 (Art. 10) Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung) Vorbemerkungen A. Die n- und Raummasse legen die kleinste jeweils zulässige Gehegegrösse fest. Die

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

2013 Artikel. article. Jürgen Gebhart. Autor / Author: Jürgen Gebhart, Wiedergeltingen, Germany.

2013 Artikel. article. Jürgen Gebhart. Autor / Author: Jürgen Gebhart, Wiedergeltingen, Germany. Jürgen Gebhart 2013 Artikel article 8 - Online veröffentlicht / published online: 2013-06-01 Autor / Author: Jürgen Gebhart, 86879 Wiedergeltingen, Germany. E-mail: mountainrattler@aol.com Zitat / Citation:

Mehr

DCU - Pokal - Spielbericht

DCU - Pokal - Spielbericht Zweibrücken - Roter Ochsen Datum: 1.11.216 Frauen: Männer: X SG GW Contwig 1 SG KSG/SG Zweibrücken 2 TuS Gerolsheim 2 KV Grünstadt 2 Funke Alexander Machura Thorsten Bethge Tobias Stroh Willi Pass Nr.:

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel

Mehr

Eine Auswahl der mehr als

Eine Auswahl der mehr als Eine Auswahl der mehr als 250 Bilder in diesem Buch Inhaltsverzeichnis Danksagung und Quellen... 13 Anmerkung... 15 1. Teste dich: Fragen und Antworten... 16 2. Wahr oder falsch? Kuriositäten aus der Tierwelt...

Mehr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr Schlangenforum: Marco Schulz, geboren 1973 im brandenburgischen Perleberg, wohnhaft seit vielen Jahren in der Nähe von Stendal. Ich bin mit einer ebenso reptilienvernarrten Frau verheiratet und habe drei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Gebiet Kompetenz Bereich Standort Name Arzt Weiterbildungszeit Weiterbildungs-zeit ges. Bemerkung WBO Kontakt Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Kliniken

Mehr

Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1

Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1 Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Phönix Ffm 2 28 6010 14 8 22 214,64 2 BV Römer Ffm 1 28 5738 8 7 15 204,93 3 Mainhattan Bowlers Ffm 2 28 5391

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Dr. Christa Wilczek Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landkreis Darmstadt-Dieburg Tierschutzfälle vor Gericht am 22.11.2012

Mehr

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer

Disziplin Platz Vorname Name Ringzahl Schuss. Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Schülerklasse weiblich 1 Paulina Weber 11 Treffer 2 Victoria Kansy 9 Treffer Mehrschüssige LP Jugend 1 Jens Elser 51 Treffer 2 Axel Hinderer 39 Treffer LP Schüler weiblich 1 Victoria Kansy

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Impressum. Begrüßung Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera

Inhaltsverzeichnis. Impressum. Begrüßung Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera Inhaltsverzeichnis Begrüßung... 2 Jahrestagung der DGHT-AG Schildkröten... 3 vom 18. bis 20. März 2011 in Gera Exkursion in den Zoo Leipzig... 3 Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise...

Mehr

Faszination Terrarienbiotope

Faszination Terrarienbiotope Faszination Terrarienbiotope Für naturgerechte Terrarien Terra Biotop 1 Bamboo-Garden Diese Art der Terrariengestaltung eignet sich insbesondere zur Haltung verschiedener kleinerer tropischer Gecko- Arten,

Mehr

Das richtige Futter für Ihre Schildkröten

Das richtige Futter für Ihre Schildkröten Das richtige Futter für Ihre Europäische Landschildkröten Testudo hermanni boettgeri Testudo marginata Testudo greaca iberia Testudo hermanni hermanni JBL Herbil Bio-Grünfutter mit Bioland-Siegel Rein

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 Herrenklasse Seite: 1 Stand: 06.03.2016 18:46 Uhr Total 1 2300 BSG Westerholt e.v. 1564 Ringen 240121 Galland, Gordon 556 240118 Nagel, Tobias 515 240120 Jacob, Frank 493

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

30. Mittelmoselturnier

30. Mittelmoselturnier 1 Abt.1 30. Mittelmoselturnier 26.08.2007 Herren Verein LV Nat. ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R ges. / Schnitt Am 1 Asse #### 1 Pieper Oliver MGC Traben Trarbach Rheinland Pfalz ( D ) 80 / 26,667 26 / 27

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung Wettkampfergebnisse Stand: 15.12.2013 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Durchgang SpSch Merkstein 1471 3 2 1468 Karls SG Aachen Schömer, Rene 0 298 1 0 296 0 Benden, Brigitte Mingers, Dieter

Mehr

Pigeon Mountain Atlanta

Pigeon Mountain Atlanta Pigeon Mountain Gegen späten Nachmittag landeten erst Joachim Nerz aus Stuttgart, als nächstes Eike Amthauer aus Kopenhagen und zum Schluss ich aus Frankfurt auf dem Flughafen Atlanta. Nach der Landung

Mehr

INHALT HOMÖOPATHIE 1936... GELEITWORT... ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1

INHALT HOMÖOPATHIE 1936... GELEITWORT... ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALT HOMÖOPATHIE 1936... XI VORWORT... XII GELEITWORT.... XVI ÜBER DIE AUTOREN... XVIII BEITRAGENDE.... XVIII DANKSAGUNGEN... XXIII EINFÜHRUNG... 1 Untersuchung des Falles.... 2 Das

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 1. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Mannheim 22 12 + 10 8.576 45 190,58 2 Blau Weiß 84 Stuttgart 1 21 12 + 9 8.457 45 187,93 3 ABC Stuttgart

Mehr

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ

LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ LIST OF PUBLICATIONS BY UWE FRITZ Proceedings volumes and books edited or authored by Uwe Fritz: 1.) FRITZ, U., OBST, F. J. & B. ANDREAS (Eds., 1998): Contributions to a Herpetologia arabica. Faun. Abh.

Mehr

BUCHHANDLUNG EDITION ANTIQUARIAT. Chimaira. Buchhandelsgesellschaft mbh. Der Katalog

BUCHHANDLUNG EDITION ANTIQUARIAT. Chimaira. Buchhandelsgesellschaft mbh. Der Katalog BUCHHANDLUNG EDITION ANTIQUARIAT Chimaira Buchhandelsgesellschaft mbh Der Katalog 2016 / 2017 Heddernheimer Landstraße 20 D-60439 Frankfurt am Main Telefon (national): (069) 49 72 23 Telefon (international):

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag Natur und Tier - Verlag Gesamtverzeichnis 2013 2014 Meerwasseraquaristik Süßwasseraquaristik Säugetiere Garten Natur & Reise Wissenschaft Kinderbücher 2013/14 Neuerscheinungen auf einen Blick Neuerscheinungen

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2013 MUC c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate.

Tipp von Tropical. Pflegeprodukte für Reptilien und Terrarien- Substrate. TERRARIENRATGEBER D Tipp von Tropical Zahlreiche zum Verkauf angebotene Reptilienarten sind wegen der Gefahr ihrer Ausrottung gesetzlich geschützt. Einige Tiere dürfen nicht ohne ordnungsgemäße Dokumente

Mehr

Die Top Ten der Woche

Die Top Ten der Woche D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild)

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) vergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) Rangliste Damen A 1 15 1. 15 0 1 15 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 1 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 2 13 2. 13 0 0 0 2 Rangliste Damen B 1 15 1. 15 0 1 15

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages BSV LÜBECK BOWLING-TABELLE BSV LÜBECK Wertung des 11. Spieltages BSG 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel Gesamt STAFFEL : Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Tabelle D2 Scholz & Prahl Bau 697 6 83 12 834 12 2334 3

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Reptilien und Amphibien

Reptilien und Amphibien Pierre Grillet Reptilien und Amphibien Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi Inhalt Gebrauchsanweisung für dieses Buch 4 Reptilien und Amphibien unter der Lupe 5 Bestimmungsschlüssel 6 Schlangen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

AUSSCHREIBUNG Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 ( ) Rangliste 3

AUSSCHREIBUNG Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 ( ) Rangliste 3 Sächsischer Tischtennisverband Vorranglistenturnier der Senioren der Altersklasse 40 (01.01.68 31.12.77) 1. Maik Schiffner 03.06.1968 SV 1923 Lommatzsch(Absage) 2. Mike Schlegel 05.06.1974 SV 1923 Lommatzsch

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Vorläufige Ergebnisse herpetologischer Aufsammlungen auf den Ionischen Inseln: II. Zakynthos und Marathonisi

Vorläufige Ergebnisse herpetologischer Aufsammlungen auf den Ionischen Inseln: II. Zakynthos und Marathonisi Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 17-25 Wien, 8. Juli 1988 Vorläufige Ergebnisse herpetologischer Aufsammlungen auf den Ionischen Inseln: II. Zakynthos und Marathonisi Von PETER F. KEYMAR 1 ) (Mit 1 Karte

Mehr

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz, 03.05.2005 Ergebnisse und Abschlußtabellenstand - Kreisklasse, Spieljahr 2004/2005 Ergebnisspiegel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Spiele

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Mannheim 72 44 + 2 26.396 135 195,53 2 Team Profishop München 63 40 + 23 26.456 135 195,97 3 Blau Weiß

Mehr

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Text Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien Kurztitel 2. Tierhaltungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 486/2004 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 01.01.2005 Außerkrafttretensdatum 07.03.2012 Text Anlage 3: Mindestanforderungen an

Mehr

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen 6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen Saison 2013/ 2014 22.06.2014 Schiedsgericht Oberschiedsrichterin Claudia Hengstler 1. BGC Singen Schiedsrichter Thorsten Schück 1. MGC Mainz Schiedsrichter

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel I. Staritschenko, A. Tkatschenko, Секція 1 викладач Корсун Наталя Володимирівна Charkiwer Nationale W.N. Karasin-Universität Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel Madagaskar ist sicher ein

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr