Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Terrarienpraxis. Reptilien REPTILIA 2"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 2004 Terrarienpraxis ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): BARTS, Mirko: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT, 1882), mit Anmerkungen zum Verhalten von Xenagama taylori (PARKER 1935). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BERGHOF, Hans-Peter: Taggeckos. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BINDER, Stefan: Boa constrictor. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): BRUSE, Frank & Heiko WERNING: Futtertiere selber züchten ein Problem? Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Eine einfache Drosophila-Zucht. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Rationelle und produktive Grillenzucht. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Zucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): EHRMANN, Reinhard: Gottesanbeterin Rhombodera basalis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): FLÄSCHENDRÄGER, Axel: Anolis. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78 FLICKE, Sieglinde: Die hohe Welt der bunten Stelzenläuferleguane oder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plica. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): FURRER, Samuel: Die erfolgreiche Nachzucht der Skorpionskrustenechse (Heloderma horridum exasperatum). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): GLASER, Andreas M.: Die Dreistreifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii). Eine Schildkröte für kleine Aquarien? Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): HASSELBERG, Dirk: Antaresia maculosa (PETERS, 1873). Gefleckter Zwergpython. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): HAUBNER, Andreas: Erfahrungsbericht: Das leidige Thema Vergesellschaftung von Königsnattern. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 7 8 HAUSCHILD, Andree: Bodengrund für Bartagamen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): HENNIG, Andreas S.: Haltung und Zucht der Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): HILGENHOF, Rebecca & Ralph J. HILGENHOF: Zur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schertwanz-Anolis (Anolis valencienni) (DUMÉRIL & BIBRON, 1837). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): HOHMEISTER, Andreas: Der Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): HÖRENBERG, Thomas: Ein echter Saurier im Terrarium: Die australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): JONES, Chris: Zur Haltung und Pflege von Sandboas. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): JONES, Chris: Zur Vermehrung eurasischer Sandboas: Eryx jaculus, Eryx miliaris und Eryx tataricus. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): KUNZ, Kriton: Schlangen für Kinder. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): KUNZ, Kriton: Zum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. Teil 2. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): LUTZMANN, Nicolá, Sascha ESSER, Achim FLAMME & Heiko SCHNEI- DER: Haltung und Vermehrung von Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LUTZMANN, Nicolá: Das Niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons. Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): RAUH, Jens: Reptilienkauf Worauf sollte man achten? Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHMIDT, Dieter: (Schlangen für Kinder). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 92 SCHMIDT, Dieter: Kornnattern. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 92 SCHMIDT, Dieter: Nordamerikas König der Klapperschlangen Crotalus atrox. Teil 1. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHMIDT, Dieter: Nordamerikas König der Klapperschlangen Crotalus atrox. Teil 2. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): SCHMIDT, Dieter: Vergesellschaftung von Nattern. Nr. 49, Oktober/ November 2004, 9 (5): SCHRADIN, Heiko: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): THUMS, Markus: Die Schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita) im Terrarium. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): WILMS, Thomas: Der Leopardgecko nicht nur ein Einsteigertier. Haltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrarium. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): WILMS, Thomas: Planung und Bau eines Reptilienzoos: Reptilium Terrarien und Wüstenzoo in Landau entsteht. Teil 2: Die Bauphase. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): WIRZ, Silvan: Die Ringelboa (Corallus annulatus annulatus). Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): ZORN, Hannes: Die Wüste im eigenen Haus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 44 Reptilien BARTS, Mirko & Felix HULBERT: Pachydactylus kochii FITZSIMONS, Kochs Dickfingergecko. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): BARTS, Mirko: Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT, 1882), mit Anmerkungen zum Verhalten von Xenagama taylori (PARKER 1935). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BEHRMANN, Hans-Joachim & Thomas ZIEGLER: Schlangen-Nachzuchten im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 7 8 BELLOSA, Henry: Faszination Rekordschlange. Teil 3: Lass dich nicht beißen Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BERGHOF, Hans-Peter: Taggeckos. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BINDER, Stefan: Boa constrictor. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): DEVAUX, Bernard: Die Spornschildkröte, Centrochelys sulcata (MIL- LER, 1779) Die Schildkröte, die weint. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): FLÄSCHENDRÄGER, Axel: Anolis. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78 FLICKE, Sieglinde: Die hohe Welt der bunten Stelzenläuferleguane oder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plica. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): FURRER, Samuel: Die erfolgreiche Nachzucht der Skorpionskrustenechse (Heloderma horridum exasperatum). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): GERLACH, Jens: Schutz der Seychellen-Riesenschildkröten. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): GLASER, Andreas M.: Die Dreistreifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii). Eine Schildkröte für kleine Aquarien? Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): HALLMEN, Martin: Gibt es Rechtshänder bei Schlangen? Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 7 8 HALLMEN, Martin: Nicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine similis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): HASSELBERG, Dirk: Antaresia maculosa (PETERS, 1873). Gefleckter Zwergpython. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): HAUBNER, Andreas: Erfahrungsbericht: Das leidige Thema Vergesellschaftung von Königsnattern. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 7 8 HAUSCHILD, Andree: Bodengrund für Bartagamen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): HENNIG, Andreas S.: Haltung und Zucht der Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): HILGENHOF, Rebecca & Ralph J. HILGENHOF: Zur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schertwanz-Anolis (Anolis valencienni) (DUMÉRIL & BIBRON, 1837). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): HOHMEISTER, Andreas: Der Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium. Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): HÖRENBERG, Thomas: Ein echter Saurier im Terrarium: Die australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): HUMMEL, Franz: Das Carapax Center in Massa Marittima. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): ISE, Wolfgang: Die weißen Alligatoren vom Mississippi. Nr. 47, Juni/ Juli 2004, 9 (3): REPTILIA 2

2 JONES, Chris: Sandboas. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): JONES, Chris: Zur Haltung und Pflege von Sandboas. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): JONES, Chris: Zur Vermehrung eurasischer Sandboas: Eryx jaculus, Eryx miliaris und Eryx tataricus. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): KNAACK, Joachim: Bemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis. Nr. 48, 64 KÖHLER, Horst W.: Maurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der türkischen Riviera. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): KUNZ, Kriton: Das Überleben des schmackhaften Grünen Leguans. Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscus. Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): KUNZ, Kriton: Schätze hinter den Kulissen. Vivarium und Sammlung des Museo Nacional de Historia Nacional in Guatemala. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 5 KUNZ, Kriton: Schlangen für Kinder. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): LEENDERS, Twan: El Imposible. Das Unmögliche ist möglich. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LUTZMANN, Nicolá & Heiner LUTZMANN: Das grammatikalische Geschlecht der Gattung Calumma (Chamaeleonidae) und die nötigen Anpassungen einiger Art- und Unterartbezeichnungen. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4 5 LUTZMANN, Nicolá & Heiner LUTZMANN: Das grammatikalische Geschlecht von Calumma. Nachtrag. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 LUTZMANN, Nicolá, Sascha ESSER, Achim FLAMME & Heiko SCHNEI- DER: Haltung und Vermehrung von Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LUTZMANN, Nicolá: Das Niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons. Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LUTZMANN, Nicolá: Huckepack zur Hochzeit. Warum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken? Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): MÁRQUEZ, Cruz, Howard SNELL & Heidi SNELL: Die El-Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia, Testudinidae) auf dem Vulkan, Alcedo, Isabela, Galápagos. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): NECAS, Petr & Wolfgang SCHMIDT: Geheimnisvolle Drachen. Die Erdund Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rampholeon. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): RAUH, Jens: Reptilienkauf Worauf sollte man achten? Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHLÜTER, Uwe: Bemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): SCHLÜTER, Uwe: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. 4. Bemerkungen zu Variation, Geschlechtsdimorphismus und Ökologie von Stenocercus melanopygus BOULENGER, Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): SCHLÜTER, Uwe: Lialis burtonis GRAY, Burtons Spitzkopf-Flossenfuß. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): SCHMIDT, Dieter: (Schlangen für Kinder). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 92 SCHMIDT, Dieter: Kornnattern. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 92 SCHMIDT, Dieter: Nordamerikas König der Klapperschlangen Crotalus atrox. Teil 2. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): SCHMIDT, Dieter: Nordamerikas König der Klapperschlangen Crotalus atrox. Teil 1. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHMIDT, Dieter: Vergesellschaftung von Nattern. Nr. 49, Oktober/ November 2004, 9 (5): SCHRADIN, Heiko: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): THUMS, Markus: Die Schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita) im Terrarium. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): TOMISTOMA TASK FORCE: Eine Initiative zum Schutz des Sunda-Gavials: die Tomistoma Task Force. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 6 7 TRAPP, Benny: Testudo hermanni boettgeri (MIJSIOVICS, 1889). Griechische Landschildkröte. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): VAVERDE, Javier: Riesenschildkröten. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): WILMS, Thomas: Der Leopardgecko nicht nur ein Einsteigertier. Haltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrarium. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): WIRZ, Peter: Nektar trinkende Eidechsen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 11 WIRZ, Silvan: Die Ringelboa (Corallus annulatus annulatus). Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): Amphibien BUSSE, Klaus & Heiko WERNING: Nasenfrösche in Gefahr. Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): GAULKE, Maren: Klicken, Pfeifen, Klingeln und Schießen Die Frösche von Panay. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): KUNZ, Kriton: Damenwahl bei Grünfröschen. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 6 7 KUNZ, Kriton: Fehlbildungen bei Fröschen. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 8 9 KUNZ, Kriton: Frösche als Bioakustiker. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 10 KUNZ, Kriton: Jede Menge Frösche in Sri Lanka. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 8 9 KUNZ, Kriton: Schätze hinter den Kulissen. Vivarium und Sammlung des Museo Nacional de Historia Nacional in Guatemala. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 5 KUNZ, Kriton: Winzige Juwelen im Naturkundemuseum von Havanna. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5 6 KUNZ, Kriton: Zum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. Teil 2. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): LA MARCA, Enrique: Der Rückgang von Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): LEENDERS, Twan: El Imposible. Das Unmögliche ist möglich. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LÖTTERS, Stefan: Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und die aktuelle Forschung. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): PASMANS, Frank & Sergé BOGAERTS: Endemische Landsalamander des italienischen Festlandes. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): SCHICK, Susanne: Amphibiensterben auf Afrikanisch. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): SCHWARZ, Benjamin: Dendrobates pumilio. Das Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): WERNING, Heiko: Phrynohyas venulosa LAURENTI, Krötenlaubfrosch. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): Wirbellose ZIEGLER, Thomas: Phoresie bei Pseudoskorpionen ein selten beobachtetes Phänomen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 4 6 BAMANN, Thomas: Mantis religiosa (LINNAEUS, 1758). Gottesanbeterin. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): BRUSE, Frank & Heiko WERNING: Futtertiere selber züchten ein Problem? Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Rationelle und produktive Grillenzucht. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Zucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): EHRMANN, Reinhard: Gottesanbeterin Rhombodera basalis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): BRUSE, Frank: Eine einfache Drosophila-Zucht. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): KUNZ, Kriton: Noch einmal Pseudoskorpione. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 7 Natur-, Tier- und Artenschutz BAUR, Markus, Elisa HÄRTL, R. W. HOFFMANN & Frank WEBER: Die Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse. Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): BUSSE, Klaus & Heiko WERNING: Nasenfrösche in Gefahr. Hoffnung 3 REPTILIA

3 für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): DEVAUX, Bernard: Die Spornschildkröte, Centrochelys sulcata (MIL- LER, 1779) Die Schildkröte, die weint. Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): HUMMEL, Franz: Das Carapax Center in Massa Marittima. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): KNAACK, Joachim: Bemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis. Nr. 48, 64 KUNZ, Kriton: Das Überleben des schmackhaften Grünen Leguans. Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): KUNZ, Kriton: Schätze hinter den Kulissen. Vivarium und Sammlung des Museo Nacional de Historia Nacional in Guatemala. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 5 LA MARCA, Enrique: Der Rückgang von Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): LÖTTERS, Stefan: Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und die aktuelle Forschung. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): SCHICK, Susanne: Amphibiensterben auf Afrikanisch. Nr. 46, April/ Mai 2004, 9 (2): TRAPP, Benny: Schildkröten und Olympia. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 6 Reiseberichte, Biogeographie, Zoovorstellungen BEHRMANN, Hans-Joachim & Thomas ZIEGLER: Schlangen-Nachzuchten im Aquarium des Kölner Zoos. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 7 8 GAULKE, Maren: Klicken, Pfeifen, Klingeln und Schießen Die Frösche von Panay. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): GERLACH, Jens: Schutz der Seychellen-Riesenschildkröten. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): GROSSMAN, Wolfgang & Frank TILLACK: Pulau Tioman Perle im Südchinesischen Meer. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): HUMMEL, Franz: Das Carapax Center in Massa Marittima. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): ISE, Wolfgang: Die weißen Alligatoren vom Mississippi. Nr. 47, Juni/ Juli 2004, 9 (3): KNAACK, Joachim: Bemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis. Nr. 48, 64 KÖHLER, Horst W.: Maurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der türkischen Riviera. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): KUNZ, Kriton: Das Überleben des schmackhaften Grünen Leguans. Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): KUNZ, Kriton: Schätze hinter den Kulissen. Vivarium und Sammlung des Museo Nacional de Historia Nacional in Guatemala. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 5 KUNZ, Kriton: Winzige Juwelen im Naturkundemuseum von Havanna. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5 6 LEENDERS, Twan: El Imposible. Das Unmögliche ist möglich. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): MÁRQUEZ, Cruz, Howard SNELL & Heidi SNELL: Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia, Testudinidae) auf dem Vulkan, Alcedo, Isabela, Galápagos. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): PASMANS, Frank & Sergé BOGAERTS: Endemische Landsalamander des italienischen Festlandes. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): PHILIPPEN, Hans - Dieter: Geoclemys hamiltoni (GRAY, 1831). Strahlen-Dreikielschildkröte. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): SCHLÜTER, Uwe: Die Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHWARZ, Benjamin: Dendrobates pumilio. Das Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): THIEME, Ulrich: Herpetologische Beobachtungen und anderes aus Gambia. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): TOMISTOMA TASK FORCE: Eine Initiative zum Schutz des Sunda-Gavials: die Tomistoma Task Force. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 6 7 WERNING, Heiko: Planung und Bau eines Reptilienzoos: Reptilium Terrarien und Wüstenzoo in Landau entsteht. Teil 3: Die Eröffnung. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): WILMS, Thomas: Planung und Bau eines Reptilienzoos: Reptilium Terrarien und Wüstenzoo in Landau entsteht. Teil 2: Die Bauphase. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): WILMS, Thomas: Planung und Bau eines Reptilien-Zoos: Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo in Landau entsteht. Teil 1: Die Planungsphase. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): Veterinärmedizin EISENBERG, Tobias: Prophylaxe statt Therapie. Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeiden. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): BAUR, Markus, Elisa HÄRTL, R.W. HOFFMANN & Frank WEBER: Die Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse. Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): EISENBERG, Tobias: Salmonellen bei Reptilien. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): Kultur, Medizin und Nutzung KUNZ, Kriton: Das Überleben des schmackhaften Grünen Leguans. Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): WERNING, Heiko: Schlangenkunst. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 8 Recht und Politik OTTO, Franz: Giftige Schlangen und Frösche in der Eigentumswohnung und nicht giftige Reptilien im Garten. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 7 8 RÖSSEL, Dietrich: Salmonellenbefall bei Schlangen. Rechtlich relevant? Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 35 WERNING, Heiko: DRACO vor Gericht. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 4 5 Rat & Tat ADAM, Timm: Skolopender. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): BERGHOF, Hans-Peter: Taggeckos. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): BINDER, Stefan: Boa constrictor. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): EHRMANN, Reinhard: Gottesanbeterin Rhombodera basalis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): FLÄSCHENDRÄGER, Axel: Anolis. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78 HAUSCHILD, Andree: Bodengrund für Bartagamen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): KUNZ, Kriton: Schlangen für Kinder. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): SCHMIDT, Dieter: (Schlangen für Kinder). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 92 SCHMIDT, Dieter: Kornnattern. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 92 SCHMIDT, Dieter: Vergesellschaftung von Nattern. Nr. 49, Oktober/ November 2004, 9 (5): Western Herp Perspectives LOVE, Bill: Der Aufstieg der Köpys. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): LOVE, Bill: Kleinwild im Sand. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): LOVE, Bill: Das Mekka eines Reptilien-Fotografen. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): LOVE, Bill: The Cuts. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): LOVE, Bill: Hurricane Sale in Florida. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): LOVE, Bill: Die Königspython-Pyramide. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): Neues aus Utila DIRKSEN, Lutz: Die Ankunft. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 11 DIRKSEN, Lutz: Erlebnis mit Grünen Leguanen. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 10 REPTILIA 4

4 DIRKSEN, Lutz: Wie geht s uns denn heute. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13 DIRKSEN, Lutz: Nomen est omen. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 12 DIRKSEN, Lutz: Angriff der Ameisen, oder: Formicula in Utila. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 11 Porträt und Poster BAMANN,THOMAS: Mantis religiosa (LINNAEUS, 1758). Gottesanbeterin. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): BARTS, Mirko & Felix HULBERT: Pachydactylus kochii FITZSIMONS, Kochs Dickfingergecko. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): PHILIPPEN, Hans - Dieter: Geoclemys hamiltoni (GRAY, 1831). Strahlen- Dreikielschildkröte. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): SCHLÜTER, Uwe: Lialis burtonis GRAY, Burtons Spitzkopf-Flossenfuß. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): TRAPP, Benny: Testudo hermanni boettgeri (MIJSIOVICS, 1889). Griechische Landschildkröte. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): WERNING, Heiko: Phrynohyas venulosa LAURENTI, Krötenlaubfrosch. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): Bibliothek BARTLETT, Patricia: Reptilien und Amphibien für Dummies. Rezension von Dieter SCHMIDT. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): BELLMANN, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Rezension von Kriton KUNZ. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 96 BLANKE, Ina: Die Zauneidechse zwischen Licht und Schatten. Rezension von Jakob HALLERMANN. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): FALK, Astrid: Grundkurs Terraristik. Rezension von Heiko WERNING. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): GERLACH, Justin: Giant Tortoises of the Indian Ocean. Rezension von Hans - Dieter PHILIPPEN. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 95 GUMPRECHT, Andreas: Schönnattern, Orthriophis taeniurus (Elaphe taeniura). Rezension von Markus DIECKMANN. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): JES, Harald: Geckos gut gepflegt und vital. Rezension von Mirko BARTS Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 95 KHAN, Muhammad Sharif: Die Schlangen Pakistans. Rezension von Frank TILLACK & Christoph KUCHARZEWSKI. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): POLLMANN, B, 2THINK MULTIMEDIA & J. DILLING: Harenberg Kursbuch Bildung. Rezension von Dieter SCHMIDT. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 95 RÖLL, Beate: Zwerggeckos, Lygodactylus. Rezension von Arnd WEY- ERS. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 90 SCHUHMACHER, Robert: Halsbandleguane. Rezension von Heiko WER- NING. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 94 Brutkasten WERNING, Heiko: Alles Glück dieser Erde Teil 2: Abstieg. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 104 WERNING, Heiko: Der Costa Cordalis des Wedding. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 104 WERNING, Heiko: Eine Familiengeschichte. Teil 1. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 104 WERNING, Heiko: Eine Familiengeschichte. Teil 2. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 104 WERNING, Heiko: Auf der Suche nach Uracentron azureum. Teil 1. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 104 WERNING, Heiko: Auf der Suche nach Uracentron azureum. Teil 2. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 104 Vermischtes ANONYMUS: Namenspatenschaften für neue Arten Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 10 HALLMEN, Martin: Neues Insektarium an der Gesamtschule Gießen- Ost. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 8 HALLMEN, Martin: Sachkunde unter Beweis gestellt Schüler des Franziskaner-Gymnasiums Kreuzburg bestehen außergewöhnliche Prüfung. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 8 10 IZW/FU BERLIN: Schlangenverdauung sichtbar gemacht. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 7 KUNZ, Kriton: Schlangen für Kinder. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): KUNZ, Kriton: Terraristik-Börse Mannheim. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 10 KUNZ, Kriton: Terraristikbörsen in Karlsruhe und Mannheim. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): LUTZMAN, Nicolá & Heiner LUTZMANN: Das grammatikalische Geschlecht der Gattung Calumma (Chamaeleonidae) und die nötigen Anpassungen einiger Art- und Unterartbezeichnungen. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4 5 RAUH, Jens: Reptilienkauf Worauf sollte man achten? Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): SCHMIDT, Matthias: Frühjahrs-Terraristika Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 9 WERNING, Heiko: 50 Ausgaben REPTILIA Eine kleine Geschichte und Standortbestimmung. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 2 10 Errata Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 17 Register 2004/2005 A Abgottschlange (Boa constrictor). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 48* Acanthodactylus boskianus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44 Acanthodactylus erythrurus atlanticus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44f., 48 Acanthosaura armarta (Großer Nackenstachler). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46*, 49 Acanthosaurus crucigera. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 66 Acheta domestica (Heimchen). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 21f.*, 32* Aegla concepcionensis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 27, 29* Afghanische Sandboa (Eryx elegans). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 21 Afrikanischer Hausgecko (Hemidactylus brooki). Nr. 49, Oktober/ November 2004, 9 (5): 44 Afrikanischer Tigerfrosch (Hoplobatrachus occipitalis): 39*, 42f. Afrixalus fornasini. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 30f. Afrixalus osorioi. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 40*, 42 Aga-Kröte (Bufo marinus). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 20 Agalychnis moreletii (Morelets Rotaugenlaubfrosch). Nr. 48, August/ September 2004, 9 (4): 45*, 48 Agama agama (Siedleragame). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 45 Agama impalearis (Atlasagame). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 48 Agamen (Agamidae). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Agamidae (Agamen). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Aggression, beim Grünen Leguan. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 37f. Agkistrodon bilineatus russeolus (Mokassinschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5 Agkistrodon piscivorus (Mokassinotter). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 79 Ahaetulla prasina (Grüne Peitschennatter). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 48f. Aldabra-Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri). Nr. 48, August/ September 2004, 9 (4): 11*; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 21ff.*, 38ff.* Algerischer Sandläufer (Psammodromus algirus). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 44ff.*, 48f.* Alligator (Alligatoren). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Alligator mississippiensis (Mississippi-Alligator). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 25*; Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 45*, 48ff.* Alligator sinensis (China-Alligator). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Alligatoren (Alligator). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Alligatoren und Kaimane (Alligatoridae, Alligatorinae). Nr. 47, Juni/ Juli 2004, 9 (3): 48 5 REPTILIA

5 Alligatoridae (Alligatoren und Kaimane). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Alligatorinae (Alligatoren und Kaimane). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Allochernes sp. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 7* Alpensalamander (Salamandra atra). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 74 Alsodes. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 32f.* Ambystoma tigrinum (Tigersalamander). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 18 Ameiva (Ameiven). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 40 Ameive undulata. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 48f.*; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 12* Ameiven (Ameiva). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 40 Amerikanische Schwimmnattern (Nerodia). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 90 Amerikanischer Ochsenfrosch (Rana catesbeiana). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 18, 36; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5 Amnirana albolabris. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 42 Amphibiensterben (Titelthema). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 16ff.; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 8f. Anadia brevifrontalis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 37 Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 65 Anolis bahorucoensis. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78* Anolis bartschi. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1):74ff. Anolis coelestinus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78 Anolis cybotes. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 78 Anolis equestris (Ritteranolis). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 76 Anolis krugi. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 75 Anolis lucius. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 75 Anolis valencienni (Schwertschwanz-Anolis). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 72ff.* Ansonia tiomanica (Tioman-Bachkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46, 49 Antaresia childreni (Childrens Python). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79, 81 Antaresia maculosa (Gefleckter Zwergpython). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79ff.* Antaresia perthensis (Perth-Zwergpython). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79 Antaresia stimsoni (Stimsons Python). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79 Aphaniotis fusca. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Äquator-Krallenfrosch (Silurana epitropicalis). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 61 Arabische Sandboa (Eryx jayakari). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 23, 34 Aromobates nocturnus. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 37 Arrau-Schienenschildkröte (Podocnemis expansa). Nr. 48, August/ September 2004, 9 (4): 56ff.*; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 12f.* Arthroleptides dutoiti. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 41 Arthroleptis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 42 Aspisviper (Vipera aspis). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 58 Asthenodipsas vertebralis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 49 Astrochelys radiata (Sternschildkröte). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 85* Astrochelys radiata (Strahlenschildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 26 Astrochelys yniphora (Schnabelbrust-Schildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 26 Atelopus (Harlekinfrösche). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35ff. Atelopus carbonerensis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 36 Atelopus cf. peruensis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 3*, 19* Atelopus ignescens (Jambato-Kröte). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 2*, 18 Atelopus ignescens (Jambato-Kröte). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 2*, 18, 21 Atelopus mucubajiensis (Mucabají-Harlekinfrosch). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35f.* Atelopus pulcher. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 22* Atelopus sorianoi. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35f. Atelopus sp. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 38* Atelopus varius. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 22* Atelopus zeteki. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 23* Atlasagame (Agama impalearis). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 48 Atlasotter (Macrovipera mauritanica). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44 Atlas-Zwergotter (Vipera monticola). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44, 49 Atropoides nummifer (Springlanzenotter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 60 B Bairds Kletternatter (Pantherophis bairdi). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 90 Thamnophis sauritus sauritus. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 63, 66 Bändernatter (Thamnophis sauritus). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 69 Basiliscus plumifrons (Stirnlappenbasilisk). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 26* Basilisken-Chamäleon (Chamaeleo africanus). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 35 Bastard, zwischen Crotalus atrox und C. adamanteus. Nr. 46, April/ Mai 2004, 9 (2): 76 Baumhöhlenfrösche (Metaphrynella). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 46 Berberkröte (Bufo mauretanicus). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 47f.* Berberskink (Novoeumces algeriensis algeriensis). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 48 Biberschwanzagamen (Xenagama). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 72, 74 Bindenwaran (Varanus salvator). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 43, 49 Bismarck-Python (Liasis boa). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 27* Bitis arietans (Puffotter). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 45*, 48 Bitis gabonica (Gabunviper). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 Blaue Bronzenatter (Dendrelaphis cyanochloris). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Blauer Felsenleguan (Petrosaurus thalassinus). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 76 Blauer Stachelleguan (Sceloporus cyanogenys). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 43f.*; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 76 Blindschlangen (Typhlopidae). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Blütenmantis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 21* Blutpython (Python curtus). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 14 Blyths Riesenfrosch (Limnonectes blythii). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 48f. Boa constrictor (Abgottschlange). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 48* Boa constrictor imperator. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 77f.* Bodengrund. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 32 Bogerts Skorpions-Krustenechse (Heloderma horridum charlesbogerti). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5* Boiga cynodon. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Boiga nigriceps. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bolitoglossa (Pilzzungensalamander). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5 Boomslang (Dispholidus typus). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 58 Bothriechis aurifer (Guatemala-Lanzenotter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 Bothriechis bicolor (Zweifarbige Lanzenotter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4f. Bothriechis schlegelii (Greifschwanzlanzenotter). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 4 Bothriechis thalassinus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 Bothrops asper. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 57 Bothrops atrox. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 57 Böttgers Zwergkrallenfrosch (Hymenochirus boettgeri). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 56, 60 Boulengerula boulengeri. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 23* Brachypelma sp. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 22* Bradypodion. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19 Bradypodion tavetanum boehmei. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 39f.* REPTILIA 6

6 Braune Regenbogenboa (Epicrates cenchria maurus). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79 Brilleneidechse (Teira perspicillata). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44, 46ff.* Brillensalamander (Salamandrina terdigitata). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 72f., 75f.* Bronchocela cristatella. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bronzenatter (Dendrelaphis pictus). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46, 49 Brookesia (Erdchamäleons). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 18ff., 34f. Brookesia ambreensis. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 22*, 26 Brookesia antakarana. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia antoetrae. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia bekolosy. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia betschi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia bonsi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia brygooi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 21*, 26, 39* Brookesia cf. brygooi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 39 Brookesia cf. ramanantsoai. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 39f. Brookesia decaryi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19ff.*, 26, 39 Brookesia dentata. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19*, 26 Brookesia ebenaui. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 20, 23f.*, 26 Brookesia exarmata. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26, 39 Brookesia griveaudi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 23, 26 Brookesia karchei. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia lambertoni. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia lineata. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia lolontany. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia minima. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 22f.*, 24ff.*, 39 Brookesia nasus nasus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 26 Brookesia nasus pauliani. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27 Brookesia nasus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 39 Brookesia perarmata. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 18*, 20ff.*, 27 Brookesia peyrierasi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27, 38ff.* Brookesia ramanantsoai. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27, 39* Brookesia sp. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 39f.* Brookesia stumpffi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 22ff.*, 27, 40 Brookesia superciliaris. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 18, 22*, 24ff.*, 40 Brookesia therezieni. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27 Brookesia thieli. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 23, 27, 39 Brookesia vadoni. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27 Brookesia valerieae. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 27 Brookesiinae (Erd- und Stummelschwanzchamäleons). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19 Bufo asper. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bufo boreas. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 18 Bufo bufo (Erdkröte). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 74 Bufo bufo spinosus (Mittelmeer-Erdkröte). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 47 Bufo calamita (Kreuzkröte). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 46 Bufo cf. maculatus. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 41* Bufo empusus. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5 Bufo fustiger. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5 Bufo marinus (Aga-Kröte). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 20 Bufo mauretanicus (Berberkröte). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 47f.* Bufo melanostictus (Schwarznabenkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 48f. Bufo parvus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bufo periglenes (Goldkröte). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 16f.*, 40 Bufo regularis (Pantherkröte). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 44, 47 Bufo viridis (Wechselkröte). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44ff.* Bufo xeros. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 49* Bufonidae (Kröten). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bullennattern (Pithuophis). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 90 Bungarus flaviceps (Rotkopfkrait). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bungarus flaviceps (Rotkopfkrait). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Bungarus flaviceps flaviceps. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46, 49 Burtons Spitzkopf-Flossenfuß (Lialis burtoni). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 51ff.* Buschmeister (Lachesis). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 56f. C Caiman crocodilus (Krokodilkaiman). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 80 Caiman crocodilus apaporiensis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 80 Caiman crocodilus fuscus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 74*, 76, 79f.* Caiman yacare. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 80 Calamaria ingeri. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 47*, 49 Calamaria lumbricoidea. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 49 Calamaria pavimentata. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Calliophis intestinalis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46, 49 Calumma. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f., 19, 34, 36; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma andringitraense. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma brevicorne. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma cucullatum. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f. Calumma furcifer. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f. Calumma gallus. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma gastrotaenia. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma glawi. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma globifer. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f.* Calumma linotum. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f. Calumma marojezense. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma nasutum. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f.* Calumma oshaughnessyi ambreense. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma oshaughnessyi. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma parsonii cristiferum. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 4f. Calumma vatosoa. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Calumma vencesi. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 13 Carapax Center. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 14 15* Caretta caretta (Unechte Karettschildkröte). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13 Caudiverbera caudiverbera (Helmkopffrosch). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 30* Cayenne-Schienenschildkröte (Peltocephalus erythrocephala). Nr. 48, Cedros-Klapperschlange (Crotalus exsul). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82 Centrochelys sulcata (Spornschildkröte). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 14*; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 85*; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24ff.*, 28ff.* Centrolene altitudinalis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 36* Centrolene. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35 Cerastes cerastes (Hornviper). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 83; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 83* Cerberus rynchops. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Cerrhophidion godmani (Godman-Berggrubenotter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5 Chalcides minutus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 46 Chalcides montanus lanzai. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44ff.* Chalcides polylepis (Vielschuppiger Walzenskink). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 45, 48 Chalcides pseudostriatus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 46 Chamaeleo (Echte Chamäleons). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19, 27f., 34 Chamaeleo africanus (Basilisken-Chamäleon). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 35 Chamaeleo calyptratus (Jemenchamäleon). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 34 7 REPTILIA

7 Chamaeleo chamaeleon (Europäisches Chamäleon) Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 35 Chamaeleo gracilis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 47 Chamaeleo melleri (Mellers Riesenchamäleon). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 35 Chamaeleo senegalensis (Senegal-Chamäleon). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 47f. Chamaeleolis (Falsche Chmäleons). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 76 Chamaeleoninae. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19 Chaperina fusca (Gelbbauchfrosch). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 44*, 48f. Chelodina mccordi (McCords Schlangenhalsschildkröte). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 71 Chelonia mccordi. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 8* Chelonia mydas (Suppenschildkröte). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 47 Cheloniidae. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46 Chelonoidis denticulata (Waldschildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 26 Chelonoidis nigra (Galápagos-Riesenschildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 20, 22ff.* Chelonoidis nigra abingdonii. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra becki. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra chathamensis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra darwini. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra duncanensis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra ephippium. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra hoodensis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra nigra. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra phantastica. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra porteri. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Chelonoidis nigra vandenburgi. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24, 34ff.* Chelonoidis nigra vicina. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 24 Childrens Python (Antaresia childreni). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79, 81 China-Alligator (Alligator sinensis). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Chinesische Bergagame (Japalura splendida). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 56ff.* Chlamydosaurus kingii (Kragenechse). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 82* ; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 68ff.* Chrysopelea pelias. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Chuckwalla (Sauromalus obesus). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 18f.*; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 43f.* Cnemaspis kendallii. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Cnemaspis limi (Lims Dünnfingergecko). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 44*, 48f. Cnemidophorus (Rennechsen). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 19; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 40 Cnemidophorus deppi. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 41 Cnemidophorus motaguae (Motagua-Rennechse). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 40ff.* Cnemidophorus-sexlineatus-Gruppe. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 40 Coleognathus flavolineatus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Colostethus leopardalis. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35*, 37 Coluber [Hemorrhois] hippocrepis (Hufeisennatter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 48 Colubridae (Nattern). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Corallus (Hundskopfschlinger). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65, 69 Corallus annulatus annulatus (Ringelboa). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65ff.* Corallus annulatus blombergi. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65f., 70 Corallus annulatus colombianus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65f., 70 Corallus caninus (Hundskopfboa). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65ff., 70 Corallus cropani. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 70 Corallus hortulanus (Gartenboa). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 65 Corallus hortulanus cooki. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 69f. Corallus hortulanus grenadensis. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 69f. Corallus hortulanus hortulanus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 66, 69f. Corallus hortulanus ruschenbergeri. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 66, 69f. Coronella girondica (Girondische Schlingnatter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 44f., 47* Corytophanes percarinatus. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 47* Cosymbotus craspedotus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 49 Cosymbotus platyurus (Gewöhnlicher Haftzeher). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 48f. Crocodylia (Krokodile). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 48 Crocodylus acutus (Spitzkrokodil). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 76, 80 Crocodylus cataphractus (Panzerkrokodil). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 46* Crocodylus niloticus (Nilkrokodil). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 46*, 48 Crotalidae (Grubenottern). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Crotalus (Klapperschlangen). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82; Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 78; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 72 Crotalus adamanteus (Östliche Diamantklapperschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82; Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 76, 79 Crotalus atrox (Texas-Klapperschlange, Westliche Diamantklapperschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82ff.*; Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 74ff.* Crotalus durissus (Schauerklapperschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4 Crotalus durissus durissus. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5 Crotalus exsul (Cedros-Klapperschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82 Crotalus molossus (Schwarzschwanz-Klapperschlange). Nr. 46, April/ Mai 2004, 9 (2): 76 Crotalus ruber (Rote Diamantklapperschlange). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 82 Crotalus scutulatus (Mojave-Klapperschlange). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 76, 79 Crotalus tortugensis. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82 Crotalus viridis (Prärie-Klapperschlange). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 82 Crotaphytus collaris (Halsbandleguan). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 43f.* Ctenosaura bakeri (Utila-Leguan). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 11, 20*; Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13*; Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 12; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 11 Ctenosaura melanosterna. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 17* Cyclanorbis senegalensis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 48 Cyclura cornuta (Nashornleguan). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 84* Cylindraspis. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 38 Cyrtodactylus quadrivirgatus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Cyrtodactylus tiomanensis (Tioman-Bogenfingergecko). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 44*, 46, 49 D Darwinfrosch (Rhinoderma darwinii). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 24ff.* Dasia olivacea. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dendrelaphis caudolineatus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dendrelaphis cyanochloris (Blaue Bronzenatter). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dendrelaphis formosus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dendrelaphis pictus (Bronzenatter). Nr. 50, Dezember 2004/Januar REPTILIA 8

8 2005, 9 (6): 46, 49 Dendrelaphis striatus (Gebänderte Bronzenatter). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46, 49 Dendrobates pumilio (Erdbeerfröschchen). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 38*; 68ff.* Dendrobates pumilio. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 38*; 68ff.* Dendrobatidae (Pfeilgiftfrösche). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 37; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 6 Dermochelyidae. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46 Dermochelys coriacea (Lederschildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23 Dermophis mexicanus (Mexikanische Blindwühle). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 5* Dibamidae. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dibamus tiomanensis (Tioman-Schlangenschleiche). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 46f., 49 Tioman- Schlangenschleiche (Dibamus tiomanensis). Nr. 50, Dezember 2004/ Januar 2005, 9 (6): 46f., 49 Dipsochelys (Seychellen-Riesenschildkröten). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23, 38ff*. Dipsochelys abrupta. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23 Dipsochelys arnoldi. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23f., 38f.*, 40f.* Dipsochelys daudinii. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23 Dipsochelys dussumieri (Aldabra-Riesenschildkröte). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 11*; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 21ff.*, 38ff.* Dipsochelys grandidieri. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23 Dipsochelys hololissa. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 23f., 38*, 40f. Discoglossus pictus scovazzi. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 47 Dispholidus typus (Boomslang). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 58 Dogania subplana (Malaien-Weichschildkröte). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 45, 49 Dornschwanzagamen (Uromastyx). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 74 Draco fimbriatus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Draco haematopogon. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Draco melanopogon. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Draco sumatranus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dreistreifen-Klappschildkröte (Kinosternon baurii). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 56ff.* Dreistreifen-Rosenboa (Lichanura trivirgata trivirgata). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 7 Drosophila (Obstfliegen). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 36ff.* Drosophila melanogaster (Kleine Obstfliege). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 36ff.* Drosphila hydei (Große Obstfliege). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 36ff.* Drymarchon (Indigonattern). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 78 Drymarchon melanurus (Mittelamerikanische Indigonatter). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 4f. Dryocalamus subannulatus. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dryophiops rubescens. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Dumerils Schienenschildkröte (Peltocephalus dumeriliana). Nr. 48, Dunkler Tigerpython (Python molurus bivittatus). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 42ff.* E Echte Chamäleons (Chamaeleo). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19, 27f., 34 Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13 Echte Wasserfrösche (Ranidae). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 46 Eidechsen (Lacertidae). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus monspessulanus). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 45, 48f.* Eigentliche Schlammschildkröten (Kinosterninae). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 56 Eigentliche Zwergkrallenfrösche (Hymenochirus). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 56, 60 Einrichtung des Terrariums im Hinblick auf Prophylaxe haltungsbedingter Erkrankungen. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 18ff. Elapidae (Giftnattern). Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Eleutherodactlyus curtipes. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 20* Eleutherodactylus (Pfeiffrösche). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 37 Eleutherodactylus cubanus. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f. Eleutherodactylus iberia. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f.* Eleutherodactylus jaumei. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f. Eleutherodactylus lancinii (Lancinis Páramo-Frosch). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 34, 37* Eleutherodactylus limbatus. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f.* Eleutherodactylus orientalis. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f. Eleutherodactylus rhodopsis. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 47 Eleutherodactylus riparius. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f.* Eleutherodactylus rupinius. Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 49* Eleutherodactylus sp. (Gottberg-Pfeiffrosch). Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 35 Eleutherodactylus-limbatus-Gruppe. Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 5f.* Elgaria multicarinata (Südliche Krokodilschleiche). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 19 Emoia atrocostata. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Emydidae (Sumpfschildkröten). Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 31 Emydura subglobosa (Rotbauch-Spitzkopfschildkröte). Nr. 46, April/ Mai 2004, 9 (2): 70ff.* Emys orbicularis (Europäische Sumpfschildkröte). Nr. 45, Februar/ März 2004, 9 (1): 47; Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 14f.* Engmaulfrösche (Microhylidae) Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 45; Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 10; Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 (6): 48f. Enhydris enhydris. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Enhydris plumbea. Nr. 50, Dezember 2004/Januar 2005, 9 Epicrates cenchria maurus (Braune Regenbogenboa). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 79 Epipedobates pictus. Nr. 46, April/Mai 2004, 9 (2): 21* Erd- und Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 19 Erdbeerfröschchen (Dendrobates pumilio). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 38*; 68ff.* Erdchamäleons (Brookesia). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 18ff., 34f. Erdkröte (Bufo bufo). Nr. 48, August/September 2004, 9 (4): 74 Erdleguane (Liolaemus). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 65 Erdnatter (Pantherophis obsoletus). Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 90 Eretmochelys imbricata (Echte Karettschildkröte). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 13 Ernährung, ausgewogene, im Hinblick auf Prophylaxe haltungsbedingter Erkrankungen. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 22ff.; Nr. 49, Oktober/November 2004, 9 (5): 21ff. Erwerb von Reptilien. Nr. 45, Februar/März 2004, 9 (1): 26ff. Erycinae (Sandboas) (Titelthema). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 21ff.* Erymnochelys madagascariensis (Madagassische Schienenschildkröte). Nr. 48, Eryx (Sandboas). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 31 Eryx elegans (Afghanische Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 21 Eryx jaculus (Westliche Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 21f.*, 25, 35ff. Eryx jaculus familiaris. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 22f.*, 28*, 34ff.* Eryx jaculus jaculus. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 22f.*, 31*, 34ff.* Eryx jaculus turcicus. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 22f., 34ff.* Eryx jayakari (Arabische Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 23, 34 Eryx johnii (Indische Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 23, 34 Eryx johnii johnii. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 28*, 30*, 33* Eryx johnii persicus (Persische Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 23f. Eryx miliaris (Östliche Sandboa). Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 24, 34, 36ff. Eryx miliaris miliaris. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 24*, 26ff.*, 30*, 33f.*, 35ff.* Eryx miliaris nogaiorum. Nr. 47, Juni/Juli 2004, 9 (3): 22*, 24f., 27*, 34, 36ff* 9 REPTILIA

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm

Größe der Tiere bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 5,0 m². Größe der Tiere Bis 10 cm über 30 cm. 1,0 m² 4,0 m². Größe der Tiere bis 10 cm über 20 cm Anlage 3: Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien 1. Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten: Die Angaben sind Mindestmaße die das Terrarium in denen die gehalten werden aufweisen

Mehr

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3

Kompaktwissen Echsen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 4 Kompaktwissen Echsen VORWORT 3 I. EINFÜHRUNG 9 Evolution der Reptilien 9 Geschichte der Terraristik 10 Systematik 12 Reptilia (Klasse Reptilien) 14 Squamata (Ordnung Schuppenkriechtiere) 14 Sauria (Unterordnung

Mehr

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013

GZ: BMG-11001/0293-I/A/15/2012 Wien, am 16. Jänner 2013 12871/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 12871/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.01.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2003/2004

Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Inhaltsverzeichnis 2003/2004 Terrarienpraxis Akeret, Beat: Pflanzen im Trockenterrarium. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 30 35 Akeret, Beat: Terrarienbepflanzung. Nr. 40, April/Mai 2003, 8(2): 22 29 Amundsen,

Mehr

Anhang II Kennzeichnungsmethode

Anhang II Kennzeichnungsmethode Anhang II Kennzeichnungsmethode (Stand 01.01.2015) Ein darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm

Mehr

17. Wahlperiode /9683

17. Wahlperiode /9683 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.03.2016 17/9683 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Rosi Steinberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.12.2015 Auffangstation für Reptilien München

Mehr

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der

STRASSMANN, WERNER: Die Kapkobra Naja nivea. Haltung und Vermehrung. Reptilien. BROCK, JOACHIM & KLAUS HIRSCHFELD: Über Sinn und Unsinn der Inhaltsverzeichnis 2001 Terrarienpraxis BIDMON, HANS: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795). Eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung

Mehr

Neue Tierschutzverordnung

Neue Tierschutzverordnung Neue Tierschutzverordnung MARTIN BERGER www.admin.ch Art. 89 Privates Halten von Wildtieren Das private Halten folgender Wildtiere ist bewilligungspflichtig: f.2) Meeresschildkröten (Cheloniidae, Dermochelyidae);

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2006/2007

Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Inhaltsverzeichnis 2006/2007 Terrarienpraxis ACKERMANN, Thomas: Nutzung eines Wintergartens als Terrarienstandort für ein Wüstenterrarium. Teil 1: Planung und Bau des Terrariums. Nr. 59, Juni/Juli 2006,

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2000 Und hier ist es wieder: Das umfangreiche und detaillierte REPTILIA-Jahresinhaltsverzeichnis samt Register. Wie Sie es von den zurückliegenden Jahrgängen bereits

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE

Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Sounding Forth The Trumpet By David Manuel, Peter Marshall READ ONLINE Terrarienpraxis. AGRAZ, JOSEP CANELA, JOAN CANELA AGRAZ & JORDI VAZQUEZ SUÑÉ: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor. Nr. 22, April/Mai

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 0 1 REPTILIA-Register 2010 Terrarienpraxis BIRTEL, Andreas (2010): Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons. Nr. 84, August/September

Mehr

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten)

Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz. 1.1 Androctonus (alle Arten) 1.2 Anuroctonus (alle Arten) 1.3 Buthacus (alle Arten) Gefährliche Tiere nach 1 Absatz 1 Hamburgisches Gefahrtiergesetz 1. Skorpione 1.1 Androctonus 1.2 Anuroctonus 1.3 Buthacus 1.4 Buthotus 1.5 Buthus 1.6 Centroides 1.7 Leirus leiurus 1.8 Mesobuthus 1.9 Parabuthus

Mehr

Performance By Richard Avedon

Performance By Richard Avedon Performance By Richard Avedon If you are looking for the ebook by Richard Avedon Performance in pdf form, then you have come on to the correct website. We presented complete version of this ebook in epub,

Mehr

Aquarien- & Terrarienmagazin

Aquarien- & Terrarienmagazin Februar 2011 Monatszeitschrift des Österreichischen Verbandes für Vivaristik und Ökologie aqua- terra austria Aquarien- & Terrarienmagazin www.ata.co.at Wiener Verband für Aquaristik und Terraristik Mitglied

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 2 1 REPTILIA-Register 2012 Terrarienpraxis Dost, Uwe (2012): In der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: Fruchtfliegen. Nr. 98, Dezember

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2008 Terrarienpraxis BACHHAUSEN, Paul & Gustavo ESPALLARGAS (2008): Nachzucht des Vietnamesichen und des Laos-Warzenmolches. Nr. 70, Februar/März 2008,13(2):

Mehr

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai

Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Zoologische Studienreise nach Thrakien (Ostgriechenland) 2017 Herpetologische Beobachtungen vom 14. bis 20. Mai Europäische Hornotter (Vipera ammodytes meridionalis) Einleitung In der Dokumentation zur

Mehr

* 206 * MONGOLEI (Asien)

* 206 * MONGOLEI (Asien) * 206 * MONGOLEI (Asien) 1962, 10. Juli Kampf gegen die Malaria (Marken früherer Ausgabe mit Aufdr. LUTTE CONTRE LE PALUDISME, WHO Zeichen und Mücke) 1972, 11. Juli Nationale Errungenschaften 13. (698)

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1

Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99. Und so geht s: REPTILIA 1 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 99 Auch zum Abschluss des vierten Jahrgangs der REPTILIA haben wir Ihnen ein Jahresinhaltsverzeichnis und Register zusammengestellt, das es in sich hat. Mit seiner

Mehr

Propädeutik Reptilien und Amphibien

Propädeutik Reptilien und Amphibien Propädeutik Reptilien und Amphibien Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische Sabine Jäger Reptilien und Amphibien sind Wildtiere!! Reptilienhaltung v. a. Hobbyhaltung warum? Giftschlangen auch

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA T E R R A R I S T I K - FA C H M A G A Z I N REGISTER 2007 Jahresinhaltsverzeichnis und Register 2007/2008 Wie die Titelthemen der vergangenen sechs REPTILIA-Ausgaben erkennen lassen, haben wir Ihnen auch

Mehr

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85

Bartagamen und Kragenechsen Autor: Hauschild, A. / Bosch, H. Buchnummer: 85 Back to Nature - Handbuch für Diskus Au, Dick Auflage: 1998 ISBN: 3-9805605-6-2 Hinweis: 128 Seiten, 270 Fotos Back to Nature - Handbuch für Tanganjika-Buntbarsche Konings, Ad Auflage: 1996 ISBN: 3-928457-38-1

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen. Merkblatt 2 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 7. Ausgabe (Stand:

Mehr

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom

Tier-Abgabeliste Lorica AG vom Tier-Abgabeliste Lorica AG vom 8.3.2019 Alle Tier dieser Liste sind Nachzuchten! Agamen Artikelnummer Menge Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Verkaufspreis F8002138 1 Zwergbartagame 6-12 Monate 1.1 Agame Pogona

Mehr

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis

Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom bis Reptilien- und Amphibienbeobachtungen Naturus-Reise vom 11.10. bis 17.10.2009 Algarve, Portugal von Urs Jost, Fotos Heidi Jost Da die Reise im Herbst stattfand, konnte aus herpetologischer Sicht nicht

Mehr

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE

17980 BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE 17980 BELGISCH STAATSBLAD 30.03.2006 MONITEUR BELGE FEDERALE OVERHEIDSDIENST BINNENLANDSE ZAKEN N. 2006 1276 [C 2006/00072] 19 JANUARI 2006. Koninklijk besluit tot vaststelling van de officiële Duitse

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) www.sigs.ch Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS) A Cupulatta das Schildkrötenzentrum auf Korsika - Urs Jost - In der letzten April- und der ersten Maiwoche dieses Jahres bereiste eine kleine

Mehr

T E R R A R I S T I K - FA

T E R R A R I S T I K - FA TERRARISTIK - FACHMAGAZIN REGISTER 2009 Terrarienpraxis DIECKMANN, Martin (2009): FAQ Frequently Asked Questions: Hardune. Nr. 80, Dezember 2009/Januar 2010, 14(6): 78 85. GEISSEL, Uwe & Ingo KOBER (2009):

Mehr

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien

Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien 1 Stand April 2014 Ergebnisse einer Fragebogenabfrage bei den Tierschutzvereinen des Deutschen Tierschutzbundes zur Aufnahme und Vermittlung von Reptilien Im Dezember 2013 wurde allen dem deutschen Tierschutzbund

Mehr

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T

JAHRESREGISTER 2009 IN Z A G A M H C A -F IK T IS R A R R E T TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2009 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Naturschutzrecht: NatSchR

Naturschutzrecht: NatSchR Beck-Texte im dtv 5528 Naturschutzrecht: NatSchR Textausgabe Bearbeitet von Mit Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Stefan Lütkes 13. Auflage 2018. Buch. XXXIX, 555 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

ÖGH-aktuell. Der Generalsekretär ist erreichbar. Andreas Haßl Klinisches Institut f. Hygiene Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien

ÖGH-aktuell. Der Generalsekretär ist erreichbar. Andreas Haßl Klinisches Institut f. Hygiene Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien Nr. 1 ÖGH-aktuell Juni 1997 Liebe ÖGH-Mitglieder, Freunde und Förderer! Mit ÖGH-aktuell wird ein Mitteilungsblatt aus der Taufe gehoben, das in leicht lesbarer Form neueste Informationen über das Vereinsleben

Mehr

UV-B 12 Punkte Messung

UV-B 12 Punkte Messung UV-B 12 Punkte Messung Die UV-B 12 Punkte Messung misst und analysiert die UV-B Strahlung in Ihrem Reptilien Terrarium. Dadurch erhalten Sie eine detaillierte Auskunft darüber, ob die notwendigen UV-B

Mehr

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten

Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Erkennung, Bestimmung und Umgang mit Schildkröten Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de info@reptilienauffangstation.de

Mehr

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna.

Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Florida Landschaften und ihre Herpetofauna. Lebensräume von Amphibien und Reptilien im südlichen Teil der Halbinsel Es werden viele der im südlichen Florida lebenden Lurche und Kriechtiere an Hand einer

Mehr

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen

Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Bericht über die fünfte Jahrestagung der AG Warane und Krustenechsen Tolle Referenten, nette Teilnehmer, interessante Führungen und informative Gespräche so kurz und knapp ließe sich die fünfte Jahrestagung

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium

Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Richtiges Licht und Wärme für Ihr Terrarium Licht mit UV für Tropenwaldtiere (Regenwald, Trockenwald Anolis Arten Basilisken Grüne Wasseragamen & Sümpfe) Grüne Leguane Zwergtaggeckos Taggeckos Köhlerschildkröten

Mehr

Az.: Oktober 2009

Az.: Oktober 2009 Az.: 6790-05-02-0057 Oktober 2009 der ZKBS zur Risikobewertung von Paramyxoviren, Adenoviren, Reoviren, Iridoviren und Herpesviren der Reptilien als Spender- oder Empfängerorganismus für gentechnische

Mehr

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD

Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Bourse aux Reptiles Villeneuve VD Sonntag, 30. August 2015 Zusammenfassung An der 1. Bourse aux Reptiles in Villeneuve wurden verschiedene Reptilien angeboten, im Weiteren standen auch Arachniden, Insekten,

Mehr

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R

T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R T E R R A R I S T I K - F A C H M A G A Z I N R E G I S T E R 2 0 1 1 1 REPTILIA-Register 2011 Terrarienpraxis Fritz, Peter (2011): Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus. Nr. 88, April/Mai

Mehr

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium

Merkblatt 2. Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. Arbeitsgruppe Schlangen Merkblatt 2 Literaturempfehlungen zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Schlangen im Terrarium 9. Ausgabe (Stand:

Mehr

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0

Verordnung über gefährliche Wildtiere. 4000/1 0 Stammverordnung 58/ Blatt /1 0 Verordnung über gefährliche Wildtiere Stammverordnung 58/11 2011-05-16 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 16. Mai 2011 Jahrgang 2011 58. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 3. Mai 2011 aufgrund des 6 Abs. 2 des

Mehr

Bücher 01. K

Bücher 01. K Bücher 01. K6...01.1 06.1 Bucher, T- Shirt, Mützen 01. K6 Neuheiten 2009 / Neuauflagen 2009 60502 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "L" schwarz 60503 Eco Wear Eco T-Shirt Bartagame "XL" schwarz 60504 Eco

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999

Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage: 3. erweiterte Auflage 2005 ISBN: Buchnummer: 999 Galapagos Mayland, Hans J. Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Werner, Uwe Auflage: 1998 ISBN: 3-931702-52-9 Gartenteich Atlas Baensch, Hans A. / Paffrath, Kurt / Seegers, Lothar Auflage:

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel

Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel I. Staritschenko, A. Tkatschenko, Секція 1 викладач Корсун Наталя Володимирівна Charkiwer Nationale W.N. Karasin-Universität Madagaskar, die Insel der Halbaffen und Borstenigel Madagaskar ist sicher ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46

Inhaltsverzeichnis. Die Schlange in der Alchemie 46 Widmung 10 Vorwort 11 Danksagung 15 Geleitwort 19 Die Anatomie der Schlangen 21 Allgemeine Merkmale 21 Verbreitung der Schlangen 22 Giftzähne und Gebiss 23 Die Schlangenhaut 25 Die Sinnesorgane 25 Fortpflanzung

Mehr

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen

Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Gefahrenpotenzial Riesenschlangen Text und Fotos von Beat Akeret In den vergangenen Jahren wurden in vielen europäischen Ländern Gesetze erlassen, welche die Haltung von Reptilien regeln. Ein wichtiges

Mehr

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Hinweise zum Artenschutz Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten Schutzstatus Auf nationaler Ebene (nach Bundesnaturschutzgesetz) unterliegen viele Schildkröten je nach Artzugehörigkeit einem besonderen

Mehr

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5

Grundlagen und allgemeines Management 1. 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3. 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 IX Inhalt Grundlagen und allgemeines Management 1 1 Mensch und Tier Eine lange gemeinsame Geschichte 3 2 Funktion und Aufgabe von Tierheimen 5 2.1 Funktion 5 2.2 Aufgabe 6 2.3 Tierheimträger 7 2.4 Andere

Mehr

Bourse aux Reptiles Delémont

Bourse aux Reptiles Delémont Bourse aux Reptiles Delémont Sonntag, 8. November 2015 Stachelschwanz-Warane Zusammenfassung Die Haltung der Tiere an der Bourse aux Reptiles in Delémont hinterliess einen zwiespältigen Eindruck. Wie bei

Mehr

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007

TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 TERRARISTIK-FACHMAGAZIN JAHRESREGISTER 2006/2007 Und so geht s: Sämtliche im jeweiligen Jahrgang der TERRARIA erschienenen Beiträge finden Sie im Jahresinhaltsverzeichnis aufgelistet. Um Ihnen den Überblick

Mehr

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999

Auflage: 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1983 ISBN: Buchnummer: 999 Salamander und Molche Schwanzlurche im Terrarium Rimpp, Kurt Auflage: 1978 ISBN: 3-8001-7045-0 Salamander und Molche Rimpp, Kurt Auflage: 2. Auflage 2003 ISBN: 3-8001-3817-4 Salamandrische Welt Gerlach,

Mehr

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter.

Schwarze Mexiko-Königsnatter, Wissenschaftlicher Name: Lampropeltis getula nigntus Weitere Namen: Schwarze Wüstenkettennatter. Bildlegenden Östliche Braunschlange. 2012 Familie: Eiapidae Hagens Bambusotter, 2011 Schwarze Mexiko-Königsnatter, 2010 Harlekin-Korallenotter, 2010 Familie: Eiapidae Grüne Mamba, 2012 Pseudonaß textilis

Mehr

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon

Referenzobjekte. Terrarium. Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon Paludarium für Schlangen, Echsen, Tanrek, Chamäleon 115 cm x 75 cm x 150 cm 1294 Liter Variabel. Strahler und Leuchtstoffröhren durch die Strahler und Heizer im Wasserteil Weitere technische Anlagen: Variabel.

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos

Bemerkungen zu den Echsen Marokkos DIE EIDECHSE, Jg. 17, H. 2, S. 33-41, Bonn, 20. August 2006 Bemerkungen zu den Echsen Marokkos ALEXANDER PIEH Zusammenfassung Während eines fünfwöchigen Aufenthaltes in Marokko im Frühling 1999 wurden

Mehr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr

Fachmoderatoren Mittwoch, 19. August 2009 um 15:05 Uhr Schlangenforum: Marco Schulz, geboren 1973 im brandenburgischen Perleberg, wohnhaft seit vielen Jahren in der Nähe von Stendal. Ich bin mit einer ebenso reptilienvernarrten Frau verheiratet und habe drei

Mehr

Kaiserfische Autor: Debelius, Helmut / Kuiter, Rudie H. Auflage: 2003 ISBN: Buchnummer: 999

Kaiserfische Autor: Debelius, Helmut / Kuiter, Rudie H. Auflage: 2003 ISBN: Buchnummer: 999 Käfer im und am Wasser Klausnitzer, B. Buchnummer: 025 Käfervolk Floericke, Dr. Kurt Kaiser- und Falterfische Korthaus, Edith Auflage: 1980 ISBN: 3-440-04892-6 Kaiser- und Falterfische Frische, Joachim

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2010 MUC 7/10 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/11302 17. Wahlperiode 05. 11. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heinz Paula, Dr. Wilhelm Priesmeier, Willi Brase, weiterer Abgeordneter

Mehr

Neues über die Reptilienfauna der Insel Korfu

Neues über die Reptilienfauna der Insel Korfu Salamandra 20 221-228 Bonn, 15. 12. 1984 Neues über die Reptilienfauna der Insel Korfu ROBERT WüTSCHERT Mit 5 Abbildungen Abstract The investigation of the herpetofauna of Corfou over five years yielded

Mehr

Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien

Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien Während der zoologischen Exkursion beobachtete Reptilien Text und Fotos: Rebecca Kunzendorf Schildkröten Chelonoidis Chelonoidis ist eine Gattung der Familie der Landschildkröten, zu der unter anderem

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

Auf der Suche nach der Eidechsennatter

Auf der Suche nach der Eidechsennatter kko Marokko: Titelthema Auf der Suche nach der Eidechsennatter von Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich Im September 2007 fahren wir für eine Woche nach Marokko, in die Gegend um Agadir.

Mehr

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres

Anlage 4: Anlage 4. Gesamtlänge in cm Mindestgrundfläche in m 2 Wassertiefe. bis 10 cm 0.1 m². Mindestens 1 bis höchstens 3 Gesamtlänge des Tieres Anlage 4: Anlage 4 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurche (1) Aufgrund der amphibischen Lebensweise der Schwanzlurche sind drei Gehegetypen

Mehr

Der Tierheim-Leitfaden

Der Tierheim-Leitfaden Der Tierheim-Leitfaden Management und artgemäße Haltung Bearbeitet von Bodo Busch 1. Auflage 2010. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2689 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Dark Road Home: A Gin Sullivan Mystery By Anna Carlisle

Dark Road Home: A Gin Sullivan Mystery By Anna Carlisle Dark Road Home: A Gin Sullivan Mystery By Anna Carlisle Schritte plus 1 2. Spielesammlung Bücher gebraucht, antiquarisch - Spielesammlung Schritte plus / Schritte plus 1+2 - Deutsch als Fremdsprache /

Mehr

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag

Gesamtverzeichnis. Natur und Tier - Verlag Natur und Tier - Verlag Gesamtverzeichnis 2013 2014 Meerwasseraquaristik Süßwasseraquaristik Säugetiere Garten Natur & Reise Wissenschaft Kinderbücher 2013/14 Neuerscheinungen auf einen Blick Neuerscheinungen

Mehr

FRANK GLAW & MIGUEL VENCES. Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle

FRANK GLAW & MIGUEL VENCES. Mit 2 Abbildungen und 1 Tabelle Salamandra -6 Rheinbach, 0.9.996 Bemerkungen zur Fortpflanzung des Waldskinks Amphiglossus melanopleura aus Madagaskar (Sauria: Scincidae), mit einer Übersicht über die Fortpflanzungsperioden madagassischer

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 449 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 44 DIENSTAG, DEN 29. OKTOBER 2013 Tag Inhalt Seite 22. 10. 2013 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Gefahrtiergesetzes und zur

Mehr

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Mehr

Der Schildkröten-Klan

Der Schildkröten-Klan Lösungen Pädagogisches Dossier zur Sonderausstellung Der Schildkröten-Klan 04.07.2009 18.04.2010 Foto : Olivier Born 0BARBEITESBLÄTTER : DER SCHILDKRÖTEN KLAN 1. 1BDIE SCHILDKRÖTE IM VOLKSGLAUBEN DAS SYMBOL

Mehr

Vollzug von CITES in der Schweiz

Vollzug von CITES in der Schweiz Vollzug von CITES in der Schweiz Analyse von Handelsdaten geschützter Tiere und deren Produkte Silvia Geser Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Oktober 2004 Dank Dank Herrn

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien

Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 486 1 von 5 Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen Anlage 4 (1) Aufgrund der meist

Mehr

Zur Herpetofauna der Insel Limnos (Hellespontische Inseln, Nordägäis, Griechenland)

Zur Herpetofauna der Insel Limnos (Hellespontische Inseln, Nordägäis, Griechenland) Salamandra 22 276-280 Bonn, 15. 12. 1986 Zur Herpetofauna der Insel Limnos (Hellespontische Inseln, Nordägäis, Griechenland) BERT SCHNEIDER Mit 1 Abbildung Abstract For the island of Limnos Emys orbicularis

Mehr

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem?

Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? Defektzuchten bei Reptilien und Amphibien ein Problem? PD Dr. Kerstin Müller* Dr. Markus Baur Dr. Frank Mutschmann # *Klinik für kleine Haustiere, FU Berlin Auffangstation für Reptilien, München e. V.

Mehr

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE

ANTIVENINE GEGEN SCHLANGENBISSE Spitalpharmazie Thurgau AG Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Telefon +41 (0)71 686 22 44 Telefax +41 (0)71 686 22 39 spitalpharmazie@sptag.ch www.sptag.ch Geschäftsführer: Volker Ebert volker.ebert@sptag.ch

Mehr

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Kurt Grossenbacher, Bern KARCH-Kolloquium, 3. Dezember 2016 Ordnung Anura Froschlurche Familie

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Grundlagen der Giftschlangenhaltung

Grundlagen der Giftschlangenhaltung 39-55_Giftschlangehnhaltung 28.01.2004 18:26 Uhr Seite 39 Grundlagen der Giftschlangenhaltung Text und Fotos von Beat Akeret Naja naja Giftschlangen scheinen einen besonderen Reiz auf viele Menschen auszuüben.

Mehr

FRANK GLAW & MIGUEL VENCES

FRANK GLAW & MIGUEL VENCES Salamandra 32 3 211-216 ] Rheinbach, 30.9.1996 Bemerkungen zur Fortpflanzung des Waldskinks Amphiglossus melanopleura aus Madagaskar (Sauria: Scincidae), mit einer Übersicht über die Fortpflanzungsperioden

Mehr

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung

Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Reptiliengroßhandel - von der Erlaubniserteilung bis zur Betriebsschließung Dr. Christa Wilczek Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Landkreis Darmstadt-Dieburg Tierschutzfälle vor Gericht am 22.11.2012

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien

Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Überblick über die wichtigsten handelsrelevanten Reptilien Markus Baur & Tobias Friz, FTÄ f. Reptilien Auffangstation für Reptilien, München e.v. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.de

Mehr

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen

Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Übersicht über die Aufnahme von Reptilien in Tierschutzvereinen Deutscher Tierschutzbund e.v. Fragebogenaktion Im Dezember 2013 wurde allen dem Deutschen Tierschutzbund angeschlossenen Tierschutzvereinen

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

2.Kreisliga Staffel /19 7.Spieltag

2.Kreisliga Staffel /19 7.Spieltag .Kreisliga Staffel /9.Spieltag.. Kegelfreunde Zeithain. 3 TuS Weinböhla Große, Ralph 33 35 9 3,, Dommitzsch, Heiko 3 3 5,, Köhler, Thomas 3,, 9 Panier, Harald 9 9 9 5,, 5 Bornemann, Mirko 3 3 3 5,, Schulze,

Mehr

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN

BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Arcadia Products plc Customer support: 0871 208 8800 Email: arcadia@arcadia-uk.com www.arcadia-uk.com QA261 BELEUCHTUNG FÜR REPTILIEN Für Reptilien in Gefangenschaft ist das richtige

Mehr

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE

ES GIBT KEINE ALTERNATIVE ES GIBT KEINE ALTERNATIVE 14 GUTE GRÜNDE, um sich für Exo Terra zu entscheiden Es gibt über 6000 Reptilienarten und über 4000 Amphibienarten. Die Kleinsten sind nur wenige Zentimeter groß, während die

Mehr

Die Aminosaurenzusammenset zung von Reptilien-Eischalen in biochemischer und evolutiver Sicht

Die Aminosaurenzusammenset zung von Reptilien-Eischalen in biochemischer und evolutiver Sicht Aus dem Institut fur Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere der Universitat Bonn, Lehr- und Forschungsbereich Biochemie, und dem Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn,

Mehr