w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e"

Transkript

1 w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e 1. I NFOBRIEF August 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, nach einem Säugetier (Leopard) im Gründungsjahr der Zootier des Jahres Kampagne, einem Vogel (Kakadu) im zweiten Jahr, folgt nun ein Reptil. Die Scharnierschildkröte wurde zum diesjährigen Zootier des Jahres gewählt, um auf diese Tierart aufmerksam zu machen und Arterhaltungsprojekte zum Schutz dieser faszinierenden Tiere finanziell zu unterstützen. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung. Neben der Gemeinschaft der Zooförderer e.v. (GdZ), der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.v. (DTG) und der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.v. (ZGAP), die die Artenschutzkampagne Zootier des Jahres im Jahr 2016 initiiert haben, konnte in diesem Jahr der Verband der Zoologischen Gärten e.v. (VdZ) als vierter Partner dazu gewonnen werden. Gemeinsam machen diese vier Verbände und ihre Mitglieder ein Jahr lang auf eine stark bedrohte Tierart aufmerksam, deren Bedrohungsstatus in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist. Die Vorstände der vier Partner auf der Jahrestagung des Verbandes der Zoologischen Gärten e.v. im brandenburgischen Eberswalde. Auf dem Foto von links: Dr. Olivier Pagan - Präsident VdZ, Gert Emmrich - Präsident DTG, Bruno Hensel - Präsident GdZ Dr. Jens-Ove Heckel - Vorsitzender ZGAP

2 Zootier des Jahres - Vorstellung Ein Ort für die offizielle Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Zootier des Jahres war dieses Jahr schnell gefunden. Es gab eigentlich nur einen Platz dafür: das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster. Denn dort werden so viele Scharnierschildkrötenarten gehalten und gezüchtet wie sonst nirgends in Deutschland. Präsentation der neuen Plakate und Aufkleber. Von links: Dr. Markus Monzel (DGHT), Dr. Nils Kramer (DTG), Gert Emmrich (DTG), Dr. Thomas Wilms (Allwetterzoo Münster), Dr. Jens-Ove Heckel (ZGAP), Dr. Sven Hammer (ZGAP), Elmar Meier (IZS), Bruno Hensel (GdZ); Foto: V. Michel Fotoshooting für die Zootier des Jahres 2018 Kampagne Viktoria Michel (ZGAP), Cuora picturata (IZS); Foto: F. Brandes Dr. Florian Brandes zeigt eine Scharnierschildkröte für Pressefotos Dr. Florian Brandes (ZGAP); Foto: V. Michel Freude über das neue Zootier des Jahres in der Schildkrötenzuchtstation des Allwetterzoos Münster Von links: Dr. Jens-Ove Heckel (ZGAP), Dr. Nils Kramer (DTG), Dr. Sven Hammer (ZGAP); Foto: V. Michel Der Zoodirektor des Allwetterzoos Münster berichtet über die Seltenheit und Zuchterfolge bei Cuora zhoui Dr. Thomas Wilms (Allwetterzoo Münster), Cuora zhoui (IZS); Foto: V. Michel Elmar Meier demonstriert den Klappmechanismus einer Scharnierschildkröte für die Presse Elmar Meier (IZS), Cuora picturata (IZS); Foto: F. Brandes

3 Das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Das IZS setzt sich dafür ein, bedrohte asiatische Schildkrötenarten zu schützen und durch Nachzucht den Erhalt der Populationen zu gewährleisten. Tropisch und subtropisch lebende Schildkröten sind in getrennten Räumen untergebracht, um möglichst optimale Nachzuchtbedingungen zu schaffen. Foto: B. Trapp Das Erschrecken über die starke Gefährdung vieler Populationen asiatischer Schildkröten war für Elmar Meier, einen international bekannten und erfolgreichen Züchter seltener Schildkröten, der Anlass, ein Schutzprojekt für die bedrohtesten Arten ins Leben zu rufen. Für die Zusammenarbeit konnte er die ZGAP, den Allwetterzoo Münster und die DGHT gewinnen, die neben zahlreichen Sponsoren und Förderern den Bau des Zuchtzentrums ermöglichten. Elmar Meier stellte dem Projekt seinen ungemein wertvollen Bestand asiatischer Schildkröten zur Verfügung. Seine langjährige Erfahrung in der Haltung dieser als schwierig zu züchten eingestuften Arten hatte ihn zur Entwicklung einer Methode gebracht, welche die Zucht der besonders aggressiven und stressempfindlichen Arten erlaubte. Schlüssel zum Erfolg liegt hierbei in einer möglichst stressfreien Haltung, zu der neben Rückzugsmöglichkeiten und variablem Futter auch die strikte Einzelhaltung zählt, da bei diesen Arten ein ausgeprägt aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen oder auch Vertretern anderer Arten zu beobachten ist, und dies entweder zu üblen (häufig tödlichen) Verletzungen oder aber zur völligen Unterdrückung des Fortpflanzungsverhaltens führen kann. Mit den Zuchttieren, dem Wissen und den Sponsoren waren Foto: F. Brandes die entscheidenden Schritte zu einem erfolgreichen Zuchtprojekt getan. Viel ehrenamtliches Engagement und unermüdliche Helfer machten die Vision zur Wirklichkeit: In der BioCity, im Eingangsbereich des Allwetterzoos, wurde am 18. Oktober 2003 der erste Raum des IZS eingeweiht. Diese weltweit einmalige Zuchtstation verfolgt folgende wesentliche Ziele: Langfristige Sicherung des Überlebens der Schildkrötenarten durch eine eigene Zuchtstation und somit der Aufrechterhaltung einer stabilen Population Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiere Sammlung biologischer Erkenntnisse über die gehaltenen Arten Informative Öffentlichkeitsarbeit über die Bedrohung der Schildkröten Neben der Schildkrötenzuchtstation, die für Besucher nicht zugänglich ist, um die stressempfindlichen Tiere zu schützen, befindet sich in der BioCity eine Ausstellung zum Thema Biodiversität. Diese zeigt die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Grundlage allen Lebens und macht zugleich auf deren akute Bedrohungen aufmerksam. Mittels visuellen Eindrücken sollen die Bereiche Biodiversität, Bionik, Artenschutzmaßnahmen und die Rolle des lebenswichtigen Wassers dem interessierten Besucher nahegebracht werden. Von der BioCity aus besteht die Möglichkeit über ein Fenster den Raum mit den Schildkröten einzusehen und auch einige ausgewählte Arten Foto: J. Pfleiderer näher zu betrachten.

4 Scharnierschildkröten -Arten im IZS Folgende Scharnierschildkröten werden im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster gehalten und gezüchtet: Goldkopf Scharnierschildkröte Cuora aurocapitata McCords Scharnierschildkröte Lebensraum: China - Anhui Provinz Cuora mccordi Lebensweise: aquatisch Größe adult: 10 19,5 cm Lebensraum: China - Guangxi Provinz Lebensweise: semiaquatisch In menschlicher Obhut: ~ Exemplare Größe adult: cm In menschlicher Obhut: ~ Exemplare Pans Scharnierschildkröte Cuora pani Lebensraum: China (Shaanxi, Hubei, Chongqing) Lebensweise: aquatisch Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata Größe adult: cm Lebensraum: Süd-China, Taiwan, japan. Ryukyu-Inseln Lebensweise: relativ aquatisch In menschlicher Obhut: < 500 Exemplare Größe adult: bis 17 cm Gefährdungskategorie: EN Chinesische Dreistreifen Scharnierschildkröte Cuora trifasciata - C. t. trifasciata, C. t. luteocephala Lebensraum: Süd-China (Kwangsi, Hainan Island, Hong Kong) Lebensweise: aquatisch Größe adult: cm In menschlicher Obhut: < 350 Exemplare Südvietnamesische Scharnierschildkröte Cuora picturata Lebensraum: Zentral Vietnam - Lang Bian Plateau Lebensweise: stark terrestrisch Größe adult: cm In menschlicher Obhut: < 500 Exemplare Zentralvietnamesische Scharnierschildkröte Zhous Scharnierschildkröte Cuora zhoui Cuora bourreti Lebensraum: Zentral Vietnam, Laos Lebensweise: stark terrestrisch Größe adult: cm In menschlicher Obhut: < 1000 Exemplare Vietnamesische Dreistreifen Scharnierschildkröte Lebensraum: China (Guanxi), Vietnam Lebensweise: aquatisch Größe adult: cm In menschlicher Obhut: < 140 Exemplare Hinterindische Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons Cuora cyclornata - C. c. cyclornata, C. c. annamitica, C. c. meieri Lebensraum: Vietnam (Tonkin, Annam), China Lebensraum: Süd China, Zentral Vietnam, Ost Kambodscha, Laos Lebensweise: semiaquatisch Größe adult: cm Lebensweise: vorwiegend terrestrisch Größe adult: cm In menschlicher Obhut: 1500 Exemplare In menschlicher Obhut: < 100 Exemplare Fotos: B. Trapp, J. Pfleiderer, V. Michel

5 Schildkrötennachwuchs i m I n t e r n a t i o n a l e n Ze n t r u m f ü r S c h i l d k rö t e n s c h u t z ( I Z S ) im Allwette r zo o M ü n ste r : Im IZS schlüpfen jetzt im August die ersten Scharnierschildkröten. Den Anfang machen die Bourret s-scharnierschildkröten. Obwohl Cuora bouretti erst 1994 wissenschaftlich beschrieben wurde, zählt diese Art heute zu den bedrohtesten asiatischen Schildkröten und steht im Freiland kurz vor der Ausrottung. Bourret s-scharnierschildkröten kommen in Laos und Vietnam vor. Da die Tiere als Nahrungsmittel, zu medizinischen Zwecken oder als Haustiere intensiv aus der Natur entnommen werden, sind die Bestände in den letzten Jahrzehnten um 90% zurück gegangen. Die verbliebenen Populationen werden zudem durch Lebensraumverlust bedroht. Um diese Art vor der Ausrottung zu bewahren, wird sie seit Jahren im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) gezüchtet. So werden stabile Zuchtgruppen aufgebaut, die das Fortbestehen der Art sichern sollen. Die frisch geschlüpften Bourret s Scharnierschildkröten bedeuten einen wichtigen Nachzuchterfolg für das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz im Allwetterzoo Münster. Die Art gilt als besonders heikel und die erfolgreiche Zucht ist schwierig und selten.

6 Die Scharnierschildkröte und ihre Bedrohung Scharnierschildkröten (Cuora) sind faszinierende Tiere. Sie gehören zur Familie der Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae) und leben in Südostasien. Es gibt 13 Scharnierschildkrötenarten. Ihren Namen verdanken sie einer Besonderheit ihres Panzers: durch ein Scharnier im Bauchpanzer sind die Tiere in der Lage den Bauchpanzer vorne und hinten nach oben zu klappen und ihn dadurch zu verschließen. Dieser Schutzmechanismus wirkt gut bei Wildschweinen und anderen Beutegreifern, die im natürlichen Lebensraum der Scharnierschildkröten vorkommen jedoch nicht gegen den Faktor Mensch. Da die Zucht der Tiere langwierig und schwierig ist, werden die Schildkröten aus der Natur abgesammelt. Um die gut versteckten Sumpfschildkröten aufzuspüren werden eigens Hunde ausgebildet. Auch Angelhaken mit Ködern werden zum Fangen der Schildkröten benutzt.

7 Die Schildkröten werden auf den Märkten angeboten. Schätzungen zufolge werden in China jährlich 12 Millionen Schildkröten (neben Scharnierschildkröten auch andere Arten) verkauft. Nicht alle dieser Schildkröten stammen aus China. Ein großer Teil wird importiert etwa aus Vietnam oder Indonesien. Ein paar der Scharnierschildkröten werden als Haustiere gehandelt, die meisten werden jedoch als Nahrungsmittel oder zu medizinischen Zwecken (traditionelle chinesische Medizin TCM) verkauft. Das Ganze gibt es auch als Film:

8 Ein herzliches Dankeschön an alle Förderer und Unterstützer der Artenschutzkampagne Zootier des Jahres Zoos und deren Fördervereine spielen für den Erfolg dieser Kampagne eine herausragende Rolle. Ob durch finanzielle Unterstützung oder Aufklärungsarbeit gemeinsam kann Beachtliches zum Schutz der hoch bedrohten Scharnierschildkröten erreicht werden. Freundeskreis des Landauer Tiergartens e.v. Geschäftsstelle Zootier des Jahres Spendenkonto: Zoologische Gesellschaft für Volksbank im Unterland Arten- und Populationsschutz e.v. IBAN DE Hohe Warte Sachsenhagen BIC GENODES1VLS Telefon: (05725) Verwendung: Zootier des Jahres Eine gemeinsame Aktion von:

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e C. Hammer 2. I NFOBRIEF Dezember 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Jahr, in dem aktive Lobbyarbeit für die hochgefährdeten

Mehr

Langjährige Haltung und Zucht. der. Cuora galbinifrons

Langjährige Haltung und Zucht. der. Cuora galbinifrons Langjährige Haltung und Zucht der vietnamesischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons von Herbert Becker Cuora (GRAY, 1855) - Scharnierschildkröten Scharnierschildkröten deshalb, da sich am Plastron

Mehr

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea

Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten. am Beispiel von. Mauremys, Cuora und Pyxidea Haltung und Zucht südostasiatischer Sumpfschildkröten am Beispiel von Mauremys, Cuora und Pyxidea von Herbert Becker Übersicht über die Gattung Mauremys Mauremys caspica (GEMLIN, 1774) Kaspische Wasserschildkröte

Mehr

Zootier des Jahres INFOPOST

Zootier des Jahres INFOPOST Spenden Sie online: www.zootierdesjahres.de R. Wüst Zootier des Jahres 2017 - INFOPOST Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Wichtigste zuerst: Im Namen der GDZ

Mehr

Newsletter Artenschutz Nr. 1 März

Newsletter Artenschutz Nr. 1 März ASPE-News Newsletter Artenschutz Nr. 1 März 2018 www.aspe-institut.de Bericht von der Jahreshauptversammlung des Deutschen Wildgehege Verbandes e.v. vom 21. 23. Februar 2018 (Text und Fotos von Renate

Mehr

Unterstützung von Artenschutzprojekten durch die GDZ. Bruno Hensel, Zoo-Verein Wuppertal e.v. Delegierten-Versammlung der GDZ in Rostock am

Unterstützung von Artenschutzprojekten durch die GDZ. Bruno Hensel, Zoo-Verein Wuppertal e.v. Delegierten-Versammlung der GDZ in Rostock am Unterstützung von Artenschutzprojekten durch die GDZ Bruno Hensel, Zoo-Verein Wuppertal e.v. Delegierten-Versammlung der GDZ in Rostock am 26.09.2015 Die Unterstützung von Artenschutzprojekten ist als

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Zootier des Jahres - Infopost

Zootier des Jahres - Infopost Sehr geehrte GdZ-Mitglieder, Zootier des Jahres - Infopost mit diesem Infoschreiben möchten wir die Zoowelt über den aktuellen Stand des Projektes Zootier des Jahres informieren. Der Projektgruppe ist

Mehr

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt:

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt: CITES Schildkröten Auf der Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES CoP 16 vom 3.-14. März in Bangkok gibt es elf Anträge zur Aufnahme oder Änderung bedrohter Schildkrötenarten

Mehr

Zootier des Jahres - Infopost

Zootier des Jahres - Infopost Zootier des Jahres - Infopost 1. Ausgabe, Oktober 2016 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das wichtigste zuerst: Im Namen der GDZ, der DTG und der ZGAP möchten wir

Mehr

Kampagne Tatort Tiere 2012/2013

Kampagne Tatort Tiere 2012/2013 Kampagne Tatort Tiere 2012/2013 Projektskizze Stiftung Artenschutz Sentruper Straße 315 48161 Münster Tel: 0251 8570057 office@stiftung-artenschutz.de Kampagne Tatort Tiere 2012/2013 1 Inhalt 1. Hintergründe

Mehr

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Vorwort Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014 Obwohl die Manouria impressa kleiner als die Manouria emys ist, erreicht sie trotzdem eine noch stattliche Größe, so dass nicht jeder die Möglichkeit zur

Mehr

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz

Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Die weltweite Zusammenarbeit des Zoo-Verein Wuppertal e.v. mit Partnern in Forschung, Natur- und Artenschutz Dipl.-Biol. Andreas Haeser-Kalthoff Geschäftsführer des Zoo-Verein Wuppertal e.v. Leiter Öffentlichkeit

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Zootier des Jahres - Infopost

Zootier des Jahres - Infopost 2. Ausgabe, Dezember 2016 Zootier des Jahres - Infopost Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, wir freuen uns sehr, dass ein neues Projekt zum Schutz der seltenen Javaleoparden

Mehr

Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern

Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern Was erwartet der Zoodirektor von den Zooförderern Dr. Alex Rübel 10. Tagung Europäischer Zooförderer 29. April 2006 Botschafter Faszinierende Tiere Die Zukunft ist von unserer Hingabe zu Natur und Leben

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Leider gibt es noch immer keine aktuellen Zahlen, wieviel Nashörner dieses Jahr gewildert wurden. Zwar gehen einige gemeinnützige Organisationen und

Mehr

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia.

Asia/Pacific. Regional Concept. Japan Australia. South Korea. China. Taiwan. Pakistan. Vietnam. Philippines. India Thailand. Malaysia. Asia/Pacific Regional Concept South Korea Japan Australia China Hong Kong New Zealand Pakistan Taiwan India Thailand Vietnam Philippines Malaysia Singapore SCA, RHQ Indonesia 1 ASEAN umfasst zehn Länder,

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Cuora flavomarginata flavomarginata (GRAY, 1863)

Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Cuora flavomarginata flavomarginata (GRAY, 1863) Salamandra 32 2 65-72 l Rheinbach, 30.6.1996 Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Cuora flavomarginata flavomarginata (GRAY, 1863) HERBERT BECKER Mit 2 Abbildungen Abstract Remarks an husbandry and

Mehr

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten Allgemeine Vorbemerkungen: von Herbert Becker Bei der Aufzucht junger Schildkröten ist es wichtig, die Pfleglinge

Mehr

INFOPOST. Aktuelles aus der DGHT FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT. Treffen des NaFor (Naturschutzforum Deutschland) in Jena

INFOPOST. Aktuelles aus der DGHT FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT. Treffen des NaFor (Naturschutzforum Deutschland) in Jena INFOPOST Aktuelles aus der DGHT FÜR DIE MITGLIEDER DER DGHT 01/ 2018 Liebe DGHT-Mitglieder, Parteien, die bei der vergangenen Bundestagswahl angetreten sind, hinsichtlich ihrer umwelt- und naturschutzfachlichen

Mehr

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT Mehr Menschlichkeit für Tiere Eine gute Vorbereitung auf Katastrophen ist entscheidend für Ihre Sicherheit

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium

D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Tierpark + Fossilium Bochum in Zahlen Zoo freut sich über neuen Besucherrekord in 2017 D as große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Bochum stand wie in jedem Unternehmen zum Jahresbeginn

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Brauchen wir Zoos? Leitfaden Inhalt In fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile einen Zoo. Was genau

Mehr

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz Dr. Matthias Reinschmidt, Zoologischer Direktor Loro Parque Fundacion, Tenerife LPF und Papageienschutz

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Welche Arten sind in China besonders gefährdet? Was sind die Gründe für die drohende Ausrottung dieser Arten? Welche Gegenmaßnahmen werden getroffen? - Vorstellung

Mehr

Shark Savers Germany e.v. Postfach Bochum Bochum, am 14. März /2013

Shark Savers Germany e.v. Postfach Bochum Bochum, am 14. März /2013 1 Shark Savers Germany e.v. Postfach 25 02 11 44740 Bochum Bochum, am 14. März 2013 02/2013 Pressemitteilung CITES 2013 brachte die längst überfällige Wende für Haie und Rochen Letzte Woche endete die

Mehr

1.000 Bälle für Brasilien.

1.000 Bälle für Brasilien. 1.000 Bälle für Brasilien. Machen Sie mit bei der großen Spendenkampagne 1.000 Bälle für 1.000 Aktionen von BoscoArena zur Fußballweltmeisterschaft 2014. Helfen Sie mit Ihrer eigenen WM-Aktion benachteiligten

Mehr

Die Aufgaben eines modernen Tiergartens heute Arten- und Lebensraumschutz

Die Aufgaben eines modernen Tiergartens heute Arten- und Lebensraumschutz Ländlicher Raum 2 / 2003 1 Helmut Pechlaner Die Aufgaben eines modernen Tiergartens heute Arten- und Lebensraumschutz Tiergärten hat der Mensch schon seit Jahrtausenden angelegt. In den letzten Jahrhunderten

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN Liebe Zuweisende, lieber Zuweiser, Akut vom Aussterben bedroht so hat die IUCN (Weltnaturschutzunion) den Borneo-Orang-Utan

Mehr

Wer SIND WIR... Vom Beginn bis jetzt sind durch das TH 9000 Tiere gegangen, viele davon sind vermittelt oder zurück bei ihren Besitzern.

Wer SIND WIR... Vom Beginn bis jetzt sind durch das TH 9000 Tiere gegangen, viele davon sind vermittelt oder zurück bei ihren Besitzern. Wer SIND WIR... Das Tierheimes Piešťany wurde im Jahr 1996 als Reaktion auf die Situation in der Stadt gegründet, als viele Hunde ausgesetzt und getötet wurden. Vom Beginn bis jetzt sind durch das TH 9000

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut

Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema Haltung von Tieren wild lebender Arten und von sogenannten Exoten in menschlicher Obhut (Stand 15.01.2015) Hintergrund Die Pflege

Mehr

ASPE vollzieht einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit

ASPE vollzieht einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit ASPE News Newsletter Artenschutz Nr. 1 März 2019 www.aspe-institut.de ASPE vollzieht einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit Im Rahmen der Update-Lieferung wurden auf Wunsch einige Funktionen

Mehr

Das Feldhamsterprojekt des Naturschutzbundes (NABU) Mannheim. Erstellt von: Torsten Kliesch

Das Feldhamsterprojekt des Naturschutzbundes (NABU) Mannheim. Erstellt von: Torsten Kliesch Erstellt von: Torsten Kliesch Wer oder was ist der NABU Mannheim? Was: Mitgliederstärkster Umweltverband in Baden- Württemberg (ca. 70.00 Mitglieder) Organisation, die Menschen davon begeistert, sich gemeinsam

Mehr

kubanischengewässernverwiesen.derfreiewarenverkehrinnerhalbdereuropäischenunionerleichtertdenaustauschvoncetacea-individuenzwischen

kubanischengewässernverwiesen.derfreiewarenverkehrinnerhalbdereuropäischenunionerleichtertdenaustauschvoncetacea-individuenzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 16/1378 16. Wahlperiode 05. 05. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

ZOOLOGISCHE GESELLSCHAFT FÜR ARTEN- UND POPULATIONSSCHUTZ E.V.

ZOOLOGISCHE GESELLSCHAFT FÜR ARTEN- UND POPULATIONSSCHUTZ E.V. ZOOLOGISCHE GESELLSCHAFT FÜR ARTEN- UND POPULATIONSSCHUTZ E.V. PROTOKOLL 14.04.2018 Anlass: Ort: Zeit: Protokoll Jahreshauptversammlung Haus am Westbahnhof, An 44 Nr. 40a, 76829 Landau i. d. Pfalz 10:00

Mehr

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN!

ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ARTENSCHUTZ HEISST LEBEN RETTEN! ZOOLOGISCHE GÄRTEN WERDEN AKTIV Täglich verschwinden viele Tier- und Pflanzenarten von unserem Planeten Arten, die wir vielleicht noch nicht einmal gekannt haben. Der Schutz

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Haltung und Erstnachzucht der Bourret Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti

Haltung und Erstnachzucht der Bourret Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti Haltung und Erstnachzucht der Bourret Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti ÜBST & REIMANN, 1994, mit Anmerkungen zum Bedrohungsstatus JOACHIM FIEBIG & EDGAR LEHR Abstract Keeping and first

Mehr

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)?

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? von Wolfgang Mennig, WPA Deutschland Der Ährenträgerpfau ( Pavo muticus ) aus Südostasien beheimatete einst den ganzen südostasiatischen Raum von

Mehr

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten?

1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? 1) Welchen Stellenwert als Kultureinrichtungen haben für Sie unsere Zoologischen Gärten? Für die NRWSPD sind Zoos naturkundliche Kultureinrichtungen. Sie arbeiten für die Allgemeinheit und haben sich auf

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Was wir lieben, müssen wir unterstützen! Tätigkeitsbericht 2015 Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos 015 Organe der Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos Stiftungsvorstand: Thomas Ziolko (Vorsitzender)

Mehr

Themenangebote Übersicht Zooschule

Themenangebote Übersicht Zooschule Übersicht Auf Wunsch werden für Dortmunder Schulen kostenlos Busse für den Transport zur Verfügung gestellt. Der Unterricht in der findet von 9 11 Uhr bzw. von 11 13 Uhr statt. Thema Schuljahr Zeitraum

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Den wilden Tieren ganz nah

Den wilden Tieren ganz nah Den wilden Tieren ganz nah Ein Tag im Zoo: Das ist mehr als exotische Tiere anschauen. Götti, Gotte, Grosseltern und Eltern wissen das. Wir auch, nach unserem Besuch im Zoo Zürich. Text: Gaston Haas Fotos:

Mehr

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit Stiftung Lesen Ich schenk dir eine Geschichte 2015 Die Krokodilbande in geheimer Mission von Dirk Ahner Lesetagebuch Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit Name: Klasse: Zusatzmaterial Meine ersten Gedanken

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

TURTLE FOUNDATION. Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume

TURTLE FOUNDATION. Schutz der Meeresschildkröten und ihrer Lebensräume Turtle Foundation, Zum Keltershof 12, 50999 Köln Pressemitteilung Fürst Albert II. zu Besuch bei der deutsch schweizerischen Naturschutzorganisation Turtle Foundation auf den Kapverden 22.09.2017/Boavista,

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) 1 Ansprechpartner 1.1 Adresse der kantonalen Tierschutzfachstelle (Einsendeadresse): 1.2 Name,

Mehr

Bedrohte Wirbeltiere. Online-Ergänzung. Materialien für einen Unterrichtsgang im Zoologischen Garten REBECCA SAMMET DANIEL DREESMANN S. I + II S.

Bedrohte Wirbeltiere. Online-Ergänzung. Materialien für einen Unterrichtsgang im Zoologischen Garten REBECCA SAMMET DANIEL DREESMANN S. I + II S. Bedrohte Wirbeltiere Materialien für einen Unterrichtsgang im Zoologischen Garten S. I S. I + II S. II REBECCA SAMMET DANIEL DREESMANN Online-Ergänzung MNU 67/1 (15.1.2014) Seiten 1 23, ISSN 0025-5866,

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

ASPE-News. ASPE bei der Tagung der Deutschen Tierparkgesellschaft e.v. Newsletter Artenschutz Nr. 1 Juni 2016

ASPE-News. ASPE bei der Tagung der Deutschen Tierparkgesellschaft e.v. Newsletter Artenschutz Nr. 1 Juni 2016 ASPE-News Newsletter Artenschutz Nr. 1 Juni 2016 www.aspe-institut.de ASPE bei der Tagung der Deutschen Tierparkgesellschaft e.v. von Gisela Hermanns Vom 20. 22. April 2016 fand die Jahreshauptversammlung

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Einsatz für den Artenschutz im Jahr 2013

Einsatz für den Artenschutz im Jahr 2013 Einsatz für den Artenschutz im Jahr 2013 www.stiftung-artenschutz.de Foto: ACCB www.stiftung-artenschutz.de Spendenkonto. K-to. 10 400 30. BLZ 400 605 60. Sparda-Bank Münster Seite 1 / 16 Unser Einsatz

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Hearing zum Wildtierhandel

Hearing zum Wildtierhandel Hearing zum Wildtierhandel 2 Wie sieht die Wirklichkeit aus? Defizite durch mangelhaftes Fachwissen Sogenannte Anfängertiere preiswert und ständig verfügbar DENNOCH Mehrheitlich engagierte Tierhalter Fachveranstaltungen,

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Newsletter - Haus C.G. Jung. Neue Museumsleitung

Newsletter - Haus C.G. Jung. Neue Museumsleitung Von: Haus C.G. Jung sandra.huegli@stiftung-cgjung.ch Betreff: [Test] Haus C.G. Jung Datum: 19. September 2018 um 14:38 An: iren.brennwald@concept-and-impact.ch «Die entscheidende Frage für den Menschen

Mehr

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert

Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Der Tierpark Hellabrunn Ein Geozoo im 21. Jahrhundert Organisatorisches vorneweg Heute: Vertragsunterzeichnung Mitnahme der Schulungsmaterialien, Flyer etc. Bestätigungsschreiben Jahreskarte Namensschild

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft. Ulrich Hennen Die Kategorien der Roten Liste Normalerweise kommen Terrarianer bei der Anschaffung und Haltung ihrer Pfleglinge mit den Regeln des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) in Kontakt.

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Zootier des Jahres INFOBRIEF

Zootier des Jahres INFOBRIEF Spenden Sie online: www.zootierdesjahres.de R. Wirth Zootier des Jahres 2017 2. INFOBRIEF Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, durch Ihre Mithilfe und Unterstützung

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Vielfalt auch bei. uns

Vielfalt auch bei. uns Vielfalt auch bei uns Liebe Freunde der Zoos, Tierparks und Wildgehege, liebe Kinder Biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage doch sie wird immer kleiner. Deshalb hat die UNO 2010 zum «Internationalen

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Initiative 27.JANUAR Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Gedenken und Begegnen Wir tragen mit Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar

Mehr

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

NEWSLETTER DEZEMBER 2017 NEWSLETTER DEZEMBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist das Wildlife- Foto 2017. Der in Südafrika geborene Fotograf Brent Stirton

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Invasive Arten im Naturschutz

Invasive Arten im Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Invasive Arten im Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Fachtagung Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive

Mehr

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz

Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Wildtierhandel mit Reptilien Aspekte des Arten- und Naturschutz Volker Homes, Leiter Artenschutz und TRAFFIC WWF Deutschland 5. November 2014 1 EU großer Markt für legalen Handel EU gehört zu wichtigsten

Mehr

Business & Biodiversity Initiative

Business & Biodiversity Initiative Business & Biodiversity Initiative Konferenz Wirtschaft und Biodiversität, Bonn, 2.-3. April 2008 Edgar Endrukaitis Executive Coordinator Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v.

Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v. Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v. Mittwoch, 18. Juli 2012 10. Rohstoffkolloquium am 12. Juli in Iphofen Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende. Schildkrötentag am Samstag, den 09. Juni 2018 Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende. Bereits am Freitag Abend reisten 3 der 5 Referenten

Mehr