AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT"

Transkript

1 AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

2 IMPRESSUM: Herausgeber: Österreichischer Gewerkschaftsbund, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Tel.: , oegb@oegb.at, Web: ZVR Verantwortlich: Romana Steininger, ÖGB Organisation, Koordination, Service/Betriebsarbeit Autorin: Mag. a Martina Chlestil Überarbeitet: Mag. a Martina Lackner Grafik: Walter Schauer Verleger und Hersteller: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH A-1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Verlags- und Herstellungsort: Wien Mai 2018, Fotos: Getty Images

3 INHALT ArbeitnehmerInnen mit Behinderungen in der Arbeitswelt 4 Menschen mit Behinderung und Beschäftigung 4 Die Behindertenvertretung 10 Die Behindertenvertrauensperson BVP 10 Voraussetzung für die Wahl 10 Wahlgrundsätze 11 Wer kann gewählt werden passives Wahlrecht? 11 Durchführung der Wahl 11 Die Tätigkeitsdauer der BVP 15 Aufgaben der BVP 16 Persönliche Rechte und Pflichten der BVP 18 Zentralbehindertenvertrauensperson 20 Konzernbehindertenvertrauensperson 20 Aus der Praxis 21 Behindertenvertrauenspersonenwahl Vereinfachtes Verfahren 22 EXKURS: Abschluss einer Betriebsvereinbarung 25 Musterbetriebsvereinbarung zur Integration von Menschen mit Behinderung 25 Förderungsmaßnahmen durch den Ausgleichstaxfonds 30 sowie andere Förderungsmöglichkeiten Das Behindertengleichstellungsgesetz 33 Nützliche Adressen 35 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 3

4 ARBEITNEHMERiNNEN MIT BEHINDERUNGEN IN DER ARBEITSWELT Wissen Sie, wie viele Menschen mit Behinderung es in Österreich gibt? Nach Schätzungen der EU-Kommission sind in Europa rund 15 Prozent der Bevölkerung von einer Behinderung betroffen. Das bedeutet, dass in Österreich rund 1,3 Millionen Frauen und Männer eine Behinderung aufweisen. Dabei handelt es sich um Frauen und Männer, die entweder von Geburt an behindert sind oder im Laufe des Arbeitslebens durch chronische Erkrankungen oder Unfälle behindert wurden. Zusammen mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) regelt das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) sehr umfassend die Stellung der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung im Betrieb. DAS BEHINDERTENEINSTELLUNGSGESETZ (BEinstG) GLIEDERT SICH GROB IN FOLGENDE SACHGEBIETE: Menschen mit Behinderung und Beschäftigung Die Behindertenvertretung im Betrieb Für die Dienststellen des Bundes, der Länder und der Gemeinden gilt, sofern nicht die Bestimmungen des ArbVG Anwendung finden, das jeweilige Personalvertretungsrecht! Förderungsmaßnahmen durch den Ausgleichstaxfonds (BEinstG) Neben den Förderungen aus dem BEinstG gibt es auch noch andere Förderungsmöglichkeiten, die am Ende der Broschüre erwähnt werden. MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND BESCHÄFTIGUNG Das Behinderteneinstellungsgesetz und das Behindertengleichstellungsgesetz sind die zentralen Gesetze für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt. Für welche ArbeitnehmerInnen hat das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) Gültigkeit? Es hat Gültigkeit für begünstigte behinderte Personen, die nachweislich eine Behinderung im Ausmaß von 50% oder mehr haben. 4 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

5 Zusätzlich gilt: Alle ArbeitnehmerInnen, die eine Behinderung haben, können gegen eine Diskriminierung aufgrund ihrer Behinderung vorgehen. Diskriminierungen im Arbeitsleben (Begründung des Arbeitsverhältnisses, Benachteiligung bei Aus- und Weiterbildung, beim beruflichen Aufstieg oder bei Kündigung aufgrund einer Behinderung) sind nach dem Behinderteneinstellungsgesetz verboten. Zur Feststellung, ob eine Behinderung vorliegt, ist ein Nachweis des Grades der Behinderung förderlich. Es ist aber nicht vorausgesetzt, dass der/die ArbeitnehmerIn mindestens 50% behindert ist. Die Zuerkennung zum Kreis der begünstigten behinderten Menschen erfolgt mittels Bescheid vom Sozialministeriumservice. Voraussetzungen sind, neben der Antragstellung durch die Person mit Behinderung, eine nachweisliche Behinderung von 50% oder mehr sowie die österreichische Staatsbürgerschaft, die eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates oder Schweizer Bürger aber auch andere Personen die den österreichischen StaatsbürgerInnen auf Grund diversen Abkommen gleichgestellt sind (näheres dazu finden Sie im 2 BEinstG). Der Grad der Behinderung wird aufgrund eines Sachverständigengutachtens festgestellt. Die Behinderung wird dabei nicht als Beeinträchtigung auf den konkreten Arbeitplatz bezogen, sondern es wird geprüft, wie sich die Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt auswirkt. Beispielsweise kann eine querschnittgelähmte Bilanzbuchhalterin einen Behinderungsgrad von 100% haben, aber auf ihre Tätigkeit als Bilanzbuchhalterin hat ihre Querschnittlähmung keine Auswirkung. Der Grad der Behinderung darf nicht mit der Leistungseinschränkung gleichgesetzt werden! Gegen den Bescheid kann die Person mit Behinderung Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. Gemäß dem VWGH (Verwaltungsgerichtshof) Urteil ZI. 2009/11/0009 vom soll es nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich der freien Disposition der Menschen mit Behinderung überlassen sein, ob sie dem Kreis der begünstigten Behinderten angehören möchten. Während den ex-lege Begünstigten schon durch die Befristung der Begünstigteneigenschaft ein Ausstieg aus dem Kreis der begünstigten Behinderten explizit ermöglicht wird, ist dies bei Menschen mit Behinderung, deren Begünstigteneigenschaft mittels Antrag festgestellt wurde, nicht der Fall. Es ist jedoch kein Grund ersichtlich, warum letztere ein Verzicht auf ihre weitere Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigten Behinderten verwehrt sein sollte. In der Regel entfaltet der Feststellungsbescheid seine Wirksamkeit mit Antragstellung, also rückwirkend. EINSTELLUNGSPFLICHT DER ARBEITGEBERiNNEN Jede/r ArbeitgeberIn, der/die im Bundesgebiet 25 oder mehr ArbeitnehmerInnen beschäftigt, hat auf je 25 ArbeitnehmerInnen mindestens eine/n begünstigte/n behinderte/n ArbeitnehmerIn aufzunehmen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein/e ArbeitnehmerIn mit Behinderung auch doppelt berücksichtigt werden ( 5 BEinstG; blinde Personen, Rollstuhl- DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 5

6 fahrerinnen etc.). Kommt die/der ArbeitgeberIn dieser Verpflichtung nicht nach, so wird eine Ausgleichstaxe vorgeschrieben. Die Beträge der Ausgleichtaxen werden durch Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz jährlich angepasst. Sie sind auch auf der Webseite im Bereich Behindertenvertrauensperson einsehbar. Diese Taxe fließt dem Ausgleichstaxfonds zu, der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz verwaltet wird und aus dem Förderungen für die berufliche Integration von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung getätigt werden. Für ArbeitgeberInnen bestehen bei Beschäftigung von begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen Steuerbegünstigungen. Neben dem Wegfall der Ausgleichstaxe sind für begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen z. B. keine Kommunalsteuer, kein DienstgeberInnenbeitrag nach dem Familienlastenausgleichsgesetz und keine U-Bahnsteuer in Wien zu entrichten. ArbeitgeberInnen, die in Ausbildung stehende be günstigte behinderte Menschen beschäftigen, erhalten Prämien in Höhe der Ausgleichstaxe. Weitere Förderungen für UnternehmerInnen werden nachstehend in dieser Broschüre behandelt. DARF DAS ENTGELT WEGEN EINER BEHINDERUNG GEKÜRZT WERDEN? Das Entgelt, welches dem/der begünstigten behinderten ArbeitnehmerIn zusteht, darf aus dem Grund der Behinderung nicht gekürzt werden. Sollte dies in der Praxis der Fall sein, so kann beim Arbeits- und Sozialgericht eine Klage eingereicht werden. Auch ArbeitnehmerInnen mit einer Behinderung von weniger als 50% dürfen bei der Festsetzung des Entgelts nicht diskriminiert werden. Sollte dies dennoch der Fall sein, so können sie dagegen vorgehen. Zunächst muss das Sozialministeriumservice kontaktiert werden. Nötigenfalls auch das Gericht. HABEN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG MEHR URLAUB? Im Arbeitsleben wird oft die Meinung vertreten, dass ArbeitnehmerInnen mit Behinderung ein erhöhtes Urlaubsausmaß haben. Ein erhöhtes Urlaubsausmaß für ArbeitnehmerInnen mit Behinderung gibt es in der Privatwirtschaft aber nur dann, wenn dies der Kollektivvertrag oder eine Betriebsvereinbarung vorsieht. Eine gesetzliche Vorschrift gibt es hingegen für BeamtInnen und Vertragsbedienstete dort gibt es einen erhöhten Urlaubsanspruch hier muss in den entsprechenden Gesetzen und Verordnungen für Bedienstete von Bund, Land oder Gemeinde nachgesehen werden. KANN EIN/E BEGÜNSTIGTE/R ARBEITNEHMERiN GEKÜNDIGT WERDEN? Es gibt keinen absoluten Kündigungsschutz. Begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen: Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses begünstigter behinderter ArbeitnehmerInnen unterscheidet sich gegenüber der nicht behinderter ArbeitnehmerInnen dadurch, dass eine Kündigung durch die/den ArbeitgeberIn einer vorherigen Zustimmung des Behindertenausschusses bedarf. ArbeitnehmerInnen mit einer Behinderung von weniger als 50%: Wird ein/e ArbeitnehmerIn aufgrund seiner/ihrer Behinderung gekündigt, könnte eine Diskriminierung vorliegen. In diesem Fall muss sich der/die ArbeitnehmerIn innerhalb von 14 Tagen 6 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

7 nach Ausspruch der Kündigung an das Sozialministeriumservice wenden. Kommt es dort zu keiner Einigung, dass das Arbeitsverhältnis fortgesetzt wird, kann das Gericht angerufen werden. Für die Einigung haben ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn einen Monat Zeit. Das Gericht ist innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung des Schlichtungsverfahrens anzurufen. FOLGENDE BEENDIGUNGSARTEN EINES ARBEITSVERHÄLTNISSES SIND DENKBAR: Zeitablauf: Ein befristetes Arbeitsverhältnis wird mit Ablauf der vereinbarten Frist beendet. Sollten mehrere Befristungen aneinander gereiht werden, ist dies jedoch in der Regel ein unzulässiger Kettenarbeitsvertrag, der die Wirkungen eines unbefristeten Arbeitsvertrages entfaltet. Einvernehmliche Auflösung: ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn kommen überein, dass das Arbeitsverhältnis beendet wird. In diesem Fall müssen keine Fristen oder Termine eingehalten werden. Auch bedarf es keiner Zustimmung einer dritten Stelle. Die Auflösung ist zu jedem Termin möglich (beispielsweise heute, morgen oder in drei Wochen etc.). Zum Gespräch mit Ziel der Vereinbarung einer einvernehmlichen Auflösung kann der/die ArbeitnehmerIn den Betriebsrat beiziehen. Kündigung: Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann einseitig sowohl durch die/den ArbeitgeberIn, als auch durch die/den ArbeitnehmerIn gelöst werden. Diese einseitige Willenserklärung ist ausschließlich empfangsbedürftig. In der Regel müssen bestimmte Termine bzw. Fristen, abhängig vom Angestelltengesetz bzw. vom anzuwendenden Kollektivertrag bzw. vom Arbeitsvertrag eingehalten werden. Für bestimmte ArbeitnehmerInnengruppen gibt es zusätzliche Formalvoraussetzungen. Dies wird besonderer Kündigungsschutz genannt. Schwangere Arbeitnehmerinnen, Präsenz- und Zivildiener, Lehrlinge, Betriebsratsmitglieder, Behindertenvertrauenspersonen, Jugendvertrauensratsmitglieder. Auch begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen haben einen besonderen Kündigungsschutz, sofern das Arbeitsverhältnis vor dem begründet wurde und zum Zeitpunkt der Kündigung schon sechs Monate gedauert hat. Mit wurde der besondere Kündigungsschutz für begünstigte Behinderte neu geregelt. Diese Personengruppe, die ab dem Jahr 2011 neu eingestellt werden, können innerhalb der ersten vier Jahre wie jede/r andere ArbeitnehmerIn gekündigt werden. Ausnahmeregelungen gelten für Arbeitsunfälle (hier tritt der erhöhte Kündigungsschutz sofort nach dem Arbeitsunfall ein), bei Arbeitsplatzwechsel innerhalb eines Konzerns und für jene Fälle, in denen die Begünstigteneigenschaft bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis innerhalb des Zeitraumes von vier Jahren festgestellt wird und das Arbeitsverhältnis bereits 6 Monate bestanden hat. Will der/die ArbeitgeberIn das Arbeitsverhältnis auflösen, muss von ArbeitgeberInnenseite zuvor einen Antrag beim Sozialministeriumservice auf Zustimmung zur Kündigung eingebracht werden. Das Sozialministeriumservice hat Vorsorge zu treffen, dass vor Durchführung eines Verfahrens gem. 8 BEinstG eine Krisenintervention angeboten wird ( 12 BEinstG). Erst wenn der Behindertenausschuss nach Anhörung des Betriebsrates, der Behindertenvertrauensperson (StellvertreterIn) oder der Personalvertretung eine Zustimmung zur Kündigung erteilt hat, darf eine Kündigung ausgesprochen werden. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 7

8 Der Behindertenausschuss ist ein Gremium aus VertreterInnen des Sozialministeriumservice, der ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenvertretungen, VertreterInnen der Menschen mit Behinderung und VertreterInnen des Arbeitsmarktservices. Die Kündigungsfrist beträgt jedenfalls mindestens vier Wochen. Der Betriebsrat und die Behindertenvertretung haben im Verfahren vor dem Behindertenausschuss ein Anhörungsrecht, die/der begünstigte behinderte ArbeitnehmerIn hat Parteistellung. Gegen den Bescheid des Behindertenausschusses ist eine Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht möglich ( 19a Abs 2 lit a BEinstG). KÜNDIGUNGSGRÜNDE NACH DEM BEinstG: Wegfall des Arbeitsplatzes der begünstigten behinderten Arbeitskraft, sofern im Unternehmen kein geeigneter Ersatzarbeitsplatz vorhanden ist. Arbeitsunfähigkeit der begünstigten behinderten Arbeitskraft, wenn eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist. Beharrliche Pflichtverletzung durch die begünstigte behinderte Arbeitskraft. Im konkreten Einzelfall kommt es zu einer Interessenabwägung. Es wird zwischen dem Interesse der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers an der Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses und dem Interesse der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses abgewogen. Liegt im Zeitpunkt des Ausspruches der Kündigung kein Bescheid vor, ein Verfahren über die Zuerkennung der Begünstigteneigenschaft läuft aber, muss der/die ArbeitgeberIn davon informiert werden. Sollte nämlich eine Behinderung von 50% oder mehr festgestellt werden, so besteht der besondere Kündigungsschutz, wenn das Dienstverhältnis zum Zeitpunkt des Ausspruches der Kündigung bereits länger als vier Jahre bestanden hat. Erfolgt die Feststellung der Begünstigteneigenschaft innerhalb des Zeitraumes von vier Jahren infolge eines Arbeitsunfalles (hier tritt der erhöhte Kündigungsschutz sofort nach dem Arbeitsunfall ein), oder eines Arbeitsplatzwechsels im Konzern (hier muss das Arbeitsverhältnis bereits 6 Monate bestanden haben) so ist der erhöhte Kündigungsschutz ebenfalls anzuwenden. Der Bescheid über die Zuerkennung zum Kreis der begünstigten Behinderten entfaltet seine Wirkung ab der Antragstellung. Weiters kann die nachträgliche Zustimmung zu einer bereits ausgesprochenen Kündigung dann erteilt werden, wenn der Dienstgeberin/dem Dienstgeber zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung nicht bekannt war und nicht bekannt sein musste, dass die Dienstnehmerin/ der Dienstnehmer dem Personenkreis der begünstigten Behinderten angehört. Entlassung/Austritt: ArbeitgeberIn, aber auch ArbeitnehmerIn können das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beenden. Dies ist aber rechtmäßig nur dann möglich, wenn bestimmte Gründe der 25 ff AngG und/oder 82 ff GewO vorliegen (beharrliche Pflichtverletzung, Gesundheitsgefährdung etc.). 8 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

9 Eine ungerechtfertigte Entlassung beendet allerdings das Arbeitsverhältnis begünstigter behinderter ArbeitnehmerInnen nicht, da ansonsten der besondere Kündigungsschutz unterlaufen würde. Werden begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen entlassen und liegt kein Entlassungsgrund vor, so ist das Arbeitsverhältnis weiterhin aufrecht. Notfalls muss das über das Arbeits- und Sozialgericht festgestellt werden. BEENDIGUNG KRAFT GESETZES Soweit dienstrechtliche Vorschriften für Bedienstete des öffentlichen Dienstes die Beendigung des Dienstverhältnisses wegen langer Krankheit kraft Gesetzes vorsehen, muss der Behindertenausschuss spätestens drei Monate vor Ablauf dieser Frist informiert werden. Findet dies nicht statt, so endet das Dienstverhältnis einer/s begünstigten Bediensteten nicht, da die Beendigung von der Information an den Behindertenausschuss abhängig ist. ARBEITSVERMITTLUNG Die regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice (AMS) führen die Arbeitsvermittlung von begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen durch. Ein Zusammenarbeitsgebot mit dem Sozialministeriumservice ist im Gesetz normiert. Gemeinsames Ziel ist es, dass ArbeitnehmerInnen mit Behinderung auf solche Arbeitsplätze eingestellt werden, wo sie vollwertige Arbeit leisten können. Außerdem muss der/die ArbeitgeberIn im Falle einer Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eines begünstigten behinderten Beschäftigten, für den/die Leistungen aus dem Ausgleichstaxfonds lukriert wurden, dem Sozialministeriumservice die Beendigung mitteilen. AUSKUNFT- UND MELDEPFLICHT Jede/r ArbeitgeberIn hat über die Beschäftigung von begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen ein Verzeichnis zu führen. Dieses enthält den Namen und die Anschrift der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers, Beginn (und Ende) des Arbeitsverhältnisses, die Versicherungsnummer sowie wesentliche Daten des Nachweises über die Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigten Behinderten. Dieses Verzeichnis ist auf Verlangen der regionalen Geschäftstelle des AMS und dem Sozialministeriumservice vorzuweisen. Einstellungspflichtige ArbeitgeberInnen haben dieses Verzeichnis einmal jährlich an das Sozialministeriumservice zu übermitteln. Gemäß 89 Z 1 ArbVG haben der Betriebsrat und die Behindertenvertretung ein Einsichtsrecht in dieses Verzeichnis. ÜBERWACHUNG DER BESCHÄFTIGUNG Das Sozialministeriumservice hat die Einhaltung der Beschäftigungspflicht zu überwachen. Die Beiziehung des Arbeitsinspektorates oder die nach Art des Betriebes zuständige Aufsichtsbehörde in den Betrieb kann auch durch das Sozialministeriumservice veranlasst werden, insbesondere wenn es um Wahrung der Rücksicht auf Leben und Gesundheit von begünstigten ArbeitnehmerInnen geht. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 9

10 DIE BEHINDERTENVERTRETUNG Warum ist eine (eigene) Behindertenvertretung im Betrieb sinnvoll und erforderlich? Der Betriebsrat vertritt alle im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine eigene Vertretung für Beschäftigte mit Behinderung (Behindertenvertrauensperson BVP) zu wählen. Sozialpolitisch ist es sinnvoll, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, da die BVP selbst dem Kreis der begünstigten Behinderten angehört, so ist über den Weg der Selbstbetroffenheit ein besonderes Verständnis für die Anliegen von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung und Hilfestellung für die nachhaltige Integration in die Arbeitswelt vorhanden. Die Behindertenvertretung ist eine aktive Ergänzung des Betriebsrates/der Personalvertretung in jenen Bereichen, wo Menschen mit Behinderung auf Grund eigener Erfahrungen ExpertInnen sind. Eine Bündelung aller FachexpertInnen im Betrieb ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Vertretung aller ArbeitnehmerInnen in einem Betrieb. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON BVP Rechtsgrundlage: 22a BEinstG mit Verweisen auf ArbVG. 1. VORAUSSETZUNG FÜR DIE WAHL 22a Abs 1 BEinstG legt fest, wie viele Behindertervertrauenspersonen und StellvertreterInnen zu wählen sind. In einem Betrieb, in dem dauernd mindestens 5 begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind: eine Behindertenvertrauensperson und ein/e StellvertreterIn, 15 begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind: eine Behindertenvertrauensperson und zwei StellvertreterInnen 40 begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind: eine Behindertenvertrauensperson und drei StellvertreterInnen ANMERKUNG: Beschäftigte ArbeitnehmerInnen: Alle Personen, die entweder einen Arbeitsvertrag oder ein faktisches Beschäftigungsverhältnis haben. Daher sind auch überlassene ArbeitnehmerInnen, welche über eine längere Zeit überlassen sind, zu berücksichtigen. Begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen: ArbeitnehmerInnen, welche nachweislich eine Behinderung von mindestens 50 % oder mehr aufweisen. Betrieb: ist eine Organisationseinheit, wo ein/e ArbeitgeberIn mit technischen oder immateriellen Mitteln ein Arbeitsergebnis (ein Produkt, eine Dienstleistung,...) erzielt. 10 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

11 2. WAHLGRUNDSÄTZE Nach Tunlichkeit sollte die Wahl der Behindertenvertrauensperson und ihrer StellvertreterIn gemeinsam mit der Betriebsratswahl stattfinden. ANMERKUNG: Was ist, wenn erst während der laufenden Funktionsperiode des Betriebsrates die Voraussetzungen für die Wahl einer BVP erfüllt werden? Die Wahl der BVP sollte durchgeführt werden, wobei die Funktionsperiode verkürzt werden müsste (Beschluss des Gremiums), damit die nächste Wahl der BVP gemeinsam mit der Wahl des Betriebsrates durchgeführt werden kann. ANMERKUNG: Was ist, wenn nicht jeder Gruppe mindestens fünf begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen angehören? ( 40 Abs 3 ArbVG) Variante 1: Gruppe der Angestellten sechs, Gruppe der ArbeiterInnen zwei begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen: Hier vertritt die gewählte BVP der Angestellten die ArbeiterInnen mit Behinderung mit. Variante 2: In beiden Gruppen sind zusammen nur fünf begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen beschäftigt: Es wird eine gemeinsame BVP gewählt. Wird nur ein Betriebsrat gewählt (gemeinsamer BR), so ist die BVP bei diesem mit zu wählen. 3. WER IST AKTIV WAHLBERECHTIGT? Alle begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen, welche am Tag der Wahlausschreibung und am Tag der Wahl im Betrieb beschäftigt sind. ANMERKUNG: Tag der Wahlausschreibung ist jener Tag, an dem der Wahlvorstand für die Durchführung der Wahl bestimmt wird. 4. WER KANN GEWÄHLT WERDEN (PASSIVES WAHLRECHT)? Alle begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen, die am Tag der Wahl seit mindestens sechs Monaten im Betrieb beschäftigt sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben ( 22a Abs 4 BEinstG). 5. DURCHFÜHRUNG DER WAHL Es kommen die Bestimmungen der 51 Abs 1, 53 Abs 3, 5 und 6 sowie 55 bis 60 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) zur Anwendung. Das sind jene Bestimmungen, welche die Betriebsratswahl regeln. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 11

12 WIE WIRD GEWÄHLT? Die Wahl der Behindertenvertrauensperson und ihres Stellvertreters/ihrer Stellvertreterin bzw. ihrer StellvertreterInnen ist tunlichst gemeinsam mit der Betriebsratswahl, jedoch nach den Grundsätzen des vereinfachten Wahlverfahrens durchzuführen. Begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen haben somit die Möglichkeit, zweimal ihre Stimme abzugeben: 1. für den Betriebsrat (sofern die Voraussetzungen gemäß 52 Abs 1 ArbVG erfüllt sind) 2. für die Behindertenvertrauensperson Die Wahl hat, analog der Betriebsratswahl, nach folgendem Schema abzulaufen: A) EINBERUFUNG DER BETRIEBSVERSAMMLUNG ZUR WAHL DES WAHLVORSTANDES: Wenn bereits ein Betriebsrat besteht, ist dieser für die Einberufung zuständig. Wird die Wahl der BVP ausnahmsweise nicht gemeinsam mit der Betriebsratswahl durchgeführt, so kann der/die an Lebensjahren älteste begünstigte behinderte ArbeitnehmerIn eine Gruppenversammlung der begünstigten behinderten Arbeitneh merinnen einberufen. Die Einberufung muss in Form einer schriftlichen Kundmachung mindestens zwei Wochen vor dem Termin der Versammlung ausgehängt werden. B) WAHL DES WAHLVORSTANDES: Der Wahlvorstand für die Betriebsratswahl sollte durch Beschluss der Betriebsversammlung auch für die Wahl der Behindertenvertrauenspersonen zuständig gemacht werden. VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN 58 ArbVG Wenn die Wahl der Behindertenvertrauensperson ausnahmsweise nicht zusammen mit der Betriebsratswahl durchgeführt wird, besteht der Wahlvorstand für die Wahl der Behindertenvertrauensperson nur aus einer Person und einem Ersatzmitglied. In diesem Fall ist auch ein Wahlvorschlag für die Behindertenvertrauensperson nicht zwingend vorgesehen, kann aber eingebracht werden. Der/Die ArbeitgeberIn ist unverzüglich von der Wahl des Wahlvorstandes zu verständigen. Siehe Aufstellung Vereinfachtes Wahlverfahren auf den Seiten 22 und 23 C) VERZEICHNIS DER BEGÜNSTIGTEN BEHINDERTEN ARBEITNEHMERiNNEN UND WÄHLERiNNENLISTE: Der/Die ArbeitgeberIn ist verpflichtet, dem Wahlvorstand ein Verzeichnis der im Betrieb beschäftigten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen zu geben. Dieses Verzeichnis enthält alle am Tag der Betriebsversammlung (bei Teilversammlungen der Tag der letzten Teilversammlung) beschäftigten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen. 12 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

13 Die Liste muss binnen 2 Tagen nach Erhalt der Verständigung zur Verfügung gestellt werden. Dieses Verzeichnis beinhaltet Familienname, Vorname, Geburtsdatum, wie auch den Tag des Eintritts in den Betrieb und Angaben, welche begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen voraussichtlich wegen Urlaub, Karenzurlaub, evtl. Präsenz- und Zivildienst, Krankheit, Spitalsaufenthalt oder Ausübung des Berufes am Wahltag an der Stimmabgabe verhindert sind. Der Wahlvorstand hat zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten, besonders der Gruppenzugehörigkeit, ein Recht auf erforderliche Auskünfte. Überdies muss er/sie die von dem/der ArbeitgeberIn zu Unrecht nicht angeführten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen hinzufügen. Danach muss der Wahlvorstand die WählerInnenliste erstellen und sie zur Einsicht für die begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen auflegen. Binnen einer Woche nach dem Anschlag können die wahlberechtigten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen gegen die Aufnahme vermeintlich Nichtwahlberechtigter oder gegen die Nichtaufnahme vermeintlich Wahlberechtigter Einspruch erheben. Der Wahlvorstand muss die WählerInnenliste richtig stellen, wenn die Einsprüche begründet sind. Verspätete Einsprüche sind nicht zu berücksichtigen. Offensichtliche Irrtümer oder Schreibfehler können ohne Antrag bis zum Wahltag richtig gestellt werden. D) DIE WAHLKUNDMACHUNG Binnen drei Tagen nach Bestellung muss der Wahlvorstand die Wahl in Form einer Wahlkundmachung ausschreiben. Darauf muss Folgendes angegeben werden: die Mitteilung, dass neben dem Betriebsrat auch eine Behindertenvertrauensperson gewählt wird; der Tag (oder die Tage) der Wahl und die für die Stimmabgabe bestimmten Tagesstunden; der Ort (oder die Orte) der Stimmabgabe; der Ort (oder die Orte) im Betrieb, an dem die WählerInnenliste und der Abdruck der Betriebsratswahlordnung aufliegen; der Hinweis bezüglich der Einsprüche gegen die WählerInnenliste; die Aufforderung, Wahlvorschläge ab der Wahlkundmachung und für das normale Wahlverfahren spätestens zwei Wochen vor dem ersten Wahltag schriftlich beim Wahlvorstand einzubringen, da sie sonst nicht mehr berücksichtigt werden. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 13

14 Beim vereinfachten Verfahren beträgt diese Frist spätestens eine Woche vor dem Wahltag; die Bestimmung, dass jeder Wahlvorschlag höchstens eine Behindertenvertrauens person und je nach Anzahl der dauernd beschäftigten begünstigten Behinderten im Betrieb, ein/e, zwei oder drei StellvertreterInnen enthalten darf; die Angabe, wo und wann zugelassene Wahlvorschläge und die Namen der kandidierenden WahlwerberInnen zur Einsicht aufliegen; die Vorschrift, dass eine Stimme nur für die zugelassenen Wahlvorschläge gültig abgegeben werden kann, sofern solche eingebracht wurden; wie die Stimmabgabe erfolgt. Die Wahl hat binnen vier Wochen, gerechnet ab dem Tag der Betriebsversammlung, stattzufinden. Wenn die Wahl nicht gemeinsam mit der Betriebsratswahl stattfindet, dann hat diese binnen zwei Wochen nach der Kundmachung stattzufinden. E) WAHLVORSCHLÄGE Wahlvorschläge können schriftlich bei einem Mitglied des Wahlvorstandes eingebracht werden, und dieses hat den Empfang zu bestätigen. Auf einen Wahlvorschlag dürfen nur eine Behindertenvertrauensperson und ein/e, zwei oder drei StellvertreterInnen, abhängig von der Anzahl der beschäftigten begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen im Betrieb, kandidieren. Gibt es keine Wahlvorschläge, so kann jede/r mit passiven Wahlrecht gewählt werden. In diesem Fall wird über jede Funktion, wie z.b.: BVP, gegebenenfalls 1. StellvertreterIn und gegebenenfalls 2. StellvertreterIn in eigenen geheimen Wahlgängen abgestimmt. F) WAHLABLAUF Die Wahl ist nach den Grundsätzen des gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrechts durchzuführen. Sie hat im Regelfall durch persönliche Stimmabgabe zu erfolgen. Ist dies nicht möglich, kann die Stimme auch mittels Wahlkarte übersendet werden. Die Stimmzettel und die Kuverts der Wahl zur Behindertenvertrauensperson müssen sich von denen der Betriebsratswahl unterscheiden. G) ERMITTLUNG DES WAHLERGEBNISSES Es gilt das Mehrheitswahlrecht. Als gewählt gilt immer nur der gesamte Wahlvorschlag. Bei mehreren Vorschlägen gilt jener Wahlvorschlag als gewählt, der die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt, wobei auch die ungültig abgegebenen Stimmen zu berücksichtigen sind. Erreicht keiner der Wahlvorschläge die Mehrheit, so ist ein zweiter Wahlgang durchzuführen. Dabei können gültige Stimmen nur für die beiden Wahlvorschläge abgegeben werden, die im ersten Durchgang die meisten Stimmen erhielten. Im zweiten Wahlgang werden ungültige Stimmen nicht mehr als abgegebene Stimmen gewertet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 14 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

15 Wurde nur ein Wahlvorschlag eingebracht, sind bei der Feststellung der absoluten Mehrheit auch die ungültigen Stimmen zu berücksichtigen. Wenn so keine absolute Mehrheit erreicht werden kann, dann muss der Wahlvorstand das Wahlverfahren mittels einer neuen Wahlkundmachung unverzüglich neu einleiten. I) DAS WAHLERGEBNIS IST DURCH ANSCHLAG IM BETRIEB KUND ZU MACHEN. Der Wahlvorstand hat, nachdem die gewählte Behindertenvertrauensperson ihr Mandat angenommen hat (max. drei Tage Überlegungsfrist der gewählten KandidatInnen über die Mandatsannahme), das Ergebnis der Wahl im Betrieb anzuschlagen. J) NIEDERSCHRIFT UND WAHLAKTEN Nachdem das Endergebnis der Wahl vorliegt, werden die Wahlakte ausgefüllt. Zu den Wahlakten gehören: Die Niederschrift, das Protokoll über die (Gruppen)Versammlung der begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen zur Wahl des Wahlvorstandes einschließlich der Wahlvorschläge für den Wahlvorstand. Die Wahlkundmachung; die WählerInnenliste; die Wahlvorschläge; das Verzeichnis der zur brieflichen Stimmabgabe Berechtigten; die Wahlkarten der WahlkartenwählerInnen, die zur Wahl zugelassen wurden; die Wahlkarten der BriefwählerInnen, die kein Wahlkuvert geschickt haben; die ungeöffneten Wahlkuverts der BriefwählerInnen, die keine Wahlkarte geschickt haben; die ungeöffneten Briefumschläge der BriefwählerInnen, deren Stimme zu spät eingetroffen ist; das Abstimmungsverzeichnis; die Stimmzettel; die Berechnung des Wahlergebnisses; die Niederschrift. Die Wahlakte werden versiegelt, d. h. sie werden in ein Kuvert gesteckt, dieses wird zugeklebt, und die/der Vorsitzende des Wahlvorstands schreibt ihren/seinen Namen auf das Kuvert. Sobald die Wahl rechtskräftig geworden ist, hat der Wahlvorstand der neu gewählten Behindertenvertrauensperson den versiegelten Wahlakt zu übergeben. Dieser muss bis zur Beendigung der Tätigkeitsdauer der Behindertenvertrauensperson aufbewahrt werden. K) ÜBERMITTLUNG DES WAHLERGEBNISSES Der Wahlvorstand hat das Ergebnis der Wahl dem/der BetriebsinhaberIn, dem zuständigen Arbeitsinspektorat und der zuständigen Gewerkschaft sowie der Kammer für Arbeiter und Angestellte und dem zuständigen Sozialministeriumservice schriftlich mitzuteilen. 6. DIE TÄTIGKEITSDAUER DER BVP Sie beträgt wie die des Betriebsrates fünf Jahre. Sie beginnt mit dem Tag der Annahme der Wahl oder mit Ablauf der Tätigkeitsdauer der früheren Behindertenvertretung, wenn die Annahme der Wahl vor diesem Zeitpunkt erfolgte. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 15

16 ANMERKUNG: Vorzeitige Beendigung der Behindertenvertretung gemäß 62 ArbVG: wenn der Betrieb dauernd eingestellt wird, die Behindertenvertretung dauernd funktionsunfähig wird, die Behindertenvertretung ihren Rücktritt beschließt, die Behindertenversammlung die Enthebung der Behindertenvertretung beschließt (Einberufen durch den/die an Lebensjahren älteste/n begünstigte/n behinderte/n ArbeitnehmerIn;) das Gericht die Wahl für ungültig erklärt. Vorzeitige Beendigung der Behindertenvertrauensperson gemäß 64 ArbVG Die Tätigkeitsdauer der Behindertenvertretung endet. Das Mitglied tritt zurück. Das Mitglied scheidet aus dem Betrieb aus. Erfolgt keine Neuwahl der Behindertenvertretung und läuft die Funktionsperiode aus, so sind nach Ablauf der Funktionsperiode die ArbeitnehmerInnen mit Behinderung nicht mehr vertreten! WEITERE INFORMATION ZUR BVP-WAHL siehe Broschüre BR1 Die Betriebsratswahl, ArbVG, BeinstG, DIE FORMULARE für die BVP-Wahl können über die Gewerkschaft oder als Gewerkschaftsmitglied über bezogen werden. 7. AUFGABEN DER BVP ALLGEMEIN Die Aufgaben der Behindertenvertretung sind im Behinderteneinstellungsgesetz aufgezählt ( 22a Abs 7 BEinstG) Die BVP nimmt im Einvernehmen mit dem Betriebsrat die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesundheitlichen Interessen der begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen wahr. ANMERKUNG: Diese umfassende Interessenwahrnehmungspflicht ist jener des Betriebsrates gemäß 38 ArbVG nachgebildet, wobei die BVP im Einvernehmen mit dem BR diese Aufgabe wahrnimmt. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass ein Interessenausgleich zum Wohl der ArbeitnehmerInnen und des Betriebes stattfinden soll. Dieser Grundsatz ist bei der Erfüllung der Interessenvertretungsaufgabe und bei der Ausübung der Befugnisse der BVP mitzudenken! Die BVP hat ihre Tätigkeit tunlichst ohne Störung des Betriebes zu vollziehen, was aber nicht heißt, dass sie nur in der Freizeit ihre Tätigkeit ausüben darf. Ein Problem ist in jenem Moment aktuell, in dem es auftritt. Selbständige Anordnungen in die Führung und in den Gang des Betriebes darf aber weder der BR noch die BVP vornehmen. 16 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

17 Die BVP kann zu ihren Beratungen die zuständige Berufsvereinigung (ÖGB) oder die gesetzliche Interessenvertretung (AK) beiziehen. Die/der ArbeitgeberIn muss vorher informiert werden, wenn VertreterInnen von ÖGB und AK in den Betrieb kommen. Der Betriebsrat hat die BVP bei der Erfüllung der Aufgaben zu unterstützen und erforderliche Auskünfte zu erteilen. INSBESONDERE HAT DIE BVP FOLGENDE AUFGABEN Überwachung der Einhaltung von Gesetzen ANMERKUNG: Insbesondere hat die BVP darauf zu achten, dass der/die ArbeitgeberIn Rücksicht auf die Behinderung der ArbeitnehmerInnen nimmt, dass der Lohn der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung nicht aufgrund der Behinderung gekürzt wird, dass der besondere Kündigungsschutz eingehalten wird, dass ein eventueller Zusatzurlaub (wenn der Kollektivvertrag es vorsieht!) gewährt wird, dass der Arbeitsplatz behindertenge - recht adaptiert wird und dass die ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen eingehalten werden. Hinweisen auf besondere Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung ANMERKUNG: Die Behindertenvertretung kann die Beseitigung von Barrieren oder Missständen, die den besonderen Bedürfnissen entgegenstehen, direkt bei dem/der ArbeitgeberIn einfordern. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass ein gemeinsames Vorgehen von Behindertenvertrauensperson und Betriebsrat zielführend ist. In diesem Fall ist ein gegenseitiges Ausspielen von Betriebsrat und Behindertenvertrauensperson nicht möglich. Einbringen von Vorschlägen für die Beschäftigten ANMERKUNG: Die BVP hat hier ein unmittelbares Vorschlagsrecht im Bereich der Beschäftigung, der Aus- und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung. Die Rechte des Betriebsrates sind in ein allgemeines Überwachungs-, Interventions- und Informationsrecht, sowie Mitwirkungsrechte in sozialen, in personellen und in wirtschaftlichen Angelegenheiten gegliedert. Die Möglichkeit, Betriebsvereinbarungen als Instrument der Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen im Betrieb abzuschließen, steht ausschließlich dem Betriebsrat zu. Umso wichtiger ist die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Behindertenvertretung, damit eine wirksame und nachhaltige Vertretung aller Beschäftigten im Betrieb möglich ist. Teilnahme der BVP an Betriebsratssitzungen DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 17

18 ANMERKUNG: Seit der arbeitsrechtlichen Änderung vom dürfen gem. 67 Abs 1 und 4 ArbVG und 22a Abs 8 lit d BEinstG Behindertenvertrauenspersonen an allen Sitzun gen des Betriebsrates (auch wenn diese nicht öffentlich sind) und des Betriebsausschusses, sowie an den Ausschüssen des Betriebsrates mit beratender Stimme teilnehmen, es sei denn ein Stellvertreter wurde mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe betraut. Diese Gesetzesänderung ist gerade für ArbeitnehmerInnen mit einer Behinderung besonders wesentlich, da nun die BVP als Vertretung der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung sich durch die Einladung und Teilnahme an diesen Sitzungen zu Themen äußern kann, wo die Auswirkungen auf die Personengruppe der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung womöglich vor 2011 nicht bedacht wurden. Beispielsweise hat eine Änderung der Gleitzeitvereinbarung auch Auswirkungen für ArbeitnehmerInnen mit Behinderung. Dieses an sich neutrale Thema ist dann für ArbeitnehmerInnen mit Behinderung relevant, wenn beispielsweise die Möglichkeit eines erweiterten Gleitzeitrahmens diskutiert wird. Manchen ArbeitnehmerInnen mit Behinderung fällt es auf Grund ihrer Behinderung schwer, pünktlich im Betrieb zu erscheinen. Sie würden aber dafür am Abend länger bleiben können. Aufgrund starrer organisatorischer Vorschriften ist dies nicht umsetzbar. Hier bedarf es Verhandlungen mit dem/der ArbeitgeberIn. Die BVP hat auch in jenem Fall, wo ein Betriebsrat gewählt wurde, ein unmittelbares Vertretungsrecht gegenüber dem/der ArbeitgeberIn! Eine Zusammenarbeit zwischen BR und BVP ist auf jeden Fall geboten, da sie nur zusammen am effektivsten die Belange der ArbeitnehmerInnen im Betrieb bestmöglich wahrnehmen können. 8. PERSÖNLICHE RECHTE UND PFLICHTEN DER BVP: Auf die persönlichen Rechte und Pflichten der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) sind die Bestimmungen des 4. Hauptstückes des II. Teiles des Arbeitsverfassungsgesetzes, Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates 115 bis 122, sinngemäß anzuwenden. GRUNDSÄTZE DER MANDATSAUSÜBUNG ( 115 ArbVG) Das Mandat der Behindertenvertrauensperson ist ein Ehrenamt, das neben der Berufspflicht auszuüben ist. In der Ausübung ihrer Tätigkeit ist die Behindertenvertrauensperson an keinerlei Weisungen gebunden. Die Behindertenvertrauensperson darf aufgrund ihrer betriebsverfassungsrechtlichen Befugnisse nicht beschränkt noch benachteiligt werden. Sie darf weder in der Bezahlung noch in der beruflichen Entwicklung schlechter behandelt werden als andere vergleichbare ArbeitnehmerInnen. VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG ( 115 Abs 4 ArbVG) Diese umfasst alle in Ausübung des Amtes bekannt gewordenen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse. Weiters auch alle im Zuge der Mitwirkung in personellen Angelegenheiten bekannt gewordenen persönlichen Verhältnisse oder Angelegenheiten der Arbeit nehmerinnen. 18 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

19 FREIZEITGEWÄHRUNG ( 116 ArbVG) Zur Erfüllung der Obliegenheiten nach dem Behinderteneinstellungsgesetz ist der Behindertenvertrauensperson die erforderliche Freizeit unter Fortzahlung des Entgeltes zu gewähren. Die Behindertenvertrauensperson ist nicht verpflichtet dem/der BetriebsinhaberIn Rechenschaft über die Verwendung dieser Freizeit zu geben. Es bedarf auch keiner ausdrücklichen Bewilligung des Betriebsinhabers/der Betriebsinhaberin, um die Freizeit in Anspruch zu nehmen. FREISTELLUNG ( 117 ArbVG) Analog dem ArbVG wird ab 150 begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen eine Behindertenvertrauensperson unter Fortzahlung des Entgelts dienstfrei gestellt. Sonderbestimmungen gibt es für die Freistellung von Zentral- bzw. Konzernbehindertenvertrauenspersonen. BILDUNGSFREISTELLUNG ( 118 ArbVG) Die Behindertenvertrauensperson hat innerhalb ihrer Funktionsperiode Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung unter Fortzahlung des Entgelts, wenn sie an Schulungsoder Bildungsveranstaltungen teilnimmt. Dauer: bis zu drei Wochen. Sind im Betrieb weniger als 20 ArbeitnehmerInnen beschäftigt, ist der/die ArbeitgeberIn nicht zur Fortzahlung des Entgeltes verpflichtet. ERWEITERTE BILDUNGSFREISTELLUNG ( 119 ArbVG) In Betrieben mit mehr als 200 begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen besteht außerdem die Möglichkeit, dass die Behindertenvertrauensperson bis zu einem Jahr an einer Ausbildungsmaßnahme teilnimmt. Die/Der ArbeitgeberIn muss die Behindertenvertrauensperson freistellen. Eine Fortzahlungsverpflichtung des Entgelts besteht nicht. KÜNDIGUNGS- UND ENTLASSUNGSSCHUTZ ( 120 ff ArbVG IN VERBINDUNG MIT 8 Abs 6 BEinstG) Von größter Bedeutung für die wirksame Ausübung der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) ist der zustehende besondere Kündigungs- und Entlassungsschutz. Der wesentlichste Unterschied zum allgemeinen Kündigungs- und Entlassungsschutz nach den 105 bis 107 ArbVG besteht darin, dass die Kündigung oder Entlassung einer Behindertenvertrauensperson nicht bloß im Nachhinein beim Arbeitsund Sozialgericht angefochten, sondern überhaupt nur mit gerichtlicher Zustimmung rechtswirksam ausgesprochen werden kann. Das Arbeits- und Sozialgericht muss grundsätzlich vor der Kündigung oder Entlassung der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) um Zustimmung angerufen werden. Nur bei Vorliegen bestimmter Entlassungsgründe ist eine nachträgliche Zustimmung möglich. Das Gericht darf der Kündigung oder Entlassung außerdem nur dann zustimmen, wenn einer der in den 121 und 122 ArbVG taxativ aufgezählten Gründe vorliegt. Dabei hat das Arbeits- und Sozialgericht den sich aus dem gesetzlichen Beschränkungsund Benachteiligungsverbot ergebenden Schutz der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) wahrzunehmen. Kündigungen bzw. Entlassungen, die ohne gerichtliche Zustimmung erfolgen, sind rechtsunwirksam. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 19

20 SACHAUFWAND UND ERSATZ DER BARAUSLAGEN DER BVP ( 22a Abs 15 BEinstG) Der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) sind zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben Räumlichkeiten sowie sonstige Sacherfordernisse in einem der Größe des Betriebes und den Bedürfnissen der BVP (Stellvertreter) angemessenen Ausmaß vom/von der BetriebsinhaberIn unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Desgleichen hat der/die BetriebsinhaberIn unentgeltlich für die Instandhaltung der bereitgestellten Räumlichkeiten und Gegenstände zu sorgen. Barauslagen der BVP werden aus dem Ausgleichtaxfonds ersetzt, sofern keine Erstattung der Kosten aufgrund eines anderen Gesetzes erfolgt. Das Sozialministeriumservice erstattet die Barauslagen auf Basis einer Richtlinie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Voraussetzung ist eine Antragsstellung durch die BVP. INFORMATIONSRECHTE DER BVP ( 22a Abs 9 BEinstG) Seit dem ist der/die BetriebsinhaberIn verpflichtet, sich mit der Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) zu beraten und die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Insbesondere hat er/sie die BVP über substanzielle, das Arbeitsverhältnis betreffende Angelegenheiten wie Beginn, Ende und Veränderung von Arbeitsverhältnissen der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung, wie Arbeitsunfälle und Krankmeldungen von mehr als sechs Wochen pro Kalenderjahr zu informieren. 9. ZENTRALBEHINDERTENVERTRAUENSPERSON Besteht in einem Unternehmen ein Zentralbetriebsrat, so sind von den Behindertenvertrauenspersonen und deren StellvertreterInnen mit einfacher Mehrheit der ab gegebenen Stimmen eine Zentralbehindertenvertrauensperson und ein/e Stellver treterin zu wählen. Für die Gültigkeit der Wahl muss mindestens die Hälfte der Wahlberechtigten anwesend sein. Die Zentralbehindertenvertrauensperson kann zweimal im Jahr eine Versammlung aller Behindertenvertrauenspersonen des Unternehmens einberufen. 10. KONZERNBEHINDERTENVERTRAUENSPERSON Besteht in einem Konzern eine Konzernvertretung, so sind von den Zentralbehindertenvertrauenspersonen und deren StellvertreterInnen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen eine Konzernbehindertenvertrauensperson und ein/e StellvertreterIn zu wählen. Ist in einem Konzernunternehmen eine Zentralbehindertenvertrauensperson nicht zu wählen, so nehmen an der Wahl der Konzernbehindertenvertrauensperson die Behindertenvertrauenspersonen und deren StellvertreterInnen teil. Für die Gültigkeit der Wahl muss mindestens die Hälfte der Wahlberechtigten anwesend sein. Die Konzernbehindertenvertrauensperson kann zweimal jährlich eine Versammlung aller Zentralbehindertenvertrauenspersonen des Konzerns einberufen. 20 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

21 11. AUS DER PRAXIS NICHT ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BETRIEBSRATES Bis dato haben die Bestimmungen der 67 Abs 4 ArbVG (nicht öffentliche Betriebsratssitzung) und 22a Abs 8 lit d BEinstG (Teilnahme an Betriebsratssitzungen mit beratender Stimme) in der Praxis schon mehrfach Missverständnisse erzeugt. ANMERKUNG: Der Betriebsrat, das heißt alle aktiven Betriebsratsmitglieder, im Verhinderungsfall auch die Ersatzbetriebsratsmitglieder, treffen sich in der Regel einmal im Monat, um die aktuelle Situation im Betrieb zu besprechen. An den Sitzungen können über Beschluss des Betriebsrates auch andere ArbeitnehmerInnen zu einzelnen Tagesordnungspunkten beigezogen werden. Beschlüsse werden ausschließlich in Anwesenheit der BetriebsrätInnen gefasst. Das einzelne Stimmverhalten der Mitglieder des Betriebsrates darf nicht bekannt gemacht werden, es sei denn, das betroffene Mitglied gibt es selbst bekannt. Nach den gesetzlichen Bestimmungen darf die BVP an den Sitzungen des Betriebsrates mit beratender Stimme teilnehmen. Bis 2011 fehlte der Verweis auf die Nicht-Öffentlichkeit der Betriebsratsitzung in den einschlägigen Bestimmungen über die BVP. Es ist daher vorgekommen, dass sich die BVP nicht an die Vertraulichkeit gebunden gefühlt hat. Mitunter sind dadurch auch vorschnell strategische Überlegungen an die Öffentlichkeit gekommen und haben die Pläne des Betriebsrates konterkariert. Doch mit der Gesetzesnovelle vom wurde im 67 Abs 1 ArbVG geregelt, dass die Behindertenvertrauensperson zu jeder Sitzung des Betriebsrates einzuladen ist. Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Betriebsrat und Behindertenvertrauensperson ist eine optimale Vertretung der ganzen Belegschaft gesichert. VERSAMMLUNG ALLER ARBEITNEHMERiNNEN MIT BEHINDERUNG IM BETRIEB: Gemäß 22a Abs 7 BEinstG ist die Behindertenvertrauensperson (Stellvertreter) befugt einmal jährlich eine Versammlung aller begünstigten behinderten Personen des Betriebes einzuberufen. Hat die Behindertenvertrauensperson einen Stellvertreter mit dieser Aufgabe betraut, so hat dieser die Einberufung vorzunehmen. Zusätzlich ist die Enthebung der BVP durch die Versammlung aller ArbeitnehmerInnen mit Behinderung im Betrieb im 22a Abs 6 BEinstG geregelt. ANMERKUNG: Da die Bestimmungen über die Behindertenvertretung weitgehend den Bestimmungen der Jugendvertretung im Betrieb nachgebildet ist welche wiederum den allgemeinen Bestimmungen des Betriebsrats nachgebildet sind ist es von großer Bedeutung, dass sich auch die ArbeitnehmerInnen mit Behinderung unabhängig von einer Betriebsversammlung versammeln können. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 21

22 Behindertenvertrauenspersonenwahl Vereinfachtes Verfahren Ihre fristspezifischen Daten können Sie in diesen leeren Feldern eingeben! Einberufung der Betriebsversammlung Verständigung des/der Betriebsinhabers/In sowie Hinweis auf dessen Pflicht zur Übermittlung des ArbeitnehmerInnenverzeichnisses BVP 2 BVP 2a spätestens 2 Wochen vor der BV ( 11 Abs 1 BRWO) Vorschläge für Wahlvorstand eine Person + ein Ersatz spätestens 3 Tage vor der BV ( 11 Abs 2 BRWO) Betriebsversammlung zur Wahl des Wahlvorstandes, schriftliche Mitteilung des Wahlergebnisses und Wahltages an den/die BetriebsinhaberIn ( 12 Abs 2 BRWO) BVP 3 binnen 2 Tagen nach erfolgter Mitteilung ( 14 Abs 1 BRWO) binnen 3 Tagen ( 15 Abs 2, 19 Abs 1 BRWO) ArbeitnehmerInnenverzeichnis vom Dienstgeber Wahlkundmachung Auflegen der WählerInnenliste BVP 4a BVP 5 binnen 1 Woche ( 15 Abs 3 BRWO) Ende der Einspruchsfrist zur WählerInnenliste

23 Ende der Einbringungsfrist für Wahlvorschläge BVP 7 Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten spätestens 1 Woche vor dem Wahltag ( 20 Abs 1 BRWO) Ende der Änderungsfrist für Wahlvorschläge bis zum Ablauf des 8. Tages vor dem Wahltag ( 22 Abs 1 BRWO)* Beratung und Entscheidung über Ausstellung von Wahlkarten BVP 8 spätestens bis zum Ablauf des 4. Tages vor dem Wahltag ( 21 Abs 1 BRWO) Auflegen der Wahlvorschläge während der letzten 3 Tage vor Beginn der Wahlhandlung ( 21 Abs 5 BRWO) spätestens am 7. Tag vor dem Wahltag ( 22 Abs 1 BRWO)* Eingeschriebener Versand der Wahlkarten bzw. nachweisliche persönliche Aushändigung spätestens am 6. Tag vor dem Wahltag ( 22 Abs 5 BRWO)* Behindertenvertrauenspersonenwahl BVP 6 BVP 10 BVP 9 3 Tage Überlegungsfrist ( 32 Abs 1 BRWO) (Annahme des Mandates kann früher erfolgen) Kundmachung des Wahlergebnisses binnen 1 Monat ( 34 Abs 1 BRWO) ( 33 BRWO) BVP 11a Wahlergebnis BVP 11 Auszug aus der Niederschrift BVP 12 Protokoll Ende der Anfechtungsfrist Da nur eine BVP gewählt wird, gibt es keine Konstituierung. Die Tätigkeitsdauer der BVP beginnt mit der Annahme der Wahl oder mit Ablauf der Tätigkeitsdauer der früheren BVP, wenn die Annahme der Wahl vor dem Zeitpunkt erfolgte. binnen 2 Wochen

24 Gemäß 43 ArbVG hat der Betriebsrat mindestens einmal in jedem Kalenderhalbjahr eine Versammlung aller ArbeitnehmerInnen im Betrieb einzuberufen. Nach Bedarf kann auch eine Teil- oder Gruppenversammlung, das heißt nur für einen Teil der Belegschaft durchgeführt werden. Einberufen wird die (Teil)Versammlung von dem/der Betriebsratsvorsitzenden und zwar 14 Tage vor der Versammlung unter Bekanntgabe der Tagesordnung ( 45 ArbVG). Allerdings ist eine zeitgerechte Absprache für ein koordiniertes Vorgehen sicherzustellen. SACHAUFWAND FÜR BVP Mit der arbeitsrechtlichen Änderung des Behinderteneinstellungsgesetzes 2011 konnte auch, wie bereits beschrieben, der Sachaufwand für Behindertenvertrauenspersonen geregelt werden. Gemäß 22a Abs 15 BEinstG sind der Behindertenvertrauensperson und ihrer Stellvertreter zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben Räumlichkeiten, Kanzlei- und Geschäftserfordernisse sowie sonstige Sacherfordernisse in einem der Größe des Betriebes und den Bedürfnissen der BVP in angemessenem Ausmaß vom/von der BetriebsinhaberIn unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich hat der/die BetriebsinhaberIn unentgeltlich für die Instandhaltung der bereitgestellten Räumlichkeiten und Gegenstände zu sorgen. ANMERKUNG: Wie schon vorher erwähnt, sind die Regelungen der Behindertenvertretung weitgehend dem Jugendvertrauensrat bzw. dem Betriebsrat nachgebildet; hierbei sind die 72 und 128 ArbVG analog anzuwenden. BETRIEBSRATSUMLAGE: Die Belegschaft kann beschließen, dass zur Deckung der Geschäftsführung des Betriebsrates, aber auch zur Durchführung von Wohlfahrtsmaßnahmen für Arbeit nehmerinnen des Betriebes eine Betriebsratsumlage eingehoben wird. Gemäß 73 ArbVG darf diese Umlage höchstens ein halbes Prozent des Bruttoentgelts betragen. ANMERKUNG: Es gibt keine eigene Umlage für die Behindertenvertretung. Jedoch können aus der allgemeinen Betriebsratsumlage spezielle Maßnahmen für ArbeitnehmerInnen mit Behinderung finanziert werden. Ein Augenmerk sollte bei jeder Maßnahme des Betriebsrats darauf gelegt werden, ob ArbeitnehmerInnen mit Behinderung diese in Anspruch nehmen können. Ist zum Beispiel bei einem Betriebsausflug auch gewährleistet, dass eine ArbeitnehmerIn mit Gehbehinderung teilnehmen kann (beispielsweise durch Bereitstellen von Rollstühlen bei langen Besichtigungen)? Hier wird die BVP durch konkretes Wissen über die Bedürfnisse der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung schon in der Planung eine wertvolle Hilfe sein. 24 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

25 12. EXKURS: ABSCHLUSS EINER BETRIEBSVEREINBARUNG Analog zu den Frauenförderplänen sollte im Betrieb eine Betriebsvereinbarung zur Förderung der Integration von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung, aber auch um eine nachhaltige Sensibilisierung zum Thema Behinderung zu erzielen, abgeschlossen werden. Nachfolgendes Beispiel soll eine Orientierungshilfe dazu sein. MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNG ZUR INTEGRATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG GEMÄSS 97 Abs 1 Z 9 ArbVG: 1. PRÄAMBEL Menschen mit Behinderung sind fester Bestandteil der Gesellschaft und damit auch des Arbeitslebens. Die Integration und Teilhabe in Gesellschaft und im Arbeitsleben, Chancengleichheit und Gleichstellung sowie respektvolle Zusammenarbeit von und mit Arbeit nehme rinnen mit Behinderung sind wesentlicher Bestandteil der Kultur und Tradition der Firma ABC. Es ist das gemeinsame Ziel von Geschäftsleitung, Betriebsrat und Behindertenvertrauensperson, durch die Gestaltung von Technik, Organisation und Qualifikation bestehende und zukünftige gesundheitliche Gefährdungspotentiale der Arbeitsplätze zu minimieren. Dazu gehören bevorzugt präventive Maßnahmen. Diese Vereinbarung soll unter Berücksichtigung der betrieblichen und wirtschaftlichen Interessen und Möglichkeiten die dauerhafte Eingliederung von Menschen mit Behinderung in einem sich stetig ändernden Arbeitsprozess unterstützen und alle MitarbeiterInnen der Firma ABC für die Integrationsthematik sensibilisieren. Es besteht Übereinstimmung bei den abschließenden Parteien, dass im Rahmen der bestehenden betrieblichen Möglichkeiten Arbeitsplätze so gestaltbar und zuzuteilen sind, dass ArbeitnehmerInnen mit Behinderung ermöglicht wird, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten optimal einzusetzen und diese weiterzuentwickeln. Damit soll auch ein Beitrag zur weiteren Verbesserung und Umsetzung der Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung für ArbeitnehmerInnen mit Behinderung geleistet werden. 2. GELTUNGSBEREICH: Räumlich: Firma ABC mit allen Organisationseinheiten Persönlich: für alle ArbeitnehmerInnen, die in der Firma ABC beschäftigt sind und eine Behinderung aufweisen! DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 25

26 3. ZIELE UND STRATEGISCHE ANSÄTZE DER INTEGRATION ARBEITNEHMERiNNEN MIT BEHINDERUNG: A. ZIELE Ausbau bzw. Beibehaltung der Beschäftigungsquote von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung in der Firma ABC. Vergleichszeitpunkt ist der eines jeden Kalenderjahres. Arbeitsplatzerhaltung der beschäftigten ArbeitnehmerInnen mit Behinderung B. STRATEGISCHE ANSÄTZE Abbau von Vorbehalten gegen die Beschäftigung und Integration von Menschen mit Behinderung durch Aufklärung und Schulung der Führungskräfte Fort- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen in allen Bereichen, in denen Menschen mit Behinderung beschäftigt werden könnten Gleichberechtigte Fort- und Weiterbildung der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung Regelmäßige Personalentwicklungsgespräche mit ArbeitnehmerInnen mit Behinderung Einstellung von Menschen mit Behinderung Umsetzung der Baunorm für Barrierefreiheit, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Regelmäßige Evaluierung der Betriebsvereinbarung 4. MASSNAHMEN A. PERSONALPLANUNG ZUR FÖRDERUNG DES INTEGRATIONSGEDANKENS Die in der Firma ABC beschäftigten ArbeitnehmerInnen mit Behinderung werden gemäß ihrer Leistungsfähigkeit im Stellenplan berücksichtigt. Die Einstufung in den Stellenplan erfolgt im Einvernehmen mit dem Betriebsrat und der Behindertenvertrauensperson und der ArbeitnehmerIn mit Behinderung. Die Integration von Menschen mit Behinderung ist Bestandteil der Personalplanung, Personalentwicklung und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Führungskräfte sind mit den gesetzlichen Regelungen und allen Möglichkeiten zur Förderung und Unterstützung der Beschäftigung und Integration von Menschen mit Behinderung vertraut zu machen. Hierbei können das Sozialministeriumservice, das Arbeitsmarktservice, das Arbeitsinspektorat und die Servicestellen der Rehabilitationsträger Hilfestellung geben. Der Gedanke über die Integration von Menschen mit Behinderung ist auch in allen geeigneten Grundlehrgängen einzuarbeiten und entsprechend zu vermitteln. Die Behindertenvertrauensperson und der Betriebsrat können zur Unterstützung einbezogen werden. Bei Rationalisierungsmaßnahmen hat die Firma ABC die Versetzung von Menschen mit Behinderung vorrangig zu veranlassen. Frauen mit Behinderung sind bei personellen Einzelmaßnahmen unter Beachtung ausgewogener Beschäftigungsverhältnisse zu berücksichtigen. Die Ausbildung und Einstellung von Lehrlingen mit Behinderung ist anzustreben. 26 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

27 Scheidet eine ArbeitnehmerIn mit Behinderung aus der Firma ABC aus, soll grundsätzlich geprüft werden, ob die Planstelle wieder mit einer Person mit Behinderung besetzt werden kann. Die frei werdende Planstelle ist der Behindertenvertrauensperson und dem Betriebsrat umgehend zu melden. B. BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Die Teilnahme der ArbeitnehmerInnen mit Behinderung an Qualifikationsmaßnahmen ist für die Erhaltung, Erweiterung und Anpassung ihrer Fähigkeiten und Kenntnissen an die technisch-organisatorischen Anforderungen von entscheidender Rolle. Durch die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen ergibt sich für viele MitarbeiterInnen mit Behinderung eine Chance auf eine Beschäftigung in höherwertigen Arbeitssystemen und eine eventuell höhere Bezahlung. Die Firma ABC gibt Menschen mit Behinderung deshalb gleiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten wie Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung werden regelmäßig über Personalentwicklungs- und Fortbildungsmaßnahmen informiert und die Chancengleichheit bei Zugang zu solchen Maßnahmen wird ihnen gewährleistet. C. SEMINARE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Führungskräfte werden im Rahmen von Seminaren über die Vorteile der Einstellung von Menschen mit Behinderung informiert. Ebenso werden Führungskräfte über die behindertengerechte Arbeitsplatz- und Gebäudegestaltung informiert. Ziel soll sein, dass Menschen mit Behinderung von Führungskräften besser akzeptiert und Hemmungen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung abgebaut werden. D. STELLENBESETZUNG IN- UND EXTERN Menschen mit Behinderung, die sich auf eine intern ausgeschriebene Stelle bewerben, sollen bei gleichwertiger fachlicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt werden. Grundsätzlich wird bei öffentlicher Stellenausschreibung die Klausel Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht verwendet. Die Personalabteilung wird alle Bewerbungen von Menschen mit Behinderung nach Eingang dem Betriebsrat und der Behindertenvertrauensperson unverzüglich zur Einsicht vorlegen. E. ARBEITSPLATZGESTALTUNG Die Firma ABC informiert bei Veränderungen der Arbeitsabläufe sowohl den Betriebsrat als auch die Behindertenvertrauensperson zeitgerecht. Kommt es dabei zu Veränderungen der Arbeitsplätze, so ist die behindertengerechte Gestaltung zu prüfen und zu dokumentieren. F. ARBEITSPLATZAUSSTATTUNG Menschen mit Behinderung haben gegenüber der Firma ABC einen Anspruch auf behinderungsgerechte Ausstattung ihres Arbeitsplatzes. Die Erfordernisse hiefür DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 27

28 sind gemeinsam mit der Behindertenvertrauensperson, eventuell dem Betriebsrat, sonstigen Fachkräften der Firma ABC (z. B.: Sicherheitsvertrauensperson) und gegebenenfalls externen Beratungsstellen (z. B.: Sozialministeriumservice, Arbeits inspektorat, Rehabilitationsträger,...) festzulegen. G. PRÄVENTION Voraussetzung für eine dauerhafte, eignungsgerechte Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist, dass auch beim Arbeitseinsatz in neuen Arbeitsformen der Gesundheitszustand angemessen berücksichtigt wird. Hierbei wird vor allem auf eine ergonomische und behindertengerechte Gestaltung der Arbeitsplätze Bedacht genommen. Die Firma ABC verpflichtet sich, gesundheitliche Beeinträchtigungen der Menschen mit Behinderung aus der beruflichen Tätigkeit durch geeignete Vorsorgemaßnahmen zu vermeiden. Treten trotz aller Vorsorge körperliche, geistige oder seelische Funktionsbeeinträchtigungen auf, so unterstützen alle Organisationseinheiten der Firma ABC die Menschen mit Behinderung bei der Überwindung der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten. Grundsätzlich ist dabei der Verbleib auf dem bisherigen Arbeitsplatz anzustreben. In Einzelfällen kann es jedoch erforderlich sein, dass die Arbeitsablauforganisation anzupassen, eine abweichende Arbeitszeitregelung zu treffen und/oder das Arbeitsumfeld behindertengerecht zu gestalten ist. Ist der weitere Einsatz auf dem bisherigen Arbeitsplatz trotz intensiver Bemühung nicht zu realisieren, wird ein runder Tisch durch den Betriebsrat einberufen. Durch Zusammenarbeit von Personalabteilung, Betriebsrat, Behindertenvertrauensperson, ArbeitsmedizinerIn, Arbeitsassistenz und anderen, mit der Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt betrauten Institutionen sind Alternativen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Vorrangiges Ziel ist die Sicherung des Beschäftigungsverhältnisses. H. BERUFLICHE REHABILITATION Um das Ziel einer dauernden Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft zu gewährleisten, vertritt die Firma ABC den Grundsatz Rehabilitation statt Rente. I. TEILZEIT Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch auf Teilzeit, wenn die kürzere Arbeitszeit wegen Art und Schwere der Behinderung notwendig ist und eine Ausgestaltung eines Teilzeitarbeitsplatzverhältnisses betrieblich angemessen möglich ist. J. BARRIEREFREIHEIT Durch entsprechende Regelungen und Maßnahmen wird dafür gesorgt, dass die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nicht an baulichen oder technischen Hindernissen scheitert. Bei der Planung von Neu- und Umbauten ist sicherzustellen, dass sowohl die Gebäude als auch die Inneneinrichtungen behindertengerecht gestaltet sind. 28 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

29 Insbesondere ist sicherzustellen, dass Eingänge, Fahrstühle, Sitzungs- und Sozialräume und ein Teil der Toiletten für Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Sind an bestehenden Gebäuden Umbaumaßnahmen für allgemein zugängliche Teile der Gebäude geplant, wird im Rahmen des Möglichen den Belangen von Menschen mit Behinderung Rechnung getragen. Der Betriebsrat und die Behindertenvertrauensperson werden von den zuständigen Personen über Planungen rechtzeitig und umfassend informiert und erhalten Gelegenheit zur Stellungnahme und Beratung. 5. CONTROLLING UND BERICHTSPFLICHT Der/Die ArbeitgeberIn berichtet auf Einladung des Betriebsrats bzw. der Behindertenvertrauensperson einmal jährlich sowohl in der Betriebsversammlung als auch in der Versammlung der MitarbeiterInnen mit Behinderung über alle Angelegenheiten in Zusammenhang mit der Integration von Menschen mit Behinderung in der Firma ABC. Der Betriebsrat und die Behindertenvertrauensperson begleiten die Umsetzung dieser Betriebsvereinbarung. 6. SCHLUSSERKLÄRUNG, LAUFZEIT Die Parteien dieser Vereinbarung sind sich einig, dass bei sich widersprechender Interessenslage der ArbeitgeberIn und Menschen mit Behinderung im Zweifel die Interessen der Menschen mit Behinderung vorrangig sind. Wäre eine Maßnahme für die Firma ABC jedoch unzumutbar, kann von den Grundsätzen dieser Vereinbarung abgewichen werden. Die Firma ABC hat dann gemeinsam mit dem Betriebsrat und der Behindertenvertrauensperson nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Diese Vereinbarung tritt mit Wirkung... in Kraft. Ort, am... Für die Firma ABC Für den Betriebsrat Für die Behindertenvertretung DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 29

30 FÖRDERUNGSMASSNAHMEN DURCH DEN AUSGLEICHSTAXFONDS SOWIE ANDERE FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN 6 BEinstG FÖRDERUNGSMASSNAHMEN Der/Die ArbeitgeberIn hat bei Beschäftigung von begünstigten behinderten Arbeit nehmerinnen jede nach den betrieblichen Gegebenheiten mögliche Rücksicht auf deren Gesundheitszustand zu nehmen. Das Sozialministeriumservice hat einvernehmlich mit dem AMS und den anderen Rehabilitationsträgern dahingehend zu beraten aber auch zu bewirken, dass die begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen nicht in ihrer sozialen Stellung absinken. Arbeitneh merinnen mit Behinderung sollen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse eingesetzt und durch Leistungen der Rehabilitationsträger und Maßnahmen der ArbeitgeberInnen soweit gefördert werden, dass ein Wettbewerb mit ArbeitnehmerInnen ohne Behinderung möglich ist. ANMERKUNG: Diese Bestimmung regelt einerseits die besondere Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers, andererseits ist diese Bestimmung die Grundlage für die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Beschäftigung von begünstigten behinderten ArbeitnehmerInnen. Die Förderungsmaßnahmen erfolgen aufgrund von Richtlinien des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, vollzogen wird es aber durch die Landesgeschäftsstellen des Sozialministeriumservices. Einen Rechtsanspruch auf eine Förderung gibt es nicht! Die finanziellen Mittel kommen aus dem Ausgleichstaxfonds. Daneben gibt es auch Möglichkeiten finanzielle Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zu lukrieren. Eine Übersicht findet sich auf unserer Webseite (im Bereich Behindertenvertrauensperson). Da in allen Fällen das Sozialministeriumservice die Gelder verwaltet, hilft das Sozialministeriumservice bei der Beantragung der entsprechenden Förderungen. Für die betroffenen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen ist es letztlich unerheblich, aus welchem Topf die finanziellen Förderungen kommen, solange eine Förderung gewährt wird. FOLGENDE MASSNAHMEN KÖNNEN FINANZIELL GEFÖRDERT WERDEN: Technische Arbeitshilfen am Arbeitsplatz Adaptierung des Arbeitsplatzes Zuschüsse zu Lohn- oder Ausbildungskosten Beistellung einer Arbeitsassistenz Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für begünstigte behinderte ArbeitnehmerInnen Zuschüsse für die Ein-, Um- oder Nachschulung, zur beruflichen Weiterbildung sowie zur Arbeitserprobung Zuschüsse zu sonstigen Kosten, die nachweislich mit dem Antritt oder der Ausübung einer Beschäftigung verbunden sind 30 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

31 Zuschüsse zur Gründung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit Gebärdensprachdolmetschkosten... eine Übersicht dazu ist auf unserer Webseite (im Bereich Behindertenvertrauensperson) zu finden. Ebenso übernehmen andere Rehabilitationsträger Kosten für medizinische und berufliche Rehabilitation (Umschulungsmaßnahmen, Arbeitsplatzadaptierung). Die Leistungen der einzelnen Träger sind unterschiedlich. Es gibt auch keine zentrale Anlaufstelle, welche die Förderungsmaßnahmen koordiniert. Entscheidend ist somit, an welche Stelle sich der/die ArbeitnehmerIn wendet. Zur Auswahl stehen: AMS, AUVA, Pensionsversicherungsanstalt. Daneben gewähren die einzelnen Bundesländer Zuschüsse zu sozialer Rehabilitation. Jede Stelle ist einzeln durch den/die ArbeitnehmerIn bzw. den/die ArbeitgeberIn zu kontaktieren. ANMERKUNG: Mit ist das Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz (AGG) in Kraft getreten. Ziel dieses Bundesgesetzes ist der möglichst langfristige Erhalt der Arbeits- oder Erwerbsfähigkeit erwerbstätiger und arbeitsloser Personen. Zur Erreichung dieses Ziels ist ein flächendeckendes niederschwelliges Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot zu schaffen. Dieses hat zielgerichtete Informationen über gesundheitsfördernde Themen des Arbeitslebens zur Verfügung zu stellen und einer frühzeitigen Interventionsmöglichkeit bei gesundheitlichen Problemen erwerbstätiger und arbeitsloser Personen zu dienen. Bei Bedarf sollen mittels Case-Managements Maßnahmen zur frühzeitigen Lösung gesundheitlicher Probleme entwickelt werden. ArbeitgeberInnen sollen bei der Entwicklung und Festigung einer gesundheitsförderlichen betrieblichen Arbeitswelt unterstützt werden. Das Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot hat sich insbesondere an beschäftigte und arbeitslose Personen, deren gesundheitlicher Zustand auf eine künftige Erwerbstätigkeit schließen lässt, zu richten. Dieses Angebot richtet sich auch an ArbeitgeberInnen, die einen diesbezüglichen Informationsbedarf äußern. Die Inanspruchnahme ist freiwillig. Das Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot hat zu einer Bewusstseinsbildung für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt beizutragen und schließt präventive Maßnahmen zur Gesundheitserhaltung ein. Es sind alle Anforderungen des Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrechtes sowie die Grundsätze der geschlechtergerechten Haushaltsführung (Gender Budgeting) zu erfüllen. Das Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz ist für Behindertenvertrauenspersonen besonders relevant, da durch die Novellierung vom die Informationsrechte der BVP, wie bereits beschrieben, gem. 22a Abs 8 und 9 BEinstG konkretisiert wurden. Der/Die ArbeitgeberIn ist verpflichtet, die BVP über substanzielle, das Arbeitsverhältnis betreffende Angelegenheiten wie Beginn, Ende und Veränderung von Arbeitsverhältnissen von ArbeitnehmerInnen mit Behinderung, über Arbeitsunfälle sowie Krankmeldungen von mehr als sechs Wochen pro Kalenderjahr zu informieren. Dies soll zu einer frühzeitigen Intervention bei gesundheitlichen Problemen führen und eine Verminderung der Berufsunfähigkeitspensionszugänge bewirken. Eine zentrale Stelle soll die bestmögliche berufliche Rehabili tationsmaß nahme veranlassen und im Hintergrund die finanzielle Koordination durchführen. DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 31

32 ANDERE FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN Finanzieller Mehraufwand Unter bestimmten Voraussetzungen sind die durch die Behinderung bedingten finanziellen Mehraufwendungen steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend zu machen. Folgende Mehraufwendungen können berücksichtigt werden, Aufwendungen aufgrund der Behinderung, wegen der Krankendiätverpflegung, Kfz- und Taxikosten bei Gehbehinderung, für Hilfsmittel und Heilbehandlungen, sowie ein Freibetrag für Kinder mit erheblicher Behinderung. ANMERKUNG: Bei der Geltendmachung ihrer Ansprüche helfen Ihnen gerne das ÖGB Chancen Nutzen Büro und die Abteilungen der Arbeiterkammer. Weitere Begünstigungen Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer ( 4 Versicherungssteuergesetz 1953) Der Antrag ist beim zuständigen Haftpflichtversicherer zu stellen. Dieser erteilt auch die Auskünfte über die Voraussetzungen Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer ( 2 Kraftfahrzeugsteuergesetz 1992) Antrag ist beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt zu stellen Kostenlose Autobahnvignette ( 13 Bundesstraßen-Mautgesetz 2002) Antragstellung beim Sozialministeriumservice, wo auch Auskünfte über die erforderlichen Voraussetzungen erteilt werden Unter Umständen Befreiung von der Rundfunkgebühr Näheres zu der Voraussetzung und Antragstellung bei GIS Gebühren Info Service GmbH Unter Umständen Zuschuss zum Fernsprechentgelt Näheres zu der Voraussetzung und Antragstellung bei GIS Gebühren Info Service GmbH Behindertenpass gemäß 40 Bundesbehindertengesetz Dieser Lichtbildausweis dient zum Nachweis des Grades der Behinderung. Vielfach sind mit diesem Ausweis Ermäßigungen verbunden (ÖBB, Museen,...). Der Ausweis wird vom Sozialministeriumservice auf Antrag ausgestellt Ausweis gemäß 29b Straßenverkehrsordnung (Parkausweis) Voraussetzung für die Ausstellung des Parkausweises ist der Besitz eines Behindertenpasses mit der Zusatzeintragung Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung. Sollten Sie nicht in Besitz eines Behindertenpasses mit der entsprechenden Zusatzeintragung sein, sollten Sie diesen vor der Antragstellung auf einen Parkausweis bei den Landesstellen des Sozialministeriumservice mit dem entsprechenden Formular beantragen Befreiung der Rezeptgebühr und E-Card Entgelt Näheres zur Voraussetzung und Antragstellung beim Krankenversicherungsträger 32 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

33 Viele öffentliche und private Stellen haben darüber hinaus Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung. Wir empfehlen beim jeweiligen Anbieter nachzufragen oder auf der Website nachzusehen. DAS BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ BGStG Ziel des Gesetzes ist es, dass Menschen mit Behinderung nicht diskriminiert werden. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) regelt alle Bereiche außerhalb der Arbeitswelt, soweit der Bundesgesetzgeber eine Regelungskompetenz hat. Im privatrechtlichen Bereich liegt der Schwerpunkt auf dem Verbraucherschutz. Im öffentlichen Bereich umfasst das Gesetz die gesamte Bundesverwaltung inklusive der Selbstverwaltungskörper. Beispielsweise fallen der Abschluss von Miet- und Kaufverträgen, aber auch die Zugänglichkeit von Gebäuden, in welchen Bundesaufgaben wahrgenommen werden, sowie Anbieter im öffentlichen Verkehr darunter. Gemäß 8 Abs 2 BGStG gelten die Übergangsbestimmungen für die vom Bund genutzten Gebäude bis zum Die Menschen mit Behinderung müssen vortragen, dass sie behindert sind. Ein bestimmter Grad der Behinderung ist nicht erforderlich. Fühlen sich Menschen mit Behinderung diskriminiert, so haben sie sich zunächst an das Sozialministeriumservice zu wenden. Dort wird ein Schlichtungsverfahren eingeleitet, wobei auch das Konfliktlösungsmodell der Mediation angeboten werden muss. Kommt es zu keiner Einigung der Parteien, kann das Gericht angerufen werden. Bei Verletzung des Diskriminierungsverbots gemäß 4 Abs 1 BGStG hat die betroffene Person Anspruch auf Ersatz des Vermögensschadens und auf eine Entschädigung für die erlittene persönliche Beeinträchtigung. Gemäß 4 Abs 2 BGStG sind ebenfalls die direkten Angehörigen von Menschen mit Behinderung vor Diskriminierung zu schützen. In einer früheren Novelle zum Bundesbehindertengesetz wurde ein Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen (Behindertenanwalt) geschaffen. Der Behindertenanwalt ist zuständig für die Beratung und Unterstützung von Personen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes oder des Diskriminierungsverbotes des Behinderteneinstellungsgesetzes diskriminiert fühlen. Er kann zu diesem Zweck Sprechstunden und Sprechtage im gesamten Bundesgebiet abhalten und ist in Ausübung seiner Tätigkeit selbständig, unabhängig und an keine Weisungen gebunden. Der Behindertenanwalt ist auch Mitglied des Bundesbehindertenbeirates, welcher den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in allen wichtigen Fragen der Anliegen von Menschen mit Behinderungen berät. Näheres: Broschüre GLEICHGESTELLT, abrufbar unter DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 33

34 Behinderteneinstellungsgesetz Günther Widy (Hrsg.), Susanne Auer-Mayer, Birgit Schrattbauer Gesetze und Kommentare 149 / 8. Auflage 2016 / 920 Seiten / EUR 78,00 / ISBN Seit Erscheinen der 7. Auflage sind einige bedeutsame gesetzliche Änderungen erfolgt. Die wichtigsten Entwicklungen betreffen das Rechtsmittelverfahren im Rahmen der neu eingeführten Verwaltungsgerichtsbarkeit, Anpassungen im Antidiskriminierungsrecht sowie die Zugehörigkeit zum Personenkreis der begünstigt behinderten Personen und die Verwendung der Mittel aus dem Ausgleichstaxfonds. Auch Rechtsprechung und Literatur haben zwischenzeitig zu zentralen Fragen des Behinderteneinstellungsrechts, so etwa zur Möglichkeit eines Verzichts auf die Begünstigteneigenschaft, Stellung bezogen. Arbeitsrecht in Frage und Antwort Thomas Kallab, Erich Ullmann, Marion Chwojka Ratgeber / 16. Auflage 2017 / 404 Seiten / EUR 29,90 ISBN Müssen bei einer Bewerbung alle früheren Tätigkeiten angeführt werden? Wann verjährt ein Urlaubsanspruch? Wann kann man aus sozialen Gründen eine Kündigung anfechten? Im Berufsleben ist jeder mit solchen Fragen konfrontiert. Der bewährte Bestseller aus dem Ratgeber programm des ÖGB Verlages gibt auf alle arbeitsrechtlichen Probleme, die im Laufe eines Berufslebens auftauchen können, eine kompetente Antwort. Die Gliederung erfolgt nach Sachgebieten, die Aufarbeitung in Form von Fragen und Antworten. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle in der Privatwirtschaft Beschäftigten. Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH Fachbuchhandlung T F Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags 1010 Wien, Rathausstraße 21 kontakt@arbeit-recht-soziales.at

35 ADRESSEN DES ÖSTERREICHISCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES UND DER IHM ANGEHÖRENDEN GEWERKSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon (01) oegb@oegb.at GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 Telefon: service@gpa-djp.at GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST 1010 Wien, Teinfaltstraße 7 Telefon (01) goed@goed.at YOUNION_DIE DASEINSGEWERKSCHAFT 1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11 Telefon (01) info@younion.at DIE VERKEHRS- UND DIENSTLEISTUNGS- GEWERKSCHAFT VIDA 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon (01) info@vida.at GEWERKSCHAFT DER POST- UND FERNMELDEBEDIENSTETEN 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon (01) gpf@gpf.at DIE PRODUKTIONSGEWERKSCHAFT PRO-GE 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon (01) proge@proge.at GEWERKSCHAFT BAU-HOLZ 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon (01) bau-holz@gbh.at DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 35

36 ADRESSEN DER LANDESORGANISATIONEN DES ÖSTERREICHISCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES BURGENLAND 7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7 Telefon (02682) 770 Fax (02682) burgenland@oegb.at SALZBURG 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10 Telefon (0662) Fax (0662) salzburg@oegb.at KÄRNTEN 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44 Telefon (0463) Fax (0463) kaernten@oegb.at STEIERMARK 8020 Graz, Karl-Morre-Straße 32 Telefon (0316) Fax (0316) steiermark@oegb.at NIEDERÖSTERREICH 3100 St. Pölten, AK-Platz 1 Telefon (02742) Fax (01) niederoesterreich@oegb.at TIROL 6020 Innsbruck, Südtiroler Platz Telefon (0512) Fax (01) tirol@oegb.at OBERÖSTERREICH 4020 Linz, Weingartshofstraße 2 Telefon (0732) Fax (01) oberoesterreich@oegb.at VORARLBERG 6800 Feldkirch, Steingasse 2 Telefon (05522) Fax (01) vorarlberg@oegb.at 36 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

37 ADRESSEN DER KAMMERN FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE BUNDESKAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße Telefon: (01) KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR WIEN 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße Telefon: (01) KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR BURGENLAND 7000 Eisenstadt, Wiener Straße 7 Telefon: ( ) KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR KÄRNTEN 9020 Klagenfurt, Bahnhofplatz 3 Telefon: KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR NIEDERÖSTERREICH 3100 St. Pölten, AK-Platz 1 Telefon: KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR OBERÖSTERREICH 4020 Linz, Volksgartenstraße 40 Telefon: KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10 Telefon: (0662) KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR STEIERMARK 8020 Graz, Hans-Resel-Gasse 8 14 Telefon: KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR TIROL 6010 Innsbruck, Maximilianstraße 7 Telefon: KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR VORARLBERG 6800 Feldkirch, Widnau 2 4 Telefon: DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 37

38 BUNDESMINISTERIEN INFORMATIONSDIENST IM INTERNET: BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ 1010 Wien, Stubenring 1 Telefon: (01) BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN 1010 Wien, Johannesgasse 5 Telefon: (01) BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH FRAUEN, FAMILIEN UND JUGEND 1020 Wien, Untere Donaustraße Telefon: (01) BUNDESMINISTERIUM FÜR DIGITALISIERUNG UND WIRTSCHAFTSSTANDORT 1010 Wien, Stubenring 1 Telefon: (01) DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

39 SOZIALMINISTERIUMSERVICE UND LANDESSTELLEN SOZIALMINISTERIUMSERVICE 1010 Wien, Babenbergerstraße 5 Telefon: BURGENLAND 7000 Eisenstadt, Neusiedler Straße 46 Telefon: (02682) KÄRNTEN 9020 Klagenfurt, Kumpfgasse Telefon: (0463) NIEDERÖSTERREICH 3100 St. Pölten, Daniel-Gran-Straße 8/3. Stock Telefon: (02742) OBERÖSTERREICH 4021 Linz, Gruberstraße 63 Telefon: (0732) SALZBURG 5020 Salzburg, Auerspergstraße 67a Telefon: (0662) STEIERMARK 8020 Graz, Babenbergerstraße 35 Telefon: (0316) 7090 TIROL 6020 Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 3 Telefon: (0512) VORARLBERG 6900 Bregenz, Rheinstraße 32/3 Telefon: (05574) 6838 WIEN 1010 Wien, Babenbergerstraße 5 Telefon: (01) DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 39

40 ARBEIT ÖGB CHANCEN NUTZEN BÜRO EINE SOZIALPARTNERINITIATIVE 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Telefon: (01) WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 Telefon: PORTAL FÜR ARBEITNEHMER- VERTRETERiNNEN DES ÖGB WEGWEISER-DATENBANK FÜR ANGEBOTE ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN ÖSTERREICH ÖSTERREICHISCHE INDUSTRIELLENVEREINIGUNG 1031 Wien, Schwarzenbergplatz 4 Telefon: (01) DACHVERBAND BERUFLICHE INTEGRATION 1100 Wien, Favoritenstraße 111/11 Telefon: SEBUS SCHULUNGSEINRICHTUNG FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE MENSCHEN 1130 Wien, Hietzinger Kai 85/3. Stock Telefon: (01) office@sebus.at 40 DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

41 ARBEITSMARKTSERVICE AMS BUNDESGESCHÄFTSSTELLE 1200 Wien, Treustraße Telefon: (01) AMS LANDESGESCHÄFTSSTELLEN AMS BURGENLAND 7000 Eisenstadt, Permayerstaße 10 Telefon: (02682) 692 AMS KÄRNTEN 9021 Klagenfurt, Rudolfsbahngürtel 42 Telefon: (0463) AMS NIEDERÖSTERREICH 1010 Wien, Hohenstaufengasse 2 Telefon: (01) AMS OBERÖSTERREICH 4021 Linz, Europaplatz 9 Telefon: (0732) AMS STEIERMARK 8020 Graz, Babenbergerstraße 33 Telefon: (0316) AMS TIROL 6020 Innsbruck, Amraser Straße 8 Telefon: (0512) AMS VORARLBERG 6901 Bregenz, Rheinstraße 33 Telefon: (05574) AMS WIEN 1030 Wien, Ungargasse 37 Telefon: (01) AMS SALZBURG 5020 Salzburg, Auerspergstraße 67a Telefon: (0662) DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON 41

42 STEUERN UND SOZIALE SICHERHEIT BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN GIS GEBÜHREN INFO SERVICE GMBH (ZENTRALE) 1040 Wien, Faulmanngasse 4 Telefon: PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT HAUPTSTELLE: 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: pva@pensionsversicherung.at ALLGEMEINE UNFALL- VERSICHERUNGSANSTALT (AUVA) 1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65 Telefon: DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON

43 FORMULARE, GESETZE UND INFOS ZUR BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON UNTER Österreichischer Gewerkschaftsbund 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 betriebsarbeit@oegb.at

44 WIR STEHEN FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT. Wir arbeiten mit aller Kraft dafür, dass ALLE MENSCHEN auf soziale Sicherheit vertrauen können; dass der vorhandene WOHLSTAND GERECHT VERTEILT wird; und dass alle Menschen alt oder jung, Männer oder Frauen, beschäftigt oder arbeitslos, krank oder gesund, in Österreich geboren oder nicht DIE GLEICHEN CHANCEN HABEN. Wir wenden uns kompromisslos gegen jede Art von Diskriminierung, Rassismus, Faschismus und Diktatur. UNSERE MITGLIEDER MACHEN UNS STARK. Mit ihnen gemeinsam kämpfen wir für eine GERECHTE ARBEITSWELT mit GUTEN ARBEITSBEDINGUNGEN und FAIREN EINKOMMEN; für gesetzlich und kollektivvertraglich geregelte und rechtlich VERBINDLICHE ARBEITSBEZIEHUNGEN und für starke Mitbestimmung; und für eine nachhaltig POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE UND GESELL- SCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Wir sorgen in den Betrieben und Dienststellen, in den Branchen, in der Sozialpartnerschaft, der Sozialversicherung und gegenüber der Politik dafür, dass die INTERESSEN DER ARBEITNEHMERINNEN EINE STARKE VERTRETUNG HABEN. Österreichischer Gewerkschaftsbund 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 betriebsarbeit@oegb.at

AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT

AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT AKTIV IM BEHINDERTENVERTRAUENSRAT WWW.BETRIEBSRAETE.AT DIE BEHINDERTENVERTRAUENSPERSON IMPRESSUM: Herausgeber: Österreichischer Gewerkschaftsbund, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1 Tel.: 01/534 44, E-Mail:

Mehr

Aktiv im Behindertenvertrauensrat

Aktiv im Behindertenvertrauensrat Aktiv im Behindertenvertrauensrat www.betriebsraete.at Die Behindertenvertrauensperson Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH Kontaktadresse: Fachbuchhandlung Rathausstraße 21 1010 Wien telefon:

Mehr

VORWORT. Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Behindertenvertrauenspersonen und Stellvertreter!

VORWORT. Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Behindertenvertrauenspersonen und Stellvertreter! BVP Newsletter VORWORT Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Behindertenvertrauenspersonen und Stellvertreter! Nach langwierigen und zähen Verhandlungen vor allem mit der Wirtschaftskammer Österreich hat

Mehr

Warum ein Betriebsrat

Warum ein Betriebsrat Warum ein Betriebsrat bei? 1 Warum treffen wir uns heute? Wunsch der Beschäftigten: wir brauchen einen Betriebsrat Gesetzliche Grundlage dazu: die Arbeitsverfassung... ab 5 Beschäftigte ist ein Betriebsrat

Mehr

Gruppe 3 / ArbVG

Gruppe 3 / ArbVG Gruppe 3 / ArbVG 98-107 Abschnitt 3 Mitwirkung in personellen Angelegenheiten Personelles Informationsrecht 98. Der Betriebsinhaber hat den Betriebsrat über den künftigen Bedarf an Arbeitnehmern und die

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Die Betriebsversammlung 1/19.11.2011 Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung 2/19.11.2011 Die Betriebsversammlung besteht aus der Gesamtheit der ArbeitnehmerInnen des Betriebes. Sind in einem Betrieb

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Die Betriebsversammlung 1/

Die Betriebsversammlung 1/ Die Betriebsversammlung 1/22.10.2014 Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung Geregelt in ArbVG 41bis 49 Gesamtheit der ArbeitnehmerInnen des Betriebes. >5ArbeiterInnen - Gruppenversammlung ersamml

Mehr

Aktiv im Behindertenvertrauensrat

Aktiv im Behindertenvertrauensrat Aktiv im Behindertenvertrauensrat www.betriebsraete.at Die Behindertenvertrauensperson Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH Kontaktadresse: Fachbuchhandlung Rathausstraße 21 1010 Wien telefon:

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Behinderteneinstellungsgesetz, das Bundesbehindertengesetz und das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Behinderteneinstellungsgesetz, das Bundesbehindertengesetz und das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz geändert werden 231/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 8 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Behinderteneinstellungsgesetz, das Bundesbehindertengesetz und das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Behindertenvertrauensperson Arbeitsmarktpolitik vor Ort Impulse und Diskussion Vortrag am /18:30 bis 20:00 Uhr im ÖGB Tirol/7.

Behindertenvertrauensperson Arbeitsmarktpolitik vor Ort Impulse und Diskussion Vortrag am /18:30 bis 20:00 Uhr im ÖGB Tirol/7. Behindertenvertrauensperson Arbeitsmarktpolitik vor Ort Impulse und Diskussion Vortrag am 03.11.2015/18:30 bis 20:00 Uhr im ÖGB Tirol/7.Stock Im Sinne der Gleichbehandlung der Geschlechter darf ich Sie

Mehr

Behinderteneinstellungsgesetz

Behinderteneinstellungsgesetz Behinderteneinstellungsgesetz Kommentiert von Prof. Mag. Dr. Karl Ernst Sektionschef i. R. Mag. Günther Widy Bundessozialamt OGBVERLAG Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 13 Literaturverzeichnis 17 Behinderteneinstellungsgesetz

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G Wahl der Vertrauenspersonen der younion_die Daseinsgewerkschaft Bezirksgruppe Linz-Stadt Die Wahl für den Vertrauenspersonenausschuss der MuS Museen der Stadt Linz GmbH findet am

Mehr

Aktiv im Behindertenvertrauensrat. Die Behindertenvertrauensperson. www.ichbinsoweit.at

Aktiv im Behindertenvertrauensrat. Die Behindertenvertrauensperson. www.ichbinsoweit.at Aktiv im Behindertenvertrauensrat Die Behindertenvertrauensperson www.ichbinsoweit.at ACHTEN SIE BEI DER WAHL IHRER BANK AUF DIE ENTSCHEIDENDE HANDBEWEGUNG. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem

Mehr

Aktiv im Betriebsrat. www.betriebsraete.at. Die Betriebsratswahl. Br 1

Aktiv im Betriebsrat. www.betriebsraete.at. Die Betriebsratswahl. Br 1 Aktiv im Betriebsrat www.betriebsraete.at Die Betriebsratswahl Br 1 BETRIEBSSERVICE EINZIGARTIG IN ÖSTERREICH. 4 attraktive Verzinsung 4 keine Kontoführungsgebühr 4 keine zusätzlichen Spesen wie z.b. Zeilengebühr

Mehr

Antrag. auf Freistellung eines Betriebsratsmitgliedes/ mehrerer Betriebsratsmitglieder* gemäß 117 Abs. 1 ArbVG und 32a Abs. 2 BRGO

Antrag. auf Freistellung eines Betriebsratsmitgliedes/ mehrerer Betriebsratsmitglieder* gemäß 117 Abs. 1 ArbVG und 32a Abs. 2 BRGO A 1 Bezeichnung des Betriebsrates: An die Betriebsleitung Antrag auf Freistellung eines Betriebsratsmitgliedes/ mehrerer Betriebsratsmitglieder* gemäß 117 Abs. 1 ArbVG und 32a Abs. 2 BRGO Der ArbeiterInnen-*/Angestellten-*/Gemeinsame*

Mehr

Die Zentralbetriebsratswahl und die Delegierung in die Konzernvertretung 05. März 2018

Die Zentralbetriebsratswahl und die Delegierung in die Konzernvertretung 05. März 2018 Die Zentralbetriebsratswahl und die Delegierung in die Konzernvertretung 05. März 2018 Mag. Karin Koller Rechtsschutzsekretär GPA-djp Region Wien Rechtsquellen Die Zentralbetriebsratswahl ( 80 ff ArbVG,

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

1 Wahlgrundsätze. 2 Wahlbeauftragte

1 Wahlgrundsätze. 2 Wahlbeauftragte 1 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt Stück 29 2002/03 W A H L O R D N U N G FÜR DIE ERSTWAHL DER MITGLIEDER UND ERSATZMITGLIEDER DES SENATS 1 1 Wahlgrundsätze (1) Eine Wahl ist gültig, wenn sich wenigstens

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002) WAHLORDNUNG für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002) Wahlordnung Universitätsrat 4. Sitzung des Senates vom 9. März 2004 Seite 1 1 Wahlgrundsätze Die Mitglieder

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Geschäftsordnung des Elternbeirates Geschäftsordnung des Elternbeirates Auf der Grundlage des Schulgesetzes für Baden Württemberg und der Elternbeiratsverordnung gibt sich der Elternbeirat folgende Geschäftsordnung: 1 Rechtsgrundlagen Die

Mehr

Antrag. auf Freistellung eines. Zentralbetriebsratsmitgliedes. Der Zentralbetriebsrat beantragt gemäß 117 Abs. 3 bzw. 5 ArbVG und 32 Abs. BRGO, ...

Antrag. auf Freistellung eines. Zentralbetriebsratsmitgliedes. Der Zentralbetriebsrat beantragt gemäß 117 Abs. 3 bzw. 5 ArbVG und 32 Abs. BRGO, ... ZA 1 Bezeichnung des Zentralbetriebsrates: An die Unternehmensleitung Antrag auf Freistellung eines Zentralbetriebsratsmitgliedes Der Zentralbetriebsrat beantragt gemäß 117 Abs. 3 bzw. 5 ArbVG und 32 Abs.

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. Seite 1 RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie haben den Wahlvorstand zu seiner ersten Sitzung eingeladen. Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie müssen einen verbindlichen Termin- und Arbeitsplan in der

Mehr

Aktiv im Betriebsrat. Die Betriebsratswahl BR1.

Aktiv im Betriebsrat. Die Betriebsratswahl BR1. Aktiv im Betriebsrat Die Betriebsratswahl BR1 www.ichbinsoweit.at ACHTEN SIE BEI DER WAHL IHRER BANK AUF DIE ENTSCHEIDENDE HANDBEWEGUNG. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Mobilen Berater unter

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems

2010/Nr. 49 vom 2. Juli Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 2010/Nr. 49 vom 2. Juli 2010 138. Geschäftsordnung des Universitätsrats der Universität für Weiterbildung Krems 1 Sprachliche Gleichbehandlung Die in dieser Geschäftsordnung verwendeten personenbezogenen

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht 29 Einberufung der Sitzungen 29 Einberufung der Sitzungen (1) Vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag hat der Wahlvorstand die Mitglieder des Betriebsrats zu der nach 26 Abs. 1 vorgeschriebenen Wahl einzuberufen.

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom 2.3/44.23 der Städtischen Musikschule Dormagen vom 27.06.2006 1 Aufgaben des Beirats... 2 2 Mitglieder des Beirats... 2 3 Beratende Mitglieder des Beirats... 3 4 Wahl des Beirats... 3 5 Wahlleiter... 3

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 153. Bundesgesetz: Änderung des Angestelltengesetzes, des Gutsangestelltengesetzes, des Entgeltfortzahlungsgesetzes,

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 2

Arbeitsverfassungsrecht Band 2 Arbeitsverfassungsrecht Band 2 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Kommentiert von Hon.-Prof. Dr. Josef

Mehr

DIENSTVERHÄLT- NISSE BEENDEN

DIENSTVERHÄLT- NISSE BEENDEN DIENSTVERHÄLT- NISSE BEENDEN INFORMATIONEN ZU KÜNDIGUNG & CO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Wie können Arbeitsverhältnisse enden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden: von der

Mehr

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI 1 Name und Sitz der Partei Die Partei führt den Namen Family Die Tiroler Familienpartei und hat ihren Sitz in Kufstein. Sie entfaltet ihre

Mehr

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten. - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten - Rechtsabteilung Magª. Andrea Komar Befugnisse Allgemeine Befugnisse Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten

Mehr

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirates der Grundschule Grafing PRÄAMBEL Mit dieser Wahlordnung werden die Vorgaben von 14 i.v.m. 13 BaySchO in der ab dem 01.08.2016 geltenden Fassung umgesetzt. Der Elternbeirat

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Menschen mit Behinderung können auf ihren Status als begünstigte Behinderte verzichten

Menschen mit Behinderung können auf ihren Status als begünstigte Behinderte verzichten BVP Newsletter Menschen mit Behinderung können auf ihren Status als begünstigte Behinderte verzichten (Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes vom 30.9.2011, Zl. 2009/11/0009-5) Der Verwaltungsgerichtshof

Mehr

Deutscher Caritasverband e.v.

Deutscher Caritasverband e.v. Wahlordnung der Dienstgeberseite gemäß 6 Abs. 6 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e.v. 1 Gegenstand Diese Wahlordnung regelt gemäß 6 Abs. 6 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen

Mehr

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.)

(Zuletzt geändert in der 180. Hauptversammlung am 15. Juni 2007 in Berlin.) Geschäftsordnung für die Hauptversammlung, andere Mitgliederversammlungen, die Fachausschüsse, die Vorstände der Arbeitsgemeinschaften und die Arbeitsausschüsse im Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil II 312. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Entsendung von Arbeitnehmervertretern in den

Mehr

Streifzug durch das Arbeitsrecht IBM, 10. November 2014

Streifzug durch das Arbeitsrecht IBM, 10. November 2014 Streifzug durch das Arbeitsrecht IBM, 10. November 2014 Mag. Martina Chlestil Abt Sozialpolitik Berufliche Eingliederung - Regelungen Relevante Regelungen: - Behinderteneinstellungsgesetz - Arbeitsrecht

Mehr

Gruppe 1 / ArbVG 89-93

Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Abschnitt 1 Allgemeine Befugnisse Überwachung 89. Der Betriebsrat hat das Recht, die Einhaltung der die Arbeitnehmer des Betriebes betreffenden Rechtsvorschriften zu überwachen.

Mehr

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO). Wird ein Wahlvorschlag eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 220b). 3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag

Mehr

Allgemeine Bemerkungen:

Allgemeine Bemerkungen: Stellungnahme des KOBV Ö zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen erlassen wird und das Behinderteneinstellungsgesetz, das Bundessozialamtsgesetz

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

> ARBEIT. Betriebsübergang. Ihr Recht, wenn die Firma verkauft oder verpachtet wird WIR SIND FÜR SIE DA!

> ARBEIT. Betriebsübergang. Ihr Recht, wenn die Firma verkauft oder verpachtet wird WIR SIND FÜR SIE DA! > ARBEIT Betriebsübergang Ihr Recht, wenn die Firma verkauft oder verpachtet wird WIR SIND FÜR SIE DA! Was müssen Sie bei einem Betriebsübergang beachten? Wird die Firma verkauft, verpachtet u.s.w., hat

Mehr

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF. Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. ooe.arbeiterkammer.

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF. Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. ooe.arbeiterkammer. FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT AK KÄMPFT UM FAIRNESS: 77 MILLIONEN ERSTRITTEN

Mehr

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v. S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v. (in der MGV vom 15.12.2016 und zuvor in den MGV vom 06.06.2016 und vom 03.12.1976 geänderte Form der 1. Fassung vom 21.02.1968) 1 Name, Sitz und

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. Satzung Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen "Kleinkunstbühne Pirna Q24". Er ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Zusatz e.v. 2. Der Verein

Mehr

Sozialministeriumservice

Sozialministeriumservice Sozialministeriumservice BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT Stand: Ausgust 2017 Personenkreis Begünstigte Behinderte sind Personen mit einen Grad der Behinderung von mind. 50 % die österreichische Staatsbürger/innen

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach G E S C H Ä F T S O R D N U N G des Polizeibeirates beim Polizeipräsidenten Mönchengladbach Nach 18 Abs. 1 Satz 2 des Polizeiorganisationsgesetzes (POG NRW) vom 05. Juli 2002 (GV NW S. 308/SGV NW 205)

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

ARBEITS VERHÄLTNISSE BEENDEN WICHTIGE INFORMATIONEN ZU LÖSUNG IN DER PROBEZEIT, KÜNDIGUNG & CO

ARBEITS VERHÄLTNISSE BEENDEN WICHTIGE INFORMATIONEN ZU LÖSUNG IN DER PROBEZEIT, KÜNDIGUNG & CO ARBEITS VERHÄLTNISSE BEENDEN WICHTIGE INFORMATIONEN ZU LÖSUNG IN DER PROBEZEIT, KÜNDIGUNG & CO Wie können Arbeitsverhältnisse enden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden:

Mehr

Aktiv im Betriebsrat. Die Betriebsratswahl. Br 1

Aktiv im Betriebsrat.  Die Betriebsratswahl. Br 1 Aktiv im Betriebsrat www.betriebsraete.at Die Betriebsratswahl Br 1 BETRIEBSSERVICE SICHERN SIE SICH IHRE VORTEILSPRODUKTE MIT SONDERKONDITIONEN! Vorteilskonto um 0,- bei Erreichen des Durchschnitts saldos

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 1 von 8 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 1. (1) bis 4 1. (1) bis 4 10. (1) 10. (1) (2) bis (7) (2) bis (7) 12. (1) Dienstnehmerinnen können während der Schwangerschaft

Mehr

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Vorbemerkungen: Am 20.04.2010 wurde die neue Landesheimmitwirkungsverordnung (LHeimMitVO) durch das Sozialministerium

Mehr

2 Aufgaben. 3 Vorstand. 2. ideelle und materielle Förderung von Erziehung und Bildung.

2 Aufgaben. 3 Vorstand. 2. ideelle und materielle Förderung von Erziehung und Bildung. Wahl- und Geschäftsordnung des Fördervereines der Grundschule im Rot, Eppingen Aufgrund 35 der Verordnung des Ministeriums für Kultur und Sport für Fördervereine und Pflegschaften an öffentlichen Schulen

Mehr

Landeswahlordnung für den BdP Bayern

Landeswahlordnung für den BdP Bayern für den BdP Bayern Präambel Die regelt den Ablauf von Wahlen im Landesverband. Sie wiederholt dabei zum Teil Landessatzung, Landesordnung sowie die Wahlordnung des BdP. Dadurch wird ein Überblick über

Mehr

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl Nr Aufgaben Hinweise Termine. Spätestens drei Monate vor Ablauf Ablauf der Amtszeit 1 Bestellung des der Amtszeit der MAV durch MAV am... Wahlvorstandes Mitarbeiterversammlung

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung) Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen () Die Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

MERKBLATT ÜBER DIE VORGEHENSWEISE BEI EINER AUSSERORDENTLICHEN AUFLÖSUNG - AUSBILDUNGSÜBERTRITT

MERKBLATT ÜBER DIE VORGEHENSWEISE BEI EINER AUSSERORDENTLICHEN AUFLÖSUNG - AUSBILDUNGSÜBERTRITT MERKBLATT ÜBER DIE VORGEHENSWEISE BEI EINER AUSSERORDENTLICHEN AUFLÖSUNG - AUSBILDUNGSÜBERTRITT Sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling können das Lehrverhältnis zum Ablauf des letzten Tages des

Mehr

Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß 4 Abs. 4 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß 4 Abs. 4 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes , AMBERTUS nhalt, 1, 2 - Wahlordnung der Mitarbeiterseite Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß 4 Abs. 4 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes 1 Gegenstand 533 2

Mehr

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet:

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet: SATZUNG Satzung des Reinbeker Gewerbebundes e.v. in der Fassung vom 31. März 2003 eingetragen im Vereinsregister unter Nr.: 0264 des Amtsgerichtes in Reinbek. - 1 - Satzung Satzung des Reinbeker Gewerbebundes

Mehr

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in der Hansestadt

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Deutscher Fechter-Bund e.v. O R D N U N G der D E U T S C H E N F E C H T E R J U G E N D ( d f j ) Änderungen der Jugendordnung Änderung Neufassung laut Beschluss des Deutschen Fechtertages in kraft getreten am 23.11.1980 geändert

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat der SECUNDA Sammelstiftung In Kraft seit 1. Januar 2006 Der Stiftungsrat erlässt, gestützt

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen 1 Geltungsbereich und Aufgaben Diese Geschäftsordnung regelt den Ablauf von Mitgliederversammlungen. Grundlage für diese

Mehr

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Geschäftsordnung für den. Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste Geschäftsordnung für den "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche Kommunikationsnetze und dienste" 1 Gliederung 1 Name und rechtliche Einordnung 2 Zweck des Arbeitskreises 3 Mitglieder des

Mehr

DIE FIRMA WIRD VERKAUFT IHRE RECHTE BEI EINEM BETRIEBSÜBERGANG

DIE FIRMA WIRD VERKAUFT IHRE RECHTE BEI EINEM BETRIEBSÜBERGANG DIE FIRMA WIRD VERKAUFT IHRE RECHTE BEI EINEM BETRIEBSÜBERGANG Was müssen Sie bei einem Betriebsübergang beachten? Wird die Firma verkauft, verpachtet u.s.w., hat das auch Auswirkungen auf Sie als Arbeitnehmerin

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 31 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 25. Oktober 2016 5. Stück 53. WAHLKUNDMACHUNG

Mehr

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom... Geschäftsordnung des Elternbeirats der Schule vom... Aufgrund des 57 Abs. 4 Satz 2 des Schulgesetzes für Baden Württemberg (SchG) in der derzeit gültigen Fassung und des 28 der Verordnung des Ministeriums

Mehr