Mittelrheiner Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen. Hauptprogramm Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelrheiner 2015 103. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen. Hauptprogramm 01. 02. Oktober 2015"

Transkript

1 Hauptprogramm Oktober 2015 >>Chirurgie heute und morgen gemeinsam in die Zukunft<< Mittelrheiner Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen Kurfürstliches Schloss zu Mainz

2 Inhaltsverzeichnis LigaSure Maryland Portfolio Bipolare Scheren ALLGEMEINCHIRURGIE Vorwort / Einladung...4 Grußworte...5 Ehrenmitglieder / Altpräsidenten...6 idrive Ultra & Tri-Staple Technologie Preisträger Ludwig-Rehn-Preis...8 Allgemeine Informationen...10 Workshops...12 Veriset Hämostase-Patch Programm Donnerstag, 1. Oktober Programm Freitag, 2. Oktober SurgiSleeve Wundschutz e-poster-sessions Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis Übersicht Industrieausstellung Endo Clip III 5 mm Clipinstrument Partner Impressum Versaport Bladeless Optischer Trokar V-Loc Wundverschluss-System ReliaTack Fixationsinstrument Das Produkt entspricht derzeit noch nicht den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG und kann erst erworben werden, sobald die Übereinstimmung hergestellt wurde. Nicht am Menschen verwenden. Covidien Deutschland GmbH ein unternehmen der medtronic plc Gewerbepark Neustadt an der Donau Deutschland +49 (0) [t] +49 (0) [f] COVIDIEN, COVIDIEN mit Logo, das Covidien-Logo und positive results for life sind in den USA und international eingetragene Marken der Covidien AG. Andere Marken sind Eigentum eines Unternehmens der Covidien-Gruppe Covidien. DTP 05/ Sonicision kabelloser Ultraschalldissektor

3 Vorwort / Einladung Grußworte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mittelrheiner, an dieser Stelle möchte ich Sie sehr herzlich auch im Namen meiner beiden Co-Präsidenten Prof. Dr. Christian F. Vahl und Prof. Dr. Oliver Muensterer zum Mittelrheiner 2015 nach Mainz in das Kurfürstliche Schloss einladen. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet: Chirurgie heute und morgen gemeinsam in die Zukunft Dieses Kongressmotto steht inhaltlich für die Förderung des chirurgischen Nachwuchses und die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit sowohl innerhalb der chirurgischen Disziplinen als auch mit unseren Partnern aus der Industrie. Wir möchten mit diesen Schwerpunkten an die erfolgreiche Tagung 2014 in Fulda anknüpfen und die inhaltliche Neuorientierung des Mittelrheiners fortführen. Ich bedanke mich auch im Namen des Kongressteams und meiner beiden Co-Präsidenten für Ihr Interesse und freue mich auf viele Anregungen und einen spannenden und fruchtbaren Erfahrungsaustausch gemeinsam mit Ihnen in Mainz. Ihr Prof. Dr. Hauke Lang Prof. Dr. Christian- Friedrich Vahl als Schriftführer unserer regionalen Chirurgenvereinigung heiße auch ich Sie in Mainz herzlich willkommen. Die diesjährige Tagung ist bereits die 6. die in Mainz stattfindet zum ersten Mal, 1995 unter dem Vorsitz von Prof. Junginger zum letzten Mal. Hier in Mainz war auch Fritz Kümmerle unser Ehrenmitglied beheimatet, der 1965 den Kongress hier durchgeführt hat und der über viele Jahre das Kongressgeschehen begleitet und mitgeprägt hat, nicht zuletzt durch seine mit philosophischen Gedanken gewürzten Nachtwächterreden. Prof. Lang hat ein äußert interessantes, ansprechendes Programm für junge und alte Chirurgen vorbereitet, darüber hinaus tagen wir fürstlich - im Schloss. Ein Grund mehr, nach Mainz zu kommen. Eine Chirurgengesellschaft lebt auch vom Wandel, um attraktiv zu bleiben. Sie benötigt neue Ideen, neue Impulse. Die Tagung in Mainz steht daher auch für einen Generationswechsel. Der alte Schriftführer geht und dankt für 23 Jahre treuer Gefolgschaft, der junge, Prof. Ludger Staib aus Esslingen, kommt. Zum letzten Mal als ihr Schriftführer wünsche ich Ihnen frohe und interessante Tage in Mainz. Ihr Prof. Dr. Hauke Lang Prof. Dr. Oliver Muensterer Prof. Dr. R. Bähr Schriftführer der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen 4 5

4 Ehrenmitglieder / Altpräsidenten Ehrenmitglieder Allgöwer, Basel Arbogast, Pforzheim Bähr, Karlsruhe Bauer, Berlin Bauer, Heidelberg Bindewald, Worms Bürkle de la Camp, Bochum Dick, Tübingen Encke, Frankfurt/M. Feifel, Homburg Geißendörfer, Frankfurt/M. Guleke, Jena Hamelmann, Kiel Herfarth, Heidelberg Hirner, Bonn Hollender, Straßburg Junghanns, Frankfurt/M Kern, Würzburg König, Würzburg Koslowski, Tübingen Kümmerle, Mainz Läwen, Marburg Lamesch, Luxemburg Largiader, Zürich Linder, Heidelberg Messer, Frankfurt Neff, Schaffhausen Rehn, E. Freiburg Siewert, Heidelberg Spohn, Karlsruhe Schönleben, Ludwigshafen Schmieden, Frankfurt/M. Schriefers, Koblenz Schwaiger, Freiburg Schwemmle, Gießen Staib, Stuttgart Thiele, Bruchsal Trede, Mannheim Ungeheuer, Frankfurt/M Vossschulte, Gießen Weller, Tübingen Willenegger, Pratteln Zenker, München Hartel, Ulm Henschen, Basel Rehn, L. Frankfurt/M. Rothmund, Marburg Altpräsidenten 2014 Fulda Hellinger 1998 Homburg/Saar Feifel 2013 Tübingen Königsrainer 1997 Tübingen Becker 2012 Frankfurt/M. Bechstein 1996 Ludwigshafen Schönleben 2011 Gießen Padberg 1995 Mainz Junginger 2010 Heidelberg Büchler 1994 Friedrichshafen Zehle 2009 Wiesbaden Lorenz 1993 Karlsruhe Bähr 2008 Freiburg Hopt 1992 Stuttgart Kieninger 2007 Worms Bindewald 1991 Luxembourg Lamesch 2006 Bonn Hirner 1990 Heidelberg Herfarth 2005 Würzburg Thiede 1989 Zürich Largiadèr 2004 Lahr Mangold/ 1988 Frankfurt/M. Encke Schmelzeisen 1987 Freiburg Farthmann 2003 Stuttgart Bittner 1986 Ulm Hartel 2002 Bruchsal Thiele 1985 Darmstadt Staib 2001 Marburg Rothmund 1984 Gießen Schwemmle 2000 Pforzheim Arbogast 1983 Kaiserslautern Overbeck 1999 Ulm Beger 1982 Mannheim Trede 1981 Fulda Reitter 1980 Würzburg Kern 1979 Strasbourg Hollender 1978 Koblenz Schriefers 1977 Basel Allgöwer 1976 Marburg/L. Hamelmann 1975 Tübingen Koslowski 1974 Konstanz Weisschedel 1973 Frankfurt/M. Ungeheuer 1972 Freiburg Schwaiger 1971 Karlsruhe Spohn 1970 Ludwigshafen Gelbke 1969 Mainz Kümmerle 1968 Heidelberg Linder 1967 Mannheim Oberdalhoff 1966 Homburg/Saar Lüdeke 1965 Bonn Gütgemann 1964 Marburg/L. Schwaiger 1963 Mainz Brandt 1962 Schaffhausen Neff 1961 Würzburg Wachsmuth 1960 Tübingen Dick 1959 Saarbrücken Hesse 1958 Freiburg Krauss 1957 Frankfurt/M. Geißendörfer 1956 Gießen Vossschulte 1955 Mainz Brandt 1954 Basel Nissen 1953 Marburg/L. Zenker 1952 Stuttgart Reichle 1951 Würzburg Wachsmuth 1950 Tübingen Naegli 1949 keine Tagung 10/1948 Freiburg Rehn 4/1948 Wiesbaden Kleinschmidt 1947 Tagung entfällt 4/1947 Heidelberg Bauer 1939 Heidelberg Kirschner 11/1938 Marburg/L. Klapp 10/1937 Tübingen Usadel 7/1936 Jena Guleke 9/1935 Gießen Fischer 10/1934 Frankfurt/M. Schmieden 7/1932 Freiburg Rehn jun. 10/1931 Mainz Jehn 1/1931 Wiesbaden Heile/ Kleinschmidt 6/1930 Basel Henschen 10/1929 Marburg/L. Klapp 6/1929 Tübingen Kirschner 10/1928 Frankfurt/M. Schmieden 1/1928 Heidelberg Enderlen 1/1927 Frankfurt/M. Schmieden 7/1926 Freiburg Lexer/Kraske 1/1926 Wiesbaden Landow/Heile 7/1925 Jena Guleke 1/1925 Stuttgart Hofmeister/ Steinthal 7/1924 Marburg/L. Läwen 1/1924 Frankfurt/M. Schmieden 6/1923 Gießen Fischer 1/1923 Frankfurt/M. Schmieden 1/1922 Würzburg König 7/1921 Heidelberg Enderlen 11/1920 Frankfurt/M. Schmieden 7/1920 Freiburg Lexer 1/1916 Heidelberg Wilms 7/1914 Heidelberg Wilms 2/1914 Frankfurt/M. Rehnsen. 11/1913 Frankfurt/M. Rehnsen. 6/1913 Marburg/L. König 2/1913 Frankfurt/M. Rehnsen 6 7

5 Preisträger Ludwig-Rehn-Preis 1974 Mühe, Erich 1986 Feiler, Axel-Mario 1998 Mellert, Joachim 2006 Hörbelt, Rüdiger Chirurgische Universitätsklinik Erlangen Chirurgische Universitätsklinik Tübingen Chirurgische Universitätsklinik Rostock Chirurgische Universitätsklinik Gießen 1975 Kieninger, Günther 1987 Büchler, Markus 1999 Jonas, Jörg 2007 Walgenbach-Brünagel, Gisela Chirurgische Universitätsklinik Tübingen Chirurgische Universitätsklinik Ulm Chirurgische Klinik, Städtisches Klinikum Chirurgische Universitätsklinik Bonn 1975 Bokelmann, Dieter 1988 Henneking, Klaus Wilhelm Karlsruhe 2008 Meyer, Thomas Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Chirurgische Universitätsklinik Gießen 1999 Lorenz, Matthias Chirurgische Universitätsklinik Würzburg 1976 Werner, Bernd & de Heer, Kofi 1989 Padberg, Winfried M. Chirurgische Universitätsklinik Frankfurt/M Schulz, Tim Chirurgische Universitätsklinik Hamburg Chirurgische Universitätsklinik Gießen 2000 Staib, Ludger Universitätsklinikum Witten/Herdecke 1975 Mitschke, Hartmut 1989 Weidringer, Johann Wilhelm Chirurgische Universitätsklinik Ulm 2010 Kauff, Daniel Pathologisches Institut, Universitätsklinik Bundeswehrkrankenhaus Ulm 2000 Pistorius, Georg Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Hamburg 1977 Bähr, Rainer 1990 Böttger, Thomas Carsten Chirurgische Universitätsklinik Mainz Chirurgische Universitätsklinik Homburg/ Saar Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg- Universität Mainz Chirurgische Universitätsklinik Tübingen 1978 Mangold, Günther 1990 Petermann, Christian Chirurgische Universitätsklinik Mannheim 2001 Zittel, Tilman Chirurgische Universitätsklinik Tübingen 2011 keine Preisvergabe 2012 López-López, Caroline Chirurgische Universitätsklinik Mainz 1979 Heitland, Wolf 1991 Stöhr, Christoph Chirurgische Abteilung, St. Josephskranken Müller, Christoph Chirurgische Universitätsklinik Freiburg Chirurgische Universitätsklinik Marburg 2012 Schwandner, Thilo Chirurgische Universitätsklinik Tübingen haus, Losheim/Saar 2002 Benz, Stefan Chirurgische Universitätsklinik Gießen 1980 Wacha, Hannes 1992 Lamesch, Peter Chirurgische Universitätsklinik Freiburg 2013 Hoffmann, Katrin Chirurgische Klinik, Krankenhaus Nordwest, Abdominal- u. Transplantationschirurgie 2003 Pfeffer, Frank Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Frankfurt am Main Medizinische Hochschule, Hannover Chirurgische Universitätsklinik Freiburg 2014 Eisner, Friederike 1981 Wendling, Peter 1993 keine Preisvergabe 2004 Illert, Bertram Chirurgische Universitätsklinik Tübingen Chirurgische Universitätsklinik Mainz 1994 Büsing, Martin Chirurgische Universitätsklinik Würzburg 2014 Strobel, Oliver 1982 Breucha, Georg Chirurgische Universitätsklinik 2005 Proßt, Rüdiger L. Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Chirurgische Universitätsklinik Tübingen Knappschaftskrankenhaus Bochum Chirurgische Universitätsklinik Mannheim 1983 Waninger, Jörg 1995 keine Preisvergabe 2005 Timm, Stephan Chirurgische Universitätsklinik Freiburg 1996 Heintz, Achim Chirurgische Universitätsklinik Würzurg 1984 Hopt, Ulrich T. Klinik und Poliklinik für Allgemein- und 2006 Kneist, Werner Chirurgische Universitätsklinik Freiburg Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg- Klinik und Poliklinik für Allgemein- und 1985 Kienzle, Hans-Friedrich Chirurgische Abteilung, Städt. Klinikum Universität Mainz 1997 Fritz, Thomas Abdominalchirurgie, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz Karlsruhe Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg 8 9

6 Allgemeine Informationen Veranstaltungsdatum Öffnung der Anmeldung & Registrierung Oktober 2015 Donnerstag, den ab 11:00 Uhr Freitag, den ab 07:30 Uhr Veranstaltungsort im Gewölbesaal Kurfürstliches Schloss Mainz Peter-Altmeier-Allee 1, Mainz Zertifizierung durch die Ärztekammer Rheinland-Pfalz Kongresspräsidium Das wissenschaftliche Programm und die Präsident Workshops des Mittelrheiners 2015 sind Professor Dr. Hauke Lang, MA, FACS unter Voraussetzung der vollständigen Teil- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und nahme als Fortbildung mit den folgenden Transplantationschirurgie CME-Punkten zertifiziert: Donnerstag, : 7 CME-Punkte Co-Präsidenten Freitag, : 8 CME-Punkte Professor Dr. Christian F. Vahl Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Workshop I: 3 CME-Punkte Workshop II: 3 CME-Punkte Workshop III: 4 CME-Punkte NOW AVAILABLE Professor Dr. Oliver Muensterer, FACS Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Kongresssekretär e-poster Die e-poster-lounge befindet sich im 1. OG. Hier werden die e-poster über die gesamte EDWARDS INTUITY VALVE SYSTEM Dr. Markus Paschold Kongressdauer dauerhaft an Bildschirmen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und zur Verfügung stehen. Am Freitag, den Transplantationschirurgie werden die e-poster vorgestellt. Die Einteilung der e-poster in den Pausen Kongresssekretariat finden Sie auf Seite Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Preisverleihung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Die Preisverleihungen der beiden besten Transplantationschirurgie e-poster sowie der besten Kasuistik und des besten freien Vortrages erfolgen in der Telefon: +49 (0) Abschlussveranstaltung am Freitag, den TRUSTED PLATFORM RAPID DEPLOYMENT SMALLER INCISIONS Mittelrheiner2015@Unimedizin-Mainz.de von 17:30-17:40 Uhr. Kongressorganisation und Veranstalter wikonect GmbH Hagenauer Straße 53, Wiesbaden Tel.: +49 (0) Get-Together am Donnerstag, den , findet ab 19:45 Uhr in der Industrieausstellung im Großen Saal (1.OG) das Get-Together statt. For professional use. See instructions for use for full prescribing information, including indications, contraindications, warnings, precautions and adverse events. Edwards Lifesciences devices placed on the European market meeting the essential requirements referred to in Article 3 of the Medical Device Directive 93/42/EEC bear the CE marking of conformity. Edwards, Edwards Lifesciences, the stylized E logo and EDWARDS INTUITY Elite are trademarks of Edwards Lifesciences Corporation Edwards Lifesciences Corporation. All rights reserved. E4582/01-14/HVT

7 handson-workshops Donnerstag, 1. Oktober 2015 VMC.handsOn I Nahtkurs Gefäßanastomose 09:30-11:30 Uhr, EG, Leibniz-Saal Der Workshop ist bei der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 3 CME-Punkten zertifiziert. VMC.handsOn III Trainingskurs Minimal-Invasive Chirurgie 08:30-11:30 Uhr, EG, Ausstellungs-Saal Der Workshop ist bei der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 4 CME-Punkten zertifiziert. Kursinhalt: Im Rahmen dieses Kurses möchten wir Interessierten gerne die Standard- Nahttechniken aus der Gefäßchirurgie vermitteln. Im Detail sind dies die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Durchführung einer Seit zu End und einer End zu End Gefäßanastomose notwendig sind. Geplant ist eine theoretische Einführung vor einem Hauptteil, der ausschließlich aus praktischen Übungen besteht. Dafür steht jedem Teilnehmer ein Arbeitsplatz (pro Arbeitsplatz 2 Teilnehmer) mit Instrumenten und Nahtmaterial zur Verfügung. Genäht wird an porcinen Aorten. Kursinhalt: Die handwerklichen Fähigkeiten der Minimal-Invasiven Chirurgie lassen sich auch außerhalb des OPs erlernen. Unter Anleitung von Experten haben Sie die Möglichkeit, an Box-Trainern und Simulatoren Bekanntes zu vertiefen und Neues zu erlernen. Dafür stellt der Trainingskurs Minimal-Invasive Chirurgie für Sie unterschiedliche Arbeitsstationen bereit. Es erwarten Sie fünf Box-Trainer mit realitätsnahen Organmodellen, ein TEM-Trainer, zwei hochmoderne Laparoskopie-Simulatoren und zwei robotergestützte Simulatoren für die roboter-assistierte Chirurgie. VMC.handsOn II Ultrasound Fusion and Navigation for Liver Surgery 09:30-11:30 Uhr, 1 OG, Bühnenzimmer Der Workshop ist bei der Ärztekammer Rheinland-Pfalz mit 3 CME-Punkten zertifiziert. Die Kursräume sind vor Ort ausgeschildert. Kursinhalt: 3D Operationsplanung, Intra-Operative Bildfusion und Stereotaktische Navigation finden Einzug in verschiedene Bereiche der Chirurgie. Im Workshop zu Ultraschall Fusion und Navigation werden neuste Entwicklungen im Bereich der Ultraschall- Bildgebung und der Navigation präsentiert. Für die Teilnehmer stehen Arbeitsstationen mit Ultraschall-Geräten und chirurgischen Navigationssystemen bereit, die an Phantomen getestet werden können. Gewinnen sie einen Einblick in die Operationsmethoden der Zukunft! 12 13

8 Wissenschaftliches Programm Legende Saal 1: Saal 2: Großer Saal: Donnerstag, 1. Oktober 2015 Forstersaal (Vortragssaal im 2. OG) Spiegelsaal (Vortragssaal im 1. OG) Industrieausstellung, Catering & Get Together ( im 1. OG) 12:50 13:00 Klinische Phase II Erfahrung und Langzeit Follow-Up mit der aktuellsten Generation der 15mm Single-Port Plattform FMX314 Dr. Hans F. Fuchs, Köln 13:00 13:10 Surgery is dead Die prophylaktische Embolisation beendet das Zeitalter der Chirurgie beim blutenden Ulcus duodeni Dr. Dr. Markus Mille, Erfurt 11:00 Registrierung durch Kongressbüro 12:00 Begrüßung Saal 1 Professor Dr. Hauke Lang 2. OG 12:05 12:30 Fallvorstellungen aus den chirurgischen Kliniken Saal 1 Universitätsmedizin Mainz 2. OG Vorsitz: Prof. Dr. Hauke Lang, Mainz Prof. Dr. Christian F. Vahl, Mainz 12:05 12:13 Fallvorstellung Viszeralchirurgie 12:13 12:21 Fallvorstellung Gefäßchirurgie 13:10 13:20 Rendezvous-Verfahren bei endoskopisch zunächst nicht abtragbaren Neubildungen im Colon Aniko-Eva Paferi, Trier 13:20 13:30 Therapie von Patienten mit Kolon- oder Rektumkarzinom im Alter. Risiko und Effektivität der multimodalen Therapie bzw. der alleinigen chirurgischen Therapie in verschiedenen Altersgruppen Bertram Fähnrich, Wiesbaden 13:30 13:40 Einfluss des perioperatives Volumenmanagement auf Mortalität und Morbidität nach resektiven Eingriffen am oberen Gastrointestinaltrakt Dr. Torben Glatz, Freiburg 12:21 12:30 Fallvorstellung Kinderchirurgie 12:30 13:50 Freie Vorträge Viszeralchirurgie Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Karl-Heinrich Link, Wiesbaden 2. OG Dr. Michael Schmid, Kirchheimbolanden 12:30 12:40 Chirurgische Therapie des Gallenblasenkarzinoms Was ist zu beachten? CAES/CAMIC Zentralregister: Okkultes Gallenblasenkarzinom PD Dr. habil. Thorsten Götze, Wiesbaden 13:40 13:50 Anspruch und Realität der perioperativen Antisepsis Ergebnisse einer DGAV-Umfrage PD Dr. René Hennig, Stuttgart 12:30 13:45 Komplikationsmanagement in der Gefäßchirurgie Saal 2 Vorsitz: PD Dr. Ali A. Peivandi, Kassel 1. OG Prof. Dr. Uwe Mehlhorn, Karlsruhe 12:30 12:45 Komplikationen nach AngioSeal -Verschluß der Leiste Dr. Marco Doemland, Mainz 12:40 12:50 Effizienzsteigerung durch Workflow-Standards im Hybrid-OP Prof. Dr. Clemens Bulitta, Weiden 12:45 13:00 Kerecis Omega3 Wundauflage als Therapieoption bei komplexen Wunden Dr. Tran Tong Trinh, Mainz 14 15

9 Wissenschaftliches Programm 13:00 13:10 Freier Vortrag: Fehlentscheidungen am Diabetischen Fuß Dr. Bernhard Arlt, Herne 13:10 13:20 Freier Vortrag: Behandlung eines persistierenden Infektes von silberimprägnierten Dacronprothesen durch Explantation und in-situ Ersatz mit autologer Vena femoralis superfizialis PD Dr. Achim Neufang, Wiesbaden 13:45 15:00 Aortenchirurgie Saal 2 Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz 1. OG Prof. Dr. Manfred Dahm, Kaiserslautern 13:45 14:00 Infrarenales Bauchaortenenaneurysma: Wer profitiert von der offenen OP? PD Dr. Fritz Dünschede, Mainz 13:20 13:30 Freier Vortrag: Die laparoskopische Therapie des Dunbar-Syndroms Dr. Sandro Pascucci, Karlsruhe 13:30 13:36 Kasuistik: Fußerhalt durch autologen Venenbypass auf den lateralen Endast der A. fibularis drei Fallbeispiele PD Dr. Achim Neufang, Wiesbaden Diskussion 13:50 15:00 Neue OP-Techniken in der Viszeralchirurgie Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Matthias Glanemann, Homburg/Saar 2. OG Prof. Dr. Achim Heintz, Mainz 13:50 14:05 Hybrid-TAMIS TME-Methode Prof. Dr. Werner Kneist, Mainz 14:05 14:20 Roboterassistierte Rektumresektion Prof. Dr. Michael Ghadimi, Göttingen 14:20 14:35 Enukleation von Pankreastumoren: Perioperative Ergebnisse und Risikofaktoren für eine postoperative Pankreasfistel PD Dr. Oliver Strobel, Heidelberg 14:00 14:15 Endovaskuläres Aneurysma-Sealing Neue Therapieoptionen mit der Nellix -Prothese Dr. Marwan Youssef, Mainz 14:15 14:30 Langzeitoffenheitsraten revaskularisierter Viszeral- und Nierenarterien nach TAAA-Ersatz Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz 14:30 14:45 Chirurgische Therapieoptionen der Nierenarterien Prof. Dr. Kai Balzer, Bonn 14:45 14:55 Freier Vortrag: Offene Operation des juxtarenalen Aortenaneurysmas ist eine sichere therapeutische Option im Zeitalter der endovaskulären Aneurysmaauschaltung Dr. Patrick Ewald, Wiesbaden 14:55 15:00 Kasuistik: Bauchaortenenaneurysma mit beidseitiger Beckenniere offen chirurgische Therapie mittels extrakorporalem Kreislauf (ECMO) und selektiver Nierenperfusion Dr. Tolga Coskun, Wiesbaden 15:00 15:45 Pause und Besuch der Industrieausstellung 14:35 14:50 Computerunterstützte OP-Planung und intraoperative Unterstützungsprogramme (Navigation) in der hepatobiliären Chirurgie Prof. Dr.-Ing. Stefan Weber, Bern Diskussion 16 17

10 Wissenschaftliches Programm 15:45 17:00 Videositzung Viszeralchirurgie How I do it Saal 1 Ausbildungseingriffe für Assistenten 2. OG Vorsitz: PD Dr. Stephan Kersting, Freiburg Dr. Markus Paschold, Mainz Demonstration von fünf Standardeingriffen in der Viszeralchirurgie 15:45 16:00 TAPP Schritt für Schritt PD Dr. Stefan Farkas, Wiesbaden 16:00 16:15 Laparoskopische Cholezystektomie Schritt für Schritt PD Dr. Andreas Kirschniak, Tübingen 16:15 16:30 Laparoskopische Sigmaresektion Schritt für Schritt PD Dr. Stephan Kersting, Freiburg 16:30 16:40 Freier Vortrag: Der pedale Bypass beim ischämischen diabetischen Fußsyndrom Ergebnisse einer aktuellen konsekutiven Serie PD Dr. Achim Neufang, Wiesbaden 16:40 16:50 Freier Vortrag: Tiefe Vena femoralis als Graft: rechtfertigt die Entnahmemorbidität dieses Op-Verfahren in ausgewählten Indikationen? Dr. Savvas Savvidis, Wiesbaden 16:50 16:56 Kasuistik: Fußerhalt durch direkte Revaskularisation des Arcus plantaris mit autologem Venenbypass beim fortgeschrittenen diabetischen Fußsyndrom PD Dr. Achim Neufang, Wiesbaden 16:30 16:45 Laparoskopische Fundoplicatio Schritt für Schritt Dr. Florian Corvinus, Mainz 16:45 17:00 Schilddrüse Schritt für Schritt Dr. Elisabeth Maurer, Marburg 15:45 17:00 Gefäßchirurgie Peripherie Saal 2 Vorsitz: PD Dr. Fritz Dünschede, Mainz 1. OG PD Dr. Dr. habil. Sasa-Marcel Maksan, Bad Homburg 15:45 16:00 Endovaskuläre Therapie des Poplitealaneurysmas Dr. Frauke Verrel, Bonn 17:00 18:00 Gefäßchirurgie in der Viszeralchirurgie Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz 2. OG PD Dr. Achim Hellinger, Fulda 17:00 17:20 Wieviel Gefäßchirurgie braucht der Viszeralchirurg? Prof. Dr. Detlef M. Ockert, Trier 17:20 17:50 Behandlung von Viszeralarterienaneurysmen Radiologische Sicht, Prof. Dr. Christoph Düber, Mainz Chirurgische Sicht, Prof. Dr. Jörg C. Kalff, Bonn Diskussion 16:00 16:15 Langzeitergebnisse nach offen-chirurgischer Ausschaltung des Popliteaaneurysmas Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz 16:15 16:30 Patientenmanagement aus ökonomischer Sicht Dr. Christian Sprenger, Trier 18:00 18:15 Kurze Kaffee-Pause Großer Saal 1. OG 18 19

11 Wissenschaftliches Programm 18:15 19:40 Feierliche Eröffnung und Begrüßung Saal 1 2. OG 18:15 18:20 Eröffnung durch Prof. Dr. Hauke Lang 18:20 18:25 Grußwort durch Prof. Dr. Dietmar Lorenz Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie 18:25 18:35 Musikalische Untermalung am Piano 18:35 18:50 Verabschiedung von Prof. Dr. Bähr, Schriftführer des VMC Rückblick: Prof. Dr. Rainer Bähr, Karlsruhe Laudatio: Prof. Dr. Rainer E. J. Arbogast, Pforzheim 18:50 19:20 Festvortrag: Die Rolle des Chirurgen im Krankenhaus der Zukunft Koch oder Kellner? Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler, Heidelberg 19:20 19:30 Verleihung Ludwig-Rehn-Preis Prof. Dr. Hauke Lang / Prof. Dr. Rainer Bähr Wir sichern schon heute die OP-Standards von morgen Ihr Nutzen: Gesunde Prozesse, gesunde Mitarbeiter Erfüllung des Versorgungsauftrags am Patienten Sicherung der Wirtschaftlichkeit im OP Es freut uns, wenn unsere Kunden mithilfe effizienter Technologien und optimierter OP-Prozesse wettbewerbsfähig werden und bleiben. (Josephine Ruppert, Gründerin und Inhaberin von JR OP-TIMIERT) 19:30 19:40 Musikalische Untermalung am Piano ab 19:45 Get-Together in der Industrieausstellung Großer Saal Auftritt & musikalische Begleitung durch 1. OG Pope-of-Cheese OP-TIMIERT Josephine Ruppert Bernhard Stiegelmayr IHR PARTNER FÜR INNOVATIVES OP-MANAGEMENT Morellstraße Augsburg Tel Fax info@jr-optimiert.de

12 Wissenschaftliches Programm Freitag, 2. Oktober :30 08:15 Registrierung durch Kongressbüro 08:15 09:30 Viszeral- & Thoraxchirurgie beim Risikopatienten Saal 1 Vorsitz: PD Dr. Christian Mönch, Kaiserslautern 2. OG Prof. Dr. Wolf O. Bechstein, Frankfurt a. Main 08:15 08:30 Der antikoagulierte Patient PD Dr. Stefan Heinrich, Mainz 08:30 08:45 Der immunsupprimierte Patient Dr. Andreas Hecker, Gießen 08:45 08:51 Kasuistik: 15-jähriger Junge mit chronischer Dysphagie unklarer Genese Dr. Stefan Niebisch, Leipzig 08:51 09:01 Freier Vortrag: Desmose eine seltene Ursache des Dickdarmileus Dr. Nicole Müller, Kaiserslautern 09:01 09:11 Freier Vortrag: Zwischen Immuninkompetenz und Hämolyse: Die Near-Total Splenektomie als OP-Verfahren bei symptomatischer hereditärer Sphärozytose Lukas Tomczyk, Gießen Diskussion 08:45 09:00 Der Patient mit portaler Hypertension PD Dr. Sven A. Lang, Regensburg 09:00 09:20 Postoperative Infektionen Prof. Dr. Fuat H. Saner, Essen Diskussion 08:15 09:15 Organisatorische Schnittstellen der Kinderchirurgie Saal 2 Vorsitz: Dr. Martin Schwind, Mainz 1. OG Julia Scholsching, Mainz 08:15 08:30 Kooperation zwischen Kliniken der Maximalversorgung und peripheren Krankenhäusern Prof. Dr. Dr. Peter Schmittenbecher, Karlsruhe 08:30 08:45 Multidisziplinäre und vernetzte Versorgung von Patienten mit kongenitalen Fehlbildungen in den Transitionsphasen Von der Wiege bis zur Bahre Anke Widenmann-Grolig, Stuttgart 09:30 10:15 Thoraxchirurgie meets Viszeralchirurgie Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Peter Langer, Hanau 2. OG Prof. Dr. Ralf Metzger, Saarbrücken 09:30 09:45 Wieviel Thoraxchirurgie braucht der Allgemeinchirurg? Prof. Dr. Winfried Padberg, Gießen 09:45 10:00 Behandlung von Pneumothorax, Pleuraempyem und Hämatothorax Dr. Bernhard Gohrbandt, Mainz 10:00 10:06 Kasuistik: Eine außergewöhnliche Ursache des penetrierenden Thoraxtraumas: Hydrauliköldurchschuss des linken Lungenoberlappens Dr. Sebastian Schaaf, Koblenz 10:06 10:12 Kasuistik: Video-assistierte Entfernung eines Fremdkörpers nach ungewöhnlicher thorakaler Pfählungsverletzung Dr. Hakan Taspinar, Mainz Diskussion 22 23

13 Wissenschaftliches Programm 09:15 10:15 Videodemonstration von kinderchirurgischen Standardoperationen Saal 2 Vorsitz: Stephan Rohleder, Mainz 1. OG Dr. Eckart Bader, Bad Kreuznach 11:30 11:45 Operative Therapie Prof. Dr. Stefan Willis, Ludwigshafen 09:15 09:35 Die Appendektomie im Kindes- und Jugendalter: laparoskopisch und offen Dr. Evgenij Werner, Mainz Dr. Samuel Röttger, Trier 09:35 09:55 Leistenhernienoperation beim Kind: laparoskopisch und offen Dr. Anne-Sophie Holler, Mainz 09:55 10:15 Pyloromyotomie: laparoskopisch und offen Dr. Claudius-Dominik Ries, Mainz Elisabeth Perez-Rodriguez, Bad Kreuznach 10:15 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung (Großer Saal, 1. OG) Präsentationen der e-poster I-III (e-poster-lounge, 1. OG) Session I Vorsitz: Dr. Claus Schneider, Neuwied PD Dr. Frank Ulrich, Wetzlar Session II Vorsitz: Prof. Dr. Stephan Timm, Flensburg Dr. Fabian Bartsch, Mainz Session III Vorsitz: Prof. Dr. Otto Kollmar, Wiesbaden Dr. Zarah Hirche, Ludwigshafen 11:00 11:55 Neue Leitlinien Divertikulitis Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Michael Stumpf, Pforzheim 2. OG Prof. Dr. Bernd Markus, Koblenz 11:00 11:15 Einführung, neue Klassifikation Prof. Dr. Christoph T. Germer, Würzburg 11:00 11:20 Das Mentoring-Programm des Mittelrheiners : Saal 2 Weiterbildung in der Allgemein & Viszeralchirurgie/ 1. OG Gefäß-Kinderchirurgie Vorsitz: PD Dr. Katrin Hoffmann, Heidelberg 11:00 11:10 Vergleich von konventionellen und laparoskopischen Leberresektionen eine Matched Pair Analyse Konstantinos Kouladouros, Karlsruhe 11:10 11:20 Standardisierung einer Operationstechnik am Beispiel der laparoskopischen onlay Netzaugmentation bei Narbenhernie Florian Wotzlaw, Fulda 11:55 12:30 Der Interessante Fall / Teil I Saal 1 Vorsitz: Prof. Michael Schön, Karlsruhe 2. OG PD Dr. Nils Habbe, Frankfurt 11:55 12:05 Freier Vortrag: Einfluß der Gefäßabsetzung bei der Colonresektion wegen Divertikulitis auf das Postoperative Ergebnis Dr. Stefanie Bieck, Kirchheimbolanden 12:05 12:11 Abdominelle Actinomycose als Differentialdiagnose zu Morbus Crohn und Karzinom Dr. Arnulf Willms, Koblenz 12:11 12:17 Thorakale Pseudomembranöse Kolitis Dr. Claus Schneider, Neuwied 12:17 12:23 Pneumatosis cystoides intestinalis nach Rektumkarzinom Phillip Zabel, Kitzingen 11:15 11:30 Diagnostik und konservative Therapie Prof. Dr. Joachim Labenz, Siegen 12:23 12:29 Leitsymptom: Hautemphysem Dr. Nicolas Hümmler, Konstanz 24 25

14 Wissenschaftliches Programm 11:20 12:30 Chirurgie von Thoraxwand und Sternum Saal 2 Vorsitz: Prof. Dr. Oliver Muensterer, Mainz 1. OG Prof. Dr. Robert Schwab, Koblenz 13:30 13:45 Mitgliederversammlung Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Rainer Bähr 2. OG 11:20 11:35 Behandlung von knöchernen Sternumdeformitäten Prof. Dr. Oliver Muensterer, Mainz 11:35 11:45 Behandlung des tiefen sternalen Wundinfektes Dr. Ludwig Lampl, Augsburg 11:45 12:00 Behandlung des Thoraxtrauma/instabiler Thorax Prof. Dr. Robert Schwab, Koblenz 12:00 12:10 Sternumresektion beim metastasierten Mammakarzinom Dr. Stephan Sponholz, Wiesbaden 12:10 12:20 Pancoasttumor mit Wirbelsäuleninfiltration eine interdisziplinäre Herausforderung bei Resektion und Rekonstruktion Dr. Moritz Schirren, Wiesbaden Diskussion 13:45 14:45 Thoraxchirurgie: Lungenmetastasen Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Martin Wolff, Mayen 2. OG Prof. Dr. Manfred Dahm, Kaiserslautern 13:45 14:00 Chirurgische Therapie PD Dr. Martin Hürtgen, Koblenz 14:00 14:15 LK-Dissektion bei Lungenmetastasen Prof. Dr. Joachim Schirren, Wiesbaden 14:15 14:30 Leber- und Lungenmetastasen PD Dr. Hannes Neeff, Freiburg 14:30 14:36 Kasuistik: Chirurgische Therapie des Chylothorax Dr. Jamal El Chafchak, Bayreuth 12:30 13:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung (Großer Saal, 1. OG) Präsentationen der e-poster IV-VI (e-poster-lounge, 1. OG) Session IV Vorsitz: Dr. Christos Zigouris, Idar-Oberstein Dr. Ralph Siemer, Hanau Session V Vorsitz: Dr. Christian Berkhoff, Fulda PD Dr. Christoph Anthoni, Wiesbaden Session VI Vorsitz: PD Dr. Peter Gaßmann, Mainz Dr. Anna Heverhagen, Marburg 13:45 14:45 Viszeralchirurgie meets Kinderchirurgie Saal 2 Vorsitz: Dr. Jan Gödeke, Mainz 1. OG Dr. Veronika Engel, Mainz 13:45 14:00 Wieviel Allgemeinchirurgie braucht der Kinderchirurg? Prof. Dr. Udo Rolle, Frankfurt 14:00 14:15 Wieviel Kinderchirurgie braucht der Allgemeinchirurg? PD Dr. Markus Hirschburger, Worms 14:15 14:30 Kinderchirurgische und allgemeinchirurgische Weiterbildung: Wo sind die Schnittstellen? PD Dr. Salmai Turial, Wiesbaden Diskussion 26 27

15 Wissenschaftliches Programm 14:45 16:00 Der schwierige Bauchdeckenverschluss Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Ludger Staib, Esslingen 2. OG PD Dr. Dimitrios Pantelis, Bonn Großer Saal Pause 1. OG Kurze Kaffee-Pause 14:45 15:05 Behandlungskonzepte beim Laparostoma Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Runkel, Villingen-Schwenningen 15:05 15:20 Bauchdeckenverschluss in Small-Bites Technik Prävention für alle Fälle Prof. Dr. Wolfgang Steurer, Stuttgart 15:20 15:35 Neuigkeiten aus dem Laparostoma-Register Dr. Christoph Güsgen, Koblenz 15:35 15:45 Freier Vortrag: Anlage eines präoperativen progressiven Pneumoperitoneum als Vorbereitung vor komplexer Bauchdeckenrekonstruktion mit loss of Domain Problematik Dr. Nicola Cerasani, Köln 16:15 17:00 Der Interessante Fall / Teil II Saal 1 Vorsitz: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich T. Hopt, Freiburg 2. OG Dr. Ilka Roth, Fulda 16:15 16:21 Choledocholithiasis nach Bypass-OP wegen morbider Adipositas eine interdisziplinäre Herausforderung Dr. Isabelle Morgenstern, Kirchheimbolanden 16:21 16:27 Der Wurm in der Schulter eine ungewöhnliche Manifestation der Echinokokkose Dr. Christian J. Plötz, Worms 16:27 16:33 Eine ungewöhnliche Adipositas Beatrice Baumert, Trier 15:45 15:51 Kasuistik: Die inkarzerierte spontane transdiaphragmale Intercostalhernie Dott. Simone Squillante, Wiesbaden 16:33 16:39 Nicht auflösbare Adhäsionen Die Anlage einer Witzel Fistel und parenterale Ernährung als Ultima ratio Dr. Rolf Schneider, Worms 15:51 15:57 Kasuistik: Mehrzeitige Bauchdeckenrekonstruktion nach Laparostoma bei abdominellem Kompartmentsyndrom Dr. Thomas Haist, Offenbach 14:45 15:30 Der besondere Gast Saal 2 Vorsitz: Prof. Dr. Oliver Muensterer 1. OG The Value of Pediatric Trauma Systems Prof. Steven Stylianos, NY, USA 16:39 16:45 Magenperforation bei gastraler Amyloidose Dr. Petra Ossendorf, Wiesbaden 16:45 16:51 Der außergewöhnliche Fall einer bronchogenen Zyste im Leberparenchym bei einer Patientin mit kolorektalem Karzinom Martin Reichert, Gießen 16:51 16:57 Spontane/atraumatische Milzruptur bei histologischem Nachweis einer Metastase eines malignen Aderhautmelanoms in der Anamnese Fabienne Bender, Wiesbaden 28 29

16 Wissenschaftliches Programm The First CE Mark Injectable Antibiotic Eluting Bone Graft Subtitutes 17:00 18:00 Verabschiedung Saal 1 2. OG 17:00 17:10 Musikalische Untermalung am Klavier 17:10 17:30 Festvortrag: Was römische Chirurgen vor 2000 Jahren schon konnten Dr. Karl-Maria Heidecker, Bingen 17:30 17:40 Verleihung von Abstract- und Posterpreisen durch Prof. Dr. Hauke Lang Preisverleihung für: Bestes e-poster der Session I-III Bestes e-poster der Session IV-VI Bester freier Vortrag Beste Kasuistik CERAMENT V VANCOMYCIN ANTIBIOTIC ELUTING BONE GRAFT SUBSTITUTE CERAMENT G GENTAMICIN ANTIBIOTIC ELUTING BONE GRAFT SUBSTITUTE 17:40 17:45 Verabschiedung Prof. Dr. Hauke Lang, Mainz 17:45 17:50 Einladung zum Mittelrheiner 2016 Prof. Dr. Ludger Staib, Esslingen 17:50 18:00 Musikalische Untermalung am Klavier 18:00 ENDE Mittelrheiner 2015 ab 19:15 Präsidentenessen To learn more about BONESUPPORT please us at info@bonesupport.com PROMOTE AND PROTECT BONE HEALING Clinical trial results CERAMENT G: 1 - Rapid complete bone remodeling: 75% at 6 months. - Provides safe and effective protection via local delivery of antibiotic. - Important advance in the management of bone infection. - Administered in one-stage procedure. - Significantly lower rates of wound complications, recurrence of infection and fracture. 2 BONESUPPORT AB T: Scheelevägen 19 F: SE Lund Freephone: Sweden 1. A prospective clinical outcomestudy of a new biphasic absorbable composite carrier with Gentamicinin the treatment of chronic osteomyelitis.m McNally, J Ferguson, R Giordamaina, N Jacobs, M Sutherland, D Stubbs, A Woodhouse.Bone Infection Unit, Nuffield Orthopaedic Centre, Oxford, UK. EBJIS 2014, The Hague Netherlands. 2. Compared to previous published series using other resorbable carriers: The use of a biodegradable antibiotic-loaded calcium sulphate carrier containing tobramycin for the treatment of chronic osteomyelitis: a series of 195 cases. Ferguson JY, et al. Bone Joint J Jun; 96-B(6): doi: / X.96. Complications of calcium sulphate in orthopaedic surgery. Lisa Tang et al. Podium presentation OBIC 2014, Oxford UK. The use of ProDense as an Antibiotic Carrier in the Treatment of Chronic Osteomyelitis. Encouraging Results in 31 Patients with a Minimum of One Year Follow Up. Jamie Ferguson et al. Podium Presentation OBIC 2013, Oxford UK. 30 PR en EU 31

17 e-poster Präsentationen e-poster Die Beiträge stehen an beiden Kongress-Tagen in der e-poster-lounge dauerhaft an Bildschirmen zur Verfügung. Die Präsentation der e-poster Session I-III findet am Freitag, den um 10:15 Uhr in der e-poster Lounge an den e-poster Stationen 1-3 statt. Die Präsentation der e-poster Session IV-VI findet am Freitag, den um 12:30 Uhr in der e-poster Lounge an den e-poster Stationen 1-3 statt. Die Zeit für die Vorträge der e-poster beträgt 3 Minuten Vortrag und 3 Minuten Diskussion. e-poster-session I Vorsitz: Dr. Claus Schneider, Neuwied; PD Dr. Frank Ulrich, Wetzlar Komplikationsentstehung und management durch endoskopische und interventionelle Diagnostik und Therapie H. Groot Bramel, M. Burian, E. Alejandre-LaFont, W. Padberg Universitätsklinikum Gießen, Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Kinderchirurgie Perkutane transhepatische Thrombolyse bei symptomatischer Milzvenen und Pfortaderthrombose nach Lebertransplantation mit intraoperativer Splenektomie G. M. Wirth, F. Jungmann, J. Mittler, C. Düber Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Extremitätenverlust als Erstmanifestation einer gastroenterologischen Erkrankung. Zwei aktuelle Fälle. S. Ebbing, J. Rädle, H. Winkler, C. Mönch Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Etablierung des Single-Port-Verfahrens im Rahmen der Versorgungschirurgie bei Kindern und Erwachsenen A. Sollmann, S. Ebbing, C. Mönch Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Operative Therapie bei Leiomyosarkom der V. cava inferior: Ein Fallbericht K. Aliyev, M. Paschold, J. Mittler, H. Lang Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie e-poster-session II Vorsitz: Prof. Dr. Stephan Timm, Flensburg; Dr. Fabian Bartsch, Mainz Metastasiertes Adenokarzinom ausgehend von einem retrorektalen zystischen Hamartom (tailgut cyst) Ein seltener Fall M. Spohn, L. Staib Klinikum Esslingen, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Ein 7,98 kg schwerer Uterus myomatosus mit retroperitonealen zystischen Veränderungen P. Ehrlich Klinikum Ludwigshafen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie Logendruck nach Schilddrüsenoperationen: eine prospektive randomisierte Studie T. von Ahnen, M. von Ahnen, U. Wirth, H.-M. Schardey, S. Schopf Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Bericht über die tatsächliche Anzahl an Schilddrüsenoperationen pro Jahr in der Europäischen Union U. Wirth, S. Hursie, M. von Ahnen, T. von Ahnen, O. Riedmayer, H.-M. Schardey, S. Schopf Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Stellenwert der systematischen Lymphadenektomie bei der Therapie von Dünndarm NET - Eine retrospektive Analyse F. Watzka, A. Schad, M. Miederer, C. Fottner, M.M. Weber, H. Lang, T.J. Musholt Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie e-poster-session III Vorsitz: Prof. Dr. Otto Kollmar, Wiesbaden; Dr. Zarah Hirche, Ludwigshafen Papilär muzinöse Neoplasie in einer Leberzyste F. Schilcher, C. Poth, L. Staib Klinikum Esslingen, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie High- und Low- Volume Zentren in der Leberchirurgie - Hängt die Indikation zur Leberresektion bei okkultem Gallenblasenkarzinom von der Erfahrung der Kliniken in der Leberchirurgie ab CAES-/CAMIC Zentralregister T. O. Götze, O. Kollmar, V. Paolucci HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 32 33

18 e-poster Präsentationen Sakrale Nervenstimulation (SNS) zur Behandlung des anterioren Resektionssyndroms (LARS) L. Gashi, G. Crayen, M. Hirschburger Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie SIRT als neoadjuvate Therapie für primär irresektable Cholangiozelluläre Karzinome A. Proneth, S.A. Lang, J. Schlitt Uniklinik Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie Tierexperimentelles Model zum minimal-invasiven neurophysiologischen Monitoring autonomer Beckennerven N. Wachter, D.W. Kauff, K.P. Hoffmann, T. Krüger, H. Lang, W. Kneist Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie e-poster-session IV Vorsitz: Dr. Christos Zigouris, Idar-Oberstein; Dr. Ralph Siemer, Hanau Behandlung einer Pfortaderstenose nach Lebertransplantation in Piggy-Back-Technik mit Thrombektomie der Vena portae und anschließender End-zu-End-Anastomose G.M. Wirth, R. Kloeckner, T. Zimmermann, J. Mittler, C. Düber Diagnostische und Interventionelle Radiologie SNS bei der chronischen Obstipation 2 Seiten einer Medaille C. Christ, G. Crayen, M. Hirschburger Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Effekt einer perioperativen Periduralanalgesie auf das Langzeitüberleben von Patienten nach Resektion eines kolorektalen Karzinoms: Eine Metaanalyse J. P. N. Holler, J. Ahlbrandt, M. Gruß, A. Hecker, M. A. Weigand, W. Padberg, R. Röhrig Universitätskliniken Gießen und Marburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie Wirksamkeit verschiedener Chemoembolisate bei transarterieller Chemoembolisation kolorektaler Lebermetastasen im Tiermodell C. Ziemann, J. Roller, M. C. Malter, K. Keller, M. W. Laschke, M. Glanemann, M.D. Menger Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Atypische Mykobakteriose als Ursache eines infiltrierend wachsenden Gallenblasentumors eine Erstbeschreibung K. Kilk, C. Renné, S. Rüsch-Gerdes, N. Abusalim, F. Rüdiger, S. Farkas St. Josefs-Hospital Wiesbaden, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Nutzen des Follow-up-Ultraschalls bei Traumapatienten mit unauffälligem Abdominalbefund in der initialen Computertomographie A. Hecker, Gießen, E. Schneck, Gießen, F. Roller, Gießen, M. A. Weigand, Heidelberg, C. Koch, Gießen, R. Röhrig, Gießen, G. Krombach, Gießen, W. Padberg, Giessen Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantationsund Kinderchirurgie Stellenwert erweiterter Resektionen beim Pankreaskarzinom P. Scherber, M. Bobkowski, M. Glanemann Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie Erfolgreiche chirurgische Therapie eines Pfortadersarkoms A.E. Gohrbandt, T. Hansen, C. Ell, S. Heinrich, H. Lang Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie e-poster-session V Vorsitz: Dr. Christian Berkhoff, Fulda; PD Dr. Christoph Anthoni, Wiesbaden Erste funktionelle Ergebnisse nach roboterassistierten laparoskopischen Operationen bei Rektumkarzinom Die ersten 10 R. Schneider, M. Hirschburger Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Darmkrebsszentrum Westpfalz 5 Jahres Ergebnisse S. Ebbing, S. Bieck, H.-G. Becker, T. Ruf, W. Kress, L. Birkel, M. Reeb, H. Link, U. Ramp, J. Rädle, M. Schmid, C. Mönch Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Follow-up nach Sphinktersofortrekonstruktion I. Metzger, R. Schneider, M. Hirschburger Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie 34 35

19 e-poster Präsentationen Atemstill bei der Nachblutung nach Schilddrüsenoperationen: der baro-respiratorische Reflex U. Wirth, U. Pohl, W. Brendel, T. von Ahnen, H.-M. Schardey, S. Schopf Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Tendenz zur erhöhten Remissionsrate nach neoadjuvanter Radiochemotherapie durch längeres Intervall bis zur Operation - Eine Beobachtung aus der Praxis M. Merk, M. Hartmann, M. Sonnentag, B. Sandritter, U. Thalacker, M. Stumpf HELIOS Klinikum Pforzheim GmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Weiterbildungseingriffe und operative Teilschritte Möglichkeiten für die strukturierte Weiterbildung in der Viszeralchirurgie T. Huber, F. Bartsch, H. Lang, W. Kneist Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie TaTME mit partiell intersphinktärer Resektion und endständigem Stoma als Alternative zur Rektumexstirpation bei Rektumkarzinom. M. Paschold, N. Wachter, D.W. Kauff, H. Lang, W. Kneist Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie e-poster-session VI Vorsitz: PD Dr. Peter Gaßmann, Mainz; Dr. Anna Heverhagen, Marburg Akzidentelle Thoraxwandnekrose im Rahmen der Anwendung von Elektrochirurgie Rekonstruktion mittels Omentum majus Plastik R. Ebert, F. Biber, I. Roth, I. Gille, A. Hellinger Klinikum Fulda gag, Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie Untersuchung zu Bauchwandintegrität nach Laparostoma: Langzeitergebnisse der VAWCM-Technik (vacuum assisted wound closure and mesh mediated fascial traction) A. Willms, S. Schaaf, Ch. Güsgen, R. Schwab Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Seltene Ursache eines Ileus bei demenzkranker Patientin A. V. Dumrath KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Eso-Sponge zur suffizienten Behandlung bei Insuffizienzen nach Ösophagektomie und Magenhochzug Fallbeispiele R. Widyaningsih, R. Kleine, S. Heinrich, P. Grimminger, H. Lang Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Laparoskopischer Leistenhernienverschluss in TAPP-Technik: retrospektive Datenanalyse über die Möglichkeit der Durchführung und Patientensicherheit im ambulanten Setting U. Wirth, H. Schardey, S. Schopf Krankenhaus Agatharied, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Resektion von intrahepatischen cholangiozellulären Karzinomen F. Bartsch, J. Baumgart, S. Heinrich, H. Lang Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Initiale Erfahrung mit der Reparation perinealer Hernien nach extralevatorischer Rektumamputation mittels Beckenboden Sandwhich Mesh S. Arnold, J. Mayer, S. Benz Kliniken Böblingen-Sindelfingen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie 36 37

20 Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis A Aliyev, Khalid Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Anthoni, Christoph, PD Dr. St. Josefs-Hospital Wiesbaden Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Beethovenstr Wiesbaden Arbogast, Rainer E.J., Prof. Dr. Weißenburgstr. 28, Pforzheim Arlt, Bernhard, Dr. ehemals: Chirurgische Klinik Clemenshospital Herne Arnold, Stephan Kliniken Böblingen-Sindelfingen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Bunsenstr. 120, Böblingen B Bader, Eckart, Dr. Stiftung kreuznacher diakonie, Chirurgische Abteilung, Ringstraße 64, Bad Kreuznach Bähr, Rainer, Prof. Dr. Ehemaliger Klinikdirektor Chirurgische Klinik (Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh), Ludwig-Marum-Str. 18, Karlsruhe Balzer, Kai, Prof. Dr. GFO Kliniken Bonn, Betriebsstätte St. Marien, Abteilung Gefäß- und Endovaskulärchirurgie Robert-Koch-Straße 1, Bonn Bartsch, Fabian, Dr. Universität, Klinik für Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie Baumert, Beatrice Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Nordallee 1, Trier Bechstein, Wolf O., Prof. Dr. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt am Main Bender, Fabienne HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Straße 100, Wiesbaden Berkhoff, Christian, Dr. Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ggmbh, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Buttlarstr. 74, Fulda Bieck, Stefanie, Dr. Westpfalz-Klinikum GmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hellmut-Hartert-Straße 1, Kirchheimbolanden Büchler, Markus W., Prof. Dr. Dr. h.c. Universität Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Im Neuenheimer Feld 110, Heidelberg Bulitta, Clemens, Prof. Dr. Institut für Medizintechnik, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH), Hetzenrichter Weg 15, Weiden C Cerasani, Nicola, PD Dr. Krankenhaus Köln-Merheim, Viszeral-, Gefäß und Transplantationschirurgie, Ostmerheimer Str. 200, Köln Christ, Carolin, Dr. Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gabriel-von-Seidl-Straße 81, Worms Corvinus, Florian, Dr. Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Coskun, Tolga, Dr. HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Klinik für Gefäßchirurgie, Ludwig-Erhard Str. 100, Wiesbaden D Dahm, Manfred, Prof. Dr. Westpfalz-Klinikum GmbH, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Hellmut-Hartert-Straße 1, Kaiserslautern Doemland, Marco, Dr. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Dorweiler, Bernhard, Prof. Dr. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Düber, Christoph, Prof. Dr. Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Dumrath, Annika Vanessa KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Lindenstr. 75, Neustadt am Rübenberge Dünschede, Fritz, PD Dr. Universität Mainz, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, E Ebbing, Sonja, Dr. Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hellmut-Hartert-Str. 1, Kaiserslautern Ebert, Regina, Dr. Klinikum Fulda gag, Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, Pacelliallee 4, Fulda Ehrlich, Parisa Klinikum Ludwigshafen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Koloproktologie Bremserstr. 79, Ludwigshafen El Chafchak, Jamal, Dr. Klinikum Bayreuth, Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Preuschwitzer Str. 101, Bayreuth 38 39

21 Referenten- und Vorsitzendenverzeichnis Engel, Veronika, Dr. Ewald, Patrick, Dr. HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Klinik für Gefäßchirurgie Ludwig-Erhard-Str. 100, Wiesbaden F Fähnrich, Bertram Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Geisenheimer Straße 10, Wiesbaden Farkas, Stefan, PD Dr. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Beethovenstraße 20, Wiesbaden Germer, Christoph T., Prof. Dr. Universitätsklinik Würzburg, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Oberdürrbacher Str. 6, Würzburg Ghadimi, Michael, Prof. Dr. Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Robert-Koch-Str. 40, Göttingen Glanemann, Matthias, Prof. Dr. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kirrberger Straße 100, Homburg Glatz, Torben, Dr. Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hugstetter Straße 55, Freiburg Götze, Thorsten, PD Dr. habil. HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Str. 100, Wiesbaden Groot Bramel, Hannah Universitätsklinikum Gießen, Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Rudolf-Buchheim-Str. 7, Gießen Güsgen, Christoph, Dr. Bundeswehrzentralkrankenhaus, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Rübenacher Str. 170, Koblenz H Habbe, Nils, PD Dr. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt am Main Heintz, Achim, Prof. Dr. Katholisches Klinikum Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, An der Goldgrube 11, Mainz Hellinger, Achim, PD Dr. Klinikum Fulda, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Pacelliallee 4, Fulda Hennig, René, PD Dr. Klinikum Stuttgart, Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Klinikum Stuttgart, Prießnitzweg 24, Stuttgart Heverhagen, Anna, Dr. Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Baldingerstraße, Marburg Fuchs, Hans F., Dr. Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Kerpener Str. 62, Köln G Gashi, Labinot Klinikum Worms, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gabriel-von-Seidl-Str. 81, Worms Gaßmann, Peter, PD Dr. Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Gödeke, Jan, Dr. Gohrbandt, Antje, Dr. Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Gohrbandt, Bernhard, Dr. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Haist, Thomas, Dr. Sana-Klinikum Offenbach, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Starkenburgring 66, Offenbach Hecker, Andreas, Dr. Universitätsklinikum Gießen, Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Rudolf-Buchheim-Straße 7, Gießen Heidecker, Karl-Maria, Dr. Holzhauserstr. 23, Bingen Heinrich, Stefan, PD Dr. Universität Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hirche, Zarah, Dr. Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund Unfallchirurgie, Bremserstr. 79, Ludwigshafen Hirschburger, Markus, PD Dr. Klinikum Worms ggmbh, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gabriel-von-Seidl-Straße 81, Worms Hoffmann, Katrin, PD Dr. Universität Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Im Neuenheimer Feld 110, Heidelberg 40 41

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie Professional Education Die Reise beginnt hier. 14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 03.-05. September 2012 im European Surgical Institute in Norderstedt In Zusammenarbeit mit der und dem

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

rankfurter Colo Proktologie Tag

rankfurter Colo Proktologie Tag 5. F rankfurter Colo Proktologie Tag 28. 29. November 2014 Kongressprogramm Onkologische kolorektale High-end-Medizin Koloproktologie-Live-OP's Stomachirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 14. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM Chirurgie Perfusion Kardiologie Anästhesie Workshop Temporäre Herz- und Lungenunterstützung in Kooperation mit dem, LMU Schloss Hohenkammer, 14. 15. Juli 2014 PROGRAMM VORWORT S e h r g e e h rt e K o

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und 2015 2016 Institut für Diagnostische und der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. David Maintz Stand: 01.05.2015 Einladung Programm Sehr

Mehr

Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie Minimal-Invasive Chirurgie 26. 27. Februar 2010 bcc berliner congress center Programm Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren. Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Live-Chirurgie

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Gesünder unter 7" Uwe Seeler, Johann Lafer und Thomas Fuchsberger für eine bundesweite Diabetes-Aufklärung in Deutschland

Gesünder unter 7 Uwe Seeler, Johann Lafer und Thomas Fuchsberger für eine bundesweite Diabetes-Aufklärung in Deutschland Gesünder unter 7" Uwe Seeler, Johann Lafer und Thomas Fuchsberger für eine bundesweite Diabetes-Aufklärung in Deutschland Frankfurt am Main (5. Mai 2006) Mit einem feierlichen Banddurchschnitt durch FußballLegende

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

5. Frankfurter Colo Proktologie Tag

5. Frankfurter Colo Proktologie Tag Tagungsort Bildungs- und Kulturzentrum (BiKuZ) Michael-Stumpf-Straße 2 / Gebeschusstraße 6-19, 65929 Frankfurt a. M. (Kostenloses Parken in der Tiefgarage möglich) Höchst Unterliederbach Kö ste gs ni Klinikum

Mehr

Hospitation Reparation der Narbenhernie Sublay-Netzplastik Fixation mittels Fibrinkleber und Faszienverschluss in small bites Technik

Hospitation Reparation der Narbenhernie Sublay-Netzplastik Fixation mittels Fibrinkleber und Faszienverschluss in small bites Technik Hospitation Reparation der Narbenhernie Sublay-Netzplastik Fixation mittels Fibrinkleber und Faszienverschluss in small bites Technik 2016 Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

01./02. April 2016 04. Juni 2016

01./02. April 2016 04. Juni 2016 01./02. April 2016 04. Juni 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach sehr positiven Rückmeldungen auf unsere letzte Veranstaltung freuen wir uns auch 2016 Wissenswertes über das Patellofemoralgelenk weiterzugeben.

Mehr

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Aachen 2010 8.12.2010 16. Aachener Dialog 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Anfragen: Frau Manetta, Chefsekretariat, Univ.-Augenklinik, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Tel. 0241/8088191,

Mehr

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM Einladung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsmedizin,

Mehr

Kölner Urologentag 2012. 01. September 2012 Maritim Hotel

Kölner Urologentag 2012. 01. September 2012 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2012 01. September 2012 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2012 01. September 2012 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Udo H. Engelmann Dr. med. Michael Tusche PD Dr. med. Joachim

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Jahresbericht 2012. Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Jahresbericht 2012. Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Zertifizierte Thoraxzentren der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Vorwort Mit der Zertifizierung von Kompetenzzentren für Thoraxchirurgie verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm

27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand. 21. 23. September 2011, Gießen. Programm 27. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 21. 23. September 2011, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen 19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen Thorax II: Die Lunge und ihre Erkrankungen Samstag, 9. November 2013 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Katharinenhospital

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

AuditChallenge 2015!

AuditChallenge 2015! AuditChallenge 2015! Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Page 1 0000-0000000 Presentation title Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen LVBG Rundschreiben Nr. D 16/2006 Düsseldorf, den 20.09.2006 An die Damen und Herren Durchgangsärzte Die Rundschreiben unseres Landesverbandes finden Sie auch im Internet unter: www.lvbg.de/rundschreiben

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 4.

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, 60327 Frankfurt Private Equity meets M&A 4. SpeedDating in Frankfurt am

Mehr

Rundschreiben D 07/2014

Rundschreiben D 07/2014 DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m 01.03.2016 03.03.2016 23. Ulmer Kurs in funktionell-ästhetischer Rhinochirurgie (Teil 2) 04.03.2016

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr