Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende"

Transkript

1

2 Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung 21. Oktober 215, Nürnberg

3 Statusbericht zur Energiewende Primärenergieverbrauch gegenüber 28 THG Emissionen gegenüber 199 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 12% 1% 8% 6% 4% 2% % Jahr /BMWi 215/Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Zahlen und Fakten: Energiedaten. Nationale und Internationale Entwicklung. Berlin, 215 /BMWi 21/: Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Berlin, 21 3

4 Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen der Energiewende (bis 25): Wärmepumpe: / Reduktion des Primärenergieverbrauchs (-5 %): / Reduktion des Treibhausgasausstoßes (-8 bis -95 %): / Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (6 %): / Steigerung der Energieproduktivität (+2,1 % p.a.) / Kosteneffiziente Energieversorgung: / Senkung des Stromverbrauchs (-25 %): / Stabilisierung des Stromnetzes: / Reduktion der Importabhängigkeit: 4

5 Rolle der Wärmepumpe in der Energiewende Beitrag zu den Zielen der Energiewende (bis 25): Wärmepumpe: / Reduktion des Primärenergieverbrauchs (-5 %): / Reduktion des Treibhausgasausstoßes (-8 bis -95 %): / Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (6 %): / Steigerung der Energieproduktivität (+2,1 % p.a.) / Kosteneffiziente Energieversorgung: / Senkung des Stromverbrauchs (-25 %): / Stabilisierung des Stromnetzes: / Reduktion der Importabhängigkeit: Positive Wechselwirkungen mit Zielen der Energiewende: / Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung (8 %): 5

6 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) PW > 15 C PW 1 bis 15 C PW 5 bis 1 C PW 2 bis 5 C PW 15 bis 2 C PW 1 bis 15 C PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 6

7 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) 2.5 Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

8 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

9 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Davon Raumwärme und Warmwasser: 17 PJ (29 TWh) (Transaktionskosten wurden in der vorliegenden Analyse vernachlässigt) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

10 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C PW 6 bis 8 C PW < 6 C Warmwasser Raumwärme PW = Prozesswärme 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Zusätzlicher Stromverbrauch: Resultierende Endenergieeinsparung: 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

11 Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme Stromnetzes (steigende 45 Relevanz spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf Jan u.a /AGEB Feb 213/ Arbeitsgemeinschaft Mrz Apr Energiebilanzen Mai Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Dez Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

12 Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme Stromnetzes (steigende 45 Relevanz spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 6 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend Jan auf u.a /AGEB Feb 213/ Mrz Arbeitsgemeinschaft Apr Mai Energiebilanzen Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Jahr Dez212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

13 Quelle: IER - Steurer Stunden des Tages Stunden des Tages *) Bei 4. Vollaststunden Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser Raumwärme Stromnetzes (steigende 45 Relevanz spätestens 2 ab PW 22). = Prozesswärme Residuallast PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % Bis zu 6,5 GW el * einsetzbar als regelbare Last zur Stabilisierung des 6 94 PJ (26 TWh) 295 PJ (82 TWh) Eigene Berechnungen und Annahmen basierend Jan auf Jan u.a /AGEB Feb Feb 213/ Arbeitsgemeinschaft Mrz Apr Energiebilanzen Mai Jun e.v. (AGEB): Jul Erstellung Aug von Sep Anwendungsbilanzen Okt Nov für das Dez Jahr Dez212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Tage Heizgradtage des Jahresnach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Stunden mit hoher Residuallast; Übergangsbereich; sehr niedrige bis deutlich negative Residuallast Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

14 Wärmebedarf [PJ] Potenzial für die Anwendung von Wärmepumpen in den EU-28 (212) Wärmebedarf unterhalb von 1 C: 2.33 PJ (647 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 33 % 3 % bis 6 % davon technisch durch WP versorgbar: 4 % bis 65 % davon wirtschaftlich durch WP versorgbar: 831 PJ (231 TWh) 389 PJ (18 TWh) Anteil am gesamten industriellen Wärmebedarf: 5,5 % PW 8 bis 1 C Zusätzlicher Stromverbrauch: PW 6 bis 8 C 94 PJ (26 TWh) Resultierende Endenergieeinsparung: PW < 6 C Warmwasser 295 PJ (82 TWh) Resultierende Treibhausgaseinsparung (technisch): Raumwärme 13,9 Mt CO Äq THG-Einsparung (technisch) bezogen auf Industrie: PW = Prozesswärme 8 % Resultierende Treibhausgaseinsparung (wirtschaftlich): 5,7 Mt CO 2 -Äq THG-Einsparung (wirtsch.) bezogen auf Industrie: 3 % Eigene Berechnungen und Annahmen basierend auf u.a /AGEB 213/ Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB): Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 212 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre ; /eurostat 215a/eurostat: Heizgradtage nach NUTS-2-Regionen: jährliche Daten (nrg_esdgr_a). Brüssel, 215; /eurostat 215b/ eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215; /Nellissen, Wolf 215/ Nellissen, P.; Wolf, S.: Wärmepumpen im Nichtwohnbereich: Potential für die Energiewende (DKV Tagung: Herausforderungen 215 für Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik). Darmstadt,

15 Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien),

16 Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien),

17 Rahmenbedingungen für Industriewärmepumpen in den EU-28 (214) Bewertung der ökonomischen Rahmen- bedingungen anhand des Spark-Spreads: Spark Spread = K Strom K Gas η Wandlung η Wandlung =,9 K Strom = Strombezugspreis 2 bis 2 GWh K Gas = Gasbezugspreis (3 bis 28 GWh) * * *) Preise ohne erstattungsfähige Steuern /eurostat 215a/eurostat: Electricity prices for industrial consumer: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_25. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215b/eurostat: Gas prices for industrial consumers: bi-annual data (from 27 onwards). nrg_pc_23. Brüssel (Belgien), 215 /eurostat 215c/eurostat: Complete energy balances: annual data (nrg_11a). Brüssel (Belgien),

18 Chancen für die Wärmepumpe in der Industrie in Deutschland Chancen für die Umsetzung einer Wärmepumpenanlage: / Aufgeschlossene Partner / Substitution von hochpreisigen Energieträgern (Öl, Strom) / Geringer Temperaturhub (Prozesskälte Raumwärme und Warmwasser; Trocknungs- und Destillationsprozesse) / Vermarktung von Regelleistung / Akzeptanz höherer Amortisationszeiten Interne Verzinsung der Investition Anlagennutzungsdauer [a] Amortisationszeit [a] % 84% 93% 97% 98% 99% 1% 1% 1% 1% 1% 2 % 23% 35% 41% 45% 47% 48% 49% 49% 5% 5% 3 % 13% 2% 24% 27% 29% 3% 31% 33% 33% 4 % 8% 13% 16% 19% 2% 21% 24% 25% 5 % 5% 9% 12% 14% 15% 18% 19% 6 % 4% 7% 9% 11% 14% 16% 7 % 3% 5% 7% 11% 13% 8 % 2% 4% 9% 11% 18

19 Fazit Chancen der Wärmepumpentechnik: / Kongruenz mit den Zielen der Energiewende / Große Potenziale / Hohe Forschungsaktivität / Großes Angebot auf dem Markt Risiken für die Wärmepumpentechnik: / Hohe Strom- und niedrige Brennstoffpreise in Deutschland / Imageprobleme Neue Einsatzfelder für die Wärmepumpe: / Nichtwohngebäude mit Heiz- und Kühlbedarf / Industriebetriebe (Annex 35/13 follow up) / Nah- und Fernwärmenetze (Annex 47: 215 bis 217) / Wärmerückgewinnung aus Abwasser / etc. 19

20

Industriewärmepumpen. Typische Einsatzgebiete und branchenspezifische Potenzialanalyse. S. Wolf

Industriewärmepumpen. Typische Einsatzgebiete und branchenspezifische Potenzialanalyse. S. Wolf Institut für Energiewirtschaft und IER Rationelle Energieanwendung Industriewärmepumpen Typische Einsatzgebiete und branchenspezifische Potenzialanalyse S. Wolf IER Universität Stuttgart St. Gallen Wärmetagung

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Energiewende in Deutschland Der eigentliche Treiber hinter Industrie 4.0 ist die Ressourceneffizienz

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen ERNEUERBARE ENERGIEN WACHSTUMSTRÄGER FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 25. Oktober 2010 Ludger Arnoldussen Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch in Deutschland 2009 Gesamt: 8.714 Petajoule 1) 0,8

Mehr

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM Mittwoch, den 11. März 2009 auf der ISH, Frankfurt a.m. GWP-Forum2009 OCK 1 Übersicht 14:00 Begrüßung und Einführung in das Thema: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 Solar - Carports Agenda 1. Ausgangssituation Markt dezentrale Energielösungen 2. Carport 3. Fotoimpressionen 4. Facts and Figures 5. Stromleistung Carport im Vergleich 6. Berechnung PV-Simulation 7. Nutzen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland Exportinitiative Energieeffizienz Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland 05. Juni 2012, Budapest, Ungarn Thorsten Gusek, energiewaechter GmbH, im Auftrag der Exportinitiative

Mehr

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Dirk Vogt Projektmanager Energie und Forschung IHK für München und Oberbayern Breslau, 21.05.2012 Die IHK im Bereich Energie Interessenvertretung Bayerische

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7592 18. Wahlperiode 21. 12. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 13.12.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik Lutz Mertens 06.05.2015 Ökonomische Potenziale von Power-to- Heat in Hybridheizungen Studie

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Intersolar 2015 DGS Forum Dr. Matthias Sandrock Hamburg Institut Hamburg Institut: Wir bieten Strategieberatung für die Energiewende. Energiepolitische Strategien und

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? 6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Potenziale und Anwendungsfelder eines deutschen Effizienzverpflichtungssystems Tobias Krug WWF Deutschland 21. Februar 2013 1 Drei Thesen zur deutschen Energieeffizienzpolitik

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich Workshop am 30.10.2013 in St. Petersburg Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Tagung Evangelische Akademie Loccum, 23.11.2004 Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Gründungsförderung nach dem SGB III und SGB II Herbert Düll Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Referat

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA 2006 und Ausblick auf 2007 IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA Billing 2006 Welche Entwicklungen hat das System im Jahr 2006 durchlaufen? 1) Prüfung durch PWC (1. Quartal 2006) 2) Releasewechsel

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts Dominik Seebach Freiburg, 27. September 2013 Welche Rolle spielt das Öko-Institut beim Thema Ökostrom? Zahlreiche Forschungsprojekte zu den Themen Ökostrom und

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOOVOLAIK PERFEKE KOMBINAION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEI Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ

Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ Neue Planungsmethoden für energieeffizientes Bauen und Modernisieren - sind wir fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Anton Maas Mögliche Referenzbau-

Mehr

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Stephan Kohler Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. 20. September 2012, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV M.Sc. M. Roos 1, Dr.-Ing. N. Henze 1, Dipl.-Wirtsch.-Ing. N. Boyanov, Prof. Dr.-Ing. A. Maas² 1 Fraunhofer-Institut

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz AEE suisse Jahrestagung 2014 Andreas Haller Ernst Schweizer AG Seite 1 Übersicht Endenergieverbrauch Schweiz Erneuerbare

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Chancen und Risiken der Energiewende aus Sicht des Mittelstandes Herr Dipl. Kaufmann Gregor Götz

Chancen und Risiken der Energiewende aus Sicht des Mittelstandes Herr Dipl. Kaufmann Gregor Götz Kunstleder Folie Bondings Chancen und Risiken der Energiewende aus Sicht des Mittelstandes Herr Dipl. Kaufmann Gregor Götz EEG Gliederung Kurzportrait VOWALON EEG 2013 und Auswirkungen auf die Textilindustrie

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt

Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt Dipl.-Ing. Markus Wagner Dipl.-Ing. Karl Schönsteiner (IfE), TU München Ziel und methodisches Vorgehen Ziel des Projektes -Erstellung eines

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 Erneuerbare Energien in Sachsen Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013 1 Inhalt Was bedeutet Energiewende? EEG-Datenbank der FfE Bestand, Potenzial und Ausblick Photovoltaik Windkraft 2 3

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender Fraport AG Frankfurt, 18. Oktober 2012 Übersicht zur Verkehrsentwicklung 2012 Passagiere

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können?

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können? Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können? Ulmer Modell ein Studium zwei Abschlüsse In einer Kooperation zwischen der Voith GmbH, der Hochschule Ulm, der Berufsschule Ulm bzw. Günzburg

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende

Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Die Bedeutung von Genossenschaften für die Energiewende Tanja Gaudian Luxemburg, 2.12.2013

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen Dialogplattform Power to Heat des EFZN 5. und 6. Mai 2015, Goslar, BDEW Fachgebietsleiter Kraft-Wärme-Kopplung www.bdew.de Agenda Novelle KWK-G / Zeitplan u.

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Daniel Schwake Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Inhalt Faktenbasis Potenziale Energieeffizinz

Mehr

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme Solares Frühstück Wirkungsvolles Marketing für den Solarthermiemarkt Praxisbeispiel: Lack und Solar Seite 2 Unter solarer Prozesswärme versteht man

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik nach DIN V 18599 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr