BETRIEBSANLEITUNG. Schneepflüge mit schwenkbaren Schar: Storm 270 Storm 300 Storm 330. SaMASZ Sp. z o.o. Originelle Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG. Schneepflüge mit schwenkbaren Schar: Storm 270 Storm 300 Storm 330. SaMASZ Sp. z o.o. Originelle Betriebsanleitung"

Transkript

1 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, Białystok, ul.trawiasta 15 gegründet 1984 tel. (+48) (85) fax (+48) (85) samasz@samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG Schneepflüge mit schwenkbaren Schar: Storm 270 Storm 300 Storm 330 Originelle Betriebsanleitung IN480DE Ausgabe Nr. 0

2 Diese Betriebsanleitung ist ein integraler Bestandteil jedes Schneepfluges und informiert den Benutzer über dem Betrieb, Pflege und Sicherheitsvorschriften sowie möglichen Gefahren. Vor Inbetriebnahme soll der Benutzer diese Betriebsanleitung sowie Sicherheitsvorschriften lesen. Storm ist ein Gerät der mittleren Klasse, dient ausschließlich zur Beseitigung von Schnee auf Straßen, Parkplätzen, ebenen Flächen u.a. Alle Empfehlungen und Regeln, die den Betrieb und Reparaturen betreffen müssen genau beachtet werden, dies ist die Bedingung des bestimmungsgemäßen Betriebes. Um einen langjährigen und störungsfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten, muss man alle Regeln beachten sowie regelmäßige Kontrollen und Pflegearbeiten durchführen. Nur originelle Ersatzteile benutzen! Storm-Schneepflug muss nur durch geschultes Personal betrieben, repariert und gepflegt werden. Bei der Benutzung der Schneepflüge müssen alle Regeln und Vorschriften der Sicherheit, Arbeitsmedizin und StVO beachtet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch selbstherrliche Reparaturen oder Änderungen am Gerät entstanden sind. Bei jeglichen Zweifel betreffend Inbetriebnahme und Betrieb der Maschine soll man den Hersteller-Service konsultieren. Bei jeder Übergabe der Maschine an andere Benutzer soll diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät (mit schriftlichen Empfangsbestätigung) übergeben werden. Während des Betriebes der Maschine müssen Hinweise und Regeln, die mit diesem Zeichen aufkommen, besonders beachtet werden sie geben Auskunft über Gefahr. Wir gratulieren Ihnen einen guten Kauf und wünschen viel Erfolg beim Betrieb von unseren Geräten. Erarbeitet von: Dipl.-Ing. Andrzej Panasiuk

3 Inhalt Seite 1. IDENTIFIZIERUNG DES GERÄTES SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitsregeln Warnzeichen Gefahr und Verbote TECHNISCHE BESCHREIBUNG Bestimmung Technische Daten Aufbau Standardausstattung Sonderausstattung Ersatzteile GEBRAUCH DES SCHNEEPFLUGES Anschluss am Schlepper Vorbereitung zur Arbeit Transport- und Ruhestellung Steuerung des Schneepfluges Arbeit Tägliche Pflege WIRKENDE KRÄFTE Zulässige Belastung Sicherungen Einstellung der Überlastsicherungen PFLEGE UND LAGERUNG TRANSPORT UND LIEFERUNG REPARATUREN UND ENTSORGUNG Reparatur Entsorgung Umwelt GARANTIE Garantieschein Garantiebedingungen Verzeichnis der Garantiereparaturen ERSATZTEILLISTE

4 1. IDENTIFIZIERUNG DES GERÄTES Jeder Schneepflug verfügt über einen Typenschild, der am Rahmen des Gerätes befestigt wird wie unten abgebildet (Bild 1). A G B E F H C D Bild 1. Typenschild und seine Befestigungsstelle I J Typenschild enthält: A - vollständigen Herstellername, B - Seriennummer, C - Symbol des Gerätes, D - Herstellungsdatum, E - Gewicht, F - Qualitätszeichen, G - CE-Zeichen, bedeutet die Konformität mit EU-Richtlinie 2006/42/WE und geltenden Normen. H - Aufschrift MADE IN POLAND, I - version number (option), J. - barcode. Typenschild hat Urkundenwert. Jegliche Veränderungen und Beschädigung sind verboten. Typenschild enthält alle Daten für den Verkäufer, die bei Fragen oder Zweifelsfällen nötig sind. Bei Bestellung von Ersatzteilen müssen: Name, Symbol, Herstellungsdatum vom Typenschild angegeben werden

5 2. SICHERHEITSHINWEISE Das Gerät kann nur von Personen, die mit vorliegender Betriebsanleitung vertraut sind, gebraucht werden. Jeder Benutzer soll über mögliche Gefahr und ihre Beseitigung informiert werden Sicherheitsregeln Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung gründlich lesen. Mangelnde Kenntnis der Betriebsanleitung kann zur Beschädigungen führen. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung wird verboten. Willkürliche Veränderungen der Konstruktion ohne Absprache mit dem Hersteller sind verboten. Während Fahrten und Arbeit auf den öffentlichen Straßen Vorschriften der StVO beachten. Geschwindigkeit des Schleppers an die jeweiligen Verhältnisse (Mulden, Steine, Bordsteine und andere Hindernisse) anpassen. Es wird eine niedrige Arbeitsgeschwindigkeit empfohlen, höhere Geschwindigkeit kann zur Beschädigung des Pfluges, Schleppers, sowie Dreipunktaufhängung oder Verwundung des Fahrers führen. Betriebsfremde Personen sollen sich außerhalb des Arbeitsbereiches befinden. Vor Arbeitsbeginn das Gerät, Verbindungen der einzelnen Elemente sowie richtige Anbau am Schlepper prüfen. Vor Hebung auf dem Dreipunktbock das Gerät mit einer Stütze sichern. Regelmäßig Zustand der Schrauben und anderen Befestigungen prüfen. Arbeit mit beschädigten Befestigungen ist unzulässig. Das Mitnehmen von Personen und Ladungen auf dem Schneepflug und Schlepper während der Arbeit verboten. Für Anbau am Schlepper nur originelle Bolzen und Sicherungen gebrauchen. Beim Parken soll sich der Schneepflug in Ruhestellung befinden. Abgenutzte Hydraulikschläuche usw. gegen neue tauschen. Nur Originalteile benutzen, die bei unseren Händlern erhältlich sind. Während Arbeit, Reparaturen und Einstellungen Handschutzmittel benutzen. Den Schlepper mit Schneepflug auf schrägen Stellen nicht ohne Aufsicht verlassen, ggf. Handbremse betätigen und Schneepflug senken. Der Pflug muss unter Dach und mit eingezogenen Hydraulikzylindern gelagert werden (Schutz der Kolbenstangen). Für die Sicherheit der Maschinentransporte und bei Umstellungen haftet Transportunternehmen und Fahrer. Zubehör und Teile müssen befestigt werden

6 2.2. Warnzeichen Warnzeichen und -hinweise müssen immer beachtet werden. alle Warnzeichen (Aufkleber) sollen sauber und lesbar gehalten werden. bei Verlust oder Beschädigung müssen Aufkleber gegen neue getauscht werden. Zeichen (Aufkleber) sind beim Hersteller erhältlich. Bei jeglichen Umtausch der Teile müssen neue Teile mit allen Warnzeichen, die vom Hersteller vorgesehen wurden, beklebt werden. Tab. 1. Warnzeichen auf einem Schneepflug 1. N-3 Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung lesen. 2. N-4 Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten Antrieb ausschalten 3. N-52 Handschutzmittel benutzen 4. N-40 Transportgriff zur Verlagerung vom Schneepflug 5. N N N-152 Richtige Einstellung von Abweisern zur Arbeit mit dem Schneepflug 2.3. Gefahr und Verbote - 4 -

7 Obwohl SaMASZ Verantwortung für Entwurf und Konstruktion der Maschinen zum Vermeiden der Gefahr trägt, sind etliche Risikofaktoren (sog. Restrisiko) unvermeidbar. Restrisiko entsteht durch falsches Verhalten des Benutzers und Nichteinhaltung der vorliegenden Betriebsanleitung. Bei Darstellung des Restrisikos wird angenommen, das der Schneepflug gemäß dem aktuellen Technikstand (am Herstellungsdatum) entworfen und hergestellt wurde. Verwundungsgefahr Besteht während des Wechsels von Teilen mit scharfen Kanten. Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Handschuhe tragen. VERBOTE! Während der Benutzung müssen folgende Verbote beachtet warden: Niemals den Schneepflug unter Einfluss von Alkohol, Drogen, oder starken Medikamenten benutzen. Der Schneepflug darf von unbefugten und ungeschulten Personen nicht benutzt werden. Benutzung des Schneepfluges für Zwecke, die in der Betriebsanleitung angegeben werden, ist verboten. Hinweise, die in der Betriebsanleitung so gekennzeichnet sind, und die Warnzeichen auf dem Schneepflug warnen vor Gefahren

8 3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.1. Bestimmung Schneepflug Storm mit schwenkbaren Scharen ist ein Schneepflug mittlerer Klasse mit der zulässigen, gleichmäßigen Frontbelastung bis zum 6 Tonnen, die nur zum Schneeaufräumen von Straßen, Parkplätzen, Plätzen und Geländen mit kleineren Unebenheiten oder zum ähnlichen Arbeiten dient. Sie können sowohl mit Kommunalschlepper von großerer Kraft (im Verhältnis zu ihren Gewicht), Landschlepper, als auch mit anderen langsamlaufenden Fahrzeugen mit Dreipunkt- Aufhängung Kat. II arbeiten. ACHTUNG: Gebrauch des Gerätes zu den anderen als o.g. Zwecken verboten. Geprüfte Bauweise und ausgewählte Rohstoffe sorgen für Zuverlässigkeit und hohen Lebensdauer von unseren Produkten Technische Daten Schneepflüge der Storm-Serie, die von der Firma SaMASZ hergestellt werden, sind durch folgende Parameter gekennzeichnet. Tab. 2. Technische Daten Typ Storm 270 Storm 300 Storm 330 Anbau Dreipunktaufhängung Kat. 2 Anstellwinkel bis 30 Arbeitsbreite: je nach Stellung [mm] min 2350 min 2600 min 2850 max 2700 max 3000 max 3300 Scharhöhe [mm] 1070 Hydraulikanschlüsse 2 (1 Paar) Steuerung Hydraulisch Abmessungen: Länge [mm] 1460 Breite [mm] Höhe [mm] 1500 Eigengewicht [kg] LED Randbeleuchtung JA Geteilter Schar JA Gummi- oder Stahlschürfleiste (Hardox) Nach Wunsch Sonderausstattung Zusätzliche Gummi- oder Stahlschürfleiste (Hardox) JA Stützräder JA Gleitkufen JA Straßenbeleuchtung JA - 6 -

9 3.3. Aufbau Ein Storm-Schneepflug besteht grundsätzlich aus dem Anbaubock (1), und dem Schar, der mittels Hydraulikzylinder um 30 beidseitig umstellbar wird (5) (Bild 2). Hydraulikzylinder werdenvom Schlepperhydraulik durch Kreuz-Durchflussventil gesteuert (18). Ein Schneepflug besitzt einen schwenkbaren zweiteiligen Schar (3 und 4), die bei Auffahrt auf ein Hindernis schwenken, was die Arbeitsteile gegen Beschädigung schützt. Die beiden Scharteile werden durch einen Hydrauliksystem geschützt, der aus einem Einwege-Hydraulizylinder, Druckspeicher (13) und Steuerventil zur Einstellung des Schwenkkraftes besteht. Es besteht die Möglichkeit, beide Scharteile mittels Schrauben fest zu verbinden. Als Sonderausstattung können Gleitkufen oder Stützräder (zur Verminderung des Bodendrucks) bestellt werden, wodurch die Lebensdauer der Schürfleisten länger bleibt Anbaubock 2 Tragrahmen 3 Rechtes Scharteil 4 Linkes Scharteil 5 Schwenkzylinder 6 Hydraulische Verbindungen 7 Stützräder 8 Umdrehzylinder 9 Stützfuß Bild 2. Aufbau eines Storm-Schneepfluges 10 Gummischürfleiste 11 Seitenprallbock 12 Sicherungszylinder 13 Druckspeicher 14 Sicherungsventil 15 Randbeleuchtung 16 Straßenbeleuchtung 17 Sperrventil 18 Kreuz-Durchflussventil Hubstellen - 7 -

10 3.4. Standardausstattung Garantieschein, Betriebsanleitung mit Ersatzteilkatalog, Gummischürfleiste, Hydraulische Scharsicherung, Stützfuß, Randbeleuchtung, Anbaubock mit seitlicher Bodenanpassung, Sprühfarbe (150 ml) Sonderausstattung Stützräder, Gleitkufen, HARDOX-Schürfleisten, Straßenbeleuchtung Ersatzteile Ersatzteile müssen gemäß Ersatzteilliste bestellt werden, unter Angabe von vollständigen Name und Nummer des Teiles. Nur originelle Teile und Zubehör von SaMASZ gebrauchen. Ersatzteile, die nachgebaut werden oder aus unbekannten Quellen stammen können zum vorzeitigen Verschleiß der Maschine führen oder einen Gefahr für den Benutzer bilden. Die Firma SaMASZ übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Gebrauch von nicht originellen Ersatzteilen und Zubehör entstanden sind

11 4. GEBRAUCH DES SCHNEEPFLUGES 4.1. Anschluss am Schlepper Anschlussbedingungen: Storm-Schneepflüge wurden als Frontgeräte für Anbau an Dreipunktaufhängung Kat. 2 vorgesehen. Schlepper muss mit 12V-Stromversorgungssteckdose ausgestattet werden. Schlepper muss mit Hydrauliksystem ausgestattet werden (1xDW). F G D C A E B Bild 3. Anbau des Schneepfluges Storm am Dreipunktaufhängung Kat. 2. A Bolzen mit Splint, B Hydraulikstecker, C Stützrad, D Steckdose, E Unterlenker, F Oberlenker, G Umdrehachse des Schars Man muss senkrecht zum Schlepper anfahren, damit die Unterlenker des Dreipunktturms in die Bolzen der Schneepflugaufhängung reinkommen. Mit Bolzen und Splinte befestigen. Obere Aufhängungspunkte mit Lenker verbinden, und mit Bolzen und Splint befestigen (Bild 3). Weiter müssen Hydraulikschläuche und Elektrostecker mit Steuerung eingeschaltet werden. Man muss beachten, dass die Hydraulikschläuche ohne Biegungen und Umdrehungen liegen bleiben. Sie müssen gegen Beschädigung gesichert werden. Umdrehachse des Schars muss sich senkrecht zum Boden befinden. Nach der Hochhebung des Pfluges Stützfuß hochheben und mit Splint sichern. Wenn der Schneepflug über Stützräder oder Gleitkufen verfügt, müssen sie genau eingestellt werden, besonders ihre Höhe. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Schäden, die aufgrund von falschem Montage des Gerätes am Schlepper entstanden sind. Während der Arbeit richtigen Anbau des Gerätes regelmäßig prüfen. ACHTUNG: Nach Anbau des Gerätes Zustand der Schraubenbefestigungen und Sicherungen prüfen

12 4.2. Vorbereitung zur Arbeit Vor jedem Arbeitsbeginn muss man: richtigen Anschluss an Schlepper prüfen, Zustand der Hydraulikschläuche und Verbindungen prüfen, Hydrauliksystem und Randbeleuchtung prüfen, Verschleiß der Schürfleiste prüfen, ggf. gegen eine neue tauschen, Befestigung der Schrauben und Muttern prüfen, den Druck im Hydrauliksystem der Überlastsicherung der Schar so einstellen, dass das Manometer 35-40bar beträgt weitere Informationen siehe Punkt 5.3, Höhe der Gleitkufen/Stützrädern einstellen, Wenn nötig, abgenutzte Teile wechseln und Schrauben befestigen. Nach einem richtigen Anschluss am Schlepper, Prüfung der Sicherungen und Systeme sowie des technischen Zustandes kann man mit den Einsatz anfangen. Für Fahrten auf öffentlichen Straßen muss die Randbeleuchtung eingeschaltet werden. Nach jeden 8 Arbeitsstunden muss man: Verschleiß der Schürfleiste prüfen, Zustand der Sicherungsschrauben am Anbaubock prüfen, ggf. austauschen, nach Bedarf Höhe der Stützräder/Gleitkufen einstellen, prüfen, ob es kein Durchsickern im Hydrauliksystem gibt. Nach jedem Einsatz muss man: das Gerät gründlich reinigen, das Gerät in die Ruhestellung bringen Transport- und Ruhestellung Für Transport werden seitliche Prallböcke umgekehrt angeschraubt, sie müssen vor Arbeitsbeginn in ihre richtige Stellung umgestellt werden, Siehe Bild 4. Bild 4. Richtige Befestigung der seitlichen Prallböcken Während des Transports muss der Schneepflug hochgehoben und gegen Senken gesichert werden (z.b. durch Blockade des Dreipunktturms). Während des Parkens müssen sich die Schare

13 des Pfluges auf dem Boden befinden. Wenn der Schneepflug nicht am Traktor angebaut ist, muss er sich auf dem Stützfuß stützen (C) (Bild 3). a) b) Bild 5. Storm-Schneepflug, a) Ruhestellung, b) Transportstellung ACHTUNG: Schlepper mit Schneepflug auf schrägen Stellen nicht ohne Aufsicht lassen. Wenn nötig, Motor abschalten, Handbremse anziehen, und das Gerät senken siehe Bild Steuerung des Schneepfluges Ein Storm-Schneepflug wird vollständig durch die Schlepperhydraulik gesteuert und kann in 3 Arbeitsstellungen arbeiten. Umstellung erfolgt mittels Hebel des Hydraulikverteilers im Schlepper, wo Hydraulikschläuche des Schneepfluges angeschlossen werden. Wenn der Hebel in Neutralstellung bleibt (Speisung und Rückkehr ausgeschaltet) stellt die gewünschte Stellung fest. Hebung und Senkung des Gerätes erfolgt mittels Hydraulik des Front-Dreipunktturms des Schleppers. Mögliche Arbeitsstellungen sieht man auf (Bild 6). a) b) c) Bild 6. Grundstellungen eines Storm-Schneepfluges: a) Räumung nach links, b) Räumung nach rechts, c) Schieben der Schnee nach vorne

14 4.5. Arbeit Nach Anschluss von allen nötigen Elementen und Systeme und mit Kenntnis der vorliegenden Betriebsanleitung kann man den Einsatz anfangen. Arbeitsgeschwindigkeit an die jeweiligen Verhältnisse anpassen. Arbeitsgeschwindigkeit über 25 km/h ist unzulässig. Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen mit dem Schneepflug in Transport- oder Arbeitsstellung müssen Vorschriften der StVO beachtet werden Tägliche Pflege Jede Abnahme des Schneepfluges von Schlepperhydraulik braucht eine Druckminderung im Hydrauliksystem. Wenn ein Schneepflug über 2 Wochen ohne Einsatz bleibt, muss er gründlich geprüft und gesichert werden. Zustand des Schneepfluges muss geprüft werden: vor Arbeitsbeginn, in bestimmten Zeiträumen, nach Reparaturen und anderen Inbetriebnahmen. Bolzen, der die Scharteile mit dem Tragrahmen verbindet, besitzt selbstschmierende Buchsen und braucht keine zusätzliche Schmierung. Hydraulikschläuche, auch wenn nicht beschädigt, müssen nach 6 Jahren ausgewechselt werden. Bei regelmäßigen Untersuchungen soll folgendes geprüft werden: Schraubenverbindungen gemäß (Tab. 3), Hydrauliksystem, Sicherungsanlagen, Anbaubock und Arbeitsteile. Untersuchungen müssen jährlich oder öfter durchgeführt werden

15 Tab. 3. Drehmomente der Schraubenbefestigung 5. WIRKENDE KRÄFTE 5.1. Zulässige Belastung Ein Schneepflug ist durch die Eigenschaften seiner Einsätze auf besondere Belastungen ausgesetzt. Der vorliegende Kapitel soll dem Benutzer klar machen, durch welche Überlastungen ein Storm-Schneepflug gefährdet ist, und woher kommen ihre Ursachen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Beschädigungen, die durch Überschreiten der zulässigen Belastungen entstanden sind. Gleichmäßige zulässige Belastungen Geräte der Storm-Linie sind mittlere Schneepflüge, die so entworfen wurden, dass sie beim Schieben von Schneemasse nach vorne gleichmäßige zulässige Belastungen bis 6 Tonnen überstehen können

16 Zulässige Belastungen in einem Punkt Einteilung der zulässigen Belastungen (in einem Punkt) für einen Storm 270 -Schneepflug wird auf dem Bild 7 dargestellt. Man muss beachten, dass die maximale Kraft, die die Schneepflüge Storm 270, Storm 300 und Storm 330 in ihrem zentralen Teil gleich ist, und beträgt 6 Tonnen. Auf den Endstücken des Schars beträgt diese Kraft jeweils: Storm 270 1,8 Tonnen Storm 300 1,65 Tonnen Storm 330 1,5 Tonnen F max = 6 Tonnen F max = 1,8 Tonen F=4,2 Tonnen F=4,2 Tonnen Bild 7. Einteilung der zulässigen Belastung für den Schneepflug Storm 270 Zulässige dynamische Belastungen Während eines Einsätzes von Storm-Schneepflug, muss man eine besondere Achtung auf dynamische Belastungen haben, die oft das Gerät beschädigen können. Es ist zu beachten, dass eine Auffahrt auf ein Hindernis, die das Bremsen des Schleppers auf einem kurzen Bremsweg (oder Stoß mit einem beweglichen Hindernis) kann zur schweren Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes führen. Dafür übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gewicht eines Schleppers mit Schneepflug beträgt normalerweise 10 Tonnen, steigt beim Bremsen von der Geschwindigkeit 30 km/h auf dem Weg von 100 cm auf 35 Tonnen! Wenn das Bremsen durch einen Stoß auf Hindernis entsteht, führt das zur sofortigen Beschädigung des Gerätes. Wirkende Kräfte, die beim Bremsen auf einem bestimmten Weg entstehen, werden in der Tab. 4 dargestellt. Tab. 4. Wirkende Kräfte F h für Smart-Schneepflug, bei Geschwindigkeit V und Bremsweg S h, Schleppergewicht 6 Tonnen Bremsweg Frontalkraft F h = [T], beim Bremsen von Geschwindigkeit V. S h = [cm] 5 km/h 10 km/h 20 km/h 10 2 t 11 t 31 t 20 1 t 6 t 16 t 30 0,5 t 2,5 t 6 t 40 0,3 t 1 t 2,5 t

17 Die vorliegende Tabelle zeigt dem Benutzer, wie sich die Kräfte je nach Geschwindigkeit und Bremsweg ändern. Ein Schema der dargestellten Situation zeigt das Bild 8: Bild 8. Wirkende Kräfte, die beim Bremsen auf einem bestimmten Abschnitt entstehen Sicherungen Schneepflüge arbeiten oft auf unebenen Flächen, manchmal mit festen Hindernissen, die vom Fahrer (z.b. unter Schnee) übersehen werden können. Deswegen wurden die Storm-Schneepflüge mit verschiedenen Sicherungsanlagen ausgerüstet. Seitliche Bodenanpassung ermöglicht die Überfahrt von kleinen quer liegenden Hindernissen durch die Anpassung zu ihnen. Die Bauweise des Schneepfluges ermöglicht eine Schwenkung um 7 links/rechts im Vergleich zum Anbaurahmen (Bild 9). 7º Bild 9. Seitliche Bodenanpassung des Schneepfluges

18 Geteilte schwenkbare Scharteile, nach einer Auffahrt auf ein Hindernis schwenken sie um 70, wodurch größere Hindernisse durchgefahren werden können. Schwenksystem des Schars (Bild 10) ermöglicht bei neuen Gummischürfleisten eine Durchfahrt von entsprechend großen Hindernissen. Beim Verschleiß der Schürfleiste um ca. 5 cm können jedoch Hindernisse, die um 5 cm niedriger sind bewältigt werden. Deswegen soll man bei Einsätzen unter schwierigen Bedingungen Gummischürfleisten oft auswechseln. Storm-Schneepflüge besitzen zweiteilige, unabhängig gesteuerte Scharteile, die durch Hydraulik gesichert werden. Schwenkkraft kann eingestellt werden Werkseinstellung beträgt ca. 1 T. Bild 10. Schwenkbare Scharteile Durchflussventil, der bei Überschreitung von zulässigen Kräften (Werkseinstellung 10 MPa), eine Umdrehung des Schar bis Ende ermöglicht, so wie die Zylinder es ermöglichen können. Deswegen soll der Schar nicht in äußerste Stellung gebracht werden. Bei Umdrehung muss sie um 5 bis 10 von äußersten Stellung gezogen werden (20 40 mm am Hydraulikzylinder). Man muss beachten, dass bei eingezogenen Zylinder arbeitet die Sicherung nicht!, weil die Kolbenstange unbeweglich bleibt. In diesem Fall muss man besonders vorsichtig arbeiten Einstellung der Überlastsicherungen Je nach Bedarf, können im Storm-Schneepflug Schwenkkräfte, bei denen Scharteile geschwenkt werden (bei Auffahrt auf ein Hindernis), eingestellt werden. Schwenkkräfte werden durch Sequenzventil VS2C eingestellt. Vor Einstellung des Ventils Sicherungsmutter (1) abnehmen (Bild 11a). Abschrauben der Einstellschraube (2) im Ventil verursacht Verminderung der Schwenkkraft, ihr Einschrauben dagegen verursacht eine Stärkung von derselben Kraft (Tab. 5 und Bild 11b). Tab. 5. Zusammenhang der Schwenkkraft und Stellung der Sicherungsschraube Schwenkkraft [kg] Schraubenlänge x [mm]

19 2 1 a) b) x Bild 11. Sequenzventil VS2C Werkseinstellung: Schwenkkraft 1000 kg. Wenn man während der Arbeit feststellt, das sich der Schar zu leicht schwenkt (ohne Einfahrt auf ein Hindernis), muss man das Wert der Schwenkkraft erhöhen (Einstellschraube des Ventil einschrauben). Man muss dabei die beiden Ventile umstellen jeder gehört zum entsprechenden Scharteil (Bild 11). Damit die hydraulische Scharsicherung richtig funktioniert, muss der Druck in den Druckspeichern auf bar eingestellt werden (Werkseinstellung). Druck im Sicherungssystem auf dem Manometer in Arbeitsstellung des Schneepfluges gezeigt soll ca bar betragen. Um den Druck in der Überlastsicherung entsprechend einzustellen, gilt es das Kugelventil per Hand zu öffnen (zu Pos.2 Auffüllen des Hydrauliksystem der Überlastsicherung Aufkleber N -137) und mithilfe der Schlepperhydraulik das Hydrauliksystem entsprechend befüllen und als nächstes das Ventil per Hand schließen und es während des Gebrauchs des Pfluges nicht mehr öffnen. 6. PFLEGE UND LAGERUNG Bei einem Stillstand des Gerätes von über 2 Wochen muss immer folgendes durchgeführt werden: den Schneepflug gründlich reinigen, wenn nötig, mögliche Reparaturen, Einstellungen, Austausch von Dichtungen und Schläuche durchführen, Rostflecken und evtl. Lackschäden beseitigen, Metallteile mit Schmierstoff z.b. LT 43, oder Motoren- / Getriebeöl z.b. 15W40 beschichten, unlesbare Warnzeichen (Aufkleber) austauschen und ergänzen, Endstücke der Hydraulikschläuche dichten. Der Schneepflug muss mit eingezogenen Hydraulikzylindern gelagert werden. Lagerstätte muss trocken und sauber, ohne Zutritt für Tiere und unbefugte Personen, mit einer ebenen Fläche und Dach (oder andere Decke) sein

20 7. TRANSPORT UND LIEFERUNG Der Schneepflug wird komplett, eingestellt einsatzfertig geliefert. Der Schneepflug muss für die Transport entsprechend gegen zufällige Verschiebungen gesichert werden. Bei Umladeprozess muss das Gerät nur an gekennzeichneten Hubstellen hochgehoben werden. Die Tragfähigkeit der Hubanlagen muss das Eigengewicht des Schneepfluges übersteigen. 8. REPARATUREN UND ENTSORGUNG Bei Montage und Demontage muss man an die persönliche Sicherheit und Umwelt achten. ACHTUNG: Alle Reparatur- und Pflegetätigkeiten müssen bei ausgeschalteten Motor und Ruhestellung des Schneepfluges durchgeführt werden Reparatur Beim Verschleiß des Gerätes sollen kaputte Teile gegen neue ersetzt werden. Dazu soll das Gerät gereinigt werden. Nach Bedarf Öl auslassen und in einem Behälter lagern oder Endstücke der Hydraulikschläuche stopfen. Danach ausgenutzte Teile auswechseln, neue Verbindungen, Sicherungen und Dichtungen gebrauchen. Schrauben sollen je nach Festigkeit mit einem entsprechenden Drehmoment angeschraubt werden (Tab. 3). Demontage und Montage vorsichtig durchführen, auf die Schemata vom Ersatzteilkatalog achten. Abgenutzte oder beschädigte Teile getrennt lagern und an eine Annahmestelle liefern oder verschrotten Entsorgung Wenn die Maschine aufgrund großen Verschleiß unbrauchbar ist (eine Reparatur wäre unmöglich) muss sie entsorgt werden. Das Gerät reinigen, Öl vom Hydrauliksystem auslassen und separat entsorgen. Kunststoffteile und Gummischläuche ausbauen und zusammen mit den Metallteilen an eine Annahmestelle liefern (jedoch getrennt je nach Stoff) Umwelt Der Schneepflug ist ein umweltfreundliches Erzeugnis. Werkstoffe vom Schneepflug sind 95% recyclingsfähig. Werkstoffe der Verpackung sind 100% recyclingsfähig. Abgenutzte Teile müssen gesetzmäßig entsorgt werden. Mann muss während des Betriebes vom Schneepflug besonders auf evtl. Öldurchsickern achten und es vermeiden

21 9. GARANTIE 9.1. Garantieschein Das Produkt ist überprüft, entspricht den technischen Abnahmebedingungen und ist zum Gebrauch zugelassen. SCHNEEPFLUG Storm Typ Seriennummer Herstellungsdatum Stempel Verkaufsdatum Unterschrift des Verkäufers Stempel des Verkäufers Der Garantieschein ohne erforderlichen Eintragungen, mit korrigierten Eintragungen oder unleserlich ausgefüllt ist ungültig Garantiebedingungen 1. Der Hersteller gewährleistet gute Qualität und bewährten Betrieb des Schneepfluges, auf das sich dieser Garantieschein bezieht, bei der Berücksichtigung dieser Betriebsanleitung. 2. Garantiefrist beläuft sich auf 12 Monate ab Einkaufsdatum. In diesem Zeitraum auftretende Mängel werden vor Ort oder beim Hersteller beseitigt. 3. Mängel sollen persönlich, per Post oder telefonisch angemeldet werden. Reparatur erfolgt innerhalb 14 Tage, durch Servicekräfte des Herstellers oder Händlers. 4. Garantieansprüche auf Austausch der Ware durch eine mangelfreie oder Geldzurückzahlung werden durch den Hersteller innerhalb von 14 Tagen bearbeitet und abgewickelt. 5. Zu den Garantieleistungen gehören nicht die Mängel verursacht durch: a) Zufälle und andere durch Hersteller unverschuldete Vorfälle b) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, u.a. auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung, c) normalen Verschleiß der Schare und Arbeitsteile, d) Beschädigungen der Pflugelemente, die durch Überlastung entstanden sind, e) Überlastungsbeschädigungen, die durch gebrochene Halteschrauben oder plastische Deformierung der Halteplatten des Anbaubocks sichtbar sind, f) Arbeit ohne eingeschalteten Schwimmstellung des Dreipunktturms, g) jegliche mechanische Beschädigung, h) inkorrekte Pflege und Lagerung

22 6. Der Käufer trägt die Kosten der technischen Begutachtung im Falle, wenn diese Begutachtung feststellt, dass die als mangelhaft angemeldete Ware mangelfrei ist. 7. Pflugteile, für die keine Garantieansprüche entstehen können: a) Schürfleisten (Stahl oder Gummi), b) Verbindungsteile, c) selbstschmierende Buchsen, d) Haltebolzen der Zylinder und Aufhängung, e) Stützräder, f) Gleitkufen, g) Randbeleuchtung usw. 8. Der Garantiegeber darf seine Garantie widerrufen, wenn folgende Fälle festgelegt werden: a) Eingreifen ins Innere des Gerätes, Änderung der Bauweise oder bewusste Beschädigung, b) umfangreiche Beschädigungen des Schneepfluges infolge der Zufälle oder anderer Ereignisse, die außerhalb der Verantwortung des Garantiegebers liegen, c) fehlende oder selbstherrliche Eintragungen im Garantieschein, d) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung. 9. Der Hersteller kann das Servicevertrag sofort widerrufen, wenn vom Benutzer keine termingerechte Zahlungen angekommen sind, und die Verspätung beträgt mehr als 30 Tage. Widerruf des Servicevertrages wegen des Schuldes des Benutzers verursacht das gleichzeitige Löschen der Garantie. 10. Der Käufer kann für eventuelle Schäden und Ausfälle der Maschine vom Hersteller nicht entschädigt werden. Zur Anerkennung der Garantie wird folgendes gebraucht: Verkaufsdatum, - adresse und -stelle sowie Rechnungsnummer. ACHTUNG: Bitte beim Einkauf des Schneepfluges von Ihrem Händler genaue Ausfüllung des Garantiescheins, mit Angabe des Einkaufsdatums, Stempel und Unterschrift des Verkäufers, anfordern. Garantieschein ohne diese Angaben ist ungültig. ACHTUNG: Alle Reparaturen nach Garantieablauf dürfen entgeltlich bei den durch Ihren Händler genannten Fachbetrieben durchgeführt werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, Kontaktangaben zu diesen Betrieben anzugeben. ACHTUNG: Firma SaMASZ arbeitet ständig an der Entwicklung ihrer Erzeugnisse. Änderungsrecht der Form, Ausstattung oder Technik ist dem Hersteller vorbehalten. Durch die in der Betriebsanleitung dargestellten Daten, Zeichnungen und Beschreibungen können keine Ansprüche hervorgerufen werden

23 9.3. Verzeichnis der Garantiereparaturen Durchgeführte Reparatur und ersetzte Teile: Datum, Stempel, Unterschrift der Service Datum, Stempel, Unterschrift der Service Datum, Stempel, Unterschrift der Service 10. ERSATZTEILLISTE Ersatzteilliste findet man im Ersatzteilkatalog, der auch einen integralen Teil des Gerätes bedeutet

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLÜGE LEICHTE AUSFÜHRUNG:

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLÜGE LEICHTE AUSFÜHRUNG: SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul.trawiasta 15 Rok założenia 1984 BETRIEBSANLEITUNG tel. (+48) (85) 654 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl SCHNEEPFLÜGE LEICHTE

Mehr

HECKSCHNEEPFLUG NIVO NIVO 250

HECKSCHNEEPFLUG NIVO NIVO 250 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 NIP: PL-966-159-29-76 Tel.: (+48) (85) 664 70 31 Fax: (+48) (85) 664 70 41 E-Mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG: Ram 250 Ram 270 Ram 300. SaMASZ Sp. z o.o. IN0489DE001 2015.10.14 VERSION 1. Originelle Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG: Ram 250 Ram 270 Ram 300. SaMASZ Sp. z o.o. IN0489DE001 2015.10.14 VERSION 1. Originelle Betriebsanleitung SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul.trawiasta 15 Rok założenia 1984 tel. (+48) (85) 654 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG Ram

Mehr

SC 270 SC 300 SC 330

SC 270 SC 300 SC 330 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 NIP: PL-966-159-29-76 Tel.: (+48) (85) 664 70 31 Fax: (+48) (85) 664 70 41 E-Mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

2012 1 www.samasz.com SCHNEEFRÄSE TORNADO 250 Schneefräse Tornado 250 dient zur Front- oder Heckanbau an Schlepper, die über 90 PS verfügen. Der Schnee wird entfernt und bis 30 m vom Gerät weggeschleudert.

Mehr

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung Richtbank Bedienungsanleitung Richtbank Inhaltsverzeichnis: 1) Übersicht des Gerätes 2) Hinweise a) Allgemeine Hinweise b) Aufstellung c) Stromanschluß 3) Hinweise zur Arbeitssicherheit a) Sicherheitshinweise vor

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! GEBRAUCHSANWEISUNG Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder! Wir möchten gerne alle aktiven Rollstuhlfahrer den Komfort von leichten Magnesium Wheels erleben lassen. Bitte lesen Sie diese

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

2 - und 4 - Trommelmäher

2 - und 4 - Trommelmäher für Profis - und 4 - Trommelmäher Heck - und Frontgeräte - Trommel Heckmäher D LG SIGNUM TEST 10/03 bestanden Z 010 Z 010/1 Z 010/ Ökonomie und Präzision des Mähens Die Kreiselmähwerke mit der Breite von

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI

BEDIENUNGSANLEITUNG. Twister MINI BEDIENUNGSANLEITUNG Twister MINI 1 Liebe Benutzer, Die MODE360 Produkte werden mit größter Sorgfalt hergestellt und erfüllen alle Anforderungen der EU Direktiven. Wir wünschen viel Erfolg bei der Nutzung

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine Bedienungsanleitung Pflanzmaschine Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten Streuwagen Inhalt 1. Technische Daten 2. Verwendungsgebiet 3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 4. Übersichtsbild 5. Montage 6. Benutzung 7. Verwahrung 1. Technische Daten Biltema-Artikelnummer: 14-390

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEPFLUG PSS 270 (H) PSS 300 (H) PSS 330 (H) SaMASZ Sp. z o.o. Polen, Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984

BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEPFLUG PSS 270 (H) PSS 300 (H) PSS 330 (H) SaMASZ Sp. z o.o. Polen, Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 SaMASZ Sp. z o.o. Polen, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Gründungsjahr 1984 NIP: 966-159-29-76 Tel.: (+48) (85) 654 45 84 Fax: (+48) (85) 664 70 41 E-Mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Anhänger-Kippbar 200 kg

Anhänger-Kippbar 200 kg Anhänger-Kippbar 200 kg Artikell nr.: 12003 DE Montageanleitung 2014/12 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch mit Ihrem neuen TROLLA Produkt. Wir hoffen, es werden Ihnen zum nutzen kommen. Den Umkarton

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v BEDIENUNGSANLEITUNG v1.0-11.2008 Apfelschäler und -schneider MODELL: KK2111320 INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE... 3 2. BAUWEISE... 3 2.1. Zweckbestimmung des Gerätes... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Bedienungsanleitung. Art no. TW004 Bedienungsanleitung D Art no. TW004 1 3-1 INHALTSVERZEICHNIS ZUBEHÖRLISTE... S. ERSTAUFBAU... S.3-5 ABBAU... S.6 WIEDERAUFBAU... S.7 WARNHINWEISE... S.8 3-4 10-1 10-10-3 5-1 10-5 5-10-5 10-4 6 7 8 9 ÜBERSICHT

Mehr

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Garantiebestimmungen. 3. Übergabeprotokoll. 4. Wartungsintervalle

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Garantiebestimmungen. 3. Übergabeprotokoll. 4. Wartungsintervalle SERVICE-HEFT 1. Gewährleistungsbestimmungen 2. Garantiebestimmungen 3. Übergabeprotokoll 4. Wartungsintervalle Gewährleistungsbestimmungen // 2 Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Cervélo bei Ihrem Fachhändler

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Ihr Ersatzteilspezialist im Internet 2006 HANDY SWEEP 600 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung gründlich durchlesen. Beachten Sie vor allem die Sicherheitsvorschriften, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind: Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

A 10 FORM NO B

A 10 FORM NO B A 10 FORM NO. 769-03656B 3 8 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 37 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Deutsch Grasfangeinrichtung Zu Ihrer Sicherheit Sicherheits- und Bedienhinweise

Mehr

Montageanleitung für Hochspriegel SySTEMA ST/SH - Höhe 1,0 m, 1,25 m und 1,5 m - Länge bis 3,5 m

Montageanleitung für Hochspriegel SySTEMA ST/SH - Höhe 1,0 m, 1,25 m und 1,5 m - Länge bis 3,5 m Montageanleitung für Hochspriegel SySTEMA ST/SH - Höhe 1,0 m, 1,25 m und 1,5 m - Länge bis 3,5 m Seite 1 von 14 März 2016 Gültig für Art.-Nr.: ZT171000 Kastenaußenmaß 2,16 m x 1,34 m 1,0 m hoch ZT171001

Mehr

Tellerstreuer 36 Liter

Tellerstreuer 36 Liter Tellerstreuer 36 Liter Artikel nr.: 12006 DE Montageanleitung 2014/12 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch mit Ihrem neuen TROLLA Produkt. Wir hoffen, es werden Ihnen zum nutzen kommen. Den Umkarton

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6 Seriennummer: Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6 Vor Beginn der Arbeiten mit oder an dem Elektrozug muss der Bediener diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Diese Anleitung muss

Mehr

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand Palettenhubwagen 1.680kg PH-1680-1150-520-75-PU DE V1.0 Stand 01-2008 HUB097 Modell: Abmessungen: Kapazität Hub PH-1680 Gabellänge 1150 mm Gabelbreite 520mm 180mm Steuerungsrad 80mm Doppel-Gabelrad 210

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Rechte vorbehalten Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres PARKIS! PARKIS ist ein Fahrradparksystem, das für ein gebrauchsfreundliches, platzsparendes Fahrradparken

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

anleitung JF System Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen

anleitung JF System Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen anleitung JF System Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen JF System Ladegut-Sicherung Made in Germany Sicherheit Made in Germany 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1. Vorwort 4 2. Technische Daten 4

Mehr

Bedienungsanleitung und Teileliste Maredo GT Vibe- Spike.

Bedienungsanleitung und Teileliste Maredo GT Vibe- Spike. Bedienungsanleitung und Teileliste Maredo GT 210. 051. Vibe- Spike. SERIEN: WICHTIG: Die gefragte (hydraulische) Leistung hängt ab von die Arbeitstiefe, Boden Konditionen, Fahrgeschwindigkeit etc. Die

Mehr

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! HBG 80/1 / 100/1 -Inbetriebnahme -Bedienung -Wartung -Zubehör Südharzer Maschinenbau

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS,

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS, Gebrauchsanweisung Bure Gehwagen Bure Ortho GAS, 56-318 Bure Ortho S GAS, 56-318-S Bure Space GAS, 56-307 Liebe Benutzer Gratulation! Sie haben einen Bure Gehwagen erworben. In dieser Gebrauchsanweisung

Mehr

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07 Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss Spannverschluss-System System T 07 Inhaltsverzeichnis 1. Systemübersicht... 2 2. Allgemeines (bestimmungsgemäßer Gebrauch)... 3 3. Technische Beschreibung...

Mehr

Van n Bike Tragesystem

Van n Bike Tragesystem BEDIENUNGSANLEITUNG UND INSTALLATIONSHANDBUCH Van n Bike Tragesystem VAN N BIKE BVBA Kortestraat 12 2980 Zoersel BE 0661.987.683 Teil I: Benutzerhandbuch Van n Bike Tragesystem Modell 2018 1. Informationen

Mehr

P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D Harrislee Tel. 0322/ Fax. 0322/

P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D Harrislee Tel. 0322/ Fax. 0322/ Betriebsanweisung Varenr.: 9044853 Schlegelmulcher 1,55m P-Lindberg GmbH Am Oxer 7 D-24955 Harrislee Tel. 0322/1097-888 Fax. 0322/1097-900 www.p-lindberg.de Schlegelmulcher - Artikelnr. 9044853 Beschreibung:

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Scheibenmähwerke. Scheibenmähwerke SB / SM / SMF. Moving agriculture ahead

Scheibenmähwerke. Scheibenmähwerke SB / SM / SMF. Moving agriculture ahead Scheibenmähwerke Scheibenmähwerke SB / SM / SMF Moving agriculture ahead SB-Mähwerke Die SB-Mähwerke sind mit dem einzigartigen, glatten Kongskilde Mähbalken ausgestattet. Der Kongskilde Mähbalken zeichnet

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.: User Manual Mechanical timer Mod.-Nr.: 300829 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich

Mehr

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT ITALIA S.r.l. ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB 2008 - BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT CRAMARO ITALIA S.r.l. / COLOGNA V.TA (VR) VIA QUARI DESTRA 71 TEL.+39-0442/411688

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Übergabeerklärung und Garantieschein

Übergabeerklärung und Garantieschein Übergabeerklärung und Garantieschein Ihr Produkt ist ein Markenartikel, hergestellt mit größter Präzision und sorgfältig ausgewählten Material. Für dieses Produkt leisten wir für auftretende Mängel eine

Mehr

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege 10 Tipps zur Reifenpflege Man vergisst schnell, dass die Reifen der einzige Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Straße sind. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, die Leistungsfähigkeit Ihrer Reifen

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH Montageanleitung Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...3 Anleitung lesen und aufbewahren...5 Sicherheit...5 Lieferung prüfen...5 Sicherheitshinweise...5 Montageanleitung...7

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Montage- & Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen

Montage- & Bedienungsanleitung.   Inhaltsverzeichnis. Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350. Produkt Informationen Montage- & Bedienungsanleitung Elektrokinderauto 7996 Mercedes ML350 Inhaltsverzeichnis Einleitung & Produkt Informationen Seite 1 Sicherheitshinweise Seite 8 Teileliste Seite 10 Teilediagramm Seite 18

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12 71425/A 2011 Seite 1/12 71425/A 2011 Seite 2/12 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Produktes! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE WIESENEGGEN AUSGABE 2010

BEDIENUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE WIESENEGGEN AUSGABE 2010 BEDIENUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE WIESENEGGEN AUSGABE 2010 Zwei- Zylinder Klappvirrichtung mit Gusstern Type A, B, C Zwei- Zylinder Klappvirrichtung mit Gusstern Type S Ein- Zylinder Klappvirrichtung

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3.

Mehr

P LED-Sommerlichterkette, AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Sommerlichterkette

P LED-Sommerlichterkette, AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Sommerlichterkette Bedienungsanleitung LED-Sommerlichterkette Stand der Informationen 10.09.2015 P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Reinigung 4 Defekte LEDs 4 Entsorgungshinweise

Mehr

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat

EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat EDER Spaltgerät EHG80 zum Anschluss an ein Hydraulikaggregat Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048

Mehr

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden.

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden. Montageanleitung Spezial Saunaleuchten Set Art.-Nr.: 500.0801.00.00 ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt

Mehr

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Anleitung 4 Timer-Funktion 4 Verwendung mit Zeitschaltuhren 4 Reinigung

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand: 23.05.2017

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen I/19/2015 Artikel 41309 Schreibtischleuchte inkl. 5 W LED-Leuchtmittel Art.-Nr. 2011/01/2 T77 230 V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen Bedienungsanleitung Garantiebedingungen 1 Vor der

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Mazda Art.-Nr.: 100471 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131 / 5953

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Schäfer Reifenfachhandel GmbH Gewerbegebiet Kenn 15/11/2017 D Name der Filiale (POS) Datum Kundennummer. Ergebnis:

Schäfer Reifenfachhandel GmbH Gewerbegebiet Kenn 15/11/2017 D Name der Filiale (POS) Datum Kundennummer. Ergebnis: Name der Filiale (POS) Adresse Datum Kundennummer Schäfer Reifenfachhandel GmbH Gewerbegebiet 3 54344 Kenn 15/11/017 D47619 Ergebnis: Gesamtergebnis 108 von 108 100 % Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreich

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

SNOW CHAMPIONS. bema Schneeschild Serie 1100 bema Schneeschild Serie 700 bema Schneeschild Serie 550 bema V-Schild V800

SNOW CHAMPIONS. bema Schneeschild Serie 1100 bema Schneeschild Serie 700 bema Schneeschild Serie 550 bema V-Schild V800 TEAM WINTER SNOW CHAMPIONS erfolgreich gegen den schnee. bema Schneeschild Serie 1100 bema Schneeschild Serie 700 bema Schneeschild Serie 550 bema V-Schild V800 SNOW CHAMPIONS Merkmale auf einen Blick

Mehr

Receiver REC 220 Line

Receiver REC 220 Line Receiver de Bedienungsanleitung de Bedienungsanleitung Der STABILA ist ein einfach zu bedienender Receiver zur schnellen Erfassung von Laserlinien. Mit dem Receiver können nur pulsmodulierte Laserstrahlen

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

P LED-Sommerlichterkette, AS 5. Korrektur Bedienungsanleitung Partylichterkette 50 LEDs

P LED-Sommerlichterkette, AS 5. Korrektur Bedienungsanleitung Partylichterkette 50 LEDs Bedienungsanleitung Partylichterkette 50 LEDs Stand der Informationen 10.09.2015 P1 Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt 3 Technische Daten 3 Anwendungs- und Warnhinweise 3 Reinigung 4 Defekte LEDs 4 Entsorgungshinweise

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr