Solarthermie Teilprogramm 3: Solare Nahwärme mit Erdsondenspeicher, Phase 1, Ausbaustufe 2 Förderkennzeichen A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarthermie Teilprogramm 3: Solare Nahwärme mit Erdsondenspeicher, Phase 1, Ausbaustufe 2 Förderkennzeichen A"

Transkript

1 Solarthermie Teilprogramm 3: Solare Nahwärme mit Erdsondenspeicher, Phase 1, Ausbaustufe 2 ( ) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Solarthermie Teilprogramm 3: Solare Nahwärme mit Erdsondenspeicher, Phase 1, Ausbaustufe 2 Förderkennzeichen A

2 2 Fachinformationszentrum Karlsruhe Fachinformationszentrum Karlsruhe Hermann von Helmholtz-Platz Eggenstein Leopoldshafen Telefon: Hotline: Telefax: Internet: fizka@fiz-karlsruhe.de Büro Bonn Mechenstraße Bonn Telefon: Hotline: dd@fiz-karlsruhe.de Internet: Fachinformationszentrum Karlsruhe. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Vervielfältigung, die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet. Projekt-Nr.: A Jahresbericht 2000 LPS: E24200 Thema: Durchführung: SOLARTHERMIE TEILPROGRAMM 3: SOLARE NAHWÄRME MIT ERDSONDENSPEICHER, PHASE 1, AUSBAUSTUFE 2 STADTWERKE NECKARSULM NECKARSULM Projektleitung: EFFENBERGER, SIGBERT, DIPL.-ING. Laufzeit: Gesamtkosten: ,00 DM Förderanteil des Bundes 50,00 %

3 Fachinformationszentrum Karlsruhe Zielsetzung Im Rahmen des Pilotprogramms Solarunterstüzte Nahwärmeversorgung mit Langzeit- Wärmespeicher Neckarsulm/Amorbach II soll zum ersten Mal ein Langzeit- Wärmespeicher gebaut werden, bei dem das Erdreich direkt als Speichermedium verwendet wird. Die Ein- und Ausspeicherung der Wärme erfolgt über senkrechte Erdsonden. Ziele des Projektes waren: 1. Es soll der Nachweis geführt werden, dass Erdsonden-Wärmespeicher für die Langzeit-Wärmespeicherung von Sonnenenergie geeignet sind. Dazu wurde der Speicher vom Pilotausbau mit m³ in der ersten Ausbaustufe auf m³ ausgebaut. 2. Einsatz von fortgeschrittenen Kollektorkonzepten, s.g. Kollektordächern, die als Fertigdachelemente geliefert werden und eine Kostenreduktion von 20 % 30 % gegenüber der heutigen Technologie erlauben. 3. Entwicklung, Erprobung und Realisierung einer dezentralen Einbindung der Kollektorfelder in das Nahwärmenetz. Bei dieser Einbindung wird die solare Nahwärme über die Hausübergabestation eingekoppelt. Hierbei wird der Rücklauf des Nahwärmenetzes durch das Kollektorfeld erwärmt und in einem dritten Leiter als Solarvorlauf der Heizzentrale zugeführt. 2.0 Gesamtkonzept und Arbeitsprogramm 2.1 Langzeitwärmespeicher Mit einer großen Solaranlage und einem Langzeit-Wärmespeicher soll die Hälfte des Brennstoffbedarfes der Siedlung durch Sonnenenergie ersetzt werden. Die Solarkollektoren sind auf den Dächern der Schule, der Sporthalle, dem Ladenzentrum und den Mehrfamilienhäusern installiert. Die Wärmespeicherung erfolgt direkt im Erdreich. Die Wärme wird über in senkrechten Bohrungen eingebauten Rohren zugeführt und entnommen.

4 4 Fachinformationszentrum Karlsruhe Die Beladung des Erdsonden-Wärmespeichers erfolgt über einen Pufferspeicher, in dem die Solarwärme zwischengespeichert wird. Beim Entladen wird die Wärme direkt in den Rücklauf des Nahwärmenetzes eingespeist. Die Versorgung des Netzes erfolgt aus dem Pufferspeicher. Eine Rücklaufbeimischung begrenzt die Vorlauftemperatur für das Verteilernetz auf den benötigten Wert. Wird die Vorlauftemperatur nicht erreicht, erfolgt die Zusatzheizung mittels Spitzenkessel. Geplanter Ausbau Pilotspeicher 1.Ausbau 2.Ausbau 3.Ausbau Endausbau Realisierung / /01 Kollektoranlage Absorberfläche in m² Solarer Deckungsant. 50% 50% 50% 50% 50% Erdsonden-Wärmesp. Speichervol. in m³ Amzahl der Sonden Wärmeerzeugung Niedertemperaturk kw kw kw kw 3 x kw Tabelle über den Ausbau der Solaranlagen und des Speichers Der Ausbau erfolgt in mehreren Stufen, entsprechend dem Baufortschritt des Wohngebietes. Verglichen mit einem Solarsystem mit einem Wasserspeicher als Langzeit- Wärmespeicher ist das nötige Speichervolumen bei einem Erdsonden- Wärmespeicher etwa um den Faktor 5 größer. Weiterhin ist die Temparaturspreizung im Speicher während des saisonalen Speicherzyklus im Erdsonden-Wärmespeicher deutlich niedriger. Grund hierfür sind zu einem die stetigen Wärmeverluste an das umgebende Erdreich und zum anderen das deutlich trägere Betriebsverhalten eines Erdsonden-Wärmespeichers aufgrund des begrenzten Wärmeübertragungsvermögens der Erdsonden und des Wärmetransportes durch die Wärmeleitung im Speicher.

5 Fachinformationszentrum Karlsruhe 5 Im Gegensatz zu einem Wasserspeicher (bei dem nur eine vertikale Temperaturschichtung vorliegt) stellt sich bei einem Erdsonden-Wärmespeicher ein dreidimensionales Temperaturfeld ein. Insbesondere bildet sich in der Speicherebene ein Temperaturfeld aus, das sowohl vom gesamten Ladezustand des Speichers abhängt, als auch um die Erdsonden deutlich von den momentan herrschenden Be- bzw. Entladevorgängen geprägt ist. 2.2 Die Kollektorfelder des 1. Bauabschnitts 3 Systeme im Vergleich Mit dem Zuschuss des Bundesministeriums für Forschung und Technologie ist die Forderung verbunden, verschiedene Großkollektoranlagen aufzubauen und zu erproben. Im 1. Bauabschnitt wurden rund m 2 Flachkollektoren auf Stahlrohrgerüste montiert. Das Dach der neuen Sporthalle ist mit m 2 Flachkollektoren belegt, weitere 444 m 2 sind auf dem Dach des Ladenzentrums untergebracht. Bei der Sporthalle ist es durch den Aufbau auf die aussenliegende Tragkonstruktion hervorragend gelungen, die Kollektormodule zu einem harmonischen Element für die Gesamtarchitektur werden zu lassen, ohne weitere Mehrkosten für die Stadtwerke Neckarsulm zu produzieren. Als Pendant zur Anlage auf der Turnhalle wurde auf dem Parkplatz gegenüber die 1. solarthermische Gemeinschaftsanlage mit einer Fläche von weiteren 440 m 2 erstellt. Auch bei den dachintegrierten Anlagen wurden die bisherigen Erkenntnisse umgesetzt. Während bei den ersten Anlagen die Detailpunkte bei den Blechverwahrungen und den Ortgangblechen an der Baustelle zu klären waren, konnte bei den folgenden Anlagen bereits auf kostengünstige und einfache Lösungen zurückgegriffen werden. Die Folgeanlagen der Dächer zweier Wohnbaugesellschaften in der Eugen-Bolz-Straße haben eine Dachflächennutzung, die trotz des Einsatzes von seriellen Großkollektoren einem Solarroof nicht nachstehen. Innerhalb eines 8-Jahreszeitraumes sind deutliche Verbesserungen hinsichtlich der Verbindungs- und Abdeckelemente beim Großkollektorbau erkennbar. Durch ozon-, temperatur- und UV-beständige EPDM Gummidichtungen werden Abdichtungsprobleme weiter reduziert und homogene Dachflächen geschaffen. Ebenso wie bei allen anderen Kollektoranlagen wurden auch für das Solarroof weitere Einsatzmöglichkeiten gefunden. Der Grundschule, bei der alle Anwendungsmöglichkeiten noch nicht genutzt werden konnten, folgten große Sollarooffelder auf drei Reihenhausgruppen (750 m²) im nordwestlichen Bereich der Nahwärmeinsel Grenchenstraße. Zum ersten Mal wurde auf Reihenhäuser über Eigentumsgrenzen hinweg ein Solarroof errichtet und in Kooperation mit dem

6 6 Fachinformationszentrum Karlsruhe Zimmermann komplette Elemente aus Sparren und Kollektoren aufgelegt. Zusammen mit der Anlage auf der Schule haben die Solarroofelemente insgesamt einen Flächenanteil von ca m 2 und geben damit einen umfassenden Erfahrungswert für den weiteren Ausbaubereich. Die Gesamtfläche aller Kollektoren im Neubaugebiet Amorbach beträgt derzeit m². 2.3 Dezentrale Einbindung der Kollektorfelder in das Nahwärme- netz Bisher wurde bei großen Solaranlagen in Verbindung mit einer Nahwärmeversorgung immer ein eigenes Rohrleitungsnetz für die Einsammlung der Kollektorwärme verwendet und die Wärme über dieses Netz bis in die Heizzentrale und weiter zum Langzeit-Wärmespeicher transportiert. Dieses System ist hydraulisch und reglungstechnisch einfach, erfordert jedoch die Investition für ein eigenes erdverlegtes Rohrnetz und eine erhebliche Menge an Frostschutzmittel. Möglich ist dagegen die Einbindung, wie beim Wärmenetz der Nahwärmeinsel Grenchenstraße, mit einer dritten Leitung, welche die Solarwärme zur Heizzentrale transportiert. Der Rücklauf für Solaranlage und Wärmeverteilung ist derselbe. Dieses System hat die Vorteile, daß bei großen Kollekorfeldern sich Kostenvorteile durch die Einsparung einer Leitung ergeben und das System sich leichter erweitern läßt. Da die Vorleistungen geringer sind (nur eine Rohrleitung) und die dezentralen Pumpen dem tatsächlichen Ausbau des Systems besser angepaßt werden können. Desweilen können für die Unterstationen in den einzelnen Gebäuden standardisierte Einheiten verwendet werden, die durch eine Typprüfung den Genehmigungsaufwand reduzieren. Diese modulare Bauweise erlaubt auch eine kostengünstigere Serienproduktion der Unterstationen, ähnlich wie bei Hausübergabestationen von Nah- und Fernwärmenetzen. Diese modulare Bauweise großer Kollektorfelder ermöglicht auch völlig neue Organisationsstrukturen für solarunterstütze Nahwärmeversorgungen. So lässt sich z.b. die Schnittstelle zwischen Betreiber und Haus in die Unterstation legen, die Kollektoranlage ist ähnlich wie die Heizungsanlage Bestandteil des Hauses, und so wie das Haus von der Wärmeübergabestation seine Wärme bezieht, liefert es über seine Solarstation Wärme an das Netz, die dann je nach Angebot und Abgabe in der Heizzentrale an den Wärmespeicher abgegeben wird. 3.0 Planung und Ablauf des Vorhabens

7 Fachinformationszentrum Karlsruhe 7 Die Planung des Gesamtprojektes erfolgte durch das Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik in Stuttgart unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik an der Universität Stuttgart. Die Messdaten des Wärmekreislaufes und der Messonden im Erdreich des Pilotprojektes und der 1. Ausbaustufe wurden online über Modem direkt nach Stuttgart übertragen und mit den Daten der Simulationsrechnung verglichen. Mit der Ausführung des 1. Bauabschnitts wurde im 4. Quartal 1996 begonnen, in dem für die Heizzentrale, die Wärmeleitungen, den Langzeitwärmespeicher, die Kollektorfelder und die Solarübergabestationen die Ausführungsplanungen und die Leistungsverzeichnisse erstellt wurden. Nach Ausschreibung erfolgte die Vergabe für die einzelnen Teilgewerke durch den Gemeinderat im Februar bzw. März Im 1. Halbjahr 1997 erfolgte die Einrichtung der Heizzentrale, die Verlegung der Wärmeleitungen sowie die Installation der Kollektorfelder und der Solarübergabestationen. In der 2. Hälfte des Jahres 1997 wurde der Pilotlangzeitwärmespeicher mit 36 Erdsonden fertiggestellt und in Betrieb genommen. Um frühzeitig Ergebnisse aus dem Betrieb des Probespeichers zu erhalten, wurden ab in der Heizzentrale erzeugte Wärmemengen eingespeichert und messtechnisch ausgewertet. Aufgrund der positiven Ergebnisse des Pilotspeichers wurde im 2. Halbjahr 1998 die 1. Ausbaustufe des Langzeit-Wärmespeichers realisiert. Wichtige wärmetechnische Verbesserungen bezüglich Wärmespeicherkapazität und Wärmeleitfähigkeit wurden in die 1. Ausbaustufe aufgenommen. Insbesondere wurden die Bohrlöcher auf die Dimension DN 150 erweitert, um durch einen größeren Abstand zwischen den aufund absteigenden Leitungen, die Kurzschlussreaktionen reduzieren zu können. Die Gesamtmaßnahme wurde planmäßig bis zum abgeschlossen und konnte in Betrieb genommen werden. 4.0 Aktueller Stand Zur Zeit (Stand 2/2001) erfolgt der 2. Ausbau des Erdsondenspeichers auf ein Volumen von m³. Die Inbetriebnahme ist für den Frühsommer 2001 vorgesehen. Gleichzeitig erfolgt die Erweiterung des Nahwärmegebietes im südlichen Bereich durch Bebauung vorwiegend mit Reihen- und Einzelhäusern. Innerhalb dieses Bereiches erfolgt eine Erhöhung der Kollektorfläche um weitere ca m², wobei angestrebt wird, kostengünstige Solar-Roof bzw. Großkollekorfelder einzusetzen. Desweiteren wird derzeit ein Großkollektorfeld auf dem Lärmschutzwall entlang der Landesstraße L1095 mit einer Fläche von m² gebaut.

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm J. Nußbicker, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Auszug aus JAHRESBERICHT bearbeitet von

Auszug aus JAHRESBERICHT bearbeitet von Aufschluß und Stimulation klüftig / poröser Warmwasserspeicher zur Nutzung der Erdwärme an Standorten mit Nutzungspotential, Stimulation von Bohrungen in Kluftwasserspeichern (29.01.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT

Mehr

Schaltbare Wärmedämmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden Förderkennzeichen A

Schaltbare Wärmedämmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden Förderkennzeichen A Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Schaltbare Wärmedämmung (SWD) zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden Förderkennzeichen 0327237A bearbeitet von erstellt am: 05.02.2002 Fachinformationszentrum Gesellschaft

Mehr

Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen

Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung (29.01.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) hoher Leistung Förderkennzeichen

Mehr

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach 1 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach J. Nußbicker 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim S. Raab 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1), 2), 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in und Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen Janet Nußbicker-Lux Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart N 8 KBG 2. Bauabschnitt 10

Mehr

Erfahrungen aus Betrieb und Ausbau der solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Erdsonden- Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Erfahrungen aus Betrieb und Ausbau der solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Erdsonden- Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach Erfahrungen aus Betrieb und Ausbau der solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Erdsonden- Wärmespeicher in J. Nußbicker, D. Mangold, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von

Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Entwicklung und Charakterisierung von mikroporösen Festkörpern für die adsorptive Langzeitspeicherung von Niedertemperaturwärme (04.02.2002) Auszug aus JAHRESBERICHT 2000 Entwicklung und Charakterisierung

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage ThEGA Erfurt 23.06.2016 Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter

Mehr

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Kommunaler Energieversorger ca. 30.000

Mehr

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Deutschlands größtes Solarwärmeheizwerk der Energiekommune Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke

Mehr

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG D. Bauer 1), R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), F. Ochs 1), 2), W. Heidemann 1), H. Müller- 1), 3) Steinhagen

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher. Dipl.-Ing (FH) Jürgen Breit Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim GmbH

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher. Dipl.-Ing (FH) Jürgen Breit Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim GmbH Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Dipl.-Ing (FH) Jürgen Breit Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim GmbH STADTWERKE ALLGEMEIN UNSERE HEIMAT Crailsheim hat ca. 34.000

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am 24.09.2008 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Wiss. Leiter der AG 3 Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und

Mehr

Vermessung und Optimierung von Solar- und Wärmeübergabestationen eines solar unterstützten Nahwärmenetzes

Vermessung und Optimierung von Solar- und Wärmeübergabestationen eines solar unterstützten Nahwärmenetzes OTTI,. Symposium Thermische Solarernergie, Kloster Banz, Bad Staffelstein,.-9.. Vermessung und Optimierung von Solar- und Wärmeübergabestationen eines solar unterstützten es J. Nußbicker ), D. Mangold

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Überblick. Nach der erfolgreichen Erprobung von kleineren solarunterstützten Nahwärmeprojekten

Überblick. Nach der erfolgreichen Erprobung von kleineren solarunterstützten Nahwärmeprojekten Solare Nahwärme eine Option für die zukünftige Energieversorgung im Siedlungsbereich von Manfred Norbert Fisch Prof. Dr.- Ing. Manfred Norbert Fisch ist Leiter des Instituts für Gebäude- und Solartechnik

Mehr

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), D. Bauer 1), W. Heidemann 1), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Solare Nahwärmeversorgungen

Solare Nahwärmeversorgungen versorgungen Dipl.-Ing. Josef Broll 29.09.2009 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.egs-plan.de dezentral / zentral 29.09.09 Folie 2 Speicherkonzepte Kurzzeitspeicher Mehrtagesspeicher Saisonalspeicher

Mehr

STADTWERKE CRAILSHEIM

STADTWERKE CRAILSHEIM www.stw-crailsheim.de STADTWERKE CRAILSHEIM DIE KRAFT DER SONNE NUTZEN Die Sonne ist der grösste Energielieferant: Kostenlos schickt sie Unmengen von Energie zur Erde. Das Sonnenlicht lässt sich auf vielfältige

Mehr

SOLARCITIES FRIEDRICHSHAFEN, NECKARSULM UND HANNOVER MIT LANGZEIT- WÄRMESPEICHER

SOLARCITIES FRIEDRICHSHAFEN, NECKARSULM UND HANNOVER MIT LANGZEIT- WÄRMESPEICHER SOLARCITIES FRIEDRICHSHAFEN, NECKARSULM UND HANNOVER MIT LANGZEIT- WÄRMESPEICHER Prof. Dr.-Ing. M. N. Fisch 1), 2), Dipl.-Ing. M. Bodmann 2) 1) Steinbeis- Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik

Mehr

Solare Großspeicherprojekte in Stadtteilen Betriebsergebnisse und Erfahrungen

Solare Großspeicherprojekte in Stadtteilen Betriebsergebnisse und Erfahrungen Solare Großspeicherprojekte in Stadtteilen Betriebsergebnisse und Erfahrungen Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für f r Gebäude ude- und (IGS) Fakultät t Architektur, Bauen, Umwelt TU Braunschweig

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes Wärmespeicher Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Folie 1 Gliederung Wärmespeicher für

Mehr

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Stand: Oktober 2009 Alle Rechte vorbehalten Das Unternehmen

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR JA ZU SOLAR SOLARTHERMIE Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra Ortler

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

10 Jahre Solarthermie-2000 Ein Überblick über die realisierten solar unterstützten Nahwärmesysteme mit Langzeit-Wärmespeicher

10 Jahre Solarthermie-2000 Ein Überblick über die realisierten solar unterstützten Nahwärmesysteme mit Langzeit-Wärmespeicher 10 Jahre Solarthermie-2000 Ein Überblick über die realisierten solar unterstützten Nahwärmesysteme mit Langzeit-Wärmespeicher S. Raab 1), D. Mangold 1) 1) 2), H. Müller-Steinhagen 1) Institut für Thermodynamik

Mehr

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN Wesentliche Aspekte bei der Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in Mehrfamilienhäusern am Beispiel des Bauverein-Projekts Wohnquartier

Mehr

Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung

Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung www.itw.uni-stuttgart.de Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Symposium Thermische Solarenergie 29.04.2005, Bad Staffelstein Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Dipl.-Ing. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Luftaufnahme

Mehr

Saisonale Wärmespeicherung in Verbindung mit solaren Nahwärmesystemen

Saisonale Wärmespeicherung in Verbindung mit solaren Nahwärmesystemen Saisonale Wärmespeicherung in Verbindung mit solaren Nahwärmesystemen T. Schmidt, D. Mangold, M. Benner, H. Müller-Steinhagen Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland. 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein

Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland. 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein Überblick zur saisonalen Wärmespeicherung in Deutschland 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein 19.6.218 David Sauss Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Funktionsprinzip 3.

Mehr

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher Dipl.-Ing. Thomas Schmidt, Dipl.-Ing. Dirk Mangold Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance KALTES NAHWÄRMENETZ Erdwärme Versorgungskonzept für komplette Bauund Sanierungsgebiete - ökologisch, ökonomisch, nachhaltig! Pro Inno Forschungsvorhabens

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Solarthermie solare Großanlagen durchgeführt. A) Projektdaten Titel: Programm:

Mehr

Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm

Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm thermische Energiespeicher, 27. bis 28.9.211, Regensburg Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm Janet Nußbicker-Lux, Roman Marx, Dan Bauer, Harald Drück

Mehr

Solare Nahwärme und saisonale Speicherung

Solare Nahwärme und saisonale Speicherung FVS LZE Themen 2005 Dr. Wolfgang Heidemann Solare Nahwärme und saisonale Speicherung Solare Nahwärme und saisonale Speicherung Dr. Wolfgang Heidemann Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Fernheizwerk Graz Ausbaustufe III Solare Großanlagen Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher:

Mehr

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Kombispeicher auf dem Prüfstand Kombispeicher auf dem Prüfstand H. Drück, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: 0711/685-3536, Fax: 0711/685-3503

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung Vertriebsgebiet der Stadtwerke Bretten Randgebiet Kraichgau Region Kraichgau Einzugsbereich Bretten Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung

Mehr

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 08.02.2016 Fragen zur Förderung von Sonnenkollektoranlagen in Wärmenetzen:

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme 25. Symposium Thermische Solarenergie 6-8. Mai 2015, Kloster Banz, Bad Staffelstein Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Dr. Heiko Huther, AGFW Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher IEA Tagung Thermische Speicher 07.03.2019, Wien M.Sc. Magdalena Berberich Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH DI (FH) Robert Söll, Head of Project Development S.O.L.I.D. GmbH Wien, 27.11.2017 Agenda Kurzvorstellung SOLID Überblick Gesamtprojekt (3 Ausbaustufen)

Mehr

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

FLEXSAVEWärmepufferspeicher FLEXSAVEWärmepufferspeicher Referenzen Stand: März 2010 FSAVE Solartechnik und der FLEXSAVE Wärmepufferspeicher FSAVE Solartechnik GmbH bietet seit der Geschäftsgründung 2009 einen neu entwickelten FLEXSAVE

Mehr

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Nachhaltige Energieversorgung für ein Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich der Fernwärmesatzung Folie 1 I Dipl.-Ing. Volkmar

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele Vortrag am Deutsch-Dänischen Dialog Wärmenetze, 11.06.2018 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Niedertemperaturnetze

Mehr

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1 UMSETZUNGSPFADE - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg 22.02.2018 Folie: 1 Förderung von KWK Anlagen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Die Bundesregierung fördert mit dem KWKG die Modernisierung

Mehr

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode Von Wolfgang Streicher und Wolfgang Oberleitner In Österreich wurden in den vergangenen Jahren einige Solaranlagen

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Nikolai V. Khartchenko 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Solaranlagen Grundlagen, Planung

Mehr

Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme

Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme FVS Workshop 2001 Wärmespeicherung Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme Einführung T. Schmidt 1) D. Mangold 1) M. Benner 1) W. Heidemann 1) H. Müller-Steinhagen 1)2) 1) Institut für Thermodynamik

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Technische Erfahrungen aus den solar unterstützten Nahwärmeanlagen des Förderprogramms Solarthermie-2000

Technische Erfahrungen aus den solar unterstützten Nahwärmeanlagen des Förderprogramms Solarthermie-2000 Technische Erfahrungen aus den solar unterstützten Nahwärmeanlagen des Förderprogramms Solarthermie-2000 Dirk Mangold, Erich Hahne Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart,

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

STATUS DER SOLAREN NAHWÄRME IN DEUTSCHLAND

STATUS DER SOLAREN NAHWÄRME IN DEUTSCHLAND STATUS DER SOLAREN NAHWÄRME IN DEUTSCHLAND T. Schmidt, D. Mangold Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 10, D-70550 Stuttgart Tel. +49-711-685-3279, Fax: +49-711-685-3242 Email: info@swt-stuttgart.de,

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen

Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen BINE-Fachbuch Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Bearbeitet von Elmar Bollin, Klaus Huber, Dirk Mangold, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 159 S.

Mehr

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher Baukonzepte für große thermische Energiespeicher Dipl.-Ing. Dirk Mangold, Institutsleiter Vortrag an der 2. Fachtagung g Wärmespeicher, Messe Stuttgart, 10.02.2011 Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Wärme speichern rechnet sich

Wärme speichern rechnet sich PRESSEINFORMATION Ravensburg, 22. Juli 2014 Wärme speichern rechnet sich Heizkosten reduzieren mit Langzeit-Wärmespeichern von cupasol Die in Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen jährlich anfallenden

Mehr

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland Abbildung 1 SuN mit Erdbecken- in Neckarsulm Quelle: ITW Universität Stuttgart) Solare Nahwärme mit Langzeit- ung in Deutschland Aktueller Stand und umgesetzte Projekte Von Thomas Schmidt und Dirk Mangold*

Mehr

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Headline Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende Dr. Heiko Huther Bereichsleiter Forschung und Entwicklung Baden bei Wien, 12. März 2015 Solar District Heating:

Mehr

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Niedertemperatur Solarthermie Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich Niedertemperatur Solarthermie Solarthermie2000plus: Wissenschaftliche Begleitung und Sonderuntersuchungen der solar unterstützten Nahwärmeversorgung

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Nahwärme Heimschuh Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgung Dauer: 02/2013

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS)

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungsbericht zum BMU-Vorhaben Solarthermie2plus: Wissenschaftlich-technische Begleitung

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg Vortrag am Kongress Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft Praxis, Stuttgart, 24. November 2014 Dipl.-Ing. Dirk

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Ergebnisse für den Schweizer Markt Daniel Philippen, SPF Institut für Solartechnik, Schweiz Kostenentwicklung Solartechnik

Mehr

Innovative Speichertechnologien

Innovative Speichertechnologien Arbeitsgruppe 2 Innovative Speichertechnologien Präsentation Ergebnisse DSTTP Mitgliederversammlung 24.September 2008 Bernd Hafner Viessmann Werke Email: DrHf@viessmann.com Harald Drück ITW / SWT Email:

Mehr

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen Ergebnisse für den Schweizer Markt Daniel Philippen, SPF Institut für Solartechnik, Schweiz Kostenentwicklung Solartechnik

Mehr