Vorwort Verfahren zur Zertifizierung mit dem VDE-Prüfzeichen... 38

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Verfahren zur Zertifizierung mit dem VDE-Prüfzeichen... 38"

Transkript

1 Vorwort Verfahren zur Zertifizierung mit dem VDE-Prüfzeichen Teil 1 Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Zu 0.1 Anwendungsbereich und Zweck Zu 0.3 Allgemeine Anforderungen Zu [Prüfung im bestimmungsgemäßen Gebrauch]* Zu [Durchgangsverdrahtung] Zu 0.5 Einzelteile von Leuchten Zu [Innere Verbindungsleitungen] Zu [Schutzabdeckungen] Hauptabschnitt Zwei Einteilung der Leuchten Zu 2.4 Zuordnung nach dem Baustoff der Befestigungsfläche, für die die Leuchte gebaut ist Zu 2.5 Zuordnung zu den Verhältnissen beim Gebrauch Hauptabschnitt Drei Aufschriften Zu 3.2 Aufschriften, Leuchten Zu [Ursprungszeichen] Zu [Bemessungsspannung] Zu [Bemessungs-Umgebungstemperatur] Zu [Bildzeichen für Leuchten der Schutzklasse II] Zu [Bildzeichen für Leuchten der Schutzklasse III] Zu [Kennzeichnung der Schutzart] Zu [Typ oder Katalognummer der Leuchte] Zu [Bemessungsleistung] Zu [Kennzeichnung von F-Leuchten] Zu [Angaben zu besonderen Lampen] Zu [Bildzeichen >Nicht geeignet für cool-beam-lampen<] Zu [Klemmenbezeichnungen] Zu [Abstand zu angestrahlten Flächen] Zu [Bildzeichen für Leuchten für rauen Betrieb] Zu [Für Kopfspiegellampen geeignete Leuchten] Zu [Warnhinweis auf Leuchten mit Schutzscheibe] Zu [Maximale Anzahl von Leuchten für ein Lichtband] Zu [Leuchten mit Zündgerät für zweiseitig gesockelte Lampen] * Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wird allen erläuterten Abschnitten eine Überschrift vorangestellt. Falls sie in DIN VDE 0711 fehlt, wird sie hierfür gebildet und zwischen eckige Klammern gesetzt. 5

2 Zu [ self-shielded -Halogen-Glühlampen] Zu 3.3 Zusätzliche Angaben Zu [Kombinationsleuchten] Zu [Nennfrequenz] Zu [Betriebstemperaturen] Zu [Warnhinweis] Zu [Anschlussschema] Zu [Besondere Bedingungen] Zu [Leuchten für Halogen-Metalldampflampen] Zu [Semi-Leuchten] Zu [Leistungsfaktor und Netzstrom] Zu [Geeignet für Innenräume] Zu [Getrennt angeordnete Betriebsgeräte] Zu [Klammer-Leuchten] Zu [Schutzabdeckungen] Zu [Stromversorgungsart] Zu [Steckdosen] Zu [Rauher Betrieb] Zu [Anschlussarten] Zu [PVC-Leitungen bei anderen als gewöhnlichen Leuchten].. 61 Zu [Anschlussklemmen] Zu 3.4 Prüfung der Aufschriften Hauptabschnitt Vier Aufbau Zu 4.2 Ersetzbare Einzelteile Zu 4.3 Leitungsführungen Zu 4.4 Lampenfassungen Zu 4.4.1/4.4.2 [Integrierte Fassungen] [Fassungsbefestigung] Zu [Leuchten mit Zündgeräten] Zu [Leitungsanschluss] Zu [Isolierstoffteile] Zu [Lampenanschlusselement] Zu 4.5 Starterfassungen Zu 4.6 Anschlussklemmen Zu 4.6 [Freie Leitungsenden] Zu 4.6 [Lose Anschlussklemmen] Zu 4.7 Anschlussstellen und Netzanschlüsse Zu [Gelöste Leitungen] Zu [Abgespleißte feindrähtige (flexible) Leiter] Zu [Netzanschlussklemmen] Zu [Andere Anschlussstellen] Zu [Erhöhte Temperaturen]

3 Zu [Mehrfach-Steckverbindungen] Zu 4.8 Schalter Zu 4.9 Isolierauskleidungen und Isolierschläuche Zu [Isolierungen] Zu [Isolierschläuche] Zu 4.10 Doppelte und verstärkte Isolierung Zu [Basisisolierte Leitungen] Zu [Fugen in zusätzlicher oder verstärkter Isolierung] Zu [Zusätzliche oder verstärkte Isolierung] Zu 4.11 Elektrische Verbindungen und stromführende Teile Zu [Kontaktdruck über Isolierstoff] Zu [Blechschrauben] Zu [Elektrische und mechanische Verbindungen] Zu [Kontaktmaterial] Zu [Holz] Zu [Elektromechanische Kontaktsysteme] Zu 4.12 Schrauben, (mechanische) Verbindungen und Stopfbuchsen Zu [Drehmomentprüfung, Isolierstoffschrauben] Zu [Metallgewinde] Zu [Gewindelänge] Zu [Feste Verbindungen] Zu 4.13 Mechanische Festigkeit Zu [Schlagprüfung] Zu Leuchten für rauen Betrieb Zu [Stecker-Leuchten, Stecker-Vorschaltgeräte/ Transformatoren] Zu 4.14 Aufhängungen und Verstelleinrichtungen Zu [Mechanische Aufhängungen] Zu [Aufhängung an Leitungen] Zu [Semi-Leuchten] [Verstelleinrichtungen] Zu [Stecker-Leuchten und Stecker-Vorschaltgeräte/ Transformatoren] Zu 4.15 Brennbare Werkstoffe Zu [Leuchten aus thermoplastischen Werkstoffen] Zu 4.16 Leuchten mit F-Kennzeichnung Zu [F-Maßnahme: Abstand] Zu [F-Maßnahme: Temperaturabhängige Einrichtung] Zu [F-Maßnahme: F-Messung] Zu 4.17 Abflussöffnungen Zu 4.18 Korrosionsbeständigkeit Zu [Stahlteile]

4 Zu [Kupfer, Kupferlegierungen] Zu [Aluminium] Zu 4.19 Zündgeräte Zu 4.20 Leuchten für rauen Betrieb Vibrationsanforderung Zu 4.21 Schutzabdeckungen (Halogenglühlampen) Zu [Halogenglühlampen, Entladungslampen] Zu [Isolierstoff im Lampenraum] Zu [Öffnungen im Lampenraum] Zu [Prüfung] Zu 4.22 Ankleidungen an Lampen Zu 4.23 Semi-Leuchten Zu 4.24 UV-Strahlung Zu 4.25 Mechanische Gefahrenquellen Zu 4.26 Schutz gegen Kurzschluss Zu [Kurzschluss von SELV-Teilen] Zu [Prüfung mit der Prüfkette] Hauptabschnitt Fünf Äußere und innere Leitungen Zu 5.2 Netzanschluss und andere äußere Leitungen Zu [Anschlussmittel] Zu [Anschlussmittel (Kennzeichnung auf Anschlussklemmen)] Zu [Feste Anschlussleitungen] Zu [Anschlussverfahren von äußeren flexiblen Anschlussleitungen] Zu [Nicht auswechselbare Leitungen] Zu [Leitungseinführungen] Zu [Einführungen für flexible Anschlussleitungen] Zu [Leitungseinführungen bei Leuchten der Schutzklasse II] Zu [Zugentlastungen] Zu [Durchschleifen] Zu [Verlötete Leiterenden] Zu [Stecker] Zu [Anschluss an Gleichspannung] Zu [Gerätestecker] Zu 5.3 Innere Leitungen Zu [Leiterquerschnitte] Zu und [Schutzeinrichtungen für Leitungen] Zu [Leitungen in Leuchten der Schutzklasse II] Zu [Leiter ohne Isolierung] Zu [Isolierung in Leuchten mit SELV] Zu [Isolierungen besser als PVC oder Gummi] Zu [Mechanischer Schutz]

5 Zu [Leitungsdurchführungen in berührbaren Metallteilen] Zu [Innere Verbindungen und Abzweigungen] Zu [Außerhalb der Leuchte geführte innere Leitungen] Zu [Verstellbare Leuchten] Zu [Verlötete Litzenenden] Hauptabschnitt Sieben Schutzleiteranschluss Zu 7.2 Schutzleiteranschluss Zu [Schutzklasse I] Zu [Konstruktionsteile] Zu [Gelenke, Metallschläuche] Zu [Messung des Übergangswiderstandes] Zu [Lockerungsschutz] Zu [Werkstoff] Zu [Anschlussstelle] Zu [Schutzklasse II] Zu [Feste Anschlussleitungen] Hauptabschnitt Acht Schutz gegen elektrischen Schlag Zu 8.1 Allgemeines Zu [Berührungsschutz] Zu [Schutzklasse II] Zu [Verstärkte Isolierung] Zu [Prüfung des Berührungsschutzes] Zu [Entladewiderstände] Hauptabschnitt Neun Beständigkeit gegen Staub, feste Fremdkörper und Wasser Zu 9.2 Prüfungen Zu [Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern] Zu [Staubgeschützte Leuchten IP 5X] Zu [Staubdichte Leuchten IP6X] Zu [Tropfwassergeschützte Leuchten IP X1] Zu [Regengeschützte Leuchten IP X3] Zu [Spritzwassergeschützte Leuchten IP X4] Zu [Strahlwassergeschützte Leuchten IP X5] Zu [Leuchten, die gegen schwere See geschützt sind IP X6] Zu [Wasserdichte Leuchten IP X7] Zu [Druckwasserdichte Leuchten IP X8] Zu 9.3 Feuchteprüfung Hauptabschnitt Zehn Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit Zu 10.2 Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit

6 Zu Prüfung der Spannungsfestigkeit Zu 10.3 Ableitstrom Zu [Messung des Ableitstroms] Hauptabschnitt Elf Kriech- und Luftstrecken Zu [Kriech- und Luftstrecken an Buchsenklemmen] Hauptabschnitt Zwölf Prüfung der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu 12.2 Auswahl der Lampen und Vorschaltgeräte (siehe auch Anhang B der Norm) Zu 12.3 Prüfung der Dauerhaftigkeit Zu Beurteilung Zu 12.4 Erwärmungsprüfung (im normalen Betrieb) Zu Prüfung Zu [Prüfung von Entladungslampen-Stromkreisen] Zu Beurteilung Zu 12.5 Prüfung der Erwärmung (im anomalen Betrieb) Zu Prüfung Zu Beurteilung Zu 12.6 Prüfung der Erwärmung (Fehlerfall des Vorschaltgeräts oder des Transformators) Zu Prüfung von Leuchten ohne thermische Abschalteinrichtung Zu Leuchten mit temperaturabhängigen Schutzeinrichtungen außerhalb eines Vorschaltgerätes oder eines Transformators und Leuchten mit thermisch geschützten Vorschaltgeräten mit einem Kennwert über 130 C (Kennzeichen F ) Zu 12.7 Prüfung der Erwärmung im Hinblick auf Fehlerbedingungen bei Vorschaltgeräten/Transformatoren oder elektronischen Geräten in Leuchten aus thermoplastischem Material Zu Prüfung der Leuchten ohne temperaturgeführte Einrichtung Zu Prüfung der Leuchten mit in das Vorschaltgerät/ Transformator eingebauter temperaturabhängiger Abschalteinrichtung Hauptabschnitt Dreizehn Wärmebeständigkeit, Feuerbeständigkeit und Kriechstromfestigkeit Zu 13.1 [Anwendungsbereich] Zu [Kugeldruck-Prüfung] Zu [Nadelbrenner-Prüfung] Zu [Glühdraht-Prüfung]

7 Zu 13.4 Kriechstromfestigkeit Hauptabschnitt Vierzehn Schraubklemmen Zu [Einteilung der Klemmen nach Klemmengrößen] Hauptabschnitt Fünfzehn Schraubenlose Klemmen und elektrische Verbindungen Zu 15.5 Mechanische Prüfungen Zu 15.6 Elektrische Prüfungen Zu 15.7 Leiter Zu 15.8 Mechanische Prüfungen Zu 15.9 Elektrische Prüfungen Operational Staff Meeting (OSM) Lumex Interpretation Panel (L.I.P.) Auslegungen zum Teil Besondere Anforderungen Teil 201 Ortsfeste Leuchten für allgemeine Zwecke Teil 2-2 Einbauleuchten Zu 2.5 Aufschriften Zu [F-Kennzeichnung bei wärmegedämmten Decken] Zu 2.6 Aufbau Zu 2.10 Äußere und innere Leitungen Zu 2.11 Schutz gegen elektrischen Schlag Zu 2.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu 2.12 Prüfung der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu 2.12 [Getrennt angeordnete Betriebsgeräte] Zu 2.12 [Wandeinbauleuchten] Zu [Netzanschlussleitungen] Zu 2.12 [Verstellbare Leuchten] Zu 2.12 [Temperaturen des Einbauraumes] [Bodeneinbauleuchten] Anhang A Messung der Umgebungstemperatur in einer Anlage OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-3 Straßenleuchten Zu 3.5 Aufschriften Zu 3.6 Aufbau

8 Zu [Seilleuchten] Zu [Befestigungsvorrichtungen] Zu [Glasabdeckungen] Zu 3.9 Anschlussklemmen Zu 3.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Temperaturgrenzwerte] OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-4 Ortsveränderliche Leuchten für allgemeine Zwecke Zu 4.4 Einteilung der Leuchten Zu 4.6 Aufbau Zu [Leitungsbeschädigung] Zu [Standfestigkeit] Zu [Kerzenleuchten] Zu 4.11 Schutz gegen elektrischen Schlag Zu 4.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu 4.13 Beständigkeit gegen Staub und Wasser OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-5 Scheinwerfer Zu 5.5 Aufschriften Zu 5.6 Aufbau Zu [Befestigungsvorrichtungen] Zu [Glasabdeckungen] Zu 5.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Temperaturgrenzwerte] OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-6 Leuchten mit eingebauten Transformatoren oder Konvertern für Glühlampen Zu 6.5 Aufschriften Zu [Leuchten mit Spartransformatoren] Zu [Kennzeichnung der Transformatoren und Konverter] Zu [Kennzeichnung von Überlastungsschutz-Einrichtungen] Zu 6.6 Aufbau Zu [Elektrische Sicherheit] [Transformatoren mit Basisisolierung] [Transformatoren mit verstärkter Isolierung] Zu [Leuchten der Schutzklasse II] Zu 6.7 Kriech- und Luftstrecken Zu 6.12 Prüfung der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung [Erwärmungsprüfung] OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil

9 Teil 2-7 Ortsveränderliche Gartenleuchten Zu 7.1 Anwendungsbereich Zu 7.5 Aufschriften Zu [Steckdosen] Zu 7.6 Aufbau Zu [Haltevorrichtungen für flexible Leitungen] Zu [Standfestigkeit] Zu [Leitungseinführungen] Zu [Steckdosen] Zu [Lampenfassungen und Stecker] Zu 7.10 Äußere und innere Leitungen Zu [Leuchten ohne Anschlussleitung] Zu [Anschlussleitungen] Zu 7.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu 7.13 Beständigkeit gegen Staub und Wasser Zu [Schutzartprüfung] OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-8 Handleuchten Zu 8.4 Einteilung der Leuchten Zu 8.6 Aufbau Zu [Gehäuse und Handgriffe] Zu [Schutzgitter] Zu [Widerstands-Vorschaltgeräte, Widerstandsleitungen] Zu [Vorschaltgeräte] Zu [Mechanische Festigkeit] Zu 8.9 Anschlussklemmen Zu [Klemmengröße] Zu 8.10 Äußere und innere Leitungen Zu [Anschlussarten] Zu [Anschlussleitungen] Zu [Biegeschutz] Zu [Prüfung des Biegeschutzes] Zu [Prüfung der Zugentlastungsvorrichtung] Zu [Leitungslänge] Zu 8.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Alterungsprüfung für Gummiteile] Zu [Erwärmungsprüfung] Zu [Temperaturen von Gummi] Zu 8.13 Beständigkeit gegen Staub und Wasser Zu [Feuchtelagerung] OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil

10 Teil 2-9 Photo- und Filmleuchten für allgemeine Zwecke Zu 9.5 Aufschriften Zu [Betriebsdauer] Zu [Hinweise] Zu [Warnhinweis] Zu [Landessprache für Aufschriften] Zu [Niederdruck-Halogenglühlampen] Zu 9.6 Aufbau Zu [Absicherung] Zu Schutzabdeckungen Zu [Handgriffe] Zu [Lampenfassungen] Zu 9.10 Äußere und innere Leitungen Zu [Biegeschutz] Zu [Oberflächentemperatur der Leuchte] Zu 9.11 Schutz gegen elektrischen Schlag Zu 9.12 Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu Prüfung der Dauerhaftigkeit Zu [Dauerprüfung] Zu [Temperatur der Ablagefläche] Zu [Erwärmungsmessung] Zu [Beurteilung] Teil 2-10 Ortsveränderliche Spielzeugleuchten Begriffserklärung Zu 10.4 Einteilung der Leuchten Zu 10.5 Aufschriften Zu [Kennzeichnung] Zu 10.6 Aufbau Zu [Anschlussleitungen] Zu [Standfestigkeit] Zu [Mechanische Festigkeit] Zu 10.8 Schutzleiteranschluss Zu Schutz gegen elektrischen Schlag Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Erwärmungsmessung] Zu Wärmebeständigkeit, Feuerbeständigkeit und Kriechstromfestigkeit OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-17 Leuchten für Bühnenbeleuchtung, TV- und Film-Studios (innen und außen) Zu 17.5 Aufschriften

11 Zu [Nenn-Umgebungstemperatur] Zu [Warnhinweis] Zu [Oberflächentemperaturen] Zu [Niederdruck-Halogenglühlampen] Zu 17.6 Aufbau Zu [Berührungsschutz] Zu [Platzende Lampen] Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-18 Leuchten für Schwimmbecken und ähnliche Anwendungen Zu 18.4 Einteilung der Leuchten Zu [Betriebsspannung] Zu [Schutzarten] Zu [Einteilung in Kategorien] Zu 18.5 Aufschriften Zu [Einsatzmöglichkeit] Zu [Spannungsversorgung] Zu [Montageanweisung] Zu [Korrosionsschutz] Zu 18.6 Aufbau Zu [Mechanische Festigkeit] Zu [Korrosionsprüfung] Zu Äußere und innere Leitungen Zu Prüfung der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu Staub- und Feuchtigkeitsschutz Zu [Wärmeschockprüfung] Teil 2-19 Luftführende Leuchten Zu 19.1 Geltungsbereich Zu 19.5 Aufschriften Zu [Einbauleuchten ohne F-Kennzeichen] Zu [Einbauleuchten mit F-Kennzeichen] Zu [Umgebungstemperatur von luftführenden Leuchten] Zu 19.6 Aufbau Zu [Abstandhalter] Zu Äußere und innere Leitungen Zu [Flexible Anschlussleitungen] Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Einbaudecke für die Erwärmungsmessung] Zu [Temperaturen] Zu [Leitungen]

12 Zu [Temperaturmessung] Zu Erwärmungsprüfung (im anomalen Betrieb) Teil 2-20 Lichtketten Zu 20.4 Einteilung der Leuchten Zu 20.5 Aufschriften Zu [Lichtketten mit in Reihe geschalteten Lampen] Zu [Anbringung der Aufschriften] Zu [Lampen mit Sicherung] Zu 20.6 Aufbau Zu [Fassungen] Zu [Leitungsanschlüsse] Zu [Stromführende Teile] Zu [Dichtungen] Zu [Mechanische Festigkeit] Zu [Betriebsspannung] Zu [Überbrückungswiderstände (Strombrücken)] Zu [Steckfassungen] Zu [Lampen mit Stecksockel (Stecklampen)] Zu [Haltekraft einer Stecklampe] Zu [Verschlossene Lichtketten] Zu 20.7 Kriech- und Luftstrecken Zu Äußere und innere Leitungen Zu [Leitungstypen] Zu Schutz gegen elektrischen Schlag Zu [Trenn-Steckvorrichtungen] Zu [Lametta oder leitfähiger Christbaumschmuck] Zu [Kontaktbefestigung] Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Prüfspannung] Zu [Verschlossene Lichtketten] Zu [Strombrücken] Zu Wärmebeständigkeit OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-22 Leuchten für Notbeleuchtung OSM/L.I.P.-Auslegungen zum Teil Teil 2-23 Kleinspannungsbeleuchtungssystem für Glühlampen Zu 23.1 Anwendungsbereich Zu 23.6 Aufschriften Zu [Montageanleitung] Zu 23.7 Aufbau

13 Zu [Trägerleiter] Zu [Leuchtenverbinder] Zu Kurzschlussschutz Zu Prüfkette Zu [Gebäude] Zu 23.9 Schutzleiteranschluss Zu [Steckvorrichtung] Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Zu [Normaler Betrieb] Zu [Anomaler Betrieb] Teil 2-24 Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur Zu 24.5 Aufschriften Zu 24.6 Aufbau Zu [Schutzart] Zu [Waagerechte Oberflächen] Zu [Senkrechte Oberflächen] Zu Prüfungen der Dauerhaftigkeit und der Erwärmung Teil 2-25 Leuchten zur Verwendung in klinischen Bereichen von Krankenhäusern und Gebäuden zur Gesundheitspflege DIN VDE VDE 0710 Teil 5/02.83 Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur VDE 0710 Teil 11/5.68 Sondervorschriften für Einbausignalleuchten DIN VDE 0710 Teil 12/05.81 Aquarienleuchten DIN VDE 0710 Teil 13/05.81 Ballwurfsichere Leuchten DIN VDE 0710 Teil 14/04.82 Leuchten zum Einbau in Möbel Anhang 1 Aufstellung und Adressen der europäischen Teilnehmer im CCA-, ENEC- und CB-Verfahren für Leuchten. Kontaktbüros des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitutes Anhang 2 Hinweise für den Leuchtenhersteller Anhang 3 Lampen-Bezeichnungs-System (LBS) Anhang 4 Internationales Lampenbezeichnungssystem (ILCOS) DIN (IEC 1231) Übersicht ILCOS L Anhang 5 Hersteller bzw. Lieferanten von Prüf- und Messeinrichtungen, Messgeräten (Auswahl)

14 Anhang 6 Lampennormen Anhang 7 Kapazitätswerte von Kompensationskondensatoren für 50 Hz (Leuchtstofflampen) Kapazitätswerte von Kompensationskondensatoren für Parallel-Kompensation für 50 Hz (Hochdruck-Entladungslampen) Anhang 8 Messung der Temperatur der Quetschungsstelle an Halogen-Glühlampen Anhang 9 Reihenschaltung von Leuchtstofflampen Anhang 10 Sockelübersicht mit Fassungsnormen Quelle: Osram Lampenkatalog (Angaben ohne Gewähr) Anhang 11 Netzspannungen Netzfrequenzen Quelle: Auszug aus BAG Turgi Zündgeräte-Nachrichten (Angaben ohne Gewähr) Ahang 12 UL Zertifizierung von Leuchten und Leuchtenkomponenten für die USA Literaturhinweise Bücher Normen

Leuchten. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. Erläuterungen zu DIN VDE 0711/EN und VDE Hans-Peter Halbritter Jürgen Sattler

Leuchten. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. Erläuterungen zu DIN VDE 0711/EN und VDE Hans-Peter Halbritter Jürgen Sattler VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 12 Leuchten Erläuterungen zu DIN VDE 0711/EN 60598 und VDE 0710 Hans-Peter Halbritter Jürgen Sattler 4., vollständig überarbeitete Auflage 2001 VDE VERLAG Berlin

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009 Inhalt Vorwort... 2 Vorwort der Änderung A11... 5 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung... 12 0.1 Anwendungsbereich und Zweck... 12 0.2 Normative Verweisungen... 13 0.3 Allgemeine Anforderungen... 15

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung... 13 0.1 Anwendungsbereich und Zweck... 13 0.2 Normative Verweisungen... 14 0.3 Allgemeine Anforderungen... 16 0.4 Allgemeine Prüfanforderungen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1:2018

DIN EN (VDE ): EN : A1:2018 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zur Änderung A1...6 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung...14 0.1 Anwendungsbereich...14 0.2 Normative Verweisungen...15 0.3 Allgemeine Anforderungen...17 0.4

Mehr

10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen

10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen 315 10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen 10.1 Sicherheit nach IEC/EN 60598 Die Sicherheitsanforderungen für Leuchten werden auf internationaler

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 13 3 Begriffe... 15 4 Allgemeine Anforderungen... 23 5 Allgemeines über Prüfungen... 24 6 Einteilung... 25 7 Aufschriften...

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...10 3.1 Allgemeine Begriffe...10 3.2 Begriffe mit Bezug auf Spannung und Ströme...13 3.3 Begriffe in Bezug

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018

DIN EN (VDE ): EN : AC:2018 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 8 Anhang ZB (normativ) Besondere nationale

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

Eigenschaften von Werkstoffen für BJB-Produkte

Eigenschaften von Werkstoffen für BJB-Produkte Eigenschaften von Werkstoffen für BJB-Produkte Isolierstoffe Thermische Eigenschaften Thermoplaste PC PBT PET PA PPS zulässige Dauerwärmebeanspruchung in C 110 180/190 190/210 120 240 gemäß den IEC- Fassungsnormen

Mehr

Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC :2008, modifiziert)

Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC :2008, modifiziert) ÖVE/ÖNORM EN 60598-1 Ausgabe: 2009-11-01 Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 60598-1:2008, modifiziert) Luminaires Part 1: General requirements and tests (IEC 60598-1:2008, modified)

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

BAUREIHE KLEINSTE ZWEIPOLIGE WIPPSCHALTER

BAUREIHE KLEINSTE ZWEIPOLIGE WIPPSCHALTER BAUREIHE 1855 - KLEINSTE ZWEIPOLIGE WIPPSCHALTER BIS 4 (1) A 50 V AC PRODUKTMERKMALE Beleuchteter Wippschalter Verschiedene Leuchtenvarianten Leistungsstark mit 50 000 mechanischen Schaltzyklen Verstemmte

Mehr

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , , ROBUSTE LED-TREIBER EasyLine INDUSTRIE 186452, 186453, 186454, 186455, 186456, 186477, 186510, 186617 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Industriebeleuchtung EasyLine Industrie VERGOSSENES

Mehr

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ):

Entwurf. Inhalt E DIN VDE (VDE ): Inhalt Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 13 2 Normative Verweisungen... 14 3 Begriffe... 14 3.1 Geräte... 14 3.2 Allgemeine Begriffe... 15 3.3 Konstruktionselemente... 17 3.4 Schaltbedingungen... 19

Mehr

Symbole in der Leuchtindustrie

Symbole in der Leuchtindustrie Symbole in der Leuchtindustrie Die Bedeutung und Erklärung von Symbole IMPRESSUM: ELBRO AG Gewerbestrasse 4 CH-8162 Steinmaur (ZH) info@elbro.com www.elbro.com Autor: Giorgio Bovenzi Alle Rechte, insbesondere

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo 10-40 W Best.-Nr. : 0367 00, 0493 57 20-70 W Best.-Nr. : 0366 00, 0493 58 20-105 W Best.-Nr. : 0365 00 20-150 W Best.-Nr. : 0373 00, 0493 55 50-210 W Best.-Nr. : 0375 00, 0493 56 Bedienungsanleitung 1

Mehr

FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A. Montage Tristabiler Rastschieber ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verbund.

FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A. Montage Tristabiler Rastschieber ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verbund. DATENBLATT - MRB4-25/3N/C/003-A FI/LS, 25A, 30mA, LS-Kennline-C, 3p+N, FI-Char: A Typ mrb4-25/3n/c/003-a Katalog Nr. 120678 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion FI/LS Kombischutzschalter Pole

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Leitungsrollern für Bau- und Montagestellen Stand 2011-04 Fachausschuss Elektrotechnik Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test Gustav-Heinemann-Ufer

Mehr

KOMPAKTE LED-KONVERTER 48 V

KOMPAKTE LED-KONVERTER 48 V KOMPAKTE LED-KONVERTER 48 V EasyLine 48 V 186691, 186692 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Shopbeleuchtung für 48 V-Systeme Möbelbeleuchtung EasyLine 48 V SEHR KOMPAKTE BAUFORM BESONDERS

Mehr

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS150-22MS-10/220-240/4C 10174063 1 x 350 / 400 / 450 / 500

Mehr

Einsatzbereiche ortsveränderlicher

Einsatzbereiche ortsveränderlicher Branche aktuell Einsatzbereiche ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Als Ersatz für die bisherige Richtlinie Auswahl und Betreiben von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen

Mehr

Tipps und Tricks. Kabelqualitäten

Tipps und Tricks. Kabelqualitäten Tipps und Tricks Licht und Strom Kabelqualitäten VV Die Standardausführung für normale Belastung Mantel und Isolierhülle der Einzelader aus Kunststoff Für den Einsatz im Innenbereich RR Ausführung mit

Mehr

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal DIPset Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/220-240/4C 10174064 1 x 550 / 600 / 650

Mehr

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht Leuchten Entwicklung Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht und Gesundheit Licht und Gesundheit Der Mensch hat sich unter dem Einfluss der Sonne entwickelt Licht eine Welle Licht gehört

Mehr

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau

digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau DATENBLATT - FRCDM-25/4/003-G/B+ digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 25A, 4p, 30mA, Typ G/B+ Typ FRCDM-25/4/003-G/B+ Katalog Nr. 167880 Eaton Katalog Nr. FRCDM-25/4/003-G/B. Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

Anbauleuchten für erschwerte industrielle Anwendungen

Anbauleuchten für erschwerte industrielle Anwendungen Anbauleuchten für erschwerte industrielle Anwendungen... 8,7 W - 27 W /LLK 98.. 18 W - 58 W Die Beleuchtungslösung für raue und nasse Umgebungsbedingungen Die Industrie-Anbau-Leuchten der Serie mit LED-

Mehr

Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend

Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend Lieferprogramm Drucktaste,flach,ohneTastplatte,tastend Typ M22-D-X Art.-Nr. 216602 KatalogNr. M22-D-XQ Sortiment RMQ-Titan (Bohrloch 22.5 mm) Grundfunktion Drucktasten Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät

Mehr

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM

LED-TREIBER. Kompakte LED-Treiber ComfortLine wählbarer Strom. ComfortLine WÄHLBARER STROM. ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM LED-TREIBER ComfortLine WÄHLBARER STROM ComfortLine LED DRIVERS WÄHLBARER STROM ComfortLine LED-Treiber mit wählbarem Strom 186651, 186652, 186653, 186654, 186670, 186671 Kompakte LED-Treiber mit über

Mehr

Allgemeine Informationen für Hausgerätekomponenten. Brücke zum Licht [00] 57

Allgemeine Informationen für Hausgerätekomponenten. Brücke zum Licht [00] 57 Allgemeine Informationen für Hausgerätekomponenten Brücke zum Licht 2008 2011 Diese Seite ist nur gültig im Zusammenhang mit allgemeinen Informationen und Angaben des Gesamtkatalogs, Ausgabe Nr. 2008 2011

Mehr

LED-TREIBER. LED-Treiber EasyLine mit wählbarem Strom. EasyLine MultiCurrent. EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM

LED-TREIBER. LED-Treiber EasyLine mit wählbarem Strom. EasyLine MultiCurrent. EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM LED-TREIBER EasyLine MultiCurrent EasyLine LED-TREIBER MIT WÄHLBAREM STROM EasyLine LED-Treiber mit wählbarem Strom 186463, 186464, 186531, 186532 Kompakte LED-Treiber mit über die Ausgangsklemme wählbarem

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2 Lieferprogramm LS-Schalter,125A,4p,C-Char Typ AZ-4-C125 Art.-Nr. 211812 KatalogNr. AZ-4-C125 Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 4-polig Auslösecharakteristik C Anwendung Schaltgeräte für Industrie-

Mehr

EASYLINE CV 48 V. LED-Treiber CV. EasyLine 48 V C-L ,

EASYLINE CV 48 V. LED-Treiber CV. EasyLine 48 V C-L , LED-Treiber CV EASYLINE CV 48 V EasyLine 48 V C-L 186691, 186692 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Shopbeleuchtung für 48 V-Systeme Möbelbeleuchtung EasyLine 48 V C-L SEHR KOMPAKTE

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Folie 1 Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Folie 2 Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Leuchten. Richtlinien zur Schadenverhütung. VdS 2005 : (04)

Leuchten. Richtlinien zur Schadenverhütung. VdS 2005 : (04) Leuchten Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2005 : 2001-11 (04) Leuchten VdS 2005 : 2001-11 (04) Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Inhalt EN :2001

Inhalt EN :2001 Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 8 1.1 Anwendungsbereich... 8 1.2 Zweck... 9 1.3 Prüfungen... 9 1.4 Umgebungsbedingungen... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe... 11 3.1

Mehr

Ohne galvanische Isolation (non-selv) 1 Kanal Fest eingestellter Strom

Ohne galvanische Isolation (non-selv) 1 Kanal Fest eingestellter Strom Ohne galvanische Isolation (non-selv) 1 Kanal Fest eingestellter Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung KCS135-49FX-11/220-240 10169784 1 x 350 ma

Mehr

Fassungen für Hochvolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht

Fassungen für Hochvolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht Brücke zum Licht Inhaltsverzeichnis 25.830 [08] 10 25.834 [08] 8 Zubehör für Lampenfassungen 25.834 25.904 [08] 11-13 25.934 [08] 8, 9 Zubehör für Lampenfassungen 25.830 22.501 [08] 12 25.930 [08] 11

Mehr

2.8. Ex-Deckenanbauleuchte in Metallausführung. AB 12 LED / AB 12 E / AB 12 C (Zone 1, 2, 21, 22)

2.8. Ex-Deckenanbauleuchte in Metallausführung. AB 12 LED / AB 12 E / AB 12 C (Zone 1, 2, 21, 22) .8 Ex-Deckenanbauleuchte in Metallausführung AB 1 LED / AB 1 E / AB 1 C (Zone 1,, 1, ) Das robuste Beleuchtungskonzept für Ex-Bereiche Mit ihrem robusten druckfesten Gehäuse aus kupferfreiem Aluminium

Mehr

OSRAM Bestell-Nr.: Siteco Bestell-Nr.: 51DE11B73FF22 Produktbeschreibung: LunMcSq,Eb,eng,LED2650lm830,0/1,3p,si

OSRAM Bestell-Nr.: Siteco Bestell-Nr.: 51DE11B73FF22 Produktbeschreibung: LunMcSq,Eb,eng,LED2650lm830,0/1,3p,si Produktbeschreibung: LunMcSq,Eb,eng,LED2650lm830,0/1,3p,si Lunis micro square, Downlight, LED Lichtfarbe: 830, Vorschaltgerät: EVG, mit Klemme, 3polig, Netzanschluss: 220..230V, AC/DC, 0/50..60Hz, LED-Modul,

Mehr

KOMPAKTE LED-TREIBER. EasyLine Simple Fix. EasyLine SIMPLE FIX , , , , , , , , ,

KOMPAKTE LED-TREIBER. EasyLine Simple Fix. EasyLine SIMPLE FIX , , , , , , , , , KOMPAKTE LED-TREIBER EasyLine SIMPLE FIX 186719, 186720, 186721, 186722, 186723, 186724, 186725, 186726, 186727, 186728 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Shopbeleuchtung Downlights

Mehr

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B

DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B. Lieferprogramm. Technische Daten Elektrisch. digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B DATENBLATT - FRCDM-63/4/003-G/B digitaler allstromsensitiver FI-Schalter, 63A, 4p, 30mA, Typ G/B Typ FRCDM-63/4/003-G/B Katalog Nr. 167894 Eaton Katalog Nr. FRCDM-63/4/003-G/B Abbildung ähnlich Lieferprogramm

Mehr

DATENBLATT - M22-L-G. Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, grün

DATENBLATT - M22-L-G. Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, grün DATENBLATT - M22-L-G Lieferprogramm Leuchtmelder, flach, grün Typ M22-L-G Katalog Nr. 216773 Eaton Katalog Nr. M22-L-GQ Sortiment RMQ-Titan Grundfunktion Leuchtmelder Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät

Mehr

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, rot

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Daten für Bauartnachweis nach IEC/EN Leuchtmelder, flach, rot Lieferprogramm Leuchtmelder, flach, rot Typ M22-L-R Katalog Nr. 216772 Eaton Katalog Nr. M22-L-RQ Sortiment RMQ-Titan Grundfunktion Leuchtmelder Einzelgerät/Komplettgerät Einzelgerät Bauform flach Farbe

Mehr

Kit Halo Pro Hydro Fix IP65

Kit Halo Pro Hydro Fix IP65 LUM Technische Information Eingebaute Spot-Leuchte für Installation in Feuchträumen. Werbetext Professionelle, energiesparende Lösung, anschlussfertiges Kit (alle Teile in einer Verpackung enthalten) IP65

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Um elektrischen Schlag zu vermeiden, bei Arbeiten am Gerät oder

Mehr

Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur (IEC :2013)

Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur (IEC :2013) ÖVE/ÖNORM EN 60598-2-24 Ausgabe: 2014-05-01 Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur Part 2-24: Particular requirements Luminaires with limited surface

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19257-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2016 bis 28.01.2021 Ausstellungsdatum: 29.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

OSRAM Bestell-Nr.: Siteco Bestell-Nr.: 51DG11CD4FF22 Produktbeschreibung: LunMnSq,Eb,eng,gl,LED2930lm830,DALI,5p

OSRAM Bestell-Nr.: Siteco Bestell-Nr.: 51DG11CD4FF22 Produktbeschreibung: LunMnSq,Eb,eng,gl,LED2930lm830,DALI,5p Produktbeschreibung: LunMnSq,Eb,eng,gl,LED2930lm830,DALI,5p Lunis mini square, Downlight, Lichtlenkung mit Reflektor, hochglänzend, lichttechn. Abdeckung: Prismenscheibe, LED Lichtfarbe: 830, Vorschaltgerät:

Mehr

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output Driver LC 20W 00mA fixc R ADV Baureihe ADV kreisförmig Produktbeschreibung Fixed-Output-LED-Treiber für den Leuchteneinbau Konstantstrom-LED-Treiber Ausgangsstrom 00 ma Für Leuchten der Schutzklasse II

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) I cs 7,5 ka

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) I cs 7,5 ka DATENBLATT - FAZ-B16/1 Leitungsschutzschalter, 16A, 1p, B-Char Typ FAZ-B16/1 Katalog Nr. 278535 Eaton Katalog Nr. FAZ-B16/1 Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Elektronisches LED-Netzteil, 12 VDC 6/12/15/20/30/50 W

Elektronisches LED-Netzteil, 12 VDC 6/12/15/20/30/50 W BEDIENUNGSANLEITUNG Elektronisches LED-Netzteil, 12 VDC 6/12/15/20/30/50 W ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau. Beschreibung überlistungssicher nach ISO 13850/EN 418

NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau. Beschreibung überlistungssicher nach ISO 13850/EN 418 NOT-HALT/AUS-Taste,d=38mm,zugentriegelt,unbeleuchtet,1Öffner, Fronteinbau Typ M22-PV/K01 Art.-Nr. 216515 KatalogNr. M22-PV-K01Q Lieferprogramm Sortiment RMQ-Titan (Bohrloch 22.5 mm) Grundfunktion NOT-HALT-/NOT-AUS-Tasten

Mehr

Fassungen für Hochdruck-Entladungslampen. Brücke zum Licht

Fassungen für Hochdruck-Entladungslampen. Brücke zum Licht Brücke zum Licht Inhaltsverzeichnis G12 25.701 [04] 10, 11 25.809 [04] 11, 12 GX12-1 25.702 [04] 13 25.809 [04] 14 GU6.5 25.705 [04] 15 PGJ5 25.704 [04] 16 PGZ12 25.703 [04] 17 G8.5 25.822 [04] 18, 19

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 9 2 Begriffe... 13 3 Allgemeine Anforderungen... 40 4 Allgemeines über Prüfungen... 40 5 Bemessungswerte... 44 6 Einteilung...

Mehr

LED-MODULE FÜR NETZSPANNUNG

LED-MODULE FÜR NETZSPANNUNG LED-MODULE FÜR NETZSPANNUNG DRIVER-ON-BOARD- TECHNOLOGIE LED-MODULE READYLINE C Einbau-LED-Module mit integriertem Treiber zum Betrieb an Netzspannung Bei der sogenannten Driver-on-Board-Technologie (DoB)

Mehr

Leitfaden LFEAUT-011 Werknorm Elektrische Betriebsmittel auf Bau- u. Montagestellen

Leitfaden LFEAUT-011 Werknorm Elektrische Betriebsmittel auf Bau- u. Montagestellen Thema/Titel Auswahl und Betreiben elektrischer Betriebsmittel auf Bau und Montagestellen Zuständigkeiten Name Unterschrift Stelle Datum Erstellt: U. Spitzer E-Aut 02.06.14 Geprüft: VEFK 10.06.14 Freigegeben:

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35LS-01/220-240 10078966 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50LS-01/220-240 10105112 2 x 525 ma max. 50 W CCS270-70LS-01/220-240 10078973 2 x 700 ma max.

Mehr

Installationsschütze RIC, RAC

Installationsschütze RIC, RAC Installationsschütze RIC, RAC 1 Kenndaten Bemessungsbetriebsstrom: 20 63 A Spulenspannungen UC 24, 36, 230 V / AC 400 V Brummfrei (UC-Ausführungen) 2 4 Kontakte NC oder NO Erweiterbar mit Hilfskontakt

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35QS-01/220-240 10094454 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50QS-01/220-240 10098196 2 x 500 ma max. 50 W CCS270-70QS-01/220-240 10094457 2 x 700 ma max.

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2

Anwendung Schaltgeräte für Industrie- und Gewerbeanwendungen. U e V AC 230/ (je Pol) Klemmenschutz finger-/handrückensicher nach BGV A2 LS-Schalter,16A,3p,C-Char Typ FAZ-C16/3 Art.-Nr. 278873 KatalogNr. FAZ-C16/3 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 3-polig Auslösecharakteristik C Anwendung Schaltgeräte

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-B16/1 Leitungsschutzschalter, 16A, 1p, B-Char Typ FAZ-B16/1 Katalog Nr. 278535 Eaton Katalog Nr. FAZ-B16/1 Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

Leuchten Teil 2-20: Besondere Anforderungen Lichterketten (IEC :2014)

Leuchten Teil 2-20: Besondere Anforderungen Lichterketten (IEC :2014) ÖVE/ÖNORM EN 60598-2-20 Ausgabe: 2015-11-01 Leuchten Teil 2-20: Besondere Anforderungen Lichterketten Luminaires Part 2-20: Particular requirements Lighting chains Luminaires Partie 2-20: Exigences particulières

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) DATENBLATT - FAZ-Z6/1 Leitungsschutzschalter, 6A, 1p, Z-Char Typ FAZ-Z6/1 Katalog Nr. 278623 Eaton Katalog Nr. FAZ-Z6/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig

Mehr

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol)

Anwendung Schaltgeräte für Industrieanwendungen und gehobener Zweckbau. U e V AC 240/ (je Pol) Leitungsschutzschalter, 2A, 1p, C-Char Typ FAZ-C2/1 Katalog Nr. 278549 Eaton Katalog Nr. FAZ-C2/1 Abbildung ähnlich Lieferprogramm Grundfunktion Leitungsschutzschalter Pole 1-polig Auslösecharakteristik

Mehr

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK Installationsschütze sind zum Einbau in Verteilerschränke von Wohngebäuden, Büros, Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Sportobjekten, Fertigungsräumen, Lagern und öffentlichen Stellen bestimmt. In

Mehr

KOMPAKTE LED-TREIBER. PrimeLine DALI-dimmbar & Wählbarer Strom (Dip-Schalter) PrimeLine DALI-DIMMBAR & WÄHBARER STROM (DIP-SCHALTER) ,

KOMPAKTE LED-TREIBER. PrimeLine DALI-dimmbar & Wählbarer Strom (Dip-Schalter) PrimeLine DALI-DIMMBAR & WÄHBARER STROM (DIP-SCHALTER) , KOMPAKTE LED-TREIBER PrimeLine DALI-DIMMBAR & WÄHBARER STROM (DIP-SCHALTER) 186762, 186763 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Shopbeleuchtung Downlights PrimeLine DALI-dimmbar & Wählbarer

Mehr

Hängeleuchte Reihe 6050

Hängeleuchte Reihe 6050 > Seewasserresistentes Gehäuse aus Aluminiumlegierung, optional mit Lackierung > Wartungsfreier Betrieb und lange Lebensdauer mit Induktionslampe oder LED > Aufhängung über Ringösen oder schwenkbaren Befestigungsbügel

Mehr

MERZ - Prüftechnikschulung

MERZ - Prüftechnikschulung MERZ - Prüftechnikschulung MERZ GMBH SCHALTGERÄTE Elektroverteilungen Blechverarbeitung Kernerstraße 15 D-74405 Gaildorf Warum Sicherheitstests? Die Nutzung von Elektroenergie in allen Bereichen unseres

Mehr

Schaltschrankleuchten

Schaltschrankleuchten LED-Leuchten AC/DC mit EIN-AUS-Schalter / Bewegungsmelder Serie LED 025, Fabrikat STEGO Leistungsaufnahme: max. 5 W Gehäuse: Kunststoff, transparent Leuchtmittel: LED, Abstrahlwinkel 120 Lichtfarbe: tageslichtweiß

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 12 1 Anwendungsbereich und Zweck... 14 1.1 Anwendungsbereich... 14 1.2 Zweck... 15 1.2.1 Im Anwendungsbereich enthaltene Aspekte... 15 1.2.2 Vom Anwendungsbereich

Mehr

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 10.98 Elektrische Betriebsmittel werden an Einsatzstellen besonders beansprucht. Nachteilig für den sicheren Umgang wirken sich

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

2.10. Ex-Langfeldleuchten für Leuchtstofflampen. nllk W - 58 W (Zone 2, 21, 22)

2.10. Ex-Langfeldleuchten für Leuchtstofflampen. nllk W - 58 W (Zone 2, 21, 22) .10 Ex-Langfeldleuchten für Leuchtstofflampen nllk 08 18 W - 58 W (Zone, 1, ) Die Beleuchtungslösung in Ex-Bereichen der Zonen, 1 und Die Langfeldleuchtenserie nllk 08 für Leuchtstofflampen vereint modernste

Mehr

Positionsschalter,1S+1Ö,Verstellrollenhebel. Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN

Positionsschalter,1S+1Ö,Verstellrollenhebel. Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN Positionsschalter,1S+1Ö,Verstellrollenhebel Typ LS-11S/RLA Art.-Nr. 266119 KatalogNr. LS-11S-RLA Lieferprogramm Grundfunktion Positionsschalter Sicherheits-Positionsschalter Typkenner LS(M)- Sortiment

Mehr

Sicherheitspositionsschalter,elektrischeinstellbar,1S+1Ö,Kat.3. Sortiment Positionsschalter mit elektronisch einstellbarem Schaltpunkt

Sicherheitspositionsschalter,elektrischeinstellbar,1S+1Ö,Kat.3. Sortiment Positionsschalter mit elektronisch einstellbarem Schaltpunkt Sicherheitspositionsschalter,elektrischeinstellbar,1S+1Ö,Kat.3 Typ LSE-11 Art.-Nr. 266121 KatalogNr. LSE-11 Lieferprogramm Grundfunktion Positionsschalter Sicherheits-Positionsschalter Typkenner LSE Sortiment

Mehr

Schütz, 3-polig, 12 A, für Lampenlast (HQL) Gebrauchskategorie AC-1: Nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen

Schütz, 3-polig, 12 A, für Lampenlast (HQL) Gebrauchskategorie AC-1: Nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen DATENBLATT DILL12(24V50HZ) Schütz, 3polig, 12 A, für Lampenlast (HQL) Typ DILL12(24V50HZ) Katalog Nr. 104401 Eaton Katalog Nr. XTCT012C00U Lieferprogramm Sortiment Lampenschütze DILL Applikation Schütz

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 10 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 10 Nationaler Anhang

Mehr

Mehrpolsteckverbinder SEM. Powerline Industrie-Steckverbinder

Mehrpolsteckverbinder SEM. Powerline Industrie-Steckverbinder Mehrpolsteckverbinder SEM Powerline Industrie-Steckverbinder SEM Steckverbinder Der Steckverbinder SEM dient zur Verbindung von Gleichstromkreisen wie auch für 3phasige Leitungsverbindung. Durch die variable

Mehr

Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN

Hinweis = Sicherheitsfunktion, durch Zwangsöffnung nach IEC/EN DATENBLATT - LS-11S/L Positionsschalter, 1S+1Ö, Rollenhebel Typ LS-11S/L Katalog Nr. 266116 Eaton Katalog Nr. LS-11S-L Lieferprogramm Grundfunktion Positionsschalter Sicherheits-Positionsschalter Typkenner

Mehr

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr DALI PS2 30mA Datenblatt DALI Power Supply Unit DALI Busversorgung Art. Nr. 24033444-30 DALI PS2 30mA 2 DALI PS2 30mA Bus Power Supply Übersicht DALI Busversorgung garantierter Ausgangsstrom 30mA maximaler

Mehr

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb)

Installationsanleitung. RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb) Installationsanleitung RaLED Tube HF (Hoch Frequenz = für EVG-Betrieb) und EM (Elektro-Magnetisch = für KVG-Betrieb) Portfolio Produktlinie RaLED Tube EM RaLED Star Tube EM RaLED Star Tube HF Produktbild

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen...3 1 Anwendungsbereich...12 2 Normative

Mehr