Leuchten. Richtlinien zur Schadenverhütung. VdS 2005 : (04)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leuchten. Richtlinien zur Schadenverhütung. VdS 2005 : (04)"

Transkript

1 Leuchten Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2005 : (04)

2 Leuchten VdS 2005 : (04) Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen oder Installateur- oder Wartungsunternehmen zu nach eigenem Ermessen festgelegten Konditionen akzeptieren, die diesen technischen Spezifikationen oder Richtlinien nicht entsprechen. 2

3 VdS 2005 : (04) Leuchten Leuchten Richtlinien zur Schadenverhütung Inhalt 1 Anwendungsbereich Allgemeines Prüfzeichen Kennzeichen Schutzarten Schutzklassen Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen oder Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen t a... C Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen Kennzeichen oder Typ B Kennzeichen Kennzeichen der Montagearten (Leuchten mit der Kennzeichnung, oder ) Kennzeichen Kennzeichen Auswahl und Errichtung Allgemeine Anforderungen und Hinweise Feuergefährdete Betriebsstätten Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen Elektronische Datenverarbeitungsanlagen Betrieb von Leuchten Anhang A Literatur

4 Leuchten VdS 2005 : (04) 1 Anwendungsbereich Die Richtlinien gelten für Planung, Auswahl, Errichtung und Betrieb von Leuchten bzw. Beleuchtungsanlagen. Sie beinhalten Mindestanforderungen und sind in erster Linie für Elektrofachkräfte bestimmt. Ihre Anwendung entbindet nicht von der Beachtung der einschlägigen DIN-Normen oder sonstiger technischer Regeln. Der Anwendungsbereich der Richtlinien erstreckt sich auch auf bestehende Anlagen. Für Niedervoltbeleuchtungen gilt darüber hinaus VdS 2324 Niedervoltbeleuchtungsanlagen und -systeme. An allen brennbaren Flächen, die durch die Leuchten thermisch beeinflusst werden, darf sich bei normalem Betrieb keine höhere Temperatur als 90 C entwickeln. Bei anomalem Betrieb (z.b. Dauerheizung oder nicht zündende Lampe) sowie im Fehlerfall (Windungsschluss einer Drosselspule) müssen Leuchten für Entladungslampen nach Norm vorgegebene Grenztemperaturen einhalten. Für Vorschaltgeräte gilt DIN VDE Werden die Grenztemperaturen infolge anomalen Betriebes oder eines Fehlers überschritten, müssen die elektronischen Vorschaltgeräte nach vorgenannter Norm innerhalb von 5 s abschalten. 2 Allgemeines In elektrischen Leuchten (im Folgenden Leuchten) werden je nach Ausführung etwa 80 bis 90 der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Sie sind deshalb in ihrer thermischen Wirkung auf die Umgebung mit elektrischen Wärmegeräten zu vergleichen und können bei unsachgemäßer Verwendung Brände verursachen. Die Umsetzung der Richtlinien wirkt diesen Brandgefahren entgegen. Leuchten sind elektrische Betriebsmittel, die aus Lampen, Fassungen und Anschlussklemmen bestehen. Je nach Art der verwendeten Lampen werden sie unterschieden nach Leuchten für Entladungslampen sowie Leuchten für Glühlampen. Leuchten für Entladungslampen enthalten zusätzlich Lampenbetriebsgeräte, z.b. Vorschaltgeräte, Transformatoren und Kondensatoren. Vorschaltgeräte werden unterschieden in konventionelle (KVG) und elektronische Vorschaltgeräte (EVG). Für die Herstellung von Leuchten gilt DIN EN /VDE 0711 Teil 1. Besondere Anforderungen können bei speziellen Leuchten gestellt werden, z.b. DIN VDE 0710 Teil 14 bei - oder gekennzeichneten Leuchten, DIN VDE 0710 Teil 5 bei gekennzeichneten Leuchten, DIN EN /VDE 0711 Teil 2-24 bei gekennzeichneten Leuchten. Anmerkung: Die -Kennzeichnung ersetzt die nationale - Kennzeichnung nach DIN VDE 0710 Teil 5. Letztere gilt jedoch noch für eine Übergangszeit bis zum Prüfzeichen Leuchten sind elektrische Geräte im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz - GSG). Die nach dem GSG bestehenden Anforderungen müssen eingehalten werden. Bei Leuchten, die mit Zeichen aus Bild 1 versehen sind, kann davon ausgegangen werden, dass sie diese Anforderungen erfüllen. V D E V D E EN EC EN EC V D E EN EC 10 geprüfte Sicherheit V D E V D E Zeichenerklärung: V D E geprüfte Sicherheit oder oder oder und 4 Kennzeichen V D E Wichtige Kennzeichen und ziffern im Zusammenhang mit Leuchten sind folgend aufgelistet. geprüfte Sicherheit VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.) EN = Europanorm EC = elektrische Zertifizerung 10 = Zertifizierungsstellen-Nummer für das VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut GS = geprüfte Sicherheit (Geräte entsprechen dem Gerätesicherheitsgesetz) Bild 1: Prüfzeichen auf Leuchten 4

5 VdS 2005 : (04) Leuchten Schutz des Betriebmittels Kennziffer des Schutzgrades nach DIN VDE 0470 Zusätzlich mögliche Symbole nach DIN VDE 0711 und deren Bedeutung Schutzgrade gegen feste Fremdkörper, zugeordnet mit 1. Kennziffer Fremdkörper > 50 mm Ø IP 1 X - Fremdkörper > 12,5 mm Ø IP 2 X - Fremdkörper > 2,5 mm Ø IP 3 X - Fremdkörper > 1,0 mm Ø IP 4 X - staubgeschützt IP 5 X staubgeschützt staubdicht IP 6 X staubdicht Schutzgrade gegen Wasser, zugeordnet mit 2. Kennziffer Tropfwasser senkrecht IP X 1 tropfwassergeschützt Tropfwasser bis 15 Neigung IP X 2 - Sprühwasser IP X 3 regengeschützt Spritzwasser IP X 4 spritzwassergeschützt Strahlwasser IP X 5 strahlwassergeschützt starkes Strahlwasser IP X 6 für Leuchten nicht vorgesehen zeitweiliges Untertauchen IP X 7 wasserdicht (eintauchbar) dauerndes Untertauchen IP X 8...m druckwasserdicht (untertauchbar) Erläuterungen: Fremdkörper- und Wasserschutz können kombiniert werden, z.b. IP 54: Staub- und Spritzwasserschutz. Der Buchstabe X gibt an, dass keine Anforderung gestellt wird. Tabelle 1: Schutzarten nach DIN VDE Schutzarten Klasse Schutz durch Kennzeichen Die Schutzarten (siehe auch Tabelle 1) werden nach DIN VDE 0470 unter anderem unterschieden in I Schutzleiter (Anschluss am Körper des Betriebsmittels) Fremdkörperschutz (Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern einschließlich Staub), Wasserschutz (Schutz gegen das Eindringen von Wasser mit schädlichen Wirkungen). 4.2 Schutzklassen Die Schutzmaßnahmen bei Versagen der Basisoder Betriebsisolierung, der so genannte Schutz bei indirektem Berühren nach DIN VDE 0100 Teil 200, werden in Schutzklassen eingeteilt (siehe Tabelle 2). II III Schutzisolierung Schutzkleinspannung < 50 V Wechselspannung (ac) < 120 V Gleichspannung (dc) Tabelle 2: Schutzklassen von elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE

6 Leuchten VdS 2005 : (04) 4.3 Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten, die unmittelbar auf nichtbrennbaren, schwer oder normal entflammbaren Baustoffen, klassifiziert nach DIN 4102, angebracht werden dürfen (s. Bild 2). Bild 4: Leuchtstofflampen-Leuchte mit der Kennzeichnung Bild 2: Leuchtstofflampen-Leuchte mit der Kennzeichnung 4.4 Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten mit Entladungslampen, die für die Installation in und an Einrichtungsgegenständen, z.b. Möbel, geeignet sind. In angegebener Montageart (siehe auch Abschnitt 4.15) dürfen diese Leuchten an Einrichtungsgegenständen aus Werkstoffen, deren Brandverhalten nichtbrennbaren, schwer oder normal entflammbaren Baustoffen nach DIN 4102 entspricht, angebracht werden, selbst wenn diese beschichtet, lackiert oder furniert sind (s. Bild 3). Bild 5: Glühlampen-Leuchte mit der Kennzeichnung 4.6 Kennzeichen oder Die Zeichen oder kennzeichnen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur. In angegebener Montageart (siehe Abschnitt 4.15) dürfen die -gekennzeichneten Leuchten in feuergefährdeten Betriebsstätten nach VdS 2033 Feuergefährdete Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken angebracht werden. Die Leuchten sind so konstruiert, dass sich keine brennbaren Stäube oder Fasern in gefährlicher Menge ablagern und einen Wärmestau Bild 3: Leuchtstofflampen-Leuchte mit der Kennzeichnung 4.5 Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten, die zur Installation in und an Einrichtungsgegenständen, z.b. Möbel, geeignet sind. In angegebener Montageart (siehe Abschnitt 4.15) dürfen die Leuchten an Einrichtungsgegenständen aus Werkstoffen angebracht werden, selbst wenn ihr Brandverhalten nicht bekannt ist und diese beschichtet, lackiert oder furniert sind (siehe Bilder 4 und 5). Bild 6: Leuchtstofflampen-Leuchte mit der Kennzeichnung 6

7 VdS 2005 : (04) Leuchten verursachen können. Sie sind so gebaut, dass sie keine Temperaturen annehmen, durch die sich brennbarer Staub oder brennbare Fasern entzünden (siehe Bild 6). Anmerkung: Gegenüber mit dem -Zeichen gekennzeichneten Leuchten ergeben sich für Leuchten mit -Zeichen folgende Unterschiede: Für mit -Zeichen gekennzeichnete Leuchten ist nach Norm eine vollständige Abdeckung der Lampen nicht erforderlich, wenn die Leuchte über eine Abschirmung, z.b. in Form eines Reflektors, verfügt, die eine Ablagerung brennbarer Stäube auf der Lampe im Bereich der Fassung verhindert. Damit wird der Gefahr von brandgefährlichen Staubablagerungen auf Lampen nicht ausreichend begegnet, da z.b. der Elektrodenbereich bei Langfeldlampen ungeschützt bleibt. Es sind deshalb Zusatzmaßnahmen erforderlich (s. Abschnitt 5.1.4). Die Abschirmung muss unabhängig von der Montage der Leuchte, z.b. auch bei geneigter Lage, wirksam sein. Die Bildzeichen der Montagearten sind entfallen. Der Leuchtenhersteller muss jedoch in der Montageanweisung, falls erforderlich, darauf hinweisen, dass äußere Oberflächen, die im Betrieb Temperaturen zwischen 90 und 150 C annehmen, in Gebrauchslage der Leuchte nicht in Kontakt mit der Befestigungsfläche (Decke oder Wand) kommen dürfen. Der Grenzwert der Temperaturen vertikaler äußerer Oberflächen wurde von 220/260 C auf 150 C reduziert. 4.7 Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Strahlerleuchten. Es gibt den Abstand (in Metern) zur angestrahlten Fläche an, der mindestens eingehalten werden muss, damit die Temperatur der Fläche 90 C nicht überschreitet. 4.8 Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Lampenbetriebsgeräte (z.b. Vorschaltgeräte), die außerhalb von Leuchten angebracht werden dürfen (unabhängige Lampenbetriebsgeräte) Kennzeichen und 130 Die Zeichen und kennzeichnen Lampenbetriebsgeräte, die unmittelbar auf nichtbrennbaren, schwer oder normal entflammbaren Baustoffen nach DIN 4102 angebracht werden dürfen. Diese Lampenbetriebsgeräte können an ihrer Oberfläche keine höhere Temperatur als 130 C annehmen Kennzeichen und Die Zeichen und kennzeichnen Lampenbetriebsgeräte, die in und an Einrichtungsgegenständen (Möbel) angebracht werden dürfen. Die Werkstoffe der Einrichtungsgegenstände können beschichtet, lackiert oder furniert sein, ihr Brandverhalten muss nicht bekannt sein. Die Lampenbetriebsgeräte können an ihrer Oberfläche keine höhere Temperatur als 110 C annehmen. 4.9 Kennzeichen t a... C Das Zeichen t a... C kennzeichnet Leuchten, die geeignet sind, um bei höheren Bemessungs-Umgebungstemperaturen als 25 C betrieben zu werden, z.b. t a 45 C für Bemessungs-Umgebungstemperaturen bis 45 C. Zulässig ist ein kurzzeitiger Betrieb bei einer Umgebungstemperatur, die 10 C höher ist Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet baumustergeprüfte Leuchten, die für explosionsgefährdete Bereiche geeignet sind Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten, die geeignet sind, um in rauen Betrieben, z.b. Schwerindustrie, Baustellen, Werkstätten und ähnliche Orte, eingesetzt zu werden. Hier ist eine höhere mechanische Beanspruchung der Leuchten zu erwarten Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet flammsichere Kondensatoren. Falls diese ausfallen, können sie weder sich selbst noch die Umgebung entzünden Kennzeichen oder Typ B Das Zeichen kennzeichnet flamm- und platzsichere Kondensatoren. Falls diese ausfallen, dürfen sie weder sich selbst noch die Umgebung entzünden und auch nicht aufplatzen und benachbarte Teile mechanisch beschädigen. Kondensatoren des Typ B sind sicherheitstechnisch als gleichwertig zu betrachten, wenn sie in einen Metallbecher integriert sind Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten, die geeignet sind, um mit Kopfspiegellampen verwendet zu werden. 7

8 Leuchten VdS 2005 : (04) 4.15 Kennzeichen der Montagearten (Leuchten mit der Kennzeichnung, oder ) Die Hersteller von Leuchten sind verpflichtet, die zulässigen Ein- und Anbaumöglichkeiten für Leuchten mit den Zeichen sowie gemäß Tabelle 3 in einer Montageanweisung darzulegen oder als Aufschrift anzugeben. Diese muss ggf. auch auf die besonderen Maßnahmen, z.b. Sicherheitsabstände, hinweisen, die bei - und -Leuchten zu treffen sind. Leuchten, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, müssen die Symbole für die Montageart als Aufschrift tragen. Bei -Leuchten sind außerdem in der Montageanweisung die Symbole für die Montageart und ggf. die Sicherheitsabstände anzugeben (siehe Bild 7). Montageart 1. an der Decke 2. an der Wand 3. waagerecht an der Wand 4. senkrecht an der Wand 5. an der Decke und waagerecht an der Wand 6. an der Decke und senkrecht an der Wand 7. in der waagerechten Ecke, Lampe seitlich 8. in der waagerechten Ecke, Lampe unterhalb 9. in der waagerechten Ecke, Lampe seitlich und unterhalb 10. im U-Profil 11. am Pendel Kennzeichen für die Montageart geeignet nicht geeignet Tabelle 3: Kennzeichen für Montagearten Bild 7: Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen Leuchten und Umgebung sind einzuhalten Für Leuchten, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, sieht die Norm für die Montageart keine Symbole vor. Sie müssen aber nach den Angaben des Herstellers montiert werden Kennzeichen Leuchten, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, können unmittelbar auf nichtbrennbaren, schwer oder normal entflammbaren Baustoffen nach DIN 4102 angebracht werden, selbst wenn Wärmedämmstoffe die Leuchte (Gehäuse) berühren Kennzeichen Das Zeichen kennzeichnet Leuchten, die ausschließlich auf nichtbrennbaren Baustoffen nach DIN 4102 angebracht werden dürfen. Anmerkung: Das Kennzeichen gilt als Warnhinweis. 5 Auswahl und Errichtung 5.1 Allgemeine Anforderungen und Hinweise Grundsätzlich sind Leuchten so auszuwählen und zu errichten oder aufzustellen, dass kein Wärmestau (Brandgefahr) entsteht. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss hinreichend abgeführt werden. Für die Auswahl und Errichtung von Leuchten sowie Lampenbetriebsgeräten und das Errichten von Beleuchtungsanlagen sind die Regelungen der DIN VDE 0100 Teil 559 zu beachten. Anmerkung: Es wird empfohlen, Sicherheitsstarter nach DIN EN 60155/VDE 0712 Teil 101 zu verwenden. 8

9 VdS 2005 : (04) Leuchten Bei der Montage von Leuchten sind die in Tabelle 4 aufgelisteten Vorgaben zu beachten Leuchten sind grundsätzlich für eine Umgebungstemperatur von 25 C ausgelegt. Bei höheren Umgebungstemperaturen muss diese besondere Gegebenheit bei der Auswahl der Leuchten berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.9) Leuchten sind so zu errichten oder aufzustellen, dass sie nicht mit brennbaren Stoffen (z.b. Gardinen, Lagergütern usw.) in Berührung kommen können. Bei Strahlerleuchten (siehe Abschnitt 4.7) in Schaufenstern oder Vitrinen ist unbedingt darauf zu achten, dass in Strahlungsrichtung ein Mindestabstand zu brennbaren Gegenständen eingehalten wird. Dieser richtet sich nach den Vorgaben des Herstellers bzw. nach dem, der auf der Leuchte selbst angegeben ist. In Ermangelung konkreter Angaben ist in jedem Fall ein Mindestabstand von 1 m einzuhalten. Bei Lampen über 500 W können auch größere Abstände erforderlich werden Ausschließlich Leuchten mit dem Zeichen dürfen mit Kopfspiegellampen betrieben werden (siehe Abschnitt 4.14), da sonst Brandgefahr entsteht Bei Leuchten, die mit dem Zeichen (siehe Abschnitt 4.3), (siehe Abschnitt 4.6), (siehe Abschnitt 4.16) oder (siehe Abschnitt 4.17) gekennzeichnet sind, ist für das Einhalten eines ausreichenden Abstandes zu anderen Flächen zwecks einer sicheren Wärmeabfuhr zu sorgen. Das ist der Fall, wenn an thermisch beeinflussten Flächen die Temperatur im Normalbetrieb 90 C nicht überschreitet. Die Montagearten und die Sicherheitsabstände richten sich nach den Angaben des Herstellers (siehe Bild 8). Anmerkung: Für Leuchten, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, muss der Schutz gegen Ablagerungen von Staub und anderen Fremdkörpern für die ganze Lampe erreicht werden (s. Abschnitt 4.6). Dies ist gegeben, wenn die gesamte Lampe in den Schutzgrad IP 5X eingeschlossen wird, z.b. mittels Schutzscheibe oder Wanne. Damit wird auch ein höherer mechanischer Schutz gewährleistet. Leuchten gemäß VdS 2499 Elektrische Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur erfüllen diese Anforderungen. Installationsorte/-flächen nichtbrennbar Leuchten, DIN VDE 0710 bzw. 0711,,,,,, und Leuchten ohne diese Kennzeichen Lampenbetriebsgeräte als unabhängiges Zubehör, DIN VDE 0712 brennbar 1),,,,,,, 130 Überdeckung mit Wärmedämmung 2) Einrichtungsgegenstände (Möbel), DIN VDE ) 130, 3), Besondere Bereiche Feuergefährdete Betriebsstätten, DIN VDE Staub- und/oder Faseranfall,,, 4) 2), 2) 1) Schwer oder normal entflammbarer Baustoff nach DIN ) Diese Kennzeichenkombinationen sind nicht genormt; die Sicherheitskriterien des Betriebsgerätes müssen denen der Leuchte entsprechen; Bestätigung vom Hersteller einholen 3) Nur zulässig, wenn der Werkstoff mindestens normal entflammbar ist 4) Nur zulässig, wenn Leuchten einschließlich der Lampen dem Schutzgrad IP 5X genügen Tabelle 4: Auswahl von Leuchten und Lampenbetriebsgeräten in Abhängigkeit von Installationsorten/-flächen 9

10 geprüfte Sicherheit Leuchten VdS 2005 : (04) V DE M M Bild 8: Leuchten müssen in ausreichendem Abstand zu brennbaren Flächen montiert werden Glühlampenleuchten, die zur Befestigungsfläche hin offen sind, müssen, falls sie an brennbaren Bauteilen angebracht werden, von diesen ausreichend feuersicher abgetrennt sein. Eine ausreichende Trennung liegt vor, wenn eine Isolierstoffunterlage von mindestens 1,5 mm Dicke eingefügt wird. Der verwendete Isolierstoff muss die Eigenschaft aufweisen, dass er, nachdem er für die Dauer von 20 s mit der Nadelflamme (siehe DIN EN / VDE 0471 Teil 2 2) beflammt wurde, innerhalb von 3 s nach Entzug der Flamme wieder verlöscht. Geeignete Werkstoffe in der erforderlichen Dicke sind nach DIN EN /VDE 0318 Teil 1: Hartpapier auf Phenolharz-Basis, PF CP204 Hartpapier auf Epoxidharz-Basis, EP CP201 Hartglasgewebe auf Epoxidharz-Basis, EP GC202 Glashartmatte auf Polyester-Basis, UP GM Leuchten für Entladungslampen, die zur Befestigungsfläche hin offen sind und mit Luftabstand montiert werden (z.b. Pendelleuchten), müssen mit einem Blech von mindestens 1 mm Dicke geschlossen werden Es sind entweder Kondensatoren, die mit den Zeichen oder (DIN VDE 0560 Teil 6) gekennzeichnet sind, oder Kondensatoren Typ B (DIN EN 61048/VDE 0560 Teil 61) mit Metallbecher zu verwenden. Kondensatoren mit Metallbecher bieten eine erhöhte Sicherheit gegen innere und äußere thermische Einflüsse Werden Leitungen durch die Leuchte hindurch geführt (Durchgangsverdrahtung), ist Folgendes zu beachten: LL36W Es dürfen nur Leuchten verwendet werden, die nach Angaben des Herstellers für eine Durchgangsverdrahtung geeignet sind. Fehlen Angaben über die zu verwendenden Leitungen, müssen wärmebeständige Leitungen (H05 SJ-K) mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm 2 (DIN VDE 0282 Teil 3) oder diesen gleichwertige verwendet werden. Mehrere Leuchtenstromkreise dürfen dann innerhalb von Leuchten verlegt werden, wenn die Leuchten dafür eingerichtet sind. Es dürfen nur Klemmen nach DIN EN / VDE 0711 Teil1 verwendet werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Feuersicherheit gewährleistet sondern es werden auch die vorgeschriebenen Kriech- und Luftstrecken sowie der Schutz gegen direktes Berühren realisiert Handleuchten müssen mindestens dem Schutzgrad IP 55 entsprechen und mit einem nichtbrennbaren Schutzglas sowie einem nichtbrennbaren Schutzkorb versehen sein. Von entzündlichen Stoffen (Heu, Stroh, Strohstaub, Mehl, Hobelspäne, lose Holzwolle, Magnesiumspäne, Reisig, loses Papier, Baum- und Zellwollfasern, Kunst- sowie Schaumstoffe usw.) sind Handleuchten grundsätzlich fern zu halten. Ggf. ist ein Abstand von mindestens 0,5 m einzuhalten. Nach jedem Gebrauch muss der Stecker gezogen werden Sicherheitshinweise für Niedervolt-Halogenlampen bzw. -leuchten gibt VdS 2324 Niedervoltbeleuchtungsanlagen und -systeme. 5.2 Feuergefährdete Betriebsstätten In feuergefährdeten Betriebsstätten sind Leuchten einzusetzen, die den Anforderungen gemäß VdS 2033 Feuergefährdete Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken entsprechen. Zulässig sind nur Leuchten mit einem Zeichen bzw. (s. Abschnitt 4.6) oder (s. Abschnitt 4.5). Je nach Art der feuergefährdeten Betriebsstätte ist wie folgt auszuwählen. In Räumen oder Bereichen mit brennbaren Stäuben oder Fasern sind Leuchten einschließlich der Lampen in dem Schutzgrad IP 5 X (gekennzeichnet mit oder ), festen Stoffen sind Leuchten in dem Schutzgrad IP 4 X (gekennzeichnet mit, oder ) vorzusehen Ovalleuchten aus Kunststoff (Schiffsarmaturen) dürfen nicht verwendet werden. 10

11 VdS 2005 : (04) Leuchten Wenn Explosionsgefahr besteht, sind zusätzliche Anforderungen zu beachten (ElexV, DIN VDE 0165). 5.3 Landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen In diesen Bereichen ist generell mit einer erheblichen Feuergefährdung durch Staub oder Fasern zu rechnen. Des Weiteren sind Feuchtigkeit oder Nässe häufig vorzufinden. Es sind daher nur Leuchten einzusetzen, die mindestens den Schutzgrad IP 54 aufweisen und zusätzlich mit dem Zeichen oder gekennzeichnet sind Um zu verhindern, dass Leuchten, z.b. in Scheunen oder auf Stroh- und Heuböden, in gefährlichen Kontakt mit leicht entzündlichen Stoffen kommen, müssen ggf. zusätzliche Schutzvorkehrungen getroffen werden, z.b. mechanischer Schutz in ausreichendem Abstand zur Leuchte oder Versetzen der Leuchte in einen Bereich, in dem der unmittelbare Kontakt mit Erntegütern ausgeschlossen ist. 6 Betrieb von Leuchten 6.1 Leuchten sind generell sauber und von Staub oder Fasern freizuhalten. 6.2 Beschädigte Leuchten sind umgehend auszutauschen; fehlende Schutzkörbe müssen ersetzt und zerbrochene Schutzgläser erneuert werden. 6.3 Wenn in den Leuchten Lampen gewechselt werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass die höchstzulässige Lampenleistung nicht überschritten wird. Außerdem dürfen Glühlampen nicht durch Kopfspiegellampen ersetzt werden, es sei denn, die Leuchte ist mit dem Zeichen gekennzeichnet (siehe Abschnitt 4.14). 6.4 Leuchten dürfen grundsätzlich nicht nachträglich verändert werden, z.b. durch den Einbau von Notlichtfassungen, es sei denn, der Hersteller lässt dies ausdrücklich zu. 6.5 Es wird empfohlen, Sicherheitsstarter zu verwenden Ist der Bereich, in dem die Leuchte installiert ist, nicht unmittelbar einzusehen, muss ein Schalter mit Kontrollleuchte angebracht werden. Anmerkung: Es ist VdS2067 Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft zu beachten. 5.4 Elektronische Datenverarbeitungsanlagen In Räumen mit Elektronischen Datenverarbeitungsanlagen werden häufig Leuchten mit Entladungslampen eingesetzt. In diesem Fall sind Vorschaltgeräte, z.b. elektronische (EVG) nach DIN VDE 0712 Teil 33, erforderlich. Wenn konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) verwendet werden, müssen sie mit Sicherheitsstartern (DIN EN 60155/ VDE 0712 Teil 101), Drosselspulen mit Temperatursicherung (DIN EN /VDE 0631 Teil 2-3) und flamm- sowie platzsicheren Kondensatoren (siehe Abschnitt 4.13) ausgerüstet sein Müssen einzelne Bestandteile von KVG ausgewechselt werden, dürfen sie nur durch gleichwertige Teile ersetzt werden. 11

12 Leuchten VdS 2005 : (04) Anhang A Literatur Gesetze, Verordnungen, behördliche Richtlinien, Regeln und Empfehlungen Gesetz über technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz) GSG vom (BGBl. I S.1793) Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (ElexV) vom (BGBl I S. 1931) Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh Postfach 1320, Bonn Internet: Normen VDE 0024 Satzung für das Prüf- und Zertifizierungswesen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) e.v. DIN VDE 0100 Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Teil 200 Elektrische Anlagen von Gebäuden, Begriffe - Teil 482 Elektrische Anlagen von Gebäuden; Schutzmaßnahmen; Auswahl von Schutzmaßnahmen als Funktion äußerer Einflüsse; Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren - Teil 559 Leuchten und Beleuchtungsanlagen - Teil 724 Elektrische Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen, z.b. Gardinenleisten, Dekorationsverkleidungen - Teil 737 Feuchte und nasse Bereiche und Räume, Anlagen im Freien DIN VDE 0106 Schutz gegen elektrischen Schlag Klassifizierung von elektrischen und elektronischen Betriebsmitteln DIN EN /VDE 0165 Teil 2 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub Elektrische Betriebsmittel mit Schutz durch Gehäuse-Auswahl, Errichten und Instandhaltung DIN EN 50014/ VDE 0170/0171 Teil 1 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Allgemeine Bestimmungen DIN VDE 0282 Teil 3 Gummiisolierte Leitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V Wärmebeständige Silikon-Aderleitungen DIN EN /VDE 0318 Teil 1 Bestimmung für Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf Basis wärmehärtbarer Harze für elektrotechnische Zwecke Definitionen, Bezeichnungen und allgemeine Anforderungen DIN EN 60529/ VDE 0470 Teil 1 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) DIN EN /VDE 0471 Teil 2-2 Prüfverfahren, Hauptabschnitt 2, Prüfung mit der Nadelflamme DIN EN 60742/VDE 0551, Trenntransformatoren und Sicherheitstransformatoren, Anforderungen DIN EN 61048/VDE 0560 Teil 61 Geräte für Lampen Kondensatoren für Entladungslampen insbesondere Leuchtstofflampen-Anlagen Allgemeine und Sicherheitsanforderungen DIN EN / VDE 0609 Teil 1 Verbindungsmaterial Elektrische Kupferleiter Sicherheitsanforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen Allgemeine Anforderungen und besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter von 0,2 mm 2 bis einschließlich 35 mm 2. DIN EN VDE 0613 Teil 1 Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke, Allgemeine Anforderungen DIN EN 60730/VDE 0631 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen - 1 Allgemeine Anforderungen Besondere Anforderungen an thermische Schutzeinrichtungen für Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen VDE 0710 Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 V - Teil 1 Allgemeine Vorschriften - Teil 4 Sondervorschriften für Leuchten, die unter erschwerten Bedingungen betrieben werden - Teil 5 Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen - Teil 14 Leuchten zum Einbau in Möbeln DIN EN 60598/VDE 0711 Leuchten - 1 Allgemeine Anforderungen und Prüfungen Besondere Anforderungen Ortsfeste Leuchten für allgemeine Zwecke Besondere Anforderungen Einbauleuchten Besondere Anforderungen; Handleuchten Besondere Anforderungen; Kleinspannungsbeleuchtungssysteme für Glühlampen Besondere Anforderungen Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur VDE 0712 Bestimmungen für Entladungslampenzubehör mit Nennspannungen bis 1000 V - Teil 1 Allgemeine Bestimmungen 12

13 VdS 2005 : (04) Leuchten - Teil 2 Besondere Bestimmungen für Vorschaltgeräte DIN EN 60920/VDE 0712 Teil 10 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen, Allgemeine und Sicherheits-Anforderungen - Teil 33 Bestimmungen für Geräte für Lampen Besondere Anforderungen für wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen DIN EN 60155/VDE 0712 Teil 101 Glimmstarter für Leuchtstofflampen DIN EN 60691/VDE 0821 Temperatursicherungen, Anforderungen und Anwendungshinweise VDE-Verlag GmbH, Berlin Offenbach Bismarckstr. 33, Berlin Internet: DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Beuth Verlag GmbH Burggrafenstr. 6, Berlin Internet: VdS-Publikationen VdS 2023 Errichtung elektrischer Anlagen, die vorwiegend aus brennbaren Baustoffen bestehen Richtlinien für den Brandschutz VdS 2024 Errichtung elektrischer Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen Richtlinien für den Brandschutz VdS 2025 Kabel- und Leitungsanlagen Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2031 Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2033 Feuergefährdete Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2046 Sicherheitsvorschriften für Starkstromanlagen bis 1000 Volt VdS 2067 Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2324 Niedervoltbeleuchtungsanlagen und -systeme Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2499 Elektrische Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur Richtlinien für elektrische Betriebsmittel VdS Schadenverhütung Verlag Amsterdamer Straße 174, Köln Internet: 13

14 Leuchten VdS 2005 : (04) 14

15

16 Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 174 D Köln Telefon: (0221) Fax: (0221) Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Kennzeichnung und Prüfung von Beleuchtungsanlagen

Kennzeichnung und Prüfung von Beleuchtungsanlagen 4 Betrieb elektrischer Anlagen Kennzeichnung und Prüfung von Beleuchtungsanlagen Karsten Callondann urch die Weiterentwicklung der Leuchtdioden (LE engl.: Light Emitting iode) zu leistungsfähigen Leuchtmitteln

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

Planung und Errichtung elektrischer

Planung und Errichtung elektrischer 4 3 2005 ELEKTROTECHNIK Planung und Errichtung elektrischer... DIN VDE 0100 559: 2004-09/ VdS-2005-Richtlinien zur Schadenverhütung Die Norm DIN VDE 0100 559: 2004-09 ist von der DKE (Deutsche Kommission

Mehr

10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen

10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen 315 10 Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen 10.1 Sicherheit nach IEC/EN 60598 Die Sicherheitsanforderungen für Leuchten werden auf internationaler

Mehr

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 10.98 Elektrische Betriebsmittel werden an Einsatzstellen besonders beansprucht. Nachteilig für den sicheren Umgang wirken sich

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung. Elektroheizungsanlagen und Saunen

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung. Elektroheizungsanlagen und Saunen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Elektroheizungsanlagen und Saunen VdS 2279 : 2016-?? (03) 13.01.2016 Zusammenfassung Die Publikation gibt Hinweis für die Auswahl, das Errichten

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Elektroheizungsanlagen und Saunen

Elektroheizungsanlagen und Saunen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung VdS 2279 : 2016-12 (03) VdS 2279 : 2016-12 (03) Zusammenfassung Die vorliegende Publikation gibt Hinweise für die Auswahl, das Errichten

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Folie 1 Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Folie 2 Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich im landwirtschaftlichen Bereich Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2360 : 1993-10 (01) Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Einsatzbereiche ortsveränderlicher

Einsatzbereiche ortsveränderlicher Branche aktuell Einsatzbereiche ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Als Ersatz für die bisherige Richtlinie Auswahl und Betreiben von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Auswahl von Betriebsmitteln

Auswahl von Betriebsmitteln Mehr Informationen zum Titel Seite 1 10.5.4 10.5.4 10.5.4.1 Grundsätzliche Festlegungen Nach DIN VDE 0100-420 müssen elektrische Betriebsmittel in feuergefährdeten Betriebsstätten auf solche beschränkt

Mehr

{ Sind Wassererwärmer allseitig von unverkleideten oder verkleideten brennbaren Teilen umgeben, ist durch

{ Sind Wassererwärmer allseitig von unverkleideten oder verkleideten brennbaren Teilen umgeben, ist durch .4 { Wenn durch Wassererwärmer Temperaturen entstehen können, die für benachbarte Teile eine Brandgefahr darstellen, sind diese so zu montieren, dass durch einen ausreichenden Abstand eine sichere Ableitung

Mehr

2 Technische Änderungen vorbehalten.

2 Technische Änderungen vorbehalten. THORIX LED-Strahler Unser neuer THORIX-LED-Strahler besticht durch modernste LED-Technik vereint mit höchster Flexibilität für eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der wählbaren unterschiedlichen

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

IP-Schutz für elektrische Produkte

IP-Schutz für elektrische Produkte Regierungspräsidium Gießen Strom, Spannung, Wasser IP-Schutz für elektrische Produkte Regierungspräsidium Gießen Dezernat 25.1 Arbeitsschutz Liebigstraße 14-16 35390 Gießen Telefon: 0641 303-3228 Fax:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Aufstellen von Müllpreßcontainern

Aufstellen von Müllpreßcontainern Aufstellen von Müllpreßcontainern Richtlinien für den Brandschutz VdS 2207 : 1988-04 (01) Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249)

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 600 (bisherige ZH1/249) BG-Information Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen

Mehr

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen

Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249)

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 600 (bisherige ZH1/249) Mit freundlicher Genehmigung der BGFE BG-Information Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Schutzarten umlaufender elektrischer Maschinen nach Niederspannungsmotoren Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht:

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht: Licht Birnchenarten: Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht: Mini Birnchen (mini bulbs, auch mini incandescent): Austauschbare Glühlämpchen Form: wie die Flamme einer Kerze Rice Birnchen

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer

Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN 60529 und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt Maßnahmen,

Mehr

Sprinklerabschirmhauben

Sprinklerabschirmhauben VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-27 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-27 : 2009-10 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735 Köln Telefon:

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999 Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten Sind die Kenngrößen der Schnittstellen bekannt, kann die Schaltanlage dimensioniert werden: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 4 Bedienen und Warten Anschluss an das 1 elektrische Netz 2 Stromkreise

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2. NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe Zu was dient der genormte Prüffinger? Wo genau liegt die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsverteilnetzes und der elektrischen Installation?

Mehr

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit OVE-Handbuch 1 Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen Teil 1 in Kooperation mit Impressum Medieninhaber und Herausgeber: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgase 9 1010 Wien

Mehr

Licht-Wärmekombination

Licht-Wärmekombination Licht-Wärmekombination Montageanleitung D Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage sorgfältig durch und bewahren Sie diese, wie auch die Verpackung, auf. 1. Übersicht 2. Technische Daten: 2 Wärmestrahler

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung - Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik Regeln

Mehr

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung. für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung. für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen VdS- VdS 2506 für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen VdS 2506 : 2008-12 (03) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str.

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Bestell-Nr. * kein VDE-Zeichen. Maße a in mm

Bestell-Nr. * kein VDE-Zeichen. Maße a in mm Zweckleuchten Lisilux Deckenleuchten att, att, att und 200 Watt Fassungsgewinde E 27, offener Anschlußraum, weißer Porzellansockel mit zwei Kaeleinführungen nach Schutzklasse II. Schutzart IP 54. Von links

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Landwirtschaft Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Abstellen von Fahrzeugen in Garagen und in anderen Räumen als Garagen

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002 Kurztitel Elektrotechnikverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 222/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 229/24 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 18.09.24 Text Anhang I Zusammenfassendes

Mehr

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 203-004 DGUV Information 203-004 Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 7 mm bündig Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 7 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter Schaltabstand

Mehr

➊ Brandgefährliche Veränderung von Holz durch eine 100-W-Glühlampe mit zu geringem Sicherheitsabstand. Brandschutz. Autor

➊ Brandgefährliche Veränderung von Holz durch eine 100-W-Glühlampe mit zu geringem Sicherheitsabstand. Brandschutz. Autor Brandschutz Brandschutz bei Leuchten und Beleuchtungsanlagen A. Hochbaum Köln In den folgenden Ausführungen werden hauptsächlich die sicherheitstechnischen Probleme und Erfordernisse aus der Sicht der

Mehr

Diese Regeln finden Anwendung bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln; sie dienen dem Schutz von Personen bei Verw

Diese Regeln finden Anwendung bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln; sie dienen dem Schutz von Personen bei Verw Vorbemerkung BGI 600 - Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)

Mehr

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2. NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe Nennen Sie sechs Beispiele für elektrische Installationen im Sinne der NIV. Wo genau liegt die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsnetzes und

Mehr

PV-Light Flachdach-Montage-2

PV-Light Flachdach-Montage-2 Solar-Systeme PV-Light Flachdach-Montage-2 Montage- und Bedienungsanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Änderungen vorbehalten. 2 Montage- und Bedienungsanleitung: Art. Nr.: 221 860 Ausgabe: 01

Mehr

Symbole in der Leuchtindustrie

Symbole in der Leuchtindustrie Symbole in der Leuchtindustrie Die Bedeutung und Erklärung von Symbole IMPRESSUM: ELBRO AG Gewerbestrasse 4 CH-8162 Steinmaur (ZH) info@elbro.com www.elbro.com Autor: Giorgio Bovenzi Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 3158 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3158 : 2011-08 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221)

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 3.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen

Mehr

Leuchten und Beleuchtungsanlagen

Leuchten und Beleuchtungsanlagen Leuchten und Beleuchtungsanlagen Dipl.-Ing. Adalbert Hochbaum E:HE: : :j(eij[m:oe ce::;:: Einführung Leuchten sind elektrische Betriebsmittel, die die Aufgabe haben, elektrische Energie in Licht umzuwandeln.

Mehr

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau Auszüge aus DIN VDE 0833-2 (VDE 0833 Teil 2) : 2017-10 sind wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Luxstream LED-Lichtband Luxline

Gebrauchs- und Montageanweisung Luxstream LED-Lichtband Luxline Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die entsprechenden Anweisungen und Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie besonders die Warnungen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Bewahren Sie

Mehr

Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen

Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen Information Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen Mai 2017 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Zusammenfassung: Konstruktion entscheidet über Austausch Der Wunsch, auch LED-Lichtquellen

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 6.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen 4 1.1 Geltungsbereich 4 1.2 Normen und Regeln 4 1.3 Anmeldung 5 2 Anschlussgeräte 5 2.1 Anschlussschrank

Mehr

70 l Basisinformation. 71 l RG

70 l Basisinformation. 71 l RG 70 l Basisinformation 71 l Basisinformation 70 Schutzarten: Die Schutzarten werden durch ein Kurzzeichen angegeben, das sich aus den zwei stets gleichbleibenden Kennbuchstaben IP und zwei Kennziffern für

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

Tandemventilstationen

Tandemventilstationen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-15 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-15 : 2011-05 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach DIN VDE 0100; Teil 705 und VSG 1 4 Stromkreise mit Steckdosen

Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach DIN VDE 0100; Teil 705 und VSG 1 4 Stromkreise mit Steckdosen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ELEKTROSICHERHEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT Hinweise für Landwirte Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

PEPPERL+FUCHS GmbH  Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar M12x1 4 17 32 35 LED Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 2 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2001 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr. :::::::~:~~~~~~::::::::::::::::::::::::: Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009

DIN EN (VDE ): EN : A11:2009 Inhalt Vorwort... 2 Vorwort der Änderung A11... 5 Hauptabschnitt 0: Allgemeine Einleitung... 12 0.1 Anwendungsbereich und Zweck... 12 0.2 Normative Verweisungen... 13 0.3 Allgemeine Anforderungen... 15

Mehr

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21 1 / 7 LED Modul: LED-STRIP-P21 Rev. Version verfasst kontrolliert geprüft A Version 1.0 22.07.2016 LG 22.07.2016 MS 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 ALLGEMEINE KURZBESCHREIBUNG... 2 3 ANSCHLÜSSE...

Mehr

Schutzbereiche und Bewegungsflächen. 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche. Schutzbereiche und Bewegungsflächen

Schutzbereiche und Bewegungsflächen. 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche. Schutzbereiche und Bewegungsflächen 1 Wie viele Schutzbereiche gibt es (jetzt)? 3 Schutzbereiche 2 Wie viele Schutzbereiche gab es früher? 4 Schutzbereiche Bereich 0 3 Welches ist der am besten geschützte Bereich? 4 Zu welchem Bereich gehört

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Bei Anwendung dieser Regeln kann je nach Einsatzbereich das richtige Betriebsmittel erworben oder unter vorhandenen das richtige ausgewählt werden.

Bei Anwendung dieser Regeln kann je nach Einsatzbereich das richtige Betriebsmittel erworben oder unter vorhandenen das richtige ausgewählt werden. BGI 600 (bisher ZH 1/249) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7! Benutzerhandbuch Artikel 500.900 Leistungsverstärker für LED-Streifen zur Kombination mit LED-Controllern mit PWM und konstanter Spannung, 4 Kanälen je 5A und 12V-36V Leistungsverstärker zum Betrieb von

Mehr

Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden.

Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden. Eine Information für unsere Kunden. Elektrogeräte Elektrische Geräte im Haushalt. So schützen Sie sich vor Schäden. Technische Voraussetzungen Verwenden Sie nur VDE- (GS) bzw. TÜV- (GS) geprüfte Elektrogeräte

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen

11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen 11.4 Zündschutzarten in staubexplosionsgefährdeten Bereichen In den Bestimmungen von DIN EN 60079-0 (VDE 0170-1) [16] und DIN EN 60079-31 (VDE 0170-15-1) [21] wird die Konstruktion und Prüfung des Schutzes

Mehr

NEPTUNE T5 POLY. Familiendatenblatt. Feuchtraumleuchten. Produktvorteile. Produkteigenschaften

NEPTUNE T5 POLY. Familiendatenblatt. Feuchtraumleuchten. Produktvorteile. Produkteigenschaften NEPTUNE T5 POLY Feuchtraumleuchten Feuchte und staubhaltige Umgebung mit normaler Korrosion Erschwerte Umgebungsbedingungen durch Feuchtigkeit oder Staub Funktionale Beleuchtung in nassen oder feuchten,

Mehr

d) EU-Baumusterprüfbescheinigung

d) EU-Baumusterprüfbescheinigung d) EU-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 2014/34/EU (3) EU-Baumusterprüfbescheinigungsnummer PTB

Mehr

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau)

Bedienungsanleitung. Tast-Steuergerät (Einbau) Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Um elektrischen Schlag zu vermeiden, bei Arbeiten am Tast- Steuergerät

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor Abmessungen 3.5 5 10 15 0.9 6.95 19 2 0102 10 3 ø 1.85 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Erweiterter Temperaturbereich Anschluss BN BU L+ L- Technische

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr