Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben"

Transkript

1 BALANCED MANUFACTURING Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben Dipl.-Ing. Bernhard Heinzl Institut für Rechnergestützte Automation TU Wien

2 Inhalt 1 Einleitung, Motivation 2 Planung von energieeffizienten Betrieben Projekt INFO 2.1 Optimierungsfelder: Maschinen, Gebäude, Energiesys. 2.2 Gekoppelte Simulation 2.3 Case Study 3 Energieeffizienter Betrieb Projekt BaMa 3.1 Tool-Kette 3.2 Methodischer Ansatz: Cubes 2

3 Motivation Warum Energieeffizienz? Energiekonsum der prod. Industrie 1 Steigende Energiekosten 12,4% 23,9% 2,1% 28,7% Agriculture Landwirtschaft Manufacturing Produktion Transport Service Sector Dienstleistungssektor Preis [ ] 0,16 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 Heizöl schwer (Industrie)/kWh) Steinkohle (Industrie)/kWh Naturgas (Industrie)/kWh Elektrischer Strom (Industrie)/kWh 32,9% Private Haushalte Households Potential für Reduktionen: 30 65% abhängig vom Sektor 2 Steigendes ökolog. Bewusstsein 3 Entscheidungskriterien beim Computerkauf von deutschen Konsumenten (2013): Preis: 77% Stromverbrauch: 50% Ressourcenschonende Herstellung: 19% 1 (Quelle: 2 (Quelle: E. Bonneville, A. Rialhe, Good practice for energy efficiency in industry, 3 Quelle: Strengere Regularien EU-Richtlinie 2012/27/EU Bundesenergieeffizienzgesetz ISO Wesentliche Energieaspekte ermitteln Managementbewertung Act Energiepolitik Energieziele Planung Kontinuierliche Verbesserung Überprüfung Korrektur- und Vorbeugemaßn. Plan Einführung und Umsetzung Check ISO Do 3

4 Motivation Energieeffizienz steigern Höhere Energieeffizienz durch Planung von energieeffizienten Produktionsanlagen Energieoptimierter Betrieb der Produktionsanlagen Gebäudeplanung: Hohe Systemkomplexität Ressourceneffizient Wettbewerbsfähig (Zeit, Kosten) Fehlende Informationen Divergierende Interessen Kosten Einsatz integraler Planungswerkzeuge in früher Projektphase Handlungsspielraum Konventionelle Planung Integrale Planung Initiierung Planung Ausführung Nutzung Verwertung Entscheidungen in den frühen Planungsstadien sind von zentraler Bedeutung Unterstützung durch simulationsgestützte Werkzeuge 4

5 Forschungsziele Entwicklung von simulationsbasierten Werkzeugen für: Planung von energieeffizienten Produktionsanlagen Projekt INFO Entscheidungsunterstützung für Planungsszenarien Qualifizierte Aussagen über die Auswirkungen von Energiesparmaßnahmen Ökonomische und ökologische Bewertung Life-cyle Cost-benefit Analysis Energieeffizienter Betrieb von Produktionsanlagen Projekt BaMa Optimierte Produktionsplanung Energieeffizienz als Entscheidungskriterium Methodik für nachhaltige und wettbewerbsfähige Betriebssteuerung 5

6 Inhalt 1 Einleitung, Motivation 2 Planung von energieeffizienten Betrieben Projekt INFO 2.1 Optimierungsfelder: Maschinen, Gebäude, Energiesys. 2.2 Gekoppelte Simulation 2.3 Case Study 3 Energieeffizienter Betrieb Projekt BaMa 3.1 Tool-Kette 3.2 Methodischer Ansatz: Cubes 6

7 Methodik Prozess Maschine Optimierungsfelder Energiesystem Produktionssystem Gebäude Analyse Modellierung Optimierung durch Gekoppelte Simulation... für die Energieoptimierung von Fertigungsbetrieben... zur Erreichung ökonomischer und ökologischer Ziele 7

8 Optimierungsfeld: Maschinen Typische (White-Box) Modellierungsansätze für Verarbeitungsprozesse und Maschinen (z.b. FEM, MKS, etc.) erlauben detaillierte Analysen von einzelnen Aspekten Gezielte Simulation von detaillierten Prozessszenarien Für energetische Simulation im ganzheitlichen Kontext ( Co-Simulation) kann/muss (temporale) Auflösung (und Modellkomplexität) reduziert werden Datenbasierte Modellierung (Black-Box): Definition von Betriebszuständen mit Leistungsniveaus basierend auf hochaufgelösten Messdaten Kombination mit gezielten detaillierten Prozesssimulationen Zusammenführung mit Produktionsdaten Dynamic energy Process timing Waste heat Machine operating states Detailed simulations MODEL 1 Process, machine tool Base load Mean energy Process timing Power cons. Process timing Measurement data MODEL 2 Process, machine tool... DATA MODEL Process, machines, production system Production program, MES data (SAP) Production data MODEL n Process, machine tool Power consumption Reusable/diffuse waste heat 8

9 Optimierungsfeld: Gebäude Simulationsmodell der thermischen Aspekte des Gebäudes Bedarf an Heiz- und Kühlenergie, inkl. Temperaturregelung Umwelteinflüsse (Umgebungstemperatur, Wetter, etc.) Abwärme von Maschinen, Personen, Beleuchtung, etc. Gebäudemodell Wetterdaten Abwärmen/ interne Lasten Energiebedarf Heinzung/Kühlung/Beleuchtung Raum-/Zonentemperaturen Implementierung: BIM/EnergyPlus Integrale Gebäudeplanung mittels BIM (Building Information Modeling) Management aller relevanten Bauplanungs- und Projektdaten Modellexport für thermische Gebäudesimulation (EnergyPlus) Analyse und Vergleich von Simulationszenarien (Fassaden, Luftwechsel, etc.) Erlaubt auch Kopplung für Co-Simulation 10

10 Optimierungsfeld: Energiesystem/TGA Ziel: Modell aller Geräte und Einrichtungen zur Versorgung des Betriebes mit elektrischer und thermischer Energie (z.b. Pumpen, Kältemaschinen, Photovoltaik-Anlage, etc.) Berechnung des insgesamten Primär- und Endenergiebedarfes, der aus den Bedarfen von Produktion und Gebäude resultiert Herausforderungen: Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Modellkomponenten Szenarien Rechengeschwindigkeit und numerische Stabilität Möglichkeit zur Kopplung mit anderen Modellen Co-Simulation Implementierung: Modelica/Dymola Multi-domain-Simulation von phys. Systemen Objektorientierte Modellbeschreibung Bibliotheken für Modellkomponenten Schnittstellen zu anderen Software-Tools (BCVTB, MATLAB, etc.) Input Modellkomponente: Modellbeschreibung: Physikalische Gleichungen Kennlinien/Charakteristiken Output 11

11 Optimierungsfeld: Energiesystem/TGA Beispiel Weather data Energy system model Absorption chiller Energy conversion Final energy demand, fuel demand Energy demand production, equipment Recovered waste heat Heating/ cooling energy demand, Temp. in building + CO2 emissions Other energy demands of interest Heat Cold Room conditioning Heat Distribution Electricity Fuels Other data 12

12 Co-Simulation Herausforderung: Große Unterschiede in den zeitlichen Dynamiken zwischen den Subsystemen Gekoppelte Simulation: Laufzeitkopplung mehrerer Simulationstools (via Middleware) Jedes Simulationstool implementiert spez. Teil des Gesamtsystems Zusätzliche Software koordiniert Datenaustausch und Synchronisation... Vorteile von Co-Simulation: Teilmodelle Multi-formalism: Individuelle Modellbeschreibung für jedes Teilsystem (z.b. Differentialgleichungen, Ereignisdiskrete Modelle, datenbasiert, etc.) Zeitsparende Implementierung in bekannten Simulationstools Multi-method: Verschiedene, individuell zugeschnittene numerische Algorithmen (z.b. explizite/implizite ODE solver mit angepassten Schrittweiten) Verbesserung der Performance 15

13 Framework Prototypisches Framework für interdisziplinäre Co-Simulation von Produktionsbetrieben Evaluierung und Bewertung von Szenarien Definierte Schnittstellen (basierend auf Referenzmodell) erlaubt Austausch von Teilmodellen BCVTB Simulator 1 Director Simulator 2 C library Actor Actor C library BSD Socket Client Config file TCP/IP BSD Socket Server BSD Socket Server Config file TCP/IP BSD Socket Client Figure: BCVTB architecture, following [5] 17

14 Case Study Geplanter Neubau des Industriestandortes eines high-end metallverarbeitenden Fertigungsbetriebes m² neue Produktions- und Büroflächen, 500 MitarbeiterInnen Vorhandener Maschinenpark mit 48 Werkzeugmaschinen Energiebedarf alter Standort: 8 Mio kwh/anno 18

15 Case Study Gesamtsimulation Teilmodelle: Maschinen (MATLAB/Excel) Gebäude (EnergyPlus) Energiesystem (Dymola) Simulation und Vergleich von Szenarien: Austausch von Energiesystem- und Gebäudemodellen Schnittstellen im Framework bleiben unverändert Energy consumption CO 2 emissions Static Input Control Simulierter Zeitraum: bis zu 1 Jahr Kommunikationsintervall: 15 min Rechenzeit: ca. 45 min Ökonomische und ökologische Bewertung der Simulationsergebnisse Room temperatures Heating/cooling demand Power consumption Reusable/diffuse waste heat Energy consumption CO 2 emissions Weather data Diffuse waste heat Electric demand Room temp. Heating/cooling demand Reusable waste heat 19

16 Case Study Szenarien Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Wärmeversorgung Heat sources Gas-BHKW (wärmegeführt) Waste heat from production Fernwärme Gas-CHP heat-controlled District heat for peak loads Fernwärme Waste heat from production Ground water well und heat pump Grundwasserbrunnen Waste heat from production und Wärmepumpe District heat for peak loads Heat Kälteversorgung sources Waste Absorptions-KM heat from production Gas-CHP (Wärme heat-controlled Kälte) District heat for peak loads Waste Kompressions-KM heat from production Ground (Strom water Kälte) well und heat pump Waste Grundwasserbrunnen heat from production District heat for peak loads Stromversorgung Gas-BHKW Photovoltaik Stromnetz Photovoltaik Stromnetz Photovoltaik Stromnetz Wärmerückgewinnung (Abluft) Wärmepumpe Wärmetauscher Wärmepumpe 20

17 Case Study Ergebnisse (1) Simulierte Energiebedarfe und -bereitstellung (z.b. 1 Woche im Sommer) Cooling power demand for room conditioning Heat flow produced by CHP Power in kw Recovered heat at high temperature level suitable for operation of absorption chiller (apprx. 80 C) Supplied electricity to grid Time in h 21

18 Case Study Ergebnisse (2) Szenario 1: Absorptions-KM: Überdimensioniert Kein Teillastbetrieb Wärmespeicher: Keine Speicherkapazität für Kälte BHKW: Ineffizienter Teillastbetrieb 22

19 Case Study Ergebnisse (3) Endenergiebedarf: CO 2 -Emissionen: 14,0 Delivereded district heat Energy in GWh 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 Delivered natural gas Electricity produces by PV Delivered electricity Supplied elecricity to grid CO 2 in tons ,0 0,0-2,0 Scen 1 Scen 2 Scen 3 Existing Scen 1 Scen 2 Scen 3 Existing Cost-Benefit-Analyse: Zeitraum 30 Jahre Kosten: Investition, Betrieb, Wartung, Energie Szenario 2 geg. Szenario 1: -14 Mio Szenario 3 geg. Szenario 1: -18 Mio 23

20 Inhalt 1 Einleitung, Motivation 2 Planung von energieeffizienten Betrieben Projekt INFO 2.1 Optimierungsfelder: Maschinen, Gebäude, Energiesys. 2.2 Gekoppelte Simulation 2.3 Case Study 3 Energieeffizienter Betrieb Projekt BaMa 3.1 Tool-Kette 3.2 Methodischer Ansatz: Cubes 24

21 BaMa: Idee und Ziele Weiterentwicklung des systematischen interdisziplinären Ansatzes zu einer ganzheitlichen Methodik, aufbauend eine simulationsbasierten Software-Tool-Kette Für energieoptimierten Betrieb von Produktionsanlagen BaMa IKT Gebäude Energiesystem Produktionsanlagen Produktionsmanagement & Logistik Monitoring, Vorhersage und Optimierung von Ressourcenbedarf in der industriellen Produktion mit den Erfolgsfaktoren Zeit, Geld und Qualität. 25

22 Tool-Kette Implementierung und Begleitprozess Management - Zielfunktion BaMa - Optimierung BaMa Monitoring BaMa Prognose BaMa Tool Chain BaMa - Methode Anwendungsfälle 1-n Use Cases Software Tool-Kette, eingebettet in betriebliche Automatisierungssysteme BaMa-Optimierung: Optimierung des Anlagenbetriebs mit Hinblick auf Energie, Zeit, Kosten, Qualität Basierend auf Simulationsergebnissen BaMa-Prädiktion: Vorhersage des Energiebedarfs aus der Simulation basierend auf Produktionsplan und Betriebsführungsstrategie BaMa-Monitoring: Aggregieren und Visualisieren des Ressourcenbedarfs, Footprint 26

23 BaMa Architektur BaMa-Toolchain Optimierung, Prädiktion Virtuelles System Simulation Konform mit ISO TGA Gebäude Maschine Logistik BaMa-Monitoring: Messdaten, produktbezogener CO 2 -Footprint BaMa-Prädiktion: Vorhersage, Simulation BaMa-Optimierung: Betriebsführungsstrategien, Einsparungspotentiale Eingriff Stelleingriffe Realer Produktionsbetrieb TGA Gebäude Maschine Messwerte Logistik Energie-, Material- und Informationsflüsse 27

24 Methodischer Ansatz: Cubes Virtualisierung des Produktionsbetriebes Komplexes System Gliederung in überschaubare Teile (aus energet. Sicht) Cubes beschreiben energetisches Systemverhalten Systematische Begegnung der hohen Systemkomplexität Modularer Ansatz bringt Flexibilität Simulation und Optimierung des virtuellen Gesamtsystems Realer Produktionsbetrieb Maschine TGA Gebäude Energie-, Material- und Informationsflüsse Cube Logistik 28

25 Warum Cubes? Realer Produktionsbetrieb TGA Gebäude Cubes besitzen einheitlich definierte Schnittstellen Flexibilität, Modularisierung, Wiederverwendbarkeit Maschine Energie-, Material- und Informationsflüsse Logistik Verbindungen und Interaktion der Cubes untereinander: Stoffströme, Energieströme, Informationsströme Cubes sind klar abgegrenzte Einheiten Basismodule für Systemanalyse Integration unterschiedlicher Sichtweisen und Systembereiche (Maschinen, TGA, Gebäude, Logistik) in eine gemeinsame Spezifikation Cubes bündeln Informations- und Ressourcenströme (Energie, Material, Kosten, etc.) innerhalb identischer Bilanzgrenzen Stoffstrom Werkstück, Teig, etc. diskretisiert Verfolgbarkeit Footprint (Zeit, Kosten, CO 2 ) Produktionsplan Betriebsart etc. Leistung elektrisch, thermisch, Exergiemaß CO 2 -Anteil Energiestrom Stelleingriffe Parameter: Abmessungen Temperatur Nennleistung, Wirkungsgrad etc. Energiestrom Messwerte Energiebedarf Betriebszustände etc. Stoffstrom Werkstück, Backgut, etc. Aktualisierter Footprint Abwärme diffus, Rückgewinnung CO 2 -Anteil Bilanzen an den Cube-Grenzen 29

26 Herausforderungen Simulation der Cubes Integrierte Gesamtsimulation Hybrides System: Diskreter Materialfluss Kontinuierliche Beschreibung der Energieströme Beschreibung mittels DEV&DESS-Formalismus Vorteile der integrierten Simulation: Bessere Wiederverwendbarkeit von Modellkomponenten Keine zusätzliche Middleware notwendig Robustere Gesamtsimulation Weniger Expertenwissen notwendig zum Aufbau der Simulation Optimierung Zielfunktion: Bewertung der Simulationsergebnisse Passende Optimierungsalgorithmen notwendig 30

27 BaMa Anwendungsfelder Optimierung der Produktionsplanung Anpassung an Energieverfügbarkeit (Erneuerbare) Kaskadische Energienutzung Energieeinsparung durch Produktionseffizienzsteigerung Minimierung von Transport und Lageraufwänden Optimierung des Infrastrukturbetriebs Optimierter Einsatz der vorhandenen Versorgung Umstrukturierungen und Umbauten Energiebeschaffungsplanung bzw. Verkauf Anbindung an intelligente Netze 31

28 Zusammenfassung Optimierung der Energieeffizienz von industriellen Betrieben braucht interdisziplinäre gesamtheitliche Analyse Identifikation von zusätzlichen Optimierungspotentialen aus dynamischen Abhängigkeiten Simulationsgestützte Werkzeuge können Entscheidungsprozesse unterstützen In der Frühphasenplanung von Produktionsbetrieben Im operativen Betrieb Gesamtheitliche Simulation ist Herausforderung Systematische Ansätze Neuartige Simulationstools Competitive and sustainable manufacturing Energy efficient plant operation Integrated planning processes Energy efficient infrastructure Energy efficient production processes and components 32

29 Danksagung Projekt INFO Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben Fördergeber: Klima- und Energiefond Projektdauer: Projektnummer: Die vorgestellten Arbeiten werden gefördert vom Klimaund Energiefond im Rahmen des Programmes Neue Energien Die Autoren bedanken sich bei allen beteiligten Projektpartnern. Projekt BaMa Balanced Manufacturing Fördergeber: Klima- und Energiefond Projektdauer: Die vorgestellten Arbeiten werden gefördert vom Klima- und Energiefond im Rahmen des Programmes e!mission.at Die Autoren bedanken sich bei allen beteiligten Projektpartnern. 33

30 BALANCED MANUFACTURING Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Bernhard Heinzl Institut für Rechnergestützte Automation Technische Universität Wien Tel.: bernhard.heinzl@tuwien.ac.at

Balanced Manufacturing

Balanced Manufacturing BALANCED MANUFACTURING Balanced Manufacturing Methodik für nachhaltige und wettbewerbsfähige Betriebssteuerung Ausgangspunkt Energieeffiziente Produktion entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem

Mehr

Energieeinsparung durch effiziente Produktion und Infrastruktur

Energieeinsparung durch effiziente Produktion und Infrastruktur Wirtschaftsimpulse durch Forschung Mehr Energieeffizienz! Ines Leobner Institut für Energietechnik und Thermodynamik Energieeinsparung durch effiziente Produktion und Infrastruktur Energieeinsparung durch

Mehr

BaMa für Industrie 4.0

BaMa für Industrie 4.0 BALANCED MANUFACTURING BaMa für Industrie 4.0 Virtualisierung der Produktion: Energiemonitoring, Simulation und Optimierung DI Martin Obermair DI Ines Leobner Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 E-Monitoring

Mehr

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing

Grüne Produktion durch Balanced Manufacturing Kooperationsveranstaltung Einfach & Effizient Energie- und Ressourceneffizienz in der Lebensmittelbranche entlang der Wertschöpfungskette 24. Februar 2015, Wirtschaftskammer OÖ Grüne Produktion durch Balanced

Mehr

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning IFT - Institute for Production Engineering and Laser Technology DI Benjamin Mörzinger Energieeffizienz: Motivation Quelle: science.sciencemag.org

Mehr

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Assistant Prof. DI Dr. Iva Kovacic, TU Wien DI (FH) Michael Haugeneder, ATP sustain GmbH, Wien Das Projekt ist gefördert

Mehr

Energie Dialog Mainfranken

Energie Dialog Mainfranken Energie Dialog Mainfranken Würzburg, 25. siemens.com/answers Einflussfaktoren Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung: Technische Entwicklung Entwicklung der Normen Investorenverhalten Seite 2 Gewerke

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven Peter Remmen Wissenschaftlicher Mitarbeiter RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 23.03.2018

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung IEWT 27 Mike Alexander LAGLER

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpe

Photovoltaik und Wärmepumpe Photovoltaik und Wärmepumpe BEDENKEN SIE......Heizung ist der größte Posten beim Endenergieverbrauch der Haushalte! Quelle: Energieeffizienzaktionsplan der Republik Österreich, 2007 Überlegungen und Zielsetzungen

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Zero Liquid Discharge (ZLD) Zero Liquid Discharge (ZLD) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik Industrielle Wassertechnik für die Zukunft EnviroChemie 15. September 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Ist ZLD

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers

Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers Dr. Markus Ewert Bereichsleitung Zentrale Forschung & Entwicklung Green Economy Konferenz, Berlin - 18.11.2014 Forschung

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Energieeffizienz in Produktionsbetrieben aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen. 2. Kamingespräch Energie- und Rohstoffeffizienz Linz, 26.2.

Energieeffizienz in Produktionsbetrieben aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen. 2. Kamingespräch Energie- und Rohstoffeffizienz Linz, 26.2. Energieeffizienz in Produktionsbetrieben aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen 2. Kamingespräch Energie- und Rohstoffeffizienz Linz, 26.2.2014 Inhalt Rahmenbedingungen Forschungsansätze Beispiele für

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt 1. Praxis und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 19.10.2015, Wien Zu

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 Die Energiewende in Deutschland läuft auf vollen Touren. Die erneuerbaren Energien sind Marktführer

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Fallstudie Braşov - Rumänien Mostafa Fallahnejad 29 November 2018 TU Wien - Energy Economics Group (EEG) Überblick Motivation, Fragestellungen

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Seite 1 Fit für das Energiesystem der Zukunft Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Aufgrund der steigenden Durchdringung der Verteilnetze mit Photovoltaikanlagen,

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich 2 Inhalt der Präsentation Das INVERT / EE-Lab Modell Untersuchte Länder & politische Instrumente Entwicklung Energiepreise / Gebäudezahl Ergebnisse

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE 24.11.2017 AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY OWNERSHIP STRUCTURE 49,54% FEDERATION

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES Königstor 59, D-34119 Kassel Tel.: +49

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal 30.08.2018 Arbeitstitel des Projektes RegEnKibo Regionalisierung der Energieversorgung

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung Fachhochschule Südwestfalen, Folie 1 Fachgebiet Automatisierungstechnik Daten im industriellen Kontext

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential ICT Facilities GmbH Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential Friolzheimer Str. 5 70499 Stuttgart Germany Nov 2018 14. November 2018 ICT-PP-181112-Bunker-RZ-Bargum.pptx, M. Aust ICT

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb

Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb Schaufensterprojekt WindNODE Energieflexibler Fabrikbetrieb Energy Saxony Summit 18. September 2018 Marian Süße, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Kurzprofil Gründung

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden

Energieeffizienz in Gebäuden Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung VORTRAGSREIHE ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK Forschung auf dem Gebiet der Energietechnik Energieeffizienz in Gebäuden Prof.

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH München Augsburg Bauer

Mehr

Microgrids für Quartiere richtig auslegen

Microgrids für Quartiere richtig auslegen Microgrids für Quartiere richtig auslegen Micro Smart Grid EUREF Projektlaufzeit: März 13 Juni 16 Auszug aus dem Projekt 16SBB16D Kopplung der Sektoren Verkehr, Strom und Wärme in einem geschlossenen Areal

Mehr

Warum die Elektromobilität zum

Warum die Elektromobilität zum Warum die Elektromobilität zum Gebäude gehört Jürg Grossen, Unternehmer, Präsident glp, Nationalrat, Präsident Swiss emobility Elektroplanung 24 Smart Building / Smart Energy Link Wandel als Konstante

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Betriebskonzepte und Sektorenkopplung Techno-ökonomische Analyse eines Energiesystems zur Deckung des Energiebedarfs eines Einfamilienhaushaltes Konzepte zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus

Mehr

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich

Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich Planungsstrategien am Beispiel der Campus RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich In Zusammenarbeit mit: Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, RWTH Aachen University Lehrstuhl für Gebäudetechnologie,

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 Energieleitbild 2020 Roche Basel Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 1 Energieziele Roche Basel (Konzernziele) Energieleitbild 2020 Roche Basel Rentabler Einsatz innovativer Technik Die drei Standbeine

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung Jürg Grossen, Unternehmer, glp Präsident, Nationalrat Die Welt im digitalen Wandel BIM, Blockchain, IoT, Smart

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld energytalk - Graz am 14.01.2015 Ch. Heschl MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Nearly

Mehr

Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum. DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland

Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum. DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland WP1 dissemination WP2 project management Projekt REAct work packages WP3 concepts for NZEB (single family

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

SmartMSR intelliee-home

SmartMSR intelliee-home PROJEKTVORSTELLUNG SMARTE GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG SmartMSR intelliee-home Michaela KILLIAN Martin KOZEK 17. Oktober 2016 1 / 14 Motivation: smarte Gebäudeautomatisierung Gebäudesektor verbraucht Großteil

Mehr

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017 Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Dezentrale Energiesysteme: Die moderne Gebäudehülle als Kraftwerk Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D Sargans,

Mehr

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner

MULTI-transfer. Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen. Dr. Markus Rabensteiner Bidirektionale Übergabestationen in Nahund Fernwärmenetzen Dr. Markus Rabensteiner Reininghausstraße 13A, A-8020 Graz +43 664 88251830 markus.rabensteiner@4wardenergy.at Eckdaten des Förderprojekts Förderprogramm

Mehr

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004 Heat Pump Programme Dr. Brigitte Bach, arsenal research Geschäftsfeld Erneuerbare Energie Systemintegration nachhaltiger Energietechnologien in die Energieversorgung

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon Projektidee und Ausgangslage SMARTMSR PROJEKTIDEE Modellbasiertes Energiemanagement System Maximierung Benutzerkomfort Minimierung Energiekosten Projektidee

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Thermische Vernetzung Was kann eine thermische Vernetzung leisten? Prof. Matthias Sulzer Aktionsplan Koordinierte Energieforschung HSLU inside SCCER Swiss Competence Center

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr