Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation"

Transkript

1 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut für Gebäude- und Energiesysteme

2 HiLGA Forschungsprojekt gefördert durch das BMBF im Förderprogramm FHProfUND Laufzeit: Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Partner: Hochschule Merseburg und mehrere Industriepartner Entwicklung einer modularen, offenen Modellbibliothek (HLK-Komponenten und Anlagen, Raum- und Gebäudemodelle) zur Erstellung von Simulationsmodellen. Entwicklung neuer, energieeffizienter Regelstrategien. Test und Weiterentwicklung dieser Regelstrategien am Simulationsmodell. Implementierung der Regelstrategien in Hardware (SPS, Regler, ) und Test in einer HIL-Umgebung. 2

3 Motivation Motivation Test und Entwicklung von Regelstrategien am Simulationsmodell vor der Inbetriebnahme - Simulation & Emulation (HiL) Optimierung von Regelparametern Entwicklung neuer, energieeffizienter Regelstrategien 3

4 Einsparpotential durch Gebäudeautomation Potential energy savings in % Einspaarpotential in einzelnen Gewerken durch verbesserte Gebäudeautomation Heizung Sonnenschutz Beleuchtung Kühlung Lüftung Quelle: Hochschule Biberach Literaturstudie durch Martin Becker, Peter Knoll 4

5 Motivation Motivation Test und Entwicklung von Regelstrategien am Simulationsmodell vor der Inbetriebnahme - Simulation & Emulation (HiL) Optimierung von Regelparametern Entwicklung neuer, energieeffizienter Regelstrategien Möglichkeit zur vergleichenden Untersuchung unterschiedlicher Raumautomationsstrategien Voraussetzung geeignete Raum- und Anlagenmodelle zur Überprüfung von Automationsstrategien 5

6 Aufbau der Simulationsumgebung Anforderungen an ein Raummodell Raummodell Wandmodell weitere Modellansätze 6

7 Anforderungen an ein Raummodell Welche Anforderungen muss ein Raummodell zur Entwicklung und zum Test von Raumautomationsstrategien erfüllen? geeignete Abbildung der dynamischen Vorgänge Regelverhalten flexible Einbringung von internen und externen Lasten Störgrößen Heizkörpermodell Heizungsregelung Feuchtigkeitsbilanz Behaglichkeit CO 2 -Bilanz Behaglichkeit, Lüftungsregelung 7

8 Raummodell Infiltration + Fensterlüftung mech. Lüftung solare Strahlung 8

9 Raummodell Infiltration + Fensterlüftung mech. Lüftung solare Strahlung 9

10 Raummodell Infiltration + Fensterlüftung mech. Lüftung solare Strahlung 10

11 mathematische Darstellung am Beispiel Wandmodell r 11

12 Überführung zum n-schichtigen Wandmodell r 12

13 Vorgehen beim Aufbau der Simulation Modellansätze erarbeitet in: MATLAB/Simulink Aufbau Seminarraum G 0.03 als Modell in MATLAB/Simulink 13

14 Technikum G Als Vorlage und zur Validierung der Modelle dient das Technikum G der Hochschule Biberach. Das Gebäude enthält eine Vielzahl innovativer und regenerativer Energiesysteme: Bauteil-, Fußboden- und Deckentemperierung umschaltbare Wärmepumpe / Kältemaschine Lüftungsanlage mit Erdreichwärmeübertrager und Solar-Luft-Kollektoren zur Versorgung des Seminarraums G 0.03 Über eine Gebäudeleittechnik können diese Systeme geregelt werden und Daten aus dem laufenden Betrieb gesammelt werden. 14

15 Seminarraum G 0.03 Verschattung Regulierventil HK Fensterkontakt Beleuchtung CO2- Sensor Tafellicht lx CO2 VO C Luftqual- Sensor r.rf Rel. Feuchte Proj. leinwand lx PIR Anw.- Sensor Raumtemp. Lichtstärke Luftzufuhr 15

16 Vorgehen beim Aufbau der Simulation Modellansätze erarbeitet in: MATLAB/Simulink Aufbau Seminarraum G 0.03 als Modell in MATLAB/Simulink Validierung des Modellansatzes paralleler Aufbau des Modells in Modelica/Dymola plattformunabhängige Programmierung Erstellung von Varianten Typräume (Büro, Seminarraum, Wohnraum, ) unterschiedliche Varianten (leicht, mittel, schwer) Zusammenfassen dieser Varianten in einer Modellbibliothek bzw. Parameterdatenbank 16

17 HiL-Umgebung der Hochschule Biberach Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Regelstrategien HiL-Umgebung an der Hochschule Biberach 17

18 Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Regelstrategien Simulation simulierter Regler Software-in-the- Loop (SiL) Simulation Emulation Gebäudesimulation, Simulation von HLK-Anlagen Regler (Hardware) Hardware-inthe-Loop (HiL) Regelung Gebäude, HLK-Anlagen Realität / Hardware 18

19 HiL Umgebung an der Hochschule Biberach TRNSYS / Gebäude Modelica / Dymola MATLAB / Simulink Kopplung zu Gebäudemodellen Modellierung in MATLAB/Simulink und Dymola LabMap (middleware) Wago als Hardwarekoppler LabMap als Middleware zum Ansprechen des Hardwarekopplers Wago SPS als Hardwarekoppler mit frei konfigurierbaren Ein- und Ausgängen Wago als Steuerung / Regler z.zt. Wago als Testregler mit der zu testenden Regelstrategie 19

20 Zusammenfassung HiLGA Arbeitspunkte offene, plattformunabhängige Modellbeschreibungen Erstellung einer Modellbibliothek in den Bereichen: Raumtyp-Modelle Anbindung Raummodelle Gebäudemodelle Modelle raumlufttechnischer Prozesse Modelle kältetechnischer Prozesse Untersuchungen zum Einsatz von Werkzeugen zur Modellimplementierung /-parametrierung in Simulationsumgebungen (MATLAB, LabView, Modelica) Einbindung bereits vorhandener, freier Modelle Validierung der Modelle Erstellung eines HiL-Systems als Prototyp 20

Testierung von anwendungsorientierten Systemen der Gebäudeautomation Ralf Ulmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Hochschule Köln

Testierung von anwendungsorientierten Systemen der Gebäudeautomation Ralf Ulmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Hochschule Köln Testierung von anwendungsorientierten Systemen der Gebäudeautomation Ralf Ulmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Hochschule Köln Berlin, 22./23. März 2018 Ralf Ulmer, Technische Hochschule Köln

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Energieeffiziente Gebäude durch Raum-, Anlagen- und Fassadenautomation

Energieeffiziente Gebäude durch Raum-, Anlagen- und Fassadenautomation HOCHSCHULE BIBERACH BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Energieeffiziente Gebäude durch Raum-, Anlagen- und Fassadenautomation Dipl.-Ing.(FH) Peter Knoll Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Fakultät Architektur&Gebäudeklimatik

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch? Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch? 2 / 13 Möglichkeiten der Gebäudeautomation Beleuchtung bedarfs-,

Mehr

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten

AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten F 2883 Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll,Thomas Köberle, Hermann Scherer AUTIFAS Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

regenerativer Wärmeund Kälteversorgung

regenerativer Wärmeund Kälteversorgung Elmar Bollin (Hrsg.) Automation regenerativer Wärmeund Kälteversorgung von Gebäuden Komponenten, Systeme, Anlagenbeispiele Mit 196 Abbildungen und 18 Tabellen Mit Beiträgen von Martin Becker, Ekkehard

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee 10 Jahre energetische Schulforschung Resümee Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP 5. Kongress»Zukunftsraum Schule Idee 2005 Realität 2017 Fraunhofer

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative 1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative Das Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vereinigt die Fachbereiche nachhaltige Gebäudetechnik, vernetzte Automation,

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr

Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr Energieeffizienz von HLK im öffentlichen Verkehr? 1, 08.02.2016 Bild: www.swissholidayco.com Energieeffizienz Heizung Lüftung Kühlung (HLK) im öffentlichen Verkehr Franz Sidler Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff : Kopplung von Simulationswerkzeugen oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig TLK-Thermo GmbH Übersicht 1. Koppelung thermischer Systeme im Fahrzeug

Mehr

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld energytalk - Graz am 14.01.2015 Ch. Heschl MOTIVATION - Ausgangslage RICHTLINIE 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Nearly

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

UNTERNEHMEN LEISTUNGEN OFFENE STELLEN

UNTERNEHMEN LEISTUNGEN OFFENE STELLEN UNTERNEHMEN LEISTUNGEN OFFENE STELLEN PROJEKTE KONTAKT DOWNLOADS SO NICHT MIT UNS HISTORIE 1993 Klaus Rose, Joachim Schulze und Jörg Stößel gründen RS+S Facility Management GmbH 1994 Jörg Stößel scheidet

Mehr

Gebäudeautomation bringt Effizienz: Normative Grundlagen und ein Experiment

Gebäudeautomation bringt Effizienz: Normative Grundlagen und ein Experiment Gebäudeautomation bringt Effizienz: Normative Grundlagen und ein Experiment Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Urs-Peter Menti Instituts- und Forschungsleitung T direkt +41 41 349 33 17

Mehr

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I 06.10.2016 DAS BMW-GROUP IT-ZENTRUM. Mäanderartiger 5-geschossiger Gebäudekomplex

Mehr

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs geo:build Optimierung der Regelstrategien e für den Kühlfall

Mehr

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende Regionalkonferenz der Regierung von Oberfranken am 16. November 2017 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de geo:build Systemoptimierung e des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme-

Mehr

Kurzzusammenfassung zu Projektvorhaben

Kurzzusammenfassung zu Projektvorhaben Hochschule Biberach (HBC) Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) Fachgebiet MSR-Technik und Gebäudeautomation Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Kurzzusammenfassung

Mehr

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation WAGO BACnet-Controller Der Controller für die Gebäudeautomation Der BACnet-Building Controller Leistungsstark und flexibel für alle Anwendungen Der WAGO BACnet-Controller verbindet die Vorteile des vielfach

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Eröffnungsveranstaltung zafh.net,

Eröffnungsveranstaltung zafh.net, Eröffnungsveranstaltung, 04.12.2002 Gebäudeklimatik und Gebäudeautomation- Bausteine einer nachhaltigen Energietechnik Prof. Dr. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr. Martin Becker, Fachhochschule Biberach Studiengang

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

Entwicklungsingenieur Automatisierungstechnik mit Kenntnissen in CoDeSys (m/w)

Entwicklungsingenieur Automatisierungstechnik mit Kenntnissen in CoDeSys (m/w) Miteinander bei AVAT. Flache Hierarchien sorgen dafür, dass jeder den Entfaltungsspielraum bekommt, den er braucht. Wir suchen für unseren Unternehmensbereich Engine Control Systems (ECS) zum nächstmöglichen

Mehr

FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade

FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade 1 Universität Liechtenstein - 1200 Studenten, 1:12 Dozent/Student-Verhältnis - 2 BSc, 4 MSc, 2 PhD Programme in Architektur und Wirtschaft - Internationaler

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

Simulieren, Testen, Verifizieren

Simulieren, Testen, Verifizieren Simulieren, Testen, Verifizieren Alles oder Nichts? Systematische Funktionsabsicherung von elektronischen Fahrzeugsystemen Innovationsforum Software Saxony Dr. Rocco Deutschmann Dresden, 24.04.2009 engineering

Mehr

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation INGENIEUR GMBH SCHMIDT & WILLMES GEBÄUDETECHNISCHE GESAMTPLANUNG Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation Dipl.-Ing. Jens Willmes Projektleiter bei der ISW Ingenieur GmbH Schmidt &

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Thermischer Komfort im Sommer

Thermischer Komfort im Sommer Musterdokumentation Kriterium Nr. 19 Thermischer Komfort im Sommer Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte sollen Unterstützung

Mehr

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Planer-Seminar 2012 Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA 386.110 (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Basis: Energieeffiziente Gebäudeautomation SN EN 15232:2012 SIA 386.110:2012 Heizen Trinkwassererwärmung

Mehr

SmartMSR intelliee-home

SmartMSR intelliee-home PROJEKTVORSTELLUNG SMARTE GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG SmartMSR intelliee-home Michaela KILLIAN Martin KOZEK 17. Oktober 2016 1 / 14 Motivation: smarte Gebäudeautomatisierung Gebäudesektor verbraucht Großteil

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden TECHNOLOGY FOR FUTURE CONCEPTS Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden Roger Feist und Dennis Preljević Inhalt Unternehmensvorstellung Historie, Produktspektrum

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bielefeld, 29.01.2015 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung Siemens Automatisierungskreis Markus Friedrich, Sebastian Kain, Martin Merz, Thomas Fiala 30.04.2008 Informationstechnik

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung Innovative und energieeffiziente : Eine praxisbezogene Projektvorstellung 1 Agenda - Dank - Zielsetzung / Leitplanken - Heizung / Kühlung - Lüftung - Beschattung - Beleuchtung - Gesamttopologie / Visualisierung

Mehr

NUTZUNGSGERECHTE PARAMETRIERUNG DER GEBÄUDEAUTOMATION. Claus Biedermann, EBCsoft GmbH Kongressvortrag am

NUTZUNGSGERECHTE PARAMETRIERUNG DER GEBÄUDEAUTOMATION. Claus Biedermann, EBCsoft GmbH Kongressvortrag am NUTZUNGSGERECHTE PARAMETRIERUNG DER GEBÄUDEAUTOMATION Claus Biedermann, EBCsoft GmbH Kongressvortrag am 21.02.2017 Persönliche Vorstellung Dipl.Ing. Claus Biedermann -Geschäftsführer- Studium Energietechnik

Mehr

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle Symposium Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik, 27.03.2012, Moritz Lauster EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Standard-Gebäudemodelle

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik

Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik Gestalterische Freiheiten durch Smarte Technik Swissbau Basel, 21.1.2014 Zürcher Strasse 511 CH-9015 St. Gallen st.gallen@buhler-scherler.com www.buhler-scherler.com Themen Vorstellung Was kann von der

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation? Energieeffizienz durch Gebäudeautomation? Chancen und Grenzen des automatisierten Betriebs in Gebäuden 04. Oktober 2012 Hochschule Rosenheim Agenda Gebäudeautomation Warum & Wozu? Technologien & Systeme

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016 Simulation des Echtzeitverhaltens eines Distanzschutzes in Netzen mit dezentralen Erzeugungsanlagen Workshop 3: Dezentrale Erzeuger Umsetzung von Schutz- und Leitkonzepten

Mehr

Motivation und Übersicht Anwendung in der Raumautomation Anwendung in der Kältetechnik

Motivation und Übersicht Anwendung in der Raumautomation Anwendung in der Kältetechnik Hardware in the Loop Umgebungen für die Gebäudetechnik Hardware-in-the-Loop Motivation und Übersicht Anwendung in der Raumautomation Anwendung in der Kältetechnik Prof. Dr.-Ing. Martin Becker M.Sc. Alexander

Mehr

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative Liegenschaftsübergreifende Gebäudeautomation aus einer Hand 1 Das Einsparpotential EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden Einfluss der Gebäudeautomation - je nach Gebäudetyp und Ausstattungsstandard, ergeben

Mehr

Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen

Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen von in mehrfacher Kooperation WIR.. bieten Innovative, nachhaltige Energiesysteme mit Systemeffizienzgarantie Woher

Mehr

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung

Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung Ereignisgesteuerte Messdatenverarbeitung 23.10.2008 Entwurf und Implementierung einer Schnittstelle zu Aufnahmetools, einer ereignisgesteuerten Messdatenverteilung und des Traceschritt-Basistyps Python

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti Inhalt 1. Motivation und Aufgabenstellung 2. Multisensorielles Regelungskonzept zum Fallbeispiel Peg-In-Hole 3.

Mehr

Kurzzusammenfassung zur Studie

Kurzzusammenfassung zur Studie Hochschule Biberach (HBC) Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft Studiengang Gebäudeklimatik Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) Fachgebiet Gebäudeautomation Prof. Dr.-Ing. Martin Becker Kurzzusammenfassung

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178

Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178 GLT-Anwendertagung,TU Ilmenau, 6.-8.09.2017 Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178 Rüdiger Schröder, ZIM-FS Zentrales Infrastruktur Management Erfahrungsbericht der Ihr Referent Dipl.-Ing. Rüdiger

Mehr

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl www.siemens.ch/bps Energieeffizienz im Gebäude: Zahlen Daten Fakten Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten

Mehr

Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen. - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 -

Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen. - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 - Virtuelle Produktion für industrielle Fertigungsanlagen mit spurgeführten Werkstückträgertransfersystemen - eigene Vorarbeiten zum Antrag A3 - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Roßmann Dipl.-Inform Inform. Oliver

Mehr

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun Pressemitteilung, keine Sperrfrist Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun Innovationsprojekt der Partner, Vela Solaris AG und SPF Institut für Solartechnik HSR Rapperswil

Mehr

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden Technische Universität München Demand Side Management in Nichtwohngebäuden FfE-Fachtagung am 13.05.2011 Johannes Jungwirth, TU München Timm Rössel Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, TU München

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 21.10.2004 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Die Entwicklung einer einfachen Bibliothek zur Modellierung

Mehr

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Fachverband Gebäude-Klima e. V. Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Berlin, 14./15. April 2016 Modularisierung

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Thomas Huber 4. Übung: Regelung elastischer Servoantriebe (07.02.2019) thomas.huber-haw-landshut@tum.de Bewegungssteuerung durch

Mehr

Simulation of Mechatronic Systems

Simulation of Mechatronic Systems Anmerkungen: Prüfung WS 2003-2004 Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Gebäudeautomation - Grundlagen

Gebäudeautomation - Grundlagen Gebäudeautomation - Grundlagen Technologieforum, 22. März 2018 Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, VDI Hochschule Biberach Prorektor für Forschung und Transfer Studiengang Energie-Ingenieurwesen Fachgebiet MSR-Technik,

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr