Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Mülldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Mülldorf"

Transkript

1 Alte Bonner Str. 1 Mülldorf/Foto Nr. 01/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach; Zwerchhausausbildung mit Schweifgiebel; Fensterlaibungen mit Stichbogenabschluss; Putzgliederung; Dach und Fenster erneuert. Alte Bonner Str. 12 Mülldorf/Foto Nr. 02/ Bauzeit: Um 1930er Jahre Zweigeschossiges Wohnhaus unter Zeltdach mit Aufschieblingen, Aufsockelung in Grauwacke; Standerker und Fensterblenden in Ziegelbauweise; Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 132

2 An der Hongsburg 3 Mülldorf/Foto Nr. 22/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges zweigeschossiges Wohnhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; Dreiachsig angelegt; Aufsockelung, Gesimsgliederungen; Dach und Fenster erneuert. An der Hongsburg 7 Mülldorf/Foto Nr. 21/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigesch. Wohnhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; 3-achsig angelegt; Aufsockelung, Gesimsgliederungen; Fensteröffnungen mit Stichbogen; Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 133

3 An der Hongsburg 24 Mülldorf/Foto Nr. 20/ Bauzeit: Um 1900 (siehe Text S. 90) Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach; Dreiachsig angelegt; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, OG- Brüstungen mit Medaillons; Fenster mit Stichbogen; Dach und Fenster erneuert. An der Hongsburg 28 Mülldorf/Foto Nr. 19/ Bauzeit: Um 1900 (siehe Text S. 90) Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach; Dreiachsig angelegt; Scheinrustizierung, Aufsockelung, Gesimsgliederungen; Fensteröffnungen mit Stichbogen; Dach und Fenster erneuert. Gaubenaufsatz neu. Architekturbüro Vogt-Werling 134

4 An der Hongsburg 30 Mülldorf/Foto Nr. 18/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; Dreiachsig angelegt; Aufsockelung, Gesimsgliederungen; Fensteröffnungen mit Stichbogen; Dach und Fenster erneuert. An der Hongsburg 32 Mülldorf/Foto Nr. 17/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; Dreiachsig angelegt; Aufsockelung, Gesimsgliederung; Fensteröffnungen mit Stichbogen und Zierprofil, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 135

5 An der Hongsburg 33 Mülldorf/Foto Nr. 16/ Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus in Ziegel/Putzbauweise unter Satteldach, außermittig angeordnete, große Giebelgaube, Sockelausbildung, Gesimsaus-bildungen, Fenstergewände mit Stichbogen, Dach und Fenster erneuert. An der Hongsburg 37 Mülldorf/Foto Nr. 15/ Bauzeit: Um 1900 am Haupthaus vorne Traufständiges, zweigesch. Wohnhaus unter Satteldach, Gesimsausbildungen und Fenstergewände noch vorhanden; Rückseitiger Anbau aus späterer Zeit; Dach und Fenster zwischenzeitlich erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 136

6 Blumenstr. 15/17 Mülldorf/Foto Nr. 03/ Bauzeit: 1970er Jahre Geb. Typ: Blumensiedlung Schadensbild: Z1 Bewertung: EW Beschreibung Ein- und zweigeschossige, flachgedeckte Baukörper, durch Garagen kettenartig verknüpft; die Kuben ursprünglich mit Klinkerriemchen verkleidet. 2 weitgehend erhaltene Gebäude der sog. Blumensiedlung Bonner Str. (L484) Mülldorf/Foto Nr. 02/ Bauzeit: 1884/1980er Jahre Geb. Typ: Pfeiler der ehem. Siegbrücke - bedeutend für die Ortsgeschichte - schützenswerte Architekturdetails Erhalten gebliebene Brückenpfeiler einer 1884 dort eingeweihten Brückenkonstruktion über die Sieg. Die mit Hilfe von Natursteinquadern ummantelten Pfeiler sind kopfseitig zugespitzt. Architekturbüro Vogt-Werling 137

7 Bonner Str. 49 Mülldorf/Foto Nr. 30/ Bauzeit: Um 1900 (siehe Text s. 90) Eckbebauung, zweigeschossig in Ziegelbauweise errichtet, Gesimsgliederungen, Fenster segment- bzw. rundbogig abgeschlossen, letztere mit profiliertem Gewände, spätere bauliche Eingriffe ablesbar. Bonner Str. 60 Mülldorf/Foto Nr. 28/ Bauzeit: 1904 mit Gaststätte (siehe Text S. 90) Eckbebauung, zweigeschossig mit Mezzanin angelegt, Gesimsgliederungen, Scheinrustizierung, Fenster im OG. segmentbogig abgeschlossen und mit Ziergiebeln geschmückt; abgeschrägte Hausecke mit Zwerchhaus und geschweifter Übergiebelung akzentuiert. Architekturbüro Vogt-Werling 138

8 Bonner Str. 64 Mülldorf/Foto Nr. 31/ Bauzeit: 18. Jh. Geb. Typ: Fachwerkwohnhaus Bewertung: D (Nr. 6) Anforderungen an Umgebung: ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig, (siehe Text S. 86) Traufständig orientierter, zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach; EG in Massivbauweise, umfassend saniert, Dach und Fenster (mit Schlagläden) neu, Anbau aus späterer Zeit. Bonner Str. 68 Mülldorf/Foto Nr. 32/ Bauzeit: 1869 Geb. Typ: Alte Schule Bewertung: D (Nr. 110) Anforderungen an Umgebung: Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, Aufgesockelter und traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Straßenseite 5-achsig angelegt und durch Mittelrisalit betont, Fenster z.t. noch segmentbogig abgeschlossen; umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 139

9 Bonner Str. 72 Mülldorf/Foto Nr. 67/ Bauzeit: Um 1900 (siehe Text S. 90) Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau mit Mezzanin (4- achsig) unter Satteldach; Gesimsgliederung, Ecklisenen, Fenster segmentbogig abgeschlossen und z.t. mit Zierstürzen akzentuiert, umfassend erneuert. Bonner Str. 74 Mülldorf/Foto Nr. 66/ Bauzeit: Um 1900 Traufständig orientierter, dreigesch. Ziegelbau (4-achsig) unter Walmdach; Gesimsgliederung, Fenster segmentbogig abgeschlossen, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 140

10 Bonner Str. 77 Mülldorf/Foto Nr. 65/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Wohn- Geschäftshaus Traufständig orientierter, dreigesch. Ziegelbau (4-achsig) unter Satteldach; Gesimsgliederung, Fenster segmentbogig abgeschlossen und mit Zierstürzen akzentuiert, bauliche Eingriffe und Modernisierungen. Bonner Str. 82 Mülldorf/Foto Nr. 54/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Villa Bewertung: DV - schützenswerter Gebäudetyp - schützenswerter Grünbereich Anforderungen an Umgebung: Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, (siehe Text S. 90) Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Walmdach (mit Giebelgaube). Straßen-seitig mit Standerker, Erschließung über Eingangsloggia, Gesimsgliederungen, umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 141

11 Bonner Str. 83 Mülldorf/Foto Nr. 64/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Lindenhof Gaststätte mit Wohnung Bewertung: D (Nr. 69) Anforderungen an Umgebung: nur Einzelgebäude mit Abstand zur Grundstücksgrenze; Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden; moderne, zurückhaltende Gestaltung, Farbwirkung an das Denkmal anpassen, schlichte Vorgartenabgrenzung Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau (5-achsig) unter Walmdach mit mächtiger Giebelgaube; Zugang durch aufwendig gestaltetes Gewände akzentuiert, umfassend saniert. Bonner Str. 86 Mülldorf/Foto Nr. 55/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Villa - schützenswerter Gebäudetyp Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Walmdach (mit Giebelgaube). Straßen-seitig mit Standerker, Erschließung über Eingangsloggia, Gesimsgliederungen, umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 142

12 Bonner Str. 93 Mülldorf/Foto Nr. 63/ Bauzeit: Um 1905 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau (3-achsig) unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, Fenster segmentbogig abgeschlossen und mit Zierstürzen akzentuiert, Dach und Fenster erneuert. Bonner Str. 96 Mülldorf/Foto Nr. 56/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Villa (ehem. Wohnhaus des Rektors der Mendener Schule) - bedeutend für die Ortsgeschichte - schützenswerter Gebäudetyp Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Walmdach; straßenseitig durch Seitenrisalit akzentuiert, Erschließung über Anbau, Gesimsgliederungen, Schmuckgewände, umfassend saniert und rückseitig erweitert. Architekturbüro Vogt-Werling 143

13 Bonner Str. 98 Mülldorf/Foto Nr. 57/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Villa (siehe Text S. 90) Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Gesimsgliederungen sich in die Giebelflächen einbinden, Fenster mit Gewände und Sohlbank, Dach und Fenster erneuert. Bonner Str. 104 Mülldorf/Foto Nr. 58/ Bauzeit: 1930er/1950er Jahre Geb. Typ: Ehem. Rathaus, heute Jugendzentrum - bedeutend für die Ortsgeschichte Zweigeschossige, mit Walmdächern abgeschlossene Baukörper, die durch einen aufgeglasten Verbindungskubus miteinander verknüpft werden; die Fenster der Anschlussbauten verändert. Innen Wappenteile erhalten. Architekturbüro Vogt-Werling 144

14 Bonner Str. 109 Mülldorf/Foto Nr. 62/ Bauzeit: Um 1905 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau (3-achsig) unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, Fenster segmentbogig abgeschlossen, im OG. mit Zierstürzen, Dach und Fenster erneuert. Bonner Str. 115 Mülldorf/Foto Nr. 61/ Bauzeit: Um 1905 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, mittelrisalitartige Akzentuierung; Öffnungen im OG. noch segmentbogig abgeschlossen, bauliche Eingriffe Architekturbüro Vogt-Werling 145

15 Bonner Str. 117 Mülldorf/Foto Nr. 60/ Bauzeit: Um 1905 (siehe Text S. 90) Traufständig orientierter, zweigesch. verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, seitenrisalitartige Akzentuierung mit geschweifter, kielbogenartiger Übergiebelung; Dach und Fenster neu. Bonner Str. 119 Mülldorf/Foto Nr. 59/ Bauzeit: 1904 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 146

16 Bonner Str. 136 Mülldorf/Foto Nr. 05/ Bauzeit: 1930er Jahre Geb. Typ: Trauerhalle - schützenswerter Gebäudetyp Trauerhalle mit satteldachförmigem Abschluss; Erschließung giebelseitig, über eine traufseitig angeordnete Arkatur; auf der Nordseite wird das Bauwerk durch einen Glockenturm akzentuiert. Bonner Str. 136 Mülldorf/Foto Nr. 06/ Bauzeit: 1930/50er Jahre (Arch. Brantzky) Geb. Typ: Hochkreuz und Gefallenen-Denkmal Bewertung: DV - bedeutend für die Ortsgeschichte - schützenswerter Grünbereich Das Hochkreuz wird von einer ringförmigen Einfassung umgeben, die von schlichten Gedenkkreuzen flankiert wird; innenseitig für die Gefallenen des I. WK, außen für die Gefallenen des II. WK. Architekturbüro Vogt-Werling 147

17 Bonner Str. 136 Mülldorf/Foto Nr. 02/ Bauzeit: Erste Hälfte 18. Jh. Geb. Typ: Barocke Grabkreuze Bewertung: D(Nr. 76) Vier barocke Grabkreuze mit geschweiftem Steckfußanschluss, geschrägte Balkenköpfe, volutenförmiger Zwickelschmuck, und schauseitiger Betextung. Bonner Str. 136 Mülldorf/Foto Nr. 1/ Bauzeit: 1922 Geb. Typ: Grabmal Schadensbild: Z3 - bedeutend für die Ortsgeschichte Auf mehrstufigem Postament aufgesockeltes, schlichtes Grabkreuz, Schaft schauseitig mit marmorner Inschriftenplatte geschmückt; Kreuzaufsatz zusätzlich aufgesockelt. Architekturbüro Vogt-Werling 148

18 Dammstr. 6 Mülldorf/Foto Nr. 70/ Bauzeit: Um 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger verputzter Ziegelbau unter Krüppelwalmdach, Aufsockelung, Gesimsgliederung, neuer, einhüftiger Giebelgaubenaufsatz; umfassend saniert. Dammstr. 10 Mülldorf/Foto Nr. 69/ Bauzeit: Um 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach, Aufsockelung, Gesimsgliederung, im EG korbbogiger Abschluss, einhüftiger Giebelgaubenaufsatz (neu?). Architekturbüro Vogt-Werling 149

19 Dammstr. 23 Mülldorf/Foto Nr. 68/ Bauzeit: Um 1900 Giebelständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Krüppelwalmdach, Gesimsgliederung, Fenster mit aufgeputztem Gewände, umfassend erneuert; schmiedeeiserne Vorgarteneinfassung. Dietrich-Bonhoeffer-Str. Mülldorf/Foto Nr. / Bauzeit: Ende 1970er Jahre Geb. Typ: Einfamilienhaus- Siedlung Eineinhalbgeschossige Reihenhäuser, die zu Doppelhäusern verknüpft sind, im Inneren EG und OG im Wesentlichen als Holzkonstruktion ausgebildet, Aufglasung der Giebelseiten, dahinter großzügige Grundrissbildung. Architekturbüro Vogt-Werling 150

20 Bei Gartenstr. 13 Mülldorf/Foto Nr. 39/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Trafohaus - schützenswerter Gebäudetyp Dreigeschossiger Kubus unter Zeltdach. Untere Geschosse gemauert und verputzt, Obergeschoss vermutlich in Fachwerk, heute ebenfalls verputzt. Gottfried-Salz-Str. 4 Mülldorf/Foto Nr. 36/ Bauzeit: Um 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger, unverputzter Ziegelbau unter Satteldach, Straßenfassade risalitartig betont und mit Zwerchhaus abgeschlossen; bauliche Eingriffe, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 151

21 Gottfried-Salz-Str. 12 Mülldorf/Foto Nr. 35/ Bauzeit: Um 1900 (siehe Text S. 90) Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Fenster mit Segmentbogen abgeschlossen, straßenseitige Fassade mit Putzgliederungen, umfassend saniert und erneuert. Gottfried-Salz-Str. 14 Mülldorf/Foto Nr. 34/ Bauzeit: 1938 (Außenputz 1955) Geb. Typ: Kath. Kirche St. Mariä Heimsuchung Bewertung: D (Nr. 70) Anforderungen an Umgebung: Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, (siehe Text S. 83) Giebelständig orientierter Sakralbau, basilikal aufgebaut mit Nordostriegel, den der Turm überragt; Seitenschiffe mit Okulusfenstern, Obergaden mit großen Rundbogen-fenstern; Vorplatz mit Immaculata (Keramik), NSS-Wand mit Marterl-Kreuz aus Holz. Architekturbüro Vogt-Werling 152

22 Gottfried-Salz-Str. 24 Mülldorf/Foto Nr. 33/ Bauzeit: 1908, ehem. Erweiterungsbau der Alten Schule Mülldorf Bewertung: D (Nr. 112) Anforderungen an Umgebung: Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, (siehe Text S. 90) Giebelständiger, zweigeschossiger, geschlämmter Ziegelbau unter Krüppelwalmdach; vorgezogenes Treppenhaus, Fenster segmentbogig abgeschlossen. Grüner Weg 1-5 Mülldorf/Foto Nr. 23/ Bauzeit: 1930er Jahre Geb. Typ: Reihenhäuser (ehem. Arbeiterhäuser d. Ziegelei) - bedeutend für die Ortsgeschichte Traufständige, zweigeschossige Reihenhauszeile unter Satteldach, verputzter Ziegelbau; Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 153

23 Grüner Weg 8a Mülldorf/Foto Nr. 24/ Bauzeit: 1950er Jahre Geb. Typ: Villa Grünewald (2. Ziegeleibesitzer in Mülldorf) - bedeutend für die Ortsgeschichte - schützenswerter Gebäudetyp Giebelständiges, zweigeschossiges Villenanwesen unter Satteldach; verputzter Ziegelbau; Fenster mit profiliertem Gewände und Stichbogen; repräsentativer Eingangsbereich. Fenster z. T. erneuert. Gut Friedrichstein Mülldorf/Foto Nr. 05/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Feldbahn der ehem. Ziegelei - bedeutend für die Ortsgeschichte Fragment der ehemaligen Feldbahn im Bereich der Zuwegung zum Gut Friedrichstein. Architekturbüro Vogt-Werling 154

24 Gut Friedrichstein Mülldorf/Foto Nr. 06/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Gutsanlage Bewertung: D (Nr. 75) Anforderungen an Umgebung: Alleinlage, Bebauung ist weiträumig einzuschränken Wohnhaus (1923) zweigesch. Ziegelbau unter Walmdach, Eingangsrisalit; an der Westseite eingesch. zweiflügeliges Stall-Scheunen- Gebäude in Ziegelbauw. (1920er Jahre); Einfahrtspfeiler im Duktus der Anlage. Gut Friedrichstein Mülldorf/Foto Nr. 07/ Bauzeit: Um 1910 Geb. Typ: Grabkreuz an der Zufahrtsallee (älterer Pappelbestand) zum Gut Bewertung: Bestandteil von D (Nr. 75) Anforderungen an Umgebung: bauliche Maßnahmen müssen Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, Grabkreuz (versetzt) in Form eines aufgesockelten Schaftes, Inschriftentafel fehlt, im gebogten Kopffeld Rundbild des Gekreuzigten, darüber Aufsockelung und Kruzifixaufsatz. Architekturbüro Vogt-Werling 155

25 Holzweg 1 Mülldorf/Foto Nr. 42/ Bauzeit: Um 1910 Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Gesimsgliederung, Gewände, Fensterbank und segmentbogiger Abschluss ornamentiert, Dach und Fenster erneuert. Holzweg 7 Mülldorf/Foto Nr. 41/ Bauzeit: Um 1910 Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach. Straßenseitig mit Putzdekor verziert, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 156

26 Holzweg 13 Mülldorf/Foto Nr. 40/ Bauzeit: 1920er Jahre Traufständig orientierter, dreigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; hohe Aufsockelung, Straßenfassade mit Ziegeldekor interessant gestaltet, ansonsten stark verändert. Im Spichelsfeld Mülldorf/Foto Nr. 12/ Bauzeit: Ende 1982 Geb. Typ: Siedlungsbau - schützenswerte städtebaul. Anlage Die zu Anfang der 1980er Jahre errichtete Siedlung Im Spichelsfeld besteht aus einer unkonventionellen aber in sich homogenen Siedlungsstruktur von zwei- bzw. zweieinhalbgeschossigen Reihenhäusern, die weitestgehend aus Betonfertigteilen errichtet wurde Architekturbüro Vogt-Werling 157

27 In den Tannen 2 Mülldorf/Foto Nr. 08/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (Ecke Meerstr. 80/In den Tannen 2) Traufständiges, eingeschossiges Doppelhaus unter Walmdach, straßenseitig mit breit angelegter Flachdachgaube akzentuiert; Viele verunklärende bauliche Eingriffe v.a. bei In der Tannen 2. In den Tannen 8-10 Mülldorf/Foto Nr. 13/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus Traufständig orientiertes, zweigeschossiges Doppelhaus in Ziegel/Putzbauweise unter Satteldach; Vertikalisierung der Fassade durch Architekturteile in Ziegelbauweise (Backstein- Expressionismus), Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 158

28 In den Tannen Mülldorf/Foto Nr. 09/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (siehe Text S. 91) Traufständiges, zweigeschossiges Doppelhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; Mittelrisalit durch Ziegelbänderung horizontal strukturiert (Backstein-Expressionismus), Fenster erneuert. In den Tannen Mülldorf/Foto Nr. 10/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (siehe Text S. 91) Traufständiges, zweigeschossiges Doppelhaus in Ziegelbauweise unter Satteldach; hohe Aufsockelung; SW-Ecke risalitartig betont und durch dienstartige Ziegelstreifen vertikalisiert (Backstein- Expressionismus). Architekturbüro Vogt-Werling 159

29 In den Tannen Mülldorf/Foto Nr. 11/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (siehe Text S. 91) Giebelständiges, eingeschossiges Wohnhaus mit Aufsockelung (Garagen) unter Satteldach. Ziegelfassaden z.t. mit Ziegelbändern geschmückt (Backstein-Expressionismus). Fenster erneuert. In den Tannen Mülldorf/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1930/40er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (siehe Text S. 91) Zweigeschossiges, traufständiges Doppelhaus unter flachgeneigtem Walmdach; Aufsockelung, straßenseitig mit Garagenzufahrt; Großformatige Kastenfenster, beachtenswerte Balkongeländer. Architekturbüro Vogt-Werling 160

30 Joseph-Decker-Str. 4 Mülldorf/Foto Nr. 37/ Bauzeit: 1950er Jahre mit Garage Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach mit anschließender Doppelgarage; typische Details, u.a. gerundete Fenstergewände; rückseitiger Anbau aus späterer Zeit. Juechstr. (gegenüber 4) Mülldorf/Foto Nr. 73/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Trafohaus - schützenswerter Gebäudetyp Dreigeschossiger Kubus unter Satteldach. Untere Geschosse gemauert und verputzt, Obergeschoss vermutlich in Fachwerk, heute ebenfalls verputzt. Architekturbüro Vogt-Werling 161

31 Jüchstr. 4 Mülldorf/Foto Nr. 3 / Bauzeit: 18. Jh Giebelständig orientierter, eingeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach: später um ein halbes Geschoss erhöht; Ständerbauweise; Fachwerkgefüge mit Störungen; Anbau ebenfalls aus späterer Zeit Meerstr. 3 Mülldorf/Foto Nr. 29/ Bauzeit: 18. Jh. Geb. Typ: Fachwerkwohnhaus Bewertung: D (Nr. 72) Anforderungen an Umgebung: ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig, einsehbare Gärten mit dorftypischer Gestaltung (siehe Text S. 86) Traufständig orientierter, zweigeschossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Satteldach; auf der Ostseite Fachwerkanbau aus späterer Zeit, Westgiebel verschiefert, umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 162

32 Meerstr. 14 Mülldorf/Foto Nr. 25/ Bauzeit: 1840/1988 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 71) Anforderungen an Umgebung: Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, Wegekreuz aufgesockelt mit zweiteiligem Schaft; unten Betextung, oben Expositions-Muschelnische; darüber aufgesockeltes lateinisches Kreuz mit neuem Metallcorpus Christi; 1988 umfassend restauriert. Meerstr. 14 Mülldorf/Foto Nr. 26/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Scheune Städteb. Bedeutung: Prägung des ansonsten ungestalteten Kapellenplatzes Schadensbild: Z2 Bewertung: D (Nr. 73) Anforderungen an Umgebung: ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig, (siehe Text S. 87) Fachwerkscheune unter Krüppelwalmdach, Dreiständertyp mit liegendem Stuhl, Fachwerkstruktur mit Schräg- und Y-Streben, hauptsächlich noch an der Giebelseite zum Kapellenplatz ablesbar. Architekturbüro Vogt-Werling 163

33 Meerstr. 23 Mülldorf/Foto Nr. 27/ Bauzeit: 18. Jh. Geb. Typ: Fachwerkwohnhaus des ehem. Hirzhofes Bewertung: D (Nr. 4) Anforderungen an Umgebung: ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig, Vorgärten mit dorftypischer Gestaltung (siehe Text S. 86 u. Kap. 4.4) Zweigeschossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Satteldach, die Balkenköpfe etwas auskragend, sorgfältig abgezimmerte Fachwerkstruktur; umfassend saniert. Meerstr. 40 Mülldorf/Foto Nr. 03/ Bauzeit: 1920er Jahre Zweigeschossiges Wohnhaus unter mansardartigem Zeltdach mit Aufschieblingen, Walmdachgaubenaufsätze; Gesimsgliederung, Gebäudeecken durch Scheinrustizierungen geprägt; Dach und Fenster neu. Architekturbüro Vogt-Werling 164

34 Meerstr. 68 Mülldorf/Foto Nr. 04/ Bauzeit: nach 1900 Zweigeschossiges Wohnhaus unter Walmdach, straßenseitig mächtige Dreiecksgaube; Aufsockelung; differenzierte Struktur des Baukörpers v.a. an den Ecken durch Lisenen akzentuiert; Dach und Fenster neu. Meerstr Mülldorf/Foto Nr. 14/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Doppelhaus (rechts: ehem. Verwaltung der Ziegelei) Traufständig orientiertes, zweigeschossiges Doppelhaus in Ziegel/Putzbauweise unter Satteldach. Fassadenteile durch Ziegelbauweise akzentuiert (Backstein-Expressionismus), Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 165

35 Meindorfer Str. Mülldorf/Foto Nr. 07/ Bauzeit: 1880/1953/2007 Geb. Typ: Wegekreuz Wegekreuz aufgesockelt, betexteter Schaft durch Gesims zweigeteilt; darüber über zeltförmiger Verdachung lateinisches Kreuz. Das Kreuz steht an der Stelle von Vorgängerkreuzen von 1880 bzw Mendener Str. 6 Mülldorf/Foto Nr. 72/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach, Aufsockelung, Gesimsgliederungen, als 3-Fenstertyp angelegt, Öffnungen segmentbogig abgeschlossen; Dach und Fenster neu. Architekturbüro Vogt-Werling 166

36 Mendener Str. 15 Mülldorf/Foto Nr. 71/ Bauzeit: um 1800 Schadensbild: Z3 - schützenswerte städtebaul. Situation (siehe Text S. 86) Giebelständig orientierter, zweigeschossiger verputzter Ziegelbau unter Satteldach, äußerst schlichter Kubus, der die Ziegelarchitektur in der ersten Hälfte des 19. Jh. noch verkörpert; sanierungsbedürftig! Mendener Str. 27 Mülldorf/Foto Nr. 74/ Bauzeit: Nach 1900 (siehe Text S. 91) Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach, Aufsockelung, Gesimsgliederungen, als 3-Fenstertyp angelegt, Öffnungen segmentbogig abgeschlossen; Dach und Fenster neu. Architekturbüro Vogt-Werling 167

37 Mendener Str. 28 Mülldorf/Foto Nr. 75/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau (4-Fenstertyp) unter Satteldach, Aufsockelung, Gesimsgliederungen, Öffnungen segmentbogig abgeschlossen, Brüstungen im OG mit Zierfeldern. Mendener Str. 30 Mülldorf/Foto Nr. 76/ Bauzeit: Nach 1900 Giebelständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach, Straßenfassade mit aufgeputzten Schmuckelementen, Ziergewände, umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 168

38 Mendener Str. 35 Mülldorf/Foto Nr. 77/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ:Wohnhaus Schadensbild: Z3 - schützenswerter Gebäudetyp - schützenswerter Grünbereich (siehe Text s. 86) Giebelständig orientierter, eingeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, durch bauliche Eingriffe über die Zeiten verändert, sanierungsbedürftig. Mendener Str. 46 Mülldorf/Foto Nr. 78/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau (3-Fenstertyp) unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, Fenster mit Segmentbogen abgeschlossen; Dach und Fenster neu. Architekturbüro Vogt-Werling 169

39 Mendener Str. 51 Mülldorf/Foto Nr. 79/ Bauzeit: 1920/30er Jahre Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Walmdach, Gebäudeecken lisenenartig betont; Anbau aus späterer Zeit. Umfassend saniert. Niederpleiser Str. Mülldorf/Foto Nr. 38/ Bauzeit: 1718 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 74) Anforderungen an Umgebung: bauliche Maßnahmen müssen Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Wegekreuz mit aufgesockeltem Schaft und angearbeiteter Sakramentskonsole, darüber aufgesockeltes lateinisches Kreuz mit genasten Kreuzarmen und gerundeten Enden, schauseitig betextet. Architekturbüro Vogt-Werling 170

40 Niederpleiser Str. 2 Mülldorf/Foto Nr. 53/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Ehem. Benderhof - schützenswerter Siedlungstyp Wohnhaus der ehemaligen großen Hofanlage, vollständig erneuert, aber in seiner historischen Kubatur den Kreuzungsbereich immer noch nachhaltig prägend. Niederpleiser Str. 2 Mülldorf/Foto Nr. 04/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Wegekreuz Wegekreuz in Form eines aufgesockelten, konisch verlaufenden Schaftes mit schauseitiger, knapper Betextung, flache Verdachung, darüber aufgesockeltes lateinisches Kreuz. Architekturbüro Vogt-Werling 171

41 Niederpleiser Str.13 Mülldorf/Foto Nr. 52/ Bauzeit: 1907 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederung, seitenrisalitartige Akzentuierung; Öffnungen segmentbogig abgeschlossen. Dach und Fenster neu. Niederpleiser Str. 15 Mülldorf/Foto Nr. 51/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, als 3-Fenstertyp angelegt; Öffnungen segmentbogig abgeschlossen. Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 172

42 Niederpleiser Str. 20 Mülldorf/Foto Nr. 50/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, als 3-Fenstertyp angelegt; Öffnungen segmentbogig abgeschlossen. Dach und Fenster erneuert. Niederpleiser Str. 28 Mülldorf/Foto Nr. 48/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigesch. Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, als 3-Fenstertyp angelegt; Öffnungen segmentbogig abgeschlossen. Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 173

43 Niederpleiser Str. 30 Mülldorf/Foto Nr. 47/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, Brüstungen im OG. mit Zierfeldern akzentuiert; Dach und Fenster (segmentbogig abgeschl.) erneuert. Niederpleiser Str. 33 Mülldorf/Foto Nr. 49/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, Brüstungen im OG. mit Zierfeldern akzentuiert; Dach und Fenster (segmentbogig abgeschl.) erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 174

44 Niederpleiser Str. 34 Mülldorf/Foto Nr. 46/ Bauzeit: Nach 1900 Traufständig orientierter, zweigeschossiger verputzter Ziegelbau unter Satteldach; geringe Aufsockelung, Gesimsgliederung, Fenster segmentbogig abgeschlossen, Dach und Fenster erneuert. Niederpleiser Str. 41 Mülldorf/Foto Nr. 45/ Bauzeit: Um 1905 (siehe Text S. 91) Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, einhüftige, übergiebelte Risalitausbildung; Fenster segmentbogig abgeschlossen, Dach und Fenster neu. Architekturbüro Vogt-Werling 175

45 Niederpleiser Str. 43 Mülldorf/Foto Nr. 44/ Bauzeit: 1905 Traufständig orientierter, zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach; Aufsockelung, Gesimsgliederungen, Fenster segmentbogig abgeschlossen, Dach und Fenster erneuert. Niederpleiser Str. 53 Mülldorf/Foto Nr. 43/ Bauzeit: 19. Jh. Traufständig orientierter, zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Satteldach; Gewände, Fensterbank und segmentbogiger Abschluss gestaltet, Dach und Fenster erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 176

46 Schiffstraße Mülldorf/Foto Nr. 01/ Bauzeit: 1930er Jahre Geb. Typ: Sportplatz (Stadion) - schützenswerter Grünbereich Sportplatz mit ehemals umlaufender Laufbahn für Leichtathletiksportarten und einer Geländeaufkantung für das Publikum; die Fläche wird heute als Kinderspielplatz und Hundeklo genutzt. Schiffstraße Mülldorf/Foto Nr. 02/ Bauzeit: 1950/60er Jahre Geb. Typ: Turnhalle - schützenswerter Gebäudetyp Turnhalle in Rahmenbinder-Konstruktion mit flachgeneigten Satteldach; einhüftig angegliederter und eingeschossiger Anbau mit flacher Abdeckung beherbergt die notwendigen Nebenräume. Architekturbüro Vogt-Werling 177

47 Stralsunder Str./Liegnitzstr. Mülldorf/Foto Nr. 08/ Bauzeit: 1961/62 Geb. Typ: Siedlungsbauten im Umfeld der Stralsunder Str. bzw. der Liegnitzerstr. - schützenswerter Siedlungstyp - schützenswerter Grünbereich 17 dreigeschossige und als Zweispänner angelegte Kuben über rechteckigem Grundriss mit Walmdachabschluss; Aufsockelung, Brüstungsfelder der Balkone mit vertikalen Stahlstreben miteinander verbunden und in späterer Zeit davorgehängt. Architekturbüro Vogt-Werling 178

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Buisdorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Buisdorf Alleestr. 1 Buisdorf/Foto Nr. 36/30.05.2014 Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Ehem. Polizei/ Feuerwehrhaus - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 128) Zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Akazienweg Meindorf/Foto Nr. 4 /12.04.2016 Bauzeit: 1950er Jahre zeile (siehe Text S. 51) Traufständig orientierte, eingeschossige Siedlungshäuser unter recht hohen Satteldächern; Dächer zum Teil nachträglich

Mehr

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/12.11.2014 1960er Jahre Hochkreuz Hoch aufragendes lateinisches Kreuz aus Beton gefertigt, Schaft leicht konisch ausgebildet. Auf der Heide 1-20 Sankt Augustin-Ort/Foto

Mehr

Architekturbüro Vogt-Werling 1

Architekturbüro Vogt-Werling 1 Alleestr. 1 Buisdorf/Foto Nr. 36/30.05.2014 1920er Jahre Ehem. Polizei/ Feuerwehrhaus Zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Walmdach, Gaubenaufsatz; Erschließung traufseitig bzw. vom heutigen Betriebshof,

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Niederpleis

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Niederpleis Alte Marktstraße Kirche Niederpleis/Foto Nr. 09/27.08.2014 Bauzeit: 12./19./20. Jh. Geb. Typ: Pfarrkirche St. Martinus Bewertung: D (Nr. 25) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven Am Lauterbach 4 Birlinghoven/Foto Nr. 11/25.08.2014 Bauzeit: Nach 1903 Geb. Typ: Wohnhaus eines ehem. Hofes - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 143) Traufständig orientierter zweigeschossiger

Mehr

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 255 Westmauer Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 Westmauer Rückseite Burgstraße 27 Daten: keine Bauakte vorhanden, vgl. Burgstraße 27. Bautyp: Fachwerkhaus. Beschreibung: zweistöckiges, traufständiges

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Sankt Augustin-Ort Lage/Topographie

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Sankt Augustin-Ort Lage/Topographie 3.1 Sankt Augustin-Ort 3.1.1 Lage/Topographie Die Bebauung von Sankt Augustin-Ort geht im Norden in die von Mülldorf und im Osten in die von Niederpleis über. Im Süden und Westen grenzen die Stadtteile

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Anhang I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Kirche, ev. - luth. (St. Jacobi) mit Kirchplatz Schlichte rechteckige Backsteinkirche mit Westturm, 1766 / 67 durch Oberlandbaumeister O.H. von Bonn.

Mehr

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation Siedlungsbild die städtebauliche Gesamtanlage, das architektonische

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim Baudenkmäler D-5-75-146-27 D-5-75-146-17 D-5-75-146-19 D-5-75-146-16 D-5-75-146-18 D-5-75-146-23 Domprobsteiwald. Beobachtungsturm, sog. Panzerturm, zylindrischer, schmaler Betonturm mit Plattform zur

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten D-7-79-148-10 D-7-79-148-16 D-7-79-148-11 D-7-79-148-2 D-7-79-148-15 D-7-79-148-3 D-7-79-148-4 Baudenkmäler Auf der Röth. Feldkapelle, rechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Volutengiebel aus Werkstein

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau Baudenkmäler D-5-71-180-12 Bechhofen 8. Bauernhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., mit kleinem Anbau, wohl 19. Jh. D-5-71-180-1 Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim

Mehr

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim Ortsteil Assenheim Ortskern

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr. Baudenkmäler D-4-78-145-21 D-4-78-145-22 D-4-78-145-31 D-4-78-145-23 D-4-78-145-24 D-4-78-145-25 D-4-78-145-26 Am Brunnenbach 5. Eingeschossiger Putzbau mit zur Hälfte abgewalmtem Mansarddach, Sandsteingliederungen,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen D-2-74-146-16 D-2-74-146-19 D-2-74-146-3 Baudenkmäler Badstauden 6. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Stallteil Ziegelstein, 19. Jh.;

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Mönchhof http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/261313129011/ ID: 261313129011 Datum: 15.09.2009 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 69120 Stadt:

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt Baudenkmäler D-6-77-142-20 D-6-77-142-22 D-6-77-142-12 D-6-77-142-7 D-6-77-142-25 D-6-77-142-2 D-6-77-142-1 D-6-77-142-11 D-6-77-142-26 Am Burkardstuhl. Bildstock, reliefiertes Postament mit 'Arma Christi'

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg D-6-76-144-19 D-6-76-144-20 D-6-76-144-3 D-6-76-144-21 D-6-76-144-4 D-6-76-144-5 D-6-76-144-22 Baudenkmäler Hauptstraße 35. Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jh., Erweiterung durch

Mehr

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Stein

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Stein D-5-73-127-1 D-5-73-127-2 D-5-73-127-3 D-5-73-127-4 D-5-73-127-63 D-5-73-127-60 D-5-73-127-5 D-5-73-127-49 D-5-73-127-50 Alexanderstraße 1; Hauptstraße 26. Wohn- und Geschäftshaus, zweiflügeliger, zweigeschossiger

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft E-6-75-149-1 D-6-75-149-37 D-6-75-149-1 D-6-75-149-2 Baudenkmäler Ensemble Ortskern mit Hafensiedlung. Der an der Uferstraße des Mains gelegene Ort wird erstmals 1216 genannt und kommt 1448 an die Brandenburger

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal D-3-72-157-16 Am Arnstein 2. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Marienfigur, Holz, 19. Jh. Baudenkmäler D-3-72-157-6 Am Kirchplatz 4. Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter Baudenkmäler D-3-75-183-15 Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 D-3-75-183-3 D-3-75-183-9 D-3-75-183-25 D-3-75-183-18

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG

Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG Nr. Kurzbezeichnung Ortsteil Straße Merkmale Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG 1 Wohnhaus Rheinbach Kriegerstraße 8 2-geschossige Jugendstilvilla mit Erkervorbau, erbaut 1910 10 Wohngebäude Rheinbach Hauptstr.

Mehr

Hansestadt Uelzen. Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt

Hansestadt Uelzen. Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt Hansestadt Uelzen Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz Stand: Februar

Mehr

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG Separationskarte von Fredersdorf 1840 2 Luftbild (Quelle Brandenburg Viewer)

Mehr

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN Inhaltsverzeichnis: Seite Einleitung 3 Geschichte der Kleinsiedlung Rochwitz 4 ursprünglicher Haustyp 5-9 Doppelhaus Ansichten Schnitte Grundrisse

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg D-6-73-162-42 Baudenkmäler Am Kapellchen. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit schiefergedecktem Satteldach, um 1930. D-6-73-162-19 Am Sackteiler Weg. Wegkreuz, auf geschweiftem Inschriftsockel, Sandstein,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz Gestaltungssatzung Siedlung Marienhof Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz SATZUNG der Stadt Flensburg über besondere Anforderungen an bauliche

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Siedlungen des 20. Jahrhunderts

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Siedlungen des 20. Jahrhunderts 4.5 Siedlungen des 20. Jahrhunderts Die allgemeine Siedlungsentwicklung der Stadt Sankt Augustin wurde bereits in Kapitel 2.2 beschrieben. Wie kaum eine andere Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis hat die Stadt

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg E-5-72-131-1 D-5-72-131-55 D-5-72-131-4 D-5-72-131-1 D-5-72-131-3 D-5-72-131-44 D-5-72-131-46 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble Ortskern umfasst den historischen Siedlungskern des Marktes mit

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach D-6-79-200-51 D-6-79-200-42 D-6-79-200-30 D-6-79-200-28 D-6-79-200-32 Am Höhberg 1. Pietà, Sandsteinfigurengruppe auf Postament, 19. Jh. Baudenkmäler Am Höhberg 3. Bildstock, Figur eines Kreuzschleppers

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf D-1-73-134-17 D-1-73-134-1 Bei Grafing. Wegkapelle St. Ulrich, barocker Oktogonalbau mit rundbogiger Altarnische, 1780; mit Ausstattung. Baudenkmäler Beuerberger Straße 4; Nähe Beuerberger Straße. Kath.

Mehr

Bült. Bült, Ecke Markt Neutor, Aufnahme um Links Bült 1-10, Aufnahme um 1930

Bült. Bült, Ecke Markt Neutor, Aufnahme um Links Bült 1-10, Aufnahme um 1930 61 Bült Bült, Ecke Markt Neutor, Aufnahme um 1930 Links Bült 1-10, Aufnahme um 1930 Eckbau Bonenstraße 2/Bült Daten vgl. Bonenstraße 2 Bült 1 Daten: Neubau von 1959 (-1961). Bauherr Caspar Bußkamp. 1973

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg D-2-73-181-6 D-2-73-181-5 D-2-73-181-16 D-2-73-181-11 D-2-73-181-17 D-2-73-181-3 D-2-73-181-2 Baudenkmäler Am Kirchberg 9. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt Baudenkmäler D-4-76-152-42 D-4-76-152-17 D-4-76-152-18 D-4-76-152-19 D-4-76-152-20 D-4-76-152-41 D-4-76-152-32 D-4-76-152-53 D-4-76-152-28 Am Kupferhammer 4. Gasthaus Kupferhammer, Halbwalmdachbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning D-1-84-130-9 D-1-84-130-30 Baudenkmäler An der Torfbahn 3. Verwalter- und Arbeiterwohnhaus, sog. Beim Torfbahnhof, ehem. zum Schloss gehörend, zweigeschossiger ungegliederter Walmdachbau, um 1815. An der

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim Baudenkmäler D-5-77-149-1 D-5-77-149-30 D-5-77-149-4 Benzing 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, mit Lisengliederung und Eckrustizierung, nach Plan von Johann David Steingruber,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz E-4-76-180-1 Baudenkmäler Ensemble Haupstraße. Das Ensemble umfasst in seinem Umgriff die Hauptstraße von, die in ihrer Lage der Marktgründung des 14. Jahrhunderts entspricht und eine vereinheitlichende

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert Architektur 8 Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert 9 Architektur In einem kleinen Dorf inmitten der Uckermark nördlich von Berlin wurde ein großer Stall in einen Landsitz mit einer separat zu nutzenden

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid D-4-71-165-9 D-4-71-165-25 Baudenkmäler A 70. Heiligenhäuschen, Giebeldach mit Ziegeln, an der A 70 nahe Fl. Nr. 3132 am Feld nahe der Mainaue Abendröte; Baumfeld; Alte Kellergasse. Kellerhaus-Anlage;

Mehr

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh. D-1-81-145-42 Baudenkmäler Bahnlinie München-Buchloe; Landsberger Feld; St. Leonhardsfeld. KZ-Friedhöfe, über drei Massengräbern niedrige Betoneinfassungen und hohe, gerundete Waschbetonplatten mit Gedenkinschrift,

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG "MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN"

QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG VON BACKSTEINFASSADEN IM RAHMEN DER FÖRDERUNG DER IFB HAMBURG "MODERNISIERUNG VON MIETWOHNUNGEN" QS Status Ergebnis Stufe A (Backsteinrelevanz) 07.06.2012 Ergebnis Stufe B (Abgestimmtes

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Heidenheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Heidenheim Baudenkmäler D-5-77-140-49 Am Pfarrbuck 1. Pfarrhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage, 1722. D-5-77-140-1 D-5-77-140-55 D-5-77-140-2 D-5-77-140-38 D-5-77-140-36 D-5-77-140-37 D-5-77-140-3 D-5-77-140-4

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof D-3-77-157-26 Baudenkmäler Ebnather Straße 14. Kapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, Dachreiter mit Zeltdach und kleiner Vorhalle, Westseite verschalt, bez. 1930. D-3-77-157-27 D-3-77-157-29 Ebnather

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Simmershofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Simmershofen Baudenkmäler D-5-75-163-5 D-5-75-163-4 D-5-75-163-6 D-5-75-163-30 D-5-75-163-11 D-5-75-163-12 D-5-75-163-13 D-5-75-163-14 D-5-75-163-15 Adelhofen 5. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger, verputzter Schopfwalmdachbau

Mehr

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049183/ ID: 341315049183 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten

Mehr

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen Exposé Fachwerkhaus 97488 Stadtlauringen Marktplatz 16 BLfD Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen Mobil : 09724-9104 - 0 E-Mail: info@stadtlauringen.de Schluss mit Träumen

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - einschl. der Änderungen zu diesem Bebauungsplan vom 09.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Ort Löhningen SH Bauherrschaft Privat Status In Ausführung Gebäudevolumen SIA 416 2 340 m 3 Baukosten BKP 2 CHF 950 000 Label Minergie Kernzone

Mehr

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun 607 Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr. 34 7166 Trun Alle Angaben ohne Gewähr. Aenderungen vorbehalten. Beschreibung Das Mehrfamilienhaus befindet sich mitten im alten Dorfzentrum von Trun in unmittelbarer

Mehr

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Lage in Wengerohr Entwicklung Altdorf räumliche Einordnung Fläche Altdorf ca. 6,2 ha 155 Einwohner Altdorf 1 (Einwohner Wengerohr: 2851) Historische Siedlungsansätze

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Fachwerkhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/194524733418/ ID: 194524733418 Datum: 11.04.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 54/56 Stuttgarter Straße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf D-5-72-111-24 Baudenkmäler Aischer Hauptstraße 9. Ehem. Gutshof, zweigeschossiger, nach Norden abgewalmter Satteldachbau, massiv und verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 18., im Kern älter; ehem. zum abgegangenen

Mehr

Siedlung Weberstrasse

Siedlung Weberstrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Weberstrasse Weberstrasse 12 42 (gerade) Baujahr 1923 /1924 Architekt Adolf Kellermüller / Hans Bernoulli Bauherrschaft Heimstättengenossenschaft Winterthur Eigentümerverhältnisse

Mehr

Siedlung Rotenbergstraße

Siedlung Rotenbergstraße http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/131314158923/ ID: 131314158923 Datum: 28.08.2010 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 55-81 Rotenbergstraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Anhang 5. Liste der Baudenkmale. Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 NDSchG

Anhang 5. Liste der Baudenkmale. Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 NDSchG Anhang 5 Liste der Baudenkmale Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 Vollständige Liste der Einzeldenkmale und Denkmale in Gruppen baulicher Anlagen (Denkmalliste des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege,

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf D-5-72-111-24 D-5-72-111-25 Baudenkmäler Aischer Hauptstraße 9. Ehem. Gutshof, zweigeschossiger, nach Norden abgewalmter Satteldachbau, massiv und verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh., im Kern älter;

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Land-/Stadtkreis:

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim Baudenkmäler D-5-77-148-30 Altheimersberg 1; Altheimersberg 2; Altheimersberg 3; Altheimersberg 4. Gutshof, sog. Gräflich Pappenheimische Domäne: Gutshaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg,

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg, D-5-73-127-1 D-5-73-127-2 D-5-73-127-3 D-5-73-127-4 D-5-73-127-63 D-5-73-127-60 D-5-73-127-5 D-5-73-127-49 D-5-73-127-50 Baudenkmäler Alexanderstraße 1; Hauptstraße 26. Wohn- und Geschäftshaus, zweiflügeliger

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding D-2-74-126-1 D-2-74-126-24 D-2-74-126-30 D-2-74-126-2 D-2-74-126-15 D-2-74-126-7 D-2-74-126-3 D-2-74-126-8 D-2-74-126-9 Baudenkmäler Alte Regensburger Straße 11. X. Burgfriedenssäule mit Tonwappen von

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz Baudenkmäler E-5-74-152-2 Ensemble Arbeitersiedlung II. Hierbei handelt es sich um die größere, um 1900-1910 errichtete Siedlung, die zudem mit wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet war; so

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven Lage/Topographie

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven Lage/Topographie 3.8 Birlinghoven 3.8.1 Lage/Topographie Birlinghoven, das geographisch den Übergang zum Siebengebirge bildet, befindet sich im Südosten des Sankt Augustiner Stadtgebietes, etwa vier km südlich des Zentrums

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling D-3-72-146-14 D-3-72-146-30 Baudenkmäler Albersdorf 8. Kath. Nebenkirche St. Maria, giebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1851; mit Ausstattung.

Mehr

Haus zum Krottengäßle

Haus zum Krottengäßle http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049169/ ID: 341315049169 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Hohenhausgasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Breitenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Breitenberg D-2-75-118-1 D-2-75-118-45 D-2-75-118-44 D-2-75-118-35 D-2-75-118-38 D-2-75-118-5 D-2-75-118-4 D-2-75-118-6 D-2-75-118-19 Baudenkmäler Am Binderberg. Wegkapelle, Rechteckbau mit giebelständigem Satteldach

Mehr

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN DAS EINZIGE FREISTEHENDE HAUS IN DER THUNER ALTSTADT AUS DER JAHRHUNDERTWENDE THOMAS LACK ARCHITEKTUR AG Erdgeschoss 1. Obergeschoss Laden Büro

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Schmidmühlen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Schmidmühlen Baudenkmäler E-3-71-148-1 D-3-71-148-43 Ensemble Ortskern Markt., bekannt als Geburtsort des Bildschnitzers Erasmus Grasser, liegt am Zusammenfluß von Lauterach und Vils in einem Juratalboden. Kurz vor

Mehr

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer Übergeben von: Projektbüro Barcelonaweg 14 44269 Dortmund Tel.: 0231.22 22 77 10 Fax: 0231.22 22 77 19 E-Mail: s.roemer@dsw21.de Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt D-1-80-127-10 Baudenkmäler Am Dorfbach 4. Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, verputzten Blockbau-Teilen und beidseitigem Traufbundwerk, Ende 18. Jh. D-1-80-127-46 Am Dorfbach 10;

Mehr