Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven"

Transkript

1 Am Lauterbach 4 Birlinghoven/Foto Nr. 11/ Bauzeit: Nach 1903 Geb. Typ: Wohnhaus eines ehem. Hofes - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 143) Traufständig orientierter zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach, Erschließung rückseitig, Aufsockelung, Gesimsgliederung, Fenster mit Segmentbögen, Schlaglädenbesatz, Dach und Fenster neu. Am Lauterbach 7 Birlinghoven/Foto Nr. 12/ Bauzeit: Vor 1824 Geb. Typ: Hofanlage Klasen bzw. Michel Bewertung: D (Nr. 84) angemessener Abstand der Neubebauung, Höhe eher wie Nebengebäude, nicht höher als Hauptgebäude, weitgehend begrünte Freiflächen in dorftypischer Gestaltung (siehe Text S. 140 u. Kap. 4.4) Wohnhaus als Giebelständig orientierter zweige-schossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Krüppelwalmdach, Aufsockelung, Fenster mit Schlag-läden; rückwärtiger Giebel mit ehem. Stallanbau (Ziegel) und quergestellter Fachwerkscheune, umf. erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 244

2 Am Lauterbach 22 Birlinghoven/Foto Nr. 16/ Bauzeit: Um 1825 Geb. Typ: Wohnhaus einer ehem. Hofanlage Bewertung: D (Nr. 85) Bebauung an der Straßenbegrenzung möglich, nicht höher als Hauptgebäude, Verhältnis von Öffnung zu Wandfläche ähnlich wie Haupthaus, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig (siehe Text S. 141) Traufständiger zweigeschossiger Fachwerkbau Stockwerksbauweise unter Krüppelwalmdach, Aufsockelung, durchbindende Eckständer, straßenseitige EG-Wand nachträglich in Ziegelbauweise, umfassend erneuert. Am Lauterbach 24 Birlinghoven/Foto Nr. 17/ Bauzeit: Um 1800 Geb. Typ: Scheune, ursprünglich zu Anwesen Am Lauterbach 22 gehörig Bewertung: D (Nr. 100) Bebauung an der Straßenbegrenzung möglich, nicht höher als Hauptgebäude, Verhältnis von Öffnung zu Wandfläche ähnlich wie Haupthaus, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig (siehe Text S. 140) Ehem. giebelständig orientierte zweigeschossige Fachwerkscheune unter Satteldach, Anbau an der Westseite aus neuerer Zeit, symmetrisch angeordnetes Strebewerk, durchzapfende Ankerbalken. Architekturbüro Vogt-Werling 245

3 An den Weiden 13 Birlinghoven/Foto Nr. 33/ Bauzeit: 1846 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 10) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Auf Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft durch Gesims bzw. Sakramentskonsole zweigeteilt; unterer Teil mit Betextung, oberer Teil mit Expositionsnische; darüber zeltdachförmige Verdachung mit Kruzifixaufsatz. An der Kirche 3 Birlinghoven/Foto Nr. 18/ Bauzeit: 18. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus einer ehem. Hofanlage Bewertung: D (Nr. 3) angemessener Abstand der Neubebauung, Höhe eher wie Nebengebäude, nicht höher als Hauptgebäude, weitgehend begrünte Freiflächen in dorftypischer Gestaltung (siehe Text S. 140) Giebelständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau (Ständerbau) unter Satteldach, Erschließung traufseitig, Aufsockelung, originale Fensteröffnungen mit Schlagläden, umfassend erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 246

4 An der Kirche 8 Birlinghoven/Foto Nr. 15/ Bauzeit: 17. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus Bewertung: D (Nr. 86) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien dürfen nicht überschritten werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig, Vorgärten mit dorftypischer Gestaltung (siehe Text S. 140) Giebelständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, Ständerbauweise, fast strebenloses Gefüge, durchgezapfte Anker, nicht unterkellert, trotz baul. Veränderungen ehem. Raumstruktur noch erkennbar, umf. modernisiert. An der Kirche 11 Birlinghoven/Foto Nr. 14B/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus (siehe Text s. 140 u. Kap. 4.4) Giebelständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Satteldach, Erschließung traufseitig, Umfassend erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 247

5 Bergstr. 13 Birlinghoven/Foto Nr. 25/ Bauzeit: Anfang 20. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus - schützenswerter Grünbereich (siehe Text S. 143) Traufständig orientierter zweigeschossiger Ziegelbau unter Satteldach, Erschließung hofseitig, Aufsockelung, Fenster z.t. mit Segmentbögen, umfassend erneuert. Birlinghovener Str. 4a Birlinghoven/Foto Nr. 14A/ Bauzeit: 1871/1932/ Geb. Typ: Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt Bewertung: D (Nr. 87) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, (siehe Text S. 138) Ursprüngliche ost-west ausgerichtete Kapelle (1871) auf der Nordseite durch einen einschiffigen Kirchenraum (1932) erweitert; alle Fenster in Lanzettform, ansonsten schmucklose und ungegliederte Außenfassaden; im Inneren barockes Ölgemälde und zwei Engel. Architekturbüro Vogt-Werling 248

6 Birlinghovener Str. 12 Birlinghoven/Foto Nr. 06/ Bauzeit: Um 1910 Geb. Typ: Wohnhaus (siehe Text S. 143) Traufständiger zweigeschossiger Ziegelbau unter Krüppelwalmldach, Erschließung giebelseitig, Aufsockelung, Gesimsgliederung, Straßenfassade 3-achsig angelegt, Fenster mit Schlagläden, Dach und Fenster neu. Birlinghovener Str. 30 Birlinghoven/Foto Nr. 02/ Bauzeit: 17. Jh. Geb. Typ: Grabkreuz Bewertung: D (Nr. 97) Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Grabkreuz mit profilierter umlaufender Randleiste, in den Zwickeln Doppelvoluten, An Fuß entsprechende Verbreiterung, Betextung: A(NN)O 1690 DEN 17 OCTOBER über Kopf und Querbalken gezogen. Architekturbüro Vogt-Werling 249

7 Birlinghovener Str. 39 Birlinghoven/Foto Nr. 01/ Bauzeit: Um 1900 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 7) Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Auf zweistufiges Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft durch Gesims bzw. Sakramentskonsole zweigeteilt; unterer Teil betextet, oberer Teil mit Expositionsnische; darüber zeltdachförmige Verdachung mit Kruzifixaufsatz. Grabenstr. 1 Birlinghoven/Foto Nr. 07/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Hofanlage - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 142) Giebelständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, Erschließung traufseitig, Aufsockelung, Wohnhaus und anschließender Scheunen/Stallanbau umfassend modernisiert. Architekturbüro Vogt-Werling 250

8 Grabenstr. 9 Birlinghoven/Foto Nr. 08/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus (siehe Text S. 142) Giebelständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Krüppelwalmdach, Erschließung traufseitig, geringe Aufsockelung, EG teilweise durch gemauerte Wandscheiben ersetzt, Umfassend modernisiert. Bei Grabenstr. 12 Birlinghoven/Foto Nr. 09/ Bauzeit: 1667 Geb. Typ: Grabkreuz Schadensbild: Z2 Bewertung: D (Nr. 88) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, Ältestes erhaltenes Grabkreuz in Birlinghoven, unterer Schaftteil fehlt, Schauseite mit ehemals umlaufender erhabener Randleiste, in den Zwickel Winkelprismen, Betextung: ANNO 1667 STARB Architekturbüro Vogt-Werling 251

9 Hahnbitzenweg Birlinghoven/Foto Nr. 04/ Bauzeit: Anfang 20. Jh. Geb. Typ: Heiligenhäuschen Bewertung: D (Nr. 89) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Zu Ehren des Hl. Antonius errichteter eingeschossiger Kubus unter Satteldach, erschlossen auf der vorderen Giebelseite durch rundbogige Öffnung, der gelbe Ziegelbau durch rote Ziegel gefasste Architekturteile akzentuiert, waagerechter Giebelreiter mit Kreuzaufsatz. Hahnbitzenweg (bei 16) Birlinghoven/Foto Nr. 05/ Bauzeit: Nach 1945 Geb. Typ: Wegekreuz - bedeutend für die Ortsgeschichte Auf zweistufiges Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft schauseitig eingetieft mit entsprechender Betextung, darüber satteldachförmige Verdachung mit Kruzifixaufsatz. Architekturbüro Vogt-Werling 252

10 In der Holle (bei Nr. 39) Birlinghoven/Foto Nr. 21/ Bauzeit: 1857 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 8) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Auf Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft durch Gesims bzw. Sakramentskonsole zweigeteilt; unterer Teil betextet, oberer Teil mit Expositionsnische; darüber zeltdachförmige Verdachung mit Kruzifixaufsatz. Karl-Hennecke-Str. 13 Birlinghoven/Foto Nr. 03/ Bauzeit: 1920/30er Jahre Geb. Typ: Trafohäuschen - schützenswerter Gebäudetyp (siehe Text S. 145) Dreigeschossiger Kubus unter Flachdach (?). durchgängig gemauert und verputzt. Architekturbüro Vogt-Werling 253

11 Mühlenweg 1 Birlinghoven/Foto Nr. 23/ Bauzeit: 18. Jh. Geb. Typ: Hofanlage (Brodesserhof) Bewertung: D (Nr. 90) Bebauung an der Straßenbegrenzung möglich, nicht höher als Hauptgebäude, Verhältnis von Öffnung zu Wandfläche ähnlich wie Haupthaus, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung, nicht zu kleinteilig (siehe Text S. 140 u. Kap. 4.4) Traufständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, Erschließung hofseitig, Aufsockelung, Fachwerk- und Ziegelbauten einen Hof rahmend, Teile davon 1989 abgerissen, durch spätere Veränderungen Gefügeverunklärungen, Dach u. Fenster neu. Mühlenweg 3 Birlinghoven/Foto Nr. 22/ Bauzeit: 1916 Geb. Typ: Wegekreuz Bewertung: D (Nr. 101) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Auf Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft zweigeteilt; unterer Teil betextet, oberer Teil mit Expositionsnische, spitzbogig überfangen; darüber gebogte und gestufte Verdachung mit Kreuzaufsatz. Architekturbüro Vogt-Werling 254

12 Mühlenweg 8 Birlinghoven/Foto Nr. 24/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus des ehem. Bennauerhofes - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 142) Traufständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau (Ständerbau) unter Satteldach, Erschließung traufseitig, Aufsockelung, Gefügestörungen durch Umbau-maßnahmen, eigentümliche Gefachebehandlung, umfassend erneuert. Mühlenweg 20 Birlinghoven/Foto Nr. 27/ Bauzeit: 1922 Geb. Typ: Turmuhr Bewertung: D (Nr. 102) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, (siehe Text S. 142 u. Kap. 4.4) Turmuhr des Wohnhauses der ehem. Birlinghovener Mühle, Uhrwerk 1922 von B. Vortmann aus Recklinghausen, Zur Turmuhr gehören der Glockenturm mit Zifferblatt, Uhrgewichte-Schacht im Inneren des Hauses. Architekturbüro Vogt-Werling 255

13 Mühlenweg 20 Birlinghoven/Foto Nr. 28/ Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Wohnhaus bei der ehem. Birlinghovener Mühle - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 142) Traufständig orientierter zweigeschossiger verputzter Ziegelbau unter Satteldach, originelle Traufgesims-gestaltung, Aufsockelung, 3- achsig angelegte Fassade, Fenster mit Schlagläden, umfassend erneuert. Mühlenweg 20 Birlinghoven/Foto Nr. 02/ Bauzeit: vor 1824/1950er Jahre Geb. Typ: Mühlengraben - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text s. 141 u. Kap. 4.4) Reststück des ehemaligen Mühlengrabens, der von Hähncher Siefen aus gespeist wird und sich auf dem ehem. Mühlengelände wasserfallartig ergießt. Von dort hat das Gewässer Anschluss in den Lauterbach. Architekturbüro Vogt-Werling 256

14 Pleistalstr. 230 Birlinghoven/Foto Nr. 19/ Bauzeit: 19. Jh. Geb. Typ: Wohnhaus (siehe Text S. 142) Traufständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau (Stockwerksbauweise) unter Satteldach, Erschließung traufseitig, 3-achsig angelegt, geringe Aufsockelung, Dach und Fenster erneuert. Pleistalstr. 231 Birlinghoven/Foto Nr. 20/ Bauzeit: 19. Jh. (evtl. 1863) Geb. Typ: Heiligenhäuschen Bewertung: D (Nr. 91) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Eine Unglücksstelle markierendes Heiligenhäuschen, durch Straßenverbreiterung weiter nach Süden versetzt, Kubus über rechteckigem Grundriss mit geschweiftem Dach und flachtonnenüberspannter Nische, Auf Postament Maria mit dem Kinde. Architekturbüro Vogt-Werling 257

15 Rautenstrauchstr. Birlinghoven/Foto Nr. 01/ Bauzeit: 1977/78 Geb. Typ: Rautenstrauch- Siedlung - schützenswerter Siedlungstyp (siehe Text S. 143 u. Kap. 4.5) Eineinhalbgeschossige Reihenhäuser, die zu Doppelhäusern verknüpft sind, im Inneren EG und OG als im Wesentlichen als Holzkonstruktion ausgebildet, Aufglasung der Giebelseiten, dahinter großzügige Grundrissbildung. Schloss Birlinghoven Birlinghoven/Foto Nr. 67/ Bauzeit: 1900/1903 Geb. Typ: Schloß einschließlich Orangerie bzw. Remisengebäude und Gartenanlage Bewertung: D (Nr. 5) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, erbautes Schloß oberhalb einer mittelalterlichen Wasserburg, Kapelle 1920 geweiht, Eingangsseitig neugotisch, Fensteröffnungen mit Maßwerk usw., Gartenseite barocke Formensprache, durch Mittelrisaliten akzentuiert, umfassend saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 258

16 Schloss Birlinghoven Birlinghoven/Foto Nr. 68/ Bauzeit: 1960er Jahre Geb. Typ: Institutsgebäude/C4 (siehe Text S. 144) Eingeschossiger Kubus unter Flachdach, Dachrand zur Hauptansicht wellenartig strukturiert, horizontale Struktur der Fassadenflächen durch großformatige Verglasung betont, qualitätvoller Institutsbau seiner Zeit. Schloss Birlinghoven Birlinghoven/Foto Nr. 69/ Bauzeit: 1737 Geb. Typ: Grabkreuz Bewertung: D (Nr. 94) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Grabkreuz in Form eines lat. Kreuzes mit Fußverbreiterung, Kreuzzwickel mit Volutenschmuck, umlaufende erhabene Randleiste, Balkenenden mit Sätteln, Betextung über die gesamte Schauseite gezogen, einschl. der fünf Wundmale Christi. Architekturbüro Vogt-Werling 259

17 Schloss Birlinghoven Birlinghoven/Foto Nr. 70/ Bauzeit: Ende 16. Jh. Geb. Typ: Sonnenuhr von Schloss Birlinghoven Bewertung: D (Nr. 113) Abstand halten, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Im Zusammenhang mit dem Wegesystem der Parkanlage, auch auf das Schloß bezogene Sonnenuhr, Hauptuhr, Sockel, Podest mit ehemals aufgesetzten kugelförmigen Tierkreiszeichen, zum Schutz transparent umbaut. Schloss Birlinghoven Birlinghoven/Foto Nr. 71/ Bauzeit: 1920/30er Jahre Geb. Typ: Einfahrt zum Schloss - bedeutend für die Ortsgeschichte im Zusammenhang mit dem Schloss (siehe Text S. 144) Aus Natursteinquadern errichtete Torpfeiler mit profilierter Sandsteinabdeckung, anschließendes Gitter mit kunstvoll geschmiedeten Gitterspitzen, vor dem Tor halbkreisförmige Einschwingung, saniert. Architekturbüro Vogt-Werling 260

18 Schloßstr. 1-7 Birlinghoven/Foto Nr. 31/ Bauzeit: 1800/1903/nach 1945 Geb. Typ: Wasserschloss mit Vorburg Bewertung: D (Nr. 92) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung muss sich dem Denkmal unterordnen, möglichst schlicht, zeitlos, neutral; keine historisierenden Fassaden und Vorgartenbegrenzungen, In Insellage das sog. Kavaliershaus in neubarocker Formensprache, eingeschossig mit Mansarddach-Abdeckung, Vorburg aus heute umgenutzten Wirtschafts-gebäuden, z.t. aus Fachwerk mit Krüppelwalmdach, alle Bauten umfassend erneuert. Schloßstr. 5 Birlinghoven/Foto Nr. 30/ Bauzeit: 1735 Geb. Typ: Wegekreuz Schadensbild: Z2 Bewertung: D (Nr. 9) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden Auf Postament aufgesockeltes Wegekreuz; Schaft durch Gesims bzw. Sakramentskonsole zweigeteilt; unterer Teil mit Allianzwappen, oberer Teil mit Expositionsnische; darüber glockenförmige Verdachung mit Kruzifixaufsatz. Architekturbüro Vogt-Werling 261

19 Schloßstr. 20 Birlinghoven/Foto Nr. 29/ Bauzeit: 1920er Haupthaus 1945er Anbau Geb. Typ: Villa Schadensbild: Z2 (siehe Text S. 143) Winkelförmig angelegter Kubus, eineinhalb bzw. zweigeschossig konzipiert und mit Satteldächern abgedeckt, v.a. im Fensterbereich noch einige interessante Details der Erbauungszeit, umfassend erneuert. Steinweg 7 Birlinghoven/Foto Nr. 26/ Bauzeit: 1954 Geb. Typ: Wegekreuz Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden In eine aus Ziegelsteinen gemauerte Wandscheibe eingefügtes Wegekreuz (Betonguss?), Corpus als Dreinageltyp ausgebildet, Eternitwelle als Überdachung des Motivs, eingebunden in moderne Gartengestaltung. Architekturbüro Vogt-Werling 262

20 Theodor-Kurscheid-Str. 7 Birlinghoven/Foto Nr. 10/ Bauzeit: Vor 1824 Geb. Typ: Wohnhaus eines Schusters - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 141) Giebelständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, Erschließung traufseitig, Aufsockelung, bauliche Eingriffe mit Gefügever-änderungen aus späterer Zeit, umfassend modernisiert. Theod.-Kurscheid-Str. 22 Birlinghoven/Foto Nr. 13/ Bauzeit: Vor 1824 Geb. Typ: Wohnhaus - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text s. 141) Giebelständig orientierter zweigeschossiger Fachwerkbau unter Satteldach, Erschließung traufseitig; rückwärtiger Stallanbau aus Fachwerk zu Wohnzwecken umgenutzt, Gesamtanlage umfassend erneuert. Architekturbüro Vogt-Werling 263

21 Zur Sonnenuhr Birlinghoven/Foto Nr. 32/ Bauzeit: 1920/30er Jahre Geb. Typ: Weißes Tor Bewertung: D (Nr. 11) Abstand halten, Grüngestaltung entweder nur niedrig wachsend oder als rahmenbildende Maßnahme, angrenzende Gebäude und Vorgärten müssen zurückhaltend und nicht zu kleinteilig gestaltet werden (siehe Text S. 144) Das sog. Weiße Tor gehört zum Gelände des Schlosses Birlinghoven, die aufgesockelten Pfeiler Buchstützenartig durch flankierende Voluten bereichert. Zur Sonnenuhr Birlinghoven/Foto Nr. 34/ Bauzeit: 1920/30er Jahre Geb. Typ: Trafohäuschen - schützenswerter Gebäudetyp (siehe Text S. 144) Dreigeschossiger Kubus unter Satteldach, die unteren beiden Geschosse gemauert und verputzt, das dritte Geschoss in Fachwerkbauweise, heute ebenfalls verputzt. Architekturbüro Vogt-Werling 264

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Akazienweg Meindorf/Foto Nr. 4 /12.04.2016 Bauzeit: 1950er Jahre zeile (siehe Text S. 51) Traufständig orientierte, eingeschossige Siedlungshäuser unter recht hohen Satteldächern; Dächer zum Teil nachträglich

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Buisdorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Buisdorf Alleestr. 1 Buisdorf/Foto Nr. 36/30.05.2014 Bauzeit: 1920er Jahre Geb. Typ: Ehem. Polizei/ Feuerwehrhaus - bedeutend für die Ortsgeschichte (siehe Text S. 128) Zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Niederpleis

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Niederpleis Alte Marktstraße Kirche Niederpleis/Foto Nr. 09/27.08.2014 Bauzeit: 12./19./20. Jh. Geb. Typ: Pfarrkirche St. Martinus Bewertung: D (Nr. 25) besonders hohe Anforderungen an die Umgebung, Kubatur und Gestaltung

Mehr

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/12.11.2014 1960er Jahre Hochkreuz Hoch aufragendes lateinisches Kreuz aus Beton gefertigt, Schaft leicht konisch ausgebildet. Auf der Heide 1-20 Sankt Augustin-Ort/Foto

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Mülldorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Mülldorf Alte Bonner Str. 1 Mülldorf/Foto Nr. 01/06.06.2014 Bauzeit: Um 1900 Traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus unter Satteldach; Zwerchhausausbildung mit Schweifgiebel; Fensterlaibungen mit Stichbogenabschluss;

Mehr

Architekturbüro Vogt-Werling 1

Architekturbüro Vogt-Werling 1 Alleestr. 1 Buisdorf/Foto Nr. 36/30.05.2014 1920er Jahre Ehem. Polizei/ Feuerwehrhaus Zweigeschossiger, verputzter Ziegelbau unter Walmdach, Gaubenaufsatz; Erschließung traufseitig bzw. vom heutigen Betriebshof,

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven Lage/Topographie

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Birlinghoven Lage/Topographie 3.8 Birlinghoven 3.8.1 Lage/Topographie Birlinghoven, das geographisch den Übergang zum Siebengebirge bildet, befindet sich im Südosten des Sankt Augustiner Stadtgebietes, etwa vier km südlich des Zentrums

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 255 Westmauer Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 Westmauer Rückseite Burgstraße 27 Daten: keine Bauakte vorhanden, vgl. Burgstraße 27. Bautyp: Fachwerkhaus. Beschreibung: zweistöckiges, traufständiges

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt Baudenkmäler D-6-77-142-20 D-6-77-142-22 D-6-77-142-12 D-6-77-142-7 D-6-77-142-25 D-6-77-142-2 D-6-77-142-1 D-6-77-142-11 D-6-77-142-26 Am Burkardstuhl. Bildstock, reliefiertes Postament mit 'Arma Christi'

Mehr

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Anhang I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Kirche, ev. - luth. (St. Jacobi) mit Kirchplatz Schlichte rechteckige Backsteinkirche mit Westturm, 1766 / 67 durch Oberlandbaumeister O.H. von Bonn.

Mehr

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation Siedlungsbild die städtebauliche Gesamtanlage, das architektonische

Mehr

Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG

Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG Nr. Kurzbezeichnung Ortsteil Straße Merkmale Denkmalliste nach 3 Abs. 6 DSchG 1 Wohnhaus Rheinbach Kriegerstraße 8 2-geschossige Jugendstilvilla mit Erkervorbau, erbaut 1910 10 Wohngebäude Rheinbach Hauptstr.

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau Baudenkmäler D-5-71-180-12 Bechhofen 8. Bauernhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., mit kleinem Anbau, wohl 19. Jh. D-5-71-180-1 Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg D-6-76-144-19 D-6-76-144-20 D-6-76-144-3 D-6-76-144-21 D-6-76-144-4 D-6-76-144-5 D-6-76-144-22 Baudenkmäler Hauptstraße 35. Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jh., Erweiterung durch

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling D-3-72-146-14 D-3-72-146-30 Baudenkmäler Albersdorf 8. Kath. Nebenkirche St. Maria, giebelständiger und abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1851; mit Ausstattung.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg D-6-73-162-42 Baudenkmäler Am Kapellchen. Wegkapelle, Sandsteinquaderbau mit schiefergedecktem Satteldach, um 1930. D-6-73-162-19 Am Sackteiler Weg. Wegkreuz, auf geschweiftem Inschriftsockel, Sandstein,

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen D-2-74-146-16 D-2-74-146-19 D-2-74-146-3 Baudenkmäler Badstauden 6. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Stallteil Ziegelstein, 19. Jh.;

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid D-4-71-165-9 D-4-71-165-25 Baudenkmäler A 70. Heiligenhäuschen, Giebeldach mit Ziegeln, an der A 70 nahe Fl. Nr. 3132 am Feld nahe der Mainaue Abendröte; Baumfeld; Alte Kellergasse. Kellerhaus-Anlage;

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen Baudenkmäler D-1-74-135-4 Am Schloßberg 1. Ehem. Nebengebäude des Schlosses, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh., später verändert. D-1-74-135-5 D-1-74-135-37 D-1-74-135-11 D-1-74-135-21 Am Schloßberg

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf D-1-73-134-17 D-1-73-134-1 Bei Grafing. Wegkapelle St. Ulrich, barocker Oktogonalbau mit rundbogiger Altarnische, 1780; mit Ausstattung. Baudenkmäler Beuerberger Straße 4; Nähe Beuerberger Straße. Kath.

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung

Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler. Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Historische Bauten und Denkmäler Textquelle: Denkmaltopographie Fotographien: Verbandsgemeindeverwaltung Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim Ortsteil Assenheim Ortskern

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz E-4-76-180-1 Baudenkmäler Ensemble Haupstraße. Das Ensemble umfasst in seinem Umgriff die Hauptstraße von, die in ihrer Lage der Marktgründung des 14. Jahrhunderts entspricht und eine vereinheitlichende

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld D-1-88-132-26 D-1-88-132-20 D-1-88-132-2 D-1-88-132-24 D-1-88-132-23 D-1-88-132-25 D-1-88-132-16 Baudenkmäler Am Hart 2. Eichenallee, die Straße -Delling begleitend, Ende 18. Jh. durch Clemens Anton Graf

Mehr

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh. D-1-81-145-42 Baudenkmäler Bahnlinie München-Buchloe; Landsberger Feld; St. Leonhardsfeld. KZ-Friedhöfe, über drei Massengräbern niedrige Betoneinfassungen und hohe, gerundete Waschbetonplatten mit Gedenkinschrift,

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut Lageplan Wohnen auf Zeit Gelegen in einem neu entstandenen Wohngebiet, in der Nähe des Bahnhofes Ober-Ramstadt liegt das MIAG- Gelände. Das inzwischen verlassene Verwaltungsgebäude, erbaut 1916, das zuletzt

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Denkmalpflegerischer Fachplan zur Ortskernsanierung Sielmingen

Denkmalpflegerischer Fachplan zur Ortskernsanierung Sielmingen Denkmalpflegerischer Fachplan zur Ortskernsanierung Sielmingen Regierungsbezirk Stuttgart Landreis Esslingen Stadt Filderstadt Ortsbegehung am 06.05.2002 (Hahn/Reiff) Textteil Sielmingen liegt auf der

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim D-6-74-139-21 D-6-74-139-30 D-6-74-139-27 Baudenkmäler Am Berg 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmen, Ende 18. Jh. Am Berg 6. Hoftor, Sandsteinpfeiler

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim Baudenkmäler D-5-75-146-27 D-5-75-146-17 D-5-75-146-19 D-5-75-146-16 D-5-75-146-18 D-5-75-146-23 Domprobsteiwald. Beobachtungsturm, sog. Panzerturm, zylindrischer, schmaler Betonturm mit Plattform zur

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal D-3-72-157-16 Am Arnstein 2. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Marienfigur, Holz, 19. Jh. Baudenkmäler D-3-72-157-6 Am Kirchplatz 4. Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach,

Mehr

Anhang 5. Liste der Baudenkmale. Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 NDSchG

Anhang 5. Liste der Baudenkmale. Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 NDSchG Anhang 5 Liste der Baudenkmale Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 Vollständige Liste der Einzeldenkmale und Denkmale in Gruppen baulicher Anlagen (Denkmalliste des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege,

Mehr

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen

Exposé. Fachwerkhaus Stadtlauringen. Marktplatz 16. Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen Exposé Fachwerkhaus 97488 Stadtlauringen Marktplatz 16 BLfD Ansprechpartner: 1. Bgm. Friedel Heckenlauer, Markt Stadtlauringen Mobil : 09724-9104 - 0 E-Mail: info@stadtlauringen.de Schluss mit Träumen

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen D-2-73-125-2 Baudenkmäler Buch 2. Kath. Kirche St. Petrus, Saalkirche mit Satteldach und Giebelreiter, dreiseitig geschlossen, im Kern mittelalterlich, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung. D-2-73-125-3

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Röthenbach a.d.pegnitz Baudenkmäler E-5-74-152-2 Ensemble Arbeitersiedlung II. Hierbei handelt es sich um die größere, um 1900-1910 errichtete Siedlung, die zudem mit wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet war; so

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald Baudenkmäler D-6-78-157-1 D-6-78-157-2 D-6-78-157-3 D-6-78-157-33 D-6-78-157-18 D-6-78-157-19 D-6-78-157-21 D-6-78-157-20 Balthasar-Neumann-Straße 5. Bildstock, Schaft mit Akanthus und Fruchtwerk auf Tischsockel,

Mehr

Haus zum Krottengäßle

Haus zum Krottengäßle http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049169/ ID: 341315049169 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Hohenhausgasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Sulzbach a.main

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Sulzbach a.main Baudenkmäler D-6-76-160-40 Am Antonius. 1923; Brandweg. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-76-160-28 Am Berg 6. Wohnhaus, traufständiges eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach

Mehr

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012 Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3 Februar 2012 Referenzobjekt Umbau Sanierung und Dachgeschossausbau Wohnhaus Einfamilienhaus Gräfelfing Umbau, Sanierung und Dachgeschossausbau eines Wohnhauses Gräfelfing

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn D-1-83-113-30 D-1-83-113-8 D-1-83-113-14 D-1-83-113-13 D-1-83-113-12 D-1-83-113-11 D-1-83-113-15 D-1-83-113-34 D-1-83-113-32 D-1-83-113-17 Baudenkmäler An der Waldwinkler Straße. Kapelle, neugotischer

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau Baudenkmäler D-7-77-175-1 D-7-77-175-34 D-7-77-175-2 D-7-77-175-24 D-7-77-175-16 An der Ach 8. Wohnhaus, verputzter Ständerbau mit vorspringendem Stubenstock und Kerbschnitzerei, im Kern Ende 17. Jh. Brandeln;

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/110167322716/ ID: 110167322716 Datum: 27.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 119 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf D-5-72-111-24 D-5-72-111-25 Baudenkmäler Aischer Hauptstraße 9. Ehem. Gutshof, zweigeschossiger, nach Norden abgewalmter Satteldachbau, massiv und verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh., im Kern älter;

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim E-4-79-158-1 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble umfasst neben dem unterhalb von Kirche und dem Kirchhof angelegten Marktplatz mit regelmäßigem Grundriss die in West-Ost-Richtung verlaufende Hauptstraße

Mehr

Siedlung Weberstrasse

Siedlung Weberstrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Weberstrasse Weberstrasse 12 42 (gerade) Baujahr 1923 /1924 Architekt Adolf Kellermüller / Hans Bernoulli Bauherrschaft Heimstättengenossenschaft Winterthur Eigentümerverhältnisse

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim Baudenkmäler D-5-77-149-1 D-5-77-149-30 D-5-77-149-4 Benzing 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, mit Lisengliederung und Eckrustizierung, nach Plan von Johann David Steingruber,

Mehr

Hansestadt Uelzen. Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt

Hansestadt Uelzen. Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt Hansestadt Uelzen Objektkartei der denkmalgeschützten bzw. stadtbildprägenden Gebäude im Fördergebiet Uelzen-Innenstadt Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz Stand: Februar

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Weilbach

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Weilbach Baudenkmäler D-6-76-165-20 Alte Reuenthaler Straße. Bildstock, Pfeiler mit Kreuzdachgehäuse, Sandstein, bez. 1718. D-6-76-165-24 Am Bildstock. Bildstock mit Reliefaufsatz 'Flucht nach Ägypten', Sandstein,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr. Baudenkmäler D-4-78-145-21 D-4-78-145-22 D-4-78-145-31 D-4-78-145-23 D-4-78-145-24 D-4-78-145-25 D-4-78-145-26 Am Brunnenbach 5. Eingeschossiger Putzbau mit zur Hälfte abgewalmtem Mansarddach, Sandsteingliederungen,

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Adelsdorf D-5-72-111-24 Baudenkmäler Aischer Hauptstraße 9. Ehem. Gutshof, zweigeschossiger, nach Norden abgewalmter Satteldachbau, massiv und verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 18., im Kern älter; ehem. zum abgegangenen

Mehr

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG Separationskarte von Fredersdorf 1840 2 Luftbild (Quelle Brandenburg Viewer)

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten D-7-79-148-10 D-7-79-148-16 D-7-79-148-11 D-7-79-148-2 D-7-79-148-15 D-7-79-148-3 D-7-79-148-4 Baudenkmäler Auf der Röth. Feldkapelle, rechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Volutengiebel aus Werkstein

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Sankt Augustin-Ort Lage/Topographie

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Sankt Augustin-Ort Lage/Topographie 3.1 Sankt Augustin-Ort 3.1.1 Lage/Topographie Die Bebauung von Sankt Augustin-Ort geht im Norden in die von Mülldorf und im Osten in die von Niederpleis über. Im Süden und Westen grenzen die Stadtteile

Mehr

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN Inhaltsverzeichnis: Seite Einleitung 3 Geschichte der Kleinsiedlung Rochwitz 4 ursprünglicher Haustyp 5-9 Doppelhaus Ansichten Schnitte Grundrisse

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg D-2-73-181-6 D-2-73-181-5 D-2-73-181-16 D-2-73-181-11 D-2-73-181-17 D-2-73-181-3 D-2-73-181-2 Baudenkmäler Am Kirchberg 9. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn Baudenkmäler D-1-87-131-22 D-1-87-131-17 Anton-Rauscher-Weg 7. Mauer, zugehöriges Teilstück der ehem. Burgbefestigung, Vorbefestigung am Fuß des Burgbergs der heutigen Burgruine Falkenstein, wohl spätmittelalterlich.

Mehr

IDarstt llung der wesentliche n Mt rkmalc des Denkmals

IDarstt llung der wesentliche n Mt rkmalc des Denkmals 1 1 Strasse llr. Schloßstr. 357 Stadttzirk Stadt tt il Gemarkung Bedingrade (1 7) Bedingrade Foto (s) Baudenkmal sog. Stammhaus Darstt llung der wesentliche n Mt rkmalc des Denkmals Bei diesem Gebäude

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg E-5-72-131-1 D-5-72-131-55 D-5-72-131-4 D-5-72-131-1 D-5-72-131-3 D-5-72-131-44 D-5-72-131-46 Baudenkmäler Ensemble Ortskern. Das Ensemble Ortskern umfasst den historischen Siedlungskern des Marktes mit

Mehr

Wohn- und Ökonomiegebäude

Wohn- und Ökonomiegebäude http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/117358059510/ ID: 117358059510 Datum: 01.08.2012 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 36 Metzinger Straße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049183/ ID: 341315049183 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach D-6-79-200-51 D-6-79-200-42 D-6-79-200-30 D-6-79-200-28 D-6-79-200-32 Am Höhberg 1. Pietà, Sandsteinfigurengruppe auf Postament, 19. Jh. Baudenkmäler Am Höhberg 3. Bildstock, Figur eines Kreuzschleppers

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen Baudenkmäler D-7-72-170-26 Bauernstraße 2. Stadel, Ständerbau mit Satteldach, Spundwänden und Kopfbändern, 18. Jh., teilweise erneuert. D-7-72-170-27 Bauernstraße 4. Wandfresko, Mantelspende des hl. Martin,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Anhang 1: Allgemeiner Teil

Anhang 1: Allgemeiner Teil Anhang 1: Allgemeiner Teil Zu Protokoll der 4. Meinungsträgerkreissitzung VU Kraftshof Nürnberg Kraftshof - Vorbereitende Untersuchungen Straßenbäume im Umfeld der Metzgerei Fleischmann Dorfplatzgestaltung

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck D-2-76-113-20 D-2-76-113-22 D-2-76-113-21 D-2-76-113-26 D-2-76-113-27 D-2-76-113-3 D-2-76-113-2 D-2-76-113-28 D-2-76-113-4 D-2-76-113-29 Baudenkmäler Auhof 2. Einfirsthof, eingeschossiger Satteldachbau

Mehr

Siedlung Pfaffenwiesen

Siedlung Pfaffenwiesen Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Pfaffenwiesen Pfaffenwiesenstrasse 57, 59; 63 91 (ungerade), 91a; 93 121 (ungerade) Baujahr 1948 Architekt Bauherrschaft Eigentümerverhältnisse Hans Ninck Gesellschaft

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen D-5-77-115-19 Baudenkmäler Am Schloß 2. Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jh., an den Torbau des Schlosses angefügt. D-5-77-115-20 Am Schloß 3. Torhaus, dreigeschossiger Sattteldachbau,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen Baudenkmäler D-1-87-177-11 Althöhensteigstraße 4. Bildstock, steinerne Säule mit Heiligenhäuschen, bez. 1862. D-1-87-177-26 D-1-87-177-27 D-1-87-177-5 D-1-87-177-28 Äußere Salzburger Straße 183. Bundwerkstadel,

Mehr

Siedlung Begonien Erikaweg («Blüemliquartier»)

Siedlung Begonien Erikaweg («Blüemliquartier») Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Begonien Erikaweg («Blüemliquartier») Begonienweg 2 14 (gerade), Narzissenweg 2 16 (gerade), Goldregenweg 2 18 (gerade), Ginsterweg 2 20 (gerade), Lilienweg 2

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld Baudenkmäler E-6-78-136-1 D-6-78-136-31 D-6-78-136-1 Ensemble Kirchplatz. Abseits der Dorfstraße entstand am "Bühl" der Kirchenbezirk, der im Spätmittelalter als geschlossene Kirchenburg erscheint. Hier

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris D-6-71-143-57 D-6-71-143-56 D-6-71-143-1 D-6-71-143-2 D-6-71-143-69 D-6-71-143-58 D-6-71-143-65 Alzenauer Straße. Bildstock, sog. Meineidkreuz, 17. Jh.; gegenüber dem Bahnhof. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas

Mehr

Beuren_Burg Scharfenstein Baumassnahmen _ realisiert

Beuren_Burg Scharfenstein Baumassnahmen _ realisiert Beuren_Burg Scharfenstein Gesamtanlage Ausbau der Burg Scharfenstein zum Begegnungzentrum realisierte und geplante Baumassnahmen ab 2006 Baumassnahmen ab 2006: Torhaus 02 Löschwasseranlage 03 Vorburg 04

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach D-3-75-208-6 D-3-75-208-2 Baudenkmäler Abbachhof 1. Profanierte Kirche des ehem. Gutshofes, gestelzter Saalbau mit Satteldach, Granitquader, 12. Jh.; Wegkapelle, giebelständiger Satteldachbau, neugotisch,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Mömbris D-6-71-143-57 Baudenkmäler Alzenauer Straße. Bildstock, sog. Meineidkreuz, 17. Jh.; gegenüber dem Bahnhof. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-71-143-56 D-6-71-143-1 Alzenauer Straße

Mehr

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Erstellt: Januar 2004 Landkreis: Biberach Stand: 30.03.2009 Gemeinde:

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Pfofeld

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Pfofeld E-5-77-159-2 Baudenkmäler Ensemble Ortskern Thannhausen. Das Ensemble umfaßt das gesamte Haufendorf außer dem nördlich vorgelagerten Häusern Nr. 43 und 36. Die Gründung der fränkischen Siedlung Thannhausen,

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Historische Wege, Kreuze und Heiligenhäuschen Wallfahrten und Prozessionen.

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Historische Wege, Kreuze und Heiligenhäuschen Wallfahrten und Prozessionen. 4.2 Historische Wege, Kreuze und Heiligenhäuschen 4.2.1 Wallfahrten und Prozessionen Wallfahrten Noch in den 1950er Jahren waren die Wallfahrtsorte in und um Sankt Augustin vielfältig. Im näheren Umfeld

Mehr