aus deu Original-Urkunden des M erm jw ichen Cvnftorial-Archives $u Äalchnrg Auszüge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus deu Original-Urkunden des M erm jw ichen Cvnftorial-Archives $u Äalchnrg Auszüge"

Transkript

1 2. Auszüge aus deu Original-Urkunden des M erm jw ichen Cvnftorial-Archives $u Äalchnrg

2 Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter

3 Auszüge aus den Original-Urkunden des sürsterzbischöflichen C onsistorial-a rchives zu S a lz b u rg sine die. (Kitzbühel.) Johann Altpcck von Parm nnd seine Hausfrau Hailwig geben zur Mittermesse in Kitzbühel ihre zwei Güter Nieder- nnd Ober-Prnnn nnd 16 Rinderrechte auf der Alpe Lämperbühel. Hanns Altpekch von Parm und Hailbeig sein Hawsfraw vermachen dem Goczhaws S. Andren ze Kyczpüchl zu einer ewigen mittermeß ') ihre zway Gütl genant Niderprunn vnd Oberprunn s) gelegen ob Heimtal In kyczpüchler gericht mit Sechlzchen Rinderrechten ze Lemppüchl,3) vnd haben auch dem vorgenanten Gotzhaws die obgcnanten zway Gütl mit den vorgenanten rechten auf der alben aufgesant an das Gotzhaws von Babenberg4) davon es zclechen ist im zeleichen. Siegler: Jorig der Fünsinger, Richter ze Kyczpüchel. Zeugen: Peter Meylinger, Kristan ochsenperger, Stepfan pöschl. Wachssiegel. 1) Siehe Urkunde CXL1V. CXCVI. 2) Siehe Urkunde XXXV. LXXX. LXXXIX. 3) Limperpühel in der Pfarre Mittersill. 4) Bisch. Mensa von Bamberg (4. April.) S. Ambrosytag. (Salzburg.) Heinrich Chellner, Bürger z» Salzburg, stiftet einen Jahrtag in der Pfarrkirche daselbst mit einer Gült von '/2 Pfd. Pfennigen ans einem Hanse im Kai. Hainreich Chellner burger ze Salczburg gibt Hern Hannsen Gerlochstainer, Chorherr vnd pharrer ze Salczburg vnd allen seinen Nachkomen Ain Halbs pfunt phcnning ewigs gelts zu der pfarr ze Salczburg Auf seinem haws vnd hofstat gelegen in dem Gehay J) do er selb wesenlich ynne stczt In der beschaiden daz ft ihm vnd seinen Vornodern ze hilf amen ewigen iartag darumb begeen füllen Alle iar an fand Lynharts tag oder an dem nächsten tag vor oder nach des nachtcs mit aincr gesungen Vigili mit newn letzen 2) des morgens mit ainer gesungen Selmeß mit 1

4 4 vier brhnunden Cherhen mit Tebich vnd mit allem geleut. Vnd das vorgenant halb pfunt gelts fol in wer bas vorgenant haws bestczet iärlich dienen zu dem vorgenanten fand LynhartStag, als ft den iartag volbracht habent. Dauon füllen geüallen ainem pharrcr Sechtzig phenning, dem nachpharrer zwen vnd dreißig phenning dem Kapellan Sechzehen phenning dem Schucler acht phenning vnd dem Meßner vier phenning. Sie füllen auch den Iartag alle iar offenlich chünden auf dem lekker des nächsten Suntags vor fand LynhartS tag vnd vmb des Stifters vnd seiner voruodern sel piten. Wär aber daz sie den Iartag iärlich nicht begiengen so hat der Stifter fein erben oder wer den bris ynne hat vollen gewalt das halb pfunt gcltö ze geben armen Lernten in der bürget Spital, den Siechen gen Mülen oder wohin ft wellen. Auch ist ze merkchen Daz wer das obgenant haws besitzet, vollen Gewalt hat das halb pfunt gelts auf demselben haws auszewechseln auf einem andern haws oder Purkchrecht, oder wo in das gewis ist, daz erber laut erchenen. Siegler: Mertein der Aufner bürget ze Salczburg. Zeugen: Der Aidem des Stifters Thoman AphalterSperger. Christan Pachmair bürget ze Salczburg. Siegel abgerissen. 1) Von außen steht auf der Urkunde von verschiedenen Händen:»Super anniuersario Hainr. Chelner in Ghay super domo eius et postea \itl et abfaltersperger«. Ain Gckhawß im Kay neben des Weißen Lewen". Im «Registrum Ecclie parroch. Salltzburg. Ao «Item von des Aphalterspergers haws des ettwan Vitleins gewesen ist, dint y2 Pfd. Pf.., vmbs Kelners Iartag." I n den Urbarien der Stadtpfarrkirche von 1600, 1608 und 1662 wird dieses Haus (H.-N. 119) Panichner-Haus" genannt. 2) Neun Lectionen, also das ganze Matutinum pro Defunctis (24 Juni.) In die beati Johannis baptiste. (Kitzbühel). Diemut, Wittwe Ulrichs von Prunn, gibt zur Mittermesse in Kitzbühel eine Gült von 2 Pfund Pernern auf dem Herrenlehen zu Niederaigen. Diemut vlreichs witu von prun verzicht Duz sie geben hat zu der Mittermeß di man tägleich hat in Sand Andres Gotshaws ze Kyczpüchel zway pfunt perner') ewiger gült auf dem gut ze nider aigen vnd ist genant daz herrnlechen gelegen in Kyczpüchler gericht. Siegler: Kristan der öchsenperger. Zeugen: Peter Meylinger. Stepfan Pöschl. Haincz Reisnar. 1) Siehe Anmerkung zu Urkunde CX. Wachssiegel.

5 1402. (25. März.) Vnser Frawntag der Chunnuß. (Werfen.) 8 4. Pfarrer Friedrich, Peter der Taiifchind und Andere stiften eine ewige tägliche Messe zu Markt Werfen. Fridreich Pfarrer ze fand Cyriachs vnd Probst ze Werffen vnd die Purger, zum ersten Peter der Taufchind Phleger auf dem Haus vnd Zechmeister in dem marchkt ze Werfen dacz fand Jacob vnd Chunrat der Phleger Chunczl der Schuster payd Purger in dem markt stiften mit sampt der Pürger vnd der gemain will füdrung vnd gunst reicher vnd armer vnd der gemain frawn vnd mann, ain ewige meß.') Obgenanter Fridreich gibt 13 pfunt ewigs gelts von erst ain Zehenten der gelegen ist in der Gastäwn aus 10 gutem die genant sind zun> ersten ze Ramsarn auf 5 gutem dacz dem Pab auf 2 gütern datz Lukkaw datz clainräwt auf ainem gut, dacz wiß auf ainem gut, dacz Rieselperg auf zwain gütern vnd auf den gütern ist vberall gancz zehent. Item darnach 12ß. gelts auch daselbö in der Gastäwn zum ersten ze Rainfarn 1 phunt gelts zu demselben Phunt gehören 4 Häwser auf dem rawt pei dem pad. Item 4 Hawser pei Reichhainczl an dem Pcrg. Item ze Lukkaw ain halbz phunt gelts. Item der zebent vnd die guter dienen 5 phunt gelts vnd ist alles freys aigen. Vnd gibt obgenanter Fridreich mer darzu zum ersten ain gut das genant ist der Selenperg vnd amen achker ist genant Chawtzlachker vnd ain pewnt vnd ain grieß ist genant die Säldenpewnt als ers von Chunrat dem Grafen chawft hat, vnd ist gelegen ze Werfen pei dem markt, von dem allein dint man dem Fridreich vnd sein nachkamen 8 phunt ewigs gelts 6ß. 12 phenning, 4 Hüner vnd von dem gelt allem dint man dem Gnädigen Herrn von Salczburg ze marchkdinst 72 phenning vnd darnach ze aufsacz % phunt phenning. Vnd dieselben antwurt man den Purgern ze Werfen daselbs vnd die müzzeu die Pfarrer davon verrer verantwurten an all zuspruch. Peter Tawfchind sein Hausfraw vnd erben geben zu der gesiiften meß 4 phunt ewigs gelts auf dem akcher der genant ist das fewrerlehen vnd der gelegen ist an der leyten oberhalb des Markts ze Werffen das ihr rechts väterlichs erbrecht ist gewesen vnd ist rechts freyes Purgrecht auzgenomen den marktdinst vnd aufsacz den man dauon geben schol iarleich den Purgern daselbs von der vbertäwrung vber die 4 phunt gelts. Chunrat der Phleger sein Hawsfraw vnd erben geben zu der gestiften meß 1 phunt ewigs gelts auf ainem achker der gelegen ist nyder der Trengkgassen pey Pelreins des Taufchindes chrautgaeten an allen abgang auzgenommen den»lalktdiiist vnd aufsacz den man dauon geben schol von der vbertäwrung des phunt

6 6 gelts. also das dem Pharrer vnd seinn nachkamen an dem phunt gelts nicht» abgee. Chunrat Schuster sein Hawsfraw vnd erben geben ze hilf der gestiften meß 32 phenning ewigs gelts auf ihrem haws vnd hofstat vnd leyten. Peter der Taufchind Zechenmeister dacz fand Jacob hatmitsampt aller Purger dah Werfen arm vnd reich der ganczen gemain willen ze bestätigung der helygen säligen gestiften meß die da täglich gesprochen wirt ze Werfen in dem markt geben vnd gemacht dem obgenanten Pharrer vnd sein nachkomen Sechs phunt ewigs gelts von dem egenanten Goczhaws dacz fand Jacob vnd die selben 6 phunt gelts hernach verschriben stent. Von erst ain achker vnd ain lcytten die Her Ot gestift hat die gelegen sind ze nächst vnter der Best, davon man dint Ve phunt phenning vnd 2 Hüner ze Weysat. von dem gelt zeit man ze aufsacz 5 phenning den Purgern ze Werfen. Item der achker der genant ist der Gugelziphf, den Fridel der Richter dem goczhaws geschaffen hat dint 3ß. 10 phenning vnd ain huen ze Weysat davon geit man ze markt dinst 5 phenning vnd ze aufsacz 5 phenning vnd die selbigen 2 achker hat Jörg ärl inne sein lebtag umb den dinst. Item darnach der achker den Hansälbel inne hat der genant ist der Ratgeben achker den Hainrich der Ratgeb dem goczhaws geschast dint man 2 phunt phenning ewigs gelts davon geit man ze aufsacz 20 phenning. Item darnach der achker der genant ist Chalchofen vnd die fleischpanchk die der Veitl diezeit inne hat dint 15 schilling phenning vnd 2 Hüner ze weisat da von geit man ze markt dinst 24 phenning vnd ze aufsacz 20 phenning. Item der achker der genant ist Läwsling den Nicla fleschhachker vnd sein linder ir lebtag ynne habent, den Probst Meinhart von der goczhaws gut gechauft hat dint man 5 schilling phenning da von geit man ze markt dinst 10 phenning vnd ze aufsacz 10 phenning. Item der achker genant der Stain dint 3 schilling 6 phenning da von geit man ze markt dinst 6 phenning vnd 4 phenning ze aufsacz. Item der achker genant der Cranpühl dint % phunt vnd 1 phenning. Das vbrig dint dem goczhaws ze werfen daran dem Pharrer nichs abget. Vmb allez daz gut daz Peter der Taufchind Chunrat der Phleger vnd die gemain aller purger ze werfen zu dem Goczhaws zu der ewigen meß geben haben mit sampt dem Selperg vnd Chäwtzl achker da von schol man den dinst iarleich geben halben auf s. MerteinS tag vnd dar nach halben auf den nächsten f. Jorgen tag. Siegler: Pfarrer Fridreich, Peter der Taufchind vnd Ludwig der Pandorffer. 3 verletzte Wachssiegel. 1) Vergleiche Urkunde CCV.

7 1402. (25. März.) Vnser Frawntag der ChunnuS. (Werfen.) 1 5. Friedrich, Pfarrer und Propst zu Werfen, verpflichtet sich und seine Nachfolger, die von ihm, mehreren Bürgern und der Gemeinde gemachte Stiftung einer täglichen Messe zu Markt Werfen genau zu vollziehen. Fridceich Pharrer ze fund Cyriachs vnd Probst ze Werfen verzicht das er von der hab die ihm Got geben hat vnd die er von seinen dürften vnd goczgaben erspart hat, Got ze Lob, vnd der Junchfrawn Marie vnd besunder in dem lob des Heyligen Hern fand Mertein ze eren, sein voruodern nachkämen vnd seiner fei, vnd seiner Swester fei hail mit bestätigung des Herrn Gregorio ) Erczbischoff ze Salczburg Legat des stuls ze Rom Ain ewige meß 2) gestifft hat mit hilf vnd füdrung der Purger ze Werfen Petreins des TaufchinbeS, die zeit Pfleger auf dem HawS, vnd Chunrat des Pfleger, vnd ChunratS des Schuster vnd aller Purger daselbs in dem markt ze werfen dacz fand Jacob, die tägleich gesprochen Wirt des morgens wenn die Sunn aufget, dar zu er gemacht hat freys aigen vnd Purkrecht drewtzehen phunt ewigs gelts vnd dar zu Peter der Taufchind vier phunt ewigs gelts, Chunrat der Pfleger ain phunt ewigs gelts, Chunrat der Schuster zwen vnd dreiczygk phenning ewigs gelts vnd darnach die gancz gemain, arm vnd reich, ze werfen, sechs phunt ewigs gelts, die sy dar zu geben habent von des Goczhaws guter wegen daselbs, daz pringt allez vier vnd zwainczigk phunt ewigs gelts die alle ligen auf gueten gütern vnd zehenten vnd Purgrechten, daz allez belawt ain besunder prieff der dem Pfarrer vnd sein nachkomen ingeantwurt ist, Vnd des selben priefes habent die Purger ze werfen ain abgeschrift, ob er oder sein nachkomen den pries verluren, das man ainem pharrer ain andern pries machet. Vnd die vorgen. meß vnd fitst schullen obgen. Fridreich vnd nachkomen mit ainem lelvntigen Priester all iar iarleich beseczen vnd auzrichten also daz der selb Capplan die selb meß alltag tägleich volfür vnd schol man dem selben Capplan iarleich davon geben zweliff phunt gueter phenning all chottemper drew phunt, vnd schol der selb Capplan dar nach nicht mer ze schaffen haben in dhainem opher, noch peicht, noch chainerlay dingen, daz die gesellen in dem markt vnd zu der pharr anget es wär dann mit iren willen. WelhS tags ain meß versaumpt würd von ehafter not wegen, so schol der Pfarrer die selbe meß erstatten mit ainer andern meß an dem andern nächsten tag dar nach. Wär aber daz sy an dem andern Tag darnach aber versaumpt würd, so schol er sey an dem dritten Tag erstatten mit dreyen messen vnd dar zu veruallcn sein mit sechtzig phennig, dem egenanten goczhaws. Wär aber daz sy an dem

8 8 dritten tag nicht gesprochen wurden, so schol er fett dar nach an dem vierden tag aber erstatten mit vier messen, vnd aber sechczig phenning dem goczhaws verfallen sein. Vnd wär daz sy an dem vierden Tag nicht volpracht würden, so mügen dann die Pürger ze werffen swärleich chlagen vber den Pfarrer dem Gnädigen Herrn von Salczburg oder seinem Der-- befer, dem Official, der den Pfarrer dar vmb pezzern schol nach genad. Siegler: Pfarrer Fridreich, Chunrat der Graf, Richter zu Rastat, vnd Ludweig der Pandorffer, Purger zu Rastat. 3 Wachsstegel. 1) Greg o v Schenk von Ostcrwiz. Siehe Urkunde CXLIX. CLVI. CLX1X. Erzbischof von Salzburg ) Siehe Urkunde '(8. Mai) Salzburg. 6. Erzbischof Gregor von Salzburg bestätiget die Stiftungen des Pfarrers Erhärt in Hallein. Gregorius Salczburgensis Ecclesie Archiepiscopus Apostolice Sedis Legatus. Quamuis cura pastoralis officii obligamur, ut ea, que cultus diuini augmentum respiciunt, nostris temporibus in melius reformemus Potissime tarnen insidet cordi nostro Imnc diuinum cultum possetenus ampliare, qno missarum solempnia celebrando caro christi sumitur, sangwis potalur et adest sanctorum presencia angelorurn. Cum igitur Erhardus*) Rector parrochialis ecclesie Sancti Anthonij in Sallina in eadem ecclesia Altare in honore s. Dorothee virginis et martiris erexerit, ibique singulis diebus dominicis. ac in dedicacione et patrocinio dicti Altaris vnam Missam perpetuo celebrandam. Item Antyphonam. Salue regina etc., omnibus nottibus in Quadragesima, ante Altare beate virginis Marie in predicta ecclesia, cum Colletta de Be ata virgine. decantandam, Subiuncto psalmo. Deprofundis, cum Colletta Beati Petri apostoli etc., nec non Anniuersa- rium, cum Placebo. Yigilia et Missa pro defunctis, annis singulis pera- gendum ac 6 ei am singulis annis Ma tutin um, in die Sancti Anthonij de- cantandum, fundauerit, super redditibus certis assignatis Rectori paroch. pro tempore existenti, de quibus idem Rector inter Socios et Cappellanos suos distribuere de b et, prout in literis continctur. Institucionis huiusmodi plenius Nobisque supplicauit quatenus dictam fundacionem dignaremur auctoritate Ordinaria confirinare. Nos prefatorum Misse. Antyphone. Anniuersarij. et Matutini. fundacionem confirmamus. Harum testimonio literarum Sigilli nostri appensione munitarurn. 1) Erhard der Pachmayr. Siehe Urkunde CLII. CLXV1. Zerbrochenes Wachssiegel.

9 1402. (25. Mai.) In die sancti Vrbani pape. (Kitzbühel.) 9 7. Hanns abm Pühel, Bürger zu Kitzbühel, und Agnes, seine Hausfrau, vermachen der S t. Andreaskirche daselbst zur Mittermesse ihr Gütchen zu Niedergrnb. HanS abm Pühel, purger ze Chitzbühel, vnd AgneS sein hawsfraw vermachen dem lieben gotzhaws Sand Andre ze Chihpühel zue der Mittermezz ihr güetel gelegen ze Ridergrueb da sie selber auf gesezzen sein in solcher weschaiden, daß sie ez selber in haben vnd nießcn schüllen die weyl er obgenanter Hans lebt vnd Wan er mit dem tob abget vnd nimer ist, so schol sein obgenant hawsfraw noch sein erben chain ansprach nimer darauf haben. Auch schüllen sie sein lebtag dem obgenannten gotzhaws von dem vorgenanten guet iärleich geben zwen chraützer ze vrchund, Auch ist ze merkchen daz daz obgenant gstellt sämleichs freys aigen ist vnd daz ander lehen, so haben sie dem vorgenanten Gotzhaws die lehenschaft aufgesant an den Herrn von dem ez zelehen ist im ze leyhen als lehens recht ist. Siegler: Ehristan der Oechsenperger. Zeugen: Stephan Pöschl Chunrad Sepüchler HanS wetzinger. WachSsiegel (13. Dec.) In die Lucie virginis. (Kitzbühel.) Thomas Rudlant verschreibt vom Gute Parm eine Gült von 1 Pfd. Perner für das Spital zu S t. Nicolaus gegen Persolvirung zweier Jahrmessen. Thoman Rudlant gibt ein pfunt perner ewiger guld auf seinem guet ze parm gelegen in Kiczpüchler gericht da sein saliger Vater Ott Rudlant seinen Jartag ') auf gemacht vor. In soleicher beschaiden daz der chirichprost ze fand Andre der daz guet ynnen hat Jarkleich geben schol ein pfunt perner gein fand Nikla gein S pital.2) I n soleicher beschaiden daz dem Hern daselb geuallen schol Acht kräwher vnd dem gesellen ze fand Johanns vier kräwtzer vnd füllen auch Jarkleich yetweder ein meß da haben des nagsten tags nach der chirichweich daselb. Vnd Wan daö obgenant pfunt perner nit Jarkleich davon geuiel. So Habens st auf dem obgenanten Guet darumb zepfennden. Ez schol auch sein Hawsfraw Agnes ir lebtag das vorgenant guet Jnnhaben vnd das obgenant Selgerät Jarkleich dauon ausrichten. Siegler: Christan der Oechsenperger. Zeugen: Erhärt von Griesnaw. Stepfan poschl. Hannsl abn puchl. Wachssiegel. 1) Vergleiche Urkunde CXXXV. 2) Spital in der Wettau.

10 (13. Dec.) In die Lucie virginis. (Kitzbühel.) 9. Thomas Rudlant gibt zum Sundersiechenhaus in Kihbühel eine Gült von 1 Pfd. Pernern oder 4 Fuder Holz von seinem Gut zu Aurach bei der Kirche. Thoman Rudlant gibt ein pfunt ferner ewiger güld oder vier füder holcz dafür Jarkleich in daz sunder siech haws ze Kiczpüchel auf seinem tclit des gütz ze Awraw bey der Kirichen, vnd daz schol ein chirichprost daz obgenant pfunt perner ausrichten der die andern guld von dem obgenanten Gut einnympt. Siegler: Kristan der ochsenperger. Zeugen: Erhärt von Griesnaw. Stepfan Pöschl. Hannsl abn püchl. Wachssiegel (13. Dec.) In die lucie virginis. (Kitzbühel.) Thomas Rudlant vermacht sein Gut, Schraipnchlerlehen genant, zu Oberndorf in Kitzbühler Gericht, zu einem ewigen Licht in dem von ihm erbauten Beinhause auf dem Freithof der St. Andreaskirche in Kitzbühel. Thoman Rudlant vermacht sein Guet genant das Schraipüchlerlehen ze oberndorff gelegen In Kiczpüchler gericht zu einem ewigen Liecht daz da prinnen schol datz fand Andres Gotzhaws ze Kiczpüchler gericht auf dem sreythof daselb In dem sarich alz er in darczu pawt hat In der beschaiden daz daz selb Liecht ewichkleich tag vnd nacht prinnen schol vnd schol sich der chirichprost ze fand Andre des obgenanten Guetz vnder winden vnd daz obgenant liecht dauon ausrichten vnd füllen dem Chirichprost die Weisat dauon geuallen für sein tnue. Siegler: Christan der ochsenperger. Zeugen: Erhärt von Griesnaw. Stepfan pöschl. Hannsel abm pühel. Wachssiegel (6. Jan.) In die Epyphanie. Salzburg. Erzbischof Gregor von Salzburg und Bischof Engelmar von Chiemsee verleihen denen Ablässe, welche an gewissen Tagen die 3 Kirchen zu Bischofshofen besuchen, oder der von B. Engelmar in der St. Maximilianskirche daselbst gestifteten Wochenmesse beiwohnen. Gregorius Saltzburgensis ecclesie Archiepiscopus, Apostolice Sedis Legatus Engelmarus *) Episcopus Kyemcnsis. Vt Ecclesia parochialis 8. Ma-

11 ximiliani in Hofa cum Ecclesiis B. V. Marie et 8. Georii eius filiabus Saltzburgensis dyocesis congruis semper frequententur honoribus. Omnibus vere penitentibus contritis et confessis, qui easdem Ecclesias diebus dominicis nec non in festivitatibus infrascriptis. videlicet. Nativitatis. Circumcisionis. Epyphanie. Gene. Parasceven. Resurreccionis. Ascensionis. Corporis D. N. J. Chr. et Penthecostes, ac Purificacionis. Annunciacionis. Assumpcionis Nativitatis et Concepcionis B. V. Marie Vniuersorum Apo- stolorum Omnium Sanctorum, Dedicacionis et Patronorum dictarum Ecclesiarum festivitatibus deuote visitauerint annuatim, aut ad predictas Eccle-- sias manus suas porrexerint adiutrices. seu qui misse in honore B. M. V. singulis Ebdomatis semel in dicta Ecclesia sancti Maximilian! in Houa de- cantande per supradictum Engelmarum Episcopum Chyemensem de nouo Institute interfuerint, singulis dominicis et predictarum festivitatum nec n on, quibus dictam missam Septimanalem contigerit decantari diebus, tociens quociens ecclesias ipsas visitauerint, aut caritatis sue subsidia eis- dem ministrauerint, seu misse beate virginis antedicte interfuerint, de qua- libet ac singulis Ecclesiarum predictarum pro qualibet visitacione ipsarum manuum porreccione Missarumque deuota interessencia et audicione, Qua- draginta dies Indulgenciarum a quolibet eorum concessarum de injunctis penitenciis relaxant. Das Siegel des Erzbischofs ist verletzt, das des Bischofs zerbrochen. 1) Engelmar Krall, vorher Domdechant zu Salzburg, wurde von P. Bonifaz IX. zum Coadjutor des Bischofs Ekkard von Chiemsee, und nach des Letztern Tod (18. Dec. 1399) von Erzb. Gregor zum Bischof von Chiemsee ernannt. Laut einer Urkunde im bischöfl. chiemsee'schen Copialbuche Fol. 430 empfieng noch am Suntag nach S. Lucie 1422 Hanns Hunckherl in Hallein von Bischof Engelmar zu Chiemsee mehrere Güter zu Lehen. Laut Reihe der Bischöfe von Chiemsee" im Salzb. Jntelligenzblatte vom I S. 260 ff. starb B. Engelmar am 21. Dec (22. Jan.) In die vincentij. (Kitzbühel.) Thomas Rudlant und Agnes seine Hausfrau vermachen eine Gült von 7y2 Pfd. Perner auf dem Herrenlehen zu Niederaigen zu den Gotteshäusern S t. Andreas und S t. Katharina in Kitzbühel. Thoman Rudlant vnd Agnes sein Hawsfraw vermachen den Gotzhawsern ze kiczpüchel fand Andren vnd fand Kathrein Achthalb pfunt perner gelcz ewiger guld auf dem Guet ze Nideraigen genant da; herrnlechen. I n soleicher beschaiden Daz sie den obgenanten Gotzhawsern Jarleichen

12 12 "> je mtcj vnd je gewer geben füllen Sechs kräwczer vnd nach ihrer payder tot1, fchol es ver obgenanten Gotzhawfer ledigs guet fein vnd freie engen. Siegler: Christan der Oechsenperger. Zeugen: Erhärt von Griesnaw- Jörig Greupp. Eilig Meylinger. Wachsstegel (2. Febr.) Vnfer frawn tag je Liechtmeff. (Goldeck.) Hanns der Frenntsperger, Pfleger zu Kropfsberg, und Dorothea (geb. v. Goldeck) seine Hansfran, stiften eine Wochen- (Montags-) Messe in der S t. Magdalenenkirche zu Goldeck. HanS der Freuntsperger, Pfleger je KropfSperg Vnd Dorothea fein HauSfraw veriehen vmb die güeter die ihr fweher vnd Vater her haug von Goldekk fäliger dem gotzhaus fand maria magdalen gelegen datz Goldekkerhof ju rechtem freyen aigen gefchast hat daz ist ihr gneter will vnd gunst vnd sind die güeter also genant von erst ain güet datz Echoberstain da vormaln märtl aufgesessen ist, dient zwelif fchilling Pfenning je roeifat fmalcj jroai pfunt ayer jwai vnd dreiffikg, ain Lamp zwai hüner, Aber ain guet datz fchoberstain da Ott awer aufsitzt, dient sechs fchilling Pfenning, vnd je weisät von alter smalcz zwai pfunt ayer zwai vnd dreifstkg ain lamp vnd ain hun Ain guet im ainherspach. da Jäkl aufsitzt, dient zwelif fchilling Pfenning, je weisät fmalcj drew Pfunt, ayer drei fchilling anderhalb Lamp, drew hüner, Vnd ein güetl genant der Ridl, daz dietl abn krinnek ynn hat dient funfczigk Pfenning Di obuerschriben güeter all sind gelegen im Wald. I n fand Veitz pfarr Vnd haben daz getan got je lob je. In der besehenden, daj her Hans der Angrer Pfarrer datz fand Veit im pongew Vnd all fein nachkamen in dem vorgenantn gotzhaus fand maria magdalen, all mäntag tneff haben füllen Ausgenomen der Weinochlag di vier Vnferfravn tag, all zweliff polen tag, oder wenn ein Veirtag auf ainn mäntag geviel oder wenn ein erfolge namhaftew Leich an dem mäntag wär, oder fast große efoifte not irrät, also daz man doch datz der rechten Pfarrkirchen fein soll, dieselben tag all füllen allzeit darnach in den nagften acht tagen erstatt werden. Wär aber daz der vorgenant Pfarrer oder fein nachkämen savmig dar ynn wären, alz offt ain meß verfavmt Wirt, alz offt fol der Pfarrer ain pfunt Wachs zu dem vorgenanten gotzhaus geben. Ez ist auch zemerchen wenn der obgenanten täg ainer auf ain mäntag geviel, also daz man doch nicht meß gehaben mag, daöfelb fol vor am Suntag allzeit auf dem Sester gekündet werden. Auch fol der Pfarrer all funtag auf dem fester vmb all goldekker vnd frewntzperger fei Pillen. Wachssiegel des Hanns Frewntsperger.

13 (2. Febr.) Vnser frntott tag je Liechtmeß. (Goldeck.) Johann Angrer, Pfarrer zu S t. Veit, kommt mit Hanns dem Frenntsperger überein, für die von seinem Schwiegervater Hugo von Goldeck der Kirche in Goldeck verschafften Güter eine Wochen- (Montags-) Messe daselbst zu halten. Johanns Angrer, Pfarrer je fand Veit in dem Pongaw verzicht für sich vnd sein nachkomen. DaS er mit Hern Hannfen dem Frewntsperger Pfleger je Kropfsperig vnd Dorothea seiner hausfrawn Vmb die Güter, die ir Sweher vnd Vater Her Hawg von Goldekk Säliger dem Gotzhaws fand Marie Magdalen, gelegen datz Golvekker Hof, die ein tochter ist der kirchen je fand Veit, je rechtem freyen aygen geschaft hat gäntzleich vberain kömen ist. Vnd sind die guter also genant von erst am guet datz Schoberstain da vormalln Märtel auf gesessen ist, dient jwelif schilling Pfenning, Smaltz jway pfunt, ayer jway vnd dreißigk, ain lamp zway hüner. Aber ain guet datz Schoberstain da Ott auf sitzt dient sechs schilling Pfenning, vnd je weysät von alter Smaltz jway pfunt, ayer zway vnd dreißigk, ain lamp, ain hun. Ain guet ym ainheröpach da Jäkel auf sitzzt, dient jwelif schilling Pfenning, je weysät Smaltz drew pfunt, ayer drey schilling, anderhalb Lamp, drew hüner. Ain gütel auf dem Ridel das bietet an dem krinekk ynn hat dient fünfizgk Pfenning. Vnd habent das getan Got je lob rc. In der beschaiden das der Pfarrer Angrer vnd fein nachkomen in dem vorgenanten Gotzhaws fand Marie Magdalene all montag ain meß haben füllen, ausgenomen der Weinachtag, die vier Vnser Frawn täg, all zwelifpoten täg, oder wenn ain Veyrtag auf ain Montag geuiel oder wann ain Erberge namhafte leich an dem montag wär, oder sünst große ehafte not irrät, also das man doch datz der rechten Pfarrkirichen sein soll, die selben täg all füllen alltzeit dar nach in den nächsten achtagen erstatt werden. Wär aber das die Pfarrer sawmig darjnn wären, als offt ain meß versawmpt Wirt, als offt sol, wer dann Pfarrer ist, ain pfunt wachs zu dem egenanten Gotzhaws ausrichten. Es ist auch jemerchken wenn der obgenanten täg ainer auf ain Montag geuiel also das man doch nicht meß gehaben mag. daffelb fol vor am Suntag auf dem Lekker alltzeit gechündet werden. Auch fol der Pfarrer all Suntag auf dem Lekker in der obgenanten Kirichen fand Marie Magdalen vmb aller Goldekker vnd Frewntsperger sel pitten. Siegler: Eberhard ') Tumbrobst vnd Ertzbriester je Salczburg vnd Pfarrer Angrer. 1 Beide Siegel abgerissen. 1) Eberhard von Neuhaus a Domdechant, Dompropst, 1403 bis 1427 Erzbischof.

14 (24. April.) In die beati Georii martiris. (Kitzbühel.) Martin Münichawer verzichtet auf das Gut Oberanerperg in Kitzbühler Gericht, welches sein Vater Bernhart der Münichawer, und David Senkhofer, beide selig, zur Mittermesse in Kitzbühel gegeben haben. Martein Münichawer verzicht umb daz Guet genant Oberawrperg daz da gelegen ist im Kiczpuchler Gericht vnd daz hinder in gelassen vnd geschast hat sein Vater seliger Bernhart der Münichawer dem got genad vnd Tafeit der Senkchofer dem auch got genad zu einer ewigen Mittermeß ze Kiczpüchel die man tägleich beget in fand Andres gohhaus daselben. vnd habend daz obgenant guet darczu geben Also daz ein Kirichprost daselb sich des obgenanten Guts vnderwinden sol. Also verzeicht sich obgenannter Martein Münichawer, sein HawSfraw vnd alle ihre erben aller ansprach auf daö Guet. Wachsstegel des Martein Münichawer (3. Mai.) In die inuencionis sanete crucis. (Kitzbühel.) Hanns Ochsenperger zu Pfaffenberg gibt eine jährliche Gült von 3 Pfd. Perner aus seinem Gut zu Oberaigen, zu der Mittermesse in Kitzbühel. Hanns Ochsenperger von Pfaffenperig gibt Järleich fünf pfunt perner ewiger gült auf seinem Gut zw Oberaigen gelegen in Kiczpüchler gericht zu der Mittermeß ze Kiczpüchel dye man tägleich beget in fand Andres GotzhawS daselben Also daz sich ein Kirichprost der obgenanten fünf pfunt perner geltz Jarleich vnterwinden sol vnd die zw der Mittermeß geben. Wachsstegel des Hanns Ochsenperger (3. Mai.) In die Inuencionis sanete crucis. (Kitzbühel.) Hanns Ochsenperger von Pfaffenberg gibt 10 Pfd. Perner ewiger Gült auf seinem Gut zu Oberaigen zu einem ewigen Licht vor dem Sanctisstmum in der S t. Andreaskirche zu Kitzbühel. Hanns Ochsenperger von Pfaffenperg gibt zehn Pfunt perner ewiger gült auf seinem guet ze oberaigen gelegen in Kiczpüchler gericht zw einem Ewigen liecht, Daz da prinnen sol in Sand Andres gotzhaws ze Kiczpüchel bey gots leichnam. In der mawr.') In soleich bescheiden. Daz sich der Chirichprost der obgenanten 10 Pfd. perner vnderwinden auch daz obgenant liecht Jarkleich dauon ausrichten soll. Er sol auch dem

15 18 Mesner Järleich davon ausrichten vier kräwczer daz er daz liecht tagleich aufzuntt. Wachssiegel des Hanns Ochsenperger. 1) P. Honorins III. verordnete im I (Decr. Greg. Lib. III. Tit. XLII. Cap. X.):»Ne propter incuriam sacerdotum divina indignatio gravius exardeseat, districte praecipiendo mandamus, quatenus a Sacerdotibus Eucharistia in loco singulari mundo et signato semper honprifice collocata devote et fideliter conservetur.«dieß geschah in einigen Kirchen, indem an einer Seitenwand oder in einer Capelle ein eigenes Behältniß (Sacramentshäuschen) aufgestellt wurde. In ärmeren Kirchen aber wurde eine Vertiefung oder Nische in der Mauer zur Aufbewahrung des Allerheiügsten benützt. Dominicus Macri (Hierolexicon ad voc.»ciborium«p. 147) sagt:»ante Concil. Trident, conservabatur (S. Eucharistia) in foramine muri,... quae foramina in multis Ecclesiis adhuc videntur; sed praefatum Trid. Concil, hoc fieri vetuit.« (24. Mai.) An dem heiligen auffart tag. (Hofgastcin.) Die Zechpröpste der Gotteshäuser in der Gastein verpflichten sich und ihre Nachfolger, für Jacob Chiphlär, Pfarrer zu Tiffen, den Spender eines silbernen Kreuzes mit heil. Kreuzpartikel, einen Jahrtag halten zu lassen. Fridreich Ortner von dorff Hans Paltrain Hans Prawnekker christan der iung meintet hainrich sneider und Jörig Panherr all zechmaister vnd chirchpröbst vnser frawn Marie chirchen vnd anten goczhäwser in der Castäwn vergehen das sie nach rat der pharrläwt sich vnd all ihre nachkomen chirchpröbst verpunten haben gein Hern Vlreichen von chirchperg pharrer in der Castäwn vnd gein allen seinen nachkömen einen iartag aus ze richten dem Hern Jacoben chiphlär1) pharrer zu Tifen die zeit verbeser vnd ausrichter des Wechsels in der Castäwn in solher beschaiden, daz man all iar in vnser frawn chirchen zu Hof an dem Suntag abent nach dem auffart tag ein Vigili singen schol vnd dez nächsten montag morgen darnach ein fei mezz singen vnd schol die gewöndleich mezz die man all tag haben schol von dez iartag wegen»ich abgen. Vnd schol auch in der selmezz vnd dar zue all suntag auf der chanczel mit dem gemainen gepet des Hern Jacoben gedacht werden vnd nach der gesungen selmezz schol man mit schulmaister vnd schuelern mit der Proceß, vmb die chirchen singen mit gewöndleichem gesankch vnd darzue sprengen auf dem freithof vnd dar nach in dem chor lesen ein placebo vnd schüllen auz dem Sagrär zue vigili vnd zue selmezz vir cherczen gelihen vnd aufgeczunt werden, vnd dar vmb schüllen sie an dem selben Tag alz der iartag begangen Wirt all iar dem pharrer geben Sechczig phenning dem gesellen zwainczig phenning dem chapplan sechczehen phenning, dem schuelmaister zwelif phenning dem mesner acht phenning, vnd in den sagrär zehen phenning.

16 16 Vnd daz gelt schullen sie auzrichten von dem gelt daz da Wirt auz püchsen Stökchen *) vnd andrer sammung der goczhäwser in der Castäwn. Vnd vmb den iartag hat der vorgenant her Jacob Chipfler V. L- Fr. chirchen in der Castäwn geben ein silbrein chräwcz vnd dar inn einen langen span dcz heiligen chräwcz vnsers Herrn christi Jesu daz ewichleichen pei der egenanten V- L. Fr. chirchen beleiben schol, Vnd ob daz Heiligtum vnd daz chräwcz verloren würd so sol der iartag dar vmb nicht abgen, Würd aber der iartag nicht begangen so seyn sie schuldig daz chräwcz vnd Heiligtum mit aller seiner zier alz ez ihnen eingcantwurt ist worden wider ze geben dem Hern Jacoben vnd allen seinen frewnten. Siegler: Albrecht Pawngartner phleger ze chlamstain vnd Fridreich Resch Richter in der Castawn. Zeugen: Christoff chawczel, Jörg an der prukken, hainreich chressenpacher Eysnein peter, vlreich hannawer.. Beide Siegel abgerissen. 1) Jacob Chipphlcr, Pfarrer zu TIfen, war im I laut Lib. Cop. p Hofmeister des salzb. Domcapitels zu Arnsdorf in Niederosterreich. 2) Im I wurde die Bestreitung der Auslagen für diesen Jahrtag dahin abgeändert, daß zu diesem Zwecke am Kreuzauffindungö- und Kreuzcrhöhungsfeste durch die Zechlente eine eigene Sammlung vorgenommen werden sollte. Siehe Uri (12. Juli.) In die Margarete virginis. (Kihbühel.) Thomas Emhofer verkauft an Aegid Meylinger sein halbes Gut Altron, gelegen ob der Kirche zu Aurach, um 36 Mark Kreuzer Meraner Münze. Thoman Emdofer verkawfft an Giligcn den Meylinger sein halbes Guet genant Altron gelegen ob der Kirichen ze Awraw in Kyczpüchler geeicht vmb Sechs vnd Dreysstg markch kräwczer guter vnd gaber meraner munzz. Er hat auch In daz obgenant halb guet aufgesant an daz GotzhawS von Altenmünster ') davon es zelehen ist I n zeleichen. Siegler: Christan der Oechsenperger. Zeugen: Erhärt von Griesnaw, Stephan poschl Hanns Graswein. 1) Siehe Uri. XCI1. Wachssiegcl.

17 (31. Juli.) Eritag vor fand Offwalttz tag. (Laufen.) Lorenz Lamprechtshanser verkauft seine Hube zu Räwt in Echinger Gericht an Hanns Rebel und Hanns den jungen Strudel. Larencz Lamprechczhauser gibt zu chauffen seine hueb Dew gelegen ist zwe Räwt in Echinger gericht in fand Görigen Pfarr bey des Scheller hueb vnd di rechcz freys aygen ist Den crbergen Hannfen Dem Rebel vnd Hannfen Dem Jungen strudel feinern (Des Rebel) Vettern iren HawSfrawn vnd erben. Siegler: Larencz Laiuprechczhawfer und Eberhart Der Jöchlinger. Zeugen: GotfriD zursswert Jacob fryefcher Rappolt von Auffhaini verletzte Wachssiegel (29. Sept.) In die beati Michahelis arehangeli. (Kitzbühel.) Hanns atm Püchel und Agnes seine Hausfrau verkaufen an die S t. Andreaskirche in Kitzbichel zur Mittermesse ihr Gut Amlerlehen zu Grub in Kitzbühler Gericht. Hanns abn püchel vnd agnes sein hawsfraw verkauffen an DaS Gotzhaus 8. andre zu Kiczpüchel vnd Den pfarläwten Daseid zu Der mittet* meß ihr guet zu Grub gelegen in Kiczpuchler gericht vnd ist genant Daz Amlerlehen Sumleichs ') lechen Sumleichs aigen vmb Aindleff rnarkch krawczer gueter vnd gaber meraner inünzz. S ie haben auch in Daz obgenant lehen aufgesant an Den Hern Dauon es zelechen ist. Dem vorgenanten Gotzhawö zu leichen. Siegler: Hanns Der öchsenperger von Ekching. Zeugen: Hainreich zimmerawer Martein Münchawer Stephan pöschl. Wachssiegel. 1) sum l i ch, sumleich, adj. (ä. sp.) quidam, aliquis, nonnullus. An sumlichen steten (an einigen Orten)." Schmeller's Wörterbuch 3. Bd. S Juni. (Werfen.) Bischof Engelmar von Chiemsee verleiht der uebst 2 Altären von ihm geweihten S t. Jacobskirche in Werfen einen Ablaß von 40 Tagen. Engelmarus Episcopus Ecclesie Kyemensis. Quia Nos Ecclesiam Sancti Jaeobi in Werfen filialem parrochialis ecclesie Sancti Cyriaci cum duobus Altaribus vno in honore beate virginis Marie altern Sancti Martini Episcopi rite consecrauimus. in bonore Omnibus vere penitentibus

18 18 confessis et contritis qui memoratam Ecclesiam s. Jacobi in festivitatibus Nativitatis Christi, Pasche, Ascensionis, Pentecostes, Corporis Christi, nec non in quatuor festiuitatibus beate Marie Virginis, duodecim Apostolorum, Omnium Sanctorum, Ac in festivitatibus patronorum et dedicacionis causa deuocionis visitauerint, Quadraginta dies Indulgentiarum de iniunctis sibi penitentiis relaxamus; dummodo Ordinarii loci consensus accessit et voluntas. Wachssiegel (24. Juni.) Sunibentag Johannes gotztawffer. (Golling.) Georg Chitlawer verpflichtet sich, von seinem Hause und einer Pennt eine jährliche Gült von 1 Pfd- Pfenning zum ewigen Licht in der S t. Johannes-Capelle zu Golling zu entrichten. Jorig Chillawer, purger ze galing vnd Lant-Richler ze Chuchel vnd sein HawSfraw vergehen daz sie von ihrem purkchrecht Ha.ws vnd Hofstat daz gelegen ist ze galing in dem Markcht ze nächst an wälkchlein dcz widmer haws vnd von ihrer pcwnt dy gelegen ist vor dem markcht pey der playkch wisen dy awch purkchrecht ist, alle tat Järikchleychen dyenn schulten dem heiligen Herren fand Johannsen in der Chappelln ze galing zu dem Ewigen liecht ain Ewigs phunt geltz zu fand Ruprechtz tag in dem heryst vnd 24 Pfenn. ze weyset, zu den weinachten alle nur vnuerczigen des gnädigen Herren von Salczburg dinst recht vnd vodrung vnd ob sie den obuerschryben tag versäzzen vnd ain manat hin nach, so füllen sie den obuerschriben dinst mit der zwispil geben. Auch ist ze merkchen, ob Chitlawer oder sein nach chomen alz stat haft wurden, daz sie ain ander phunt gelttz chäufften daz pezzer wär oder alz gut vnd alz wohl gelegen als daz obgenant phunt geltz vnd dar an den pharrer vnd dy purger ze galing wohl genügt, so füllen sew dem Chitlawer etc. das obgenant purkchrecht allez ledig lazzen vnd den gegenwärtigen pries her wider antwurten. Siegler: Jorg der Chitlawer vnd Symon der Schäczel, purger ze Galing. 24. Beide Siegel abgerissen (15. August.) Vnser Frawntag der Schidung. Jacob der Turner befreiet der Pfarr zu Salzburg den halben Hof Haiczenberg im Wälder Gericht vom Lehensbande. Jacob der Turner bekennt, das er den halben Hoff genant Haiczenperg gelegen in dem Halspach ) in walder2) gericht, den Heinrich der Metelheimer von ihm zelehen gehabt vnd nu ausgeben vnd zu der pharr

19 19 je Salczburg verchauft hat, recht vnd redlich zu derselben pharr ledicleich gestehet vnd geaigent hab vnd auch lehenrecht ledig sag... Jacob des Turners Wachssiegel. 1) Halsbach, Pfarre im Decanat und Landgericht Burghausen. 2) Wald, laut Lexikon von Sutern 1796": Schloß und Herrschaft in Ober-Baiern, im Bistum Salzburg und Rentamt Burghausen, gehört der Graf Preising'schen Fainilie, welche hier einen Pfleger hat." : (28. August.) S t. Augustinstag. (Salzburg.) Georg von Chrey, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verspricht, für Chnnrat von Friesach, S t. Tiebolts Caplan, sel., einen Jahrtag in der Pfarrkirche zu halten. Georg von Chrey Chorherr vnd pharrer je Salczburg, bekennt, daß ihm Herr Chunrad von Friesach aus Bischof PilgreimS säl. Capellens d. Z. Capplan datz Sand Tibolt eingeantwurtt hat zu der Pharr je Salczburg ain phunt phenning ewiger gült auf ainem halben Hof genant Haicjenperg gelegen in dem HalSpach in walder gericht. In folher beschaiden das G. v. Chrey vnd seine Nachkomen Im vnd allen di aus seinem gestecht verschaiden sint amen ewigen Jartag darumb ausrichten füllen alle Jar in den nächsten acht tagen nach vnser stawen tag der Kündung. Des nachtes mit einer gesungen Vigili. Des Morgens nach der tagmesse mit ainem gesungen Ambt von vnser frawn kündung vnd mit jwain gesprochen Selmessen. vnd sol auch das allzeit beschehen mit drein geleuten mit vir brynnunden cherczen mit aufgebraitem Tebich als darczu gehört. Man sol auch seiner Sele vnd aller die aus seinem gestecht verschaiden stnt all Suntag auf dem Sester gedenkchen, für sie piten vnd ain Aue Maria stumen. Daz sol auch je gleicher weis von ainem Nachpharrer vnd von ainem Chapplan beschehen als offt ft mit Gotzleichnam geent. Vnd darumb sol aus betn vorbenanten phunt gelts iärlich geuallen ainem Nachpharrer Sibenczig phenning dem Chapplan virundzweinczig phenning dem Schüler zehen phenning dem Mesner acht phenig Vnd das vberig sol ainem Pharrer beleihen daz er di Meste darumb ausrichte als oben geschriben stet. Wär aber daz der Jartag nicht iärlich begangen vnd vmb die Seele nicht gepete» würd als offt das beschäch. So hat der Tnmbrobst vollen gcwalt sich des phunt gelts zevndcrwinden vnd armen teilten durch Got je geben. Als lang daz der Jartag gänzlich begangen vnd vmb di Sele gepeten wird als oben geschriben stet. 1) Siehe Urkunde CLX1X. Wachösiegel der Pfarre zu Salzburg.

20 (28. August.) S t. Augustin T ag. (Salzburg.) Georg von Ehret, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verspricht für Frau Lucia die Ofensteterin einen Jahrtag in der Pfarrkirche zu halten. Georg von Chrei Chorherr vnd Pharrer ze Salczburg bekennt für sich vnd für all sein nachkomen Daz ihnen fraw Lucei di Ofensterin *) eingeantwurtt hat zu der Pharr ze Salczburg Ain pfunt phening ewiger gült auf ainem Halben H of genant Haiczenperg, gelegen in dem HalSpach in walder gericht. I n folher befchaiden daz sie I r vnd allen, die aus irem gefläch verfchaiden sint ainen ewigen Jartag darumb ausrichten füllen. Alle iar in den nächsten acht tagen nach dem Kirchweichtag der pharr ze Salczburg D es nachtes mit ainer gesungen N igili. des M orgen- nach der Tagmeffe mit ainem gesungen Ambt von vnser Frawen Schidung vnd mit zwain gesprochen Selmessen, vnd sol auch bad allezeit beschehen mit drein geleuten mit vir brinnunden cherczen. mit ausgebraitem Tebich a ls darzue gehört. M an fol auch irer S e l. vnd aller die aus irem geflecht verfchaiden sint All S u n tag auf dem Sester gedenkchen für si Pitten vnd ain Aue M aria frümen. D a s sol auch zegleicher w eis von ainem Nachpharrer vnd von ainem Chapplan beschehen. a ls offt sie mit Gotzleichnam geent. Vnd vmb das alle- fol aus dem vorbenanten phunt gelt- iärlich geuallen ainem Nachpharrer Sibenczig phening ainem Chapplan virvndzwainczig phenning dem Schueler zehen phenning vnd dem M esner acht phening D as vberig fol ainem pharrer beleiben daz er die M eß darumb ausricht. W är aber daz der Jartag nicht ausgerichtet würd zu der obgenanten zeit vnd auch für die S e l nicht gepeten würd, A ls offt bad beschütz S o hat ain Tumbrobst vollen gewalt sich des obgenanten pfunt gelts ze vnderwinden vnd armen leuten durch G ot ze geben, als lang daz der Jartag gänczlich volbracht vnd vmb die S e l gepeten Wirt als oben geschrieben steht. WachSsiegel der Pfarre zu Salzburg. 1) Schreibfehler statt: Ofensteterin.". Im Functionarium der Stadtpfarrkirche ist zum 2. Sept. eingetragen:»nota. Feria quarta proxima post dedicacionem ecclesie p arochialis in Salzburg peragitur Anniuersarius Ofeqsteterin de nocte cum vigiliis, de mane cum missa de beata virgine cum duabus missis lectis pro defunctis etc. Voraus zum 30. August steht:»nota. Dedicacio beate Marie parochialis ecclesie Salcaburgensis omni anno proxima dominica post festum sancti Augustini celebratur sollempniter«etc. Die Offenstetter", sagt I. M. M. Einzinger von Sinzing (Bayerischer Löw II. Bd. S. 435), haben ihren namen und herkommen von dem im Straubingerischen Pfleggerichte Kelhaim gelegenen schlosse Offenstetten. S ie waren eigen leute, oder wie man dazumal sagte, Edle knechte der Herren von Abensperg. Aventin zählet unter die Salzburgerischen von Adel, so bey der Ampfingerschlacht gegenwärtig sind ge-

21 21 wesen, auch den E r h a r d und W o lfh a r t Offenstelten" I n der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts war Eberhard von Ouenstetcn Dompropst, Ortolf v. D. Domdechant jju Salzburg (28. August.) S. Augustin tag. (Salzburg.) Georg von Ehret, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verspricht, für Frau Agnes die Ringsgwäntin einen Jahrtag in der Pfarrkirche zu halten. Georg von Chrei, Chorherr vnd pharrer ze Salczburg verzicht für stch vnd seine Nachkamen, da; ihnen Fraw Agnes di R ingsgw äntin von dem Hällein eingeantwurt hat ain Halbs phunt phening ewiger gült auf dem ChlewtzhauS gelegen dacz dem Hällein an der V rbais zenachst an werndlein des laurein haws I n der befchaiden daz sie I r vnd allen Iren voruodern darumb ainen ewigen Jartag in der Pharr begeen füllen alle iar in den nächsten acht tagen nach f Ruprechts tag in der vaßten. D es»achtes mit einer gesungen V igili des M orgens mit einem gesungen Selam bt mit vier brinnunden Cherczen mit aufgebraitem Tebich mit dem geleutt vnd mit ander zugehorung. E s füllen auch von dem obgenanten halben phunt gelts iärlich geuallen dem Nachpharrer zwen vnddreißig phening dem Chapplan Sechzehen phening dem Schüler acht phening vnd dem Mesner vier phening Daz vberig sol ainem Pharrer bleiben. W är aber daz sie den Jartag iärlich nicht volbrächten S o hat ain Tumbrobst vollen gewalt stch des halben pfunt gelts zevnderwinden vnd armen leuten ze geben. Wachssiegel der Pfarre zu Salzburg. Von außen von verschiedener Hand: Hanns schnepfenlendtner zum Hällein." Pürckhl Hauß zum Heillein." Im Urbarium U. L. Fr. Stattpfarrkhürchen in Saltzburg 1662":,,Vom Pürckhel Hauß am Hällein dient man Jährlich zu Ruperti im Herbst zu Sanct Andreaekhierchen 4ß Pfenninge. Eliaßes Poschen fees. Erben." Vergleiche Urkunde (3. Jänner.) Samcztag nach dem Ebenbeichtag. Rosenheim. 28. Chunrat der Chupferl vergleicht sich mit Jacob Anich, Pfarrer zu Stulfelden, in Betreff der Verlassenschaft nach Chunrat Has set., weil. Pfarrer zu Stnlfelden. Chuenrat der Chupferl von Rosenhaim, sein HawSfraw vnd erden veriehen das sie mit guetleichem willen vnd besunder nach rat vnd aussprechen der hernach genanten edeln Herren vnd anderr erberr läwt mit Herren Jacoben dem Anichen, die zeit Pfarrer ze Stuluelden veraint sein, vmb all ansprach die sie ßinq im vnd seinem goczbaws von eines tob- 2 *

22 22 geschäfftes Wrgeti, das ihr frewnt her Chuenrat der h a S ') säliger weylend Pfarrer ze Stneluelden getan hat, vnd von aller hab wegen die er gelassen hat, Also in der beschaiden. w as sich in den selben läufften vnd chriegen mit absagen, angreiffen, verchlagen, red vnd werichen zwischen ihnen an baiden tailen vergangen hat. das ist alles gänczleich abgenommen, vnd zw gueter frewntschaft chommen, vnd darüber hat ihnen der genädige Herr Her Eberhart Erbelter2) ze Salczeburg sein genad vnd Huld mit seinem brief geben. Lobt vnd gehaißt vorgenanter Chuenrat der Chupferl sein HawSfraw vnd erben an aives stat das sie die vorgenanten taiding getrewlich flat wellen halten vnd hincz dem egenanten Herrn J a coben, Pfarrär ze Stuluelden seinem goczhaws vnd seinen nach chommen dhainen zwspruch dar vmb nymmermer füllen noch wellen haben noch gewinnen. Also ze geleicher weiz füllen sie herwiber von in Hinfür in getrewer stcherhait sein vnd beleihen, vnd was ihnen dar vmb von dem egenanten Herrn Jacoben getaidingt vnd gesprochen ist, das hat er ihnen gänczleich vnd getrewleich ausgericht. B ei der taiding sind gewesen die edelen genadigen Herren Chuen der Layminger, phleger ze Rosenhaim, Jacob der Turner, phleger ze Vetter, Vlreich der Velber ze Chaprunn vnd die ersamen weisen, Chuenrat der Newnchircher, HannS der Friesinger, W olfhart der Messespücher, Hainreich Plum awer. S ieg ler: Chuenn der Layminger vnd Jacob der Turner. 2 Wachssiegel. 1) Siehe Urkunde LXXXIV. 2) Eberhart von Neuhaus, am 22. Mai 1503 zum Erzbischof erwählt, wurde am 13. Jänner 1506 vom Papst Jnnocenz VII. bestätiget (5. August.) S t. Oöwaltz tag. (Salzburg.) Nikla Lederer, Bürger zu Salzburg, verkauft sein Hans bei dem Ledererthor an der Ringmauer an Heinrich Stupper, Lederer und Burger daselbst. Nikla Ledrär, Purger ze Salczburg, tuet sunt, daz er zechauffen hat geben Hainreichen dem Stupper, Ledrär Purger ze Salczburg seiner H aw sfraw n vnd allen Iren eriben sein purkchrecht H aw s vnd hofstat') daz gelegen ist ze Salczburg enhalb Ach zenachst pey dem Ledrär Tor an an der Rinkchmawr gegen Lienhartten dez Spekcher haws ober daz vormalen dez Gruezz2) gewesen ist bauen man Järleich dient in des gnädigen Herren H of von Salczburg zehen Pfenning ze purkchrecht. Er hat I n auch daz egenant purkchrecht H aw s vnd hofstat auf geben vnd ein-

23 LS geantwurtt aws seiner nützz vnd gewer in die Iren mit liecht, daz man I n daz nicht verpawen sol vnd mit gesuechen auf di Rinkchmawer. Siegler: Toman der Schernperger purger ze Salczburg. Zeugen: vlreich Süllnerer Ledär Lienhart Fleischhakcher H anns Lämpel Fleischhakcher Haiureich Spekcher Ledrär Chuenrat Chamater Schuester Rikla Püchler Schuester Christan Schuester im Ghay purger ze Salczburg. Fragment eines WachSstegels. 1) Vergleiche Mittheilungen :c. Vereinsjahr S. 217 ff. 2) Chunrat der Grucß, Bürger zn Salzburg, und fein Sohn Peter erhielten im Jahre 1388 von Heinrich Gras von Schernperg einen Baumgarten aus dem Gries vor dem Ledererthor zn Leibgeding (24. August.) In die beati Bartholome! Apostoli. (Kihbühel) 3 0. Heinrich Kaczman und Adcihaid seine Hausfrau stiften mit ihrer Pennt ans dem Mitterhegel einen Jahrtag in der S t. Andreaskirche zu Kitzbühel. Hainrich Kaczmon vnd Alheit sein hawssraw vermachen ihre Pew nt, gelegen aus dem Mitterhegel, alls es mit czaun vmbfangen ist, vnd alls sies gechaufft *) haben von Nicla dem Münchawer zue ainem ewigen Jartag den man Järleichen begen schol I n fand Andres GoczhauS zu Kiczpüchel mit solcichem vermögen alls due obgenant pewnt Järleichen an gült getragen mag vnd das enphelhen sie San d Andres Chirchprobst vnd besunderleichen dem R at zu Kiczpüchel. Siegler: Hainrich der Zimerawer. Zeugen: Stephan Pöschel. Chunrat Sepuchler. GeoriuS Grewpp. 1) Siehe Urkunde CX1V. Wachösiegel (28. August.) S an d AugusteinStag. (Hofgastein.) Nicla der Streicher verkauft an die Handwerkerzeche eine Gült von 22 Pfenning und 1 Helbling im Graben ob des Praitenpergs. Nicla der Streicher sein HauSfraw vnd Erben vergehen Daz sie zechawffen geben haben zwen vnd zwainczig Pfenning geltz vnd einen helbling rechtz freys apgen, Vnd ist gelegen im graben ob deö Praiten-

24 u pergs den Erdern Laevten die da stnt in der Hantwercher zech vmb ein gelt dez sie schon von in gericht vnd gewert sein. S iegler: Hainreich von Chressenpach, richter in der Castewn. Zeugen: Jörig an der Prukchen. Ricla der alt sewstling Fridreich der alt Resch. S iegel abgerissen. Vergleiche Urkunde (8. N o v ) S u ntag vor S - MarteinStag. (Tittmaning.) Christian der Angrär vergleicht sich mit Gkhart dem Chrapflein wegen der Ansprüche auf das Gut Hayczenperg. Christan der Angrär verzicht für sich sein HawSfrawn vnd ire erden, vmb all die Zuspruch vnd vodrumb di er vnd sein erben hincz Ekharten dem Chrapflein vnd seinen erben bis auf den hewtigen tag gehabt haben vnd darnmb er (Christan) int auf sein gut zu Hayczenperig gechlagt hat, daz sie darnmb liepleich vnd frewntleich mit dem egen. Chrapflein vnd seinen erben verricht vnd veraint sein. Siegler: Berichtold der Setnär, Landrichter zu Tittmaning. Z eugen: Englram Werthamer. Christan Glanekger. Andre Tunczinger, all Burger zu Tittmaning. Wachssiegel (6. Febr.) S. Dorvthe tag. (Hallein.) Christian der Pawr und Georg Pranntel, beide Bürger zu Hallein, unterziehen sich einem Schiedsgericht über das Recht ans die Mauer zwischen ihrer Beider HLuser an der Brücke zu Hallctn. Christan der P a w r, Purger ze dem Hällein sein H ausfraw vnd eriben an ainem tail, Görig Pranntel auch Purger daselbs sein HauSfraw vnd erben veriehen am andern tail Daz sie einn hinderganch tan haben hinder walchan den sneider, vlreichcn den plümlein, eberharten den chöpplein, Hanns pauntzlein. Vmb all chrieg von ihrer gesuch vnd geraich wegen ihrer paider purkchrecht gelegen ze dem H ällein an der prukken. D ie egenanten läw t haben auzgesprochen. DeS ersten, daz egenanter Christan P aw er sol gesuch vnd geraich haben in dez egenanten Görig PränntleinS mawer, die da stet zwischen ihrer paider purkchrecht, dar in vnd darauf, vnten vnd oben, hinten vnd vor mit gemäwer vnd holhwerch zu seiner Notdurft. S i habent auch gesprochen, daz sie (Cristan vnd Görig) ze paider seit mit einander amen nusch haben schullen auf die

25 28 egenanten schidmawr hinten vnb vor vnd der ihrer paider häwser Dach«Im pfen wohl auztragen mug an schaden vnd schullen auch denselben nusch chauffen auf ainen psenning als offt ihnen dez not geschicht. Möcht sich daz aber nicht gefügen, so schol ihrer yesleicher tail sein selber» nüsch haben Hintz vnd vor auf der vorbenanten mawer dem andern an allen schaden. M er habent sie gesprochen Daz hosstätel da» an Christa» des pawrn stal (eit, vnd schol hinden haben sechs schuch, daz schol von ihrer paider tail wegen also beleiben vnuerpawt vnd schol daz wazzer daz hinten von ihren paiden dächern her ab rinnet auf dem hofstätlein da selbs verloren werden. E i habent auch gesprochen des egenanten christan des pawrn ausfart hinten von dem hofstätlein vntz hin auz auf den pach mit aller zugehörung in dez obgenanten görig pranntleins gewalt also chauftz guh recht ist vnd darumb ist Cristan von Görig ain gut gesprochen worden dez er ihn gänhleich gericht hat. Auch habent ft gesprochen, daz görig pränntel wol ain liecht vcnster durch sein mawer prechen mag auf das genant hofstätel vnd schol er auch dazselb venster mit ainem eysnein gätter bewarn also daz dem christan dem pawrn chein schad dar durch geschech. S iegler: HannS der Hünkerlein Richter ze dem Hällein. ZeibrocheneS Wachssiegel (25. Febr.) S. Waltpurgen tag. (Salzburg.) Margret, Herrn Philipp des Schalichdorffer Wittwe, stiftet einen Jahrtag in der Pfarrkirche zu Salzburg mit einer Gült von 1 Pfund Pfenning auf einem Hause im Stein. M argret, Herrn Phylippen des Schalichdorffer *) säligen W itib, gibt vnser frown pfarrchirchen zu Salczburg vnd dem Herrn D yting dem Pellendorffer, chorherren vnd pfarrer ze Salczburg, und seinen Rachkomen, Ain pfunt gelh gueter gült wienner psenning auf ainem H a u S 2) daz die zeit den Leynacher2) angehört, vnb das enhalb der Ach gelegen ist auf dem S ta in zwischen vlleins dez Fleifchhakcher *) vnd Haintzleinö des SchäntzleinS5) payder Häwser, Also in der beschaiden, daz der pfarrer allew Jar pey der egenanten pfarr Einen ewigen Jartag schol darumb haben nach dez briefs Lawtt vnd sag, den die Stifterin darumb hat. Siegler: Chunrat der Lienpacher, purger ze Salczburg. Zeugen: Friedreich der Reinperger vnd Vlreich der Gäknecht, diezeit Hofmaister des TumhofS ze Salczburg. S iegel abgerissen. 1) Philipp Schalichdorffer war im Jahr«1399 Hofmarschall zu Salzburg. 2) HauS Nr ) Hanns Lanacher (Leynacher, Eaplan des S t. NicolauS-Altareß

26 26 in der Erzb. Pilgrim s Capelle, verkaufte (Urkunde 54 dd. 17. April 1409 ; nachdatirt, denn laut Urkunde 43 war Ulreich der Waler schon im Jahre 1407 Besitzer dieses Hauses) obiges Hans an Ulrich den Waller, welcher es mit einer weiteren Gült von 3 Pfund P f. belastete (Urkunde 74.) Auf diese Gült von 3 Pfund Pf. übertrug die Wittwe Schalichsdorfer die Jahrtagsstiftung (Urkunde 146.) Unterm 20. August 1491 übergab Oswald Elseuhaimer zur Tilgung der Schuld seines Vetters Hanns Elsenhaimer des Aeltern an die Pfarrkirche unter Anderm eine Gült von 3 Pfund Pf., auf dem Hause zu Pirgla zwischen Peter Zimmermaus im Weingarten vnd Peter Abmefsers Häusern gelegen." Diese Gült wurde für die (vielleicht abgelöste) frühere substituirt; daher schrieb ein späterer Pfarrkirchenverwalter (circa 1600) auf die Urkunde vom 22. Jän (Urkunde 74): Der Her Spmon von Lamberg der Ellter dient vom Kalbsorer Hanß aufn Stain 3 fl." (Haus Nr. 16 im äußern Stein.) 4) Hans Nr ) Hans Nr (15. April.) Phincztag in den Oster Veyrtagen. (Werfen.) 3 5. Hanns von Hürnhaym, Chorherr zu Eichstätt und Pfarrer zu Werfen, acceptirt die von Peter dem Tanfchind und den Bürgern von Werfen gemachte Stiftung einer sonntäglichen Bitte und Verkündung der in der Woche fallenden heiligen Tage. H an s von Hürnhaym, Chorherr«ze Eysteten vnd Pharrer ze fand CyriachS ze Werfen verzicht für sich vnd für all sein nachkömen D az an ihn chömen ist Peter der Tanfchind mitsampt den Purgern ze Werfen mit fleißiger pet durch Notdurft willen ir vnd der gest die tägleich auz vnd ein wandern, daz der Priester, der markt geselle ist alle Sünn tag»itter der M eß slechtleich die heligen tag, die dann in der Woche gefallen verchünnen scholt. N u hat er (HannS v. Hürnhaym) an gesehen daz die P ett an ir löblich ist vnd darumb gibt er seinen gunst vnd willen daz (tin ygleicher Priester der die zeit markt geselle ist an ainem ygleichen S ü nntag die heligen zeit die dann in der selben Wochen chömen slechtleich verchünden schol Vnd darumb ist dem Pfarrer vnd allen seinen nachkommen ze werfen von Petrein dem Taufchind vnd von der gemain aller Pürger ze werfen ain halbes phunt phening gelts ewichleich vermacht vnd geschickt worden auf dem Chranpühel daz man Järleich dienen schol in der S tift ze s. MerteinS tag Vnuerczigen des halben phunt gelts vnd ains phening gelts daz vyr die Purger züe der säligen»obern gestiftet! M eß auf den selben Chranpühel gestift haben Vnd schol auch der selb Priester Pitten vmb all die Stifter dez GotzhauS vnd der säligen meß vnd yn vnd allen geläubigen S elen ain Aue M aria frümen. Wachssiegel des Pfarrers H an s von Hürnhaym.

27 M 06. (23. April.) S t. Jörgen tag. (Salzburg.) Chnnrat der Rieder, Bürger zu Salzburg, und Anna, seine Hausfrau, stiften einen Jahrtag in der Pfarrkirche daselbst mit einer Gült von 1 Pfund Pf. auf ihrem Hause vor dem Osterthor. Chunrat der Riedär burgär zue Saltzburg vnd Anna sein HauSfraw, übergeben Herrn Dieting dem Pelldorffär Chorherr vnd Pharrär zue Saltzburg Am phunt phenning ewiger gult auf item h a w s ') vnd hofstat, gelegen zue Salczburg vor dem ostertor zwischen M ertteins dez Räwttär vnd HainreichS des Vischkewffel Hewsern, I n solher beschaiden daö er ainen ewigen Jartag darumb begen schol in S an d laurentzen Wochen dez»achtes mit ainer gesungen V igili mit N äw n letzen mit ahn Placebo vnd Landes, des morgens mit ainem gesungen Selam bt vnd ainem frümambt von vnser srawn Schiebung vnd mit ainer gesprochen Selm eß. mit gelewtt vnd mit vier aufgesteckten prynnunden Wachsein chertzen vnd mit ander zugehörung. vnd schol ain yesleicher Pharrer von dem obgeschriben phunt gelts geben ainem nachpharrär Sechtzigk Phenng. der S o l all S u n - tag auf dem lekker ain aue M aria frümen. vnd gott für sie pitten. Ainem Chapplan vier vnd zwainczigk phennig der das Ambt singt von vnser srawn Schydung. der sol sich auch vnder dem Ambt vmbcheren und der Stifter S e i vnd aller gelaubigen S e l gedenkchen. vnd ain aue maria frümen. den Schuelaren tzwelif phennig. dem Mesnär tzchen Phenig. daz vberig schol ainem Pharrär beleiben. vnd schol das Selam bt vnd die gesprochn Selmeß davon ausrichten. ES schol auch ain Nachpharrär vnd der Chapplan allzeit gegenburtig sein pei dem Jartag, dez nachts vnd dez M orgens. Und wenn sie den Jartag begen wellen, daz schütten sy vor dez nächsten SuntagS chünden auf dem lekker. W är aber, daz sy Säum ig daran wären. S o mügen die eriben vnd nachkomen das vorgenant phunt phenning dasselbig Jar taylen vnder hawsarm menschen, oder in der Purger S p ita l zue Saltzburg. Siegler: M artein der Rewttär, Richtär zu Saltzburg. Zeugen: HannS Chäwtzl. M arttein Aufner. HannS AphalterSperger. HannS Lauginger, all vier purger zue Saltzburg. Verletztes WachSstegel. 1) Von außen steht auf der Urkunde: Ain Behaußung in der Linzergaffen das Rosenkranzhauß so Christoph Riß Peckh Ihnen hat." (Haus Nr. 452.)

28 (3. August.) Erichtag vor S. OSwaltS tng. (Salzburg.) Philipp Haidinger, Bürger zu Salzburg, verkauft an Ruprecht Venediger, Bürgermeister daselbst, eine Gült von 2 Pf. Pfenning auf seinem Hanse an der Portten. Philipp Haidinger burger ze Salczburg sein HawSfraw vnd erben Verzechen, D aö sie zechauffen haben geben Ruepprechten dem Venediger dieczeit Bürgermeister ze Salczburg, seiner HawSfrawn vnd seinen erben Zway P fu nt P fennig') EwigeS gelts auf ihrem HawS vnd Hofstat ) gelegen ze Salczburg an der Portten gegen Herren Jacoben des Turrnär H aw S vber zwischen der Padstuben an der Newstifft vnd Herrn Hannsen des Psarrär HawS von Lausten. S iegler: NiclaS der Züngel, Richter ze Salczburg, und Hainrich der Hüdacher Schaffer auf dem Runnburg. Zeugen: Her Chunrad des genedigen Herren ze Salczburg Chamermaister Peter Ettlinger G ilig Wagenchlaffel beb Burger ze Salczburg. 2 Wachssiegel. 1) Priester Niclas Vinedyer stiftete (8. Oktober 1496) mit diesen 2 Pfund Pf. für seinen Vater Virgil Vinedyer einen Jahrtag in U. L. Fr. Pfarrkirche zu Salzburg. 2) Von außen steht auf dieser Urkunde (c. 1650): Ain abgebrochne behaußung am Protmarkt daruon die Hochfürstl. Camer 2 fl. 2 kr. bezalt," vnd auf der Urkunde vom 8. Oct (c. 1520): Gültbrief vmb die behaußung das Khlözchauß am Protmarckht br. per 2 Pfd. 8 Pf." Laut Steinhäuser (f. o.) kaufte Erzbischof Wolf Dietrich das Kletzlhaus um 2023 fl. von Herrn Dietrich Khuen zu Prilla (Prielan am Zellersee), und das Bad, die Nenstift genannt, um 1000 fl. und eine Leibrente per wöchentlich 1 fl. von Maister Matth. Pässinger. An der Stelle des Kletzlhauses wurde: Gemainer Statt Trinkstube" erbaut. (Haus Nr. 71.) Hübner I (16. Dec.) Pfincztag vor s. ThomanS tag. Chunrat der alt Pülgel, Bürger zu Halletn, verkauft au Virgil und Ruprecht Güadel, Bürger zu Salzburg, eine Gült von '/, Pf. Pfenning auf seinem Hause in Hallein, womit diese einen Zahrtag zur Pfarre Salzburg stiften. Chuenrad der Allt P ü lgel Burger zu dem Hällein. ElSpet sein HauSfraw Vnd Erhärt Christan Jacob I r S ü n Verzechen Daz sie zu chauffen haben geben Giligen vnd Ruprechten gepruderen den Gündel Burgaren ze Salczburg ain H albs pfunt Pfennigen E w iges gelts auf ihrem H aw S vnd Hofstat gelegen ze dem Hallein zwischen des Wietteringer vnd Härtel des Raumfchüppel Hewfern. dasfelb Halbs pfunt Pfennig sie oder wer das HawS In n en hat ewigleichen dienen füllen zu

29 29 fand RupprechtS tag in dem Hertbst dem Pfarrär ze Salczburg Darumb die vorgenanten G ilig (und Ruprecht) Gündel Jrem V a te r ') vnd Mueter amen Ewigen Jartag itt der Pfarr gestifft haben. Siegler: H anns der Hunkkerlein Richter ze dem Häklein vnd H anns der Oberholczer. Zeugen: M ertein Rawter Richter ze Salczburg M artein Aufner burger daselben. Ein S iegel abgerissen, das andere zerbrochen. 1) Virgil Gündel. Stehe Urkunde CLXX. CLXXXII. CXCII (14. Febr.) S. V alentins tag. (Salzburg.) Eberhart von Starhemberg, Domcustos zn Salzburg, verleiht der Frau Margareth Chnotzinger das Esterlehen in Salzburghofer Pfarr zu Erbrecht. Eberhart der Starichenberger Chuster des T u em S ') ze Salczburg Bekennt das er der Frawen Margretten Christan der Chnoczinger Tochter säligen 2) zu rechtem Eribrecht I r vnd allen Iren erben verlichen hat das G uet genannt das Eßterlchen gelegen zw Nydern Surhaim in Salczburghofer pfarr vnd in Saldorffer geeicht I n der befchaiden das S i ihm vnd seinen nachkämen all Jar zu S an d RupprechtS tag in dem Heribst davon dienen füllen vierczehen Schilling Pfenning zway gutew Stiffthünr auch zu derselben zeit. Auch ist zemerkchen ob sie Jrew eribrecht aus dem vorgenanten gut versetzen, verchauffen wölben oder mästen von Eehaffter notdurfft wegen das füllen st allezeit tun mit sein seiner nachkamen willen wissen vnd gunst vnd auch ainem der ihnen (Eberhart und seinen Nachfolgern) guet vnd nutz ist vmb ihre vordcrung. Zerbrochenes Wachsstegel Eberhard! Starchenberger Canonici Sal. 1) Der Domcustos Eberhard von Starhemberg wurde wahrscheinlich gegen Ende des Jahres 1407 zum Domdechant gewählt. Sein Vorfahrer, Heinrich Charclsperger (gest. nach Wiedemann'S Nekrologien am 18. Nov., nach Meiller's Nekrologien am 20. Nov.) ist wiederholt im Jahre 1407, Eberhard am 22. Jan als Domdechant beurkundet. Letzterer bekleidete diese Würde, bis er 3. Febr zum Erzbischof erwählt wurde. 2) S oll wohl heißen: Margreten Christan des Chnotzinger fei. Tochter." (11. April.) M ontag vor Tyburcij vnd Balleriani. (Salzburg.) Marti«Aufner, Bürger zu Salzburg, stiftet zur Pfarrkirche daselbst ein wöchentliches (Donnerstags-) Amt. M ertein A ufner, Burger ze Salczburg gibt Herrn Dietting dem Pelldorffer Chorherren vnd Pfarrar ze Salczburg vnd seinen nachkomen

30 S o fern gut gelegen zu Ewgendorf da der Sneiber aufsiczt, diennt \ P funt Pfenning Sechs Pfenning, ain Henn vnd dreyßig ayer. I n der beschaiden das er vnd alle sein nachkamen all wachen an dem pfincztag in der pfark das Ampt singen füllen von Gotesleichennam. W är aber das man an dem pfincztag nicht begeen möcht, so sol mans aines andern tags in der selben wachen begen. Und in dem Aduent vnd der Paßten S o l man es auch begen als zu der selben czeit gehört. S ieg ler: Mertein Aufner. S iegel abgerissen. Im Jahre 1509 stiftete (Lib. Cop. p. 1394): die ganntz Bruederschafft der alten Burgerzech zw Salzburg ein wöchentliche vnnd ewige Procession mit dem Hochwirdigisten Sacrament alle pfingstag in vnser lieben frawen Pfarrkirchen daselben zw Salzburg offenlich zw halten." Erzb. Marcus Sitticus führte (Hübner I. 266) unterm 29. Juni 1613 in der damaligen Dom- (d. i. U. L. Fr. Pfarr-) Kirche die Corporis Christi- Bruderschaft ein, incorporirte derselben nebst der Priester- auch die Alt-Burger-Brudersckaft, und übergab ihr im Jahre 1618 die neuerbante Salvatorkirche im Kai. Die Donnerstags-Andacht aber Amt und Procession wurde schon im Jahre 1629 in der neuen Domkirche abgehalten (23. April.) S. Jörgen tag des h. marträr. (Wersen.) Peter Tanfchind, Propst zu Werfen, stiftet den Opferwein zur täglichen Messe, und eine wöchentliche Bitte für seine Familie in der S. Jaeobskirche zu Werfen. Peter Taufchind, Probst ze Wersen gibt dem Gotzhaws dacz f. J a coben in dem marchkt ze weruen zwelf schilling ewigs gelts vmb Opherwein zue den messen die man täglich in dem egenanten Gotzhaws hat. Vnd die zwelf schilling gelts ligent auf den Stukchen die hernach verschriben stend. V on erst 60 phening gelts auf Chuenrats des Schuchster haws hofstaten leitten vnd aus betn ängerlein glegen pei der leitten vnd auf der leitten glegen vnter der Besten. Und 60 phening gelts auf Nikleins des ärleins haws hofstaten vnd leitten vnd auf ainen Chrautgarten glegen gegen im über. Und 60 phening gelts auf Jörgen des weingoder haw s hofstaten vnd teilten vnd aus einem ängerlein glegen dapei, Vnd 6 schilling gelts aus des fäwstlings haws hofstaten chrautgarten vnd pawmgarten glegen in dem markt pei der chirchen. Auch ist ze merchen das er geben hat dem Pharrer 60 phening ewigs gelts auf des egenanten fäwstlings haw s hofstat chrautgarten vnd pawmgarten daz der marktgesell Petreins des Taufchindes fei, feiner hawsfrawn chinder voruodern vnd aller der S elen die auz seinem geflächt verschaiden fein alle Sünnetag auf dem lekker in dem marchkt ze Wersen gedenken fchol. Vnd davon

31 31 sol der Pfarrer dem markt gesellen geben 52 phening. Auch.ist mer ze merchen, daz die zechenmaister in dem. markt den prieff inne haben schullen pnd daz gelt von den obuerschriben gütern in des GotzhawS stift ein nemen schullen vnd bauen den Opherwein vnd dem Pharrex die 60 phening alle iar auzrichten.. S ie g le r : Peter Taufchinb. S iegel abgerissen (6. Juni.) M ontag nach s. Erasm tag. (Hallein.) Philipp der Scheider und Chunrat der Trämel sein Schwiegersohn verkaufen an Chunrat den Schreiber, Bürger zu Hallein, eine Gült von '/- Pfund Pfenning auf ihrem Erbrecht in dem Albenwerk zu Hallein. Phylipp der Scheider, Chunrat Trämel sein aydem, payder hawsfrawn vnd eriben verchauffen an Chunraten den Schreiber purger zll dem Hällein seiner hawsfrawn vnd allen iren eriben ain, halb pfunt wienner Pfenning ewigs geltz auf ihrem eribrecht auf dem Vrbar, gelegen pey dem H ällein in dem Albenwerich zwischen Nicla des Swartzzen pewnt vnd der ruelanntin haws vnd gegen vllein dem mair vber. M it der beschaiden, daz sie, oder wer daz vorgenant eribrecht Hinfür besitzzt, in oder wer mit dem pries ermont daz halb pfunt wienner Pfenning iärleich dienen schullen an s. Ruprechtztag in dem Heribst. Täten sie dez nicht, so fein ste in den Dienst schuldig ze geben mit der zwispild. Gäben sie in aber dez halben pfunt wienner Pfenning geltz nicht mitsampt der zwispild darnach in acht Tagen so ist daz vorgenant eribrecht mit aller seiner zugehörung gantz vnd gar in ir gewalt veruallen. Siegler: H anns der moser Richter vnd Vrbar Amman in dem chucheltal, vnd H anns der Hunkerlein Richter in dem Hällein. Zeugen: Hainreich der Stöltzel, vlreich der tumperger, paid gesezzen datz Atnat, vnd görig ermet purger ze dem Hällein^ 2 Wachssiegel (20. Juli.) Mitich vor S. M aria M agdalena Tag. (Salzburgulrich der Waler, des Dompropstes Diener, bekennt sich verpflichtet, von seinem Hause im Stein jährlich 1 Pfd. Pfenning an den Pfarrer zu Salzburg für den Schalichdorffer'schen Iahrtag zu entrichten. Vlreich der Waler, des genedigen Herren des Tumprobts ze S a l z burg dienär, sein hawsfraw vnd erben verzechen vmb das phunt phenning

32 32 ewige- gelt- da- die Fraw Margret dy Schalichdorfferin Herren Philippen de- Schalichdorffer witiben vermacht Ir sei vnser frawn gen derpfarr ze Salczbnrg zu ainem ewigen Jartag auf ihrem Waler'- it.) Haw- vnd Hofstat gelegen ze Salczburg auf dem Stain ze nächst zwischen Vlreichen de- Fleischhakcher vnd de- Schänczlein- hewfern DaSfelb pfunt ewigegelt- Sol vnd wil obgenanter vlreich Walär fein hawöfraw oder wer da- genant haw- besitzet allew Zar zu fand Rupprechtö Tag in dem heribst davon dienn ainem yesleichen Pfarrär dafelbs. Siegler: Mertein der Räwter Richter ze Salczburg vnd Mertein der Aufner burger dafelben. Zeugen: Ortolf Jöchlinger Fridreich Reinperger Eberhart Choburger. Beide Siegel abgerissen. Vergleich«Urkunde (25. Juli.) S. Jacobs tag de- heil, zwelifpoten. (Salzburg.) Agnes RingSgewanttn non Hallein stiftet zur Pfarrkirche in Salzburg eine«jahrtag für Heinrich Haünar und feine Hausfrau Katharina, der Agnes Schwester. Agnes RingSgewantkn von dem HLllein vbergibt Herrn Dietting pelldorffer Chorherren vnd Pfarrer zu Salzburg vnd feinen nachkamen ain Halb- pfunt Pfennig ewiger gült auf dem Chlewtzhaw- gelegen dacz dem Hallein an der Vrbaiz ze nächst an WerndleinS de- LaureinS HawS, In der befchayden da- fy Hainreichen Haünar, seiner HauSfrawn Kathrein (Schwester der AgneS) fel ze tröst ainen ewigen Jartag in der Pfarr darumb ausrichten des SambztagS in der Quotembner in der Vasten, denachte- mit ainer gesungen Vigilif de- morgens mit ainem gesungen Selambt mit vier brinunden cherczen mit aufgebraiten Tebichen mit dem gelewt vnd anderer zugehörung, vnd füllen von dem Halben pfunt geltgeuallen dem nachpfarrär zwen vnd dreyßig Pfennig, dem Chappellan fechczehen Pfennig dem Schular acht Pfennig dem Mesner vier Pfennig, da- vbrig fol ainem Pfarrer beleiben. Vnd ist zemerkchen ob der Jartag iärlichen nicht volbracht würd als oben verfchriben ist, so hat der Spitalmaister vollen gewalt, sich de- halben pfunt gelts ze vnderwinden vnd das armen lewten in der Purger Spital ze Saltzburg zegeben alslang untz der Jartag in aller der maffe volbracht Wirt als oben gefchriben stet. Siegler: (Der Stifterin AgneS Silben), Mertein der Räwter, Richter ze Salzburg vnd NiclaS der Züngel, Burger dafelben. 2 WachSstegel. Siehe Urkunde 27.

33 (12. August) Freytag nach S. Lanrencen Tag. (Laufen.) Ulrich Oberholzer und Heinrich sein kruder verzichten auf die Ottwies«und ein Baumgärtchen zu Obereching zu Gunsten ihres Bruders Lienhart. Vlreich oberholczer in perchkhaimer pfarr vnd hainreich sein Bruder Hainreichs dez hawfer Sun veriehen umb dew Wifen zw Ehing dew da hasst dew Ottwis auf dem Freythof lechen vnd ein paumgärtel zu ober* Ehing pey dez Smidmayer pauwmgart daz allez freys aygen ist Daz fein Vater fäliger Hainreich der Hawfär an fein testen jetten gefchast vnd geben hat seinem Sun Lyenharten Daz ist allez geschechen mit ihrem guetleichem willen vnd mag auch der obgenant Lyenhart vnd sein eriben mit der obgenantn lotsen vnd Pawmgartlein hewt vnd Hinfür ihren frum schaffen wie sew Verlust. S iegler: Jacob der Frieschär. Zeugen: Chuentz Goltsmit bürget zw lausten Hainreich von Ehing in dem Pachh. Zerbrochenes WqchSsiegel (7. Nov.) Montag vor S. MarteinS tag. (Salzburg.) Kuniguud die Amayßlin, Bürgerin zu Salzburg, stiftet in der Pfarrkirche daselbst einen Jahrtag für sich und ihren verstorbenen Ehemann Ehunrat Amayßel ben Pfeifer. Kunigund die Amayßlinn Chunraden Amayßel des Pfeyffer dem * gott genad Witiben burgerin ze Salczburg Bergicht daß sie von geschäffts wegen ihrer vorgenanten WirtS säligen geben vnd gemacht hat dem Herren Dietdung dem Pelldorffer chorherrn vnd Pfarrär ze Salczbzzrg zu der Pfarr daselbs ain Halbs pfunt Pfenning ewiger güllt vnd Sechczig Pfenning den Armen lernten in der Pürger Spital vnd Sechczig pfenning den Sundersiechen gen muten auch ewiger güllt auf ihrem haws vnd hofstat do sie selben wesentlichen Innen ist gelegen ze Salczburg in der Webergassen ze nächst an HärtleinS des vifcher haws. In der befchaiden das der vorgenant her Dietdung oder fein nachkamen dem vorgenanten Chunraden dem Amaißel sät.»nb der obgenanten Kunigunden seiner hausfrawn zu Trost vnd ewiger säligcheit ainen ewigen Jartag in der Pfarr vmb das egenant Halbs pfunt pfenning ausrichten füllen alle Jar an Montag vor Sand Merteins tag oder in den nächsten acht tagen darnach, des nachtes mit ainer gesungen Vigilij des morgens mit ainem gesungen Selampt mit

34 34 vier prinnunden cherczen mit aufgebraitem Tebich mit dem gelewt vnd mit anderr zugehörunge vnd füllen von dem halben pfunt gelts Jarlichen geuallen dem Nachpfarrar zwen vnd dreyßig Pfennig dem Cappella«Sechczehen Pfennig dem Schular acht Pfennig dem mefnar vier Pfennig das vbrig fol ainem pfarrär bcleiben Vnd ist ze merkchen ob der Jartag Järlichen nicht ausgericht würd als oben benant ist S o hat ain S p ita l- maister vollen gemalt sich desselben halben pfunt gelts zu fambt den vorgenanten Sechczig Pfennig gelts das daz S p ita l vor hat vnd die Sechczig Pfennig gelts dy die Sunderstechen von M ulen auch vor habent auf dem vorgenanten haws ze vnderwinden vnd einzenemen vnd das tailen Sechczig Pfennig zu den Sechczig Pfennig ze geben den Armen lernten in der Purger S p ita l vnd Sechczig Pfennig zu den Sechczig Pfennig ze geben auch den Sundersiechen gen mülen alslang das der Jartag in aller der Masse volpracht Wirt a ls oben verschrieben ist. Auch ist ze merkchen das obgenante Kunigund des vorgenanten pfunt Pfennig gelts auf dem egenanten HawS vnd hofstat pey ihrem lebentigen nicht schuldig ist ze geben. Aber nach ihrem abgen fol mans geben wer dann haw s vnd hofstat besiczt. S ie fol vnd w il auch dieweil sie lebt das vorgenant haw s inchainerlay w eis nicht verchümern damit das daz pfunt gelts darauf geringelt würd Aber die vbertewrung vber das pfunt gelts mag sie w ol versetzen verchauffen vnd verchümern wem vnd wie sie verlußt. Auch ist ze merkchen ob das vorgenant hawö verprunn pawfellig oder leczer würd oder das stewr wacht oder anderr vordrung darauf gelegt würden damit man des vorgenanten pfunt Pfennig gelts nicht wol davon bechomen möcht des schol ain yeglicher Spitalmaister der des einnemer vnd ausgeber ist vnd das S p ita l an Zuspruch vordrung vnd an all schaden bcleiben. S iegler: vlreich der gewchnecht vnd N iklas der Schroter bed bürget ze Salczburg. Z eugen: Herr Hainreich der Enczinger Nachpfarrar ze Salczburg Gorig Aelsterlär Spitaler der Purger S p ita ls Jacob gewmüllner.philipp haidinger G ilig Jnceller Christan dieczeit ped des genedigen Herren von Salczburg Pfeiffer NiclaS bettacher. Beide S iegel abgerissen. ftutl»registrum Ecclesie parroch. Salltzburg. Ao «:»Census in Ciuitate. Stern das Haus der bruder von Wels bint y2 Pfd. Pf. vmbs AmaiSl Pfeiffer Sartag." Die jetzige Pfeifergasse hieß, nach dem Register eines im Stifte St. Peter befindlichen Copialbuches, früher Webergasse". Laut Urbarien der Stadtpfarrkircbe von 1608 und 1662 zahlte die hochfürstl. Hofbaumeisterei wegen einer abgebrochenen Behausung in der Pfeiffergassen, so des Gabriel Neer, Handtschnester gewesen 4ß Pf."

35 (14. gebt.) S. V alentinstag. (Salzburg.) Chunrat Wachentritt, Bürger zu Salzburg, und Siem ut, seine Hausfrau, verkaufen an den Bürger Heinrich den Pranger eine Gült von '/, Ps- Pfennig auf ihrem Krautgarten vor dem äußern Osterthor. Chunrat Wächentritt Pnrger ze Salczburg Diemut fein H aw sfraw verzechen das sie mit guetem willen vnd besünderleich von großen notdurst wegen ze chauffen haben geben Hainreichen dem Prangär Auch purger ze Salczpurg seiner H auw sfraw n vnd allen Iren Erben Ain Halbs pfunt phenning Ewigö gelts Auf ihrem Chrawtgarten. der gelegen ist vor dem Außner Oster Tor zenascht zwischen Thoman des Huetschon vnd Reindleins des weder Garten. I n der beschaiden das sie oder wer den egenanten Chrawtgarten besitzt dem vorgenanten Hainreichen Prangar, seiner Hauwssrawn vnd iren Erben alle Jar das voruerschriben halb pfunt Pfenning da von dien füllen zu S an d Michelstag in dem Herbst oder in den nächsten Acht tagen darnach. W är aber das sie den dinst Verzügen vnd Jarleich nicht gaben aus di seist als oben verschriben ist S o schullen sie in darnach geben mit der zwischpild. Gäben sie in aber darnach nicht mit der zwischpild S o habent sy vollen gewalt sich des egenanten Chrawtgarten ze vnderwinden vnd den nützen vnd nießen AIS lang vncz sy irs dinst vnd aller schaden da von gancz vnd gar gewert werden. Siegler: Thoman der Scherenperger Purger ze Salczburg. Zeugen: Erasem H agär der Chürsnär Vlreich Süpherl der Ledrär. HannS Hüpfel All drey purger ze Salczburg. S iegel abgerissen. Von außen (c. 1650): Von einem Krautgarten vor dein Pergstraß Thor daruon die Hochfürstl. (Sanier wegen des Pallast Mierabel der Zeit zahlt 30 kr." Vergleiche Urkunde (27. März.) S. Ruprechtstag in der Vasten. (Salzburg.) Sicting der Pelldorfer, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verzichtet zu Gunsten des Baues der Pfarrkirche auf seinen ('/,) Antheil an der Sammlung. Dyeting Pelldorffer chorherr vnd Pharrerr ze Salczburg verzicht vinb die Sam ung zw vnserr Frawn paw der Pharr ze Salczburg aus derselben Sam m ung ihm das viertail geuallen sol, vnd die drrwtail zue dem paw nach auzspruch des gnädigen Herren von Salczburg. Dasselb sein viertail der Sam ung hat er aufgeben mit Kraft des briefs, durch got 3

36 36 vnd vnser Frawen willen. Also das die gancz Sam ung geuallen sol zue dem P a w an sein vnd seiner nachkömen Irrung. A lslang uncz daz das P a w gänczleichen volbracht Wirt. Besiegelt mit der Pharr ze Salczburg anhangundem Jnsigil. Verletztes Wachsstegel (1. M ai.) In die Apostolorum Philippi et Jacobi. (Kitzbühel.) Ulreich Chöchler, Kirchpropst zu Kitzbühel, verleiht das der St. Andreaskirche daselbst zugehörige Bad an dem Gries Paul dein Zetbekchen zu Erbrecht. Vlreich Chöchler, Kirichprobst sand Andres gotzhauzz zue Kitzpühel vergicht, daz er nach R at der Purger ze Kitzpühel vnd nach anderr erberger laüt R at lassen hat zue einer ewigen erbschaft Paulen dem Zclbekchen seiner H aw sfraw n vnd allen iren erben, daz P ad daz angehört sant Andres Goczhaws ze Kitzpühel vnd ist gelegen an dem Griczz pcy Kitzpühel vnd pey dem Mülwasser daz vor der wunsam ynn gehabt hat mit garten vnd hofstat. I n soleichcr peschaiden daz sp ihm oder seinen nachkömmen von dez vorgenanten Gotzhaws wegen geben füllen ein phunt wachs alle Zar iarchleich auf sant M ichels tag vor oder nach acht T ag. Besiegelt mit der purger von Kitzpühel anhangundem Jnsigl. Zeugen: Her Peter Jägermaister Peter Sm id Chuenrat Sepüchler. Wachsstegel (11. Nov.) S. M arteinstag. (Salzburg.) Dorothea, Tochter Jacobs des Scherer sel. von Berchtesgaden, ihre Tochter und Schwestern, bekennen, daß ihnen Dictung der Pelldorfer, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, ein HanS zu Salzburg jenseits der Brücke zu Leibgeding verliehen habe. Dorothea, Kathrey ir Tochter, M argret vnd Kathrey I r Swestern, Jacoben des Scherär von PerchterSgadem (eiligen chinder Vergehen das ihnen Her D ietyng Pelldorffer Chorherr vnd Pfarrer ze Saltzburg verlihen vnd lazzen hat ihr letäg vnd nicht verrer das Purkchrecht HawS vnd Hofstat gelegen ze Saltzburg enhalb Ach, an der Stiegen zenächst an des Riedär säligen H aus, das vormalen NiclaS der Schuster*) säliger Jnne gehabt hat. Also in der beschaiden das sie I m vnd allen seinen nachkömen Järleich ewichleichen zu S. Rupprechtötag in dem Herbst davon dienn schullen ain phunt phenning. S ie schullen auch Järleichen I n sein vnd seiner nachkömen S tifft chömen, auch das genant H aw s vnd Hofstat

37 57 wesentlichen Pawleichen legen vnd Innen halten mit zymer Dach vnd mit aller feinet' notdurst. Siegler: M artein der Rawtter, Richter ze Saltzburg. Zeugen: Fridreich Vormoser, Chunrat Furter, Thoman Smitnär. Zerbrochenes Wachssiegel. 1) Niclas der Schuster kaufte im Jahre 1378 von Hainreich dem Narrwein Ain purchreht Haus vnd hosstat.. ze Saltzburch enhalb Ach da man Hintz feint Johaml get. auf den perig zenachst an Chunrat des Rheder Haus." Siehe Urkunde CXXX (30. Nov.) S. Andres tag des heil, zweliffpoten. (Schlierbach.) Gertrud, Abtissin zu Schlierbach, und Convent, verkaufen an Martin Anfner, Bürger zu Salzburg, das Gut Obertunigsteten im Cugendorfer Gericht, und einen Krautgarten am Renupühel zu Salzburg. Gedrudis Ablissin zn vnser frawn Sal daz man nent zu Slierbach/) vnd der gancz Conuent daselbs, verchaufen an Mertein den Aufncr Purger zu Salczburg ein guet genant Obern Tunigsteten 2) gelegen an dem Häperig in Ewgendorffer gericht vnd ainen Chrawtgarten gelegen zu Salczpurg pey der linden vor der perikchstrazz an dem Rennpuchel. daz voruerschriben guet vnd Chrawtgarten Margret dy Hoffpekchin sälig dem chloster geben hat. Wachssiegel der Abtissin und des Convents. 1),,Schlierbach, Schloß und Sitz der Herren von Schlierbach, später im Besitze der Herren von Capell; Eberhard von Wallsee gestattete Anno 1355 das Schloß in ein Kloster für Cistercienser-Nouneu um, die aber in der Reformationszcit vertrieben wurden. Bon admiuistrirt, wurde das Kloster daun Cistercienser-Mouchen aus Rain übergeben; heule eine schöne Abtei (Marien-Saal) mit prächtiger Kirche" u. s. w. Joh. Lamprecht's hist.-topogr. Matrikel des Landes ob der Enns. S ) Bon außen steht auf der Urkunde:»Super preclio Obern tänigslelen super Heyperg.«Vergleiche Urkunde 55 und (22. Jan.) S. Vincenccn tag deö heil, mattier. (Werfen.) Lienhart der Fleischhacker, Bürger zu Salzburg, verkauft an Margaret!) die Chramerin zu Werfen das Hans Pfannberk zu Werfen. Lienhart der Fläschakcher Purger ze Salczburg verchaufft an Fraw M argret die chramerin ze Werffeu daz hawö vnd Hofstatt daz da genant ist Phannberk und leit zwischen Vleinö dez Sneider vnd niclaeus des Phleger häwfer vnd hat irö richtig gemacht mit des ProbstS Handen als 3 *

38 38 purgrechts vnd des marchts ze werffen recht ist. Vnuerczigen alle iar des Herrn vodrung vnd dienst. Siegler: Petrein der Taufchind Probst ze werffen. Zeugen: Nicla Fläschachker, Vrban pürger, nicla ärl, Michel purger dacz werffen. Verletztes Wachssiegel. Vergleiche Urkunde 56 und (20. Febr.) an dem Aschermitwochen. (Kitzbühel.) HannS Räwchel und Chunigund seine Hausfrau verkaufen an da- S t- Andreas- GotteShauS zu Kitzbühel ihren Anger, Garten und Hofstat daselbst bei dem Ktrchbach um 20 Pfd. Perncr Kreuzer. HannS Räwchel vnd Chünigunt sein HawSfraw veriehen daz sie ze kauffen haben geben dem Gotzhawzz sant Andres ze Kitzpüchel vnd den Pharläwten daselbs ihren Anger Garten vnd Hofstat gelegen ze Kitzpühel pey dem Kirichpach zwischen de; TegelsmideS vnd des SepüchlerS haus alz es mit zäwn vmbfangen vnd mit march ausgezaigt ist, vmb zwainczig phunt perner kräwtzer gueter vnd gäber meraner mund. Besiegelt mit der purger ze Kitzpühel anhangundem Jnsigel. Zeugen: Peter Smid Hainreich von lakchen lewtel aus dem pächling. Wachssiegel (17. April.) Mitichen vor S. Gorigen tag. (Salzburg.) Hanns Lanacher, Caplan auf S t. NiclaSaltar in Erzb. PilgrimS-Capelle, verkauft an seinen Schwager Ulrich Waller sein HauS im Stein zu Salzburg. HannS Lanacher, Cappellan auf Sand Niklasen allter in Pischofs Pilgreim Capellen säl. ged. Bergicht das er ze chauffen hat geben seinem Swager Vlreichen dem Wallär, Dorothea seiner hawsfrawen vnd irrn erben, sein HawS') vnd Hosstat ze Salczburg auf dem Stain ze nächst zwischen Vlreichen des Fleischakcher vnd Hainreichen des SchäntzleinS Hewsern, daruon man Järleichen diennt der Schalichdorfferinn ain Pfunt

39 Pfenning, dasselb P fu nt Pfenning S y dem Pfarrär auf demselben vor genanten HawS vnd Hofstat vermacht h a t.j) S ie g le r : M artein der Räwter Richter ze Salzburg Fridreich der Reinperger vnd Jacob der Gewmüllner. Zeugen: Thoman der AphalterSperger, HannS Lauginger, Reicher Grimm all drey Burger ze Salzburg. Alle 3 S iegel abgerissen. 1) Auf der Rückseite der Urkunde wird (c. 1600): walthaußer wynckhlhoffer" als Besitzer de- Hauses genannt. (Hau«Nr. 415.) 2) Bergt. Uri. 34 und (1. M ai.) S. Philipp vnd S. Jacobs tag. (Salzburg.) Martin Aufner, Bürger z«salzburg, stiftet in der Pfarrkirche daselbst ein im Advent und in der Fasten tägliches, außerdem wöchentliches Salve Kegins und einen Jahrtag. M artein der Aufnär bürget ze Salzburg ordnet, bad der Herr Dieting Pellendorffer Chorherr vnd Pfarrer ze Salczburg vnd sein nachkamen Järleichen all Sambztag daz gancz Jar vnd in dem Aduent all tag vnd in der Büßten all tag das Salue regina singen schulten an ainer yegleichen zeit des Abenz. B on ersten in dem Aduent all tag nach dem Salue regina mit dem versikel. In omni tribulacione ic. M it den Collecten. Concede nos famulos tuos rc. Bnd mit der Antiphen. Ecce concipies ic. vnd mit dem versikel vnd Eollecten a ls darzu gehört. D arnach schol man den Psalmen. De profundis rc. sprechen mit lawter stimm als in der vigilij vnd Kyrie eleison pater nostcr rc. Et ne nos rc. mit dem versikel. Credo videre rc. vnd mit der Collecten. Fidelium deus omnium conditor. Item in der Basten all abent nach dem Salue regina vnd mit seiner Collecten schol man singen ain antiphen aus Canticis mit Jrer Collecten. An dem Sambztag Ista est speciosa rc. oder 0 florens rosa. Darnach die anderen T ag der Wochen. Descendi in ortum. Anima mea. Iota pulchra. Alma redemptoris. Item nach Öfteren an dem Sam bztag nach dem Salue regina schol man singen. Regina celi letare. bis auf Pfingsten. Also schol man darnach all Sambztag wider auf das Aduent das Salue regina singen mit seinen Bersikeln vnd Collecten vnd mit ainer Antiphen aus Canticis vnd mit dem Psalm, Pater noster, vnd Collecten als voruerschriben ist. Auch stiftet er in der Pfarr ainen ewigen Jartag sich seiner HawSsrawn Elspeten vnd allen gelaubigen seien, den der vorgenant Herr D ieting vnd sein nachkomen Jarleichen begeen schullen in der nächsten Wochen nach G alli des Abenz mit ainer gesungen

40 40»igilij. des morgen? mit ainer gesungen Selmefse vnd des Abenz vnd morgens der vigilij vnd Selmesse mit Ted ich cherczen vnd geläwt als darzu gehört., Vmd die vvruerschriben Stifft des Salue regina»nb des Jartagö gibt er von ersten ain gut genant Tanichsteteil ) gelegen an dem Hawperg in Ewgendorffer gerichl dint zwelif schilling pfening Vnd ain Gut zu Wankchhaim2) in dem Dorff genant in der Latchen in Liechtentannär gericht diennt ain Halbs pfunt pfening vnd zwelif pfening. Item ainen-chrawtgarten, gelegen an dem Rennpüchel pcy der linden vnder dem weg an dem ekg ist der Rulantin gewesen darauf ligent fümf vnd vierzig pfening zinns Gongen goldsmiden. Non der gullt schol aiuem nachpfarrär geuallen Drey schilling pfenning vnd zehen pfening. Dem Cappellan drey schilling pfening, den Schulärn Achzig pfening. Dem mesnär Von dem geläwt dreyßig Pfennig zu dem Salue regina vnd Jartag- Wär aber das Herr Dieting Pellendorffer oder sein nachkvmen das alles also nicht volprächten, so schol wer des Pfarrers gegenbrief Innen hat ainem Tumprobst anpringen der schul sich derselben Güter vnd gullt vnderwinden vnd die nucz in der Burger Spital geben alölang Herr Dieting oder sein nachkomen die voruerschribcn Stifft wider ausrichten. Auch ist ze merken, das Martein Aufner gestifft hats) all Wochen in der pfarr das ampt zu fingen von gotesleichennam vnd hat darzu geben ain Manstranzen vnd ain plab seidein meßgewannt mit guldein Porten vnd mit ainem perlein vmberal. Also daz dieselben Manstranzen vnd meßgewant pey dem selben Ampt in der pfarr beleiben schol. Siegler: Martein Aufner vnd sein veter Martein der Räwter Richter ze Salzburg. M. Aufner's Wachssiegel. DaS Räwter'sche ist abgerissen. 1) Siehe Urkunde5t. 2) Wankham in der Pfarre Henndorf. 3) Siehe Urkunde (15. August.) au der Ersten vnser frawn tag yn dem Herist. ) (Werfen.) Margareih die Chramerin, Bürgerin zu Werfen, verschafft ein von Lienhart dem Fleischhacker erkauftes Hans daselbst zur S t. Jacobskirche im Markte. Margret die Chramerynn Purgcrynn ze Weriffen vcrgicht für sich vnd für ihr Prüder vnd für All ihr Eriben daz sic daz haws da sie weßenleich ynn syht daz sie chawffl2) hat von liendlein dem Ftcischakchcr vnd daz da leitt ze Weriffen yn dem Markcht zwischen dez Nikla dcz phleger haws vnd»kein dez Sneyder haws Geben vnd geschaft hat nach ihrem töd vnd gemacht hat dem GotzhawS gen fand Jacob daz da leytt

41 41 ze «müssen vn dem Markcht vnuerzigen des Herren dinst vnd vodervmb der dar auf leitt vnd hat das haws vnd die hofstat aufgeben dem Probst ze «wissen vnd den zechläwten vnd den pürgern ze «wissen yn dem markcht vnd hat yns auch richtig gemacht vnd yngeantwurt In solicher peschaiden daz obgenantew Margret die chrameryn ihr lebtag yn dem haws seyn sol an allem irsall. Siegler: Petrein der Taufchind probst ze «wissen vnd Jörg der chitellawer Brbar Richter ze Galigen. Zeugen: Vrbann lantrichter ze «missen vnd Nikla der fleischakcher vnd Nicla der Streit vnd Jörg Streit vnd Jörg weingoder vnd der Tanner vnd Hanns Sllbet vnd Jäkel Eberl vnd Fridrich chuntz peter weingoder vnd vll der pader vnd Nikla der Slynmut vnd der chayfer. 2 verletzte Wachssiegel. 1) Erste unser Fraw entag, nach Zinkernagel Mariä Himmelfahrt. Wallraff, hist.-dipl. Wörterbuch, hält ihn für Mariä Lichmeß." A. I. Weidenbach Calendarium hist, christianum Der Beisatz: yn dem Herist" läßt Wallraff's E r klärung nicht zu. Vergleiche Anton Pilgram Calendarium chronologicum, p ) Siehe Urkunde 52 und (28. August.) S. Augustin tag. (Salzburg.) Nicla Stümphel der Wagner, Biirger zu Salzburg, verkauft an Martin Stufn er, auch Bürger daselbst, eine Gült von l/2 Pfd. Pf. auf seinem Hause vor dem Osterthor. Nicla Stümphel der Wagnär, Burger ze Salczburg, vnd seine Hawsfraw verkaufen an Martein den Stufner, auch Burger daselben, ain Halbs pfunt Pfennig ewiges gelts auf ihrem Haws vnd Hofstat gelegen ze Salczburg vor dem Innern Ostertor zenachst zwischen Hainreichen des Morenpeuntner vnd Meinharten des Wagnär Häwßern gegen Vlreichen dem Nunntalär über. Siegler: Martein der Räwter, Richter ze Salczburg. Zeugen: Hanns Pilzel oldsmid, orig Lehnär der Sneider, Caspar Goldsmid. Wachssiegel. Stehe Urkunde 60.

42 (28. Oct.) S. Symon vnd S. Judas tag. (Salzburg.) Ulreich Sambner, Bürger zu Salzburg, stiftet zur Pfarrkirche daselbst einen Jahrtag mit einer Gült von 3 Pfd. Pfenning und 3 Fuder Salz auf einem Hause in Hallein. Vlreich Sambnär bürget zu Salczburg Bechennt daz et nach geschafft vnd aussprechen. Das der Hochwirdig Fürst Her Eberhart Erczbischof ze Salczburg vnd legat des Stuels ze Rom der Pharr ze Widerlegung getan hat von seiner (Sambnär's) Stift wegen die er in sein Chappellen auf dem Freythof zu fand Cesarii getan hat, als die Stifftbrief ausweysent, die er von dem Herren Tumbrost vnd dem Cappitel hat, vnd hat gestifft vnd gemacht drew Phunt phening ewigs gelts, vnd drew hertew Fuder Salcz, dem Herrn Dietingen dem Pelldorffer chorherren vnd Pharrer zu Salczburg vnd allen seinen nachkämen auf Lyendel Härdär Haws zu betn Häklein, vnd doch in der beschaiden, das aynn yesleicher Pharrer ihm (Sambner) seiner HauSfrawn vnd allen seinen voruodern vnd nachkämen zu hilff ainen ewigen Jartag in der Pharr Järlcichen begen sol, mit Vigili LawdeS vnd Placebo vnd mit ainem Selampt, mit kertzen vnd mit geläwtt, vnd mit allen andern fachen was darczu gehört, in der nächsten Wochen nach aller Sei tag, wann es in recht ist. Wär aber das ain ysleicher pharrer den vorgenanten Jartag nicht auörichtättcn als vor verschriben ist, So sol stch ain yeder Tuembrost der voruerschriben gült vnderwinden, vnd dieselben nücz davon geben in der Herren Spital zue dem Tumb, alslang vncz daz S y den vorgenanten Jartag anörichtätten. Zerbrochenes Wachssiegel des Ulrich Sambner. Ulrich Sambner, Bürger zu Salzburg, hatte Ain Capellen zu dem Thumb auf den Freythof zu Salzburg, an den Charner, an sant Khayser HainrtchS Capellen newgepawt vnd gestüfft", die geweiht ist worden von Herrn Engelmarn Bischof zu Chicmbsee in den Ehrn sant Cesarii des heiligen Marterers vnd Diakhon vnd in den ehren des heiligen Zwelf Podien sant Andres mit dreyen Altarn, des Sontags vor S t. Veiten tag in dem Bierzehenhnndertistcn Johr, vnd in dem ersten Johr (12 Juni 1401), der vorder Altar ist geweicht in sant Cesarij vnd sant Andres Ehrn, der an den Schnelhof in Unser Frauen vnd sannt Annen Ehrn, der zu nagst dem Sagrer in der hcyligen drey Khünig vnd aller Heiligen ehren." Sambner hat darinen gestüfft ein ewig gesungene Meß täglich darin zesingen mit zwayen Schnellern, vnd ain gesprochene Dieß täglich darinne ze sprechen, mit zwayen Layenpriestern" rc. Stiftbricf des Dombeneficiums ad animas lidelium dd. 11. Nov (Abschrift im Consistorial-Archiv)

43 (23. Juni.) mantags vor fand Johanns >ag zu Sunibenten. (Kitzbühel.) Heinrich Prunner, Richter zu Kitzbühel, stellt einen Gerichtsbrief aus über das Anerbieten eines Unbenannten, gewisse streitige 6 kr. an btt S t. Pndreaskirche daselbst zu entrichten. Hainreich Prunner richter zue Kitzpühel bechennt von gerichtz wegen das für ihn chommen ist an der Schrann zu Kitzpühel da er an dem rechten fas mit vorsprechen vnd mit chlag Herman der Sepüchler vnd vlrcich der chöchler, paid chirichpröbst des GotzhauS zu fand Andre ze Kitzpühel vnd chlagen Hintz petern dem reichern auf ein haus hofstat vnd garten das er chaufft hiet von der möslerin darauf die lieben Heyligen Sechs krawtzcr ewigs gelts hieten. vnd hietcn auch dieselben gült langem zeit eingenomen vnd trawten der reicher würd die sechs Krawtzer ewigs geltz auch ausrichten als dann ott der mösler dem got genat durch seiner fei willen die sechs krawtzer ewigs geltz darauf geschafft hat. da stund Peter reicher Herfür vnd sprach im wär nicht wissenlleich vmb die sechs krawtzer vnd In hiet auch dar uinb nye yemant pegert darvnib einer sprach er wär erweist worden das er die sechs kräwtzer ewigs gclttz durich der lieben hcyligen gern aus wolt richten dez Paten die obgenanten Kirichpröbst In ze gedenkchen vnd gerichtz pries dar zue den ft mit recht nach dez puechs sag erlangt habcnt den der Richter in gibt von gerichtzbegen vnder seinem obgenanten hainrich des prunners Richter zu Kitzbühel aigen anhangendem Jnsiegel. Pey dein rechten ist gewesen Hainrich der vinkch, Pfleger zu Kitzpühel Erhärt von Griesnaw Hanns Türndl vnd steffan pöschl Hanns GräSwein Gilig Meilinger Peter Smid Chunrat S e püchler Jacob Schlicht Hainrich Penditter Hänsel Pfentter vorsprech die acht all purger ze Kitzpühel. Wachssiegel (2. August.) SambSlag vor Oswald!. (Salzburg.) Martin der Aufner, Bürger zu Salzburg, stiftet zur Pfarrkirche daselbst für Hanns den Hailbrunner einen Iahrtag mit '/, Pfd. Pfennig auf einem Hause vor dem Osterthor. Martein Aufner burger ze Salczburg Bergicht das er in vnser Frawen Gotzhaws der Pharr ze Salczburg ainen ewigen Jartag gestifft hab, den man Järleichen begcen sol In fand Kathrein Wochen Hannsen dem Hailbrunner seiner Hawsfrawen Kathrein vnd allen Iren voruodern vnd nachkämen, des nachts mit aincr gesungen Bigilij, mit geläwtt vnd

44 u - mit vier prynunden cherczen vnd Tewich, des morgens mit ainem gesungen Selampt, vnd aber mit cherczen, tewich vnd geläwt. Darumb vorgenanter Martein aufner betn Herren Diettingen Pellendorffer Chorherr vnd Pharrer ze Salczburg vnd seinen nachkömen die den vorgenanten'jartag ausrichten schullen eingeantwurt hat Ain Halbs pfundt psening ewigs gells, auf Niclasen StümpfleinS, des wagnär Haws, gelegen ze Salczburg vor dem Ostertor zenachst zwischen Hainreichen des Morenpewnter vnd Meinhartcn des Wagner Hewsern legen Dlreichen dem Nunntaler vber. Desselben halben pfunt geltes schullen dem vorgenanten Hern Dietting vnd ainem yeslcichem seinem nachkömen der Pfarrer ist geuallen Sechczig psening. Dem nachpfarrcr dreißig pfeuing. Dem Chappcllan zwainczig psening. Den Schucllärn Sechs psening, vnd dem Mesnär vier psening. Wär aber das er oder sein nachkömen den Jartag Jarleich nicht volprächten als vor verschriben ist. So mag der Stifter oder wer den gegenwärtigen brief Innen hat sich des halben pfundt psening geltz wol vnderwinden als lanng vncz daz der voreurschriben Jartag gäntzleich ansgericht Wirt. Wachssiegel des Martein Aufner. Siehe Urkunde 57. Auf der Rückseite der Urkunde ist (um das Jahr 1660) Elisabeth Gnggenpergerin der Zeit Jnhabendt" angegeben. (Haus Nr. 461.) (14. Sept.) mense Septembri in die Exaltacionis sancte Crucis. Salzburg. Erzbischof Eberhard III. von Salzburg beauftragt den Pfarrer zu Müldorf und Kammermeister zu Salzburg, Johann Runher, mit der Eintreibung der der Doinkirche rescrvirten Einkünfte neubesehter Pfarren. Eberhardus Salczeburgensis ecclesie Archiepiscopus Apostolice Sedis Legatus Johanni Runher Plebano in Mulldorf, et Camere Salczeburgensis Magistro. Cum dudum predecessores nostri dimidiam pariern fructuum primi anni omnium parrochialium ecclesiarum ad nostram collacionem presentacionem institucionem, seu quamuis aliam disposicionem spectan- cium, aliter quam ex causa permutacionis vacancium, ad fabricam Metropolitane ecclesie reservauerint. Nos vestigiis eorundem inherere volentes, attenta necessitate, eosdem fructus similiter eidem fabrice reseruauimus et presentibus duximus reservandos. Quia tarnen nonnulli, quibus vacantes parrochiales ecclesie nostre disposicionis sunt collate. dictam por- cionem vsque modo soluere neglexerunt. Dilectioni tue committimus. quatenus eosdem, et alios, qui deinceps negligentes seu rebelles se ex-

45 45 hibuerint, ad dicte porcionis solucionem per censuram ecclesiasticam auctoritate nostra compellas. Nos quoque sentencias per te in rebelles canonice et racionabiliter promulgatas ratas et gratas habebimus et faciemus eas inuiolabiliter obseruari. Zerbrochenes Wachssieges. Vergleiche Urkunde CXLLX (1. Feb.) Suntag vor vnser Lieben Frawn tag zue Lichtmissen. Hohemburg. Georg Frauenbeiger zum Hag eignet der Adelhaid Vockin, Hermann des Sepüchlers Ehcwirthin, mehrere bisher vctt 11)111 zu Lehen besessene Guter int Kitzbühler und Itterer Gericht. Gorig Frawnberger zum Hag Gesessen zue Hohemburg Bechennt das er Alhaytten der Vockin ) Herman Scpüchlärs purger zue Kitzpüchel elichew wirttin die gntt vnd Stück die hernach geschriben stendt. Zum ersten ayn gutt gelegen zue wisenwang genantt das voyttlehen 2) in Kitzpuchlar gericht vnd Zisterstet vnd yren tail auf der Mawer gelegen in der Sperten in ütträr gericht vnd was sy zehent von ihm zelehen haben in Kitzpuchlar gericht Die obgenanten Stuck alle hat er der benanten 2llhaytten vnd yren eriben geaygentt Dar vmb haben sy ihm eine Soliche Summ geltz geben der ihn woll wenugt hat. Verletztes Wachsflegel des Gorig Frawnberger zum Hag. 1) Adelhaid, Heinrich des Vockh, Bürgers zn Kitzbühel, Wittwe. Siehe Urkunde CLXXXVI. 2) Foidingerlehen zn Wisenschwang. Siehe Urkunde CXIL Dieses Gut, sowie die Güter Zisterstet und auf der Mauer im Brixenthal kamen durch Margareth Meilingerin, Heinrichs des Vockhen Tochter (gest. a. 1460) zn der von ihrem Bruder Georg Vockatander gestifteten täglichen Messe in Kitzbühel (4. Mai.) S. Florians tag. (Salzburg.) Martin Aufner, Bürger zu Salzburg, stiftet zum Bürgerspital daselbst eine tägliche Messe mit einem eigenen Eaplan, und wiederholt die zur Pfarrkirche gemachten Stiftungen. Mertein der Llufner burger ze Salczburg stiftet mit gunst des Herrn Eberharts Erczbischof ze Salzburg vnd der Herren Johannsen 1) Tuembrobsts Eberharten 2) Techanls vnd des gannczcn Capitels ze Salczburg, 21 in ewige täglich gesprochene Meß In der burger Spital ze Salczburg. Des ersten Sol die Messe täglich gesprochen werden nach

46 dem Offerent bet ersten Meß des SpitalS Capplan vnd sos auch stin peslicher Pfarrer diselben Meß verleihen als offt des not beschicht ainem frumen lewntigen lapbriester. vnd sol derselb Capplan ainem Pfarrer gehorsam sein als der erst Capplan vnd sol sich chainer pfärrlichen rechten vnderwinden er werde denn von dem Pfarrer darzue geuodert in aller der Maß als das in dem Stiftbries damit die erst Meß gestifft ist auch begriffen ist. was auch dem Capplan geopfert Wirt das sol er behalden Ausgenomen was an dem Kirchweichtag Sand Stephans vnd Sand Blasen tag So der Pfarrer selb ober am andrer an feiner stat in dem Spital finget Sol der Pfarrer des Capplan Opfer auch nenten. Wär auch daz derselb Briester vnordenlich lebt vnd die Meß nicht ordenlich vnd sürderlich ausrichtet als offt das beschicht das sol ain Spitalmaister an den Pfarrer bringen. Der sol benne die Meß ainem andern frumen laibriester leihen. Vmb dieselb ordenung vnd stifft der Meß hat obgenanter Mertein Aufner gestifftet vnd geben die gült vnd guter die hernach geschriben stent. Die ersten fünf guter je dorffen in bet Gastewn bint yeslichs drepzehenthalben schilling phenig zwai güter je vnterperg bint yesleichs dreyjeheu schilling jwels phening. jwai guter je Nidernperg bint yesleichs ain pfunt phening jwels phening. jwai guter in Rastater pfarr genant Stainlehen vnd grueb. dient jwai pfunt zwaincjig phening Ain gut in dem Mülpach genant Chamerlehen. bint zehen schilling mynner fünf phening. Ain gut in der Abtenaw genant der Geer bint Siben schilling vier phening. Ain gut in Liechtentanner geeicht genant Newuarn bint ain Halbs pfunt zwap hüner dreißig aper. Ain gut in demselben geeicht genant der Ober Graben bint jway pfunt achzehen phening vier hüner Sechczig aper vnd fint bi obgenante guter alle frepeö aigen Item zwap pfunt gelte auf des ChämerleinS HawS zu dem Hallein Auch hat er darzue gemacht vnd gegeben ain Haws 3) gelegen in der Trägassen an dem Ekk do man in die Cell4) gect, dar Jnne sol der Capplan dem di meß verlihen ist sein wonung haben. Die obgeschriben guter vnd güllt Sol ain peslich Spitalmaister der burger Spitals einnenten vnd dem Capplan all Quatember bauon bezalen fünf pfunt phening. Auch hat obgenanter Ausner gestifftet5) in die pfarr je Salczburg Daz ain peslicher Pfarrer sol ausrichten mit dem Nachpsarrer Capplan vnd Schuelem all Sambstag vnd in dem Advent all tag je vesperzeit vnd in der vaßteu alltag je Completzeit ewicleich je fingen das Salue regtna mit versikeln Collecten als das begriffen ist in dem brief den er hat von dem Pfarrer. Auch hat er gestifftet6) in die pfarr je Salczburg Daz ain peslicher Pfarrer all Wochen ewicleichen an dem pstncztag oder an ainem andern tag in derselben Wochen Sol ausrichten das Ambt jefingen von GotS-

47 47 leichnam vnd darczu ainen ewigen Jartag 7) dem Aufner vnd seiner HauSfrawen Elzbeten säligen. Vnd die Ordenung vud stift des Salue regina vnd das Ambt von Gotsleichnam vnd den Jartag hat obgenanter Mertein Slufnev eingeantwurt dem Herren Dietingen vnd seinen nachkamen die Pfarrer werdent der pfarr ze Salczburg mit den nachgeschrieben gälten vnd gutem. Des ersten Ainen Chrawtgarten an dem Rennpühel. dint ain pfnnt phenning. Ain gut an dem Häperg genant Danichsteten dint zwelf schilling phening Ain gütet ze Wankhaim dint ain halb pfunt zwelf phening. Ain gütet ze Eugendorff dint ain halb pfunt Sechs phening dreißig aper vnd ain henn. Darzu hat er eingeantwurt Ain Monstrancz verguldet wigt Siben Markch Silber vnd ain plab seidein Meßgewanl mit guldein Porten mit ainem perlein vmbral vnd ain geworcht Altartuch. Siegler: Martein Aufner, sein Beter Mertein der Rawtter, Richter ze Salczburg vnd Jacob der GLwmüllner Spitalmaister des der bürget Spitals. Zwei Wachsstegel; das Gäwmüller'sche fehlt. l) Johann von Reisberg, znm Dompropst erwählt 1404, Erzbischof 1429, gest ) Eberhard von Starhemberg. Siehe Anm. 1 zur Urkunde 39. 3) Hans Nr ) Laut Urbarinm des Bürgerspitals vom Jahre 1656, p. 18: Ein HauS in der Zell, die alt Münz genannt" (Haus Nr. 341.) 5) Siehe Urkunde 55. 6) Siehe Urkunde 40. 7) Siche Urkunde (30. Mai.) Montag nach Vrbani. (Salzburg.) Abt Otto und Convent zu S t. Peter erlauben dein Bischof Engelmar von Chiemsee, U. t. Frau Capelle aus seinem Hofe zu Salzburg auf des Klosters Spitals Grund zu erbauen. O ttj) Abbt zu fand Peter ze Salczburg, O tt2) Prior vnd der gancz Conuent daselbs. bekennen. Daz sie dem Herren Engelmaren Bischof ze Kyemße durch seiner fleißigen pet willen, vnd nicht von rechts wegen, gunstlich haben erlaubet, vnser frawn Cappelln aus seinem Hof ze Salczburg ze pawen. auf des Klosters Spitals 3) gruntt vnd Mawer gelegen fegen demselben seinen Hof über. Also das ihrem GotzhauS vmb solich erlaubnuß Hinfür dhainerlay newung nicht anferste. Wachsstegel des Abtes Otto. 1) Otto II., Chalchochsperger, Abt zu S t. Peter 1375, f 23. Oktober ) Otto Prachpocck, Prior zu S t. Peter und ) Magdalena-Spital im Kai. Stehe L. Hübner, Beschreibung der Stadt Salzburg I., 276 ff.

48 (15. Juli.) Mitich nach S. Margreten tag. (Salzburg.) Jacob der Gäwmüllner, Bürger zu Salzburg, stiftet zur Pfarrkirche daselbst für Hanns Hamerl vnd seine Hansfrau Christina einen Jahrtag mit einer Gült von '/, Pfd. Pf. auf einem Hause im Kai. Jacob der Gäwmüllner, Burger ze Salczburg, übergibt dem Herrn Kräften dem Haslawer Chorherr vnd Pfarrer ze Salczburg ain Halbs pfunt Pfennig ewiger gült auf ainem HawS ') ze Salczburg in dem Ghay gegen Pcträr S pital2) ober zenachst an dem Haws 3) das emalen der Murraten Elsen ist gewesen, in der beschaiden, daö er vnd seine nachkommen Hannsen dem Hamerl vnd Kristein seiner hauöfrawn zu hilf vnd tröst ainen ewigen Jartag darumb ausrichten füllen des nachtes mit ainer gesungen Vigili, des morgens mit ainem gesungen Selambt mit glewtt cherczen tebich vnd anderr zugehorung. Vnd von demselben halb pfunt gelts füllen geuallcn dem Pfarrer Sechtzig phenning, dem nachpfarrcr dreißig phenning. dem Capplan zwainczig phenning, den Schülern Sechs phenning, vnd dem Meßner vir phenning. Verletztes Wachöstegel des Jacob Gäwmüllner. 1) Dieses Haus wird auf der Rückseite der Urkunde circa 1660: Elcphandtcnhauß" genant, welchen Diauien, laut Häuserverzcichniß vom Jahre 1816, das Haus 9h., damals 135, jetzt 138, führte. 2) Siehe Anmerkung zur Urkunde 64. 3) Dieses Haus (Nr. 139) war von Mnrraten Elsen säiigeu zw der phar zw aineni Jartag gemacht" worden. Lib. Cop. pag (t 5. Juli.) feria quarla post festum b. margarete virginis. (Kitzbühel.) Christian Kupfcrfmid und Cunigund seine Hausfrau übertragen eine von Andreas dem Tawrer auf einem Baumgarten vermachte Gült von '/2 Pfd. Wachs auf ihr Haus und einen Acker auf dem Brunnbühel. Christan chuphersmid vnd chunigund sein hawösraw verletzen von des selgerätz wegen VaS Andre der tawrer dem got genad vermacht hiet ein halb phunt wachs ewiger gült auf einem pawmgartcn gelegen auf dem Prunnpühel pey dem lakchner den sie yetzunt verchaufft haben. das selb halb pfunt wachs vermachen sic dem gotzhaus fand andres ze chitzpuhel auf ihrem haws vnd akcher gelegen auf dem prunnpühel das sie yetzunt innehaben. Besiegelt mit der Purgcr ze chiczpuhel aigen anhangunden Jnsigel. Zeugen: lienhart lrchner Jacob chupphersmid Hanns Nüßl d. Z. Schulmaister ze chitzpuhel. Wachssiegel. Vergleiche Urkunde CVI.

49 (27.5)ec.) Erichtags an S. Johannstag I n den Oster (?) Feyertagen. (Werfen.) Peter der Taufchind, Zechmaister der S t. Jacobskirche in Werfen, läßt das von Margareth der Chramerin dem Gottcshause geschenkte Hans in Werfen Heinrich dem Smyb zu Erbrecht. Peter der Tawfchind die zeit probst ze Weriffcn vnd die zeit zechmayster datz fand Jacob mit sampt der purger willen vnd gunst vergehen all gemainchlcich mit ein ander daz sie all gemainchleich mit einander lassen haben dem Erbern Mann Heinrich dem Smyd seiner HawSsrawn vnd iren Eriben daz Haws daz vormallen der Gredel chrameryn gewesen ist vnd daz gelegen ist ze wcriffen in dem Markcht ze nächst an den Niclein den phleger vnd vlleyns des sncyders hawßär. vnd sol ihnen davon all Jar dienn v st. dnr. und j huen ze weißat dem Gotzhaws ze wcriffen. Awch ist mer ze merkchen ob daz haws verprunn mit seinem aygen fewer so sol ez der obgenant Snwd Hnr. hin wider zymern mit seinem aygen gut wär aber daz ob ez von einem andern ab verprunn da solten ym die purger ein hilff dar Inn tun. Auch ist mer ze merkchen waö Markchdinst darauf leytt den sol der zechmaister selber ausrichten. Wachssiegel Peter des Tawfchind. d. Z. probst ze Weriffen. Siche Urkunden (24. April.) In die beati Jeori martiris. (Kitzbühel.) Egid Meylinger vermacht seiner Hausfrau, Heinrich des Vokchcn Tochter, 100 Ducaten auf dem Gute Altron als Morgcugabe, und dazu unter Vorbehalt mehrere Güter, die eventuell zu einer Ewigmeß-Stiftung in Kitzbühcl verwendet werden sollen. Gilig Meylinger bechent, das er seiner HawSsrawen Hainrichs des vokchen Tochter') vermacht hzrt zu rechter morgengab hundert Dukaten den sie tun mag vnd geben wen sy Verlust vnd dy selben hundert gülden sol sy haben auf dem guet genant Altron2) das sy darumb haben vnd niesten sol In solicher beschaiden Ob er leiblich erben gewünn das sy ir dy hundert gülden gäben So sol das egenant guet ledig sein Gewünn er aber chain leibleich eriben so sol das guet ir für das egenant gelt sein. Darczu hat er ir vermacht ob er nicht leibleich Eriben gewinn das guet genant das Taren lechen zu griesnaw vnd das guet zu Want gelegen ob Altron vnd das guet genant Swent an dem Kaysera) vnd das guet zu Schernfawchten.*) Also dy vorgenanten guet sol sy niesten ir lebtag vnd wann sy nimmer ist so sollen dy vorgenanten gut chomen vnd

50 so geben werden zu einer Ewigen meß in das goczhaws zu S. Andre zu Kitzpuchel. Wär aber das er eriben bey ir gewünn vnd mit dem tob vor ir abgieng so sol sy haben aws den vorgenanten gutem Acht markch gelcz ir lebtag zu sampt der morgengab darczu sol sy sein ir lebtag in seinem HawS das er chaufft hat von Her Hansen dem Gramäczschen ob er nicht eriben gewinn dann nach ircn tob so sol es werden seinem Sun Christan ob er (Gilg) nicht leibleich eriben gewünn gieng er (Christan) aber ab oder das Gilg ander eriben nicht gewünn, so sol es gehören auch zu der Ewigen meß. Wär aber das ihm (Gilg) icht not beschäch das er der vorgenanten stukch müft hingeben ainö oder mer da sol sy ihn nicht engen noch irren. Siegler: Thomas der Emhofer. Zeugen: Her Peter Jägermayster Fruemesser ze Kyczpuchcl Hanns Alpekch vnd Erhard Wäch vnd Chunrad Wäch sein prüder vnd HannS Purgel all drey purger ze Kiczpuchel. Wachssiegel. 1) Margareth f 1460, Schwester des Georg Vockalander. 2) Das Gut Altran (Anrach) und 3) das Gut Swent an dem Kaiser gab Margareth zu der von ihrem Bruder Georg Vockalander a und 1460 gestifteten täglichen Messe in Kitzbühel. 4) Das Gut Scherensewchten vermachte sie a dem Pfleger zu Kitzbühel Wolfgang Dürrenbacher (15. Juni.) S. Veytztag. (Salzburg.) Otto der Chäwtzel, Bürger zu Salzburg, stiftet zur Pfarrkirche daselbst für seine Aeltern Jacob und Anna einen Jahrtag mit einer Gült von 6 Schifling Pf. auf seinem Haus«in Mülln. Ott der Chäwhel, bürget cze Saltzburg Verzicht, das er geben hat Herrn Chrafften dem haselawer chorherren vnd Pfarrer cze Saltzburg vnd seinen nachkomen czu der pfarr daselbs Sechs schilling phening ewiger güllt auf seinem purkrecht haws vnd hofstat gelegen cze Mülen *) am ekg gegen vnserr frawn kirichen über das die czeit Hanns der czingießer ynnen hat, vnd die sein Mueter Anna die Chäwczlynn saligew an treu lestzten czeiten geschafft hat also cze geben. Also in der beschaiden das Sy (die Pfarrer) seinem Vater Jacoben dem Chäwtzel seiner Mueter vnd allen ihren voruordern ze hilf ainen ewigen Jartag in der Pharr darnmb ausrichten schüllen alle iar in den nächsten vierczehen tagen nach Weichnachten, des nachtcs mit aincr gesungen vigilij des morgend mit ainem gesungen Selambt mit vier prynunden chertzen mit aufgebraitten tebichen

51 81 mit dem geläwt vnd mit anderer jugehörunge. Vnd der Priester der das Selambt fingt schol sich in dem selben selamt vmb cheren vnd vmb des genanten Vater Jacoben des ChäwtzleinS vnd der genanten Mueter Anna vnd vmb alle die fei die aus dem geflächt verschaiden sein piten vnd amen pater noster vnd aue maria frönten vnd schüllen von den selben Sechs schilling geltz Järleichen geuallen dem nachpharrer Sechczikg phening dem Cappella«czwaintzikg phening dem Schuelär acht Pfennig dem mesnär Sechs pfenig. DaS überig schol ainem Pfarrer beleiben S i schüllen sie (die Chäwtzel) in den todten brief schreiben vnd all heilig tag vnd darczu all Suntag ihrer auf dem lekger gedenkchen vnd amen pater noster vnd ain Aue maria frümen. Vnd ist je merkchen ob der Jartag Järleichen nicht volpracht würd mit allen fachen als dann oben verschriben ist, So hat der Stifter oder sein erben vollen gewalt sich derselben Sechs schilling geltz je vnderwinden vnd die armen Läwten in der Purger Spital ze geben als lang vnd als verre pis das der Jartag in aller der Masse volpracht wird als oben geschriben stet. Zerbrochenes Wachssiegel Otto des Chäwtzel. 1) Als Besitzer des Hanfes ist (um das Jahr 1660) auf der Rückseite der Urkunde angegeben: Gaudenz Clamcr Hof Khellermaister". (Haus Nr. 17 ) (21. Dec.) S. TomanS tag deö hehl, jwelfpoten. (Kitzbühel.) 70. Siemiit, Friedrich des Prä ml Wittwe, tritt ihre Ansprüche auf die Pennt am Schattberg der S t. Andräkirche in Kitzbühel um 7% Mark Kreuzer ab. Dyemuet, Fridreich des PrämbleinS vitub verzeicht sich aller ansprach vnd vordrang di sie gehabt hiet ihr lebtag auf der pewnt an dem schadperig die ihr vorgenanter wirt säliger dem Gotzhaus zu fand Andre vermacht vnd geschafft hat Allso, das man ein ebigew chertz von der obgenanten pewnt haben sol vnd bas übrigs da ist das sol pey dem egenanten Gotzhawjz da beleiben. Allso hat sie's eingeantburt Hansen dem GräSbein der die zeit des obgenanten GotzhawS Chirichprobst gebefen ist I n soleich beschaiden das sie noch ihr erben chain ansprach auf die vorgenant pewnt nimmermer gehaben füllen vnd darumb hat ihr der obuerschriben kirichprobst geben achthalbew markch krawtzer meraner münns. Siegler: Erhärt von Griesenaw. Zeugen: Steffan Pöschl Chunrad Sepüchler Kaspar Probst all purger je Kitzpühel. Wachssiegel. Siehe Urkunde LXX. 4

52 (27. März.) S t. Rupprechtztag in der Vasten. Rueger Räwtter, Ulrich des Richter ab dem Weispach Sohn, verleiht Jacob dem Geschnzz und Katharina seiner Hausfrau zwei Zehenthäuser auf der Vager zu Lehen. Rueger Räwtter Vlrich des richter sun ab dem weyspach *) Verzicht das er verlihen hat zu rechtem lehen Jacoben dem geschuzz vnd Kathrein seiner hausfrawn dy zway zehenthäwser di gelegen stnd auf der vager ze nächst an den czißtlär vnd Sind gehassten das hueberlehen vnd das Greymolczlehen.2) Zerbrochenes Wachsstegel des Rueger Räwtter. 1) Das S tift S t. Peter'sche Amt Wcißbach hatte seinen Sitz zu Hallein. Vergleiche Urkunde ) Als Besitzer des Gutes zu Greimolden" werden im S tiftbuch der Kirche Aigen im Jahre 1598 Georg Wagner, im Jahre 1612 Mich! Rentier genannt (24. August.) in die s. Bartholomei apostoli. (Kitzbühel.) Erhärt Wach, Gcrolt Kürschner und Aegid Arnolt, Bürger zu Kitzbühel, bewerkstelligen die von ihrem Vetter Ulrich Arnolt und seiner Hausfrau Christina angeordnete Stiftung eines Jahrtages in Kitzbühel. Erhärt Wäch Gerolt chürsner vnd Gilig Arnolt all drey purger zu Kitzpühel versehen vnuerschaidenleichen daz ihnen wars wissent ist vnd sein auch dapey gebesen das ihr Vetter säliger vlreich der Arnolt vnd ihre pas christein sein hawsfraw den paiden got genad amen ebigen iartag geschaft habent zu begen dacz fand Andre zu Kitzpühel aus irer pewnt die da leyt in dem hintern markchtfeld zu Kitzpühel pey der Heyligen pewnt die her chömmen ist von Hansen aus dem Stainhaus dem got genad vnd haben sie payde gepeten, das sie das geschäfft nicht ab lassen gen Also daö die nächsten srewnt die vorgenant pewnt innen haben vnd niesten füllen vnd die füllen auch von der pewnt iarleich ze dinst geben Sechs phunt perner vnd den Herren dinst der von alter davon gehört. S i füllen auch voll derselben gült iarleich ausrichten ain vigilig vnd ain gesungens Selampt vnd zwo gesprochen mezz vmb fand Gilgentag. Davon sol man dem gesellen auf der chugelstat *) iärleichen ausrichten ain phunt perner dem Frümesser vnd dem Mittermesser ir yegleichen vier chräutzer, dem Schulmaister vier chräutzer, dem Chirichprobst zwen chräutzer, vnb dem Mesner zwen chräutzer, vnd was übrigs der gült beleibt das macht 44

53 53 chräuher, D a sein sie einträchtig worden, daz die 44 kr. dem Heyligen Gaist in das S p ita l iarleichen geuallen füllen. Gesiegelt mit der E tat zu Kißpühel aigen anhangunden Jnsigel. Zeugen: Jacob Schlicht, Lienhart Lechner paid purger ze Kitzpühel, HanS Nüßl, Schulmaister daselbs. Wachssiegel. 1) Siehe Urkunde XCV (3. Jän.) Pfincztag vor dem Oberisten. Jacob der Gschürr, Urbarrichter zu Mittersill, verleiht Heinrich und Chunrat, Brüdern, Bäckern in der Gnigl, die Neumühle daselbst zn Erbrecht. Jacob der Gschürr Vrbar Richter ze Mittersill verleiht zu Eribrecht Hainreichen vnd Chunraten Brudern den Pekchen in der Gnygcl Iren hauöfrawn vnv erben, M ü l H aw s vnd hosstat den pawmgarten vnd was darzu gehört vnd genant ist die Newmülin der Gnygel ligt in häperger gericht, in solher beschaiden daz st ihm vnd seinen erben alle iar zu S. RuprechtStag in dem Heribst bauen geben füllen drew pfunt wienner phennig vnd zwelf phennig ze weisat vir huner vnd hundert ayer zu Ostern. Gesiegelt von Jacob Gschürr. S iegel abgerissen. 1) Jetzt Mosermnhle genannt (22. Jän.) S. Vincentzen tag. (Salzburg.) Ulrich der Waller verkauft an Frau Margareth Schalichdorfferin eine ewige Gült von 3 Pfd. Pf. ans seinem Hanse im Stein zu Salzburg. Vlreich der W allär Bergicht das er von merkchlicher notdmfft wegen zu chawffen geben habe der Frawn Margreten Hern Philippen des Schalichdorffär säligen Witiben D rew pfunt Pfennig iärigcs vnd ewiges gelts auf seinem purkchrecht haws vnd hofstat bas da gelegen ist ze Salczburg enhalben der prukken auf dem S tain vnder den yrchärn ze nächst an Vlreichen des Fleischakcher vnd Hainreichen des Schänczleins hawsern Vnd da er selb dieczeit wesentlichen innen ist. Siegler: Vlreich W allär vnd Jörig der Poyczenfurttär Richter ze Salczburg. Zeugen: Thoman Aphaltersperger Jacob gawmüllnär Peter Hafftlär all drey purger ze Salczburg. 2 WachSstegel, zerbrochen. Auf der Rückseite der Urkunde: Der Her Symon von Lamberg der Elter dint vom Kalbsorerhauß aufn Stain p. 3 fl." Siehe Urkunde 34. 4*

54 (22. Sän.) S an d Vincenten tag des Heyligen marträrs. (Kitzbühel.) Rath und Bürger der Stadt Kitzbühel verkaufen aus ihrer Bruderschaft und von des Spitals wegen an die S t. Andreaskirche daselbst Gülten von 19 kr. auf zwei Häusern um 31 Pfd. Perner. D er R at vnd die Purger der tat zue Kitzpühel veriehen daö sie ze chauffen haben geben auö ihrer Pruederschaft vnd von de; S p ita ls wegen fand Andres GotzhauS gelegen zue Kitzpühel fünfzehen chräuher geltz ewiger gült die sie gehabt haben auf dem haws vnd hofstat das gelegen ist pey dem pach zwischen dez tegelsmidez HawS vnd dez RainS darzue haben sie in geben vier chräwtzer ebiger gült auf dez vifchers HawS vnd hofstat das gelegen ist an dem Grieß zenächst oberhalb an dez ChämpleinS haus Nämleich vmb ains vnd dreyßig phunt perner. Besiegelt mit dem Stadtsiegel. Wachssiegel (24. März.) Palm tag. (Hofgastein.) Hanns Palthram verkauft die Pennt, genannt die Gurlayn, an Christian den Tuln von Unterberg und seinen Bruder Nikla den Tuln. HannS Palthram fein HawSfraw vnd Eriben vergeben Daz sie ze chawffen haben geben ihre pewnt die genant ist die Gurlayn vnd ist gelegen enhalb der ahen ob der m ardwifen') Vnd ist freys aygen. dem Erbarn mann Christan dem tueln von vnterperkch2) vnd seinem prueder Nikla dem tueln irrn HawSfrawen vnd Eriben vmb am genantz gelt. S ieg ler: HannS der Calthenprunnär Richter in der Castewn. Zeugen: Herr Vlreich von Chirichperkch Pfarrer in der Castewn Thomel Ortnar veitt von Remfarn. Verletztes Wachssiegel. 1) Mordwiese in der Pfarre Hofgastein. Siehe Urk. CLXXX. 3) Unterberg in der Pfarre Dorfgastein (30. April.) Erich tag vor des heil. CrewtStag a ls es erfunden ist worden. (Kufstein.) Ludwig, Graf zu Dettingen, Hauptmann in Oberbayern, vermittelt einen Vergleich zwischen dem Pfarrer Michael von S t. Johann und dem Rath und der Bürgerschaft von Kitzbühel bezüglich der Stiftung eines Spitals nebst Caplanei in Kitzbühel. Ludwig Grafe zue Otingen *) Hauptman in obern Bayrn bechennt von solicher stoß vnd spänne wegen so bisher gewesen sint zwischen Her

55 55 M icheln') Pfarrer zu sant Johanns zu Kihpühel auf ainem, vnd dem Rate vnd den bürgern gemainlich daselben von des S p ita ls ) wegen das da angefangen ist worden, vnd auch vmb all fach wy sich die zwischen I r bis auf havt den T ag verlawffen habent, das er sy darumb zu baiderseit gütlich gerichtet vnd veraynt hat Also das der egenant Her Michel seinen gunst vnd willen darzue geben hat. das egenant fpital vnd die meß ze stiften, doch I m an seinen pfarrlichen rechten vnengolten. Vnd dafür Im die vonkitzpühel für sein opffer vnd all abgenge feint pfarr alle Jar sein lebtag geben füllen drew pfunt Pfenning auf sant Michaels tag. Vnd die lehenschaft derselben meß I n n dem spital sol Hern Herzog Ludwig seinen erbern oder anwalt zu steen. Also wann I n die von Kitzpühel»inen erben gelaymten und ampthaften Priester stellen S o sol I m Her Herzog sein erben oder anwalt leihen, vnd der selb Priester sol mit kaynerlay fachen die dem Pfarrer vnd pfarrlichen rechten zugehörn nicht zu schaffen haben. Sünder dem Pfarrer willig vnd gehorsam sein mit singen vnd lesen als dann ainem Priester zugehört. W är aber das derfelb Priester sich nicht erberchlich hielt, vnd das man das redlich erweisen möcht. S o mag man I n zu yeder zeit mit ainem andern wol verkern. vnd amen andern stellen, dem dann Her Hertzog sein erben oder anwalt auch leihen vnd sein Hand bieten füllen. Wachssiegel des G rafen Ludwig. 1) Ludwig XII., der Bärtige, Graf von Dettingen, gest ) Saut einer Urkunde in: Salzburg und Berchtesgaden von Koch-Sternfeld', II. Sb., S. 85, erhielt Michael Perngerer von Traunstein die Pfarre S t. Johann im Leukenthal am 3. Februar 1409 von Peter, Propst zu Berchtesgaden. 3) Vergleiche Urkunde (11. Nov.) S. MartteinS tag. (Salzburg.) Martin Räwter, Stadtrichter zu Salzburg, stiftet in der von ihm erbauten S t. Andreas-Capelle daselbst eine tägliche Messe, ein ewiges Licht nnb drei Jahrtage. M arttein Räwtter, Statrichter ze Salczburg, bekennt: D a sein Vetter H anns der Räwter gaistlicher rechten ain lerär, willen gehabt het ain Capellen von grünt zu erheben vnd die zu Stifften. D as aber von gotes gewalt vnd mit dem Tod vnnderstanden worden. Darumb vnd auch daz M arttein desselben Herrn Hannsen Räwter hab und gut den Maisten tail geerbt hat, H at er funbet in eren fand Andreen des heil, zwclispoten mit Urlaub vnd gunst des Herrn Eberharten Erczbischoff ze Salczburg vnd des Capitels daselben von grünt erhebt, gepawt vnd gestifftett aiu

56 36 riewe Cappelln in der E tat ze S alzb u rg enhalben der prukkn gelegen an der S la t da ettwrnn des TechautS vnd Capitels zu Maczsee H aw s gelegen ist ze nächst an dem H a w s da; die gemayn hayßett in der nydern R äw t I n der selbigen Cappellen ordent er daz all tag mit einem ordenleichen lebentigen Priester nach der ersten meß die hie in der pharr ze Salczburg gewondleichen gesungen Wirt nin gesprochene M eß werde volbracht Vnd darczu am ewigs liecht von Oel daz T ag vnd nacht prinnen schol vnd Wachsliechter zu der vorgenanten meß, Capellen liecht vnd Stifft H at er zu zimleicher aushaltung geben die hernach verschriben gütet vnd gült. V on ersten am ödew H ofstat') gelegen hinder sannt) Andres Cappellen Item auf dem purkchfeld ettleich äckcher davon vlreich der venndel diennt zweliff schilling phening Item ainen chrawtgartten auf der Hochpewnt pey dem Rennpuhel davon man dient zwav phunt Pfenning vnd Sechs hünr. Item aber ainen chrawtgartten dapey davon der vischel diennt zway phunt Pfennig vnd Sechs hünr Item auf dem h a w s 2) daz des chunrade läwttner ist enhalb ach ze nächst an die prukken gelegen diennt zway phunt Pfenning ew igs gelts Item fünf vnd vierczig phenning dient der fürperger von ainer wisen gelegen hinden an dem Mynnberg 3) Item ain wisen in dem Nunntal gelegen dient drey schilling phenning Item drew guter gelegen an dem Dokchenperg diennt drew phunt newnzehen phenning zehen hünr drey schilling ayrr. Item ain gut auf dem nesselgraben4) inn dem S la g 5) vnd ain gütl dapey genant Herzoglehen 6) vnd ainen zehent dient aindleff schilling phenning zwainczig phenning fünf hünr Sibenczig ayrr. Item ein gütl genant der chelich7) diennt fünf schilling Phennig, drew hünr Sechczig ayr Item ain gut genant die pewnt zu Werifen gelegen pey den stechen diennt ain phunt phenning zway hünrr Item daz gut ob fand Veyt genant Hochrawtt diennt aindleff schilling phenning Item dapey ain gut genant Chräczelräwtt diennt Sechs schilling phenning Item ain gut in der Castein in dem Nyderdorff diennt zwen vnd zwainczig schilling phenning vnd zwelif phenning daz hat der meindel Jnne Item ain gut dacz darffen8) bient zehen schilling pbenning vnd acht phenning daz hat Christan orttner Jnne Item daselbs ain gut diennt zehen schilling phenning vnd acht phenning bad hat der Stainer Innen. Item zu R o r is 9) zway gütet genannt Schatten dient zwei psunt phenning vnd 36 phenning daz hat der Hawsteter vnd christan Jnne Item ainen weingartten Pey Wienn genant der prenner gelegen in der M awer den Herr H anns Der Chrafft chorher vnd guster zu sannd S te phan ze W ienn zu der vorgenanten Cappellen vnd meß geben hat, als der brief ausweyst, den er darumb geben hat. Also hat er (M arttein der Rawter) nach Rat Johannsen des Tumbrobft Eberharten des TechantS

57 ^ 57 vnd des ganczen Capitels die capelle meß güter vnd gült vnd drey cheleich zway meßpücher vnd fünf gancz orrnät eingeantwurtt dem Herrn Chraften dem Hafelawer Chorherrn vnd pharrer ze Salczburg Allfo da; er vnd all fein nachkomen dieselben Capellen vnd meß tagleich zu sprechen schullen ausrichten Vnd darczu drey ewig Jartäg yegleichcr mit ainer gesungen V igilij vnd Selam pt D er erst Jartag schol dem vorgenanten M arttein dem Rawter ze begeen in der Wochen nach der Heyligen drey König tag, den andern in der Ersten vastwochen maister Hannsen dem Räwter säl. D en dritten in der Q-uotember Michahel Herrn Hannsen dem Chrafften. E s schol auch der Capplan der die tagleichen M eß spricht all funtag vnd andern Hochzeitleichen tagen offenbar pitten vmd die obgenanten vnd I n amen pater noster vnd ain Aue maria fronten. E s mag auch derselb Capplan in der Wochen seyern an ainem werichtag. E s schol auch ain yegleicher pharrer zu der chirichweich der capellen vnd zu fand Andres tag des abends lassen Vesper singen vnd predigen vnd des morgens ain ambt singen zu fambt der meß vnd predigen. Siegler: M artein R äw ter, sein aydem H anns der chalaöperger vnd sein Vetter M arttein der Aufner. 3 zerbrochene Wachssiegel. 1) Haus Nr Vergleiche Urkunde ) Haus Nr ) M y n n- berg oder Jnnberg - Capucinerberg. 4) Nesselgraben, 5) die Güter Vorder-, Mitter- und Hinterschlag (worunter wahrscheinlich auch das nicht mehr bekannte 6) Herzoglehen) und 7) das Gut am Kelch liegen in der Pfarre Hof. 8) Dorfgastein. 9) Rauris (10. Dec.) Erichtag nach fand NiclaStag. (Anthering.) Ulrich und Hanns die Süßen, Brüder, verkaufen an das U. 8. Fr. Gotteshaus in Anthering ihr Gut Mittersteten am Haunsberg. Vlreich vnd H anns gebruder die Süßen Beriechen das sie von großer notdurfft wegen ze chauffen haben geben Chunraden dem Cheren vnd werenhart gotberat dieczeit zechmaister des GoczhawseS vnser lieben fronten ze Anthering von desselben goczhaws wegen bas gut das sie gehabt haben genant M ittersteten') gelegen an dem HawnSperg in Antheringer gericht vnd das lechen ist von dem genadigen Herren von Salczburg

58 3 8 - dem man Jarleichen bauen dient in sein Ambpt vnd vrbar zu Anthering zwen vnd dreyßig Pfenning. S ie g le r : W ilhalm der Pettinger, Richter ze Anthering vnd Jacob der Gawmulner purger ze Salzburg. Z eugen: Altman von W urmasstng2) Chunrad von Goldakcher3) Christan zwiual Nicla Smidtzperger4) M artein von Awtardings) Chunrad Cheym. Fragmente von 2 WachSstegeln. 1) Mitterftett, 2) Wnrmaffing, 3) Gollacken, 4) SchmidS- Berg, 5) Acharting in der Pfarre Anthering Dec. Seccau. 80. Dechant und Capitel des Domstiftes zu Seccau präsentiren dem confirmirten Bischof Sigmar von Seccau den neugewählten Dompropst Ulrich Coluffer. Reuerendo domino Sigmaro!) ecclesie Seccouiensis Electo Confirmato Capitulum ecclesie Seccouiensis obedienciam et reuerenciam. Gum b. m. Vlricus Trapp 2) prepositus et archidiaconus ecclesie predicte nuper vide- licet die martis XXV. mensis Decembris in festo natiuitatis D. N. J. Ch. Anni Millesimi Quadringentesimi quinti decimi sub missa que in Galli cantu celebratur viam sit vniuerse carnis ingressus, diem sabbati vicesimam no- nam mensis predicti ad eleccionem futuri prelati statuimus celebrandam. Quo termino adueniente placuit omnibus per viam compromissi in facto eleccionis procedere. Quapropter elegimus in compromissarios de Ca- pitulo nostro Leonhardum Decanum, Fridericum Dörner et Christoforum Varel seniores Canonicos. Qui congregati retro altare maius in Cappella 8. Johannis ewangeliste immediate iuncto loco capitulari ecclesie Secco- uensis predicte, tandem infra vnius höre spacium redeuntes ad nos inibi capitulariter congregatos Leonhardus Decanus de beneplacito Friderici Dörner et Cristofori Varel Vlricum Colusser 3) Goncanonicum elegit, nomi- nauit et recepit in archidyaconum 4) ecclesie s. Rudberti in Chumbencz et in prepositum dicte nostre ecclesie Seccouiensis. Cui eleccioni nos omnes vnanimiter consensimus ipsamque sollempniter approbauimus, eidem- que Electo Vlrico supplicauimus quatenus eleccioni suum dignaretur ad- hibere consensum, qui licet ex humilitate reniteretur, victus tarnen precibus prebuit manifeste consensum. Nos Te Denm laudamus altis vocibus cantantes Electum deduximus ad chorum, eoque coram summo altari prostrato et orationibus fusis eleuato per Johannem Custodem Goncanonicum nostrum clero et populo ecclesie predicte congregato eleccionem fecimus

59 publicari. SÖ - Reuerende paternitati vestre supplicamus quatenus eleccinnem eandem dignemini ex officii vestri debito ac more pii patris misericorditer confirmare. Presentibus Vlrico in traueiach5) Superioris Marchie Styrie Archidyacono Bacallar. in decretis et Conrado Payss in trauess 6) parro- chialium ecclesiarum Rectoribus, ac Vlrico et Friderico Pranker Militaribus laicis Salczburgensis et Seccouiensis diocesium testibus ad premissa vocatis. Ego Leonhardus Decanus Compromissarius sicut premittitur elegi pronun- ciaui et approbaui, ideo me hic manu propria subscripsi etc. Et ego christoferus Varel canonicus et compromissarius ad eleccionem huiusmodi consensi eamque approbaui, ideo etc. Itemque Ego christoferus supradictus pro domino Friderico Dörner cano- nico et compromissario qui eleccionem approbauit hic me subscripsi ipso legittime impedito rogatus per eum. Et ego Sigismuudus pryenner canonicus ecclesie Seccouiensis et plebanus Inchubencz7) eleccionem approbaui et ralificaui, ideo etc. Et ego christoferus supradictus rogatus per dom. Fridricum Craepphel concanonicum meum qui eleccionem huiusmodi approbauit hic me subsripsi nomine suo ipso legitime impedito. Et ego christoferus Varel supradictus rogatus per dom. Christoferum Haspel concanonicum meum qui etc. Et ego Fridricus Herwerstorffer Canonicus Secouiensis ecclesie rogatus per dom. Hainricum Reysacher concanonicum etc. Et ego Georius Ränacher canonicus ecclesie Secouiensis Eleccionem huiusmodi ratificaui, ideo etc. Et ego Fridricus Herwerstorffer Canonicus Secouiensis per dom. Vlricum Wolfsperger concanonicum etc. ecclesie rogatus Et ego Johannes Canonicus et Gustos Seccouiensis ecclesie pro dom. Johanne Smuczer concanonico etc. Et ego Johannes iam dictus pro dom. Hermano Gnäser concanonico etc. Et ego idem Johannes Canonicus et Gustos eleccionem ratificaui ideo etc. Et ego Mathias Canonicus etc. Et ego Johannes Sübenschön Canonicus etc. Et ego Fridricus Herwerstorffer Canonicus etc. Et ego Phillippus Gysolder Canonicus etc. Et ego Fridricus supradictus pro dom. Tyboldo concanonico meo etc. S. N. Et ego Nicolaus de Vanstorf Clericus Salczburgensis dyocesis publicus Imperiali auctoritate Notarius etc. 1) Sigmar von Holleneck, zum Bischof von Seccan ernannt1415, gestorben zu Constanz bei dem allgem. Kirchenrathe 15. Juni ) Ulrich III. Trapp, Dom-

60 * 60 Propst Bon Seccau ) Ulrich IV. (Schiffer, Dompropst von Seccau 1415 t 13. April ) Das Archidiakonat war vor Gründung des Chorherrenstiftes Seccau bei der Pfarre S t. Rudbert in Chumbentz (Kobenz.) Als aber diese Pfarre vom salzb. Erzbischof Eberhard I. im Jahre 1151 dem neugegründeten Stifte Seccau geschenkt und mit allen Rechten incorporirt worden war, wurde das Amt eines Archidiakons auf die Pröpste des genannten Stiftes übertragen. 5) Trofaiach, Decanalpfarre im Kreisdecanate Bruck. 6) Vielleicht Traföß in der Pfarre Bärnegg an der Mur. Schon a (Lib. Cop. p. 644) kommt ein»heinricus Vicarius in Trauess«in Verbindung mit Vlricus in Prilep, Otto in Leuben, Vlricus an der Leuben plebani, Fridericus in Prukka Vicarius vor. 7) Die Pfarre Chumbentz (Anm. 4) wurde dem Stifte Seccau mit dem incorporirt, daß der Propst dieselbe durch einen seiner Conventualen besetze. Meiller's Regesten der salzb. Erzbischöfe S (27. Jän.) M ontag nach fand pauls becherung des heyl. zwelif polen. (Kitzbühel.) Ulrich Münchawer verkauft an Heinrich Penditter, Bürger zu Kitzbühcl, sein Gut Altran ob Aurach um 75 Mark Kreuzer. Vlreich Mnnchawer vcrchaufft an Hainreichen den penditter purger zu Kitzpuhel sein gut genant Altran *) gelegen ob Awrach vnd in Kitzpüchler gericht für ein ledigs gut vnd rechtz freys aigen vmb siben vnd fünfzig markch chräwtzer in der beschaiden das die geböndleich vordrung auß dem obgenanten Guet iarleich geht Alten M ünster2) geuallen fol die darauf lett. Siegler: Vlreich Munchawer vnd fein»etter M artein der Münchawer. Zeugen: Ortolf Münchawer Vlreich Vinsterbalder Lienhart Oechfenperger Steffan rieder. 2 Wachssiegel. 1) Caspar Penditter, Heinrichs Sohn, verkaufte dieses Gut zur einen Hälfte am 20. Sept. 1445, zur andern am 17. Juni 1447 an Hanns Stolz, Bürger zu Kitzbühel. 2) Abtissin und Convent des Klosters Altomünster (Urkunde 19) verkauften am 30. April 1468 ihr Lehenrecht auf den Gütern Altran, Gachstet und Niedernberg an die S t. Andreaskirche in Kitzbühel (3. M ai.) an dez heyl. chräutz tag da ez erfunden ist. (Kitzbühel.) Ulrich Chöchlcr und Hanns sein Sohn, beide Bürger zu Kitzbühel, verkaufen an das S t. Andreas-GotteShanS daselbst ihr Haus im Markt sammt Wurzgärtchcn um 26'/, Mark Kreuzer. Vlreich Chöchler vnd HannS fein S u n paid purger zue Kitzpühel bechennen das sie ze chauffen haben geben dem Gotzhauö fand Andres zue

61 61 Kitzpühel vnd den pharrläuten daselbs ihr haws vnd hofstat das gelegen ist in dem Markcht zu Kitzpühel vas vor iaren gewesen ist vlreichs dcz SchaflützleinS säligen vnd das wurtzgärtel das von alter darzue gehört nämleich vmb sibenthalben vnd zwaintzig markch chräutzer. S ie haben auch dem Gotzhaws das egenant HawS vnd hofstat eingeantburt vor offner Schrann mit gerichhhant in den vier wenden als des Markchtz zw Chitzpühel vnd dez purkchfrides daselbs recht ist. S iegler: Toman der Emhvfer. Zeugen: Steffan Pöschel lienhart lechner Jacob Schlicht. Wachssiegel (4. Juli.) S. VlreichS tag des heil. BischoffS. (Salzburg.) 8 3. Hanns Lechner, Fleischhacker und Bürger zu Salzburg, und Elöbcth seine Hausfrau verkaufen an den Bürger Martin Anfner 1 Pfund Pf. ewigs Gelts auf ihrem Hause vor dem Osterthor. H anns Lechnär der Fleischakcher Burger ze Salczburg vnd Elzbetht sein H aw sfraw Ver'gechen das sie von merkchlicher großen notdurfft wegen zu chauffen geben haben M artein dem Aufnär ) Kurzer daselben ain pfunt Pfennig Järiges vnd ewiges gelts auf ihrem purkchrecht haws vnd hofstat, 2) das gelegen ist ze Salczburg Enhalben Ach vor dem Ostertor ze nächst zwischen Fridreichen des wägnär vnd Hannscn RüppleinS des Sm ides häwsern das sie chaufft haben von der Frawn Elzbethen hannsen des T ew fels 3) säligen witiben. S iegler: Gorig der Poyczenfurttär, Richter ze Salczburg. Zeugen: Andre Pflancznär Perichtolt Swärczel Chuenrat Paw tlär all drey purger ze Salczburg. Fragment eine- Wachssiegels. 1) Siehe Urkunde 93. 2) Haus Nr ) Abkürzung von Teutfrid (wie Rüppel oder Rüpplein von Ruodprecht). Steub die oberdeutschen Familiennamen, Seite (12. Juli.) S. Margreten tag. (Salzburg.) Sighart der Weißgärber, Bürger zu Salzburg, verkauft an Virgil Wagenchlaffel, Bürger daselbst, eine Gült von 1 Pfund Pf. auf seinem Hause int Stein. Syghart der Jricher Burger ze Salczburg sein H aw sfraw vnd erben Verzechen daz sie von merkchlicher großen notdürffl wegen zue chauffen geben haben Virgilii dem Wagenchlaffel purger cze Salczburg ain pfunt

62 62 pfening JärlgeS vnd Ewiges gelts auf ihrem Purkchrecht haws vnd hofstat, ') baz gelegen ist ze Salczburg Enhalben Ach auf dem S ta in ze nächst zwischen Maister Görigen Coppen des M aw rär vnd Jörigen des yricher SyghartS S u n S häwfern gegen Vlreichen dem SB ülät2) über da sie dieczeit selber wesentlichen ynnen sein. S iegler: Gorig der Poytzenfurtter Richter ze Salczburg. Zeugen: HannS Aphalteröperger Burger ze Salczburg Liebhart Holenstainer Statschreiber baselben. Fragment eines Wachssiegels. 1) Auf der Rückseite der Urkunde (c. 1650): der Zeit Georg Pitschger Weißgerber Jnhabendt." (Haus Nr. 387.) 2) Siehe Urkunde (1. Sept.) S t. Gilgen tag. Amthof auf dem Heuberg (Niederheim). Bischof Engelmar von Chiemsee und Propst Peter vou Berchtesgaden schlichten die Differenzen zwischen dem Pfarrer zu Zell tut Pinzgau uud der Gemeinde von S t. Georgen bezüglich der Gottesdienste, Opfer und Kirchenrechnung. Engelmar Bysschoff ze Chyemsee vnd P eter') Brobst ze PerchterSgadem bechennen das her H anns') Pfarrer zec ell in dem pintzgaw auf ainem tail vnd dy gemain vnd zechlewt der chirichen fand Jörgen ain czu kirchen derselben Pfarrkirchen ze czell den andern tayls aller irer zwayung hinder sie verpuntlich gangen sind, sprechen also aus mit dem brief zum ersten das die czechlewt der kirchen fand Jörgen ainem yeglcichem Pfarrer ze czell Widerfarn lassen füllen all chelber Immer vnd all ander ding was man gen fand Jorgen pringt in dy kirchen an fand Jörgen tag vnd darnach das gantz Jar ausgenomen wachs wollen werch vnd auch was man gelts auf dy tafeln legt ze rechter fammung zeit, das ist, nach dem als man gen opher gct, das fol dem paw vnd der chirchen an irrung beleihen Aber wenn dy Sechs Jar dy der obgenant her Hanns Pfarrer seinen drittail dem gotshaus als hernach gefchriben stet geben hat ausgend so fol er vnd sein nachkomen Iren drittail gelts auf der Tafel gentzlich haben als von alter herkomen ist W as man auch dem gotshaus vnd dem paw sust besunderlich vnd namleich gibt das beleibt dem gotshaus. Auch sprechen sie den brief den dy czechlewt yecz habent von dem obgenanten Pfarrer von der samung wegen den füllen sy I m hin wider geben vnd fol er von heutigen tag Sechs gantz Jar nach einander dhain Sam ung seins drittails nicht vorder» Sünder er fol denselben drittail dem gotzhaws zu dem paw volgen lassen. S ie sprechen auch das der vorgenant Her

63 63 Hanns vnd sein nachkamen aynem yegleichem Mesner zu S. Jorgen volgen füllen lassen was mit gebanhait von alter herkomen ist Auch sprechen sie von der vir meß wegen zu fand veits fand vlreichs vnd der czway fand Ruprechts tag in dem Jar dp sol in der Pfarrer vnd sein nachkomen götleich ausrichten zu fand Jorgen Also das sy im vnd seinen nachkomen zu den tzwayn fand Ruprechts tagen Jarleich zu yegleichem tag beczalen füllen zwen vnd dreizzig phening gemayner münß dy in dem pintzgaw gib vnd gab ist Auch sprechen sie von der Raytung wegen des gotshaws fand Jörgen dy sol allezeit geschechen vor ainem Pfarrer von zell datz fand Jorgen Also das in ain Pfarrer sunt tun sol wenn im fugleich ist dy Raytung vnd auf den selben tag sol er zu in fernen gen fand Jörgen vnd meß da lesen vnd Raytung von jn aufnemen vnd da füllen sy jm auch von tun als denn mit gewonhait her ist fönten. Auch haben sie gemeldet vnd nicht abgenomen dy andern S u n tag meß vnd fand Johanns tag ze Weihnachten ze Ostern ze Pfingsten aller eitag dy mitichen in der vasten dy sol ain Pfarrer ausrichten mit messen als es denn von alter herkomen ist. Geben in dem Ampthoff auf dem häwperg.3) Beigezogene Spruchmänner: Herr Ehunradt3) Brobst zu fand zen Herr Jörg 5) Pfarrer ze Stuluelden HannS Kraßer Phleger vnd Richter ze Tächsenpach vnd Jacob Gschürr seltner ze Stuluelden. Besiegelt von Bischof Engelmar und Propst Peter. 2 verletzte Wachssiegel. 1) Peter Pienzenauer, Propst zu Berchtesgaden ) Hanns von Radstadt, Pfarrer zu Zell am See ( Pinzgau" von Dürlinger, S. 289). 3) Berchtesgadener Stiftshof Heuberg zu S t. Georgen in Niederheim. Dürtinger's Pinzgau S ) Chunrat, Propst zu S t. Zeno c ö) Georg Grcymolczhauser, Pfarrer zu Stulselden. Siehe Urkunde September. Salzburg. 86. Erzbischof Eberhart III. von Salzburg verleiht der Pfarrkirche Mariapfarr Ablässe auf verschiedene Festtage und bestätiget die Ablaßverleihungen von Seite anderer Bischöfe. Eberhardus Salczburgensis ecclesie Archiepiscopus Apostolice Sedis Legatus Cupiens ut parrochialis ecclesia B. V. Marie in Pfarr congruis frequentetur honoribus, Omnibus vere penitentibus, confessis et contritis. qui in festiuitatibus Natiuitatis Circumcisionis Epyphanie Resurrectionis Ascensionis Domini. Pentecosten. et Corporis Christi, ac Purificacionis. Annunciationis. Assumpcionis. et Nativitatis, beate virginis gloriose, et in

64 64 festiuitatibus Patronorum. ac Dedicacionum. eiusdem ecclesie, ad eandem confluxerint vota sua inibi persoluendo, seu manus porrexerint adiutrices. Quadraginta dies indulgenciarum de iniunctis eis penitenciis relaxat. Nichi- lominus omnes indulgencias. per quoscamque Archiepiscopos uel Episcopos hactenus ad eandem Parrochialem ecclesiam in Pfarr rite concessas. et in antea concedendas Presentibus approbat (13. Oct.) Erichtag nach sank Dionisij. (Salzburg.) Siegel abgerissen. Chunrad der Fnschler, Ackermann sein Vater, Ulrich sein Bruder und Sibilla seine Schwägerin bekennen, von Chrafft dem Haselaner, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, einen Krautgarten am Rennpühel zu Leibgeding erhalten zu haben. Chunrad der Fuschlär purger ze Salzburg Ackherman Fleischakcher sein Vater Vlreich sein prüder des genanten AckchermanS S ü n vnd S i billa des vorgenanten Fuschlär HawSsrawn säligen Swester. Bekennen D as ihnen Her Chrafft der Haselawer Chorherr vnd Pfarrer ze S a lz burg den obgenanten vieren leben ihr lebtag vnd nicht verer noch lenzer zu rechtem leibgeding verlihen hat den Chrawtgarten der da gelegen ist ze Salczburg an dem Rennpüchel gegen der Linden über zenachst an G o ngen Coppen des mawrer garten dauon man Järlichen dient dem Abpt zu fand Peter ze Salzburg zu Purckrecht zehen Pfening, Also in der beschaiden das sie Im vnd seinen nachkomen alle Jar dauon dienn schullen 9ß Pfenning Salzb. werung 2 hüner und die 10 Pfenning dem Abpt gen fand Peter als voruerschrieben ist. Siegler: Jacob der Gawmüllnär Purger zu Salzburg. Z eugen: Hainreich Hawbptwein der goldsmid Meindel der Hürndel obslär Hainreich Stolzel H anns Frischmann der vasziechär all vier Purger ze Salzburg. S iegel abgerissen. Von außen: Ist zur Schanz geuomeu worden vnd vermig der 1642 Jährigen Raittung mit 250 fl. abgelöst. pro memori (12. März.) S an d Gregorij tag in der vasten. (Hofgaflein.) Heinrich der Flöhet, Burger zu Hofgastein, verpflichtet sich und seine Nachkommen, von seinen zwei in eines vereinigten Häusern die nächsten 32 Jahre 6 ß Pfenning und die darnach folgenden 1 Pfund 24 Pfenning an die Sundersiechen daselbst zu entrichten. Hainreich der Flöhet, purger ze Hof in der Gastewn sein Hausfraw vnd eriben Beruhen. A ls sie die zrvay häwser vnd hofftet die neben ain

65 68 ander gelegen sind ze Hof in der Gastewn die von der sioretterin Seligen an vnser frawn Gotshaws in der Gastewn komen sind von Hern Vlrichen von kirchperg pfharrer in der Gastewn von Fridreichen dem Reschen vnd Hansen dem paltram zechmaister vnser frawn GotzhawS in der Gastewn vnd auf die zwo hofftet haben sie (Flöhel und Hausfrau) anders geczymert vnd das alles in ain hawsung vnd hofstat genomen als sie ytzu wefenlich dar Jnne sitzen. Vnd von der benannten Hofstat sol er sein Hausfraw oder an wen die benant Hausung Hinfür gelangt die nächsten zway vnd dreißig iar all iar den Armen dürftigen Sundersiechen in der Gastewn dienen Sechs fchilling Pfenning, vnd wann sich die benanten zwai vnd dreißig iar vergangen haben So füllen sie hinfür ewichleich von der hofstat den Sundersiechen all iar dienen Ain pfunt Pfenning vnd vier vnd zwaintzig Pfenning als der benant dienst von alter auf den Hofsteten gelegen ist, Vnd alle iar füllen sie den benanten dienst den zehläwten Vnser frawn Gotzhaws zu rechter Stiftzeit zutragen von der Armen dürftigen Sundersiechen wegen. Siegler: Hainreich der Kressenpacher purger ze Hof in der Gastewn. Zeugen: Kristan Meindel in den nhderdorf. Johannes Schreiber, Wolfgang Scheller all purger ze Hof in der gastewn. Siegel abgerissen (12. Juni.) Sambcztag vor fand Veyts tag. (Salzburg.) Paul Chawczel, Bürger ze Salzburg, verkauft an seinen Vetter Martin den Aufncr, auch Bürger daselbst, eine Gült von 1 Pfund Pfenning auf seinem Garten am Rennpühel. Paul Chawczel purger ze Salczburg verchaufft an seinen Vetter Martein den Aufnär auch purger ze Salczburg ain pfunt Pfenning ewiges gelts vnd vier Hüner auf seinem gartten der da gelegen ist an dem Rennpüchel zenachst an des genadigen Herren von Salzburg gartten vnd den vlreich der Nunntaler yeczund ynnen hat. Siegler: Paul's Vetter Ott der Chawczlein purger ze Salzburg. Zeugen: Hanns Cholrär auf der Hoch Ambptmann ze Rastat Liebhart Holenstainer Statschreiber zu Salczburg. Wachssiegel. Von außen: Bezalt die Zeit die hochfürstl. Camcr. weilten dieser Khrautgarten zum Pallast Mierabel khomen." Siehe Urkunde 93,

66 (7. Juli.) Mitichen nach fand Vlreichs tag. (Salzburg.) Hanns Weger der Hnter, Bürger zu Salzburg, und Katharina seine Hausfrau verkaufen «ine Gült von % Pfund Pfennig auf ihrem Bnrgrecht in der Gstättcn an den Bürger Ulrich Pattinger. HannS Weger der Hueter Purger ze Salczburg vnd Kathrey sein HawSfraw geben zechauffen Vllreich dem Paltinger auch Purger ze Salczburg ein Halbphunt Pfennig Jariges vnd ewiges gelts auf ihrem Purkchrecht haus vnd hofstat daz gelegen ist ze Salczburg auf der gestetten zwischen Ammans von SitelSdorff vnd Pawln des Verbär hawßern da sie yeczund selber wesentleichen Innen sein. Siegler: Rupprecht der Venediger. Zeugen: Hainreich Hawbptwein Jorig Satlär vlreich möringer der tuechscherär all drey purger ze Salczburg. Zerbrochenes Wachssiegel. Don außen: Vlreichen PaltingerS vnd seiner Hausfrauen Khaufbrieff vmb vier Schilling Pfening auf ainem Hauß auf der Gstetten ligendt de dato Mttwochen nach S. Vlrichstag A, sind der Zeit zway Häuser, wie hierüber ain Khaufbrieff Simon Wanpachcr A ausweiset." Haus Nr, 272 und (12. Juli.) Sand Margrethen tag. (Hofgasteini Dietrich, Bäcker von Chelhatm, empfängt von den Gotteshäusern in der Gastein die zwei Mühlen in Badbruck zu Leibgeding. Dyetreich peckch von Chelhaim bechennt Das er gechawft hat dy pawrecht sein lebtag payd muten an der patpruk gelegen In der beschaiden, DaS er all jar davon dienen schol X»Il schilling Pfenning an aller fei tag. Vnd ain viertail wein in dy stifft Den Chirprösten der Goczhawß in der Castewn Vnd schol in der Heyligen stifft all jar komen. Er schol vnd mag auch dy pawrecht auf den zwayn nullen nicht»m är verchawffen uerseczen noch uerchumern an der tzhirchprost rat vnd willen wann er dy egenänten pawrecht newer gechawft hat allein auf seinen leib, vnd nach seinem tob sind sy wider ledig den vorgenanten Goczhawsern. Auch ist zemerchen ob sein hawsfrau Dorothee nach seinem tob pey den nullen beleyben woll vnd dy ausrichten möcht, Da mit (ant vnd lewt besorgt wär, vnd den dienst davon ausgerichten möcht, So scholl man sey da pey beleyben lassen für ander lewt, wiliben weis Ob sie des begert, Wär aber das sie nam einen man So schol sy bauen fareu vnd da pey lassen, waz

67 67 pilleich pey zwayn Dietmülen beleihen sol. Vnd da gewesen ist, Vnd schol man ir ausrichten vier pfunt Pfenning auf (litten genanten tag. Siegler: HanS bhaltenpruner Richter in der Gastewn. Zeugen: Peter Schreiber Michel Glütz Jacob Smeltz. Wachssiegel <30. Juli.) Freytag nach fand Jacobs tag in dem Snit. (Hofgastein.) Martin der Hueter zu Hofgastein verkauft an Michael den Glütschen, Bürger dadaselbft, das Chelberlehen ob Lasen. Martein der Huetär ze Hof in der Gastewn sein hawsfraw vnd Eriben vergehen Da) sie ze chawffen haben geben Micheln dem Glütschen purger ze Hof in der Gastewn ihr Guet genant Chelber-Lehen. gelegen in der Gastewn ob Lasen vnd ist Newn schilling vnd zehen Pfenning geltz vnd daz sie zu Lehen gehabt haben von dem Hochwirdigen Fürsten dem Gnädigen Herrn von Saltzburg. Siegler: HanS der Chaltenprunnär Richter in der Gastewn. Zeugen: HannS Paltram Purger zu Hof in der Gastewn. Peter Schreyber purger daselbs Christan meindl ym niderdorff. Verletztes WachSsiegel. Von außen: Khelherlehen oder Fudwisen". Im Urbariurn der U. L. Fr. Pfarrkirche in Hofgastein (1653): Ain Wisen an der Lasten, die Fudwisen genannt dient 1 f. 1 ß 10 den. Besützer Georg Zietterauer per vbergab Ao " (8. Jan.) S. Erharts tag. (Salzburg.) Martin Aufner, Bürger zu Salzburg, gibt U. L. Fr. Pfarrkirche daselbst eine Gült von 2 Pfund Pfenning und 4 Hühnern auf einem Hause vor dem Osterthor und auf einem Krautgarten am Rennpühel. Martein Aufnär, Purger ze Salczburg, gibt V. L. Frawcn in ir Zechmayster Ampt der Pfarr ze Salczburg Von ersten ain pfunt Pfenning ewigs geltz das er chaufft *) hat von Hannsen dem Lechnär Fleischakcher purger ze Salczburg auf seinem Purkchrecht HauS vnd Hofftat gelegen enhalb Ach vor dem Ostertor zenachst zwischen Fridreichen des Wagnär vnd Hannsen RuppleinS des Smidcz häwsern. Vnd aber ain pfunt Pfenning ewiges gclts vnd vier hünr das er chaufft2) hat von Paul» dem <5häwczlein auf ainem Chrawtgarten gelegen an dem Rennpnchel zu nächst an deö genädigcn Herrn von Salczburg garten vnd den Vlreich s

68 68 der Nunntaler ytzunt ynnen hat vnd das genant pfunt Pfenning gelts vnd die vier Hünr bauen dienn fchol. Also hat er die voruerschriben 2 pfunt Pfenning gelts vnd die 4 Hünr V. L. Fr. in ir Zechmaister Ampt Chunrad dem Chröphlein auch Purger ze Salczburg der dieczeit Zechmaister was eingeantwurtet. Wachstegel des Martein Aufner. 1) Siehe Urkunde 83 2) Siehe Urkunde (27. Marz.) In die beati Rudberti in Jeiunio. (Kitzbühel.) Erhärt ab dem Oechsenperg gibt 9 Pfund Perner ewiger Gült auf seinem Viertel des ganzen Gutes Oechsenperg im Jochberg zur Stiftung eines JahrtageS mit Vigil, Seeland, zwei Beimcfsen, Proceffion und Spende an Arme und in das Spital zu Kitzbühel. Erhärt ab dem Oechsenperig schafft durch seines vater säl. Otten ab dem Oechsenperig der das geschafft mit gesuntem leib getan hat Sel hail willen newn phunt perner geltz ebiger gült der müns die der lantzhcrr an seiner vordrung nimpt, auf seinem viertail des gantzen Gutes genant Oechsenperig gelegen in dem Jochperig in Kitzpüchler gericht zu ainem ebigen Jartag den man begen fei in fand Andres GotzhauS zu Kitzpühel vmb fand Giligen tag mit 3 Priestern dez abentz mit ainer vigilig vnd Vez Morgens mit ainem gesungen Tel Ampt Mb mit 2 gesprochen Sel Messen Man sol auch mit der Proceffion vnd dem Weychprunn dez Abentz vnd dez morgens auf der Oechsenperger Grebnuß gen da sol man dem pharrer von ausrichten 14 chrautzer für mal vnd all fach ob er auf den tattag chümpt, dem gesellen auf der Chugelstat ain phund perner dem Fruemesser 6 chrautzer auch für mal vnd all fach, dem Schulmaister 4 chrautzer vnd 30 chrautzer vmb prot vnd chäs armen läuten, dem Mesner 2 chrautzer Wär aber ob ain Priester an geuär auf den iartag chäm der gepeten würd meß ze haben dem sol man geben 6 chräwtzer Ez füllen die nächsten erben vnd frewnt den benanten Jartag iärleichen von der benanten gült ausrichten von des gefchäffts wegen daz obgenanter Vater fäliger geschafft hat. Sie füllen auch iärleichen in daz Spital zu Kitzpüchel 8 chräutzer geben vnd fand Andres Gotzhauö daselbs \ Pfd. wachs vnd was vbrigs der gült da beleibt daö füllen die nächsten Erben die den Jartag aus< richtent für ir müe haben. Wär aber ob die erben mit Tod abgent So sol der gesworen Rat zu Kitzpühel die gült vnd den gegenburtigen brief dem Chirichprobst fand Andres GotzhawS einantburten der sol dan den benanten Jartag davon begen. bauen sol man Im geben für sein müe

69 69 iarleichen 4 chrautzer, belib aber der gült darnach icht vbrigs dazsoldem GotzhauS fand Andres beleihen. Siegler: HannS der GräSbein. Zeugen: Hainreich Geyger Jorig Haytler Lienhart der Tuendler all 3 purger zu Kitzpühel. Zerbrochenes Wachssiegel November. Salzburg. Erzbischof Eberhard 111. von Salzburg verleiht einen Ablaß für das Gebet beim Schiedungläuten am Freitag. Legatus. Eberhardus Saltzeburgensis ecclesie Archiepiscopus Apostolice Sedis Quamquam propter lapsum hominis primi omne semen ipsius lege primordialis culpe obnoxium fuit morti, que in omnem carnem tempore iracundie dominium iniqum exercere solebat, ex eo quod in Adam omnes peccauerunt, et euncti, qnos genuit, nati sunt sub peccato. Bene- dictus tarnen Deus et pater B. N. J. Gh, pater misericordiarum et Deus tocius consolacionis recordatus misericordie sue, de sublimi habitacione sua prospiciens in baue vallem plovacionis et miserie, vidit afflictionem populi sui et tactus dulcore caritatis intrinsecus apposuit cogitare super nos cogitaciones pacis et redempcionis. atque proprio iillo suo non pe~ percit, sed pro nobis nmnibus tradidit illum. Et quidem, cum esset tilius Dei. Deus verus. Deo patri Spirituique sancto coeternus. et consubstan- cialis. lucem inhabitans inaccessibilem. portansque ornnia verbo virtutis sue. In hoc nostre mortalitatis ergastulum allitudinem suam inclinarc non de- spexit atque ad hoc propiciatus humanam voluit carnem induere. vt diui- nitatis sue gracia dirupto quo tenebamur captiui vinculo pristine restitueret libertati. Et vt nostram et guslaret ac absorberet miseriam, nosque re- pararet ad gloriam atque vitam sine fine mansuram. pro peecalis nostris supplicium crucis subiuit et crucis amara amatoribus suis dulcorando mortem pertulit temporalem. Propter quod omnis lingvva carnis ad laudes deuotas et graciarum impendia assurgere debet suo creatori. quoniam si secundum doctrinam beati Bernhard! ad similia dei dona gracias agere. et que nobis apponuntur, ne debita graciarum actione frustrentur, diligenter considerare debeamus. vt eciam colligere fragmenta ne pereant, et nec obliuisci beneficia minima iubeamur. quanto magis astringimur et obliga- mur, de tarn largiflua sue benignitatis clemencia, qua genus humanum redemit, et a seruitute dyabolica liberauit.. Cupientes igitur ehristifideles ad deuocionem huiusmodi et bonorum operum exercicia donis spiritualibus animare. et vt iugis habealur memoria nostri Saluatoris. Omnibus vere 5W

70 70 p e n it e n t ib u s c o n f e s s is e t c o n tr itis, q u i d e in c e p s t e m p o r e p u ls a c io n is c a m - p a n e m a io r is c u iu s lib e t lo c i n o s t r e p r o u in c ie. q u a m c ir c a h o r a m N o n a m c u iu s lib e t d ie i V e n e r i s, p r e te r q u a m in d ie P a r a s c e v e s s a n c ta, q u a p u ls u s fit a d ta b u la s s iu e lig n a, p r o m e m o r ia e x s p ir a c io n is s iu e m o r tis s u e p u l - sa r i p r e c ip im u s. P s a lm u m. D e u s d e u s m e u s r e s p ic e in m e. A u t Q u in q u ie s o r a c io n e m d o m in ic a m c u m t o t s a lu t a c io n ib u s A n g e l i c i s, d e u o t e d ix e r it. Q u a d r a g in ta d ie s in d u lg e n c ia r u m d e in iu n c tis e is p e n it e n c iis r e la x a m u s, Wachssiegel (24. Nov.) In p r o f e s t o b e a te v ir g in is K a th e r in e. Salzburg. Die Bischöfe Albert von Regensburg, Engelmar von Chiemsee, Ulrich von Seccau und Wolfhart von bavant verleihen Ablässe für dad Gebet beim Schtedungläuten am Freitag. A lb e r tu s R a t is p o n e n s is. E n g e lm a r u s K y e m e n s is. V lr ic u s S e c c o u ie n s is. W o lf h a r d u s L a u e n t in e n s is E p is c o p i. S a lu te m in d o m in o. Q u ia p r id e m E b e r - h a r d u s S a lc z b u r g e n s is E c c le s ie A r c h ie p is c o p u s in s. C o n c ilio p r o u in c ia li S a lc z b u r g e n s i o b m e m o r ia m e x s p ir a c io n is r e d e m p to r is J e s u C h risti c e r ta s in d u lg e n c ia s s u b t e n o r e q u i s e q u itu r, p e r p r o u in c ia m S a lc z b u r g e n s e m p u b li- c a n d o, N o s e x t u n e s in g u la r ite r r e q u is iu it, q u a t e n u s v t q u ilib e t n o s tr u m in su a, a c a lte r in a lte r iu s, d y o c e s ib u s c o n s im ile s in d u lg e n c ia s c o n d o n a r e d ig n a - r e m u r. I d c ir o o in p r e d ic t is S a lc z e b u r g e n s i, R a t is p o n e n s i, K y e m e n s i, S e c - c o u ie n s i e t L a u e n t in e n s i d y o c e s ib u s O m n ib u s v e r e p e n it e n t ib u s c o n tr itis e t c o n f e s s is q u i o b m e m o r ia m d o m in ic e e x s p ir a c io n is P s a lm u m D e u s d e u s m e u s r e s p ic e in m e. A u t q u in q u ie s D o m in ic a m o r a c io n e m c u m t o t s a lu ta c io n i b u s A n g e lic is d e u o t e d ix e r it te m p o r e p u ls u s s u b n o ta ti q u a d r a g in ta d ie s in d u lg e n c ia r u m r e la x a m u s, a c q u ilib e t n o s tr u m in A lte r iu s d y o c e s i a tq u e s u a r e la x a t. T e n o r a u te m litte r a r u m p r e fa ti R e u e r e n d is s im i d o m in i n o s tr i S a lc z e b u r g e n s is s e q u it u r e t e s t ta lis. (S e q u itu r t e n o r ; v id. D o c. 9 5.) In q u o r u m te s t im o n iu m p r e s e n t e s Iitte r a s e x in d e fie r i n o s tr o r u m q u e S i g i ll o - r u m a p p e n s io n e m a n d a u im u s c o m m u n ir i. 5 Wachöstegel; das chiemsee'sche fehlt. Die Bischöfe: Albert III. von Stauf, Bischof von Regensburg , Engelmar KräÜ, Bischof von Chiemsee , Ulrich IV., Graf von Albeck aus Schwaben, Bischof von Seccau , und Wolfhart von Ehrenfels, Bischof von Lavant ; waren zu dem unter Erzbischof Eberhard III. zu Salzburg am 18. November 1418 versammelten Provincial-Concilium erschienen. Hermann, Graf von Cilli, Bischof von Freysing , kam etwas später. (Siehe Urkunde ) Georg I., Graf von Hohenlohe, Bischof von Passau , und kaiserlicher Kanzler, entschuldigte sein Nichtkommen unterm 17. Nov. 1418: libentissime venissemus. Sed quia

71 71 - Serenissimus princeps, Dominus nöster graciocissimus Romanorum et Rungarie etc. Rex est in Domo nostra, et propter confluenciam et inuolucionem diuersorum negociorum regalium que racione Officii nostri nostram requirunt presenciam, venire non possumus pro present!«, unb sandte als seine Stellvertreter den Canonicus Simon von Sygenhaim und den Pfarrer M. Petrus Fride von Weytten. (Weiten in der Diöcese S t. Pötten.) Aber die Urkunde vom 15. Jänner 1419 ist auch von ihm, wie von den Bischöfen Berchtold von Brixen und Ernest von Gurk gefertiget. Dalham Conc. Salisb. p (24. Nov.) P r o fe sto b. V. K a th erin e. Salzburg. Die Bischöfe Albert von Regensburg, Engelmar von Chiemsee, Ulrich von Seccau und Wolfhart von Lavant, verleihen der Pfarrkirche Mariapfarr Ablässe auf verschiedene Festtage. A lb e r tu s R a t is p o n e n s is E n g e lm a r u s K y e m e n s is V lr ic u s S e c c o u ie n s is e t W o lfh a r d u s L a u e n t in e n s is E c c le s ia r u m E p is c o p i. C u p ie n te s v t e c c le s ia p a r o c h ia lis B. V. M arie in P fa rr v a llis L o n g ä w S a lc z b u r g e n s is d y o c e s is c o n - g r u is f r e q u e n te tu r h o n o r ib u s O m n ib u s v e r e p e n it e n t ib u s c o n f e s s is e t c o n - tr itis q u i in fe s tiu ita tib u s N a tiu ita tis. C ir c u m c is io n is. E p ip h a n ie. R e s u r r e c - c io n is. A s c e n s io n is D o m in i, e t P e n t h e c o s t e n, A c P u r ific a c io n is, A n n u n c ia - c io n is. A s s u m p c io n is. e t N a tiu ita tis e iu s d e m V ir g in is g lo r io s e, e t in F e s tiu ita tib u s b e a to r u m P e tr i. P a u li. A n d r e e. e t J o h a n n is n e c n o n in fe s tiu ita tib u s P a t r o - n o r u m a c D e d ic a tio n u m e iu s d e m e c c le s i e in P fa rr, ad e a n d e m c o n f lu x e r in t v o ta s u a in ib i p e r s o lu e n d o. s e u m a n u s p o r r e x e r in t a d iu tr ic e s. Q u a d ra g in ta d ie s in d u lg e n c ia r u m d e in iu n c tis e is p e n it e n c iis r e la x a n t. a c q u ilib e t e o r u m r ela x a t. D u m m o d o a d id D y o c e s a n i L o c i c o n s e n s u s a c c e s s e r it e t V o lu n ta s Wachssiegel December. Salzburg. Hermann, Bischof von Freysing, verleiht einen Ablaß für das Gebet beim Schiedungläuten am Freitag. H e r m a n n u s E p is c o p u s F r is in g e n s is. Q u ia p r id e m E b e r h a r d u s S a l t z e - b u r g e n s is E c c le s ie A r c h ie p is c o p u s in S a c r o C o n c ilio p r o u in c ia li S a lc z e b u r - g e n s i o b m e m o r ia m e x p ir a c io n is r e d e m p to r is J e s u C h risti c e r ta s i n d u l g e n - c ia s su b t e n o r e q u i s e q u itu r p e r p r o u in c ia m S a lc z e b u r g e n s e m p u b lic a n d o, N o s e x tu n e p ro s e e t A lb e r to R a t is p o n e n s i, E n g e lm a r e K y e m e n s i, V lr ic o S e c c o u ie n s i, W o lfh a r d o L a u e n t in e n s i r e q u is iu it, a c p r e fa ti E p is c o p i n o s r e - q u is ie r u n t, q u a t e n u s in d ic ta S a lc z e b u r g e n s i e t p r e fa to r u m E p is c o p o r u m d y o c e s ib u s c o n s im ile s in d u lg e n c ia s c o n d o n a r e d ig n a r e m u r. I d c ir c o in p r e - d ic t is S a lc z b u r g e n s i. R a tis p o n e n s i. K y e m e n s i. d y o c e s ib u s o m n ib u s v e r e p e n it e n t ib u s e tc. (u t 9 6.) S e c c o u ie n s i a c L a u a n tin e n s i WachSfiegel,

72 decima octava (Rest fehlt, wahrscheinlich 18. Dec.) Salzburg. 99. Bischof Hermann von Freysinc\ verleiht der Pfarrkirche Mariapfarr Ablässe auf verschiedene Festtage. Hermannus Episcopus Ecclesie Frisingensis. Cupientes vt ecclesia parochialis B. V. Marie in Pfarr vallis Longaw Salczburgensis diocesis congruis frequentetur honoribus. Omnibus vere penitcntibus confessis et eontritis qui in festiuilatibus Natiuitalis. Civcumcisionis. Epiphanie. Resurreccionis. Ascensionis Domini et Corporis Christi. Ac Purificationis. Annuncciaeionis. Assumpcionis et Natiuitatis eiusdern virginis gloriose et in festiuitatibus Omnium Apostolorum et Omnium Sanctorum nec non in festiuitatibus Patronum et Dedicacionum eiusdern ecclesie in Pfarr ad eandem confluxerint vöta sua ibi persoluendo seu manus porrexerint adiutrices Quadraginta dies ihduigenciarum de iniunctis eis penitenciis relaxamus. Dummodo ad id Dyocesani consensus accesserit et voluntas. Harum testimonio Litterarum Sigilli nostri appensione munitarum. Dat. Salczburge decima Octaua... Decimo octauo. Rest der Uifimbe und Siegel sind abgeschnitten December. Udine. Ludwig, Patriarch von Aquileja, verleiht der Pfarrkirche Mariapfarr im Lungau Ablässe auf verschiedene Festtage. Ludovirus x) Sancte Sedis Aquilegiensis Patriarcha Cupiens ut Ecclesia parrochialis B. V. Marie in Pfarr, vallis Longaw, Saltzburgensis diocesis, congruis frequentetur honoribus Omnibus vere penitentibus confessis et eontritis, qui in festiuitatibus Natiuitatis, Circurncisionis, Epifanie, Resurreccionis, Ascensionis Domini Pentecostcn et Corporischristi. ac Purificacionis Annunciacionis, Assumpcionis et Natiuitatis eiusdern virginis gloriose, et in festiuitatibus omniuin Apostolorum, et omnium Sanctorum, neenon in festiuitatibus patronorum et dedicacionum eiusdern Ecclesie in Pfarr deuo- cionis causa ad eandem confluxerint, seu manus porrexerint adiutrices, Quadraginta dies Indulgenciaruin de iniunctis eis penitenciis relaxat Dummodo ad id Dyocesani ipsius loci consensus accesserit atque voluntas. Dat, in suo Patriarchali palatio terre sue Ytini. Siegel abgerissen. 1] Von diesem Patriarchen Ludwig von Aquileja sagen die Görzer Diöcesan- Schematismen von :» Ludovicus 11. Teckius, Hungarus.«In Ioh. Hnbner's genealogischen Tabellen aber (erster Theil, 228. Tabelle) ist: Lndovicns, Patriarebe zu Aquileja, f 1439" als Sohn des Fridericns II., Herzog zu Teck (Schwa-

73 Ben) f 4389, itnb seiner entastn Anna, Graf Ulrici zu Helffenstein Tochter" aufgeführt. Auch M. Kleury nennt ihn (tfistor, eccles. Tom. 22, p. 127):»duc Louis patriarche d Aquilee«, und sagt (p. 276), daß er im Marz 1439 von der Basler Synode als Legatus a latere an die Versammlung der deutschen Fürsten zu Mainz gesendet worden, und (p. 298) noch im nämlichen Jahre zu Basel an der Pest gestorben sei. Die Angabe der GÜrzer Schematismen:» Sedes vacabat«, scheint daher zu rühren, daß, nach Fleury (1. c. p. 127), die Venetianer den Patriarchen Ludwig verdrängt und der Stadt, des Schlosses und seiner Güter beraubt hatten und ungeachtet des Decretes der Basler Synode vom 22. Dec ihm nicht gestatteten, in seine Diöcese zurückzukehren (2. Febr.) an vnser Frawntag zw der Liechtmeß. (Salzburg.) Heinrich Walich, Burger zu Salzburg, bekennt, von Chraft von Haslau, Chor- Herr und Pfarrer daselbst, zwei Länder Ackers auf der Hochpeunt zu Erbrecht empfangen zu haben. Hainreich Walich, Purger ze Salczburg, sein Hawsfraw vnd all ihre Enden vnd Nachkämen vergehen Das ihnen Herr Chraft von HaSlaw Chorher vnd pfharrer zw Salczeburg verliben hat zway Lännder Akchers gelegen auf der Hochpewnt ze nächst an dem Rennpuhcll. Also Inn der beschayden das sie ym vnd allen seinen nachkämen chustigen pfharrern ze Salczburg Jarleichen da von dienn schullen zw Sannd Rupprechts tag Inn dem Heribst Sechs schilling Pfenning dy dann ze Salczburg gib vnd gab sind vnd zway Hunerr. Auch ist ze merkchen Wenn ihrer Ainer abgeet mit dem Tode als offt das gefchicht So fchol dan der ander Erib chömen vnder ihnen der dann Eribrecht auf den vorgenanten zway lännder AkcherS Jnne haben will zw ainem pfharrer von Salczburg der dann dii selben zeytt ist vnd von ym wyder raichen dij vorgenanten zwen Akcher. Siegler- Jacob der gämülner Purger ze Salczburg. Zeugen: Hanns Wechsler purger ze Salczburg. Chunradt Fwllär. Siegel abgerissen (2. Febr.) an vnser Frawntag ze Liechtmeß. (Salzburg.) Niclas Pyrprew, Bürger ze Salzburg, bekennt, von Chraft von Hailau, Chorherr und Pfarrer daselbst, zwei Länder Ackers auf der Hochpeunt zu Erbrecht empfangen zu haben. Niclas Pyrprew Purger ze Salzburg, sein Hawsfraw vnd Eriben Verzechen DaS ihnen Herr Chraft von HaSlaw Chorherr vnd Pfharrer ze Salczburg verlihen hat zw rechtem eribrecht zway lännder Akcherö aus ainem garten gelegen auf der Howchpewnt ze nächst an dem Rennpuhell Also In n der beschaiden das sie Järleichen ym vnd allen seinen nach-

74 74 fomm -w fand Rupprechts tag in beut Heribst da von biennen schullen sechs schilling Pfenning vnd zway huner. Auch ist ze merkchen u. s. w. wie Urkunde 101. Siegler: Friedreich der Reinperger. Zeugen: Maister Jacob Schulmaister zu S. Peter. HannS Zingießer Purger ze Salczburg. Siegel abgerissen (24. Febr.) S. Mathias tag des heyl. zwelifpoten. (Salzburg.) Meinhart der Hürndl, Bürger zu Salzburg, erklärt seinen letzten Willen. Meinhart der Hürndl bürger ze Salczburg Bergicht das er pey gueter gewissen vnd vernumft alles fein geschäft geordent hat als er maint vnd wil das es nach seinem abgeen beleiblcichen sey Bon ersten schafft er ab seiner fet zw dem Paw ) vnser lieben frawn der Pharrchirichen hie ze Salczburg Sechs schilling pfcning. Item seinem Herren dem Pfarrär daselben ain Halbs pfunt pfening Hern Thoman seinem (des Pfarrers) Cappellan Sechezigk Pfenning Item den Herren in die brüderschaft des ChlosterS gen Wells 2) ain pfunt pfening Item seiner Muemen Margreten Akcherman des Flcischhakcher hawöfraun zway pfunt pfening vnd Jrem Sun dem Blrice Acht pfunt pfening Item seiner (Hürndl's) hausfrawn Margreten all ander fein hab die er vber das obuerschriben sein geschäft hinder sein lasset Es sei Purkrccht haws 3) hawsratt Gärten oder wie die hab allem genant ist ES ist auch zemerkchen das obgenanter Meinhart sich vollen gemalt gcnomen hat DaS obuerschrieben sein geschäfft alles zw vercheren mynner oder mer zemachen wie ihn des Verlust DaS obuerschriben sein geschäft alles vnd darczw fein fel emphilicht er seiner obgenanten HauSfrawn MargretenJ) hincz Iren treten vnd gewissen das S i daö ausricht vnd I r sein Sele empholhen lazz sein als er I r daz sunder wol getraw vnd gelaub vnd als S i den ewigen Ion von dem Almächtigen got darumb emphachen welle. :i Siegler: Peter der Häftlär Bürger ze Salczburg.? Zeugen: Her Thoman Cappellan der pfarr zw Salczburg vnd die erbern Liebhart Holenstaincr Statschreiber daselben Blreich Smid Hainreich Glipf Hanns Schänczel all drey bürger daselben. 1) Vergleiche Beiträge zur Geschichte der Pfarr- und Kranciscanerkirche zu Salzburg" im IX. Band der Mittheilungen" rc. 2) Nach Piliwein (Hausruckkreis S. 424) sollen die Minoriten durch die Edlen von Polheim in Wels ein Konvent er>. halten" haben. 3) Von außen der Urkunde (c. 1526): Ain trief vom Meinhart

75 75 hüendler totnti der Behausung in der LintzSstraß, zunegst an den Prunn gelegen, dient 4 ß." Laut Urbarien U. L. Fr. Pfarrkirche von , und des Bürgerspital- von 1656 bis 1848: Hans Nr ) Vergleiche Urkunde 150 und Juni. Briren. Bischof Berchtold von Brixen verleiht der Pfarrkirche Mariapfarr im Lungau Abläffe auf verschiedene Festtage. Berchtoldus *) Electus et Confirmatus Brixinensis Cupiens Parrochia- lem ecclesiam gloriose uirginis Marie in Pfarr vallis Longaw Salzeburgensis diocesis congruis honoribus frequentari, ac ipsi ecclesie in edifieiis, ornatibus, libris, calicibus et aliis suis ornamentis subveniri, Omnibus vere penitentibus confessis et contritis. qui dictam ecclesiam in singulis festi- uitatibus Natiuitatis Domini, Circumcisionis, Epyphanie, Gene Parascheues, Resurrectionis, Ascensionis, Penthecostes, Trinitatis, Corporis christi, et in Quatuor solempnitatibus eiusdem virginis gloriose videlicet Natiuitatis, An- nuncciacionis, Purificacionis et Assumpcionis Necnon in ipsius ecclesie Dedicacione, ln festis quoque Natiuitatis b. Johannis Baptiste, Petri et Pauli atque singulorum Apostolorum, Stephani, Laurencii et Cassiani *) martirum Rutperti Virgilii Martini Nicolai Ingenuini *) et Albuini4) Pontificum et Con- fessorum Agnetis Katherine et Affre martirum ac uirginum, In Sancti Michaelis seu Omnium Angelorum necnon Omnium Sanctorum festiuitatibus, et quandocunque ibi predicari contigerit uerbum Dei deuote uisitaverint ac ipsi ecclesie manus porrexerint adiutrices, Quadraginta dies de iniunctis pe- nitenciis relaxat, Dummodo Archiepiscopi Salzburgensis ad id accesserit uo- luntas et assensus. Datum Brixine in Aula Episcopali. Siegel abgerissen. 1) Berthold von Bückelsburg aus Schwaben, Bischof von Brixen 1418 bii 12. Sept ) S. Cassian, und 3) S. Jngennin, Bischöfe von S ä- ben. 4) S. Albuin, der erste Bischof von Brixen, c (25. J ä n.!) S. Pauls tag des h. zwelifpoten. (Salzburg.) Chraft von Haslaw, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verleiht Heinrich dem Smid zwei Länder Ackers am Rennpühel zu Erbrecht. Chraft von HaSlaw Chorherr vnd Pfharrer zu Salczburg verleiht mit willen seiner Herren des ganczen capitell ze Salczburg zu rechtem eribrecht Hainreichen dem Smid Purger ze Salczburg seiner HauSfraw vnd erben Eribrecht auf ainem chrautgarten des zwei lannder AkcherS sind

76 ?8 gelegen ze nächst an dem Rennpühel,') Also in solher beschaiden, das st den Pfharrern zu Salczburg Järleich zu fand RupprechtStag in dem heribst davon dienn schullen sechs schilling pshening zwai hüner in der stift pfhening dy dann gib vnd gab sind ze Salczburg. Gesiegelt mit der Pfharr zw Salczburg Anhangundem I n Sigell. Siegel abgerissen. 1) P anlstag ohne nähere Bezeichnung, Conversio Pauli, 2b. Januar«I. A. Weidenbach, Calendarium liistorico-christianum medii et novi aevi pag ) Vergleiche Urkunde Von außen:,,hochfürstl. Camer bezalt der Zeit von bifen Stuckhern 2 f. 2ß dl. und 6 Hennen." (28. Jan.) Suntags vor Liechtmessen. Heinrich der Obermayr und Katharina seine Hausfrau verkaufen auf Wiederkauf ihr Erbrecht zu Olling in St. Georger Pfarr an ihren Vater Hanns von betn Weg und ihren Bruder HannS von Ölling. Haimeich der Obermayr Katrey sein HauSfraw vnd all erben bechennen das sic ze chawffen haben geben auf einen widerchaws alle iar iärleich ihr erbrecht ans dem guet ze elling gelegen in lcbenawer geeicht vnd in fand Jorigcn pfarr vnd auch das GoczhawS zw fand Jorigen angehört, ihrem Vater Hannsen von dem weg vnd Brueder Hannsen von elling vmb zwainczig pfunt Pfenning der münß di di zeit in des genadigen Herren von Salczburg land gib vnd gab ist gewesen. Dar vmb füllen st das obgenant guet zu elling Inn haben nuczen vnd nießen vnd dem Pfarrer zw fand Jorigen vnd auch dem Vogt da selbs ausrichten alle dye vodrung di von alter auf dem guet (eit vnd auch das guet pawleich legen, das das Goczhaws icht schaden nein vnd der Vogt an ierr vodrung. Sie füllen auch das guet nicht verchumern noch verchawffen an Heinrichs ic. willen vnd rat vnd in welichem Iar sie das erbrecht herwider von in chawffen wellen so stillen sie vorgenanten Hainreich obermayr Katrein seiner hawsfrawn vnd ihrer paider chind die sie iezw miteinander haben oder Hinfür gewinnen vnd nicht verrer her wider ze chawffen geben auch vmb zwainczig pfunt Pfenning der münnß di dann auch gib vnd gab ist in des genadigen Herren lant von Salczburg. Sie wellen vnd füllen auch das gut her wider chawffen nuer mit ihrem aygen guet wär aber das daö sie den wider chawf andern läwtcn widervarn wolten lassen vmb die Sum als oben verschribcn ist vnd in nicht chawften mit ihrem aygen guet so mugen sie ihnen wider chawfs wol widersten. Auch ist ze merkchen ob vbertäwrung auf dem guet wär das frum läwt erkenten ob dann vorgenanter Hainrcich Obermayr oder sein erben an seinen vorgenanten Vater oder Prüder chömen

77 77 vnd bewerten je machen einen ewigen chawf an atten widerchaws das füllen sie aus payden tailln pey frumen läwten beleihen bi das wol erkennen chunnen. Aber ist je merkchen ob st bad guet icht pesser machten bann ej gewesen ist da sie ins eingeanntwurt haben wann sie dann das herwider cbawsten so füllen sie bann das wider chern auch nach frümerläwt rat Sie wellen vnd füllen auch dem vorgenanten Vater oder dem vorgenanten prüder eingeantwurten den verczeich Brief den sie haben von ihrem prüder Martein von Schreckpüchel pey paczen den er ihnen geben hat vmb seinen tail auf dem egenanten guet vnd eribrecht jw elling. Siegler: Hanns der Reinswedel di jeit gesessen jw Lausten. Zeugen: Her Hainreich Bicari zw fand fand Jorigen Hanns Brobst von Manhaws Ulreich von pirchach di zeit Brobst jw fand Jorigen RiklaS chalteneker von nidern Eching Hainrich wasmayr' daselbs. Wachsstegel (23. April.) S. Geori tag. (Lungau.) Ursula von Püchlarn stiftet einen Jahrtag (Seesmeffe, Amt und zwei gesprochene Messen) in der Pfarrkirche zu Mariapfarr. Brsula von Püchlarn ') Gebharcj fäl. tochter verzicht daz sie pey ledentigem leib vnd pey guettem sinn geschaffen hat dem GoczhawS vnser frawn kirchen dacz der pfarr in dem Longaw zue ainem ewigen Jartag vyer äkcher gelegen an der Grysen zu Püchlarn vnd aincn Rayn der leit in der pewnt daselbs vnd ainen kästen vnd nincn stal. die stent auf dem guet daselbz vnd ain wisen gelegen ob der Grueben haizzt die Gräfin vnd daj alls ihr freys rechtz aigen ist, vnd mögen die obgenanten stück getragen vnd gebiert alle int zum obgenanten Jartag sechs schilling pfen. vnd mer Allso in der beschaiden daz obgenantew Brsula die obgenanten stück selb schol vnd mag innhaben vnd nyessen die weil sie lebt vnd den Jartag von dem obgenanten gelt selber mag ausrichten die weil sie lebt vnd bann nach ihrem tob so hat sie geschaft daz die obgenanten stuf schullen inn haben die nächsten erben Wär aber daz daz die erben sawmig wölken sein in dem geschäfft, so mag sich der jechmaister daselb der kirchen wol vndterwinden vnd da von all Jar zu dem vorgenanten iartag die obgenanten Summ gelts ausrichten. So hat sie nur geschafft daj man an ihrem iartag iarichleich schol haben mit vyer messen, von erst schol man fingen ein seltnes) zu hilf vnd tröst der Stifterin rc. vnd ain gesunges ampt in den eren Sand Barbara, vnd fünft jway gesprochen seltnes). Auch hat sie ge< schaffen daj der Pfarrer den dreyn Herren schol geben daj mal. vnd für daz mal

78 ~ w - vnd für sein mü schafft sie ym fünnf schilling auch wiener pfening So schafft sie auch daz der Pfarrer oder wer an seiner stat ist, zu geben nach tisch den drey» Herren yedem sechzehen pfening wiener müns Auch schol man dem mesner geben für sein müe sechz pfening Auch schol man dem Pfarrer oder wer an seiner stat auff der Kanczel all Suntag ist geben für die gedachtnüß der seien zwirn vnd dreizzig wiener pfening. Auch hat sie mer geschaffen daz man den Jartag all Zar begen schol an band Barbara tag. wär aber daz. daz icht vbrig belib. daz schafft ste vnser frawen goczhaws. Siegler: HanS der Allmair') Lantrichter in dem Longaw, vnd HannS der walldeker (Walbekher). 2 Wachssiegel. 1) Bühel oder P ic h l in der Pfarre Mariapfarr. 2) Allmair nach der Urfnnbe; da- Siegel kantet:»8. Johannis Albmer.« (3. Juni.) S. EraSmi tag bes h. Martrer. Peter Fustainer, Bürger zu Rattenberg, verkauft feinen Zehent auf verschiedenen Gütern tat Keffenthal an Martin den Smid in Haslach tat Kessenthal. Peter Fustainer Purger zw Ratenberg verchaufft an Martein den Smid die zeit gesessen auf dem HaSlach in dem Chessental seinen Zehent auf den hawsern vnd gittern als die mit mimen hernach geschriben stent. Zu dem Ersten auf dem gut genant Durrenpühel auf Aw auf HaSlach auf einfeld auf gugerk auf puchach auf zasserpuhel auf nider Durichen auf Weyssenpach auf den obgenanten gutem ganczen zehent Auf paiden ) zway tail zehent Die yetzunt genanten guter alle gelegen in Chessental vnd Chihpuhler gericht. Nämlichen vmb hundert vnd sechs vnd vierczig gülden, vnd hat den Zehent aufgefantt an den genadigen Herrn Ludweigen') PhallnSgraf pey Rein Herczog in Payern vnd Graf zu M artanis) u. bauen der zu lehen ist in zeleihen alö lehenörecht ist. Besiegelt von dem Verkäufer Peter. Ohne Zeugen. Siegel fehlt. 1) Unleserlich. 2) Ludwig VII., im Bart, geb. 20. Dec. 1365, reg. 26. Sept bis zum 4. Sept dem Tag seiner Gefangennahme durch seinen Sohn Ludwig VIII., gest. zu Burghausen auf der Veste in der Nacht vom 1. zum 2. Mat 1447, begr. in der Cistercienser-Kirche zu Raitenhaslach. (Genealogie des Stammhauses M t- telsbach von Dr. CH. Hantle, S. 124.) 3) Da man zehlt von Christi Geburt ein tausend drey hundert vnnd neun vnnd neuntzig ja r zog hcrtzog Ludwig im Bart auß dem Land, vnd ritt in Franckreich zu seinem Schwager vnnd Schwester, dem König vnnd Königin in Franckreich: Sein Schwager der König in Franckreich, Carl der sechste, gab jhm di«graffchafft Mortani in Normandey eyn." (Johannis Aventini Des Beye-

79 79 rischen Geschichtsschreibers Chronica, S. 818.)»(Anno 1599) Ludouicus ad lororem reginam Franciae proficiscitur. Ybi a rege Franciae Conatantiarum (Coutance) Celticae Galliae praefectura (quem Mortaniae, aiue Moritonii, in Nordomannia Comitatum vocant) donatus est.«(joannis Aventini Annatium Boiorum Lib. VII. Cap. XXIII. 1.) (l?.s e p t.) Mitboch nach dez h. chräwtz tag als ez erhöcht ist. (Aitzbühel.) Adelheid Wittwe Heinrich des Möslein, stiftet bei dem hl. Geist-Spital zu Kitzbühel ein jährliche- Seelamt, nnd gibt hiezu das Gut Lerperg auf dem Gasteig in Kirchdörfer Pfarr. Ich Alhait Hainreichs des M ösleins fäl. eleiche W itub vermach vnd aichen dem GotzhawS dem S p ita l dez h. GaisteS zu Aitzpühel das gut lerperig gelegen auf dem Gasteig in Chirichdorffer pharr vnd in Kitzpüchler gericht. Also das ich das benant gut mein lebtag innen haben vnd niesten fol Ich hab auch dem benanten GotzhauS das egenant gut aufgefant an das GotzhauS zu Chyemfe bauen es je lehen ist dem benanten S p ita l oder seinen Chirichprobsten ze leyhen als lehensrecht ist. Also daz der gestift Priester bes benanten Gotzhauzz nach meinem Tod an dem tag a ls ich gestirib allem iar iärleichen in dem benanten GotzhauS ain gesungen- Selam pt singen fol vnd sol vnder der mezz mit dem gemainen gepet mein meiner vorkern vnd aller gelaubigen sei andächtichleichen gedenkchen. Siegler: HannS der GräSbein. Zeugen: Her Michel perngerer Chirichherr zu S. JohanSchirichen in dem Lewkchental, Herr P a u ls Paleytter, gesell zu Kiypühel Jacob Schlicht Dyetreich Hueter paid purger zu Kitzpühel Christan von Purgaw Nikla von Smalnekk Nikla Haugmoser Heinreich Widmer Hainreich Hawöperger. S iegel fehlt (29. Jän.) Pfincztag vor vnser frawntag zu der liechtmesse. (Salzburg.) Margaret die Lechnerin, Magdalena Gilgen des Smalczlein Hausfrau, und Barbara M. Chunrad Pillungs Hausfrau, der Margareth Töchter, verkaufen an Heinrich Hampel, Bürger zu Salzburg, ihr Gut Tawkelholz im Kuchler Gericht. M argaret die Lechnärin, M agdalena Giligen des SmalzleinS H awsfrau ir Tochter vnd Barbara Maister Chunradtn P illung von Torczpach des genadigen Herren von Salczburg Püchsenmaister HawSfraw auch ir tochter verkaufen mit willen vnd wissen ihrer mann an Hainreichen den Hämpel burger ze Salzburg ihr gut genant Tawkellholcz gelegen in Chuchlär gericht diennt Jarleichen ain halb pfunt pfening vier huner Sechczigk ayr

80 80 funfczigk Pfenning für den Zechent vnd ist freys aygrn. Auch ist ze Merkchen ob Hinfür icht ellter brief oder vrchunde furchomen die vber das vorgenant Gut lawten oder fagtten D ie selben B rief vnd vrchund all füllen wider den gegenburtigen brief ab vnd tob sein vnd Hinfür chain chrafft noch macht dawider nicht mer haben in chainerlay weis. S iegler: Fridreich der Remperger vnd Aller der Aufhaymer. Zeugen: Liebhart Hollenstainer Statschreyber zu Salczburg Erhärt Sm älzel Bartholome Tischlär bayd Kurzer daselben. Beide S iegel abgerissen (12. März.) S. Gregorigen tag des hehl. Pabstz. skitzbühel.) (Christian Oeltel, Bürger zu Kitzbühel, und Margareth seine Hausfrau, stiften zur St. Andreaskirche daselbst einen Jahrtag nebst Spende mit einer Pennt im Kitzbühler Burgfried. Christan Öltet Purger zu Chitzpühel vnd M argaret sein H ausfraw vermachen zu ainem ebigen iartag vier pfunt perner gelcz vnd acht chräutzer ebiger gült auf ihrer pewnt gelegen an dem Schadperig pep dem Gätern in Chitzpüchlcr purkchfrid die sie chaust haben von Hansen dem p ren n Jn - soleicher beschaiden daz man ihnen iarlichen ainen ebigen iartag davon begen sol in fand Andres GotzhauS zu Chitzpühel vmb vnfer frawn tag zu liechtmezz des abcntz mit ainer gesungen vigilig dez morgens mit ainem gesungen selampt Jnsoleicher beschaiden daz man ihrer vnd irer Vodern nach dem Ewangeli gen der chirichmenig gedenken vnd pitten sol vnd vmb ains 21 rnölten dez Ö ltleins vnd seiner hausfrawn Elspeten sei vnd ainer Elspeten fei die ChristanS des Ö tlein S hawsfraw gebesen ist vnd Hannsen dez Smidez fei. von Schraypühel vnd ainer Christein sei. die auch deö Christan Öttel hausfraw gebefen ist vnd vmb ains FridreichS fei. vnd ains Jacoben fei von partzen D avon fol man dem gesellen auf der chugelstat iarleichen geben 10 kr. dem Schuelmaister 4 kr. dem Mesner 1 kr. dem Chirichprobst des benanten GotzhauS 2 kr. vnd ain trinkchen weins gen alter vnd zway phenberl prot vnd 30 kr. vmb chäs vnd prot armen läuten zu ainer fpentt vnd 4 kr. vmb wachs zu Chertzen auf die P ar vnd 4 Str. gen Oberndorf fand Jacoben. Siegler: H anns der GräSbein. Zeugen: Nikla Gramatsch Kaspar probst paid purger zu Chitzpühel HannS Rüssel. WachSsiegel. Die zur 6 t. Jacobskirche in Oberndorf bei E t. Johann schuldige Gült per 4 kr. löst«die St. AndreaSkirche am 16 Dec 1536 ab.

81 (27. März.) S. Ruprechtz tag I n der vasten. (Salzburg.) Chnnigund, Hanilse» bcs Schonn Wittwe, Bürgerin zu Salzburg, vermacht Legate zum Bürgerspital, SiechenhauS und zur Pfarrkirche in Salzburg, zum Siechenhaus und Spital in Hallein. Chunigund Hannsen dez Schonn dem got gnad sal. Witiben B ürgerin cze Salczebm g verzicht Daz sie ihr geschafft gemacht hat alz sie wil daz ez nach ihrem abgeen beleiblichen sey Von ersten schafft sie auf ihrem Purckrccht HawS vnd Hofstat ^ genant I n der nydern Rewt daz da gelegen ist cze Salczburg Enhalben Ach czenachst gegen S. Andres Cappella vber vnd an Hannsen des Chäsär HawS da sie dye czeit selben wesentleichen Innen ist vnd alz Ih r daz ihr obgenanter Wirt HannS der Schonn hinder Im lassen hat vnd davon man Järleichen diennt in der Burger S p ita l hye ze Salczburg drew pfunt Pfenning ewigs geltz czu den selben drein pfundn Schafft sie auf dem benanten HawS Achczehen schilling Pfenning vmb ain Messel opher vnd Speysw ein tägleich zegeben hye in der pfarr. Jlem S o Schafft sie ein halb pfunt geltz in das zchemayster ambt der pfarr zu aller Notdurft vnd ein halb pfunt vnser lieben frawn dasclbs czu dem paw Järleichen alz lang daz paw werdt vnd nach dem paw S o schol daz halb pfunt geuallen I n daz zehemaister ambt czu dem vorgenanten halben pfunt Item vnd Schafft sie den Sundersiechen geen M ülln zehen schilling geltz Järleichen vnder sy zetaylen vnd den Siechen in der Burger S p ita l da selben ain pfunt Pfenning auch Jarleichen vnder sy zetaylen vnd schafft den Sunderstechen geen dem Hällein ain pfunt Pfenning vnd den in daz S p ita l da selben auch ain pfunt Pfenning Järleichen vnder sy zetaylen. Item S o schafft sie Sechczig pfenning ainem Spitalmaister vnd Sechczig Pfenning ainem zehemaister der pfarr vmb I r M üe dy daz Järleichen alzo ausrichten schullen D a; alles an dve alten obgenanten drew pfunt Pfenning geltz dye vor dar auf ligent pringet acht pfunt pfenning gelltz dye man Järleichen ausrichten sol von dem ZinnS dez genanten HawfcS vnd waz dann übriges geltz von dem eegenanien HawS Järleichen geuellet vber dye Aindleff pfunt vnd Sechs pfenning dye man Elspcten der czawnrudin dye vor Gorigen den poczenfurter fäligen gehabt hat Järleichen czepurckrecht davon dient vnd auch über dy acht pfenning dye man dem Hoffmayster davon diennt von der selben vbertäwrung schol man daz benant H aw S pessern vnd waz dann übriges da Wirt Daz schol geuallen den Sundersiechen geen M ülln alz daz obgenannter HannS der Schonn säl. geschafft hat. W är aber daz dem benanten HawS not geschäch czu pawen von prunst oder ander fach wegen S o schol man der gült dye sie (Chunigund) darauf geschafft hat nicht schullig sein zcgelwn alz lang vncz daz daz benant HawS wider

82 82 czinns häfftig Wirt. Aber dye drew pfunt Pfenning dye von allter darauf ligent fchullen Jarleichen geuallen in der Burger S p ita l an allen abgang D az allez emphilicht sie ainem yesleichen Spitalmaister des obgenanten S p itals vnd auch ainem yesleichem czehemaister der pfarr hye ze Salczeburg alzo auözerichten alz oben gefchriben stät. S ie g le r : M artein der Auffnär vnd HannS der Lawginger baid Burger cze Salczburg. Zeugen: Hannö vnd Thoman gepruder dye Apphaltersperger baid Burger cze Salczebttrg Liebhart Holenstainer Statfchreyber da selben. DaS erste S iegel abgerissen, das zweite verletzt. 1) HauS Nr DaS Urbarium bei Bürgerspitals von 1656 enthält hierüber folgende Notizen: Fol. 31. Ain Hauß, daß.pofreister Hauß in der Nidern Reith an jetzt gülden Creiz genandt." Fol. 95. Ain Egghauß daß Hofreitter oder an letzt gülden Creiz genandt. diß Herr Christoph Wolgschaffen besitzt." Fol Der hintere Thaill von der Fol. 95 hieuorstenten behaußung beim golden Creiz genant, worauf die Würthsgerechtigkheit." Fol Das Stbckhl gegen der Salzach so zum golden Creiz Fol. 95 gehörig gewest." DaS Urbarium von : Fol DaS Hofsreitter HauS in der Niderreith an dem Stieglpadt gegen der Lünzergasfeu anietzo beym goldern Creuz genant." Letzte Besitzerin: 1829 Leopoldine Bolland." Fol Der Hintere Thaill von der Behaußung beym goldern Creuz genant, worauf die Wirthgerechtigkheit." Letzt«Besitzerin: 1843 Wittwe Daurer Apollonia." Fol Das Stockt gegen der Salzach so zum goldern Creuz gehörig gewest." Letzte Besitzer: 1823 Barbara Jungwirth, verehelichte Rockenstein Andrä Rockenstein." (29. M ai.) Freytag vor dem Heyligen Pfingste tag. (Salzburg.) Niclai der Pranger, Bürger zu Salzburg verkauft an den Bürger Wilhelm Aygel eine Gült von '/, Pfd. P f. auf einem Krautgarten vor dem äußern Osterthor. NiclaS der Prangär burger zu Salczburg verchaufft an W ilhalm den Aygel burger dafelben Ain halb pfunt pfening JarigS vnd ewiges gelts das er chaufft hat von Chunradten wachentritt auf dem Garten der gelegen ist vor dem Austern Ostertor ze nächst zwischen Thoman des Huetfchön vnd ReindleinS des Weber Garten. S iegler: Jacob der Gawmüllner, Sw eher des NiclaS Prangär. Zeugen: NiclaS prüchsnar Thoman Smidtnär Jorig Frey all drey Burger ze Salczburg. S iegel abgerissen. Die Urkunde hat von außen die Bemerkungen von verschiedener Hand: Galgenthor" (c. 1580), Paul Talhamer" (c. 1600), und Mirabell" (c, 1610), und das Pfarr

83 83 kirchen-urbarium vom Jahre 1608 sagt: Von aincm Landt oder vier Ackhern zu Froschhaim, welche von Paul Tachamer herrühren 4 ß. Pf. Obenstehende 4 ß. Pf. werden Hinfür an von der Hochs. Cammer wegen des Hochs. Pallastö Mirabell genant, bezalt." Vergleiche Urkunde (15. Juni.) Sand VeytS tag. (Hofgastein.) Hans Paltram, Bürger zu Hofgastein, verkauft an die Mitglieder U. 8. Fr. Bruderschaft daselbst eine Gült von 3 ß. 9 Pfenning von der Peuut bei Kaltenprnnn, genannt die Wygleysen. HannS Paltram purger ze Hof in der Gaftewn fein hausfraw vnd erben Veriehen da; sie verchaust haben Dem Herren Vlreich von Kirchperg Pfarrer in der Gaftewn. Hannfen dem Straffer Wechsler daselbs Mayster Hainreichen, wolfgang Scheller, Johanni Schreiber purgern daselbs vnd allen Iren mit prüdern Vnser frawn pruederschaft die zeit gehaißen, Drey schilling vnd Näwn Pfenning rechtes freyes aygen die Järlich gefallen füllen zu rechter Stiftzeit von der pewnt, gelegen ze Gaftewn pei Kaltenprunn genant die wygleysen. *) Auch ist ze merkchen wer die benant pewnt Hinfür Jnne hat der sol den benanten frumen Lewten oder den zehlewten vnser frawn gohhaws in der Gaftewn den st die benant gült vbergeben haben zu ainem Jartag gedächtnüffe der benanten pruederschaft Lebenden vnd toten mit dem voruerschriben dienst vnd gült iärlich dienen vnd wartten zu Sand Gallen tag. Siegler: Fridreich der Resch, purger ze Hof in der Gaftewn. Zeugen: Kristan Meyndel Andre von Velding Hainreich Flohel. 1) Siche Urkunde CLXXX. Verletztes Wachssiegel (24. Juni.) Sand Johanstag ze Sunwenten. (Hofgastein.) Die Kirchpröpste von Hofgastein verpflichten sich und ihre Nachfolger, für die M itglieder U. L. Frau Bruderschaft um die Gült von 3 Schilling 9 Pfenning von der Wigleisenpeunt und 22 % Pfen. vom Grabengut einen Jahrtag halten zu lassen.? Fridreich Resch, Hans paltram Paid purger ze Hof in der Gaftewn, Stillst Süßer ze Koczschaw. Vnd HanS Stadler Wirt bey dem nydern pad czechmaister Vnser Frawn Gotshaws in der Gaftewn Veriehen Daz ihnen Her Vlreich von Kirchperg Pfarrer in der Gaftewn, HanS Straßer Wechsler daselbs Thoman Ortner Wirt bey dem obern pad, Hanns tanner ze Hof in der Gaftewn, vnd all ir mit prüder vnser frawn Prüderschaft ze Hof 6

84 u tn der Gastein eingeantwurt haben Ain halb pfunt gelts vnd drei helbling das alles rechtes freyes aigen ist, Drei fchilling vnd näwn Pfenning gelte sind gelegen auf der pewnt genant die wygleyfen ze nächst pei Kalten- Prunn die ft von benanten Hansen paltram gechauft haben, ') vnd zwen vnd zwainczig Pfenning vnd ain helbling gelts sind gelegen in dem graben *) DaS yczu Hainreich in dem graben dient vnd Jnne hat. In so# liher befchaiden füllen sie den benanten prüdem vnser Frawn Prüderschaft Lebenden vnd toten all iar an dem pfinhtag in der Quatemper vor weynachten ainen Jartag begen lassen mit ainer gesungen Vigilii vnd Selmesse, Vnd sol man auch der benanten pruderschaft all Suntag auf der Kantzel lebenden vnd toten gedenkchen mit andern gelaubigen selen. Vnd von dem genanten Jartag füllen sie (bie Kirchpröpste) ainem Pfarrer Sechtzig Pfenning, den gesellen dreißig Pfenning, dem Schulmaister Acht Pfenning, dem Mesner Sechs Pfenning, I n den Sagrer zehenthalben Pfenning, das man vier Kertzen zu dem iartag leihet vnd aufzündet, denzehläwten Acht Pfenning für ir müe. Auch ist ze merkchen welichö iareö der obgenant iartag nit volpracht würd So sol das voruerschriben gelt geuallen vnser Frawn zu pefferung ires GotShawS. Auch welich iares nit Schuelmaister da wär oder nuer ain Priester. S o sol man dasselb gelt auch anlegen vnser frawn ze pefferung irem gotshaws. Siegler: Hainreich der Kreffenpacher richter in der Gastewn, Fridreich der Refch. Zeugen: Kristan Meyndel ze Hof Lienhart Jndermoser, peter Schreiber all drei purger ze Hof in der Gastewn. 2 Wachssiegel. 1) Siehe Urkunde 114. _2) Stehe Urkunde (20. August.) Pstncztag nach U. Fr. tag der Schidung. (Salzburg.) Ulrich Waller verkauft an Frau Margareth Schalichdorfferin eine weitere Gült von 1 Pfund Pf. auf feinem Hanfe im Stein. Ulreich Wallär verzicht das er von merkchlicher seiner nottdurfft wegen ze chauffen geben hab der frawen Margreten Hern Philippen des Schalichtorffer fäligen Wiliben vnd allen Iren erben Ain pfunt pfenning *) JarigeS vnd ebiges gelte auf seinem Purkchrecht haws*) vnd hofstat das da gelegen ist ze Salczburg auf dem Stain ze nächst zwischen Hainreichen

85 88 des SchänczleinS vnd Dlreichin der Fleifchakcherin Hawsär darauf sy vormalen drew pfunt gelt habent nach J rs briefs ausw eyfung.3) S ie g le r : Vlreich W allär vnd fein Detter Wilhalm der Elter W aller zum Turren. D as erste S iegel abgerissen, das zweite zerbrochen- 1) Dieses Pfund Pfenning vermachte die Wittwe Schalichdorffer ihren drei Muhmen: Clspet ab dem Stain, Margareth Hawslerin und Kathrey von Mitterhofen (Pfarre Zell am See), welche es unterm 11. Nov an Bischof Johann von Chiemsee verkauften. Lib. Cop. p ) Haus Nr ) Siehe Urkunde (21. Sept.) M ontag vor S. Rupprechtstag im Herbst. (Salzburg.) Gangolf Speicher, der Lederer, Bürger zu Salzburg, bekennt, von Chraft Haslauer, Chorherr und Pfarrer daselbst, die Hofstatt hinter der S t Andreaö-Capelle zu Erbrecht erhalten zu haben. G angolf Speicher der Ledrär Burger ze Salczburg sein H awssraw vnd erben Deriehen A ls ihnen Herr Chrafft H aslaw er Korherr vnd d. Z. Pfarrar ze Salczburg mit willen wissen vnd gunst der Herrn Johannsen Tumbprobst vnd Erczbriester ze Salczburg Eberharten Techant vnd des Capitels daselben zu rechtem Eribrecht verlihcn hat Eribrecht auf der H ofstat ') die da gelegen ist ze Salczburg Enhalb Ach ze nächst an fand Andres Cappellen vnd Dlreichen des Elsenhaymer h aw s, also in der beschaiden daö sie im vnd feinen nachkomen allew Jar zu Purkrecht dauon dienn fchullen zu S. RupprechtStag in dem Hcribst Sechczigk Pfenning. E s ist auch nämlichen beredt vnd getaydingt worden das der obgenant Chrafft Haselawer vnd sein nachkomen nach der benanten Cappcllen notturfft in das H aw s das dann auf die genanten Hofstat gepawt Wirt vnd sunder zu der Hofstat darein vnd darauf gesuch haben schallen an Irrung als offt in des nott geschicht vnd sie (Spekcher vnd seine erben) fchullen auch das Liecht in dem Sagrär derselben Cappellen nicht verpawen noch verlohnen vnd den S agrär an ir schaden dekchen wann sein nott geschicht. Siegler: Liebhart Holenstainer Stalschreiber ze Salczburg. Zeugen: Hainr. Tukchel Hainreich Sm ib Chunradt Moser der Ledrär all drey Burger ze Salczburg. Wachssiegel. 1) Haus Nr 527. Siehe Urkunde 78.

86 (23. Nov.) M ontag vor S. Kathrein tag. (Salzburg.) Johann Chawczel, Richter zu Salzburg, entscheidet einen Streit der Nachbarn Stephan Pnrgelstainer und Ott Maurer über ihre Besttzgränzen. Ich HannS Chawczel Richter ze Salczburg Bekenn mit dem offen brief. D a s für mich cham für recht der erberr Stephan Pyrgelstainer vnd chlagt mit vorsprechen von sein seiner M ueter vnd geswistreyd wegen vnd sprach wie das I n Ott M awrer I r nachtpawawr amen Nuspaw m gestümelt vnd sich Jrer grünnt vnd podem vnderfangen vnd die wider Iren willen eingezäwnt hiet des sy zw merkchenlichen schaden chomen wären vnd genomen hieten vnd begert darumb ze fragen w as recht wär D o Pracht das recht man scholt am beschaw dahin geben vnd das scholt dem genanten Otten M awrer also von gerichcz wegen chundt getarnt werden vnd sy schölten auch zu payder seiten mein Herren vnd die Rachtpawrn die I r gesuch von allter erkannten dahin auf die beschaw piten des waren sy also willig vnd Paten zu payder seytn meiner Herren der burger ettleich mich vnd auch die nachtpawrn also hinaus gen P yrgla Daselben wurden I r payder gesuech aigentlichen beschämt Nach dem redten wir all als verre mit I n das sy Ir r stöß gänczlichen bey mir beliben vnd gaben mir das verpündenlichen auf D o schuef ich die nachtpawrn den Statschreyber meinen dienär Hainreichen den läninger vnd den fronpoten darzw vnd emphalich Den aigentlichen wie die nachtpawrn der gesuch zwischen I r paider von allter gedachten bad sy die abmäßen abpleydtn vnd marich stekchen also flögen vnd wie die das also ausrichtäten dapey scholt eö Hinfür beleihen D a s geschach alles also Nach dem cham der genant Stephan Pyrgelstainer wider für recht vnd sprach mit vorsprechen wie Im wider alles das als vorgeschriben stet deö egenanten Otten M awrär Hawöfraw das erdtreich auf seinem grunnt ze fuder tragen vnd ettleich pawm darauf abgeflogen hiet des er sein Mueter vnd geswistereyd groß schäden nämen D o sprach die benant fraw öffentlichen I r wär mit der beschaw nicht geleich beschechen vnd die nachtpäwrn wären auch daselbn nicht aynig gewesen. D a begert der genant Stephan Pyrgelstainer aber ze fragen w as N u recht wär. D o prächt das recht das geeicht solt sein gewissen sagen des geleichen der Statschreyber Läninger fronpot vnd auch die nachtpawrn vnd geschäch hinnach w as recht wär D aö geschach do sagt bad geeicht geleich als oben geschriben stet D ann der Statschreyber Läminger fronpot vnd die nachtpawrn den auf I r ayd zugesprochen ward mit namen genant Götel GennSprunner HannS Chämlär O tt Hueber ab dem Pach Jacob Schüß O tt Hafner Blreich Chendlär Michel Zjegelmaister Nicla Für-

87 perger Chunradt Amman die sagttn wie ein Chräwcz in ainen AschpawM vor manigen Zeiten geslagen wär warnt von demsesden Chräwcz hieten sh mit ainer Snuer Herr ab gemessen vndzt an das Ort des M äwerleins zwischen I r payder häwser das abpleydt vier marich stekchen geslagen vnd funbet: die nachtpawrn gedächten sein auch von Allter das bey Iren voruordern vnd I n vor auch also abgemessen wär waren vnd wären auch des alles also aynig vnd sagttn das auf I r ayd Nach dem begert der genant Pyrgelstainnär aber ze fragen w as N u recht wär D a Pracht das recht nach des gerichcz vnd der fronten läwt sag wie die das also gemessen abpleydt vnd marich stekchen geslagen hiet D a schalt es hewt vnd hinsur bey beleihen vnd dem benanten Pyrgelstainer seiner Mueter vnd geswistreydn soll ich von gerichczwegen da behalten vnd schermen vnd I n des auch ainen gerichczbries geben das sich das recht also vor mein in offner Schrämt mit rechtem redlichem rechten ergangen hat den Ich Im darüber gib mit meinem des obgenanten Hannsen Chawczels aigem anhangundem Jnsigil versigelten das ich von gerichcz wegen zu ainer gezewgiiüsse der warhait daran gehengt hab mir vnd allen meinen erben an schaden die das recht auf I r aid gesprochen vnd ertailt habent sind zewgen die erbern weysen M artein Ausnär H anns Oeder Burgermaister H anns vnd Thoman gebrueder die AphalterSperger Jacob Gäwmullnär H anns Lawginger Hainreich P e- bringer H anns Osterel Nicla vorpuchär Härtel Jricher Jorig vrsperger Jacob M awrer Chunrad Haiczentalär. S iegel abgerissen December, s Friedrich Bischof von Lavant, verleiht der Frohnleichnams- und S t. Georgs-Capelle in Mariapfarr einen Ablaß. Fridericus l) Episcopus Lauentin. Omnibus vere penitentibus et cnnfessis qui ad Capellam sitam in parrochiali ecclesia Pharr Salczburgensis dioc. in honore Söcrosancti Corporis Sanguinisque D. N. J. Cb., sanctorum Georij Rudberti et Virgilij martiris et confessorum dedicatam in anniuer- sario dedicacionis illius et in festiuitatibus eorundem Sacrosancti Corporis et Sanguitiis dictorumque martiris et confessorum causa deuocionis ac- cesserint, et qui missam que sollenniter in prefata Capelia celebrari con- sweuit, cum reuerencia et deuocione a prinripio vsque ad finem audiue- rint nec non omnibus qui manus ad prefatam capellam pro structuris, edificijs, luminibus seu quibusuis aliis necessitatibus porrexerint adiutrices

88 88 Quadraginta dies de iniuoctis sibi penitencijs relaxat, presentibus vsque ad di-cte Capelle conseraacionem perpetue duraturis. S iegel abgerissen. 1) Friedrich Theiß von Thesigen, Bischof von Lavant , war vorher Auditor Rotae Romanae, Notarius sacri palatii und Domdechant in Paderborn, nachher Bischof von Chiemsee Juli. Salzburg Erzbischof Eberhard III. von Salzburg beauftragt den Pfarrer von Mariapfarr und (Sommernnifter von Salzburg, Peter Griüinger, mit der Eintreibung der der Dornkirche reservirten (Siiifimfte neubesetzter Pfarren. Eberhard ns Saltzburgensis Ecclesie Archiepiscopus Petro Griüinger Plebano in Plärr vallis Longaw et Camere Saltzburgensis Magistro Cum dudum predecessores nostri dimidiam partem fructuum primi anni omnium parocbialium ecrlesiarum ad nostrain collacionem, presentacionem, insti tucionern seu quamuis disposivionetn speetancium aliter quam ex causa permutacionis vacancium ad fabricam nostre Metropolitane ecclesie serua- uerint. Nos attcnta necessitate eandem porcionem fructuum similiter eitlem fabrice presentibus duximus reseruandam. Quia tarnen nonnulli etc. ut in documento 61. Siegel abgerissen (25. Juli.) S. Jacobs tag des heyl. zwelifpoten. (Kitzbühel.) Michael Perngerer, Kirchherr zu S t. Johann im Leukenthal, Matthäus Türndl, Pfleger zu Kitzbühel und 8 andere Spruchmänner entscheiden über die Verpflichtung des Georg Nötß, als Inhaber einer Peunt, für Ditcvhutä Schütz zu Kitzbühet alle Quatember einen Jahrtag halten zu lassen. Michel Perngerer Chirichherr zu sand Johannschirichen in dem Lewkchental, M atheis Türndl Phleger in Kitzpuhel vnd Asprian Hinkcher pnrger zu Ratenperg auf Jörigen des nöllßen tail, H anns Münchawer Erhärt zu Guesenaw Gilg M eylinger purger ze Chihpühel aus Fridreichs des niemantz Giligen des M esners vnd steffans dez princeps tail bekennen all 6 vnuerschaidenleichen Daz jörg der nölzz purger ze Chitzpühel auf seinem tail, vnd Fridreich der niemant vnd G ilig mesner paid purger zu Chitzpühel vnd Steffan princeps auf irem tail sie vor offem gericht gepeten habent zu spruchlüuten von ains iartags wegen den NiclaS der schütz sät. gestifft hat auf der pewnt gelegen auf dem mittern Hegel dez selben spruchs die 6 M änner sich von in nicht vnderbinden wollen, ft gunten ihnen dann

89 zu sich zenemen 4 erberger mann au- dem Rat, der gematn, vnd dem lont, dez gaben st vollen gebalt. Eie namen Chunraten den Ebser, Hansen Stoltz, Jörgen prämlein, Giligen den swabel all drey purger zu Chitzpühel vnd haben miteinander ausgesprochen daz der benant Jörg nölzz vnd Elspet sein HauSfraw vnd ir paider leibleich erben die benant schützen pewnt ir lebtag innehaben vnd iärleichen nach yeder quottember dez Suntag nachteö mit ainer gesungen vigilig dez montag morgens mit ainem gesungen selampt als dann der benannt iartag von allter her chömen ist, begen füllen vnd sie füllen auch den iartag bestäten dnrich den pharrer zu fand Johannschirichen. Auch haben sie getaidingt ob Jörg Nölzz vnd sein statt) Elspet vnd ir paider leibleich erben mit dem tob abgiengen So hat der chirichprobst des genanten gotzhaws vollen gebalt sich der benanten pewnt zeunderbinden. Auch ist HannS der Häsenperger für gericht chömen vnd hat geöffnet wie er auch erb sey zu dem benanten guet alö Fridreich der Niemant Gilig der mesner vnd steffan der princeps von des benanten schützen wegen vor gericht chlagt habent, der selb HannS Häsenperger hat dem Richter an den stab gelobt allez das stät zehaben daz an dem gagenburtigen pries geschriben stet. Siegler: Hanns der Gräöbein. Zeugen: Herr Paul Päleytter gesell in götleich Ordnung zu Chitzpühel Tiebolt Albpekch HannS Räwsch purger zu Chitzpühel (29. Sept.) S- Michaels tag. (Salzburg.) Wachöstegel. Christian der Bruderchnecht, Bürger zu Salzburg, stiftet einen Jahrtag in der Pfarrkirche daselbst mit einer Gült von 6 Pf. auf einem Hause im Kat. Christa» der Bruederchnecht Burger zw Salzburg gibt Herrn Chraften Haslawär Chorherren vnd Pfarrer zu Salzburg vnd seinen nachkamen vj ß den. ewiger gült auf seinem purkrecht Haws vnd Hofstat in dem gehäy zwischen des Chochessär vnd des Seyd! Sachktrager Häwser vnd ligt gegen des von Gurchk HawS über. Also in der beschayden das Her Chraft vnd seine nachkamen ainen ewigen Iartag in der Pfarr darumb ausrichten schullen iärlich auf fand Micheels tag acht tag vor oder nach, des nachtz mit ainer gesungen vigili vnd dez morgens mit ainem gesungen selambt mit vier prinnenden cherzen mit aufgeprayttem tebich mit dem geleytt vnd mit andere zwgehorung. vnd der Priester der das selambt singt sol sich vmbcheren ob dem altar vnd deö Stifters ic. sel gedenchken vnd ihnen frumen am Aue maria. Es schullen auch von den selben sechs schilling geltz iärlich

90 --- öd gefallen dem Nachpfarrer Ix Pfennig, vnd dem Capplan xx Pfennig, dem Schülär sechs vnd dem Mesnär sechs. Vnd das übrig schol ainem Pfarrer beleyben. S ie schullen den Stifter ic. auch in den Totenprief schreyben vnd der nachpfarrer schol derselben all funtag auf dem Sester gebeuchten mit ainem Aue maria. Vnd ist je mertchen ob der Jartag iärleich nicht volpracht würd, so haben der Stifter vnd seine erben vollen gewalt die sechs schilling gelts armen lewten in der Tumbherrn Spital zu geben als lang vnd ferr pis der Jartag ausgericht Wirt. Siegler: HannS der Lawbinger Burger zw Salzburg. Zeugen: Vllreich der Mosär. Vllreich der TachS payd purger zw Salzburg. * Wachssiegel. Von außen c. 1640: Hanns Aberreiter Gutscher." Laut Urbarium vom Jahre 1608 zahlte von 1640 an Hanns Vberreitter Gutschier bey Jhro Hochw. von Schrottenpach", laut Urbarium von 1662 Rosina Vberreiterin", jährlich an U.. Fr. Pfarrkirche eine Gült von 6 Schilling Pfenning von einer Behausung im Khay". (Haus Nr. 161.) (29. Sept.) Sand Michels tag. (Hofgastein.) Jacob derstayner zn Mülpach in der Gastein stiftet eine Jahrmesse in der Pfarrkirche zu Hofgastein mit einer Gült von 30 Pfenning auf einem Gute auf dem Praitenpcrg. Jacob der Stayner ze Mulpach in der Gastewn Bergicht, das er vermacht hat Vnser Lieben Frawn Gotshaus der pfarrtirchen ze Hof in der Gastewn, Dreißig Pfenning ewigs gelt vnd freyes Aygen die gelegen sind auf dem praytenperg auf dem guet da etwenne der alt Ortner aufgesessen ist In solher beschaiden das ihm die tzehlewt zu seinem Jartag seiner begrebnüsse von der obuerschrieben gült ain gesprochen messe ausrichten füllen lassen in der obuerschriben pfarrtirchen. Siegler: Fridreich der Rcsch purger ze Hof in der Gastewn. Zeugen: HanS Strawß ze dorf, nykla leytgeb ze dorf, der alt Piltz je dorf. Siegel abgerissen (21. Dec.) S. ThomanS tag vor Weynachten. (Haunsberg.) Hanns Lampotinger, Pfleger zu Haunsberg, verkauft sein Gut Götenaigen in Nnßdorfer Pfarr an Perßlein von Eisping. HannS Lampotinger. Phlegär zue Hawnsperg verieht DaS er ze chawffen hat geben sein guet ze Götenaygen. das freys aygen ist vnd das

91 ZI - - gelegen ist In HawnSperger gericht in NuStorffer pharr. Perßleln von AwSpyng') seiner Hawsfrawn vnd allen seinen Eriben. Siegler: HannS von Lampoting, vnd Wilhalm der Pettinger Richter ze Hawnsperg. Zeugen: Haynreich der chrewspacher zu Olhyng. *) NyklaS Schuestcr von Weydach.3) Hanns der Gannsar. 2 Wachssiegel. 1) E is p in g in der Pfarre Nußdorf. 2) O lch in g in der Pfarre Nnßdorf. Ueber die ehemalige S t. Lorenzkirche daselbst, siehe Hist.-statist. Handbuch der Erzdiöcese I. Bd., S. 200 f. 3) W eidach in der Pfarre Nnßdorf (8. Jan.) Montag nach dem obristen. Ulrich der Chaltschmid und ElSbet feine Hausfrau bekennen, von Chraft Haslauer, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, ein Gut zu Pirach zu Erbrecht erhalten zu haben. Vllreich der CHaltschmid Elspet sein Hawöfraw vnd ihr Bayder leibliche Erben vergehen das ihnen Herr Craft Haslawer Chorherr vnd Pfarrer zw Salczburg verlihen hat ein Gut. gelegen zw Pirchach l) da vormaln Hainretch der Solbechk aufgesessen ist zw rechtem erbrecht ihnen vnd ihrer Bayder leiblichen erben dy sie yczund haben oder hinfür gewinnen vnd nicht verrär. In solher beschaydcn das sie dem Pfarrer vnd seinen nachchomcn da von dinen schrillen in sein stift ein psund Pfenning der münß dy Hye zw Salczburg gib vnd gab ist. vnd zway Hüuer dy sechczehen pfening wol wert seinn. Siegler: Seybold Noppinger. Zeugen: Christan von Pirchach Hännsl von Sliczing2) Zächcrl von Salldors.3) Wachssiegel. 1) Pirach in der Pfarre S t. Pantaleon. 2) und 3) In der Pfarre S alzburghofen (15. Mai.) Snntag vor dem heyl. Auffertag. Lienhart von Oberkönigsberg verkauft den halben Theil dieses Gutes, hinter der Pfarrkirche S t. Georgen, an Peter Puchmair. gelegen Linhart von Oberchunasperg sein HawSfraw vnd erben vergehen das sie ze khauffen haben geben halben tritt des pawrechts an dem hoff zue Obernchunasperg der gelegen ist hinder dem gotshawz ze Sanbgeorgen

92 92 I n Lebenawer gericht vnd der auch rechts vreys aigen ist des gotshawz ze Sandgeorgen, Petern dem Puchmair seiner HawSfrawn vnd iren erben also daz sy damit geschaffen mugen allen iren frum mit versetzen verkauffen oder geben wem sy wellen Doch nach Ratt vnd gunst des Chirchherrn ze Sandgeorgen. Ez ist zemerkchen das nemleich getaidingt ist worden an dem Khauff das obgenanter lindel von chunasperg sein hawsfraw vnd all ihre erben vnd nachchömen Hinfür mit rue füllen siezen vnd vngkt'ult mit dem Petern dem puchmair feiner HawSfrawn vnd allen iren erden auf dem andern gegentaill den sie yeczund inn haben. W är auch das der obgenant Peter puchmair sein hawsfraw oder ir erben das vorgenant pawrecht Hinfür vcrkhawffen walten so lullen sy dem Linhart it. das vor an fallen und füllen ihnen das ze chawffen geben nach fcumer gotshaws lewtt Ratt. Wurden sie aber nicht khawfleich mit I n so mügen sy ez darnach geben wem sy wellen. Wer auch den gegenwurligen brief Innen hat mit gutleichein irem willen der schol auch alle die Rechten haben zue dem obgcnanten pawrecht als sy habent. S iegler: Gaistleicher Maisier Georg der Apfentaler. Z eugen: vlreich probst von pirchach ') lindl smid von erdach *) O ttl von Rating ) lindl hintermair von elling.4) Wachssiegel. 1) P irach in der Pfarre S t. Pantaleon. 2) E rlach oder Irlach, 3) R o- d in g, und 4) D e llin g in der Pfarre S t. Georgen (6. August.) M ontag nach S. OSwaltS tag. (Salzburg.) Erhärt Ortolffinger vergleicht sich mit Chrafft Haslauer, Chorherrn und Pfarrer zu Salzburg, bezüglich der zur Erhärt Schmalzel'schen Stiftung gewidmeten 20 Pfd. Pf. Erhärt Ortolffinger des Ritter Hern CholmanS deö Windischgraczer') diner. vergleicht sich mit Hern Chrafften Haselawer Chorherren vnd Pfarrer ze Salczburg vmb alle die vodrung die er hincz im gehabt Sünder von der zwainczig pfunt pfenig wegen, die sein prueder 2Rerteilt Ortolffinger säliger gedächtnüsse seinen zwaien geschäftherren zu W ienn Fridreichen Maysteter vnd Chunradten dem Chlawsen an seinen leczsten zeiten eingeantwurttet hat, Vnd darnach sein Vetter Erhärt Smälczel säliger dem genannten Hern Ehrafften dieselben zwainczig pfunt Pfenning Im ze ainer Jarmesse geschafft het einczepringen von den obgenanten geschäftherren, vnd darczu vmb all ander vodrung wegen. Für dieselben sein zuspruch vnd vordrung all dem Erhärt a u s den obgenanten zwainczig pfunt pfen

93 ning gesprochen vnd getaidingt worden sind zehen pfunt Pfenning vnd dem obgenanten Herrn Chrafften zehn pfunt Pfenning, desselben seins tails Erhärt gericht vnd gewert ist. S iegler: Ritter Herr Jörig von der Alben Hawbtman ze Salczburg, vnd Rudolff der Trauner Hofmarfchalich dafelben. Zeugen: Martein Aufner, P a w l Chäwczel, H anns Öder der Ellter, all drey purger ze Salczburg. Beide S iegel abgerissen. 1) Cholman der Windischgräczer erhielt unterm 12. März 1424 vom Erzbischof Eberhard 111. ernt Salzburg die Best Arnuels die in seiner gemalt, als er die in pflegweis ynnc gehabt hat gar ausprunnen ist mit sampt dem langericht das darzu gehöret vnd auch mit der gemondlichcn Pnrchnt, auch das vrbar vnd Ampt so zu derselben tieften Arnuels gehöret sein Lebtag allain vnd nicht verrer in solher bcschaiden daz er die obgenant Best Arnuels in den nächsten vir Jaren.... widerpawn sol ans sein aigen kost---- von dem obgenanten Brbar vnd Ampt sol er dem Erzbischof ccet seinem Bitztumb in Leybnitz all Jar raihen zu vnser frawntag ze licchtmeß hundert pfnnt Pfenning, die in dem land ze Steir gib vnd gab sind" tc. (Registrum Eberhard! III. Archiep. Nr Manuscript im f. e. Consistorial-Archiv.) (21. März.) Pfincztag vor dem heyl. Palm tag. (Salzburg.) Christian Oesler, Bürger zu Salzburg, und Dorothea seine Hausfrau verkaufen eine Gült von 1 Pfd. Pfen. auf ihrem Hanse am Nonnbergweg an den Bürger Ulrich Dänckel und Elspet seine Hausfrau. Christan Ö sler Purger ze Salczdurg vnd Dorothea sein H aw sfraw verchawffen an Vlreich den Danlchel auch purger daselben Elspeten seine H aw sfraw vnd erben ain pfunt pfenning JärigeS vnd ewiges geltz auf ihrem purkchrecht HawS ') Hofstat vnd Garten gelegen ze Salczburg an dem Nunnberg W eg ze nächst an Thoman des chvchs HawS vnd gegen päterhawfen') über vnd dauon man Jä'leichen dient in des genadigen Herrn von Salczburg H of drey Hawger vnd vier Pfenning. Siegler: NiclaS der weyldorffer fchaffer auf dem Nunnburg. Zeugen: Chunradt Weyermaister Chunradt Chellner in dem Nunntal. Wachssiegel. 1) Bon außen (c. 1650): Das Pixenmacherhaus am Nunberg" (Haus Nr. 207.) 2) Haus Nr Siehe Urkunde CXXV. Sinnt.

94 (28. März.) Pfincztag nach fand RuprechtStag in der Vasten. (Hallein.) NiclaS der Gastager, Bürger zu Halletn, verkauft an Wilhelm Aygl, Bürger zu Salzburg, eine Gült von 10 Schilling Pfenning auf seinem Hause in Hallein. Nycla der Gastager purger ze dem Hällein sein HauSfraw vnd eriben veriehen das sie ze fmissen haben geben Wilhalm dem Ayglein purger zue Salhburg seiner HawSfrawn vnd irn eriben zehen schilling Pfenning ewigs gelts auf ihrem purkchrecht HawS vnd hofstat das gelegen ist ze dem Hällein in der Wisen zwischen Hannsen dem Newsmid vnd christan truthändlein Häwsern. Siegler: HannS der Hünkgerlein Richter ze dem Hällein. Z eugen: V eit der Aschaher Pfleger zu Rastat H anns der gruber, lienhart der W äginger paid purger zue Saltzburg. Wachssiegel (29. April.) Erichtag vor S. Pfilipp vnd S. Jacobs tag der heil, zwelif poten. (Salzburg.) Hanns Mätschenperger, Weinchoster zu Salzburg, und Ursula seine Hausfrau bekennen, von Herrn Chrafft Haselauer, Chorherr und Pfarrer daselbst, einen Krautgarten in der Bergstraße zu Erbrecht empfangen zu haben. H anns Mätschenperger, Ausgeber vnd weinchoster') ze Salzburg, vnd Vrsula sein Hausfraw vergehen für sich vnd ihr paider leiblich erben das ihnen Herr Chrafft Haselawer Chorherr vnd Pfarrer ze Salczburg zu rechtem Erbrecht verlihen hat ihr lebtag vnd nicht verrer den Chrautgarten der da gelegen ist ze Salczburg in der Perkchstraßen zenachst zwischen Hannsen Gärtner vnd Hannsen des AesterleinS Gärten, also in der beschaiden das sie dem Pfarrer alle Jar davon dienn schullen zway pfunt Pfenning die dann ze Salczburg gib vnd gäb sind vnd sechs hünr. Auch ist ze merkchen ob sie das Eribrecht auf dem vorgenanten Chrawtgarten verchawffen wollen oder musten D a s füllen sie allzeit tuen mit des P farrers willen wissen vnd gunst. Vnd wann der Elltist Erib mit dem Tod abget S o sol der nächst vnd Elltist Erib darnach von Im raichen vnd I m ze anlait geben drey schilling Pfenning vnd nicht mer. Siegler: Lirbhart Holenstainer Statschreiber vnd dieczeit Verweser deö gerichcz ze Salczburg. Zeugen: Chuenradt Moser Hainreich Mucher Chunradt Ledrer all drey purger ze Salczburg. Wachsstegel. Auf der Rückseite der Urkunde: Diser Bris ist Ao von einer Löbliche» kandtschafft mit 73 fl. 20 kr. abgelest worden, pro memorii." 1) Die Satzmeister

95 95 und Koster sollen jedes Faß Bier (vor dem Ausgeben desselben) kosten, daß es dem Maß, das an demselben Ende ist, vnd dem Gelde wie vorsteht, wohl gleich sey. Bahr. Landtagshandlungen von Krenner XII. 378." Schweller, bahr. Wörterbuch, II. Theil, S Juni. Salzburg Erzbischof Eberhart IV. von Salzburg beauftragt den Pfarrer von Mariapfarr und salzburg. Cammermeister Peter Grillinger mit der Eintreibung der der Domkirche reservirten Einkünfte neubesetzter Pfarren. Eberhardus Salczburgensis Ecclesie Archiepiscopus Petro Grillinger Plebano in Pfarr vallis Longaw et Camere Salczeburgensis Magistro. Cum dudum predecessores nostri fei. rec. Salczeburgensus Archiepiscopi dimi- diam pariern etc. ut in docum (22. Juli.) Sand M arie Magdalene tag. (Hofgastein.) Wachssiegel. Ulrich von Kirchperg, Pfarrer und Wechsler in der Gastein, gestattet den Kirchpröpstcn, zur Bestreitung der Auslagen für den Jacob Kipfler'schen Jahrtag am Kreuz- Erfindungs- und Krenz-Erhöhungs-Feste eine Sammlung vorzunehmeu. Blreich von Kirchperg Pfarrer vnd Wechsler in der Gastewn B ergicht für sich vnd all sein nachkamen. A ls Her Jacob der Kipfler S e liger elwcnne Wechsler in der Gastewn 21 in Sylbrein übergoldes Chostperlich Chräwcz dar Jnne ain gerechter bewärter S p an ist des Heyligen Chräwcz eingeantwurt hat vnser frawn GotShaus ze H of in der Gastewn I n soliher ordnung das man dem benanten Her Jacoben vnd seinen vordem iärlich ainen Jartag in der Wochen nach dem Auffart tag begen sol. N u hat er (Pfarrer Ulrich) mit willen aller seiner pfarrlewt vnd auch vmb nucz der von dem vorgeschriben Chräwcz geuellet zu dem 2lltar ainem iegleichen Pfarrer 2Iuch von zyer der Kirchen AineS Solihen Chöstperlichen Stukch gcurlaubt für sich vnd all fein nachchomen den zehlewten ze Sam en in der Pfarrkirchen nach dem Offerent zu des Heyligen Chrawtz tag als es erfunden ist, vnd an des Heyligen Chräwcz tag in dem Herbst a ls es erhöhet ist. von den benanten zwain Sam mung aus fol gericht werden der Jartag als vor verfchriben ist. würd aber als vil nit gesammet vnd abgang wär zu dem benanten iartag da füllen die Zehlewt das übrig nemen von der Kirchen guet. würd aber übrig daö fol angelegt werden ze notdurfft der Chirchen. S iegler: Pfarrer Ulrich. (Ohne Zeugen.) S iegel abgerissen. Siehe Urkunde 18.

96 März. Rom Papst Martin V. bestätigt dem Pfarrer Egid zu Werfen die ihm und seiner Kirche von Päpsten, Königen u. 31 verliehenen Freiheiten und Privilegien. Martinas *) episcopus seruuo seruorum dei. Egidio Rectori parro- chialis ecclepie sancti Ciriaci in Werffen Salzeburgensis diocesis. et apostolicam benediccionem. Saldiern Tuis iustis postulacionibus grato concur- rentes assensu omnes libertates et immunifates a predecessoribus nostris Romanis pontificibus siue per priuilegia siue alias indulgeneias tibi et ecclesie sancti Ciriaci in Werffen concessas nec non libertates et exemp- ciones secularium exactionurn a Regibus principibus vel aliis christifide- libus tibi et ecclesie tue predicte racionabiliter indultas sicut eas iuste possides et quiete tibi auntoritate apostolica confirmamus. Datum Rome apud Sanclosaposlolos VII kal. Aprilis Pontificatus nostri Anno vndecimo. 1) Martin V., Papst 21. No» bis 21. Febr S iegel abgerissen (4. Juni.) Sambztag nach S. Erasentag des heyl. Martrer. Hanns Rubein, Bürger zu Salzburg, verkauft einen Krautgarten und einen Anger bei Markt Werfen an Erenreich Golfer, Propst zu Werfen. H anns Rqbein Burger zwe Salczburg tmb seine Haussraw verkaufen an Erenreichen beit Golfer Probst zwe Werifen ihre Stukch tmb purkchrecht zwe werifen in dem Markcht. Von ersten ben chrautgarttn gelegen in ber trengkchgassen zwischen Chuenrat bes Warner vnb Hannsen bes Aynmuets chrautgarttn bauen man Järleich in bem Heribst in guetrater Ambt bient zwen pfening gelts Item ben Anger gelegen vnter bes MarkchtS auf bem gryezz hinter bem StainhauS bauon geht man J ärleich an S an b Ruprechts abent in bem heribst Acht Pfenning ze purkchrecht in bas chelerhaws. Auch bint man von bem benanten Anger ben czechläutten gän S. Jacoben zue werifen in bem Mmkcht von ains JartagS wegen ben RiclaS ber Pfleger S ä l. geb. barauf gestiffl hat in bem Heribst brey fchilling Pfenning vnb zwen vnb zwaintzigkch pfening gewonbleicher M ünß. Vnuerzigen barauf beö genäbigen Herrn von Salczburg vnb ber benanten vorbrung. Wachssiegel beö Hannö Rubein.

97 (20. Juni.) Montags vor S. JohanStag zu sunibenten. Friedrich Zuber verkauft das Gut Kelich im Wartenfelser Gericht an seinen Schwager Ulrich Hoselhaucr. Fridreich czuber kathrey sein HawSfraw verkaufen das eribrecht mit fampt andern allen rechten dy sie gehabt haben auff dem guet genant von kelich gelegen in tholgaer') pfarr vnd in wartenfelser gericht an ihren swager Blreich Hoselhawer margrethen seine HawSfraw. also in der beschaiden der herrschafft *) an schaden ir dinst. Siegler: mertein Forstawer. Zeugen: mikel perntolar Hanns mayer von swant Heinreichs daselbs. Siegel abgerissen. 1) Jetzt zur Pfarre Hof gehörig. 2) S t. Andreaskirchc zu Salzburg. Siehe Urkunde (8. August.) Montag vor fand Lawrenzen tag. (Salzburg.) Dorothea, Christian des Chölrer Wittwe, Bürgerin zu Salzburg, stiftet in der Pfarrkirche daselbst einen Jahrtag für ihren verstorbenen Ehemann und dessen ftühere Hausftau Anna. Dorothea Chriflan des Chölrär witiben purgerynn ze Salczburg Bergicht DaS sie got ze lob dem benanten mann säligen vnd seiner vordem HawSfraw Anna auch säliger vnd allen Iren voruodern ze Hills geben vnd gemacht hat Dem Herren origen Rawnachcr Chorherr vnd Pfarrer ze Salczburg vnd allen seinen nachkämen die dann Pfarrer ze Salczburg nach Im werdent 81 in pfunt Pfenning JärigeS vnd ewiges gelts auf ihrem purkchrecht haws vnd hofstat *) gelegen ze Salczburg an dem Markcht zenachst zwischen der Gäwmüllner vnd des Schiffter Häwfer. Also in der beschaiden das sy dem benanten Christan dem Kölrer vnd Anna seiner vordem hawsfrawn ainen ewigen Jartag hie in der pfarr ze Salczburg darumb begen füllen In fand Jacobswochen wenn In das fügleich ist des nachtes mit ainer gesungen Bigily mit näwn Leczen mit ainem placebo vnd laudes DeS morgens mit ainem gesungen 8lmpt von vnser frawen schidung vnd mit zwain gesprochen Selmessen mit geläwtt vnd mit vier aufgestekchten prinnunden wachöcherczen vnd mit ander zn-- gehörunge. Bnd sol der obgenannt her Gärig Rawnachcr oder sein nachkämen von dem obuerschriben pfunt gelts geben ainem nachpfarrer Sibenczig Pfenning der soll all Suntag auf dem lekger vmb sew pitten vnd I n

98 98 mn aue Maria frümen Vnd dem Cappcllan pey der pfarr zwen vnd dreißig Pfenning Dem Chorschueler zwelif Pfenning Dem Mesner acht Pfenning vnd das vbrig sol dem obgenanten Hern Jörigen Rawnacher oder seinen nachkommen beleihen vnd sol der egenant Pfarrer oder sein nachkömen das Ampt von vnfer frawen Schidung vnd die zwo gesprochen Selmeß auch davon ausrichten. Eö sol auch ain nachpfarrer vnd der Cappellan von der pfarr allezeit gegenwärtig sein pey dem Jartag des»achtes vnd des morgens Vnd welicher das Ampt von vnser frawen Schidung singt der sol sich vnder dem Ampt nach dem Ewangely vmbckeren vnd vmb I r sel pitten. ES ist auch getaidingt wann die Stifterin oder ihre eriben oder wer das haws Inn hat das pfunt Pfenning gelts vmb den Jartag auf dem haws mügen wider abchawffen mit ainem andern pfunt gelts in der Etat oder auf dem Lanndt, wenn das geschehen ist So ist ihnen bad obgenant pfunt gelts auf dem haws ledig vnd los. Also das der obgenant Herr Jörig Rawnacher noch all fein nachkamen darauf nichtz nt er zu sprechen füllen haben. Vnd füllen sy den Jartag dannoch ausrichten Vnd wenn sy den Jartag begen wellen das füllen sy vor des nächsten Suntag chünden auf dem lekger. Siegler: Martein der Aufner purger ze Salczburg. Zeugen: Caspar Order Burgermaister ze Salczburg Hanns Grueber Spitalmaister der purger Spital daselben. Wachssiegel. 1) Von außen (c. 1524): «Littera Christani CholrÜr ex parte eius anniuersarii super domo Rawhenperger.«(c. 1640): Judengassen Julliana Hölzlin Gastgebin die Zeit Inhaberin." (Hans Nr. 60.) (1. Dec.) Pfinchtag nach S. Andres tag. shallein.) Jacob der Späch, Bürger zu Hallcin, verkauft an Heinrich den N ütter, Bürger daselbst, eine G ült von '/, Psd. P f. auf seinem Hanse an der Urbais in Hallcin. Jacob der Späch Purger zum Hällein verkauft an Hainreich den Nütter Purger zum Hällein Ain halb pfunt Pfennig ewigs gelts auf seinem Purkchrecht HawS vnd Hofstat das gelegen ist zum Hällein in der Stat an der Vrbaiß zenachst an Michel Schützzings Haws vnd gegen Wernl LaureinS Haws über. Siegler: Chunrat derdyethcr Purger vnd d.z.werichmaister zum Hällein. Zeugen: Peter der Stainmülner Martein Hatzes, Tömel Empel, Chunrat der Schreiber Purger zum Hällein. Wachssiegel.

99 (2. April.) Suntag in der vaste» als man singet Judica. (Salzburg.) M artin Aufner, Bürger zn Salzburg stiftet zn Hofgastein eine tägliche Frühmesse, einen Jahrtag und Begleitung des Hochw. Gutes bei Deisehgängen mit Gülten in Gastein und Rauris und einem Beitrage der Pfarrgeineinde. Martein Aufner, purger ze Salczbnrg. Bergicht das er mit des Hern SigmnndtS') Tucmbrobst vnd Erzbriester Hern Kraffie» -) Techant vnd des ganczen Capitels ze Salczbnrg Rat vnd genallen geschafft bat Hern Blreichen von Chirichperig Pfarrer in der Gastäwn vnd allen seinen nachkomen zn ainer ewigen frueineß die sy alle tag ausrichten füllen In vnser lieben Frawn chirichen in der Gastäwn. Bnd darczu snllen sy ihm vnd seinen eriben ainen ewigen Jartag mit Bigily vnd Selmeß mit geläwtt vnd allen andern zugehörungeil begen an dem achten Tag nach aller scel tag Sy stillen auch pet tuen offenleich all Montag in der obgenanten meß vmb genanten Martein Aufner seiner hawssrawn Vater vnd Mueter vnd vmb all seins geslächts sei vnd vmb all die Jer Stewr vnd fürdrung zu der stifft tuent Vnd darczu wann man mit Gotsleichnam get In den Markcht So füllen zwen schueler mit latern dar Innen prin-»und Kerczen sein vor Gotsleichnam gen mit zesang aus der Kirichen zu dem siechen vnd wider von dem siechen zu der Kirichen Vnd sol dann der Priester der mit Gotsleichnam get pitten vmb die stiffter mit ainem Aue Maria. Vnd vmb das alles Järleich ze volpringen hat obgenanter Martcin Aufner geben von ersten das bot ff ze Stain dient näw» pfunt vnd zwen vnd dreißig Pfenning Vnd das guet das der Resch Innen hat dient zwen vnd zwainczig schilling Pfenning zehen Pfenning ze weysat Vnd zway guet zu Harbach dient yegleichs achczehen schilling vnd acht Pfenning daö mit hat der Günther Innen gehabt das ander der Muerler Vnd zway Guet ze Huntczdorff dient paide ain pfunt acht vnd zwainczig psenning Jtcm Ain guet In der RawriS auf dem Rain dient newnczehen schilling acht Pfenning zu weysat Item ain Gütel dasclbs haißt Schatten dient ain halb pfunt acht Pfenning pringt alles zwainczig pfunt vier schilling zwelif Pfenning Darczu habent auch geben die purger vnd landläwt In der Gastäwn drew pfunt drey schilling vnd zwen vnd zwainczig Pfenning auf gueten gewissen Stukchen als dann I r brief ausweyft. Die voruerfchriben güllt alle füllen Iärleichen Jnnemen die zechmaister vnfer frawn in der Gastäwn Vnd stillen dem Pfarrer geben zu fand Mertten tag ains vnd zwainczig pfunt Pfenning davon er dew benant meß vnd den Cappella» der die meß spricht vnd den Jartag ausrichten sol. Vnd von dem übrigen gelt füllen die zcchläwt den Mesner vmb das geläwt 7

100 400 die Schueler Laternn vnd Kerczen ausrichten. Wär aber das der Pfarrer die fruemeß nicht volprächt So mögen die zechläwt die güllt anlegen zu der Pfarrkirchen notdnrfft oder armen läwten geben. Gefchäch aber das die zechmaister fawmig warn oder fünft Irrung oder Jruäll gewunnen So soll sich «in Tuembrobst ze Salczburg der güllt vnderwinden vnd die zu der egenanten pfarrchirchen I n der Gastäwn anlegen oder armen läwten austailen nach seiner gewissen als lang vncz das die vorgemelt stifft der fruemeß völlichleich ausgericht wirdet. Siegler: Hannö der Chäwczel Richter zu Salczburg vnd Martein Aufner. Beide Siegel abgerissen. 1) S ig m u n d von Volkenstorf, Dompropst z» Salzburg , Erzbischof ) Am 4. Febr wurde Domdechant Eberhard von Starhemberg zum Erzbischof erwählt; C r a f t oder K r a f f to ist am 27. Jä n (Lib. Cop.p. 1012), 1. Sept (Registr. Eberhard! N. 298), 2. April 1430 (vorliegende Urkunde), s. d (Lib. Cop. p. 1039), 19. M ärz 1437 (Lib. Cop. p. 1043); F rie d ric h Truchseß von Emerberg vom 25. J u li 1437 bis zu seiner W ahl zum Erzbischof ao als D o m d e c h a n t documentirt. Der Domdechant Craft wird Lib. Cop. p und in Widemann's Nckrologien des Domstiftes S alzburg, Seite 149 und 244, ausdrücklich C h r a f f t v o n H a s la w " genannt (er war von Stadtpfarrer zu S alzburg gewesen), und starb am 28. Oktober K r a f t von W e itt in g c n betreffend siehe Salzburg's Domherrn" von Riedl, S - 89 (209) (23. April.) Sand Jörgen tag. (Hofgastein.) Ulrich von Chirchperg, Pfarrer in der Gastein, verpflichtet sich und seine Nachfolger, die M artin Aufncr'sche Stiftung einer täglichen Frühmesse, eines Jahrtages nnd der Begleitung des Hochwürd. Gutes bei Versehgängen zu vollziehen. Vlreich von Chirchperg Pfarrer in der Gastewn Verzicht für sich vnd all sein nachkämen. AlS er sich verfangen hat, Ain Ewige tägliche Fruemcsse ze haben in vnser frawn gotshaus der Pfarrkirchen ze Hof in der Gastewn. Die benant Fruemesse gestift hat Martein Aufner purger ze Salczburg vnd hat bar zu geben zwainczig pfunt gelts vier fchilling vnd zwelif Pfenning auf Gütern vnd stukchen die ze Gastewn vnd RauriS gelegen sind. Auch haben die purger vnd lantlewt ze Gastewn zu der benanten fruemesse geben drew pfunt drey fchilling vnd zwen vnd zwainczig Pfenning ewiger gült. Die voruerfchriben gült füllen iärlich innemen die zehlewt der vorbenanten Pfarrkirchen vnd füllen dem Pfarrer all iar geben Acht pfunt Pfenning für die Pfründe des Kapplanö vnd ain halb pfunt Pfenning iärlich darumb der Pfarrer amen iartag alle iar begen fol an

101 101 dem Achten tag nach aller sei tag dem vorbenanten Merteln Aufner vnd seinen vordem vnd sol der Pfarrer von dem iartag ausrichten Gesellen Schulmaister vnd Mesner, vnd füllen alle tat geben dem Kapplan der die sruemesse hat zwelif pfunt Pfenning vnd ain halb pfunt Pfenning für liecht vnd füllen das vorbenant gelt dem Pfarrer vnd dem Kapplan alle iar zu jeder Quotember bezalen was iegleichen zu seinem tail gebüret. Wär aber das ft bett Pfarrer vnd den Kapplan zu ieder zeit in der Quatemper nit bezalten so seyn sie der fruemesse nit schuldig ze haben, wär aber das der Pfarrer die fruemesse nit täglich volfürte das beleih bey der pen als in dem stiftbrief begriffen ist. Auch füllen die zehlewt dem Mesner alle iar geben zwelif schilling Pfenning zu ieder Quatemper drey schilling für sein arbeit vnd sol der Mesner die zwen schueler ausrichten die in dem Marckcht vor GoteSleichnam mit later» vnd liecht darjnnen mit gefang gen aus der Kirchen zu dem siechen vnd wider in die Kirchen es fei bey tag oder bey nacht, wär aber das ain gemainer lauf des sterben wer so füllen die zehlewt dem Mesner sechczig Pfenning ze stewer geben bad er die zwen schulet bester pas ausgerichtcn mug Auch fol ber Kapplan der die frumesse hat all Mantag in der Messe gedenkchcn vnd bitten vmb den vorbenanten Mertein Aufner feines Vater und Mueter vnd ir gestecht fel vnd vmb all fürdrer der benantett stist, vnd fol geuallen betn zehmaister Ain halb pfunt Pfenning für fein nute. Auch hat sich obenbenanter her Blreich Pfarrer für sich vnd fein nachchömen verfangen bas bie zehlewt bas vorbenant gelt ausrichten ben Pfarrer, bett kapplan, ben Mesner vnd anbei- als vor verfchriben ist zu ieber Quatemper in betn iare wenn bas in bem stiftbrief nit aigentlich begriffen ist. Sieglern Her Blreich Pfarrer in der Gastewn Siegel abgerissen (29. Juni.) Sanb Peter vnb Sanb Pauls tag. (Hofgastein.) Hanns Paltram, Bürger zu Hofgastein, vermacht zn der von M artin Aufner gestifteten Frühmesse eine G ült von 1 Pfund 10 Pfenning auf der Pennt bei Huudüdorf, die Laimgrube genannt. HannS Paltram purger ze Hof in der Gastewn Bergicht daö er vermacht hat Ain pfunbt vnb zehen Pfenning ewigs gelts rechtes freyes Aygen iarleich ze bienn auf ber P.wnt bey Huntzborf genant bie laymgrueb, bis ytzn Hans zymmerman ze Hof Jnne hat zu bei- Fruemesse Als Mertein Aufner Bürger ze Salczbnrg gestift hat in ber Pfarrkirchen vnfer frawn GotShawS in der Gastewn, vnb hat das vorbenant pfunt vnd zehen Pfenning gelts vermacht ze erstattung der vorgefchriben fruemesse 7*

102 m das die Hinfür bester pas gestift werde, wär aber das Hinfür Jndert Ir«rung auferstunden bauen die stift der fruemesse abgenomen vnd Hinfür nit gehalten wurde So füllen die zehlewt die obenbenant gült einnemen vnd das ze nucz vnd Notdurft anlegen der vorbenanten Pfarrkirchen ze Gastewn. Darüber ze Vrchund der warhait Gibt er Fridreichen dem reschen, nykla dem Süßer ze choczschaw, nyklas auf dem rewt, zehmaister der vorbenanten Pfarrkirchen ze Gastewn vnd iren nachkomen den offen brief»er«sigelten mit des Hern VlreichS von Airchperg Pfarrer vnd Wechsler in der Gastein vnd des vorbenanten Friedreich des Reschen purger ze Hof in der Gastewn Anhangunden Jnsigil. Zeugen' Hainreich Sefelder, Andre auf dem Champerg JohaneS Schreiber all ze Gastewn gesessen. Beide Siegel abgerissen (25. Juli) S. Jacobötag des h. zweliffpoten. (Kitzbühel.) Tycbold der Altpekch verkauft an gib Meilinger mehrere Zehente um 17 Mark Kreuzer und 3 Pfund Perner. Tpebold der Altpekch verkaufft an Giligen den Meilinger seinen zehend den sein Vater Sälig hinder ym lazzen hat. Am ersten zu kamppen auf dem guet ganczen zehend. aus dem guet ze praitenperg halben zehend vnd auff dem guet da Vlreich auff gesezzen ist vnd auff dem guet da Ott aufgesezzen ist payd zu Mawrach auff yegleichen ein virtail zehents vnd auff dem guet zu Swaykhoff dacz dem lünczen vnd dacz dem linhart auff yegleichen ein virtail zehents vnd zu Smallenekch auff zwain Häwßern auff yeden ein virtel zehents vnd auff dem guet zu lakchen halber zehent vnd auff dem guet zu phlüsperg ganczen zehent. Also den vorgenanten zehend vmb Sibenzehen Markch Chräwczer vnd vmb drew phunt perner meraner müns. Wachssiegel des obgenanten Altpekch (21. Del.) Der Aindleftawfent maid tag. Meister Hartneid von Lampoting, Pfarrer zu Berghctm, schließt mit den Gemeinden Bergheim, Anthering und Hallwang einen Vertrag über Gottesdienst-Ordnung und Haltung eines zweiten Hilfspriesters. Mayster Hartneyd von Lampoting Kyrichherr vnd Pfarrer zw Perk«haim bekennt, als Cunrad Eherner von Anthering Fridreich von Perig

103 103 Christan Zwifal von Smiding Ekchar von Mutring vnd die ganz gemain von Anthcring haben ettleich Stukch Zins vnd güllt In den pfarrerhoff gein Perkchaim gestifft zu ainer ewigen vnd Tagleichen Meß In vnser frawen Goczhaws zu Anthcring vncntgolltten solich stifft vnd Ordnung allso mit der Meß gein Anthcring auch mit dem goczdienst gein Halmbang beschiecht auch der obristen Pfarrkirchen Perkchaim an allen Iren rechten Goczdienst vnd Herkamen vnschadbar sein fol dew dannoch volbracht werden, vnd das sind dy guter, zum ersten ain Hoff ze Anthcring neben der Kirichen da dy zeit Hainreich uoge! aufgesessen ist Darnach ain gut ze wyeczenperig Item ain gut ze furichtal Item ain phunt gelc; auf dem gut da Hansel Trüntingcr ze Trünting aufsitzt. Item aber ain gut ze Trünting do Hanöl ChunradS Sun von Trünting aufsiczt Item ain giitt! auf dem obernperig Allem gelegen in Antheringer geeicht Item ze dienmülpach ain gut In Drumar Pfarre Item den Hindtern Gnczen in Perkchhaimer pfarre Item ain wifen ze Staindorff in Liechtentannär geeicht dye dy zeit Hännfel Mayr von Staindorff Jnne gehabt hat Item ain gut ze Chendling In Hausperger gerichte Item ain gut ze Haslach in Wildencker gericht do Wernhart Stämpfel aufsiczct Item ain gut ze Öd in Fridolfinger pfarre Item ain gut ze Maczing in Sehaimer pfarre Item den drittail Zehencz ze Liesching auf dem Hoff vnd auf dem viertail daselbs. Item ain gut ze Dyetraming do der Prunner dye zeit auf gesessen ist in Halmbanger gerichte. Do entgegen sol ein yeder Pfarrer zu Perkchaim amen Erbern Lewntigen pfäffleichen Priester haben vnd von Stunden anuahen dy obgenantten tagleich ewig Meß vnd dye zu Anthcring an abgankch sprechen lassen vnd demsslben Priester sol ein yetleicher Pfarrer alle Jar geben 12 phunt phcnning zu der Kost, auch sol ein veder Pfarrer zu Perkchaim alle Qnottemer allen den dy ir Hilff vnd ir Stewr zu dem Goczdienst geben haben oder noch geben zu Anthcring ein wegeen tun mit ainer gesungen vigilij vnd Selampt. ES sol auch alle Suntag der Weichprunn zu Anthcring gesegent vnd geben werden vnd dv heylig zeit gekündet vnd wann Meß da gehabt wirt so sol man Kinder da Tauffen vnd ChriSmen dye da hin gepracht werden vnd arm läwt mit Goczlaichnam bewaren vnd fpcyfen dye da hin fernen. ES ist auch beredt das solcich recht meß vnd goczdienst als dann vor von alder pcy der Kirichen Anthering von ainem Pfarrer zw Perkchaim oder von seinem gesellen gehalden ist gänczleich sol stät bcleiben zusampt der ewigen tägleichen Meß vnd den Quottemer Jartag, ausgenomen den andern S u n tag als man Meß zu Anthering gehabt hat vnd ettleich ander tag vnd goczdienst, hernach begriffen. Dieselben tag vnd goczdienst wird Pfarrer Hartneyd vnd sein nachkamen begeen lassen zu Halmbang barumb die

104 104 pfarrläwt zu Halmbang ein soleich Hilff In dye vorgenant ewig Meß zu Anthering getan haben daran ain gucz genügen gewesen. Item sol ein yeder Pfarrer zw Halmbang alle Suntag Meß sprechen oder singen lassen den weichpruim gcsegen vnd geben vnd die heylig zeit vcrchunden. AuSgenomen den Suntag der Kirichweich ze perkchaim Auch fand Jörgen lag an den tagen ze Halmbang chain Meß Wirt gesprochen alö Hernach verschriben stet. Vnd ob ein zwelifpotten tag an ainem Suntag käm So sol dannoch Halmbang dye Kirichen besungen werde» also daö sy zw Anthering auch ein genügen haben an ainer Meß. Item sol ein yeder Pfarrer zu Halmbang an fand Stcphantag zu Weichnachten Meß sprechen oder singen lassen vnd das salcz weichen Des gcleich an onset frawentag zu der Liechtmeß dy Kerczweich tun vnd an dem palmtag die palmerweich, dannoch der Kirichen Anthering soleich weich vnabgenomcn vnd auch in soleicher maß das sy dy von Anthering sich an den selben tagen an ainer Meß genügen lassen. Auch sol ein yeder Pfarrer an der Heyligen dreyer Kunigtag vnd an fand VlreichS tag dy Kirichen Halmbang mit meß haben singen vnd goczdinst tun als dann zu soleicher zeit gehört, vnengolten Jerer voruerschribnär meß vnd ander pfarleichen rechten vnd goczdienst daran sy an soleichen tagen auch ein benügen haben füllen. Warn auch süst von alder icht rechten dye der Kirichen Halmbang zu gehörlen die füllen dannoch stat vnd nicht abgenomen sein. Item es ist nämleich ausgetragen worden wenn Chirichtag als an fand Jörgen tag ist, oder chirichweichtag sey pey der pfarrchirichen ze Perkchaim So sol der Pfarrer dy meß dy an soleichen tagen verpracht würden ze Anthering oder ze Halmbang fürbaö verpringen lassen In n dem GoczhawS ze perkchaim Also das an soleichen tagen dy chirchen Anthering vnd auch bas goczhaws ze Halmbang an meß sie» sol ze er der selben»bristen chirichen vnd darumb das sy dy pfarr chirichen ist Darumb dy pfarrläwt von perkchaim ain soleich hilff in dy vorgenant stifft geilt Anthering auch geht Halmbang getan habent dar an sy ain gancz ausgerichcz genügen gehabt habent. Wenn aber Chirweichtäg oder Chirichtäg sein pey den andern kirichen dye zu perkchaim gehören So sol pey den andern chirichen bester entzeiter gesungen werden das dye selben Priester zu den kirichen feinen vnd singen helfen Auch sunder darumb das dye läwt den antlaß besuchen mügen. Item wann auch kirichiveichtäg ze perkchaim oder pey den andern Chirichen die zu Perkchaim gehören an Suntag geuallen So sol der Pfarrer sich mit Priestern fürsehen nach nottdurft, damit der gestifft Goczdienst nicht abgang gewinn. Beschäch auch das der ewigen meß aine oder mer auch der vorgemeldet goezdienst zu Halmbang versawmpt würd an Ehaft not Als offt ist der Pfarrer veruallen den He ligen vnd dem

105 108 GoczhawS zw Anthering oder Halmbang vmb ain phunt wachs zu Wandel In acht tagen auszerichten vnd dy selben Wandel füllen einpringen die zechläwt mit der pfarrläwt hilff vnd sol auch dannoch der voruersawmpt goczdienst an abgankch ausgericht werden. War aber das der Pfarrer sich soleicher pen seczen wolde so mugen sy das an die Maifterfchaft zu Salczburg pringen dy fol In dann also Ratsam vnd hilfleich sein damit soleiche veruallne pen vnd der versawmpt goczdienst ausgericht werd. Siegler: M. Hartneid von Lampoling Pfarrer zu Perkchaim vnd Maister Jorig Apfentaler Kirichherr vnd Pfarrer zu fand Jörigen. Zeugen: Herr Peter Reschel gesell ze lawffen Herr HannS wolf gesell zu fand Jörigen, vnd HannS Strudel ausferig *) vnd Purger zu Lausten. Beide Siegel abgerissen. 1) Die A u s f e r g e n führten das S alz zu Wasser bis Laufen, die N a u f e r g e n von Laufen bis Passau. Weiteres siehe L. Hübner's Beschreibung der S ta d t Salzburg und ihrer Gegenden. II. Band, Seite 347 ff (24. Oct.) Fer. 2. p o st festum vndecim Milium virginum. Salzburg. Erzbischof Johann II. von Salzburg bestätigt den vom Pfarrer zu Bergheim geschlossenen Vertrag über Gottesdienstordnung u. A. in Anthering und Hallwang. Jo h a n n e s sancte S alczeburg ensis E cclesie A rchiepiscopus A. 8. L. P leb isan o ru m beate M arie virginis in A nthering et sancti Martini in H albenw ang filialium ecclesiarum parrochiali ecclesie in P erckhaim filiali Ju re su biectarum peticio conti ne bat quod ipsi de bonis sibi a deo collatis atque p er eos et alios d eu o to s ad id de sua m unificeneiii c o n - tributis vnam in A n th erin g c o ttid ie, e t nonnullas alias singulis d o m i- nicis diebus et ceteris sanctorum festiuitatibus tu n e expressis, in H albenw ang filialibus ecclesiis p red ictis celebrandas m issas, ac q u atu o r A n n iu ersarios cum totidem vigiliis et m issis pro defunctis quolibet A nno Et eciam A que b en ediccio n em ac quedarn alia Ju ra parroebialia spccialiter in ipsis duab u s filialibus ecclesiis p era g en d o s et p era g en d a, sine dim inucione aliorum d iuinorum officiorum et parrochialium Ju ri um, que tarn apud m a - tricem in F ^rkchaim, quam apud am bas filiales ecclesias huiusm odi h a c - ten u s et ab antiquo su n t solita peragi e t m inistrari acced en te speciali et expresso consen su H ertw ici (sic) recto ris ecclesie parrochialis in perkchaim su p rad icte fu n d au erin t et d olauerint. Nobis igilur extitit bum iliter su p p licatum q u aten u s fundacionem et dotacionem prefatas ratificare et a u c to - ritate o rdinaria confirm are dignarem ur. Nos vero Jo h an n es A rch iep isco -

106 106 pus su p rad ictu s, recep ta prius de fim dacione ac sufficiencia dotacionis huiusm odi inform acione dillgenti, fundacionem et dotacionem easdem in om nibus suis articulis ratas hab entes e t gratas au cto ritate ord in aria c o n - firm am us. Verletztes WachSsiegel (26. M a i.) Septim o Kl. Junij. St. P e te r in Rom. Papst Eugen IV. vermehrt die von den Päpsten Urban IV. und M artin V. auf das Fest und die Octave des allerh. Fronleichnams verliehenen Ablässe. E u g en iu s ) E p iscopus S eru u s S eru o ru m Dei. D udum p. m. V rb a- banus PP. IV. 2) statu ens ut de sacram ento corporis et sanguinis D. N. J. Chr. p re te r illam q u e dietirn in ecclesia fieret annuatim m em oria s o - lem n io r et specialior h ab e retu r et ad celebrandum eius festum Q uintam p o st O ctauas P e n th e c o ste s feriam dcsig n an s om nibus u ere p eniten tib u s et eonfessis qui in M atutinali officio festi eiusdem in ecclesia in qua illud cele b ra re tu r in le rc sse n t C entum qui uero Misse totidem, et qui in P rim is ipsius festi u esp eris sim iliter C e n tu m, qui autem in S ecu n d is totidem, Ulis uero qui P rim e T ercie Sexte N one et C om pletorii h o raru m officiis pro q u alibet ipsarum Q uadraginla, eis autem qui p e r O ctauas ipsius festi M atutinalibus V espertinis Misse ac p red ictaru m h o raru m officiis in te re s sant singulis O ciauarum ipsarum diebus sim iliter C entum. E t su b se q u e n te r f r. M arlm us PP. V. 3) singulis u ere p en iten tib u s et confessis qui et quociens in ipsius sacram enti profesto ieiunium uel loco illius aliud pium iuxta suoi'urn Consilia C o n fessorum opus fac eren t eciam C e n tu m, et qui prem issis in ecclesiis in quibus illa celebrari co n tin g eret officiis in te resse n t, n ec non E piscopis et aliis p relahs su p e rio rib u s qui dictis officiis lib e n te r In teressen t sed eis quom in us in ipsis ecclesiis in te resse p o sse n t pro c o n - se ru a n d is suarum dignitatum iuribus et alias tu n e legitim e im peditis pro M atutinali D ucentos et pro Misse officiis totidem ac pro qualibet V esp e - rarum eciam D ucentos, reliquarum u ero uidelicet P rim e, T e rc ie, S exte, N one et C om pletorii festi O ctuaginta R u rsu s autem in q u ib u slib et O cta - uarum diebus pro singulis M atutinalium M issarum et V esperarum sim iliter C entum n eenon reliq u aru m h o raru m officiorum huiusm odi Q uadraginta Illis p rete re a qui p ro cessio n es in quibus ipsum uiuificum sacram entum in dicto feste d efe rretu r co ntinuo secuti forent ac quibuslibet in festo et O ctauarum diebus M issas celebrantib u s n ec non E u ch aristie sacram en tu m sum entibus C entum, eis qui dum Corpus dom inicum com m unicandis d e ferre tu r infirm is illud cum in censo lum inari p re c ed en d o uel seq u en d o u e n e ra re n tu r sim iliter C entum et qui tu n e illud alias d eu o le secuti forent ß u in q u ag in la dies de iniunetis eis p enitenciis relax aru n t Ac eciam ipse

107 107 M artinas quod in festo et diebus O ctauarum huiusm odi in locis e c clesia stico suppositis in terd iclo pulsatis cam panis ianuis ap ertis e t alta u o c o Misse e t officia prem issa licite celebrari p o sse n t duxit co n c ed e n d u m, E u gen iu s su p ran o m in atu s p rem issis p er eundem M artinum relaxatis d ie b u s alios totidem dies adiecit E t in su p e r u n iu erso s P atriarchas, A rc h ie p isco p o s E piscopos etc. m onuit ut subditis suis presenciu m quaru m eciam te n o r in te r M atutinales leccio n es rec itetu r litterarum continentiam e t effec tu rn publicare p ro cu ren t. Sig. plum b. E u g en ii P P. Hp 1) Papst Eugen IV ) Urban IV Butte»Transiturus«vom Jahre ) Martin V Blitte»Ineffabile«dcl 26- Mai (50. Juli.) Pfincztag nach S. Jacobs tag des Heyl. zwelispoten (Laufen.) Albrecht Truchtlahinger verkauft an Hanns den Pötel, Ausferg und Bürger Laufen, seine Wiese ans betn Hag in Haunsberger Gericht. Albrecht Truchttlahinger *) sein hawsfrau vnd erben bechennen di sie zue chawffen haben geben Hannsen dem Pötel AuSwergen2) vnd burgxr zu Lawffen feiner hawsfrawen vnd allen iern erben ihre wifen gelegen auf dem Hag pcy der Oytten neben dez Mülvclld in hawnsperger gerichtt dy ain ledigs freys aygen ist. ' Verletztes WachSstegel Albrechts des Truchtlahinger 1) Excerpta Genealogica ex monumentis Baumbuvgensibus (Moii. boic. II 2s9t Alb. Trnchtleichinger von Truchtleiching. Heinrich Trnchtleiching zu Pewchen" Pewchen, Peugen, Poigen, einst Schloß, jetzt Psarrhof von Truchtlaching im Decanai Haslach (Traunstein.) 2) Siehe Urkunde 142 Anm. e 1434 sine loco et die (Salzburg.) 146. Bischof Johann von Chiemsee übergibt als Bevollmächtigter der Frauen M ar rech Schalichsdorfferin und Mathilde Schönpergerin deren Hans im S tein deut (sr,, Herrn und Pfarrer zu Salzburg Hanns Topler gegen Abhaltung zweier Jahrtage in s - Pfarrkirche und eines Zahltages im Dom. LCr Johanns Bischofs zu Kyemse Bekennt das er nach geschafft bet Frawen Margret Schalichödorfferinn ') vnd Maß *) Schönpergerinnb) ^ rn. Swester die ihn zu ainem geschäfftherren gcnomen vnd gewaltig gemache alles Jrs guts, I r haws vnd hoffstat gelegen ze Salczburg enhalb Ach auff dem Staynn zwischen Vlreich des Flaischakcher vnd Hainreich he Schänczel payder häwßer das ettwann Vlreich des Wallär ist gewest

108 108 Eyngeantwürtt dem Herrn Hannsen Toplar Tumherr vnd Pfarrer zu Salczburg vnd seinen nachkamen in solicher beschaiden das er vnd all sein nachkamen all Jar van dem egenanten hawö enphahen sol Drew Pfund pfening Darumb er begeen soll vmb die zway pfunt In der pfarr zu Salczburg zwen Jartag. den ersten Herrn Philippen dem Schalichödvrffer der von alter aufs dem haws gestifft ist. *) Den andern Jartag den obgenanten zwain Swestern Margreten der SchalichSdorfferin vnd Maß Schönpergerin In der wachen zu vnser frawn Schiebung des nachttes mit ainer gesungen vigilig vnd des morgens nach der tagmeß mit ainem gesungen Anipt de A ssum pciooe mit zwain gesprochen selmcssen vnd der selbig Priester der das Ampt fingt schol sich vmbchern vnd In ain gemains pet frümen. Man soll ir auch all Suntag auf der chanczzll gedennkchen vnd darumb ain iegleicher pfarrär ainem nachpfarrer ausrichten Siebenczig Pfennig vnd dem Caplan dreißigk Pfennig dem Chorsinger czehenn vnd dem Mesnär czehenn phennig. Es ist auch zewissen daz ayn iegleicher Pfarrer all Jar von dem obgeschribcn haws vnd ezins daz tritt pfunt phenning raichen sol den Herren von dem Capitel in I r Oblay vmb ain Jartag den sie begen füllen Herrn Hannsen Runher etwann Kammermaister zu Salczburg nach gewonhait als ainem Priester. Vnd was dann bez vbrigen dienst ist ober dcw obgeschriben drew pfunt es sey ains oder czway das sol alles ainem Pfarrer beleiben. Wär aber daz der egenanter Pfarrer vnd sein nachkommen die stist vnd Jartag also nicht volfürten als geschriben stet so hat ain iegleicher Tumbrobst ze Salczburg vollen gcwalt sich der gült ze vnderwinden hincz es als volbracht wird. Wachssiegel des Bischofs Johann von Chiemsee. 1) Die Nekrologien des Domstistes Salzburg von Dr. Th. Wiedemann S. 167:»Anno domini millesimo quadringentesimo vigesimo primo in die translationis s. ßenedicti recepta est in fraternitatem nostram domina margaretha relicta quondam stremii militis domini philippi Schalchsdorfler Marscalci ouriae Salzeburgensis.«2) Maß Mathilde. 3) Nekrologien wie oben: Item anno et die quibus supra recepta est in fraternitatem nostram domina Massa Schönpergerin soror prefate margarethe Schalichsdorfferin, quarum vitam deus conservet feliciter et longaeve.«4) Siehe Urkunde (13. Juli.) Erichtag nach S. Margreten tag. (Salzburg.) Chnnrat der Sawsakch, Bürger zu Salzburg, und Margareth seine Hausfrau verkaufen an Pr. Hanns Tanichsteter '/2 Pfund Pf. auf ihrem Hause vor dem Osterthor zur Stiftung eines Jahrtages in der Pfarrkirche für die Domfrau Barbara (Lhnnczellcrin sel. Chunradt der Sawsakch bürget zw Salczburg vnd Margret sein hausfraw Vergehen das sie von merkleicher ihrer großen notdurst wegen

109 109 zechauffen geben haben haben dem Hern hannsen Tanichsteter Briester an stat vnd In Gerhabsweyse der Junkchfraw Barbara Chunczellerin säligen die weylent In dem frawnkloster zu dem Tuemb gewesen ist, Ain halb pfunt pfening Järigs vnd ewigs geltö der egenanten Junkchsrawn Barbara zu ainem ewigen Jarlag zu der pfarr Auf ihrem purkchrecht haws vnd hosstat gelegen zu Salczburg vor dem Ostertor zenagst zwischen Ehunczen des Sneider vnd Christoffen des Pawnburger Häuser, da sie dieczeit selber Wesenleichen Innen sein, darauf vormalen nicht mer ligt dann vierhehen hofstat pfening gein Hof. Anch ist ze merkchen das obgenanter Chunradt Sawsakch vnd Margret sein hausfraw Bekennen das der egenant her Hanns Tanichsteler als In Gerhabsweyse anstat der vorgenanten Junkchsrawn Barbara säligen Dem Herrn Hannsen Tvplcr Chorherr vnd pfarrär zu Salczburg vnd allen seinen nachkämen daö obgenant halb pfunt Pfenning ewigö geltö vbergeben hat hinfur einzenemen In solleicher bcschaiden das sie der egenanten Junkchsrawn Barbara säl. alle Jar in der pfarr amen erbeut ewigen Jartag darumb halten füllen, mit ainer gesungen vigily vnd mit ainem gesungen Selambpt mit Chertzen mit geläut vnd mit verchundung als dann in der pfarr gewöndleich ist sollich Jartäg auszerichten. vnd denselben Jartag fei man Järlcichen begen nach fand MichahelS tag an dem Achtentag, Als Marcy pape daran sy gestoriben ist. Siegler: Michel der Stumpf Burger zu Salczburg. Zeugen: Andrer Tanner Hainreich Mucher Hainreich Schäntzel Friedreich Chatzpekch. Siegel abgerissen. Am nämlichen Tage (13. Juli 1434) verkauften Chunrat der Sawsakch und Margaret!) seine Hausfrau auch eine Gült von '/.* Pfund Pf. auf dem gleichen Hause an das Frawnkloster zu dem Tuem" ebenfalls behufs der Abhaltung eines Jahrtages für Jungfrau Barbara Chuntzellerin set. (Lib. Cop. p ) Unterm 9. 9iov verkauften Knnigund und Christine, Wittwen Chunrat's und Meinrad's Sausakch, dieses Haus an Frau Margaret!), Heinrich Stupper'S Tochter. Auf der Rückseite des letztern Kaufbriefs ist (c. 1650) Christoph Riß Pekch" als Besitzer des Hauses (Nr. 452) angegeben (15. Juli.) Pfincztag nach S. Margreten tag. (Salzburg.) Hanns Toplcr, Chorherr und Pfarrer z» Salzburg, verpflichtet sich und seine Nachfolger, den von Pr. Hanns Tanichstetter für Barbara Chunczellerin gestifteten Jahrtag zu halten. HannS Topler Chorherr vnd Pfarrer ze Salczburg vergicht für sich vnd all sein nachkomen daö Her HannS Tanichsteter Priester, an stat, vnd

110 in Gerhabsweise der Junkchfrawn Barbara Chunczellerin fei., die weilent in dem Frawenkloster zu dem Tuem ze Salczburg gewesen ist, ain halb pfunt psenning Järiges gelts zu der pfarr zu ainem Jartag gekauft hat, von Chunraten dem Sawsakch Burger ze Salczburg in solher beschaiden, das HannS Topler Pfarrer ze Salczburg vnd fein nachkomen der Junchfrawn Barbara in der Pfarr ainen ewigen Jartag darumb haben füllen mit ainer gesungen vigili vnd ainem gesungen Selampt, mit cherczen, gelewt vnd mit verchündung, als dann gewöndlich in der pfarr ze Salczburg ist. Vnd denselben Jartag füllen ft begeen in den Acht tagen nach fand Michels tag, als der tag Marcij pape ist. Wachsstegel der Pfarre zu Salzburg (18. Jan.) Crichtag vor S. Vincenczen tag. Georg und Wilhelm die Turner verkaufen an Ulrich den alten Elsenhaimer, Bürger zu Salzburg, die Güter Käsbach und Gberwcin im G öttinger Gericht. Jorig Turner, dieczeit Pfleger zw ChropfSperg vnd Wilhalm Turner zw Peyrn fein brueder vergehen, das sie zechauffen geben haben Vlreichen dem allten Ellsenhaymer burger ze Salczburg, zway gueter ains genant Chäspach vnd das ander genant Eberwein auf dem Stain baide gelegen I n der engen taufet vnd In Galinger gericht. find freys aigen. Verletzte Wachsstegel der beiden Turner. Im Jahre 1502 verkaufte Wolfgang Käspacher an die Pfarrkirche in Küchel das Gut Käspach (in der Pfarre St. Kolomann) und die dazu gehörige Alpe. Das Gut Staineberwein ist mit der Jahreszahl 1478 im Nrbarium des Pfarrhofs Hallein de 1592 verzeichnet (24. Febr.) S. Mathias tag. (Salzburg.) Margareih, Wittwe Meinharts des Hürndl, Bürgerin zu Salzburg, erklärt ihren letzten Willen. Margareth Mcinharten des Hürndleins fäligen witiben Purgerynn ze Salczburg Vcrgiecht das sie alles ihr geschafft gcordent hab als sie mahnt vnd wil das es nach ihrem abgeen beleilleich sey. Von ersten schafft sie ihrer sele auff ihrem hawß 1) das do gelegen ist ze Salczburg vor dem Ostertor zenagst an dem Brunnen genant der Glimpffen,da sie die czeit wesenleichen Innen ist. Ahn halb pfunt phenning JärigeS vnd ewiges gelts zu ainem Jartag den man ihr vnd ihren voruordern Järleichen begeen sol hie zu Salczburg zu der pfarr des nachtes mit ainer gesungen Vigilij. des morgens mit ainem gesungen Selampt. mit glawt. cherczen vnd Tebich. vnd das also verbriefft vnd versichert werden. Item

111 m sie schafft Sechczigk phenning auf dem egenanten haws die man all Jar ausrichten sol In der Burger Spital hie zu Salczburg. Item sie schafft ihren Chrawtgarten des New» äkcher sind vnd der do gelegen ist an dem MoS vor betn äwßern Ostertor ze nagsten an des Glimpffen pewnten Von ersten vier äkcher den Sundersiechen gein Müelen. die andern fünff äkcher ihren lieben hernach verschrieben geschäfftherren das sie dauon nach ihrem tob all iar all ihrem Jartag den armen läwtten füllen speisen vnd geben durch ihr vnd aller ihrer voruordern seien willen. Item sie schafft zu dem paw vnser lieben frawn der pfarrchirchen da selben zweliff schilling phenning berait ze geben. Item Sechczigk den Gesten auff dem Chor des Tumbs 2) hie zegeben. das sie ihrer vnd ihrer voruordern ain ganczes Jar auff dem lcgkcher gedenkchen vnd allezeit ain Pater noster vnd ain aue maria frümen füllen. Item sie schafft auch dreißigk Meß die man ihr begeen sol lassen. Item sie schafft auch I n pfunt Phenning berait ze gebenn. Item zu dem Gotshaus vnser lieben frawn zu Anthering auch ain pfunt phenning berait ze geben. Item auch zu dem gotshaws gein Halbenwang ain halb pfunt phenning berait ze geben. Vnd was dann vbrig hab vber das selbig vor verschrieben geschafft vber beleibt ES sey haws hawsratt vnd von allerlay varunder hab Schafft sie ihren lieben Herren vnd günnärn Lienhart Ehamler Dietreich Ringlär Meindel Wägnär all drey burger ze Salczburg. die sie geschafft hat das voruerschrieben ihr geschafft gancz vnd gar zeuolpringen. Zeugen: Jörg Erellsinid Steffan Smid Chunrat Schreyer vnd Nikel Pawmgartnar all burger ze Salczburg. Lienhart vom Hegell. S. N. Et ego Vlricus Leonis de Retz presbiter Patauiensis Dyo- cesis publicus Imperiali auctoritate Notarius etc. 1) Siehe Urkunde 103 und ),,So lange sich das Domstift zu Salzburg im Regular-Stande befand, pflegten an demselben auch Chorherren aus andern Klöstern des Ordens des heil. Augustin, als von Gars, St. Zeno, Weyern u. s. w. als Gäste (Hospites) sich aufzuhalten und den Chor zu besuchen." Zauner's Chronik von Salzburg. II. Band. S Anmerkung. 151* 151. \455.sl.Apr.) Pfincztag nach betn Suntag in dervasten Als man singetjudica. Hanns Chämerl, Bürger zu Hallein, und Margareth seine Hausfrau verkaufen an Georg den Dachs, Bürger zu Salzburg, eine Gült von 1 Pfund Pf. auf ihrem Haus und Stall in Laufen. Hanns Chämerl burger zu dem Hättein vnd Margret sein hausfraw. Vergehen, das sie zekauffen geben haben Gongen dem dachs burger

112 112 ze Salczburg seiner hausfraw vnd allen Iren erben 9ltn ph»nt pfening Järigeö vnd ewiges gelcz auf ihrem purkrecht haws vnd hofstat mitfambt ainem S ta ll gegen über der darczue gehört, gelegen zu lauffen in der E tat zenagst zwischen des Guettrater haws vnd des Tueren. Auch ist beredt ob das wär das sie hinfur mer güllt auf dem offtgenanten purkchrecht verkauffen wolten oder müßten. das füllen sie few von ersten anpieten I n das zekauffen geben als andern läwten. wolten fy der aber nicht kauffen so mügen sie die darnach geben wem sie Verlust. Siegler: G ong der Aschaher zu Ainhering. Zeugen: HannS zum tor Jorig Plüm el H anns Straßer baib bürget zu dem Häklein. Zerbrochenes Wachösiegel (23. April) Sand Jorgen tag. (Hofgastein.) Die Kirchpröpste von Hofgastcin verkaufen nach Niath des Pfarrers und der Gemeinde einen Kelch an die Kirche in Dorfgastein. HannS Paltram. Fridreich Resch. Nielas ab dem Räwtt chirichpröbst vnser srawen pfarrchirchen ze Hof in der Castäwn pechennen daz sie wol pedächtleich vnd mit rat hem hainreichs pharrer ze Hof vnd auch mit rat der Lantfchaft. zechauffe» haben geben ain chelieh von der obgenanten pharrchirchen zw der chirchen Sand Rnepreicht gern dorf vnd auch den Erbern. Npcla Rifer. Andree Piltz Pärtel Lentz chirchbrodst der obgenanten chirchen ze dorf vmb ain penants gelt. Siegler: Fridreich Refch Purger ze H of in der Castäwn. Zeugen: Larentz Weber ze Mayrhoffen H ans lackner auch daselbs. Jorg Rormoser ze Harbach. Wachssiegel (9. Mai ) Montag nach S. Florians tag. (Werfen.) Magdalena, Conrads des Tanfkind Wittwe, gibt zu einem ewigen Licht vor U. L. Fr. Altar in der St. Cyriak-Kirche zu Werfen eine Gült von 11 ß dl. auf ihrem Gasthanse im Markt Werfe». M agdalena ConratS des Tawfkind S ä l. witiben vermacht dem lieben S an d Ciriar ze eren vnd zu seiner kinchen großen Notdurft aindlif fchiüing Pfenning gelts zu ainer S tew r zu ainem ewigen Liecht zeprinnen vor V. L. Fr. alltar allbeg tag vnd nacht vnd dieselben 11 ß schöllen S. Cyriar Zechläwtt Järleich ein nemen vnd schullen das Liecht davon

113 ausrichten als verr es geraichen mag es sei mit vnslid oder mit Sm alcz Vnd dieselben 1 1 fj gelts zaigt sie auf ihrem gasthaws in dem markcht das gelegen ist zwischen Steffan des Sneider vnd Micheln des kürsner Häwser. Auch ist zemerkchen ob sie oder ire eriben das haws wolten ledig haben an zinns vnd wann sie in dann ain ander Stukch lediger freyer güllt gäben oder als vil gelts des sie an schaden wären vnd dauon sew aindlif Schilling gelts zu der Kirichen an irrung hielten iärleich D es schullen sew ihnen vergönnen vnd von der Kirichen wegen chain irrung nicht tun. Gesiegelt von der Stifterin Bruder Birgiligen venedier vnd ihrem Sw ager Sigm und dem Tawfkind. 2 Wachssiegel (das 2. zerbrochen) <435. (11. Oct.) Erichtag nach S. Dionysii tag. (Golling.) Heinrich der Hofer und Agatha feine Hansfrau verkaufen ihren Zehent auf dem Lovcrlchen in Kuchler Pfarre an HannS Hofer, Bürger zu Goliing. Hainreich der Hofär von S an d vnd Ayten sein HawSsraw verkarifen an Hannscn den Hofär Burger ze Goling irrn zehent die tzway tail chlain vnd grozze» auf dem Gut genant das Lövcrlehcn gelegen in Chuchlär Pfarr vnder San d Jörgen perg den sie tzu lehen gehabt haben von dem gcnädigen Herrn von Salczburg dez genad sie vleizzig gepeten haben da; er den verliehen hat dem benantten Hansen dem Hofär seiner hawsfrawen vnd irrn eriben. Verletztes Wachssiegel Hainreich des Hofär (1. Sept.) S. Gilgen tag. (Golling.) Elspet, Nicla des Lachslein Wittwe, verkauft an Ulrich ab der Hofstat ihr Haus und Penntl, genannt der Loch zu Strubau in der An. Elspet Nicla dez lächslein säligen Witib verzicht D a s sie tzw chawffen geben hat Vlreichen ab der hofstat Katrein seiner hawsfrawn vnd allen lern eriben ihr HawS vnd hofstat mit sampt dem Pewntlcin das dar an ligt genant der loch das alles gelegen ist tzw Strubau in der 9lro vnd hat in das alles geben mit allen ern rechten nüczen vnd gesuechen hu HawS vnd hosstat mit sampt dem benantten pewntlein als das mit Marichen vcrvangen vnd awsgetzaiget ist vnd als ihr das vor Hainreich der lotrinkchär geben hat. Auch füllen sy oder wer daz benant

114 haw s hofstat vnd pewntel inn hat Järleich tzw rechter dienst tzeit dienn in das eribrecht tzw Gewolfen fünf vnd Achtzik Pfening Saltzdurger werung. Siegler: Blreich der Panichner Pfleger tzu Galing. Z eugen: Bernhart eybenstokch Nicla grill Chunrat strazzär Hainrich wyfär von häfenperg H ans von chelmül. Siegel fehlt. Vergleiche Urkunde (25. November) S. Kathrein tag. Oswald Senkhofer, Pfleger auf dem Iochperg, vertauscht mit dem Pfarrer G. Greymoltzhauser von Stusfelden zwei Guter: gibt das Gütl zehaus bei Friedenöbach" und erhält das Gütel Mülwinkel am Iochperg". O sw ald Senkchofer Pfleger auf dem Iochperg bekennt, das er mit dem Herren Jörgen Grcymoltzhawser Kirchherren ') zu Stuelfelden aynig worden ist eins auswechfelö vmb ain güetl genannt Mülwinckel an dem Iochperg I n Stueluelder pfarr gelegen, dient aller fach Järleich vierundachczig Pfenning gewöndleicher dienst münß vnd werung daö dem benanten Herrn Jörgen seiner Kirchen vnd seinen nachkomen Pfarrern ze Stueluelden zue gehört hat vnd freyes vnd lediges aygen gewesen ist DaSselb guet hat Senkhouer ausgewechselt mit ainem gütl genant ze hawö pey FridenSpach I n Puefendorffer pfarr gelegen, dient aller fach fünf vnd achtzig pfenning gelts das ihm vnd seinen erben zuegehört hat das der hochwürdig Fürst Her JohannS Erezbifchof ze Salczburg, von dem das ze lehen gewesen ist dem vorgenanten Hern Jörgen seiner Kirchen vnd seinen nachkomen gefreyt vnd geaygent hat. vnd den Wechsel also verhengt vnd bestatt. Siegler: O sw ald Senkchouer. Zeugen: Herr Christan Frankch Vicari?) Herr H anns Haydl gesell.') Her Peter Rayner Capellan 4) ze Stueluelden. Auch Jörg zehentnär ze Pirtendorff Hainreich voglsteter payd Kirchbröbst ze Stuluclden. Wachssiegel. Ueber das dienstliche Verhältniß der 1) Kirchherren, 2) Vicare, 3) Gesellen, 4) Capläne, siehe Dürlinger's Pinzgau S

115 (26. Nov.) Erichtag nach fand Kathreintag. (Salzburg.) Erzbischof Johann II. von Salzburg bestätiget den Gütertausch zwischen Oswald Senkhofer und Pfarrer Georg von Stulfelden, und überträgt das Lehensband vom Gut zu Haus auf das Gut Mülwinkel. Johanns Ertzbischof ze Saltzburg Legat des S tu ls ze Rome B e kennt daz ihm Jorig Pfarrer vnd dy Kirchbröbst der Pfarrkirchen S tu l- uelden haben zeerkennen geben lassen wie S y ein gütel genant Mülwinckel davon man einem Pfarrer ze Stuluelden ierlichen dient vier vnd achtzig Pfenning vnd ist freyes aygen mit O sw alden Senckofer vmb ein ander gütel bey Püsendorf gelegen genant ze HawS bey FrideSpach da man ierlichen von dient fünf vnd achtzig Pfenning vnd ist lehen von dem Erzbischof vnd seinem GotzhawS vmb gelegenhait vnd gemaches willen auswechßeln wölben vnd den Erzbischof gepeten das er seinen willen darzu zegeben geruchte. Solich gebete vnd fügsamkeit der benannten Pfarrkirchen hat er angesehen vnd zu dem vorgemelten Wechsel seinen willen gegeben. Er hat auch das vorbenant guet ze HawS derselben Pfarrkirchen geaygent vnd gefreyet Doch also daz der vorbenant OSwald vnd fein Erben vnd nachkamen das egenant gut Mülwinckel nu hinfür ewiklich vom Erzbischof vnd seinem GotShawS ze lehen empfahen vnd tuen davon a ls lehens vnd des G otshaw ö recht ist. Wachösiegel deö Erzbischofs Johann Der. Salzburg Erzbischof Johanu II. von Salzburg beauftragt den Pfarrer zu Mariapfarr und salzburg. Cammermeilter, Peter Grillinger, mit der Eintreibung der der Domkirche refereilten Einkünfte neubesetzter Pfarren. Johannes Saltzeburgensis Ecclesie Archiepiscopus Petro Grillinger Plebano in Pfarr et Camere Saltzeburgensis Magistro. etc. ut in documento 61. Zerbrochenes WachSsiegel (6. Febr.) S. Dorothe tag. (Salzburg.) Margaretb, Meinhart Hürnl's Wittwe, stiftet zu U. L. Fr. Pfarrkirche zu S alzburg einen Jahrtag mit einer Gült von '/- Pf». Pfenning auf ihrem Hause am Glimpfbrunnen. M argret Meynharcz H ürnleins S äligen Wytib Bergicht das sie I n vnser fronten GotzhawS I n dy pharr czu Salczburg gestifft bat Amen 8

116 416 ewigen Jartag den man Järleich begeen sol in fand Dorothea Wochen ihr vnd ihrem vorbenanten mann säligen DeS nachtz mit einer gesungen Vigily mit vier prynunden cherczen mit dem Tebych vnd mit geläutt, vnd des morgens mit aynem gesungen Sei Ambt. Darzu vorbenante Margret Hürnlinn dem Herrn Hannsen von Topel Chorherr vnd Pharrer zu Salczburg vnd allen seinen nachchomen machht ein Halbs phunt Ewiges geltz Järleicher güllt auf ihrem haws ligunt czu Salczburg vor Dem Ostertor czu nächst an den Prunn genant der Glvmps. vnd bauen füllen geuallen dem Pharrer Sechczig phenning Dem Nachpharrer dreyßig phening, Dem Capplan achczehen phening, Dem Chorschueler acht, dem Mesner vier. Siegler: Lienhart Chämler, Burger czu Salczburg. Zeugen: Chunrat Schreyer, Meynhart Wagner, Dyetreich Ringlär dy auch geschäftherren sind. Verletztes Wachssiegel. Auf der Rückseite der Urkunde: Ain Hanß in der Linzergassen zu negst des Leierprunnen gegen S t. Sebastian über." Vergleiche Urkunde 103 und (14. Febr.) S. Valentins tag. (Salzburg.) Hanns Dörner, Parchanter, Bürger zu Salzburg, bekennt für sich seine Hansfrau und seine ehelichen Erben von Herrn Hanns Topler, Chorherr und Pfarrer daselbst, ein Hans auf dem Stein zn Leibgeding erb alten zn haben. Hanns Dörner der Parchannter Burger ze Salzburg vergicht für sich, sein Hawsfrawn vnd all sein eleich vnd leiblich eriben, das ihnen Her Hanns Topler Korherr vnd Pfarrer zu Salzburg Leibgeding verlihen hat auf dem Purkrecht Haws vnd Hosstat') gelegen ze Salzburg aus dem Stain zenagst zwischen Hainreichen dcö Schäntzel2) vnd Steffan deö Pseher3) häwser, in der beschaiden das sie dem Pfarrer alle Jar bauen dienn füllen zu S. Ruprechts tag In dem Heribst drew pfunt Pfenning. Siegler: Michel der Stumpf Burger ze Salzburg. Zeugen: Hanns Pseher Peter Ennser Frydreich Planck all 3 purger ze Salzburg. Siegel abgerissen. Don außen: Kendtlinger hanß auf dem stain." 1) Haus Nr ) Hans Nr ) Haus Nr. 418.

117 ( 4 6. Febr.) S u ntag Juliane m a r tir is. (Kitzbühel.) Peter Jägermaister, Irühmeffer ze Kitzbühel, Lienhart der alte Tündlcr und Hanns Albel bezeugen, daß Diemut, Georg des Sätreich Wittwe, ihr Gut dem Willen ihres Gatten gemäß zum S t. Andrä-Gotteshause geschafft habe. Her peter Jegermaister fruemesser in geistlicher ordnung der Cappellen zw Kiczpühel vnd Lienhart der alt Tündler vnd HannS älbel bekennen das sie dabey gewesen sein das Diemuet Jorgen des Sätreich HawSfraw dnd NiclaS des flcckleins tochter geschafft hat. das guet dar vmb sy von Jrem Wirt Jorgen dem Setreich «in versigelten brief hat, in solhem geding wann Jrew Kind di sy hat bei dem Jorgen dem Setreich an leibleich erben mit Tod abgangen sind vnd I r Wirt Jorg Sctreich auch mit Tod abgangen ist S o sol daö guet sand Andres gotöhaws zw Kiczpühel ledigs guet sein. Siegler: H anns der alte Stolcz. Zeugen: Jorg S eller H anns Stolcz der Jung Cristan Lechner all drey burger zw Kiczpühel. (Papier.) Aufgedrücktes Wachssiegel (3. M ai.) an des heil. Chrewcz tag A ls es erfunden ward. (Salzburg.) Christian Zinngießer et Cons., als Verwandte der Wittwe Margareth Hürndlin fei., vergleichen sich mit ihren Geschäftsherren bezüglich ihres Nachlasses. Christan Zinngicßer purger ze Salczburg Christan Reyhel ab dem Hegel Chucnradt Reyhel sein prueder vnd Vlreich Zimerman von M ertakch vnd H anns Pfannsmid von waging vergehen D a s sie sich frewntleichen geaint vnd verricht haben mit Lienhardten chämler Meinharten wagnär Dietreichcn dem Ringler all drey purger ze Salczburg vmb die zusprüch S o sie gehabt haben von des guets wegen S v ihre Muem M argret sälige weylent Meinharten des Hürndlein säligen witib gehabt vnd hinder I r gelassen hat Darczu sie die nächsten Eriben wären. Ru habent ihnen die egcmelten erweyst D a s S y I n als Iren geschäfftherren dasselb guet empfolhen hat ab Jrer sei hail nach Jrem»ersten auszegeben. Für dieselben ihre zusprüch gctaidingt worden ist Ain Sum m gelcz der sy sie berait gericht vnd gewert habent, Also in der beschaiden das sie (die Verwandten) vnd ihre eriben auf alles das guet S o benante M uem hinder I r gelassen hat Hinfür nichcz wer ze sprechen füllen noch wellen haben. S iegler: Michel der Stum pf Purger ze Salczburg. Zeugen: HannS Herczog zinzicßer lienhart Sulczperger wilhalm Goldsmid all drey purger ze Salczburg. Wachssiegel. Vergleiche Urkunde ISO und *

118 (22. M ai.) H. Auffarttag. Salzburg. Anna Abtissin, Anna Dechant!» und der Convent auf dem Nonnberg machen sich verbindlich, für Bischof Johann von Chiemsee einen Jahrtag zu halten. A n n a *) Abbteffin auf Nunnburg ze Salczburg Anna *) Techantin vnd der gants Conuent daselbs Bekennen AIS ihnen Her J o h a n n s3) Bischof ze Kyemsee säliger gedächnüsse bei seinen lebentigen zeyten zu ainem ewigen Jartag geschafft hat zwen vnd dreyßig! guldein vngrisch vnd ducaten die sie von seinen geschäfftherren enpfangen vnd zw egemelten GotzhawseS nutze angelegt vnd ain Järliche gülte darumb gekawffet haben. Also geloben sie das sie dem egenanten Bischolf Johannsen säligen amen ewigen Jartag begen füllen vnd wellen alle Jar an S an d Scolastica tag achttag vor oder hynnach des nachtes mit ainer gesungen Vigilien vnd deö morgens mit ainem gesungen seelambt mit kerczen Tebich gelerot vnd ander notdurfft. W är aber das sie oder ihre nachkämen den egenanten. Jartag nicht begiengen weliches JareS folichs versawmen beschäch AlS offt sey sie den armen läwten I n dem S p ita l zwe dem Tuemb hie ze Salczburg pflichtig zegeben ain pfunt pfening Salczburger werung. D er Abtissin und des ConventS Wachssiegel. 1) Anna V. von Geyganter, Abtissin ) Wahrscheinlich die nachfolgende Abtissin Anna VI., von Panichner, ) Johann II., Ebser, Bischof von Chiemsee Februar (8. Juli.) O cta u o Id u s Julii. (Berchtesgaden.) Propst Johann, Dechant Ulrich und das Capitel von Berchtesgaden verpflichten sich und ihre Nachfolger, für Bischof Johann von Chiemsee einen Jahrtag zu halten. J o h a n n e s *) p r e p o s it u s V lr ic u s 2) d e c a n u s T o tu m q u e C a p itu lu m E c - c le s ie B e r c h t e r s g a d e n s is C a n o n ic o r u m r e g u la r iu m o r d in is s a n c ti A u g u s tin i N o tu m fa c iu n t Q u o d h o n e m e m o r ie q u o n d a m d o m in u s J o h a n n e s 3) e p i s c o - p u s K y e m e n s is d e r e b u s a d e o s ib i c o lla tis c a p itu lo d u m a d h u c in h u - m a n is a g e r e t le g a u it Q u a d r a g in ta s e p t e m f lo r e n o s R e in e n s e s v t o b s u e n e c n o n p r e d e c e s s o r u m s u o r u m a n im a r u m c o n s o la c io n e m a tq u e r e m e d iu m A n n iu e r s a r iu m s in g u lis a n n is p e r a g e r e d e b e r e n t. V e r u m q u ia p r e fa to d o - m in o J o h a n n e e p is c o p o v ita fu n c to d e m a n ib u s e x e c u t o r u m s u e v ltim e v o lu n ta tis s u p r a d ic ta m flo r e n o r u m s u m m a m p a ra ta m r e c e p e r u n t q u a m e c ia m in v tilila te m d ic ti C a p itu li e x p o s u e r u n t c e r t o s a n n u o s r e d d itu s e x ip sa c o m p a r a n d o E a p r o p te r s p o p o n d e r u n t a c te n o r e p r e s e n c iu m p r o m ittu n t

119 Q u o d d e in c e p s s in g u lis a n n is in d ie s a n c t e S c o la s t ic e u e l in fr a o c t o d ie s id e m fe s tu m im m e d ia te p r e c e d e n t e s u e l s e q u e n t e s A n n iu e r s a r iu m c u m C a m p a n a r u m C o m p u ls io n e v ig ilia r u m a c m is s e d e fu n c to r u m d e c a n - t a c io n e c u m C a n d e lis a c c e n s is a c a liis C e r im o n iis a tq u e d e t e n c iis q u ib u s p r e la to r u m A n n iu e r s a r ii p e r a g u n t p e r p e t u is te m p o r ib u s p e r a g e r e v e lin t a c te n e a n tu r H aru m su b t e u e r e e x p r e s s e s t a t u e n t e s q u o d s i ip s i a u t s u c c e s - s o r e s e o r u m in a g e n d o d ic tu m A n n iu e r s a r iu m n e g lig e n t e s a liq u a n d o r e - p e r ti fu e r in t q u o d R e v e r e n d is s im u s A r c h ie p is c o p u s E c c le s ie S a lc z b u r g e n s is e t R e v e r e n d is s im u s e p is c o p u s K y e m e n s is a u t a lte r e o r u m p r o te m p o r e e x is t e n t e s s e d e v n a lib ra d e n a r io r u m a n n u i c e n s u s ad o b la g iu m c a p i- tu li B e r c h t e s g a d e n s is s p e c t a n t is in tr o m itte r e illa m q u e in v s u s p a u p e r u m H o s p ita lis C a n o n ic o r u m e c c le s i e S a lc z b u r g e n s is c o n u e r t e r e a n n is s in g u lis p o s s it e t d e b e a t ta m d iu d o n e c n e g le c t a c ir c a p r o m is s a p le n a r ie s u p p l e - antu r. Wachssiegel deö Propstes und des Capitels von Berchtesgaden. i) Johann n. P raun, Propst von Berchtesgaden ) Ulrich Plankenfelser, war a Domherr und Hofmeister zu Salzburg (Lib. Cop. p. 1064, und Koch-Sternfeld, Geschichte von Berchtesgaden II, 71) wurde a Bischof von Chiemsee und starb am 28. Febr ) Siehe Urkunde (31. Jan.) Sam bstag vor V L. Fr. je Liechtmessen. (Salzburg.) Afra, des Erasmus von Weispriach W ittwe, und des Hanns Speher Tochter, verbessert durch zwei Güter in S t. Veit die Opferweinstiftung und die Martin Speher'sche Jahrtagsstiftung in der Pfarrkirche zu Salzburg. Affra Erasemö von Weispriach säl. witib vnd Hannsen Speher *) säl. tochter schafft dem Gotzhaws in das Zechambt vnser lieben frawn der pharrkirchen ze Salczburg die hernachuerschriben zway Stück vnd gueter: Von ersten ain guet haißt am püchel da yeczundt HannS auf siezt diennt Sibenzehen schilling zwen Pfenning vnd fümf vnd vierczig Pfenning für den zehent, Item RielaS von Mefenlehen ab puchel diennt drey schilling zwelif pfening vnd sind payde gelegen ob Sannd Veyt Im pangaw. I n der beschaiden das ain yeber Zechmaister des egemelten Gotzhaws alle Jar zu dem opferwein in der benanten pfarr dauon geben fol was abgang Järleichen da ist über die stift die vor zu dem opferwein gestift ist. Vnd was dann derselben güllt Järleichen überbeleibt das fol ain yeder Zechmaister geben zu der Stifterin Enn M artein des Speher fäl. Jartag. Darczu fol man drey meß lassen haben vnd ainem yeden nachpfarrer Capplan vnd tagmeffer bey der pharr ze Salczburg von der vbertewrung

120 m auch bauen geben Also das sy der S tifte n «rc. gedenkhen vnd an der Kannczell pitten. Würd aber nicht vbertewrung vber den opferwein S o ist man dem nachpfarrer kapplan vnd tagmesser desselben JarS nichts schuldig ze geben. Gesiegelt von der S tiften «Vetter Andrer M autter zu Kaczenperg Pfleger zu Reichenhall, vnd M artein dem Gschürrn Richter ze Salczburg. Z eugen: Vlreich Danckel vinczencz plab Goldsmid Erhärt Kirichdorffer all drey bürget ze Salczburg. WachSstegel des Andre M aw ter; das Gschürr'sche abgerissen. 1) Siehe Urkunde XXVIII (16. Febr.) S. Julian«tag der heil. Junkchftawn. (Ampfing.) Diemut, Heinrich des Flixrieder'S, Bürgers zu Mühldorf, Wittwe, verkauft an Wolfhart den Präst, Bürger daselbst, ihren Zehent auf zwei Höfen zu Viecht bei Ampfing. Dyemut Hainreich des Flirrieder weylent bürget ze M üldorf fal. witiben verkauft an Wolfharten den Präst bürget ze M üldorf ihren zehent zw Viecht aus den zwain Höfen großen vnd chlainzehent gelegen bey Ampfing vnd die ain garib lehrn ist vom genädigen Herrn von Salczburg, vnd die zwo garib vom Herren dem Frawnberger von Mäßenhausen letzen sind, mit der obgenanten genädigen Herren lehenhant bauen der zehent lehen ist D am m b hat er ihr geben vnd berait ausgericht Sybenczigk pfunt lannczhuter pfening. Siegler: H anns der Ämpfinger d. Z. Stobst ze Ämpfing. Zeugen: Kristan Öder Jobst M aler bald bürget zu M üldorf, vnd der Dyemut S u n Conrad vnd Thoman die Flirrieder. Verletztes WachSstegel (28. April.) Erichtag nach S. Gärigen tag. (Salzburg.) Veit Aschaher, Pfleger zu Stauffeneck, und Hanns Gruber, Bürger zu Salzburg, und ihre Hausftauen realisircn die Stiftung der Schwester Ursula für ihren Vater Virgil Wagenkläffel in der Pfarrkirche zu Salzburg. Veyt Aschaher Pfleger zu Stawffenegk Erndrawtt sein H aw sftaw H anns Grueber bürget ze.salczburg M agdalena sein H aw sfraw Vergehen von der zwayer pftmt gelts wegen auf des S ch ym el1) haws gelegen ze Salczburg enhalbn der prugkn zenagst zwischen deö Staynm üllner') vnd hannftn des Oesterlein3) Hawser S o ihre Swester Vrsula virgily

121 121 des Wagenkläffel paid säligcr gedachtnusse tochter, zu Järleichen vnd ewigen Jartägen geschafft hat. Dyeselben zway phunt phenning cwigs gellt haben sie eingeantwurtt Herrn Hannsen Topler Pfarrer ze Salczburg vnd allen seinen nachkamen die dann Pfarrer ze Salczburg nach Im werden! also das sy dem benannten Sw eher vnd Vater Virgily Wagenkleffel der benannten Swester Vrsula Jrn voruodern vnd nachkomen ze hilff alle Jar dauon begeen füllen all Quottember des nachtes mit ainer V igily, des morgens mit ainem gesungen Seelambt mit geläwtt kerczen debich vnd annderr zugehorung Vnd wenn sy dew Jartäg begeen wellen, das füllen sy vor am Sunntag verchünden an der Kanczel. W är aber das sy dew benannten Jartäg nicht ausrichtaten S o mügen die Stifter vnd ihre nagst eriben oder wer den bricff mit ihrem gueten willen Innen hat, sich derselben zwayer pfunt gelts vnderwinden vnd geben wem sie Verlust als lang biö das dew Jartäg all volpracht werden. S ie g le r : Veit Aschacher, H anns Grueber vnd M artein Gschürr Richter zu Salczburg. Zeugen: Lienhart Rordorffer Richter zu Sannd Peter ze Salczburg vnd H anns pehaim purger daselben. 3 verletzte WachSstegel. 1) Haus Nr ) Haus Nr ) Haus Nr (2. Juni.) S. Erasm des heyl. M arträr vnd nothclffer. Heinrich Wisär von Häsenperg verkauft an Ulrich in der Struban sein Hans, Hofstat und Peuntl genannt der Loch zu Struban in der Au. Hainreich Wisär von Häsenperg l) Bekennt das er ze chauffen geben hat Vlreichen I n der Strubaw seiner H aw sfraw n vnd allen Iren erben sein H a w s vnd Hofstat genantt auf der Hofstat vnd ein P ew ntl genantt der Loch gelegen zu Strubaw in der Aw mit allen Iren zugehorung als S y dann mit Marichen verfangen vnd ausgeczaiget sind Also das S y ihm oder wer dy benanten Stukch Jnne hat alle Jar zu rechter dienst zeit dauon dienen füllen fünff vnd achczik pfening Salczburger wernng. W är aber das S y das benant HawS vnd hofstat vnd Pew ntl verchauffen wurden oder wollen das füllen S y dem Wisär oder seinen erben zum ersten anfallen vnd ihnen widerfaren lassen vor andern Laütten. W är aber das sie dasselb haws vnd pewntl von I n nicht chauffen w ollen, so mügen S y es darnach versetzen vnd verchauffen nach Irr Notdurft wem S y wellent. Verpetschafftet mit des Micheln Raitter burger zum Hällein vnd dye zeit des genadigen Herrn von Sand Peter Ambtman in dem

122 122 Weyßenpach *) aigcn anhangunden petschafft wann er dye zeit nicht grabend igitt gehabt hat. Z e u g en C h o n ra d t Straßer Oöwald Türsch Ruprecht Guldein. Kleines Wachsstegel. 1) Heinrich Wifer von Häsenperg war Zeuge bei der Kaufhandlung, richtiger Erbrechtsverleihnng vom 1. Sept (Urkunde 155), und scheint als Verwandter der Elspet Wittwe Lachslein das Anwesen überkommen zu haben, welches er nun dem bisherigen Nutznießer Ulrich neuerdings zu Erbrecht verleiht. 2) Weyspach oder Weißenpach, S tift S t. Peter'sches Amt in Hallein. Vergleiche Urkunde (31. Oct.) Freytag vor Atter Heiligen tag. (Hattein.) Christina, Niclas des Waychsyin Wittwe, vergleicht sich mit Hanns, Kaspar und Peter Meindel bezüglich des Nachlasses Georgs ltnb Niclas der Pränntel in Hallein. Christein Niklasen des waychsyin säl. witib Bekennt das sie sich von soleichcr sprüch wegenn so H anns M eindel gesessen zu Obern Alben Kaspar Meindel v»d Peter M eindel geprüeder von Eribschafft vnd geschäfftz wegenn zu ihr gehabt haben von des guts wegenn das I n ihres (genannten manns geroalt1 chomen ist vnd das von Jörigen vnd Niklasen den pränntel herget vnd das sie Jnne hat mit nam ain HawS an der prugken zu dem Hällein in der E tat gelegenn vnd stößt an ainer seitten an Diethern den S aiger vnd an der andern an Erhärten Steinpüchler. Item aber ain HawS gelegenn an dem Obern Markcht auch in der E tat zu dem Hällein vnd ligt zwischen Fribreichen des Dachsen vnd Hainreichen des Rütter Häwser Item ainen walld genant der müttpach gelegenn in dem panngaro pey Discholff Hof. frerontlich mit den egenannten Meindlein geaint vnd verricht hab I n soleicher maß das I n aus den obgenannten Stückchen für all I r spruch angeuatten vnd gesprochen ist das vorgenannt H a w s an der prukgen gelegen» Vnd darczu ein S u m getttz da sie auf einen geltschuldbrieff entricht sein. S o ist ihr vorgenannten Christein vnd ihren eriben vnd mit nam ihrem S u n Christan das annder H aw ö an dem Markcht gelegenn vnd der (genannt walld in dem Mülpach angeuatten vnd gesprochen. Vnd mag nu fürpas yeder tail mit seinem tail allen seinen nucz vnd frumen getreiben mit versetzen vnd verchauffen an Irrung des anndern tails. Siegler: Virgilij Üeberäcker Verweser der Haubtmanschafft ze Salzburg vnd M artein Gschürr Statrichter daselben. Z eugen: Jörig Hägel Pfleger wolfgang laynholcz Hofschreiber zu dem Hällein Jacob pfäffinger. 1 verletztes Wachssiegel, das 2. abgerissen.

123 (6. März.) Sunntag je mittet vasten. (Mittersill.) Hannsen Orders Wittwe Anna, Tochter Afra itttb Schwiegersohn Niclas Gersteter stiften für ihn einen Zahltag zu Stnlfelden. Anna Hannsen DederS seligen Witib Affra sein Tochter vnd N icla Gersteter ) sein Aydem Bechennen das sie sich gewilligt haben treulich je halten daö geschäst so der benant HannS Debet an seinen testen getan hat I n dem das er geschäst hat vnser lieben frawn vnd Jrem GotzhawS der Pharkirchen je Stuluelden am phunt gelts vnd fünf weyset aygner vnd lediger Järlicher gült, so er gehabt hat auf dem guet je Vnderstain I n der Phar daselbs je Stuluelden gelegen, darauf auch vor ain yeder Pharrer je Stuluelden ain Halbs phunt gelts Järlicher gült gehabt hat. Darumb sie (Wittwe, Tochter und Aidam) das egenant guet je Vnderstain der egenanten Kirchen je Stuluelden gentzlich haben vbergeben vnd eingeantwurt auf solich aynignng als sie nach maynung vnd geschäst des egenanten HannS D ebets mit Herrn Jorgen Greymoltzhauser Pharrer je Stuluelden getroffen haben Also das er vnd ein yeder sein Nachkomen das vorgemelt phunt gelts mitsambt den fünf weiseten vber den egenanten dinst, so er vor auf dem selben guet gehabt hat fürbad Järlich sol einnemen vnd dem vorgenanten Hannsen Debet ein ewigen Jartag vnd ge# dächtnuß Järlich ausrichten sol. B on erst sol der Jartag Inner Achttagen vor oder nach vnser frawn tag ir schiedung begangen werden, des AbentS mit einer gesungen V igili des morgens mit einem gesungen selambt, auch mit einem gesungen ambt von vnser frawn vnd jwain gesprochen messen auch mit einer seluesper genant Placebo, an der fiat vnser begrebnuß. ES sol auch der Pfarrer des selben tags einem yedem bristet der zu dem Jartag mit singen oder mit lesen hilft Acht phenning geben, D en sundersichen Acht phenning, andern armlewten vierundjwainjig phenning, Dem Mesner sechs phenning von den cherten vnd leibtüchern jwelif phenning Auch auf welichen tag sy den Jartag begen wellen, das sol an vnser Frawn tag oder des nagsten S u ntag vor auf der Chancjel offen* lich verchündet werden E s sol auch all suntag vnd ander hochzeitlich tag, so man vmb dew fei pittet, vmb den obgenanten H anns Debet vnd vmb all die aus dem geflächt verschayden sind nämlich gepeten werden. D b «wer der obschriben Jartag von ainem pharrer oder seinem verweset»et* sawmpt würd so sol er von einem Chirchbrobst ermant werden, nach der selbigen manung Inner Achttagen sol dann der Jartag begangen werden. Geschäch aber das nicht so hat sich die vorgemelt gült des-

124 124 selben JahrS gentzlich veruallen der obgenanten vnser frawn Kirchen ze Stuluelden. S iegler: Niklas Gersteter vnd Jacob Ebser Phleger auf Mittersil. Z eugen: Chunrat Chläs Jorg Schottel der clter vnd Jörg vilmayrer Chelner ze Mittersil. 2 WachSsicgel. 1) Nicla Gersteter war Ao Propst in der Fusch (6. März.) Sunntag ze M itter Vasten. Georg Greymoltzhauser, Pfarrer zu Stulfelden, verpflichtet sich und seine Nachfolger, für Hanns Debet sel. zu Stulfelden einen Jahrtag zu halten. Jörg Greymoltzhauser Pharrer ze Stuluelden bekennt das er mit wissen vnd nach rat JörgenS hewslers ze WilhalmSdorf vnd Niklasen ChramerS ze Stuluelden diezeit Chirchpröbft vnser Frawnkirchen ze S tu l uelden vnd ander etlicher nämlicher vnd Erberiger pharrleut mit der Erberen frawn Annen Hannsens Order säligen witiben Affran Jrer Tochter vnd dem weysen tieften Niklasen Gersteter yrem aydm srewntlich aynig worden ist von des geschäfts wegen so der benant Order an seinem testen mit der benanten Annen seiner hawsfrawn willen vnd gunst getan hat I n dem das er geschaft hat vnser frawn gotshaws der chirchen ze S tu l- velden u. f. w. (wie in der Urkunde 170.) Vnd ob sein Nachkämen den Jartag mit souil gotsdiensts vnd andern dingen als oben ist geschriben Järlich auszerichten sich beswärt dewchten vnd sich uilleicht der gült so darauf geaygent ist lieber verbegen wollen S o sol dannoch die selb obgemelt gült der vorgenanten vnser frawnkirchen ze Stuluelden an allew I r rung beleiben. WachSstegel des Pfarrers Greymoltzhauser (24. Oct.) M ontags vor Sym om s vnd Jude der heil. tzwelffpoten. (Salzburg.) Hanns von Topel, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg, verleiht Otto dem Schuster, Dorothea seiner Hausfrau, ihren Kindern und Enkeln das Gut Steckenleiten zu Leibgeding. HannS von Topel Chorherr vnd pharrer ze Salczburg Bechennt das er Otten dem schuester von steckenleiten Dorothea seiner H aw sfraw n Iren Chindern vnd Enikcheln den drein gestppen verlihen vnd lassen hat

125 125 das gut je Steckenleiten') Also in der beschaiden das feto ihm vnd feinen nachkömen all Jar da von dienn vnd geben füllen jto fand M ichels tag ain phunt phening jtoelff hüner vnd in dy siifft tztoay hüner. Dem hofmaister fünfzig Pfenning. Versiegelt mit der pharr anhangunden insigel. Wachs siege!. 1) Im Gerichte Wartenfels (Thalgau) (19. Der.) M ontag vor fand tamans tag des heil, zwelifpoten. (Laufen.) HannS Wirt zu Weidach und Ursula seine Hausfrau verkaufen ihr Erbtheil an dem Gut Getenaigen in Haunsberger Gericht an ihren Schwager und Bruder Hanns von Eisping. Hannsel Wirt gesessen je weydach vnd Vrssel fein hawsfrau verkaufen ihren Eribtail den sie gehabt haben auf dem guet je gettenaigen gelegen in ntosdorffer pfarr vnd in hausperger gericht an iren fwager vnd brueder Hannfen von Eyfping für ain ledigs freys aigen vmb New n- cjehen pfunt Pfenning Salcjburger werung. ES ist auch Nämlich in dem chauff gerett vnd gesprochen das fy den Verkäufern vnd ihren Erben vmb ihren egenanten Eribtail von funder frewntfchafft wegen amen widerchauf lassen füllen fumffjehen Jar nacheinander nach tatum bej brieffs Järlichen je fand michelö tag in dem Hcribst Also wann die Verkäufer oder ihre Eriben fy oder ire eriben widerchauffs ermonen mit newncjehen phuntt den., so füllen fy ihnen vnuercjiehen herwider je saufen geben. S ieg ler: P au l mulhamer burger je (aussen. Z eugen: Jorig Sneyder FreiSleben tzto Saufen Henfel Statrich in der Aw. Wachösiegel.

126 Namen - Re gister. Durch die fette» Ziffern werden die Nummern der Urkunden bezeichnet. A. Abtenau ApfalterSperger Thomas Johann, dessen Bruder Apfentaller. Georg der, Pfarrer zu St. Georgen Acharting, Awtardting (Pf. Anthering). Martin von Achen, Ahen. Die. (Gastein) Akcherman, der Fleischhacker Margareth, seine Hausfrau Chunrat der Fuschler, Ackherman's Sohn, Sibilla, Chunrat'S Schwägerin Ulrich, Akcherman's Sohn Adnet. Heinrich der Stölzel und Ulrich der Tumperger, ansäßig zu Aygel, Ayglein. Wilhelm der, Bürger zu Salzburg Aigen, siehe Niederaigen, Oberaigen. AinherSpach. Gut in der Pfarre St. Beit Aynmut. Johann der Nikolaus der A inring, Ainhering. Georg der Afchaher zu Alb el Johann zukitzbühel Werfen Alben. Ritter Georg von der, Hauptmann zu Salzburg Albenwerk bei Hallein Albmer, Allmair. HannS der, Landrichter im Lungau Altpekch, Albpekch, Tiebolt Alpekch, Johann * H ailw ig, seine H a u s frau Altenmünster. Kloster , Altman von Wurmassing Altron. A ltran, G ut zu Aurach Aelsterlär G eorg, Bürgerspitalmeister zu Salzburg AmaySlin. Kunigunb die, Chunrat AmayßelS W ittwe Amman Chunrat von Sillersdorf Amp fing. Viecht bei Johann der A m p sing er, Propst zu Amlerlehenzu Grub in Kitzbühler Gericht Anthering. Gericht Kirche

127 Anthering. Kirchpröpste Chunrat der Cher und Bernhart der Gotberat Richter Wilhelm der Pettinger Chunrat Eherner von HeinrichVogelzu iiton, St. Pfarrkirche zu Hallein Andrä, St. Kirche, siehe Kitzbühel, Salzburg. 2lngrer Christian Johann, Pfarrer zu S t. Veit nich. Jacob der, Pfarrer zu Stulfelben quileja. Patriarch Lud Arel, Arl, Georg zu Wersen RicolauS der, zu Werfen L n o 11 Egik>, Bürger zu Kitzbühel Ulrich, Christina seine Hausfrau, beide fei Afchaher Veit Erentraud, feine Hausfrau Georg zu 21 inring u, Aw im Kessenthal in der Strubau (Kuedel) Strubau in der. (Küchel) Hanns Stairich in der. (bei Laufen) wtardting, siehe Acharting. Auer Otto auf Schoberstein Awerperg. Ober-, siehe Oberauerberg. 21 u f h a i nt. Rappolt von ufhaimer. 211«der u frier. Martin der, Bürger zu Salzburg Aufner. M artin des H a u s frau Elisabeth Aurach, Awraw, in Kitzbühler G e richt Awsping, siehe Eisping. B. und P. Babenberg. Gotteshaus zu. (Bisthum Bamberg) Dach, Pach. Heinrich im zu Niedereching Otto Hueber ab dem. (zu Salzburg) Pachling. Leutel aus dem. Kitzbühel) Pachmair Christian, Bürger zu Salzburg Bad, Pad in Gastein Thomas Ortner und Johann Stadler, Wirthe bei dem obern und niedern Badbruck bei Badgastein Pader Ulrich zu Werfen P ä t e r h a u fe n. HauS in Salzburg Bayern. Herzog Ludwig V» : Ober-. Hauptmann Ludwig Graf von Octtingen Payß Chunrat, Pfarrer zu Traueß Paltinger Ulrich, Bürger zu Salzburg Paltram Johann zu Hofgastein HO

128 Paleytter Paul, Hilfspriester ju Kitzbühel 142 t Pandorffer Ludwig, Bürger zu Radstadt Panher Georg in Gastein Panich ner Ulrich, Pfleger zu Golling Parm. Gut zu, in Kitzbühler Gericht Johann Altpekch von, Hailwig seine Hausfrau Partzen. Friedrich und Jacob von. mem Passau. Kleriker Ulrich Leonis von Retz Pawtler Chunrat, Bürger zu Salzburg Pawmburger. Christoph der, Hausbesitzer zu Salzburg Pawmgartner Albrecht, Pfleger zu Klamstein NicolauS, Bürger zu Salzburg Pauntzlein Johann in Hallein Pawr Christian, Bürger zu Hallein Pebringer Heinrich in Salzburg Pekch Chunrat und Heinrich, Brüder, in der Gnigl Dietrich von Kelhaim, Dorothea, seine Hausfrau Bettacher NicolauS in Salzburg Peter, St. in Rom , Salzburg. Kloster Spital Abt Otto , PriorOtto Schulmaister, Maister Jacob M Peter, St. in Salzburg. Richter Leonhart Rordorffer Amtmann in Weißenbach Michael Raitter Pettinger Wilhelm Pehaim Johann, Bürger zu Salzburg Pelldorfer, Pellendorfer. Diething, Dyting, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg Penditter. Heinrich der, Bürger zu Kitzbühel Berchtesgaden, PerchterSgadem. Propst Petruö PropstJohann Dechant Ulrich Jacob Scherer von fei Perg. Friedrich von Bergheim, Perkckaim, Pfarre Pfarrkirche Pfarrer M. Harkneid (Hartwig) von Lampoting Perntolär Mikel (Michael oder NicolauS) Perngerer Michael, Pfarrer zu S t. Johann im Leukenthal Perßlein von Eifping Pewnt. Gut zu Werfen Pewrn (Neubeuern). Wilh. Turner zu

129 129 Pfaffenberg. Johann Oechsenperger von Pfaffinger Jacob (Hallein) Pfannsmid Johann von Waging Pfarr, siehe Mariapfarr. Psentter Johann, Bürger zu Kitzbühel Pflanzner Andreas, Bürger zu Salzburg Pfleger, Phleger, Chunrat, Bürger zu Werfen NicolauS, Hausbesitzer zu Werfen mem Pflugberg, PhlüSperg. Gut bei Kitzbühel Phannberk. Haus in Werfen P ich l, Püchlarn (Lungau). Ursula von, Gebharts Tochter Pillung. M Chunrat von Torczbach, Büchsenmaister zu Salzburg, Barbara seine Hauöfrau P i l k. Der alle in Dorfgastei» ,, Andreas - - in Dorfgaslein Ptlzel Johann, Goldschmied in Salzburg Pinzga u P i r a ch, Pirchach lpfarre St. Pantaleon) Christ, von Ulrich von Pvrpre w NicolauS, Bürger zu Salzburg P ir te» dorf. Georg Zehentner zu Pvrgla. Pvrgelstainer, siehe Bürg elfte in K. Bischofs Hofe n, Hof, Hova Pfarre Bifchofshofen, Kirchen S t. M a- rimilian, U. L. F rau, S t. Georg Piefendorf, Puefendorf. Gut Haus bei Friedensbach in der Pfarre Plab Vincenz, Bürger zu Salzburg Playkchwisen zugolling Plankch Friedrich, Bürger zu Salzburg Plumauer. Heinrich der Plümel Georg, Bürger zu Hallein Plümlein Ulrich, Bürger zu Hallein Pötel. Johann der, AuSferg und Bürger zu Laufen Poytzenfurter, Poczenfurter, Georg der, Stadtrichter zu Salzburg, Dessen Wittwe Elisabeth diezaunrudtin Pöschl Stephan (Kitzbühel) Bozen, Paczen Prämbl, Prämblein Friedrichs Wittwe Diemut (Kitzbühel) Prüm l, Prämlkin Georg, Bürger zu Kitzbühel Prankcr Ulrich u.friedrich Pränntel Georg, Bürger zu Hallein mem NicolauS mem Pranger Heinrich, Bürger zu Salzburg NicolauS, Bürger zu Salzburg Prüft Wolfhart, Bürger zu Mühldorf

130 Prawnegker Johann in Gastein Breitenberg, Prailenperg. Gut in Kitzbühler Gericht in Gastein Pren n. Johann der. (Kitzbühel) renn er. Weingarten bei Wien PrincepS. Stephan der. (Kitzbühel) Pryenner Sigmund, CanonicuS von Seccau und Pfarrer in Kadenz Briren (Bischofsitz) Bischof Berthold Probst Caspar, Bürger zu Kitzbühel Brobst, Johann von Manhauö Ulrich von Pirach Bruederchnecht. Christian der, Bürger zu Salzburg Prukken. Georg an der. (Gastein) PrüchSner NicolauS, Bürger zu Salzburg Prunn. Nieder und Ober-, in Kitzbühler Gericht Ulrichs von Wittwe Diemut Prunnbühel (b.kitzbühel) Prunner. Der zu Dietraming Heinrich, Richter zu Kitzbühel Pfeher Johann, Bürger zu Salzburg Stephan, Hausbesitzer zu Salzburg Puchach. Gut im Kessenthal Püchl, Püchel,Pühel. Johann abm. (Kitzbühcl) Püchl, Püchel,Pühel. Johann abm. Agnes seine Hausfrau Johann am.. (St. Veit.) Mesenlehen ab. (St. Veit.) Püchlarn (Lungau), siehe Pichl. Püchler NicolauS, Bürger zu Salzburg Puchmair. Peter der Pülgel. Chunrat der alt, Bürger zu Hallein, Elisabeth, seine Hausfrau, Erhärt, Christian und Jacob, deren Söhne Purgaw. Christian von Purgel Johann, Bürger zu Kitzbühel Bürgelstein, Pyrgla, bei Salzburg Pürgelsteiner Stephan, Besitzer zu Salzburg Pürger Urban, Bürger zu Werfen Puesendorf, siehe Piesendorf. C. und K. Kaprun, Chaprunn, Ulrich der Velber zu K a t h a r i n a, S t. Kirche in Kitzbühel Kai, Gehav, siehe Salzburg. Kayser. G ut Schwent am Chayser. D er (in Werfen) Chalasperger. Johann der Kolchosen. Acker bei Wersen Kalt e nprunn bei Hofgastein Chaltenprunner Johann

131 131 Chaltenecker Nicolaus von Niedereching Chaltschmiv. Ulrich der in Pirach, Elisabeth seine Hausfrau Chainater Cbunrat, Bürger zu Salzburg Kamppe n. Gut in Kitzbühler Gericht Kamberg. Andreas auf dem. (Gastein, Chäinplei n. Der. (Kitzbühel) Chämerl. Der, Hausbesitzer zu Hallein Johann, Bürger zu Hallein, Margareth, seine Hausfrau Chamerlehen in Müllpach Chämler Johann (Salzburg) Leonhart, Bürger zu Salzburg Käsbach, ChäSpach. Gut in der Pfarre St. Kolomann Chäscr Johann, Hausbesitzer in Salzburg Chäwczel Paul, Bürger zu Salzburg Christoph in Gastein Jacob, Anna seine Hausfrau mem Johann, Bürger, dann Richter zu Salzburg ' Otto. Jacobs Sohn, Bürger zu Salzburg Chawtzlacker bei Werfen Chaczpekch Friedrich (Salzburg) Katzenber g. Andreas Mautter zu, Pfleger zu Reichenhall Kaczmon Heinrich, Adelheid feine Hausfrau Cheym Chunrat (Seil, stehe Zell. Chelberlehen ob Lasen Kelch, Ehelich. Gütchen, genannt der. ipfarre Host Chelerhauszn Werfen Kelhai in. Dietrich Bäcker von Chel mit l. Johann von Chcllner Chunrat im Nonnthal Heinrich, Bürger zu Salzburg Chendler Ulrich (Salzburg) Chen 0 ling. Gut im HaunSberger Gericht Cher, Eherner, Chunrat von Anthering Cesarii - Capelle zu Salzburg Kessenthal im Kitzbühler Gericht Chiphlär, Kipfler, Jacob, Wechsler in Gastein mem Chitlawer Georg Chiemsee. Gotteshaus (Herrenwörth) Hofcapelle i. Salzbg Bischof Engelmar Johann mem Kirchberg. Ulrich von, Pfarrer zu Hofgastein Kirchdorf (int Leukenthal). Pfarre Kirchdorffer Erhärt, Bürger zu Salzburg Cyriak, St., siehe Werfen. 9

132 132 Kitzbühel. Gericht Andreas. St.-Kirche Miltermeffe , Meilinger- (Vokenlander'fche) Ewigmeß-Stiftung Jahrtags- und andere Stiftungen Beinhaus im Freithof Katharina. St.-Kirche Heil. Geistspital Siechenhaus Verschiedene Stadttheile und Realitäten Gesell auf der Kugelstat (Cooperator expositus) ,, Paul Paleytter Frühmesser Peter Jägermaister Mittermesser Spitalcaplan Pfleger Heinrich der Vinkch Matthäus Türndl Richter Georg der Fünstnger Heinrich Prunner Schulmeister Johann Nüßl Kirchpropst Ulrich Köchler Kitzbühel. Kirchpropst Hermann der Sepüchler 1410 '59. Johann Graswein Bürger: Arnolt Egid Penditter Heinrich Pfentter Johann Pöschl Stephan Präml Georg Probst Caspar Pühel. Johann abm Purgel Johann Chöchler Johann Ulrich Tuendler Lienhart Geyger Heinrich Geröll, Kürschner Gramatsch Nicolaus Graswein Johann Haytler Georg 141». 94. Hueter Dietrich Lechner Christian Leonhart Meylinger Egid Mesner Egid Niemant Friedrich Nölß. Georg der Geltet Christian Räusch Johann Schlicht Jacob Schmid, Smid, Peter Stolz Johann (zwei) Sepüchler Chunrat Hermann Geller Georg Swabel Egid Wach Chunrat Erhärt Ansässige: Prenn. Johann der Chämplein. Der

133 135 Kitzbühel. Ansässige: Tegelsmid. D e r Bischer. Der Gramätsch Johann Mösler.Ott der,mem MöSlerin. Die Reicher Peter Schaflüczel Ulrich mem StainhauS. Hanns aus dem. mem Sepüchler. Der Wunsam. Der Zelbekch Paul Chlamstai n. Pfleger Albrecht Paumgarlncr Chläs Chunrat CHla iv s. Chunrat der in Wie» Kleinrcut in der Gastein ChleivzhauS in Hallein Chnoczinger Christian fei., Margaret!), seine Tochter Copp. Meister Georg der Maurer Kobenz, Chumbencz. Archidiacon Ulrich Colusser, Propst von Seccau Chubncz. Pfarrer Sigmund Pryenner, Canonicus von Seccau Chopp lein. Ebcrhart der in Hallein Choburger Eberhart CH och. Thomas der, Hausbesitzer zu Salzburg Chochesse r. Der, Hausbesitzer zu Salzburg Chöchler Joh., Bürger zu Kitzbühel Ulrich, dessen Vater, Bürger zu Kitzbühel Kötschach, Kotschau, in der Gastein, Nicolaus Süßer zu Chol rer. Christian des Wittwe Dorothea, Bürgerin zu Salzburg, Anna seine frühere Hausfrau Cbolrer Johann auf der Hoch Colusser Ulrich, Propst von Seccau Chräpphel Friedrich, Canonicus von Seccau Chräpflein Ekharl Kraft berhaslauer, s. HaSlauer. Johann der, Chorherr zu St. Stephan in Wien Chramer Nicolaus, Kirchpropst zu Siulfelden Chramerin. Margareth die, Bürgerin zu Werfen Chranpühel. Acker bei Wersen Chraczelräut. Gut in der Pfarre St. Veit Ehre y. Georg von. Chorherr und Pfarrer zu Salzburg Chressellpacher Heinrich C h r e u s pacher. Heinrich der zu Olching Stt in lief. Dietl abm (Pfarre St. Veit) Chröpflein. Chunrat der, Bürger zu Salzburg Kropföberg. Pfleger Johann der Freuntsperger Georg Turner Cbupferl Chunrat von Rosenheim Chuphersmid Christian, Chunigund, seine Hausfrau Jacob Küchel. Gericht und Pfarre St. Georgenberg, Filiale von *

134 Küchel. Landrichter Georg Chitlaucr ,, Richter und Urbaramtmann Johann der Moser Kufstein Kugelstat, siehe Kitzbühel. Chumbencz, Chubncz, stehe Kobenz. Chunigsperg. Ober-. Hube in der Pfarre St. Georgen C h u n c z Friedr. zu Werfen Chünzel der Schuster, Bürger zu Werfen Chunczellerin, Jungfrau Barbara, im Domfrauenkloster mem Kürsner Geröll in Kitzbühel Michael der, Hausbesitzer in Werfen D. und T. D achs Friedrich, Hausbesitzer in Salzburg Georg, Bürger zu Salzburg Ulrich, Bürger zu Salzburg, , Thalgau, Talgew. Pfarre Dänkchel Ulrich, Bürger zu Salzburg Elisabeth seine Hausfrau Tanner Andreas in Salzburg Johann in Hofgastein in Werfen Tanich steten, Tunigstetcn, am Heuberg Tanich steter Johann, Priester in - Salzburg Tarenlehen in Grießenau Saufet. Güter Kasbach und Eberwein in der engen Taukel holz. Gut in Kuchler Gericht Taufchind Peter in Werfen Chunrat, Magdalena, seine Wittwe Sigm., sein Bruder Saurer Andreas mem Tarenbach. Pfleger und Richter Johann Straßer Tegelsmid in Kitzbühel Teufel. Hanns des Wittwe Frau Elisabeth Tibold, St. Caplan. Chunrat von Friesach Dyether. Chunr. der der Saiger Diettng, stehe Pelldorffer. Dietl abm Krinnek Tittmaning. Landrichter Berchtold der Setnär Bürger Andreas Tunczinger Christian Glanekger Engelram Werthamer Dietraming in der Pfarre Hallwang Tifen. Pfarrer Jacob Chiphlär Dienmülpach. Gut in der Pfarre Obertrum Tischler Bartholomä, Bürger zu Salzburg Topler, von Tvpel, Johann, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg Tor. Johann zum Dorf, Darffen, in Gastein

135 Dorf, St. Rupertskirche >52. Kirchpröpste: Andreas Piltz, Bartholom«Lenntz, Nicolaus Riser Piltz- Der alte, zu Leutgeb Nicolaus zu Ortner Christian zu Friedrich von Stainer. Der zu Strauß Johann zu Dörner Friedrich, Canonicus von Seccau Johann, Bürger zu Salzburg Dorothea, St.-Altar in Hallein Torczbach, siehe Pillung. Trapp Ulrich, Propst von Seccau mem Staues. Pfarrer Chunrat Payß Trainting, Trünting, in Antheringer Gericht (und Pfarre) Johann, Chunrats von Sohn Johann Trüntinger zu Trämel Chunrat(Hallein) Trauner Rudolf, Hofmarschall zu Salzburg Trenkg affe in Werfen Trofaiach, Traueiach. Pfarrer Ulrich, Archidiacon in Oberstciermark Truchtlaching er Albrecht Truthändlein Christian, Hausbesitzer in Hallein Drumer Pfarre, siehe Obertrum. Trüntinger Johann zu Trainting Tukchel Heinrich, Bürger zu Salzburg Tuet Christian und Nicolaus, Brüder, in Gastein Tumperger. Ulrich der. (Atmet) Tuendler Lienhart (Kitzbühel) Tunigsteten, siehe Tanichsteten. Tunczinger Andreas, Bürger zu Tittmoning Dürrenpühel. Gut im Kesfenthal Durichen. Nieder-. Gut im Kesfenthal Turn. Wilhelm der ältere Waller zum Türndl Johann Matth., Pfleger zu Kitzbühel Turner Georg, Pfleger zu Kropfsberg Jacob der Wilhelm zu Neubeuern, Bruder Georgs Türsch Oswald E. Eberl Jacob Cberwein auf dem Stain. Gut in der engen Taukel Ebser Chunrat Jacob, Pfleger zu Mittersill Ekhar von Mutring Ecking (bei Kitzbühel). Johann der Oechsenperger von Eching. Gericht Nieder-. Heinrich im Pach von NicolauS Chaltenecker von Heinrich Wasmair zu Ober-. Freithoflehen und andere Realitäten zu

136 436 Eching. Ober-. Heinrich Hauser zu, und seine Söhne Ulrich Oberholzer, Heinrich und Leonhart ,, Smidmayr zu Ettlinger Peter, Bürger zu Salzburg Evbenstockh Bernhart Eichstät. Eystet. Chorherr Johann von Hürnhaym Einfeld. Gut im Kessenthal Eisping, Eysping, Ausping. (Pfarre Nußborf) Perßlein von Johann von Eyönein (Eiserner) Peter Elling, siehe Oehling. Elsenhaimer. Ulrich der alte Empel Thomas Ein Hofer Thomas Enge Taukel, stehe Peter, Bürger zu Salzburg Enzingcr Heinrich, Nachpfarrer zu Salzburg Erdach (Erlach). Leonhart Schmied 'von Erellsmid Georg, Bürger zu Salzburg (5intet Georg, Bürger zu Hallein Eßterlehen in Nieder - Surheim Eugendorf. Gericht Gütchen zu Der Schneider zu F. und V. Bager. GreymoltSlehen, Huberlehen und Zistler auf der BanSdorf. NicolauS von Värber. Paul der, Hausbesitzer zu Salzburg Varel Christoph, Canonicus in Seceau Fäustlings Haus und Garten in Werfen Vergl. Feustling. Veit, St. im Pongau. Pfarre und Kirche Pfarrer Johann Angrer Veitl, Flcischbankinhaber zu Werfen Velber. Ulrich der zu Caprun Felding. Andreas von. (Gastein) Venndel. Ulrich der. (Salzburg) Venedier Virgil Venediger Ruprecht Feurerlehen bei Werfen Feustling. Nicolaus der alte. (Gastein) Vergl. Fäu stling. Viecht bei Ampfing Villmayrer Georg, Kellner in Mittersill Vinkch. Heinrich der, Pfleger zu Kitzbühel Vinsterbalder Ulrich Vischkeuffel. Heinrich der, Hausbesitzer zu Salzburg Vischel. Der. (Salzb.) Bischer. Der, Hausbesitzer in Kitzbühel Hartl der, Hausbesitzer in Salzburg Fleckl. Nicolaus des Tochter Diemut Fleischakcher Ackherman Leonhart, Bürger zu Salzburg

137 157 Fleischakcher Nicolaus, Bürger zu Werfen Ulrich, Hausbesitzer zu Salzburg (äst.) Hausbesitzer zu Salzburg (jüng.) Fleischackerin Nlreichin, Hausbesitzerin zu Salzburg Flirrieder. HeinrichdeS Wittwe Diemut, Söhne Chunrat und Thomas Flöhel. Heinrich der, Bürger zu Hofgastein Floretterin. Die zu Hofgasteiu, mem Vokch Heinrich's Tochter (Margar.) Meylinger's Hausfrau Vokkenberg. Drei Güter, gelegen am Dockin Adelheid, Sepüchlers Hausfrau Vogel Heinrich Voglsteter Heinrich, Kirchpropst zu Stulfelden Voytlehen zu Wiesenschwang , Vorpuecher Nicolaus, Bürger zu Salzburg V or moser Friedrich Forstauer Martin Frankch Christian, Vicar zu Stulfelden Fraunberger Georg zum Hag Herr von Mäßenhausen Frey Georg, Bürger zu Salzburg Freithoflehen in Obereching Freising. Bischof Hermann Freisleben Georg, Schneider zu Laufen FreuntSperger Johann, Pfleger zu Kropfsberg, Dorothea, geborne von Goldeck, seine Hausfrau FriedenSbach bei Piefendorf Fridorfing. Pfarre Friesach. Chunrat von. S. Tibolts Caplan zu Salzburg Friesch är Jacob Frischmann Johann, Bürger zu Salzburg Friesinger. Johann der Fnllär Chunrat Fünsinger Georg, Richter zu Kitzbühel Fürperger. D e r, Grundbesitzer am Jmberg Nicolaus der Furchtal. Gut zu in Antheringer Gericht Furtter Chunrat Fuschler. Chunrat der, Bürger zu Salzburg Fustainer Peter, Bürger zu Rattenberg G. Gäknecht Ulrich der, Hofmeister des Domhofes zu Salzburg Vergl. Geuknecht. Gannser. Johann der Gärtner Johann, Gartenbesitzer zu Salzburg Gastager. Nicolaus der, Bürger zu Hallein st steig in Kirchdörfer Pfarre Gastein , Vergl. Bad, Dorf, Hof in Gastein. P fleger, siehe C h l a m s t e i n.

138 138 a fl ein. Richter Friedrich Resch Heinrich von Chressenbach Johann der Chaltenprnnner Heinrich der Kresscnpachcr Wechsler Jacob Chiphler mem Johann der Straßer m. ns. Ulrich v. Kirchberg, Pfarrer Bürger und Landleute in der aftein Poltram Joh. KirchpropstesP «r i t r V n f t J W «Georg ^ der Gottes Häuser in 'tmeindel Christ. der. idrtner Friedr. I Sneider Heinr Gastein. Kirchpröpste der Gotteshäuser in der Ansässige: Andreas auf dem Champerg, Schreiber Johann, Sefeldner Heinrich Gäumüllner, Geumüllner. Jacob der, Bürger zu Salzburg Die, Hausbesitzer zu Salzburg Gettenaigen, Götenaigen. Gut in Nußdorfer Pfarre Geyger Heinrich, Bürger zu Kitzbühel Geist. Heil. Kirche und Spital, siehe Kitzbü hel. GennSprunner Götel (Gotihart oder Gottlieb?) Georgen. St. Kirche im Pinzgau Georgen. St. Kirche in Bischofshofen, siehe Bisch ofshofcn. bei Laufen. Pfarre und Kirche PfarrerGeorgApfentatlcr Vicar Heinrich Hilfspriester Johann Wolf Zechpropst Ulrich von Pirach Georgenberg. St. in der Pfarre Küchel Geer. Gut in der Abtenau Gerloch st ein er Johann, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg Geröll, Kürschner, Bürger zu Kitzbühel Gersteter Nicolaus Geschüzz. Jacob der, Katharina feine Hausfrau Geuknecht. Ulrich der, Bürger zu Salzburg Vcrgl. G ä k n e ch t. Gysolder Philipp, CanonicuS in Seccau Glanekger Christian, Bürger zu Tittmaning Glipf (Glimpf?) Heinrich, Bürger zu Salzburg G l impf-pennt vor dem äußeren Ostertbor zu Salzburg Brunnen zu Salzburg Glütsch, Glütz, Michael Gnäser Hermann, Canonicus in Seccau Gnigl, Gnygel. Neuniühlc in der Heinrick und Chunrat, Brüder, Bäcker in der Gotberat Bernhart, Zechmaister in Anthering

139 Gollacken, Goldakcher. Chunrat von. (Pf. Anthering) Goldeck, Goldeckerhof, St. Maria Magdalena-Kirche Hugo von, Dorothea seine Tochter, vcrchel. Freuntsperger Goldsmid Caspar in Salzburg Chunrat, Bürger zu Laufen Georg Wilhelm, Bürger zu Salzburg ofling, Galing. Gericht St. Johanns-Capelle Realiräten zu Pfleger Ulrich der Panichner Urbarrichter Georg der Chitlauer Bürger Georg Chitlaucr Joh. d. Hofer Simon derschäczel Hausbesitzer Walklein der Widmer Golfer. Erenreich der, Propst zu Werfen Graben. Gut ob des Breitenbergs in Gastein Heinrich in dem Ober-, Gut in Liechtentanner Gericht Graf. Chunrat der, Richter zu Radstadt Gräfin. Die, Wiese im Lungau Grämatsch Johann, Hausbesitzerin Kitzbühel 1415." 68. Nicolaus, Bürger zu Kitzbühel GraSwein, Grasbein, Johann in Kitzbühel Greymoltzhauser Georg,Pfarrer zu Stulfclden Greymoltzlehen auf der Bager Greupp Georg Grill Nicolaus Grillinger Peter, Pfarrer zu Mariapfarr Grimm Reicher, Bürger zu Salzburg Grieß bei Kitzbühel Werfen Grysen zu Pichl im Lungau Grießenau, bei Kitzbühel. Tarenlchcn zu Erhärt von Grue b, Gut in Kitzbühler Gericht Bergl. Nicdergrueb. Radstadter Pfarre Grucber Johann, Bürger zu Salzburg Magdalena, seine Hausfrau Gruezz, Hausbesitzer zu Salzburg mem Gschürr Jac M artin, Richter zu Salzburg Guetrater-Llmt Haus zu Laufe» Gugelzipf. Licker bei Werfen Gugerk. Gut im Kessenthal Guldein Rupert Gündel Virgil und Rupert, Brüder, Bürger zu Salzburg

140 Günther;» Harbach (Gastein) Gurk. Der (Bischof) von, Hausbesitzer zu Salzburg Gurlayn, Peunt bei Hofgastein Gützen. Der Hinter-. (Pfarre Bergheim) H. Häperg, stehe Heuberg. Hafftler Peter, Bürger zu Salzburg Hafner Otto zu Salzburg Hag. Wiese auf dem bei der Dichten Georg Fraunberger zum Hagel Georg, Pfleger zu Hattein Hager EraSmus, Bürger zu Salzburg Haidinger Philipp, Bürger zu Salzburg Haydl Johann, Hilfspriester zu Stulfelden Haytler Georg, Bürger zu Kitzbühel Heilbrunner Johann,Katharina, seine Hausfrau, mem Heinrich. Meister, Bürger in der Gastein Hayczenberg, Gut int Wälder Gericht Hayczentaller Chunrat Hallein. Sali na. Pfarrkirche St. Anton (Bürger-) Spital LeprosenhauS, Sunderstechen Verschiedene Stadttheile und Realitäten Hallein. Pfarrer Erhärt Pfleger Georg Hagel Hofschreiber Wolfgang Laynholcz Richter Johann der Hunkerl Werkmeister Chunrat der Diether, Bürger Bürger: Paur. Christian der Plümel Georg Pränntl Georg Pülgel. Chunrat der alte Chämerl Johann Diether Chunrat, Werkmaister Empel Thomas Erntet Georg Gastager. Nicolaus der Hatzcs Martin Nütter. Heinrich der Raitter Michael Spach. Jacob der Schreiber. Chumat der Steinmülner. Peter der Straßer Johann HauS- und Grundbesitzer: Paur. Christian der Pränntel Georg Nicolaus Chämerl Dachs. Friedrich der Trämel Chunrat Truthändlein Christian Harder Leonhart Laurein Bernhart Mair Ulrich , Neusmid. Johann der Nütter. Heinrich der Raumschüppel Hartl

141 U l Hallein. Haus- und Grundbesitzer: Rulantin. Die Saiger. Diether der Spach. Jacob der Scheider Philipp Schüzzing Michael Schwarz NicolauS Steinpüchler Erhärt Waychsyn. Nicolaus der. mem Wietteringer Verschiedene Inwohner: Paunzlein Johann Pfaffinger Jacob Plümlein Ulrich Chöpplein Eberhart Oberholczer. Joh. der Ringsgwantin AgneS Schneider.Walchan der Halsbach. Pfarre in Wälder Gericht Hallwang, Halbenwang, Halmbang. Gericht und Kirche Hampel Heinrich, Bürger zu Salzburg Hammerl Johann der, Christine, seine Hausfrau, mem Hannauer Ulrich HanSälbel, siehe Aldel Johann. Harbach in Gastein. Günther und Muerler zu Georg Rormoser zu Härder Leonhart, Hausbesitzer zu Hallein H a s. Chunrat der, Pfarrer zu Stulfelden, mem Haspel Christoph, Canonicus in Seccau Hasenberg. Heinrich Wyser von Häsenperger. Johann der Haslach im Keffenthal in Wildenecker Gericht HaSlauer. Kraft der, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg Hauptwein Heinrich, Bürger zu Salzburg Häwperg, siehe Heuberg. Haugmofer Nicolaus Haüner Heinrich, Katharina, seine Hausfrau, mem Haunsberg, HawnSperg. Gericht GutMitterstetam Pfleger Johann Lampotinger Richter Wilhelm der Pettinger Haus. Pfleger Peter Taufkind Gütchen zu in Friedensbach Hausberger Heinrich Hausteter. Der in der Rauris Hauser. Heinrich der, sel. Ulrich Oberholczer, Heinrich und Leonhart, seine Söhne Häusler Georg zu WilhelmSdorf H atzes Martin, Bürger zu Hall«in Hegel Leonhart vom Christian Reyhel vom Mitter-, bei Kitzbühel Heilige npeunt bei Kitzbühel Heimtal inkihbühler GerichtUOl.l. Herrenlehen zu Niederaigen

142 Herwerstorffer Friedrich, Canonicus in Seccau Herzog Johann, Bürger zu Salzburg Herzoglehen beim Ncffelgraben Heuberg int Pinzgau, Häwperg. Amthof auf dem bei Salzburg, Häpcrg. Gericht Hawperg.Ortschafl Hinkcher Asprian, Bürger zu Rattenberg Hintergützen in der Pfarre Bergheim Hintermair Leonhart vonoehling Hoch. Johann Cholrer auf der Hochpeunt, siche Salzburg. Hochraut. Gut ob St. Beit 14> H o f im Pongau, siehe Bischofshofen. in Gastein. U. L. Fr. Pfarrkirche Bruderschaft(Handwerkcrzeche) Frühmcß-Stiftungl VerschiedeneS tiftungen ,, Siechcnhaus Verschiedene Realitäten ii ii ii Pfarrer Ulrich von Kirchberg H o f in Gaste!». Pfarrer Heinrich Frühmesser Schulmeisteru.Schueler Kirchpröpste: (Siehe G a st e i n. Paltra.n Joh Resch Friedrich Reut. Nicolauö auf dem Stadler Joh Süßer Nicol Bürger: Paltram Jo hann Kressciipacher. Hcinr. der Flöhet. Heinr. der GlütschMch Hainrich. Maister Jndermoser Leonhart Meindel Christian Resch. Friedr. der

143 H of in Gastein. Bürger: Scheller Wolfgang Schreiber Peter Johann Ansässige: Tanner Jo hann Floretterin, mem Hueter Martin Zymermann Johann Hoffpckchin. Margareth die. mem Hofer Heinrich von Sand, Agatha seine Hausfrau ,, Johann, Bürger zu Golling Hofstat. HauS und Hofstat, genannt auf der. zu Strubau Ulrich, ab der, Katharina feine Hausfrau Hohenburg. Georg Fraunberger zum Hag, gesessen zu Holen st ainer Liebhart, siehe Salzburg, Stadtschreiber. HoselHauer Ulrich, Margareth seine Hausfrau Hueber Ott ab dem Pach, zu Salzburg Hucberlehen auf der Bager ' Hüpfel Johann, Bürger zu Salzburg H ü dacher Heinrich, Schaffer auf dem Nonnberg Hueter Dietrich, Bürger zu Kitzbühel Marlin zu Hofgastein Huctscho n. Thomas der, zu Salzburg Hunkerl Johann, Richter zuhal- ' lein Hundsdorf in Gastein Hürndl Meinhart, Bürger zu Salzburg Margareth, dessen Hausfrau Wittwe mem Hürnhaym. Johann von, Chorherr zu Eichstätt, Pfarrer zu Werfen J. und Y. Jacob, St. zu Oberndorf im Leukenthal Werfen, s. Werfen. Maister, Schulmeister zu S t. Peter Jäger malst er Peter, Frühmesser zu Kitzbühel Itter, Atter, Vetter. Gericht Pfleger Jacob der Turner Atinum, stehe Udine. Imberg, Mynnberg, zu Salzburg Jnceller Egid, Pfeifer zu Salzburg Indermoser Levnhart, Bürger zu Hofgastein Jochberg in Kitzbühler Gericht in Mittersiller Gericht Pfleger OSwalt Scnchoucr Iöchli» ger. Eberhart der Ortvlf Iohann, St. in Golling im Leukenthal. Pfarrer Michael Perngerer ,, Hilfspriester

144 Johann, St. Capelle in Seccau U l Iricher. Georg der, Hausbesitzer zu Salzburg Sighart der, dessen Vater, Bürger zu Salzburg (K. siehe C.) L. Lacken. Gut zu in Kitzbühler Gericht Gut zu in Liechtentanner Gericht Heinrich von der. (Kitzbühel) Lackner auf dem Prunnpühel Johann zu Mayrhofen (Gastein) Lachs lein. Elisabeth, Nicvlaus des Wittwe Lavant. Bischof Wolfhart Friedrich Lasen in der Pfarre Hofgastein Laimgrueb. Peunt bei Hundsdorf in Gastein Layminger Chuno, Pfleger zu Rosenheim L a y n h o l c z Wolfgang, Hofschreiber in Hallein Lampel Johann, Bürger zu Salzburg Lampoling. Hartneid (Hartwig) von, Pfarrer zu Bergheim Lampotinger Johann, Pfleger zu Haunöbcrg Lamp rechts haus er Lor an ad) er, Leynacher. Johann, Pilgrim'scher Caplan zu Salzburg Läninger, Laminaer. Heinrich der Laubinger Johann, Bürger zu Salzburg Läuttner Chunrat, Hausbesitzer zu Salzburg Laufen. Realitäten zu Pfarrer Johann Hilfspriester Peter Reschel Bürger Pötel. Johann der, Äusferg Goldsmit Chunrat Mülhamer Paul Strudel Johann, Ausferg Besitzer Freysleben Georg, Schneider Guetrater Reinswedel Joh La»ginger Johann, Bürger zu Salzburg Laurein Bernhart, Hausbesitzer in Hallein Läuöling. Acker bei Werfen Lebenauer Gericht Lechner Christian, Bürger zu Kitzbühel t. Johann, Bürger zu Salzburg, Elisabeth seine Hausfrau Leonhart, Bürger zu Kihbühel Lechnerin. Margaret!) die, Magdalena, verehel. Smaltzl, und Barbara, verehel. Pillung, ihre Töchter Lederer Chunrat, Bürger zu Salzburg Ricolaus, Bürger zu Salzburg Lehner Georg, Schneider zu Salzburg Leytgeb NicolauS zu Dorfgastein Lemppühel- Alpe Lenh Bartholomä zu Dorfgastein

145 Leonis Ulrich von Retz, Notar Lerperig. Gut in Kirchdörfer Pfarr Leukenlhal Liech tentan». Gericht Lienpacher Chnnrat, Bürger zu Salzburg Liefching. Hof zu am HaunSberg Loch. Pcunt in der Strubau Lotrinkhär. Heinrich der mein Löverlehen in der Pfarre Küchel uff au. Dorf in Gastein Lungau, stehe Mariapfarr. Landrichter Johann der Albmer Lüi! tz. Der zu Schwaighof in Kitzbühler Gericht M. Matfchenperger Johann, Ausgeber und Weinfoster zu Salzburg, Ursula, seine Hausfrau Mattfee. Dechant und Capitel M a g d alena, St. M. siehe G o l d e ck. M a y e r Johann von Schwant May r Johann von Steiiidorf Mair Ulrich in Halle in Mayrhofen in Gastein. Johann Lackner und Lorenz Weber zu Maysteter Friedrich in Wien M a l e r Jobst, Bürger zu Mühldorf M a n haus Johann Brobst von Martani. Ludw. Herzog in Bayern, Graf zu Martin St.-Kirche in Hallwang M ariapfarr, Pfarr im Lungau. Pfar, sieche FrohnleichnamScapette in der Pfarrfirche ,, Pfarrer Peter Grillinger Mäffenhaufen. DerFraunberger von Mautter Andreas zu Katzenberg, Pfleger zu Reichenhast Mauer. Gut, genannt auf der im Brirenthal Weingarten auf der bei Wien M au rach. Ulrich und Otto zu M aurer Jacob und Otto zu Salzburg Maximilian, St.-Kirche, siehe Bischofshofen. Matzing in Seehamer Pfarre M etelhaiiner Heinrich der Meylinger Peter Egid Margareth, seine Hausfrau, des Boschen Tochter und Christian, scinsohnl Meindel Christian in der Gastein Johann zu Oberalm, Caspar und Peter, seine Brüder Meinhart, Propst zu Werfen, mem der Wagner, Hausbesitzer zu Salzburg, s. Wagner Meinh. M e r t a f ch. Ulrich Zimerman von

146 146 Mesenlehen bei St. Veit. Nicolaus von Mesicspücher. Wolfhart der MeSner Egid, Bürger zu Kitzbühel Mitterhegel bei Kitzbühel Mitterstet. Gut am Haunsberg Mitterfill. Pfleger Jacob Ebfer Urbarrichter Jacob der Gfchürr Kellner Georg Villmayrer Mynnberg zu Salzburg, siehe I m b e r fl. Mordwiesen b.hofgastein Morenpeuntner. Heinrich der, Hausbesitzer zu Salzburg Möringer Ulrich, Bürger zu Salzburg Moser Chunrat, Bürger zu Salzburg Johann, Richter im Kuckelthal Ulrich der, Bürger zu Salzburg ' MöSlcin Heinrichs Wittwe Adelheid Mösler. Ott der. mem Möslerin. Die M ucher Heinrich, Bürger zu Salzburg Mutring (Mittcring in der Pfarre Hallwang?) Ekchar von Mühlbach. Chamerlehen in dem Wald im bei Bischofshofen Jacob der Stainer von. (Gastcin) Mühldorf. Pfarrer Johann Runher Bürger Prüft Wolfh Mühldorf. Bürger Flirrieder Chunrat und Thomas Bürger Flirrieder Heinrich, deren Vater, mem Maler Jobst Order Christian Mühlfeld. Das an der Oichten Mülhamer P aul, Bürger zu Laufen Mülln bei Salzburg U. L. Fr. Kirche Siechenhaus Mülwinkel. Gut am Jochbcrg in Slulfclder Pfarre Münichauer Beruh, mem Jobann Martin Nicolaus Ortolf Ulrich Murraten Else, Hausbesitzerin zu Salzburg, mem Muerlcr. Der zu Harbach tgaftein) N. Neffelgraben. Gut auf dem Neufahrn, Ncwuarn, in Liechtentanner Gericht Neumül in der Gnigl Neunchircher (von Neukirchen) Chunrat Neufmid. Hanns der, Hausbesitzer in Hallein Nico laus, St. Kirche im Leukenthal Nieder aigen in Kitzbühler Gericht Niederberg in der Gastein Niederbrunn in Kitzbühler Gericht

147 Niederdorf in der Gastein. Christian Meindel zu Niederdurrichen im Kessenthal Niedereching, siehe Eching. Niedergrueb. (Kitzbühel) Niedersurhaim in Salzburghofer Pfarr Niemant. Friedrich der, Bürger zu Kitzbühel Noppin ger Seibold Nölls Georg, Bürger zu Kitzbühel, Elisabeth seine Hausfrau Nonnberg in Salzburg. Abtissin Anna Dechantin Anna Schaffer Heinrich der Hüdacher Nicolaus der Weyldorffer Nonnthal bei Salzburg. Wiese im Chunrat Chellner im N ütte r. Heinrich der, Bürger zu Hallein Nnntaler. Ulrich der, Hausbesitzer zu Salzburg Nußdorf am Haunsberg. Pfarre Nüßl Johann, Schulmeister zu Kitzbühel O. Oberaigen. Gut zu in Kitzbühler Gericht Oberalm. Johann Meindel zu, Caspar und Peter, seine Brüder Oberauerberg. Gut in Kitzbühler Gericht , 147 Oberbayern. Ludwig Graf von Dettingen, Hauptmann in Oberbrunn. Gut in Kitzbühler Gericht Oberkönigsberg, Oberchunasperg. Hof zu. Leonhart von D beit turn, Trum, Pfarre. Gut Dienmülpach Obe reching, Obergraben, stehe Eching, Graben. Oberholczer Johann in Hallein Ulrich, in Bergheimer Pfarr, Heinrich und Leonhart seine Brüder, Heinrich Hauser'S Söhne Obermayr. Heinrich der. Katharina, feine Hausfrau Obernberg. Gütchen auf dem in Amheringer Gericht Oberndorf im Leukenthal, St. Jacobö-Kirche Schraipüchlerlehen Oechfenperg (Erenberg). Gut an dem Jochberg, Kitzbühler Gerichts Otto ab dem, fei. Erhärt fein Sohn Oechfenperger Christian , Johann von Pfaffenberg von Ecking Leonhart O t. Herr. mein Oed in Fridorsinger Pfarr Order Caspar, Bürgermeister zu Salzburg Christian, Bürger zu Mühldorf Johann, Bürgermeister zu Salzburg , Bürger

148 Debet Johann in Stiilfclden scl., Wittwe Anna, Tochter Afra, Schwiegersohn NicolauS Gersteter Dettingen, Dthnjen. Ludwig Graf zu Dttwifen zu Dbereching D f enft et et in. Frau Lucia Dichten, Dytten. Die, Bach in HaunSberger Gericht D >ching. Heinrich der ChrenSpacher zu. (Pf. Nußvorf) Deltl Arnolt, Elisabeth, seine Hausfrau, mein Christian, Bürger zu Kitzbühel, Elisabeth, Christina und M argaret!), seine Hausfrauen H l. Delling, Elling, in der Pfarre S t. Georgen bei'laufen Georg Hintermair von Heinrich der Dbermayr zu Johann von dein Weg, dessen Vater (Habel- von, Heinrichs Bruder O r t n e r. Der alt auf dem Breitenberg in Gastein Ehristian zu Dorfgastein Thomas in Badgastein Friedrich in Dvrfgastein Drtvlfinger. Martin. scl., Erhärt, sein Bruder Oefterl. Johann der, Hausund Gartenbesitzer zu Salzburg Dealer Christian, Bürger zu Salzburg, Dorothea seine Hausfrau P. siehe B. 148 R. Rappolt von Aufheiin RaHenber g, Burger FustainerPet Hinkcher Asprian Ratgeb. Heinrich der Ratgebenacker b.werfen R a d stad t, Rastatt, Pfarre (Altenmarft) Pfleger Veit der Aschaher ,, Richter Chunrat der Gras ,, Amtmann Johann Cholrer auf der Hoch Bürger Ludwig der Pandorffer Raitter Michael, Bürger zu Hallein und Amtmann in Weißenbach Rain. Gut in der Rauris auf dem, Rayner Peter, Caplan in Stulfelden Ramsern, siehe Remsach. Rä nach er Georg, Canonicus in Seccau Rawchel Johann, Chunignnd seine Hausfrau R ä w t. Gut bei Badgastein Rewt. NicolauS auf dem in Echinger Gericht Klein- b. Badgastein Kratze!- ob St. Veit Hoch- ob St. Veit Rewt. Niedere in Salzburg Räwter Johann, Lehrer des geistlichen Rechtes, mein , Martin, Richter zu Salzburg

149 149 Räwter Rüdiger, Sohn Ulrichs des Richters am Weißenbach Nauinfchüppel H artl, Hausbesitzer in Hallein Raunacher Georg, Chorherr und Pfarrer zu Salzburg au riß, RoriS R äwfch Johann, Bürger zn Kitzbühel Rebel. Johann der Regenöburg. Bischof Albert Reichenhall. Pfleger Andreas Mautter zu Katzenberg Reicher. Peter der Reichhainczl an dem Berg in Gastein Reyhel Christian ab dem Hegel und Chunrat s. Bruder Rhein. Herzog Ludwig, Pfalzgraf bei )8. Reinperger, Reinperger, Friedrich Reindlein der Weber Reinswedel Johann zn Lausen Revsacher Heinrich, CanonicuS in Seccau Reisn er Heinr. (Kitzbühel) Rempergcr. siehe Reinperger. Rem fach, Remfarn, Ramfern, in Gastein Veit von R e» npühe l, stehe Salzburg. R e s ch Friedrich in Gastein, der ältere derjüng.44l keschel Peter, Laufen Rcwt, siehe Räwt. Hilfspriester zu Retz. Ulrich Leonis von Ridel. Gut auf dem in der Pfarre St. Veit Rieder Chunrat, Bürger zu Salzburg mem Anna seine Hausfrau Stephan (Kitzbühel) Ringler Dietrich, Bürger zn Salzburg RingSgwantin. Frau AgneS von Hallcin Riefelberg in Gaste!» Rifer NicolauS (Dorfgastein) Roting. Ott von. (Pfarre Et. Georgen) R o m Apostelkirche S t. Peter Papst Urban IV., mem Martin V mein Eugen IV Rordorffer Leonhart, Richter zu St. Peter RoriS, stehe RauriS. Rormofer Georg zu Harbach in Gastein Rofenheiin. Pfleger Chuno der Layminger Chunrat der Chupferl von i übet ii Johann, Bürger zu Salzburg Rüppel Johann, Hausbesitzer zu Salzburg Ruprecht, St. Pfarre in Kobenz Kirche in Dorfgastein t u bla nt Thomas zu Parin Agnes seine Hausfrau '

150 Rudlant Otto, dessen Vater, mem Ruelantin- Die Runher Johann, Pfarrer zu Mühldorf, Cammermeistcr zu Salzburg mem Sacktrager Seydl, Hausbesitzer zu Salzburg S a t le r G eorg, Bürger zu S a lz burg Sätreich G eorg, Diemut seine H ausfrau Saiger. Diether der, Hausbesitzer in Hallein Sal. U. L. Frau, siehe Schlierbach. S ä ld e n p e u n t b. Werfen Saaldorf. Gericht Zacharias von <Saliitsl, siehe H«llein. S «lzburg. Diöcese u. s. w. S tad t u. s. w. Domkirche Dom herrn-spital Andreas, S t. Capelle Peter, S t. Kloster, S p ita l re., siehe P eter St. Pfarrkirche U. L. Fr.. Dotation Stiftungen Salzburg Bürgerspital Cesarii, St.-Capelle auf dem Frcithos Chiemscehof-Capelle Mülln, Nonnberg, Nonnthal, siehe Müll», Nonnberg, Nonnk h a l. Bad an der Nenstift Päterhausen Bergstraße. In der , Vor der Portten. An der Brücke. An der Jenseits der, Ach, , Brunnen vor dem Osterthor Bürgelstcin, Pyrgla Burgfeld Kai, Ghay, Gehay Getreidgasse, Trägasse Glimpfbrunnen statten, Gesteten Hochpcunt , 102. Jmberg, Mynnberg Ledererthor Linden. Bei der , , 87. Markt Moos vor dem äußern Osterthor Neustift

151 151 Salzburg. Nonnbergweg Osterthor. AeußereS Vor dem innern Rennpühel Rewt, Räwt. I n der niedern Ringmauer bei dem Ledererthor Stein. Auf dem Stiege. An der. (auf den Irnberg) Webergaffe Zell, Cell Erzbischof Pilgrim II. mem Gregor Eberhart III Eberhart IV Johann II Dompropst Eberhart Jobann ' Sigmund Domdechant Eberhart Krafft Domcustos Eberhart der Starhcmberger Salzburg. Domherr u. Pfarrer Johann Gerlochstainer ,, Georg von Ehrei Dietung der Pelldorfer Kraft d.haölauer Georg Raunacher Johann Topler Domchor. Gäste auf betn Caplan des St. Tibolts - Altares Chunrat von Friesach mem des S t. Nicolaus-AltareS J o hann Lanacher Domfrau Jungfrau Barbara Chunczellerin mem Stadtpfarrer, stehe Domherr. Nachpfarrer Heinr. Enzinger Siehe Pfarrkirche U L. Fr., Stiftllngen. Caplan der Pfarre Thomas des BürgerspitalS Priester Tanichsteter Johann Räwter Johann, J C. D Cammermeister Chunrat Johann Runher mem Peter Grillinger

152 152 Salzburg. Hauptmann Ritter Georg von der Alben Verweser der Hauptmannschaft Virgil Uebrrracker Hofmarschall Rudolf der Trauner Hofmeister deö DomhofcS Ulrich der Gäknecht Stadtrichter Martin der Rawttrr NicolauS der Zuugcl Georg der PoyKenfurter Johann Chäwczcl provif. Liebhart Hvlcnstainer Martin der Gfchürr Stadtfchrciber Liebhart Holenstaiuer Büchsenmcister M. Chunrat Pillung von Tvrczbach Pfeifer Amayßel Chunrat frl., Christian, und Gilig Jncellcr Diener dcs Dvmpropstö, Ulrich Waler Diener deö Stadtrichterö Chäwczel, Heinrich Läninger Bürgermeister Ruprecht der Venediger Marli» Aufncr Johann Order Caspar Order Spitalmeister Georg Aclsterlcr Jacob der Gäwmüllner Johann Grueber Zech Propst 11. L. Frau Pfarrkirche Chnnrat der Chröpflein Salzburg. Burger Aphalteröpergrr Thomas AphalterSperger Johann Apgel, Äuglein. Wilhelm der. ' Amayßlin. Ikunigund die Aufiler Martin Pachmapr Christian Paltinger. Ulrich der Pawtlcr Chnnrat Pawmgarlner Nicolaus Pehaim Johann P flaue;»er Andreaö , Pprprcw NicolauS Plab Vincenz, Goldschmied Planck Friedrich Pranger Heinrich N icolaus der PrüchSner NicolauS Brucdcrchnecht. Christian der Pscher Johaam Pücblcr Nicol., Schuster Chamater Chuiuat, Schuster Chämler Levnhart , Chäwczel Paul I Johann Otto l Chellner Heinrich Äirchdorffer Erhärt

153 Salzbur i). S ü iß ft: Chölrer Christians Wittwe Dorothea Chröpflcin. Chunr. der Dachs. Georg der Ulrich der Dänkchl. Ulrich der Tischler Barthol Dörner Johann, Parchanter Tukchel Heinrich Cttlinger Peter Clsenhaimer. Ulrich der alte Cnnser Peter Crellsmid Georg Fleischakcher Leonhart Vorpucher NicolauS Frey Georg Frischmann Johann, Faßzichcr Fuschlcr. Chunrat der Gäwmüllner Jacob Gewknecht. Ulrich der Glipf Heinrich Goldsmid Wilhelm Grimm Reicher Grucber. Johann der Gündel Virgil und Ruprecht Häfftler Peter Hager Erasm., Kürschner Haidinger Philipp Hampel. Heinrich der Hauptwcin Heinrich, Goldschmied Herczog Johann, Zinngießer Hüpfet Johann Hürndl Meinhart, Obsler i 53 Salzbu rg. Bürger: Hürndl Meinhard. M argaret h, seine Wittwe Jrchcr Sighart Lämpel Joh., Fleischhacker Laubinger Johanir Lauginger Johann Lechner Johann, Fleischhacker Lcdrer Chunrat Nicolaus Lienpacher. Chunr. der Möringer Ulrich, Tuchscherer Moser Chunrat, Lederer , Ulrich Mucher Heinrich Oeder Johann der ältere OeSler Christian Rieder Chunrat Ringler Dietrich Rubeln Johann Satter Georg Sammer, Sambner, Ulrich Sawsakch Chunrat, Fleischhackcr Speicher Gangolf, Lederer Heinr., Lederer Schänczl Johann Schernperger. Thomas der _ Schmid, Smid, Heinrich Stephan Ulrich Schmibtner Thomas Schonn Johanns Wittwe Chunigund Schreyer Chunrat Schroter Nicol, der Schuster Christian

154 Salzburg. Bürger: Stolze! Heinrich Stupper. Heinrich der, Lederer Stumpf. Michael der Stümphel NicolauS, Wagner Smälczel Erhärt Sülpherl Ulrich, Lederer Süllnerer Ulrich, Lederer Sulzberger Leonhart Swärczel Berchtold Wachentritt Chunrat Wagenchlaffel Virgil Waginger Leonhart Wagner Meinhart Walich Heinrich Wechsler Johann Weger Johann, Hüter Zinngießer Christian Johann (Herzog) Züngel Nicol, der Hausbesitzer: Pawnburaer. Christoph der Pfeher Stephan Pürgelstainer Stephan Chäfer Johann Chawczlin Anna, mem Copp Georg, Maurer Choch. Thomas der Chocheffer. Der Tcwfcl. Hanns des Wittwe Elisabeth Turrner. Jacob der Elsenhaimer Ulrich Värbär. Paul der Vischkewffel. Heinrich der Bischer. Hartl der Fleischakcher. Ulrich der. (ältere) Salzburg. Hausbesitzer: Fleischakcher. Ulrich der. (jüngere) Fleischakchrrin. Ulreichin die Gawmüllncr. Die Gruezz. Der. mem Gurk. Der (Bischof) von Haidinger Philipp Jrcher Georg Sighart Lanacher, Leynacher, Johann Läwtner Cbnnrat Lausten. Pfarrer Johann von Lcchner Johann Mattsee. Dechant iiitb Capitel von Maurer Ott Morenpeuntner. Heinrich der Murraten Else, mem Nunntaler. Ulrich der Oesterl. Job. der Oesler Cbristian Räwtter Martin Rieder mem Rnpplkin Johann, Schmied Speicher Leonhart SchanKl Heinrich Schistter. Der Schpmel. Der Schonn Johann, mem Schneider, Sneider, Chunrat der Schuster. Niclas der. mem Staynmüllner. Der Stümphel NicolauS

155 188 Salzburg. Hausbesitzer: Seydl, Sacktrager Sittclödorf (Sillersdorf). Amman von Wagner Friedrich Meinhart Waller. Ulrich der , mein Weger Johann, Hüter Zinngicßer Johann Insassen: Ackerman, Fleischhacker Amahßcl Chunrat, Pfeifer, mem Amman Chunrat Pebringer Johann Bettacher Nicolaus Pilzel. Johann der, Goldschmied ChalaSpergcr. Johann der Chämler Johann Chaczpckch Friedrich Chendler Ulrich Cvpp Georg, Maurer Choburgcr Eberhart Christa», Pfeifer Tanner Andreas Pcnndel. Ulrich der Venediger. Ruprecht der Vischel. Der Vorpuchcr NicvlauS Vormvser Friedrich Fwllär Chnnrat Fürpcrger. Der NicvlauS Furier Chunrat Gärtner Johann Gawmüllncr Jacob GennSprunncr Gotthart Goldsmid Caspar Salzburg. Insassen: Goldsmid Georg »5. Hafner Ott Haiczentaler Chunrat Hofpekchin. Margareth die. mem Hueber Ott ab dem Pach Huetschon Thomas Jncellcr Egid Jöchlinger Ortolf Lechnerin. Margareth die Lehncr Georg, Schneider Matschenperger Johann, Ausgeber und Weinchoster Maurer Jacob Mucher Heinrich Nunntaler. Ulrich der Osterei, Oesterlein, Johann Reinperger, Rempergcr, Friedrich HO. Reindlkin der Weber Rulantin. Die. mem Schalichdorffer. Philipp der. mem Margareth, dessen Wittwe Scherer Jacobs Kinder Schmidtner Thomas Schönpergerin Mathilde, mein Schüß Jacob Schuster. NicvlauS der. mem Ursperger Georg Wachcntritt Chunrat Weber. Reindlein der ^7 _ Ziegelmcister Michael Salzburghofen. Pfarre Sambner Ulrich, Bürger zu Salzburg

156 Sand. Heinrich der Hofer v o n -. Agatha seine Hausfrau Sawsakch. Chunrat der, Bürger zu Salzburg, Margareth seine Hausfrau Spach. Jacob der, Bürger zu Hallein Speicher Gangolf, Bürger zu Salzburg Heinrich, Bürger zu Salzburg Leonhart, Hausbesitzer zu Salzburg Speher Johann, fei., Afra seine Tochter, Hausfrau des EraS mus Von Weißpriach Martin, fel. Großvater der Afra von Weißpriach, mein Sperten im Brirenthal Spital auf der Weitau. St. NicolauS-Kirche Schattperg, Schadperg, bei Kitzbühel Schatten. Zwei Güter in der Rauris Christian und Hausteter, I n haber der zwei Güter Schaflüczel Ulrich, Hausbesitzer in Kitzbühel, mein Schalichdvrffer Philipp's Wittwe Margareth Schantzl. Heinrich der, Hausbesitzer zu Salzburg Johann, Bürger zu Salzburg Schäczel. Simon der, Bürger zu Golling Scheider. Philipp der Scheller Wolfgang, Bürger zu Hofgastcin Scheller- Hube in Echinger Gericht Schereufüwchtcr - Gut in Kitzbühler Gericht Scherer Jacob's Kinder (von Berchtesgaden) Schernpergcr, Scherenperger, Thomas der, Bürger zu Salzburg Schiffter. Der, Hausbesitzer zu Salzburg S cb y»i c l. Der, Hausbesitzer zu Salzburg Schlag, Slag, auf dem Nesselgraben. Gut in dem Schlicht Jacob, Bürger zu Kitzbühel Schlierbach, Slicrbach. Kloster zu U. L. Fr. Saal Abtissin Gertrud S ch m a l e n e ck, Smalleuekch. Gut in Aurach Siiialnekch. Nicolauö von Schmid, Sund, Peter von Kitzbühel ,, Heinrich der, Bürger zu Salzburg in Wersen Johann von Schraypühel Leonyart von Erlach Martinder nnkcssenthal Stephan, Bürger zu Salzburg Ulrich, Bürger zu Salzburg Schmiding, Smiding. Christian Zwifall von Schniidm a p r, Smidmayr, zu Obereching

157 157 Sch»Iidtncr, Smitnär, Thomas vi Salzburg fe chneider, Sucider, Chunratder, Hausbesitzer zu Salzburg Georg Freysleben in Laufen Heinrich in der Gaste in Stephan, Hausbesitzer in Werfen ,, Ulrich zu Werfen Walcha» in Halle!» Der zu Eugendorf Schob c r st a i». Zwei Güter in der Pfarre St. Beit Marti», und Otto Awer auf S ch öttel Georg fmitkersill) S ch o» n Johann's Wittwe Chuniqu»d, Bürgerin zu Salzburg S e!>oi, pcrgeri n Math S ch r a i p ü h c l - Lehen zu Oberndorf in Kitzbühler Gericht Johann der Smid von. mein S vli r e tf p ü Hel. Martin von bei Bozen S ch rc >ber Peter, Bürger zu Hofgastein Ehunrat, Bürger zu Hallcin Johann, Bürger zu Hvfgastein Schreyer Chunrat, Bürger zu Salzburg Schroter. Nicolaus der, Bürger zu Salzburg Schliß Jaeob zu Salzburg chuester Christian, Bürger zu Salzburg Chunrat von Werfen Nicolaus von Salzburg mein ,, von Weidach Otto von Steckenlciteii, Dorothea seine HauSfcau Schüz z. Nievl. der. mein S ch ü tz i >i g Michael, Hausbesitzer in Hallein Schwabe I, Swabcl. Egid der, Bürger zu Kitzbühel Schw a ig Hof, Swavkhoff. Der Lüiicz und der Linhart zu in Kitzbühler Gericht Schwant, Swant. Johann Mayr und Heinrich von Schwarz, Sw arh. NicolauS in Hallein Sckwarzl, Swarczcl, Berchtold, Bürger zu Salzburg Schweut, Swcnt. Gut am Kaiser Stadler Johann, Wirth in Badgastei» Statrich Johann in der 21 n bei Laufen Stain, Stainp ü ch l e r rc., siehe Stein, S t e i n p ü ch l c r rc. Stampfe! Bernhart z» Haslach Starhemberg von, Starichcnperger, Eberhart, DomcustoS zu Salzburg Stauffeueck. Pfleger VeitAfchahcr Stephan, St. in Wien. Chorherr und Custoö Johann der Kraft te den leiten. Otto der Schuster von, Dorothea seine Hausfrau Steiermark. Ulrich, Archidiakon in Ober

158 158 Stein, Stain. Gut Eberwein auf dem Dorf in Gastein Acker zu Wersen Steinpüchler, Stainpüchlcr, Erhärt, Hausbesitzer in Hallcin Steindorf in Liechtentanner Gericht. Johann Mayr von Steiner, Stainer. Der zu Dorfgastein Jacob zu Mühlbach in Gastein Steinhaus zu Werfen Johann aus dem. (Kitzbühel) mem Steinlehen in Radstadter Pfarre Steinmüllner. Peter der, Bürger zu Hallein Der, Hausbesitzer zu Salzburg Stitzing. Joh. von Stolz Johann, der ältere, Bürger zu Kitzbühel der jüngere, Bürger zu Kitzbühel Stölzl Heinrich in Adnet Bürger zu Salzburg Straffer, Strazzür, Chunrat Johann, Pfleger zu Tarenbach ,, Bürger zu Hallcin Wechsler in Gastein Strauß Johann zu Dorfgastein Streicher. Nicol, der Strubau in Gollingcr Gericht Ulrich in der Strudel Joh. der junge Strudel Johann, Ausferg und Bürger zu Laufen Stupper Heinrich, Bürger zu Salzburg Stulfelden. Pfarre und Pfarrkirche Die Sundcrsiechen zu Pfarrer Chunrat derhas, mem Jacob d.anich Georg Greymolczhauscr Vicar Christian Frankch HilfSpricster.Johann Haydl Caplan Pet. Rechner KellnerJacob Gschürr Kirchpröpste: Heinrich Voglsteter u. Georg Zehentner Nico'aus Chramer und GeorgHewslerl Oeder Johann'ö von Wittwe Anna, Tochter Afra (Stumpf. Michael der, Bürger zu Salzburg 1434, , Stümphel, Stümpflein, Nicolaus, Bürger zu Salzburg Sepüchler Chunrat, Bürger zu Kitzbühel Hermann, Bürger zu Kitzbühel Adelheid Vocki», seine Hausfrau Der zu Kitzbühel Scccau. Stift und St. Johanns- Capelle Bischof Sigmar Ulrich

159 159 Seccau. Propst Ulrich Trapp, mem Propst Ulrich Colusfer Dechant Leonhart Custos Johann Canonicus PryenncrSigm. l Chrapphel Friedrich,, Tpbold Dörner Friedrich J I Varel Christoph I Gysoldcr Philipp. Gnäser Hermann l oo Haspel Christoph Henverstorffer Fried./ 5 Mathias l Ränacher Georg 1 Reyfacher Heinrich 1 Smutzer Johann 1 Sübenschön Johann Wolfsperger Ulrich / Setnär. Berchtolv, Landrichter zu Tittmaning Scfelder Heinrich zu Hofgastein Seeham, Sehaim. Pfarre Seydl, Sacktrager, Hausbesitzer zu Salzburg Selenperg, siehe Söllberg. Seiler (Sällcr?) Georg, Bürger zu Kitzbühel Senk Hofer. David der. mem Oswalt, Pfleger auf dem Jochberg Sitelödorf (Sillersdorf in der Pfarre Salzburghofen). Amman von Slag, Slierbach, Smallenekch, siche Schlag, Schlierbach, Schmalen eck. Smälzel Erhärt, Bürger zu Salzburg mem Gilgens Hausfrau Magdalena Smeltz Jacob Smid, Smiding, Smidmay r, Smitnür, s Schmid, Schmiding, Schmidmapr, Schmidtn e r. Smidtzperger Nicol Smutzer Johann, Canonicus in Seccau Sneider, siehe Schneider. S 0 l b e ch k Heinrich zu Pirach, mem S ö l 1berg, Selenperg. Gut bei Werfen Sübenschön Johann, Canonicus in Seccau Sülpherl Ulrich, Bürger zu Salzburg Süllnerer Ulrich, Bürger zu Salzburg Sulczperger Leonhart, Bürger zu Salzburg S u r h e i m. Nieder- in Salzburg- Hofer Pfarre Süßen. Ulrich und Johann, die, Brüder Süße r. Nicol, der, zu Kötschach Swabel, Swaykhoff, Swant, Swarz, Swärczel, Swent, siehe S ch w a b e l, S ch w a i g h 0 f, Schwant, Schwarz, SchwärzI, S ch w e n t. T. siehe D. ü. Ucberacker Virgil, Verweser der HauptmannschaftzrrSalzburg Hettcr, siehe Itter. 11 bine, Atinum. Residenz des P a triarchen von Aquileja Unterberg in der Gastein Christian und Nicolaus Tuel, Brüder, von Unterstein. Gut in der Pfarre Stulfeldcn Urbais, Urbar, Urbaz Die in ^allein

f r o h n b e r g 50

f r o h n b e r g 50 f r o h n b e r g F r o h n b e r g Die kleine Herrschaft Frohnberg war 1377 landesfürstliches Eigentum und in diesem Sinne Eigentum von Herzog Albrecht III. von Österreich, dem Landesfürsten. Gleichzeitig

Mehr

95. Feldkirch, 1385 April 8. Goswin Bäsinger 1, Bürger zu Feldkirch stiftet zwei. Jahrzeiten und gibt dafür dem Leutpriester von Feldkirch fünf

95. Feldkirch, 1385 April 8. Goswin Bäsinger 1, Bürger zu Feldkirch stiftet zwei. Jahrzeiten und gibt dafür dem Leutpriester von Feldkirch fünf 163 Erwähnt: ]oller, Programm Feldkirch 1860, S. 45, Anm. 1; Büchel, Geschichte der Pfarrei Friesen,- Jahrbuch d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 1902, S. 148, 1 Als Verwandter Ulrichs und

Mehr

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv Aus dem Register dieser Bruderschaft im Archiv der Stadt Jesus Item also als Bürgermeister und Rat mit den gesamten gemeinen Bürgern sind wir rechtswirksam übereingekommen, die Bruderschaft von dem würdigen

Mehr

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Datum Ort Ereignis 1330 Schaunberg Graf Ulrich wird geboren 1.5.1331 München Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die 31.10.1340 Passau Kaiser Ludwig und Herzog

Mehr

Rechnung. Einnamb. Latus 2 f. 23 k.

Rechnung. Einnamb. Latus 2 f. 23 k. Archiv Markt Schönberg Rechnung der Schneiderzunft von 1704 Seite 1 Rechnung Waß wegen eines Ersammen hanndtwerchs der Schneider die Geordnete Viertlmaister, H. Mathiaß Schneider vnnd Erhardt Wüntter,

Mehr

Das Hagegker 1 } Archivverzeichnis aus dem Jahre 1450

Das Hagegker 1 } Archivverzeichnis aus dem Jahre 1450 Das Hagegker 1 } Archivverzeichnis aus dem Jahre 1450 von Fritz Posch, Regesten sind zwar kein vollwertiger Ersatz für verlorene Urkunden, aber sie vermögen, wie z. B. die bischöflich Seckauer Archivregister-),

Mehr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr Mittwoch 28.09.2011 Pilgeramt 18.30 Uhr Einzug Gott ruft sein Volk zusammen GL 640/1-3 rings 1. Chri - sti fei - der Gott auf Wir ern dem Na - sind sei - ein - ruft Er - men te; nen des sein den - zu Tod.

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

GOTTes. Zeugenschutz- Programm GOTTes MUSTER Zeugenschutz- Programm Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein? Römer 8,31 Geburtstage im JÄNNER: Ich bin mit dir, und ich will dich behüten überall, wohin du gehst. 1. Mose 28,15

Mehr

Edition fol. 2r Secundum Ysidorum quinto ethymologiarum ius est nomen generale. Lex autem est species iuris. Ius autem dictum quia iustum est, omne autem ius legibus et moribus constat, lex autem est constitutio

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserem Geschichtsvortrag am Teil II - Arbeitskreis Geschichte, Bildung und Kultur Dozent Günter Schulz

Herzlich Willkommen. zu unserem Geschichtsvortrag am Teil II - Arbeitskreis Geschichte, Bildung und Kultur Dozent Günter Schulz Herzlich Willkommen zu unserem Geschichtsvortrag am 01.03.2011 Teil II - Arbeitskreis Geschichte, Bildung und Kultur Dozent Günter Schulz AK Geschichte, Bildung, Kultur - Günter Schulz 1 Das Benediktinerkloster

Mehr

TEXTE OSTERBLASEN 2015

TEXTE OSTERBLASEN 2015 1 EG 99 Christ ist erstanden Christ ist erstanden von der Marter alle; des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen; seit daß

Mehr

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend. Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden

Mehr

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ

ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Foto: Ina Funk, Hildesheim ERÖFFNUNG DER FRÜHJAHRSVOLLVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ 23. Februar 2015 Montag der Ersten Fastenwoche BISCHOFSMESSE mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 Bischöfliche Visitation Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006 1 Eröffnung: O, Gott komm mir zu Hilfe! Herr eile mir zu helfen! Ehre sei dem Vater. Wie im Anfang. Halleluja Hymnus: GL

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f.

aus: Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band II., Heft 2, S. 56 f. 3. Kaiser Ludwig der Bayer beurkundet den Protest des Herzogs Rudolf von Sachsen gegen die Ausübung des Schwertträgeramtes durch den Herzog von Brabant. Frankfurt 1340, September 6. Wir Ludowig von gotz

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Allerseelen. Messfeier

Allerseelen. Messfeier 02.11.2017 Allerseelen Messfeier Zur Eröffnung O Welt, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen GL 510 Wir sind nur Gast auf Erden GL 505 (mindestens 3 Strophen) Mitten wir im Leben sind mit dem

Mehr

Tote in Würde verabschieden

Tote in Würde verabschieden Morgenlob Tote in Würde verabschieden Gesang zur Eröffnung Manchmal feiern wir (GL 474,1-5) Begrüßung / Kreuzzeichen Einführung Auch heute steht eines der sieben Werke der Barmherzigkeit im Blickpunkt

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Gebete vor und nach einem Dienst. zur Anlegung der heiligen liturgischen Gewänder

Gebete vor und nach einem Dienst. zur Anlegung der heiligen liturgischen Gewänder Sakristeigebete Gebete vor und nach einem Dienst zur Anlegung der heiligen liturgischen Gewänder wenn alle fungierenden Diener bekleidet sind oder bei der Anlegung jedes Gewandstückes Schrifttum von 2018

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 14. Jahrhundert: Sitz von Nellingen und seine Frau Ann Die Stifter des Geislinger Heilig-Geist-Spitals

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar G.2-1 2. FEBRUAR DARSTELLUNG DES HERRN ZUR LICHTERPROZESSION Siehe, unser Herr kommt mit Macht, um zu erleuchten die Augen seiner Diener, halleluja. (Jes 35,4.5) Oder Ant. Lumen mit dem Canticum

Mehr

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Vor der Heiligen Pforte: Das ist das Tor zum Herrn. Barmherziger Vater, Du schenkst Deiner Kirche diese Zeit der Gnade. Gewähre mir, den Ablass

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

135. Feldkirch, Juli 14.

135. Feldkirch, Juli 14. 146 zu reiten, die sollen wir ihr leihen, doch alle Zeit auf ihre Kosten. Solange sie auch das Burgrecht bei uns hat, soll sie uns und unserer Stadt und besonders all der Unsern Nutz und Frommen getreulich

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn Bibel für Kinder zeigt: Der Verlorene Sohn Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC PO

Mehr

Die Hand aufs Herz legen.

Die Hand aufs Herz legen. Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag

14. Januar. Sel. Petrus Donders. Ordenspriester. Gedenktag Sel. Petrus Donders 15 14. Januar Sel. Petrus Donders Ordenspriester Gedenktag Petrus Donders wurde am 27. Oktober 1809 in Tilburg in den Niederlanden geboren. Seit seiner frühen Jugend fühlte er sich

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Verlorene Sohn

Bibel für Kinder zeigt: Der Verlorene Sohn Bibel für Kinder zeigt: Der Verlorene Sohn Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen APRIL

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

[7] Anders Liebgesang der gespons JESV, darinn die Eigenschafften einer volkommenen Begierlichen Liebe abgemahlet seind.

[7] Anders Liebgesang der gespons JESV, darinn die Eigenschafften einer volkommenen Begierlichen Liebe abgemahlet seind. 1 [7] Anders Liebgesang der gespons JESV, darinn die Eigenschafften einer volkommenen Begierlichen Liebe abgemahlet seind. 1. Wan Morgenröt Die Nacht ertöd Mitt ihren gülden straalen, Wach Jch zu Gott,

Mehr

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Vier Altkirchliche Bekenntnisse Vier Altkirchliche Bekenntnisse Das Apostolische Glaubensbekenntnis Das Nicänische Glaubensbekenntnis Das Glaubensbekenntnis von Chalcedon Das Athanasische Glaubensbekenntnis Online- und Selbstdruckversion

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da? (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? (11) Wo befand sich Jesus da? (12) Wie viele Boote lagen am Ufer? (13) Was machen die Fischer? (14) In wessen Boot stieg Jesus? (15) Was macht Jesus

Mehr

3. Ein verschollenes Altarwerk des Veit Stoss.

3. Ein verschollenes Altarwerk des Veit Stoss. 215 dete. Dass es grundlos war, lehrt ebensowohl der Augenschein als auch die unter einem angeordnete definitive Hängung der grossen Glocke. Nachdem weiters erst 15IC) die Eindeckung des Helmes und der

Mehr

Prä dikänt Gü nther Dreisbäch Meditätion äm Voräbend zü Reminiscere 24. Feb Altersheim Wolfhägen Text: EG 83,4

Prä dikänt Gü nther Dreisbäch Meditätion äm Voräbend zü Reminiscere 24. Feb Altersheim Wolfhägen Text: EG 83,4 Prä dikänt Gü nther Dreisbäch Meditätion äm Voräbend zü Reminiscere 24. Feb. 2018 Altersheim Wolfhägen Text: EG 83,4 1 Text: Paul Gerhardt 1647 Melodie: Wolfgang Dachstein 1525»An Wasserflüßen Babylon«(zu

Mehr

Stand:

Stand: http://www.orthodoxe-kirche.de/literatur/gottesdienst/minaeon/11-21_einzug_d_gottesgeb.pdf Stand: 12.12.2003 Lesungen im Abendgottesdienst (Übersetzung von Dr. Martin Luther in der Originalfassung von

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke)

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) Erstmals erwähnt: 1242 Urkundensignatur: LAV NRW W Stift Levern, Urkunden Nr. 49 Transkription gedruckt in: Westfälisches

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen Psalmgebetsfolge für schwerkranke Menschen Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com Hl. Arsenios von Kappadokien Psalmgebetsfolge für schwerkranke Menschen Der

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

Q1: Die Gründung des Klosters Harvestehude zwischen 1245 und 1247

Q1: Die Gründung des Klosters Harvestehude zwischen 1245 und 1247 Q: Die Gründung des Klosters Harvestehude zwischen und B. von Gottes Gnaden Propst und A. Dekan des Kapitels der ganzen Hamburgischen Kirche, allen, die ihr diese Seite betrachtet, Gruß im Namen dessen,

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT Gebete 900 Litanei vom Heiligen Geist 4 901 Zum heiligen Erzengel Michael 6 Ordinarien und Meßgesänge 902 Alban-Messe (H. Rohr) 8 903 ff Allerheiligen-Messe (H. Schroeder/H.

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). JUBILATE DRITTER SONNTAG NACH OSTERN Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). >tzb 610 Lit. Farbe: weiß Zweifaches Halleluja

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi. GEBETE ZU HUSE Heftke\pastoralverlag Kevelaer/Köln 5 2013 12 Bitte für uns, heilige Gottesmutter. uf daß wir würdig werden der erheißungen Christi. Lasset uns beten. llmächtiger Gott, gieße deine Gnade

Mehr

Wie man die Hymne "Amen To God" in A Drei singt

Wie man die Hymne Amen To God in A Drei singt 23.07.17 Vilmnitz/Putbus Orgelvorspiel So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jes 43,1 E 264

Mehr

Leben im Vaterhaus Lk. 11,1-4

Leben im Vaterhaus Lk. 11,1-4 Leben im Vaterhaus Lk. 11,1-4 m du am meisten telefonierst, macht deutlich, wer dir am ott: Nie ist es wichtiger etwas für Gott zu tun, als bei ihm istischen, technischen Zeit vergessen wir das leider

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

allgemeinsten Gebeten der Kirche

allgemeinsten Gebeten der Kirche Orthodoxes Rosenkranzbeten mit den allgemeinsten Gebeten der Kirche (100er Rosenkranz) Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart www.prophet elias.com Orthodoxes Rosenkranzbeten mit

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube

Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube Bibel für Kinder zeigt: Daniel in der Löwengrube Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

OHErr, Jesu Christe, Du Sohn. Dir sei demütiger Dank gebracht, Sakristeigebete Gebete vor und nach einem Dienst

OHErr, Jesu Christe, Du Sohn. Dir sei demütiger Dank gebracht, Sakristeigebete Gebete vor und nach einem Dienst 8. Zur liturgischen Kopfbedeckung Kröne, o HErr, unser Gott, das Werk Deiner Diener mit der Huld Deiner Gnade, um der Ehre Deines Sohnes Jesu Christi willen. 9. Abschließendes Gebet OHErr, Jesu Christe,

Mehr