Anhang 1: Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1: Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering"

Transkript

1 Anhang 1: Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering Prüfungsordnung B.Sc. CE 2011 Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Leistungspunkte, WiSe = Wintersemester, SoSe = Sommersemester, FB = Fachbereich, SB = Studienbereich, V = Vorlesung, Ü = Übung, GÜ = Gruppenübung, HÜ = Hörsaalübung, T = Tutorium, P = Praktikum, PP = Projektpraktikum, PS = Projektseminar, Pr = Projekt, S = Seminar,85 iv = integrierte Veranstaltung, Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche sind aus dem Angebot der Fachbereiche zu wählen, die nicht am Studienbereich Computational Engineering beteiligt sind. Module, die nicht enthalten sind, können auf Antrag des/der Studierenden nach Prüfung durch die Prüfungskommission zugelassen werden. Die Prüfungskommission legt die CP-Bewertung im Studiengang Computational Engineering fest. Der Studienbereich kann Änderungen in den Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen der fünf Fachrichtungen beschließen, um den Studien- und Prüfungsplan an den Stand der Forschung sowie die Weiterentwicklung des Lehrveranstaltungsangebots der Fachbereiche anzupassen. Bitte entnehmen Sie alle Informationen über die Lehrveranstaltungen, Studienleistungen und Prüfungen (Art und Dauer) dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis soweit nicht in diesem Dokument angegeben. Nicht alle Module werden regelmäßig angeboten. Bitte vergewissern Sie sich vor Erstellung Ihres Prüfungsplans, dass die geplanten Veranstaltungen im entsprechenden Semester stattfinden! * 1) Die Lehrveranstaltung ist, mit Ausnahme von Erfolgreich CE studieren, aus dem Angebot der Fachbereiche zu wählen, die nicht am Studiengang CE beteiligt sind (alle FBe, außer FB 4, 13, 16, 18, 20 und SB Mechanik) * 2) Für die Grundlagenvorlesung / Einführungsveranstaltung in der gewählten Fachrichtung werden 6 CP vergeben, mit Ausnahme der Grundlagenlehrveranstaltung für die Vertiefungsrichtung Maschinenbau Numerische Berechnungsverfahren. Hierfür werden 4 CP angerechnet. 1 von 19

2 Module des Pflichtbereichs ( Semester) Modulnummer WS SS WS SS CP CP CP CP Mathematik I für Maschinenbau Grundlagen der Informatik I Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) Elektrotechnik und Informationstechnik I 18-kh Mathematik II für Maschinenbau Grundlagen der Informatik II Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) 13-E0-M002 6 Elektrotechnik und Informationstechnik II 18-hi Mathematik III für Maschinenbau Einführung in CE (Grundlagen der Modellierung und Simulation) Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) 13-E0-M003 6 Werkstoffkunde für CE Geometrische Methoden des CAE/CAD Projektseminar Elektromagnetisches CE 18-wl Partielle Differentialgleichungen: Klassische Methoden Mathematik IV für ETIT /de 7 Grundlagen des CAE/CAD Projektkurs CE Grundlagenvorlesung / Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefungsrichtung Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche * 1) 4 6* 2) 2 von 19

3 Grundlagenvorlesung / Einführungsveranstaltung (4. Semester) Vertiefungsrichtung Modulbezeichnung Veranstaltungsart Modulnummer CP Angewandte Mathematik und Mechanik Technische Mechanik IV V + Ü Bauingenieurwesen Datenbanken für Ingenieuranwendungen V + Ü 13-F0-M002 6 Maschinenbau Numerische Berechnungsverfahren V + Ü Elektrotechnik Grundlagen der Elektrodynamik V + Ü 18-wl Informatik (eine der drei Einführungsveranstaltungen in Computer Microsystems, Human Computer Systems oder Software Engineering) Einführung in Computer Microsystems iv Einführung in Human Computer Systems iv Einführung in Software Engineering iv von 19

4 Module der Fachrichtung ( Semester) Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik (60 CP) (1) Pflichtmodule Veranstaltungsart Modulnummer CP Projektseminar / Praktikum: S : 6 a) Seminar (num) Numerik (Bachelor) S se b) Seminar (opt) Optimierung (Bachelor) S se c) Seminar (sto) Stochastik (Bachelor) S se Abschlussarbeit 12 (2) Wahlpflichtbereich 18 CP aus dem Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Differentialgeometrie V + Ü Einführung in die Finanzmathematik V + Ü Einführung in die mathematische Modellierung V + Ü Einführung in die Optimierung V + Ü Funktionalanalysis V + Ü Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen V + Ü Numerische lineare Algebra V + Ü Wahrscheinlichkeitstheorie V + Ü Probability Theory V + Ü Weitere Veranstaltungen aus den Bereichen Geometrie, Analysis, Optimierung, Stochastik oder Numerik ab 3. Studienjahr 4 von 19

5 18 CP aus dem Wahlpflichtbereich B (Mechanik) Elasto- und Strukturmechanik Mechanik elastischer Strukturen I V + Ü Mechanik elastischer Strukturen II V + Ü Plastizitätstheorie V + Ü 13-M1-M004 6 Stabilitätstheorie [Stabilität der Tragwerke] (FEM III) V + Ü 13-E1-M003 6 Strukturoptimierung (fällt im SoSe 13 aus) V + Ü Dynamik Experimentelle Strukturdynamik V + Ü Mehrkörperdynamik V + Ü Raumfahrtmechanik V + Ü Strukturdynamik GÜ + HÜ + V Strömungsmechanik Fluidmechanik I V + Ü Fluidmechanik II V + Ü Fortgeschrittene Strömungsmechanik V + Ü Grundlagen der Turbulenz V + Ü Nichtlineare Wellen I V + Ü Nichtlineare Wellen II V + Ü Strömungs- und Temperaturgrenzschichten V + Ü Symmetrie und Selbstähnlichkeit in der Strömungsmechanik V + Ü Kontinuumsmechanik Finite-Element-Methode I V + Ü 13-E1-M001 6 Finite-Element-Methode II V + Ü 13-E1-M von 19

6 Kontinuumsmechanik I V + Ü 13-E2-M002 6 Kontinuumsmechanik II V + Ü 13-E2-M003 6 Rheologie (Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide) V + Ü Tensorrechnung für Ingenieure V + Ü 13-E2-M CP aus dem Wahlpflichtbereich C (Ingenieurwissenschaften) Fächer des Wahlpflichtbereiches C sind alle Fächer aus den Wahlpflichtbereichen: Bauingenieurwesen Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik sowie nicht belegte Fächer des Wahlpflichtbereichs B (Mechanik) 6 von 19

7 Module der Fachrichtung ( Semester) Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Bauingenieurwesen (60 CP) (1) Pflichtmodule Veranstaltungsart Modulnummer CP Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I P M001 6 Abschlussarbeit 12 (2) Wahlpflichtbereich 42 CP aus dem Wahlpflichtbereich (mindestens 3 Fächer) Baubetrieb Baubetrieb A1 V 13-A0-M007/3 3 Baubetrieb A2 V 13-A0-M008 6 Geotechnik Geotechnik I V + Ü 13-C0-M005/3 3 Geotechnik II V + Ü 13-C0-M023 6 Massivbau Baukonstruktion V + Ü + Pr 13-D1-M003 6 Grundlagen der Bauphysik V + Ü Pr 13-D3-M003 6 Grundlagen der Massivbauweise (Stahlbetonbau A) V + Ü 13-D2-M006 6 Grundlagen des konstruktiven Hochbaus (Baukonstruktion, Grundlagen der Bauphysik) V + Ü 13-D0-M001 6 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbetonbau I, Stahlbau I) V + Ü M003 6 Stahlbau Stahlbau A V + Ü 13-I1-M von 19

8 Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Statik I V + Ü 13-M2-M001 6 Statik II V + Ü 13-M2-M002 6 Werkstoffmechanik V + Ü M004 6 Verkehr Verkehr 1 V 13-J0-M001 6 Verkehr 2 V 13-J0-M002 6 Wasserbau Ingenieurhydrologie I V + Ü 13-L1-M001/3 3 Wasserbau A V + Ü 13-L2-M001/3 3 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik V + Ü 13-L0-M013 6 Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung (WAR) Abwassertechnik I V 13-K2-M001/3 3 Grundlagen der Abfalltechnik Abfalltechnik I V + Ü 13-K1-M002 6 Grundlagen der räumlichen Planung V + Ü 13-K4-M006 6 Grundlagen der Wasserver- und entsorgung (Abwassertechnik, Grundlagen der Wasserentsorgung) V 13-K0-M001 6 Wassergüte und Wasserversorgungstechnik V 13-K5-M001/3 3 Geodäsie Geoinformationssysteme I V + Ü 13-B2-M004 6 Kommunale Bauleitplanung I V + Ü 13-B2-M von 19

9 Module der Fachrichtung ( Semester) Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Maschinenbau (62 CP)* *Für die Einführungsveranstaltung im 4. Semester werden 4 CP statt 6 CP angerechnet Veranstaltungsart Modulnummer CP (1) Pflichtmodule Technische Strömungslehre V + Ü Technische Thermodynamik I GÜ + HÜ + V Wärme- und Stoffübertragung V + Ü Systemtheorie und Regelungstechnik GÜ + HÜ + V Abschlussarbeit 12 4 CP eines Schwerpunktpraktikums / Tutoriums Tutorium Analysis und Numerik in der Strömungsmechanik T Tutorium CFD und Verbrennung Simulation technischer Verbrennungssysteme T Tutorium Collaborative Engineering (Rechnergestützte kooperative Produktentwicklung) T Tutorium Fortgeschrittene CAx Methoden T Tutorium Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau T Tutorium Numerische Simulation strömungsmechanischer Probleme T Tutorium Numerische Simulation strukturmechanischer Probleme T Tutorium Numerische Verfahren der Strukturdynamik T (2) Wahlpflichtbereich 24 CP aus dem Wahlpflichtbereich Aerodynamik I V Angewandte Produktentwicklung V + Ü Einführung in das rechnerunterstützte Konstruieren (CAD) T + Ü + V Einführung in die Druck- und Medientechnik V von 19

10 Einführung in die Papiertechnik V Energie und Klimaschutz V Fahrzeugschwingungen V + Ü Finite-Elemente-Methoden in der Strukturmechanik V + Ü Flugmechanik I: Flugleistungen V Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen V + Ü Grundlagen der Flugantriebe V Grundlagen der Turbomaschinen und Fluidsysteme V + Ü Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden I V Konstruktionsprinzipien im Druckmaschinenbau V Kraftfahrzeugtechnik V Laser in der Fertigung V + Ü Maschinenelemente und Mechatronik I GÜ + HÜ + V Mechanische Verfahrenstechnik V Methode der Finiten Elemente in der Wärmeübertragung V + Ü Modellierung turbulenter technischer Strömungen I V Modellierung turbulenter technischer Strömungen II V Nachhaltige Verbrennungstechnologien A V + Ü Numerische Methoden der Aerodynamik V Numerische Strömungssimulation V + Ü Praktische Farbmessung V Strukturdynamik GÜ + HÜ + V Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau V Technische Thermodynamik II GÜ + HÜ + V Thermische Verfahrenstechnik I Thermodynamik der Gemische V + Ü Thermische Verfahrenstechnik II Verfahrenstechnische Grundoperationen V + Ü Umformtechnik I V + Ü von 19

11 Verbrennungskraftmaschinen I V Virtuelle Produktentwicklung A - CAD-Systeme und CAx-Prozessketten V Virtuelle Produktentwicklung B - Produktdatenmanagement V Virtuelle Produktentwicklung C Produkt- und Prozessmodellierung V Werkstofftechnologie und -anwendung V Werkzeugmaschinen und Industrieroboter V Zuverlässigkeit im Maschinenbau V von 19

12 Module der Fachrichtung ( Semester) Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (60 CP) (1) Pflichtmodule Veranstaltungsart Modulnummer CP Software-Engineering - Einführung V + Ü 18-su Softwarepraktikum zu Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation I P 18-wl Technische Elektrodynamik V + Ü 18-wl Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation I V 18-wl Abschlussarbeit 12 9 CP aus Wahlpflichtpraktika Elektronik-Praktikum P 18-ho Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik T + P 18-wy Praktikum Messtechnik T + P 18-wy Softwarepraktikum P 18-su (2) Wahlpflichtbereich 18 CP aus dem Wahlpflichtbereich A oder B Wahlpflichtbereich A Bildverarbeitung für Ingenieure Grundlagen der bildgestützten Mess- und Automatisierungstechnik V + Ü 18-ad Circuit Building Blocks for Communication Systems V + Ü 18-ho Computer Aided Design for Integrated Circuits V + Ü 18-ho Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen V + Ü 18-ad Projektseminar Robotik und Computational Intelligence PS 18-ad von 19

13 Rechnersysteme I V + Ü 18-ev Rechnersysteme II V + Ü 18-ev Wahlpflichtbereich B Adaptive Filter V + Ü 18-zo Advanced Error Correction Coding and Decoding V 18-kl Analog Integrated Circuit Design V + Ü 18-ho Antennas and Adaptive Beamforming V + Ü 18-jk Deterministische Signale und Systeme (ehemals: Elektrotechnik und Informationstechnik III) V + Ü 18-kl Digitale Regelungssysteme I (Digitale Regelung mechatronischer Systeme I) V + Ü 18-ko Digitale Regelungssysteme II (Digitale Regelung mechatronischer Systeme II) V + Ü 18-ko Digitale Signalverarbeitung V + Ü 18-zo Elektrische Maschinen und Antriebe V + Ü 18-bi Elektrische Messtechnik V + Ü 18-wy Energietechnik V + Ü 18-bi Energieversorgung I V + Ü 18-hs Halbleiterbauelemente V + Ü 18-sw HDL Lab P 18-ho HDL: Verilog & VHDL V 18-ho Hochfrequenztechnik I V + Ü 18-jk Hochspannungstechnik I V + Ü 18-hi Information Theory I V + Ü 18-ge Information Theory II V + Ü 18-ge Kommunikationsnetze I V + Ü 18-sm Kommunikationsnetze II V + Ü 18-sm Kommunikationstechnik I V + Ü 18-kl von 19

14 Leistungselektronik I V + Ü 18-mu Logischer Entwurf V + Ü 18-ev Mess- und Sensortechnik V 18-wy Microprocessor Systems V + Ü 18-ho Mobile Communications V + Ü 18-kl Nachrichtentechnik V + Ü 18-jk Passive Komponenten der optischen Nachrichtentechnik/Passive Components of Optical Communications V + Ü 18-ku Projektseminar Echtzeitsysteme PS 18-su Projektseminar Integrierte Elektronische Systeme PS 18-ho Projektseminar Multimedia Kommunikation I PS 18-sm Projektseminar Nachrichten- u. Kommunikationstechnik PS 18-zo Radartechnik PS 18-jk Stochastische Signale und Systeme V + Ü 18-zo Systemdynamik und Regelungstechnik I T + V 18-ko Systemdynamik und Regelungstechnik II V + Ü 18-ad Systeme der Optischen Nachrichtentechnik V 18-ku Terrestrial and Satellite-Based Radio Systems V + Ü 18-jk Verification Technology V + Ü 18-ev von 19

15 Module der Fachrichtung ( Semester) Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Informatik (60 CP) (1) Pflichtmodule Veranstaltungsart Modulnummer CP Abschlussarbeit 12 Die beiden nicht als Grundlagenlehrveranstaltung gewählten Einführungsveranstaltungen 6+6 Einführung in Computer Microsystems iv Einführung in Human Computer Systems iv Einführung in Software Engineering iv (2) Wahlpflichtbereich Lehrveranstaltungen der Arten [Vorlesung, Übung, Integriert, Praktikum, Seminar] im Umfang von 36 CP aus der folgenden Liste, wobei davon maximal 12 CP durch Lehrveranstaltungen der Formen [Praktikum, Seminar] abgedeckt werden dürfen Grundlagen der Informatik III iv Simulation and Robotics (Informatikbereich CE) Die kanonische Einführungsveranstaltung für diesen Informatikbereich ist identisch mit der Pflichtvorlesung Einführung in CE (Grundlagen der Modellierung und Simulation) im 3. Fachsemester Aktuelle Themen bei mobilen und autonomen Robotern S Autonome Lernende Systeme Vom Algorithmus zur Anwendung S Dynamische Simulation von Mehrkörpersystemen V Integriertes Robotik Projekt (Teil 1) Pr Integriertes Robotik-Projekt (Teil 2) Pr Lernende Roboter V von 19

16 Lernende Roboter S Physikalisch basierte Simulation S Praktikum: Dynamische Simulation von Mehrkörpersystemen P Projektpraktikum Lernende Roboter PP Grundlagen der Robotik (ersetzt Robotik 1 und 2) iv Robotik-Praktikum P Robotik-Projektpraktikum PP Semantische Transformationen V Semantische Transformationen S Simulation deformierbarer Modelle in der Computergraphik V weitere Lehrveranstaltungen gemäß Vorlesungsverzeichnis der Informatik für diesen Bereich Computer Microsystems Einführung in Computer Microsystems iv Adaptive Computersysteme P Algorithmen für Chip-Entwurfswerkzeuge V Compiler I: Grundlagen iv Compiler II: Fortgeschrittene Themen V Praktikum Optimierende Compiler P Praktikum zu Technischer Informatik P Programmierung paralleler Rechnerarchitekturen iv Prozessorarchitekturen für rechenstarke eingebettete Systeme iv Seminar zu Technischer Informatik S weitere Lehrveranstaltungen gemäß Vorlesungsverzeichnis der Informatik für diesen Bereich Human-Computer-Systems Einführung in Human-Computer-Systems iv von 19

17 3D Animation & Visualisierung S Advanced User Interfaces P Aktuelle Trends in Medical Computing S Ambient Intelligence iv Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung V Bildverarbeitung iv Capturing Reality Digitalisierungstechniken in der Computergraphik iv Computer Vision iv Computer Vision II iv Computergestützte Diagnose und Planung in der Medizin S Computergraphik in der Krebstherapie S Digital Storytelling S Fortgeschrittene Programmierung eines graphischen Systems P Fortgeschrittene Themen der wissenschaftlichen Visualisierung S Fortgeschrittene Themen in Computer Vision und Machine Learning S Fortgeschrittene Themen in der Computergraphik S Game Technologie PP Geometric Algebra Computing iv Geometric Computing P GPU Cluster Computing iv Graphische Datenverarbeitung S Graphische Datenverarbeitung I iv Graphische Datenverarbeitung II iv Graphisch-Interaktive Systeme P Human Computer Interaction V Informationsvisualisierung und Visual Analytics iv IT-Einsatz und IT-Management Von CAD/CAM über VR, Animation zur digitalen Fabrik V Java Spiele-Framework P von 19

18 Maschinelles Lernen: Statistische Verfahren / Machine Learning: Statistical Approaches iv Maschinelles Lernen: Statistische Verfahren 2 iv Medizinische Visualisierung iv Modellierung im Medical Computing S Multimodale Interaktion mit Intelligenten Umgebungen S Probleme in Computergraphik und Computer Vision S Programmierung eines graphischen Systems P Programmierung Massiv-Paralleler Prozessoren iv Scale Space and PDE methods in image analysis and processing S Semantik Visualisierung S Semantik Web Visualisierung P Serious Games iv Virtual and Augmented Reality iv Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen S Visualisierung und Animation von Algorithmen und Datenstrukturen P Visualisierung und interaktive Analyse naturwissenschaftlicher Daten S weitere Lehrveranstaltungen gemäß Vorlesungsverzeichnis der Informatik für diesen Bereich Software Engineering Einführung in Software Engineering iv Automated Software Engineering iv Design und Implementierung moderner Programmiersprachen S Enterprise Application Design (Komponententechnologie für verteilte Anwendungen) iv Entwicklung von Lehr und Lernsoftware P Formal fundierte Softwaretechnik Pr Formal fundierte Softwaretechnik S Implementierung von Programmiersprachen P IT-Lösungen durch praxiserprobtes Software Engineering iv von 19

19 Konzepte der Programmiersprachen iv Moderne Softwareentwicklung P Performanz und Skalierbarkeit in E-Commerce-Systemen V Plug-in-Entwicklung in Eclipse P Software Engineering - Projektseminar S Software Engineering - Design and Construction iv Software Engineering - Projekt Pr Software Engineering - Projektmanagement V Software Engineering - Requirements iv Software Engineering in der industriellen Praxis V Softwareentwicklung mit formalen Methoden iv Virtuelle Maschinen iv Web Services Technologien: Einführung, Komposition und Erweiterungen S weitere Lehrveranstaltungen gemäß Vorlesungsverzeichnis der Informatik für diesen Bereich 19 von 19

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Modulkatalog für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering

Modulkatalog für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering Modulkatalog für den Bachelor of Science-Studiengang Computational Engineering Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Leistungspunkte, WiSe = Wintersemester,

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich,

Mehr

Modulkatalog für den Studiengang B.Sc. Computational Engineering

Modulkatalog für den Studiengang B.Sc. Computational Engineering Modulkatalog für den Studiengang B.Sc. Computational Engineering Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Leistungspunkte, Sem = Semester, W = Wintersemester,

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Modulname (ECTS) Prüfung Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationstechnik 5 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationssysteme 6 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.0 vom 27.6.2011 Redaktion: G.Salzer, sp2011@logic.at (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme Info zum Studiengang Master Elektronische und Mechatronische Systeme Inhalt Aufbau und Organisation des Master- Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme Die Ausbildungsmodule in den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Ordnung des Studiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.) Computational Engineering

Ordnung des Studiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.) Computational Engineering Ordnung des Studiengangs: Bachelor of Science (B.Sc.) Computational Engineering Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Computational Engineering Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien-

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik (M.Sc.)

Masterstudiengang Mechatronik (M.Sc.) : : : : : : Art der : Bei en = der Prüfungsnote für die Modulnote Bei Modulen = der Modulnote für die Gesamtnote wochenstunden 1. Grundlagen (min. 31 CP; max. 34 CP) 34 9 19 6 0 1.1 Mikrotechnische Systeme

Mehr

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages. Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen

Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages. Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen Schlüsseltabellen zum Ausfüllen des Gasthörerantrages Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der Gasthörer/innen Signatur Fachrichtung Signatur Fachrichtung Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (WiSe 2015/16) (Stand 10.09.2015) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf

http://www.fh-dortmund.de/de/studi/fb/4/lehre/verbund/docs/umrechnungstabellen.pdf Anerkennung von Leistungen auf den Verbundstudiengang WI (M.Sc.) Beschluss des Fach- und Prüfungsausschusses der Verbundstudiengänge Wirtschaftsinformatik vom.09.009 () Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12 Automatisierungstechnik SS EI0698 Automatisierungs- und Leittechnik 5 2 2 0 LSR LVs sind garantiert überschneidungsfrei WA EI0687 Regelungssysteme 2 7 3 1 1 ITR WS MW??? Technische Mechanik 6 2 2 0 Fak.

Mehr

Ordnung des Studiengangs Maschinenbau Mechanical and Process Engineering Bachelor of Science

Ordnung des Studiengangs Maschinenbau Mechanical and Process Engineering Bachelor of Science Ordnung des Studiengangs Maschinenbau Mechanical and Process Engineering Bachelor of Science Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950): ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog

Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog Masterstudiengang Autonome Systeme Wahlkatalog Titel der Veranstaltung Veranstalter TUCaN-Nr. CP Wahlbereich A: Sense Vision Bildverarbeitung G. Sakas 20-00-0155 6 Computer Vision I S. Roth 20-00-0157

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 143 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 174 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik und die Masterstudiengänge Angewandte Mathematik, Mathematische Grundlagenforschung Vom

Mehr