Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe"

Transkript

1 FSForum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe Inhaltsverzeichnis 2017 Herausgeber Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. Redaktion Frank Arloth Susanne Gerlach Jochen Goerdeler Gerd Koop Gesa Lürßen Stephanie Pfalzer Karin Roth Günter Schroven Philipp Walkenhorst Wolfgang Wirth

2 2 Stichwortverzeichnis FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Achtsamkeit Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Ambulante Reaktionen Offender Supervision in Europe punitive Tendenzen auch im Bereich ambulanter Sanktionen? Erkenntnisse eines europäischen Forschungsnetzwerks Leonhardt, Mona Huppertz, Michael Schneider, Sara Steininger, Thomas Morgenstern, Christine Anstaltsklima Heitere (Behandlungs-)Aussichten? Pauli, Roman 1 17 Arbeitslosengeld Ein Machtwort des Bundessozialgerichts Das brandaktuelle Urteil und die Konsequenzen für die Praxis; Urteil v B 11 AL 18/16 Schäfersküpper, Michael Ausbildungsbeihilfe Ausbildungsbeihilfe bei selbstorganisiertem Studium Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v Vollz(WS) 127/17 Bode, Lorenz Ausländerberatung Ausländerberatung im Justizvollzug Bahr, Sonia Buaro, Demba Guelacti, Ayten Heber, Julia Seidi, Mali Wellhöner, Maryla AVD Mitwirkung des AVD im Behandlungsprogramm für Sexual- und Gewaltstraftäter Peters, Jessica 1 16 Bangkok-Rules Ein Blick der Nationalen Stelle auf den Frauenvollzug Die Bankok Rules: wichtige Leitlinien für den Frauenvollzug in Deutschland Bartelt, Jennifer Hof, Christina Behandlung Behandlungsvollzug was geht? Gerlach, Susanne Lürßen, Gesa 1 6 Behandlung Das neu geweckte Interesse an Behandlung Dessecker, Axel 1 7 Behandlung Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft Breuer, Maike Endres, Johann Heller, Nina Pecher, Wilhelm 1 11 Behandlung Heitere (Behandlungs-)Aussichten? Pauli, Roman 1 17 Behandlung Behandlungserfolg in der Sozialtherapie Endres, Johann Haas, Simone 1 21 Behandlung Den Zugang zu schwierigen Menschen zu finden, motiviert mich. Schroven, Günter 1 28

3 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwortverzeichnis 3 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Behandlung Behandlung Mein Stolz ist größer als mein Wunsch entlassen zu werden. Rückfall nach Strafvollzug: Indikator für begrenzte Wirkungen und nötige Reformen? Schroven, Günter 1 31 Wirth, Wolfgang 1 33 Behandlung Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Leonhardt, Mona Huppertz, Michael Schneider, Sara Steininger, Thomas 1 65 Behandlung Behandlung Flüchtlinge im Strafvollzug Welche Hilfestellung kann die Psychotraumatologie leisten? Behandlung von Suchtkranken im Zwangskontext Eine empirische Überprüfung des Behandlungsbedarfs von Suchtkranken bei Inhaftierten mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung im Land NRW Bering, Robert 2 90 Kochel, Silvia Behandlung Die Behandlung von zu lebenslanger Haft Verurteilten im Freistaat Bayern Amannsberger, Jürgen Haßkerl, Andreas Waldner, Stephan Behandlung Von der Defizitorientierung zur Ressourcenaktivierung Bildung als Resozialisierungsstrategie Borchert, Jens Behandlung Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Kaplan, Anne Schneider, Lisa Verlinden, Karla Behandlung Mitwirkung des AVD im Behandlungsprogramm für Sexual- und Gewaltstraftäter Peters, Jessica 1 16 Berufsplanung Berufliche Entwicklung im Umgang mit Lebenslänglichen Vom Ahnungslosen zum professionell Mündigen Daniel, Peter Egerding, Gisela Berufsplanung Besitz von Büchern Standardisierte Diagnostik und Berufswegeplanung Praxis und Evaluation Anmerkung zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 9. März Ws 26/17 (Aushändigung von Büchern; hier: Wege durch den Knast ) Vollbach, Alexander Feest, Johannes Bewährungsaufsicht Offender Supervision in Europe Punitive Tendenzen auch im Bereich ambulanter Sanktionen? Erkenntnisse eines europäischen Forschungsnetzwerks Morgenstern, Christine 2 129

4 4 Stichwortverzeichnis FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Bewährungsaufsicht Beobachtet, aber nicht beachtet Bericht über die Photovoice-Studie SUPERVISIBLE mit Menschen unter strafrechtlicher Aufsicht Graebsch, Christine Bildung Bildung Das Thema Ethik als Unterrichtsinhalt macht die Auszubildenden oft sehr nachdenklich. Von der Defizitorientierung zur Ressourcenaktivierung Bildung als Resozialisierungsstrategie Haase, Andreas Borchert, Jens Deeskalation Deseskalationstrainer Ein neuer Baustein in der Fortbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes in Bayern Kagerbauer, Frank Pfalzer, Stephanie Sträußl, Josef Deutsch-Unterricht Deutsch lernen in Schule & Werkstatt Paulsen, Thomas Diagnostik Standardisierte Diagnostik und Berufswegeplanung Praxis und Evaluation Vollbach, Alexander Diensthund Einsatz von Diensthunden im Bayerischen Strafvollzug Teil des Gesamtkonzepts zur Eindämmung des Drogenkonsums und -schmuggels im Bayerischen Justizvollzug Bettendorf, Susanne Grochol, Sebastian Samhuber, Peter Drogen Behandlung von Suchtkranken im Zwangskontext Eine empirische Überprüfung des Behandlungsbedarfs von Suchtkranken bei Inhaftierten mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung im Land NRW Kochel, Silvia Drogen Einsatz von Diensthunden im Bayerischen Strafvollzug Teil des Gesamtkonzepts zur Eindämmung des Drogenkonsums und -schmuggels im Bayerischen Justizvollzug Bettendorf, Susanne Grochol, Sebastian Samhuber, Peter EGMR Lebenslange Freiheitsstrafe in Europa Die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Reichstein, Angelika van Zyl Smit, Dirk Ehrenamtliche Wünsche nach ehrenamtlicher Unterstützung im Strafvollzug Janßen, Andrea Schneider, Sabine 1 55 Eltern Vater sein über Gefängnismauern hinweg Cardozo-Hoffmann, Yolima Gessner, Angela 1 61 Eltern Eltern Das Eltern-Kind-Projekt in Baden Württemberg Hilfe, ich kann nicht mehr Welche Unterstützungsleistungen brauchen Eltern delinquenter Jugendlicher? Kaiser, Oliver 1 62 Borchert, Jens 3 193

5 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwortverzeichnis 5 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Ethik Ethik im Vollzug das gibt s! Theoretische Grundlegungen und praktische Bedeutung Pfalzer, Stephanie Schroven, Günter Walkenhorst, Philipp Ethik Ethik Ethik Ethik Ethik im Justizvollzug Professionalität und Organisation Verbrechen und Strafen: Berufsethik im Strafvollzug Eine Betrachtung aus philosophisch-anthropologischer Perspektive Wer kein positives Menschenbild hat, kann im Vollzug nur wenig bewirken. Interview mit der AVD-Bereichsleiterin Tatjana Strutzberg Das Thema Ethik als Unterrichtsinhalt macht die Auszubildenden oft sehr nachdenklich. Becka, Michelle Preusker, Johannes Schroven, Günter Haase, Andreas Ethik Deseskalationstrainer Ein neuer Baustein in der Fortbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes in Bayern Kagerbauer, Frank Pfalzer, Stephanie Sträußl, Josef Ethik Entwicklung eines Leitbildes für die Arbeit im Justizvollzug des Landes Schleswig-Holstein Prozess und kritische Betrachtung Hansen, Jutta Kilian-Georgus, Jürgen Ethik Das Ethikkomitee in der Justizvollzugsanstalt Meppen Ein Praxisbericht Wolters, Heinz-Bernd Ethik Berufsethik und Berufsmoral Ein schriftliches Interview mit Anton Bachl Pfalzer, Stephanie Europa Offender Supervision in Europe Punitive Tendenzen auch im Bereich ambulanter Sanktionen? Erkenntnisse eines europäischen Forschungsnetzwerks Morgenstern, Christine Familienfreundlicher Vollzug Vater sein über Gefängnismauern hinweg Cardozo-Hoffmann, Yolima Gessner, Angela 1 61 Familienfreundlicher Vollzug Forschung Das Eltern-Kind-Projekt in Baden Württemberg Rückfall nach Strafvollzug Indikator für begrenzte Wirkungen und nötige Reformen? Kaiser, Oliver 1 62 Wirth, Wolfgang 1 33 Frauenvollzug Ein Blick der Nationalen Stelle auf den Frauenvollzug Die Bankok Rules: wichtige Leitlinien für den Frauenvollzug in Deutschland Bartelt, Jennifer Hof, Christina 5 325

6 6 Stichwortverzeichnis FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Frauenvollzug Das Mädchen für alles im Gefängnis Eine Hebamme im offenen Strafvollzug Kettelhut, Barbara Gewalt Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Boldt, Arne Hartenstein, Sven Hinz, Sylvette Meischner-Al- Mousawi, Maja Gewalt im Strafvollzug Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität Kohler, Salome Markwalder, Nora Simmler, Monika 1 45 Hebamme Das Mädchen für alles im Gefängnis Eine Hebamme im offenen Strafvollzug Kettelhut, Barbara Ingeborg-Drewitz-Preis Respekt (Kurzprosa aus: Gemeinsam einsam Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene 2015) Pammler, Helmut Integrationsberatung Integrationsberatung für Gefangene mit Migrationshintergrund Glowe, Barbara Holländer, Gabriele Interkulturelle Kompetenz Zwischen den Kulturen erfolgreich agieren Vermittlung interkultureller Kompetenz in Niedersachsen Schulte, Peter Internet Der Strafvollzug im Zeitalter des Internets Über den Nutzen von Onlineangeboten zum Zwecke der Resozialisierung Kalmbach, Peter Lutz Krenzel, Tim Islam Aufgaben und Arbeit der Islamwissenschaftler im Justizvollzug Doymuș, Mustafa Radhan, Luay Islam Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Bartsch, Tillmann Bergmann, Barbara Hibaoul, Abdelmalek Kinzig, Jörg Schaffer, Bernadette Stelly, Wolfgang Stelzel, Katharina Jugendarrest Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Poel, Anna Pokroppa, Ronja Tselldis, Melanie Voiß, Noemi Jugendstrafrecht Bericht über das Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis Waldmann, Friedrich Jugendstrafvollzug Hilfe, ich kann nicht mehr Welche Unterstützungsleistungen brauchen Eltern delinquenter Jugendlicher? Borchert, Jens 3 193

7 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwortverzeichnis 7 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Jugendvollzug Praktische Anforderungen an die Sozialtherapie im Jugendvollzug Erfahrungen aus der Sozialtherapeutischen Abteilung (SothA) in der Jugendanstalt Herford Linnemann, Michaela Jugendvollzug Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Kaplan, Anne Schneider, Lisa Verlinden, Karla Jugendvollzug Interkulturalität und Flüchtlinge Erfahrungen in der Jugend-Untersuchungshaft in der JVA Rockenberg (Hessen) Jugendvollzug Die Welt zu Gast bei Freunden? Flüchtlinge im Jugendvollzug Heber, Julia Fritsche, Katja Kriminologie Legalbewährung Strafentlassener Ergebnisse aus der bundesweiten Legalbewährungsuntersuchung Hohmann-Fricke, Sabine Jehle, Jörg-Martin Kriminologie Beobachtet, aber nicht beachtet Bericht über die Photovoice-Studie SUPERVISIBLE mit Menschen unter strafrechtlicher Aufsicht Graebsch, Christine Kriminologie Wir brauchen mehr Rückfallanalysen! Wirth, Wolfgang Kriminologie Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Boldt, Arne Hartenstein, Sven Hinz, Sylvette Meischner-Al- Mousawi, Maja Kriminologie Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Bartsch, Tillmann Bergmann, Barbara Hibaoul, Abdelmalek Kinzig, Jörg Schaffer, Bernadette Stelly, Wolfgang Stelzel, Katharina Lebenslange Freiheitsstrafe Lebenslang! Koop, Gerd Wirth, Wolfgang Lebenslange Freiheitsstrafe Entwicklung und Zukunft der lebenslangen Freiheitsstrafe in Deutschland Dessecker, Axel Lebenslange Freiheitsstrafe Lebenslange Freiheitsstrafe in Europa Die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Reichstein, Angelika van Zyl Smit, Dirk Lebenslange Freiheitsstrafe Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Abgrenzungen Bartsch, Tillmann 4 234

8 8 Stichwortverzeichnis FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Lebenslange Freiheitsstrafe Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe im Berliner Männerstrafvollzug Ein Werkstattbericht Guth, Ursula Seewald, Katharina Lebenslange Freiheitsstrafe Die Behandlung von zu lebenslanger Haft Verurteilten im Freistaat Bayern Amannsberger, Jürgen Haßkerl, Andreas Waldner, Stephan Lebenslange Freiheitsstrafe Meine Tat und die damit verbundene Schuld sind jeden Tag allgegenwärtig. Interview mit einer zu Lebenslang verurteilten Gefangenen Schroven, Günter Lebenslange Freiheitsstrafe Berufliche Entwicklung im Umgang mit Lebenslänglichen Vom Ahnungslosen zum professionell Mündigen Daniel, Peter Egerding, Gisela Lebenslange Freiheitsstrafe Lebenslange Freiheitsstrafe Lebenslange Freiheitsstrafe Ohne eine vernünftige Arbeit hält man es auf Dauer im Knast nicht aus! Interview mit dem Gefangenen Detlef Pollaschek Lebenslange Freiheitsstrafe und Sozialtherapie Eine notwendige Verbindung Für und Wider die lebenslange Freiheits strafe Bericht über eine Fachtagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Juni 2017 Schroven, Günter Taege, Jürgen Holtermann, Hans Legalbewährung Legalbewährung Strafentlassener Ergebnisse aus der bundesweiten Legalbewährungsuntersuchung Hohmann-Fricke, Sabine Jehle, Jörg-Martin Menschenbild Wer kein positives Menschenbild hat, kann im Vollzug nur wenig bewirken. Interview mit der AVD-Bereichsleiterin Tatjana Strutzberg Schroven, Günter Migration, Multikulturalität Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität Kohler, Salome Markwalder, Nora Simmler, Monika 1 45 Migration, Multikulturalität Flüchtlinge und Integration Eine Herausforderung für Gesellschaft und Justizvollzug Lürßen, Gesa Walkenhorst, Philipp 2 81 Migration, Multikulturalität Migration, Multikulturalität Migration, Multikulturalität Bitte Psyholog. Kopf kaput Psychologischer Dienst in einer Multi-Kulti- Anstalt Die gegenwärtige Situation von Flüchtlingen in Deutschland Flüchtlinge im Strafvollzug Welche Hilfestellung kann die Psychotraumatologie leisten? Strzoda, Ilona 2 83 Colloseus, Matthias 2 84 Bering, Robert 2 90

9 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwortverzeichnis 9 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Migration, Multikulturalität Migration, Multikulturalität Flüchtlingszuwanderung und Kriminalität Zwischen Ressentiments und realen Problemlagen Vernetzte Angebote vom Einstieg bis zur Integration Chancen und Hürden der Flüchtlingsintegration Walburg, Christian 2 93 Saxinger, Markus 2 98 Migration, Multikulturalität Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Poel, Anna Pokroppa, Ronja Tselldis, Melanie Voiß, Noemi Migration, Multikulturalität Interkulturalität und Flüchtlinge Erfahrungen in der Jugend-Untersuchungshaft in der JVA Rockenberg (Hessen) Heber, Julia Migration, Multikulturalität Die Welt zu Gast bei Freunden? Flüchtlinge im Jugendvollzug Fritsche, Katja Migration, Multikulturalität Ausländerberatung im Justizvollzug Bahr, Sonia Buaro, Demba Guelacti, Ayten Heber, Julia Seidi, Mali Wellhöner, Maryla Migration, Multikulturalität Integrationsberatung für Gefangene mit Migrationshintergrund Glowe, Barbara Holländer, Gabriele Migration, Multikulturalität Deutsch lernen in Schule & Werkstatt Paulsen, Thomas Migration, Multikulturalität Aufgaben und Arbeit der Islamwissenschaftler im Justizvollzug Doymuș, Mustafa Radhan, Luay Migration, Multikulturalität Zwischen den Kulturen erfolgreich agieren Vermittlung interkultureller Kompetenz in Niedersachsen Schulte, Peter Migration, Multikulturalität Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Bartsch, Tillmann Bergmann, Barbara Hibaoul, Abdelmalek Kinzig, Jörg Schaffer, Bernadette Stelly, Wolfgang Stelzel, Katharina Modellprojekt Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft Breuer, Maike Endres, Johann Heller, Nina Pecher, Wilhelm 1 11 Newsletter Wir im Justizvollzug Einjähriges Jubiläum für den Newsletter für die Justizvollzugsbediensteten in Thüringen Weber, Eugen 4 276

10 10 Stichwortverzeichnis FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Opfererfahrung Ich träume heute noch von Einbrechern. Interview mit dem Opfer eines Einbruchsdiebstahls Schroven, Günter Opferorientierung Opferschutz und Täterverantwortung Einführung in den Schwerpunkt Goerdeler, Jochen Opferorientierung Opferschutz und Täterverantwortung als vollzugliche Aufgabe? Kaspar, Johannes Kratzer-Ceylan, Isabel Opferorientierung Die Entwicklung der opferbezogenen Vollzugsgestaltung Eine kritische Bestandsaufnahme aus der Sicht des Justizvollzugsbeauftragten NRW Henningsmeier, Isabel Kubink, Michael Opferorientierung Opferorientierung Ergebnisse einer Projektarbeit im niedersächsischen Justizvollzug Jacob, Susanne Resozialisierungsgesetz Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Cornel, Heinz Dünkel, Frieder Pruin, Ineke Sonnen, Bernd- Rüdeger Weber, Jonas Rückfall Rückfall nach Strafvollzug: Indikator für begrenzte Wirkungen und nötige Reformen? Wirth, Wolfgang 1 33 Sexualpädagogik Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Kaplan, Anne Schneider, Lisa Verlinden, Karla Sexualstraftäter Sicherungsverwahrung Sicherungsverwahrung Mitwirkung des AVD im Behandlungsprogramm für Sexual- und Gewaltstraftäter Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Abgrenzungen Hochrisikotäter und Sicherungsverwahrung Tagungsbericht vom 2. Praxisforum des Kriminologischen Dienstes Sachsen Peters, Jessica 1 16 Bartsch, Tillmann Hartenstein, Sven Sozialtherapie Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft Breuer, Maike Endres, Johann Heller, Nina Pecher, Wilhelm 1 11 Sozialtherapie Behandlungserfolg in der Sozialtherapie Endres, Johann Haas, Simone 1 21 Sozialtherapie Den Zugang zu schwierigen Menschen zu finden, motiviert mich. Schroven, Günter 1 28

11 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwortverzeichnis 11 Stichwort Titel Autor*in Heft Seite Sozialtherapie Sozialtherapie Strafvollzugsausschuss der Länder Lebenslange Freiheitsstrafe und Sozialtherapie Eine notwendige Verbindung Praktische Anforderungen an die Sozialtherapie im Jugendvollzug Erfahrungen aus der Sozialtherapeutischen Abteilung (SothA) in der Jugendanstalt Herford 125. Tagung des Strafvollzugsausschusses der Länder Taege, Jürgen Linnemann, Michaela Behm, Andreas Subkultur Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität Kohler, Salome Markwalder, Nora Simmler, Monika 1 45 Suchtbehandlung Supervision Tatverantwortung Behandlung von Suchtkranken im Zwangskontext Eine empirische Überprüfung des Behandlungsbedarfs von Suchtkranken bei Inhaftierten mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung im Land NRW Organisationsinterne Supervision im Justizvollzug Erfahrungen aus der Praxis in Nordrhein-Westfalen Meine Tat und die damit verbundene Schuld sind jeden Tag allgegenwärtig. Interview mit einer zu Lebenslang verurteilten Gefangenen Kochel, Silvia Daldrop, Barbara Schroven, Günter Tatveranwortung Opferschutz und Täterverantwortung Einführung in den Schwerpunkt Goerdeler, Jochen Tatveranwortung Opferschutz und Täterverantwortung als vollzugliche Aufgabe? Kaspar, Johannes Kratzer-Ceylan, Isabel Tatveranwortung Erst mit 55 Jahren habe ich mich für meine Straftaten geschämt. Interview mit einem wegen schweren Raubes verurteilten Gefangenen Schroven, Günter 5 311

12 12 Autorinnen/Autoren FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autor*in Titel Heft Seite Amannsberger, Jürgen Arloth, Frank Die Behandlung von zu lebenslanger Haft Verurteilten im Freistaat Bayern Feest/Lesting/Lindemann: Strafvollzugsgesetze Kommentar (AK-StVollzG) Arloth, Frank Münchener Kommentar, Strafgesetzbuch, j StGB Arloth, Frank Arloth, Frank Sandra Figgen: Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform Rudolf Egg: Die (un)heimlichen Richter. Wie Gutachter die Strafjustiz beeinflussen Arloth, Frank Thomas Fischer: Strafgesetzbuch Arloth, Frank Ulrich Eisenberg: Beweisrecht der StPO: Spezialkommentar Bahr, Sonia Ausländerberatung im Justizvollzug Bartelt, Jennifer Ein Blick der Nationalen Stelle auf den Frauenvollzug Die Bankok Rules: wichtige Leitlinien für den Frauenvollzug in Deutschland Bartsch, Tillmann Lebenslange Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Abgrenzungen Bartsch, Tillmann Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Becka, Michelle Ethik im Justizvollzug Professionalität und Organisation Behm, Andreas 125. Tagung des Strafvollzugsausschusses der Länder Bergmann, Barbara Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Bering, Robert Flüchtlinge im Strafvollzug Welche Hilfestellung kann die Psychotraumatologie leisten? 2 90 Bettendorf, Susanne Einsatz von Diensthunden im Bayerischen Strafvollzug Teil des Gesamtkonzepts zur Eindämmung des Drogenkonsums und -schmuggels im Bayerischen Justizvollzug Bode, Lorenz Ausbildungsbeihilfe bei selbstorganisiertem Studium Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v Vollz(WS) 127/ Boldt, Arne Borchert, Jens Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Hilfe, ich kann nicht mehr Welche Unterstützungsleistungen brauchen Eltern delinquenter Jugendlicher? Borchert, Jens Von der Defizitorientierung zur Ressourcenaktivierung Bildung als Resozialisierungsstrategie Breuer, Maike Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft 1 11

13 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autorinnen/Autoren 13 Autor*in Titel Heft Seite Buaro, Demba Ausländerberatung im Justizvollzug Cardozo-Hoffmann, Yolima Vater sein über Gefängnismauern hinweg 1 54 Colloseus, Matthias Die gegenwärtige Situation von Flüchtlingen in Deutschland 2 84 Cornel, Heinz Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Daldrop, Barbara Organisationsinterne Supervision im Justizvollzug Erfahrungen aus der Praxis in Nordrhein-Westfalen Daniel, Peter Berufliche Entwicklung im Umgang mit Lebenslänglichen Vom Ahnungslosen zum professionell Mündigen Dessecker, Axel Das neu geweckte Interesse an Behandlung 1 7 Dessecker, Axel Entwicklung und Zukunft der lebenslangen Freiheits strafe in Deutschland Doymuș, Mustafa Aufgaben und Arbeit der Islamwissenschaftler im Justizvollzug Dünkel, Frieder Dünkel, Frieder Bernd Maelicke, Christopher Wein: Komplexleistung Resozialisierung. Im Verbund zum Erfolg. Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Egerding, Gisela Berufliche Entwicklung im Umgang mit Lebenslänglichen Vom Ahnungslosen zum professionell Mündigen Endres, Johann Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft 1 11 Endres, Johann Behandlungserfolg in der Sozialtherapie 1 21 Feest, Johannes Anmerkung zu OLG Nürnberg, Beschluss vom 9. März Ws 26/17 (Aushändigung von Büchern; hier: Wege durch den Knast ) Fritsche, Katja Die Welt zu Gast bei Freunden? Flüchtlinge im Jugendvollzug Fuchs, Stefan Katharina Bennfeld-Kersten, Franz-Josef Christoph: Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin Gerlach, Susanne Behandlungsvollzug was geht? 1 6 Gessner, Angela Vater sein über Gefängnismauern hinweg 1 54 Glowe, Barbara Integrationsberatung für Gefangene mit Migrations hintergrund Goerdeler, Jochen Frank Arloth / Horst Krä: Strafvollzugsgesetze Bund und Länder Goerdeler, Jochen Goerdeler, Jochen Gertrude Lübbe-Wolff: Die Rechtsprechung des Bundes verfassungsgerichts zum Strafvollzug und zum Untersuchungshaftvollzug Opferschutz und Täterverantwortung Einführung in den Schwerpunkt

14 14 Autorinnen/Autoren FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autor*in Titel Heft Seite Graebsch, Christine Beobachtet, aber nicht beachtet Bericht über die Photovoice- Studie SUPERVISIBLE mit Menschen unter strafrechtlicher Aufsicht Grochol, Sebastian Einsatz von Diensthunden im Bayerischen Strafvollzug Teil des Gesamtkonzepts zur Eindämmung des Drogenkonsums und -schmuggels im Bayerischen Justizvollzug Guelacti, Ayten Ausländerberatung im Justizvollzug Guth, Ursula Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe im Berliner Männerstrafvollzug Ein Werkstattbericht Haas, Simone Behandlungserfolg in der Sozialtherapie 1 21 Haase, Andreas Hansen, Jutta Hartenstein, Sven Hartenstein, Sven Haßkerl, Andreas Heber, Julia Das Thema Ethik als Unterrichtsinhalt macht die Auszubildenden oft sehr nachdenklich. Entwicklung eines Leitbildes für die Arbeit im Justizvollzug des Landes Schleswig-Holstein Prozess und kritische Betrachtung Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Hochrisikotäter und Sicherungsverwahrung Tagungsbericht vom 2. Praxisforum des Kriminologischen Dienstes Sachsen Die Behandlung von zu lebenslanger Haft Verurteilten im Freistaat Bayern Interkulturalität und Flüchtlinge Erfahrungen in der Jugend- Untersuchungshaft in der JVA Rockenberg (Hessen) Heinecke, Guido Spiel des Jahres fördert Jugendstrafvollzug Heller, Nina Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft 1 11 Henningsmeier, Isabel Die Entwicklung der opferbezogenen Vollzugsgestaltung Eine kritische Bestandsaufnahme aus der Sicht des Justizvollzugsbeauftragten NRW Hibaoul, Abdelmalek Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Hinz, Sylvette Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Hof, Christina Ein Blick der Nationalen Stelle auf den Frauenvollzug Die Bankok Rules: wichtige Leitlinien für den Frauenvollzug in Deutschland Hohmann-Fricke Holländer, Gabriele Legalbewährung Strafentlassener Ergebnisse aus der bundesweiten Legalbewährungsuntersuchung Integrationsberatung für Gefangene mit Migrationshintergrund

15 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autorinnen/Autoren 15 Autor*in Titel Heft Seite Hollweg, Matthias Gallis Halali Holtermann, Hans Huppertz, Michael Jacob, Susanne Für und Wider die lebenslange Freiheitsstrafe Bericht über eine Fachtagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Juni 2017 Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Opferorientierung Ergebnisse einer Projektarbeit im niedersächsischen Justizvollzug Janßen, Andrea Wünsche nach ehrenamtlicher Unterstützung im Strafvollzug 1 61 Jehle, Jörg-Martin Kagerbauer, Frank Legalbewährung Strafentlassener Ergebnisse aus der bundesweiten Legalbewährungsuntersuchung Deseskalationstrainer Ein neuer Baustein in der Fortbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes in Bayern Kaiser, Oliver Das Eltern-Kind-Projekt in Baden Württemberg 1 56 Kalmbach, Peter Lutz Kaplan, Anne Der Strafvollzug im Zeitalter des Internets Über den Nutzen von Onlineangeboten zum Zwecke der Resozialisierung Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Kaspar, Johannes Opferschutz und Täterverantwortung als vollzugliche Aufgabe? Kettelhut, Barbara Kilian-Georgus, Jürgen Das Mädchen für alles im Gefängnis Eine Hebamme im offenen Strafvollzug Entwicklung eines Leitbildes für die Arbeit im Justizvollzug des Landes Schleswig-Holstein Prozess und kritische Betrachtung Kinzig, Jörg Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Kochel, Silvia Behandlung von Suchtkranken im Zwangskontext Eine empirische Überprüfung des Behandlungsbedarfs von Suchtkranken bei Inhaftierten mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung im Land NRW Kohler, Salome Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität 1 44 Koop, Gerd Monica Steinhilper 15 Jahre verantwortliche Chefin des niedersächsischen Justizvollzuges. Ein Rückblick Koop, Gerd Lebenslang! Kratzer-Ceylan, Isabel Opferschutz und Täterverantwortung als vollzugliche Aufgabe? Krenzel, Tim Kubink, Michael Der Strafvollzug im Zeitalter des Internets Über den Nutzen von Onlineangeboten zum Zwecke der Resozialisierung Die Entwicklung der opferbezogenen Vollzugsgestaltung Eine kritische Bestandsaufnahme aus der Sicht des Justizvollzugsbeauftragten NRW

16 16 Autorinnen/Autoren FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autor*in Titel Heft Seite Lange-Lehngut, Klaus Nationale Stelle zur Verhütung von Folter Leonhardt, Mona Linnemann, Michaela Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Praktische Anforderungen an die Sozialtherapie im Jugendvollzug Erfahrungen aus der Sozialtherapeutischen Abteilung (SothA) in der Jugendanstalt Herford Lürßen, Gesa Behandlungsvollzug was geht? 1 6 Lürßen, Gesa Flüchtlinge und Integration Eine Herausforderung für Gesellschaft und Justizvollzug 2 81 Markwalder, Nora Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität 1 44 Meischner-Al- Mousawi, Maja Morgenstern, Christine Gewalt im Gefängnis Prädiktoren von Täterschaft und Opferwerdung Offender Supervision in Europe Punitive Tendenzen auch im Bereich ambulanter Sanktionen? Erkenntnisse eines europäischen Forschungsnetzwerks Ohle, Karlheinz Klaus Neuenhüsges: Niemanden aufgeben Pammler, Helmut Respekt (Kurzprosa aus: Gemeinsam einsam Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene 2015) Pauli, Roman Heitere (Behandlungs-)Aussichten? 1 17 Paulsen, Thomas Deutsch lernen in Schule & Werkstatt Pecher, Wilhelm Peters, Jessica Pfalzer, Stephanie Pfalzer, Stephanie Pfalzer, Stephanie Modellprojekt zur Therapie mit langstrafigen Gefangenen zu Beginn der Haft Mitwirkung des AVD im Behandlungsprogramm für Sexualund Gewaltstraftäter Ethik im Vollzug das gibt s! Theoretische Grundlegungen und praktische Bedeutung Deseskalationstrainer Ein neuer Baustein in der Fortbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes in Bayern Berufsethik und Berufsmoral Ein schriftliches Interview mit Anton Bachl Poel, Anna Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Pokroppa, Ronja Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Preusker, Johannes Pruin, Ineke Verbrechen und Strafen: Berufsethik im Strafvollzug Eine Betrachtung aus philosophisch-anthropologischer Perspektive Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Radhan, Luay Aufgaben und Arbeit der Islamwissenschaftler im Justizvollzug 2 113

17 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autorinnen/Autoren 17 Autor*in Titel Heft Seite Reichstein, Angelika Lebenslange Freiheitsstrafe in Europa Die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Samhuber, Peter Einsatz von Diensthunden im Bayerischen Strafvollzug Teil des Gesamtkonzepts zur Eindämmung des Drogenkonsums und -schmuggels im Bayerischen Justizvollzug Saxinger, Markus Vernetzte Angebote vom Einstieg bis zur Integration Chancen und Hürden der Flüchtlingsintegration Schäfersküpper, Michael Ein Machtwort des Bundessozialgerichts Das brandaktuelle Urteil und die Konsequenzen für die Praxis; Urteil v B 11 AL 18/ Schaffer, Bernadette Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Schneider, Lisa Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Schneider, Sabine Wünsche nach ehrenamtlicher Unterstützung im Strafvollzug 1 61 Schneider, Sara Schroven, Günter Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Den Zugang zu schwierigen Menschen zu finden, motiviert mich Schroven, Günter Mein Stolz ist größer als mein Wunsch entlassen zu werden Schroven, Günter Schroven, Günter Schroven, Günter Schroven, Günter Schroven, Günter Schroven, Günter Schulte, Peter Seewald, Katharina Ethik im Vollzug das gibt s! Theoretische Grundlegungen und praktische Bedeutung Wer kein positives Menschenbild hat, kann im Vollzug nur wenig bewirken. Interview mit der AVD-Bereichsleiterin Tatjana Strutzberg Meine Tat und die damit verbundene Schuld sind jeden Tag allgegenwärtig. Interview mit einer zu Lebenslang verurteilten Gefangenen Ohne eine vernünftige Arbeit hält man es auf Dauer im Knast nicht aus! Interview mit dem Gefangenen Detlef Pollaschek Ich träume heute noch von Einbrechern. Interview mit dem Opfer eines Einbruchsdiebstahls Erst mit 55 Jahren habe ich mich für meine Straftaten geschämt. Interview mit einem wegen schweren Raubes verurteilten Gefangenen Zwischen den Kulturen erfolgreich agieren Vermittlung interkultureller Kompetenz in Niedersachsen Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe im Berliner Männerstrafvollzug Ein Werkstattbericht Seidi, Mali Ausländerberatung im Justizvollzug 2 108

18 18 Autorinnen/Autoren FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autor*in Titel Heft Seite Simmler, Monika Kriminalität, Schwarzmarkt und Multikulturalität 1 44 Sonnen, Bernd-Rüdeger Steininger, Thomas Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Selbsterfahrung in Achtsamkeit Trainingsangebot in der JVA Dieburg Stelly, Wolfgang Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Stelzel, Katharina Muslime im baden-württembergischen Justizvollzug Ergebnisse einer Pilotstudie (Teil 1) Sträußl, Josef Strzoda, Ilona Süß, Björn Deseskalationstrainer Ein neuer Baustein in der Fortbildung des allgemeinen Vollzugsdienstes in Bayern Bitte Psyholog. Kopf kaput Psychologischer Dienst in einer Multi-Kulti-Anstalt Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligen- und Opferhilfe e.v Taege, Jürgen Lebenslange Freiheitsstrafe und Sozialtherapie Eine notwendige Verbindung Tselldis, Melanie Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Übler, Rebecca Ulrich Eisenberg: Jugendgerichtsgesetz van Zyl Smit, Dirk Verlinden, Karla Lebenslange Freiheitsstrafe in Europa Die neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Sexualpädagogische Bildungsangebote für junge Menschen im Jugendvollzug Ein Appell an die Forschung und Praxis Voiß, Noemi Ohne Deutschkenntnisse im Jugendarrest was nun? Vollbach, Alexander Gabriele Kett-Straub, Franz Streng: Strafvollzugsrecht 1 69 Vollbach, Alexander Standardisierte Diagnostik und Berufswegeplanung Praxis und Evaluation Walburg, Christian Flüchtlingszuwanderung und Kriminalität Zwischen Ressentiments und realen Problemlagen Waldmann, Friedrich Waldner, Stephan Walkenhorst, Philipp Walkenhorst, Philipp Bericht über das Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis Die Behandlung von zu lebenslanger Haft Verurteilten im Freistaat Bayern Flüchtlinge und Integration Eine Herausforderung für Gesellschaft und Justizvollzug Ethik im Vollzug das gibt s! Theoretische Grundlegungen und praktische Bedeutung

19 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Autorinnen/Autoren 19 Autor*in Titel Heft Seite Weber, Eugen Weber, Jonas Wir im Justizvollzug Einjähriges Jubiläum für den Newsletter für die Justizvollzugsbediensteten in Thüringen Resozialisierungsgesetze Grundlage für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Wellhöner, Maryla Ausländerberatung im Justizvollzug Wirth, Wolfgang Rückfall nach Strafvollzug Indikator für begrenzte Wirkungen und nötige Reformen? 1 33 Wirth, Wolfgang Wir brauchen mehr Rückfallanalysen! Wirth, Wolfgang Lebenslang! Wolters, Heinz-Bernd Das Ethikkomitee in der Justizvollzugsanstalt Meppen Ein Praxisbericht Bezugspreise Forum Strafvollzug: Einzelbesteller/in Inland Einzelbezug 8,10 Jahresabonnement 25,10 Ausland Einzelbezug 8,50 Jahresabonnement 26,50 Sammelbezug (Mindestens 5 Hefte einer Ausgabe an eine Versandadresse) Inland Jahresabonnement 16,70 Ausland Jahresabonnement 18,70 Sämtliche Preise sind incl. 7% Mehrwertsteuer. Der Inlandsversand ist kostenfrei. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. Die Kündigungsfrist für den Bezug der Zeitschrift beträgt drei Monate. Eine Kündigung ist nur zum Jahresende möglich. Der Bezugszeitraum für das Jahresabo beginnt mit der 1. Ausgabe des Kalenderjahres. Ein Abobeginn während des laufenden Kalenderjahres kann aus organisatorischen Gründen nicht erfolgen und wird automatisch rückwirkend mit der Ausgabe 1 des laufenden Jahres gestartet. Sammel-DVD Einbanddecke Ordner A-Z leer Ordner A-Z komplett Einlage A-Z pro Ausgabe Schriftenreihe 49,90 (zzgl. Verpackung und Porto) 12,00 (zzgl. Verpackung und Porto) 6,50 (zzgl. Verpackung und Porto) 48,00 (zzgl. Verpackung und Porto) 1,50 (zzgl. Verpackung und Porto) 20,00 (zzgl. Verpackung und Porto)

20 20 Rechtsprechung FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Gericht/Aktenzeichen Heft Seite Religionsfreiheit im Strafvollzug Aushändigung zugesandter Kugelschreiberminen Begriff der Maßnahme Antrag auf Verlegung in den offenen Vollzug Begriff der Maßnahme, Aushändigung von Briefmarken Aufschiebende Wirkung der Rechtsbeschwerde Form der Rechtsbeschwerde Form der Rechtsbeschwerde Ausgestaltung des Kontrollverfahrens Strafvollzugsbegleitende gerichtliche Kontrolle Strafvollzugsbegleitende gerichtliche Kontrolle Strafvollzugsbegleitende gerichtliche Kontrolle, Rückverlegung aus der Sozialtherapie Strafvollzugsbegleitende gerichtliche Kontrolle Prüfungszeitraum bei 119a StVollzG Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer Inanspruchnahme von Überbrückungsgeld Zulassung Dritter beim Verteidigerbesuch Kosten einer Ausführung Durchsuchung von Gefangenen Kammergericht Berlin, Beschluss vom 11. Januar Ws 303/15 Vollz Oberlandesgericht Naumburg, Beschluss vom 18. Dezember Ws (RB) 118/15 Oberlandesgericht München, Beschluss vom 16. Juni Ws 31/15 Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 2. Juni Ws 250/16 Vollz Oberlandesgericht Naumburg, Beschluss vom 18. April Ws (RB) 19/16 Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 14. Juli Ws 323/16 (StrVollz) Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 28. April 2016 III 1 Vollz (Ws) 137/16 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 3. Mai 2016 III 1 Vollz (Ws) 135/16 Kammergericht Berlin, Beschluss vom 9. Februar Ws 18/16 Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 21. Juli Ws 79/16 Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 9. Mai Ws 169/15 Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 11. Mai Ws 190/15 Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 8. Juli Ws 14/16 Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss vom 22. Februar Ws 6/16 Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 19. Oktober Ws 501/16 (StrVollz) Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 23. Juni Ws 107/16 Oberlandesgericht München, Beschluss vom 18. Dezember Ws 28/15 Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss vom 9. Juni Ws 244/16 Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 5. November BvR 6/

21 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Rechtsprechung 21 Stichwort Gericht/Aktenzeichen Heft Seite Besitz von DVD Anordnung einer Disziplinarmaßnahme Einziehung von Büchern Streitwert bei Verfahren nach 119a StVollzG Vergütung bei Sicherungsverwahrten Begleitende Ausgänge Besitz von Hornhautraspeln und Hornhauthobeln Freistellung von der Arbeit Ablösung aus der Sozialtherapie Verlegung in den offenen Vollzug Genehmigung eines Telefonats Ausübung eines Ehrenamts während der Arbeitszeit Anspruch auf tägliches Duschen Bezug von Zeitschriften Voraussetzungen für Vollzugslockerungen Anspruch auf Unterlassung von Motivationsgesprächen Vollzugslockerungen und Disziplinarmaßnahme nach Verdacht auf manipuliertes Drogenscreening Ausführung von Gefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss vom 7. April Ws 681/15 Kammergericht Berlin, Beschluss vom 21. März Ws 88/16 Vollz Landgericht Marburg, Beschluss vom 20. Mai a StVK 222/15 Oberlandesgericht Frankfurt a.m., Beschluss vom 23. Juni Ws 326/15 StVollz Hanseatisches Oberlandesgericht in Hamburg, Beschluss vom 5. Dezember Ws 48/16 Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 1. April Ws 110 und 111/15 (StrVollz) Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 18. August Ws 323/16 (StrVollz) Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 7. April Ws 183/16 (MVollz) Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 27. August Ws 352/15 (StrVollz) Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 3. Mai 2016 III 1 Vollz (Ws) 130/16 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 15. September 2015 III 1 Vollz (Ws) 401/15 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 14. Januar 2016 III 1 Vollz (Ws) 595/15 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 5. Januar 2016 III 1 Vollz (Ws) 529/15 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 10. Mai 2016 III 1 Vollz (Ws) 1/16 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 9. Juni 2016 III 1 Vollz (Ws) 150/16 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 1. Februar 2016 III 1 Vollz (Ws) 466/15 Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 23. Juni 2015 III 1 Vollz (Ws) 243/15 Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 24. August Ws 294/16 (Vollz)

22 22 Rechtsprechung FS Inhaltsverzeichnis 2017 Stichwort Gericht/Aktenzeichen Heft Seite Verbuchung nicht verbrauchten Taschengelds Beteiligung an Stromkosten Zuschuss für Brillengläser Herstellung und Aushändigung von Kopien aus der Krankenakte Fortschreibung des Vollzugsplans, Gewährung von Vollzugslockerungen Anspruch auf Hepatitis-B Impfung Anspruch auf schriftliche Bescheidung Anfechtung des Vollzugsplans Streitwert bei Verfahren nach 119a StVollzG Einsicht in die Krankenakte Aushändigung von Büchern; hier: Wege durch den Knast Verteidigerbesuch in der Justizvollzugsanstalt Verlegung in die JVA eines anderen Landes Ausbildungsbeihilfe für selbstorganisiertes Studium Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 26. April Ws 28/16 Vollz Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 5. Januar Ws 579/15 Vollz Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 28. Januar 2016 III 2 Ws 690/15 Vollz Oberlandesgericht Koblenz, Beschluss vom 4. Februar Ws 689/15 Vollz Oberlandesgericht Naumburg, Beschluss vom 7. September Ws (RB) 39/16 Oberlandesgericht Naumburg, Beschluss vom 28. Juli Ws (RB) 35/16 Oberlandesgericht Naumburg, Beschluss vom 27. Juli Ws (RB) 34/16 Thüringer Oberlandesgericht, Beschluss vom 17. Mai Ws 454/15 Oberlandesgericht Frankfurt a.m., Beschluss vom 16. Juni Ws 697/15 StVollz Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 20. Dezember BvR 1541/15 Oberlandesgericht Nürnberg, Beschluss vom 9. März Ws 26/17 Kammergericht Berlin, Beschluss vom 18. April Ws 237/16 Vollz Kammergericht Berlin, Beschluss vom 22. Februar Ws 210/16 Vollz OLG Hamm, Beschluss vom 28. April Vollz (Ws) 127/

23 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Medien 23 Verfasser*in/Herausgeber*in Titel Rezensent*in Heft Seite Katharina Bennfeld-Kersten/ Franz-Josef Christoph Johannes Feest (Hrsg.)/Wolfgang Lesting (Hrsg.)/Michael Lindemann Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin. Strafvollzugsgesetze Kommentar (AK-StVollzG) Fuchs, Stefan 1 66 Arloth, Frank 1 67 Gabriele Kett-Straub/ Franz Streng Strafvollzugsrecht Vollbach, Alexander 1 69 Bernd Maelicke/ Christopher Wein Joecks, Wolfgang (Hrsg.)/Miebach, Klaus (Hrsg.)/ von Heintschel-Heinegg, Bernd et.al. Frank Arloth/Horst Krä Sandra Figgen Komplexleistung Resozialisierung. Im Verbund zum Erfolg. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, j StGB Strafvollzugsgesetze Bund und Länder Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform Dünkel, Frieder Arloth, Frank Goerdeler, Jochen Arloth, Frank Ulrich Eisenberg Jugendgerichtsgesetz Übler, Rebecca Klaus Neuenhüsges Niemanden aufgeben Ohle, Karlheinz Rudolf Egg Die (un)heimlichen Richter. Wie Gutachter die Strafjustiz beeinflussen. Arloth, Frank Thomas Fischer Strafgesetzbuch: mit Nebengesetzen Arloth, Frank Gertrude Lübbe-Wolff Ulrich Eisenberg Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und zum Untersuchungshaftvollzug Beweisrecht der StPO: Spezialkommentar Goerdeler, Jochen Arloth, Frank 5 351

24 24 Diverses FS Inhaltsverzeichnis 2017 Portrait Person Autor Heft Seite Monica Steinhilper Koop, Gerd Tagungen Veranstalter Tagungstitel Autor Heft Seite Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Bericht über das Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis Waldmann, Friedrich Kriminologischer Dienst Sachsen Hochrisikotäter und Sicherungsverwahrung Tagungsbericht vom 2. Praxisforum des Kriminologischen Dienstes Sachsen Hartenstein, Sven Steckbrief Institution Autor*in Heft Seite Nationale Stelle zur Verhütung von Folter Lange-Lehngut, Klaus Sekretariat des CPT Europarat Heinz, Wolfgang S Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege; Straffälligen- und Opferhilfe e.v. Süß, Björn Kommentar Thema Autor*in Heft Seite Wir brauchen mehr Rückfallanalysen! Wirth, Wolfgang Gallis Halali Hollweg, Matthias 4 282

25 FS Inhaltsverzeichnis 2017 Impressum 25 FS Forum Strafvollzug Verlag Herausgeber Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. Sitz: Wiesbaden Nassauische Sparkasse Wiesbaden BLZ /Kto. Nr IBAN: DE SWIFT-BIC: NASSDE55XXX Als gemeinnützig unter Steuernummer XII/3 beim Finanzamt Wiesbaden anerkannt. Geschäftsstelle Hessisches Ministerium der Justiz Luisenstraße 13, Wiesbaden Lutwin Weilbächer Vorstand Vorsitzende Ruth Schroeder Hessisches Ministerium der Justiz Stellvertretender Vorsitzender Peter Holzner Bayerisches Staatsministerium der Justiz Martin Finckh Justizministerium Baden-Württemberg Christiane Jesse Niedersächsisches Justizministerium Willi Schmid Sächsisches Staatsministerium der Justiz Mitteilungen, die sich auf den Bezug der Zeitschrift beziehen (Bestellungen, Abbestellungen, Anschriftenänderung usw.) sind an die Versandgeschäftsstelle zu richten. Mitteilungen oder Einsendungen, die sich auf den Inhalt der Zeitschrift beziehen, sind an die Redaktionsadresse zu richten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen, sie können nur zurückgegeben werden, wenn Rückporto beigefügt ist. Die Redaktion übernimmt für die Anzeigen keine inhaltliche Verantwortung. Nutzen Sie das Online-Bestellformular auf unserer Homepage: Layout und Satz Shamrock Media Design, Jessica FitzGerald Dorfstr. 8a, Eisendorf Druck, Versand, Versandgeschäftsstelle Justizvollzugsanstalt Heimsheim Mittelberg 1, Heimsheim Telefon 07033/ Druckunterlagen Grafiken/Schaubilder können nur dann veröffentlicht werden, wenn sie als Datei zur Verfügung gestellt werden. Datenträger vom PC können weiterverarbeitet werden. Erscheinungsweise 5 mal jährlich Redaktion Prof. Dr. Frank Arloth Telefon 089/ frank.arloth@stmj.bayern.de Susanne Gerlach Telefon 030/ susanne.gerlach@senjustva.berlin.de Jochen Goerdeler Telefon 0431/ jochen.goerdeler@sozmi.landsh.de Gerd Koop Telefon 0441/ gerd.koop@justiz.niedersachsen.de Gesa Lürßen Telefon 0421/ gesa.luerssen@jva.bremen.de Stephanie Pfalzer Telefon 089/ stephanie.pfalzer@jva-m.bayern.de Karin Roth Telefon 0431/ karin.roth@jumi.landsh.de Günter Schroven Telefon 05331/ guenter.schroven@justiz.niedersachsen.de Prof. Dr. Philipp Walkenhorst Telefon 0221/ philipp.walkenhorst@uni-koeln.de Wolfgang Wirth Telefon 0211/ wolfgang.wirth@krimd.nrw.de Redaktionsleitung Prof. Dr. Frank Arloth Geschäftsführender Redakteur Jochen Goerdeler Forschung & Entwicklung Wolfgang Wirth, Jochen Goerdeler Praxis & Projekte Gerd Koop, Gesa Lürßen Straffälligenhilfe Susanne Gerlach, Gerd Koop, Wolfgang Wirth Internationales, Rechtsprechung Prof. Dr. Frank Arloth Medien/Buchbesprechungen Gesa Lürßen, Prof. Dr. Philipp Walkenhorst Steckbriefe Karin Roth Recht & Reform, Magazin, Aus den Ländern Jochen Goerdeler Strafvollzug von A bis Z Stephanie Pfalzer, Günter Schroven Schriftenreihe Gerd Koop, Wolfgang Wirth Redaktionsanschrift Forum Strafvollzug Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein z.hd. Karin Roth Lorentzendamm 35, Kiel Homepage Lennart Bublies Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Korrespondenten Baden-Württemberg Dr. Matthias Maurer 0711/ maurer@jum.bwl.de Bayern Carsten Haferbeck 089/ carsten.haferbeck@stmj.bayern.de Berlin Susanne Gerlach 030/ susanne.gerlach@senjustva.berlin.de Brandenburg Petra Block-Weinert 0331/ petra.block@mdj.brandenburg.de Bremen Gesa Lürßen 0421/ gesa.luerssen@jva.bremen.de Hamburg Renate Fey 040/ renate.fey@justiz.hamburg.de Hessen Dr. Volker Fleck 06033/ volker.fleck@jva-rockenberg.justiz.hessen.de Mecklenburg-Vorpommern Dr. Ronny Werner 0385/ ronny.werner@jm.mv-regierung.de Niedersachsen Günter Schroven 05331/ guenter.schroven@justiz.niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen Gerhard Marx 0211/ gerhard.marx@jm.nrw.de Rheinland-Pfalz Ursula Decker 06131/ ursula.decker@mjv.rlp.de Saarland Matthias Widmaier 0681/ m.widmaier@jvasb.justiz.saarland.de Sachsen Sylvette Hinz 0341/ sylvette.hinz@jval.justiz.sachsen.de Sachsen-Anhalt Wolfram Preusker 0391/ wolfram.preusker@mj.sachsen-anhalt.de Schleswig-Holstein Dr. Werner Bublies 0431/ werner.bublies@jumi.landsh.de Thüringen Doreen Tietz 0361/ doreen.tietz@tmmjv.thueringen.de

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Inhaltsverzeichnis 2016

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Inhaltsverzeichnis 2016 FSForum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe Inhaltsverzeichnis 2016 Herausgeber Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. Redaktion Frank Arloth Susanne

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper

VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper VERÖFFENTLICHUNGEN von Michael Schäfersküpper (Stand: 16.01.2018) SCHÄFERSKÜPPER, Michael, Kommentierung der 7 bis 10 (Vollzugsverlauf), 11 bis 23 (Unterbringung und Versorgung der Untersuchungsgefangenen),

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz

Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Ragnar Schneider Strafvollzug und Jugendstrafvollzug im Bayerischen Strafvollzugsgesetz Eine Analyse ausgewählter Aspekte im Vergleich mit den Regelungen der anderen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Bernd Maelicke Christopher Wein

Bernd Maelicke Christopher Wein Bernd Maelicke Christopher Wein Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Q Nomos 1. Resozialisierung im Umbruch 19 2. Ausgangslage 22 2.1 Das 3-Säulenmodell 22 2.2 Ausfilterung im Strafverfahren

Mehr

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax /  BY - 1 - Stand: Februar 2017 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Dr. Matthias Honnacker (Geschäftsstelle AAMÜ) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17

Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17 INHALT 11 Inhalt Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug Marcel Schweder und Kathleen Herzog 17 I Grundfragen und Kontexte Jugend Probleme und Aufgaben Lothar Böhnisch 28 Zum

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I :

Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I : DR. MICHAEL KILCHLING Wintersemester 2018/2019 Vo r l e s u n g S a n k t i o n e n re c h t I I : Strafvollzugsrecht Gliederung 1. Begriff und Standort des Strafvollzugs 2. Rechtsgrundlagen des Strafvollzugs

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Mitglieder der ASMK Stand:

Mitglieder der ASMK Stand: Mitglieder der ASMK Stand: 13.06.2012 Ministerin Katrin Altpeter Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg Schellingstraße 15 70174 Stuttgart www.sozialministerium-bw.de

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2015 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 62. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 62. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis FS/Inhaltsverzeichnis 2013 3 Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 62. Jahrgang ISSN 1865-1534 PVST Entgelt bezahlt 6979 Inhaltsverzeichnis 2013 2 FS/Inhaltsverzeichnis

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Prof. Dr. Jörg Kinzig Gliederung I. Die kriminalpolitische

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Justiz- und Strafverfolgungsstatistik 2015

Justiz- und Strafverfolgungsstatistik 2015 Justiz- und Strafverfolgungsstatistik 2015 1 Geschäftsbereich 2 Personal der sächsischen Justiz Richter/Staatsanwälte 436 1.380 nichtrichterlicher höherer Dienst 134 gehobener Dienst 3.911 210 201 1.132

Mehr

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren Zum 10.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat

Mehr

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Ethik im Vollzug das gibt s! Forschung & Entwicklung.

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Ethik im Vollzug das gibt s! Forschung & Entwicklung. FSForum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe Juni/Juli 2017 66. Jahrgang ISSN 1865-1534 PVST Entgelt bezahlt 6979 Ethik im Vollzug das gibt s! Ethik im Vollzug das gibt s! Stephanie

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Nicole Jehle Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug Von der Idee des Gesetzes zur Wirklichkeit der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Einleitung 9 I. Ausgangslage

Mehr

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit Bundesgerichtshof BGH Oberlandesgerichte OLG Bamberg OLG Brandenburg (nicht: BbgOLG) OLG Braunschweig OLG Bremen (nicht: HansOLG Bremen)

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Strafvollzugsgesetz Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Vollzugsrecht der Länder

Vollzugsrecht der Länder I Vollzugsrecht der Länder I. BW Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg (Justizvollzugsgesetzbuch JVollzGB) I 17 1.1 BW Gesetz über elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe

Mehr

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Inhaltsverzeichnis 2015

FSForum. Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Inhaltsverzeichnis 2015 FSForum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe Inhaltsverzeichnis 2015 Herausgeber Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. Redaktion Frank Arloth Susanne

Mehr

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 63. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 63. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis FS/Inhaltsverzeichnis 2014 3 Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 63. Jahrgang ISSN 1865-1534 PVST Entgelt bezahlt 6979 Inhaltsverzeichnis 2014 2 FS/Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: Juli 2017 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Tagesordnung. 3. Zwischenbericht der Länderarbeitsgruppe Digitaler Neustart (Berichterstatter: Nordrhein-Westfalen, Hessen)

Tagesordnung. 3. Zwischenbericht der Länderarbeitsgruppe Digitaler Neustart (Berichterstatter: Nordrhein-Westfalen, Hessen) FRÜHJAHRSKONFERENZ vom 1. bis 2. Juni 2016 TOP vor I.1: Tagesordnung Mehrheitserfordernis zur Beschlussfassung der Justizministerkonferenz Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mehr

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend 1 Blank, Uwe - Koch, Michael - Seifert, Pascal Nordrhein-Westfalen 3763 18 209,06 Blank, Uwe Koch, Michael Seifert, Pascal 237 181 212 247 165 190 1232 206 184 232 220 208 213 1263 265 192 180 180 233

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 : A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 : Mitteilungsempfänger sind im Bund bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten beim Bundesgerichtshof Bundesministerium der Justiz 11015 Berlin; Vorstand der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche

Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tagung Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche vom

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 61. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 61. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis FS/Inhaltsverzeichnis 2012 3 Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 61. Jahrgang ISSN 1865-1534 PVST Entgelt bezahlt 6979 Inhaltsverzeichnis 2012 2 FS/Inhaltsverzeichnis

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Ü-Management für bes. förderbedürftige junge Strafgefangene von Jutta Hoffmann Mario Watz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

S t a a t s v e r t r a g

S t a a t s v e r t r a g S t a a t s v e r t r a g über die Einrichtung eines nationalen Mechanismus aller Länder nach Artikel 3 des Fakultativprotokolls vom 18. Dezember 2002 zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen

Mehr

Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) I. Allgemeines

Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) I. Allgemeines Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) 112 HmbStVollzG 108 HmbJStVollzG 96 HmbUVollzG 90HmbSWollzG 22StVollstrO I. Allgemeines Der

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 60. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis

Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. 60. Jahrgang. FS/Inhaltsverzeichnis FS/Inhaltsverzeichnis 2011 3 Forum Strafvollzug Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 60. Jahrgang ISSN 1865-1534 PVST Entgelt bezahlt 6979 Inhaltsverzeichnis 2011 2 FS/Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST)

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST) Länderwertung Compound 11. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Brandenburg Sachsen-Anhalt Melanie Mikala Damen 1 1363 6 Ralf Weil Herren 3 1317 3 Andreas Hurst Herren

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 11.01.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Vergütung von Nutzungen nach 52 a UrhG an Schulen vom 27. Februar 2014

Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Vergütung von Nutzungen nach 52 a UrhG an Schulen vom 27. Februar 2014 Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Vergütung von Nutzungen nach 52 a UrhG an Schulen vom 27. Februar 2014 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg,

Mehr

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Einladung des Instituts für Menschrechte zum Fachgespräch Kinder von Inhaftierten am 01.12.2016 in Berlin Zahlen und Fakten über den Justizvollzug

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung

Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung Justizvollzugsanstalt Lingen Sozialtherapeutische Abteilung Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialtherapeutischen Abteilung 2014 Wischka, B. (2014). Sozialtherapie für Sicherungsverwahrung.

Mehr

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Beck-Texte im dtv 5526 Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer 34., neu bearbeitete Auflage Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz:

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

tit Bundesverfassungsgericht

tit Bundesverfassungsgericht tit Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht + Postfach 1771 + 76006 Karlsruhe l. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 140 10557 Berlin Deutscher Bundestag Platz

Mehr

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Niederstetten Baden-Württemberg Block 1: 04.07.2017 07.07.2017 Block 2: 07.11.2017 10.11.2017 Block 3: 09.01.2018 13.01.2018 Allensbach Block 1:

Mehr

Mitglieder der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Vorschläge zum verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken Stand: Dezember 2004

Mitglieder der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Vorschläge zum verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken Stand: Dezember 2004 Mitglieder der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Vorschläge zum verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken Stand: Dezember 2004 1. Drogenbeauftragte der Bundesländer Fessel Ministerium für Sozialordnung

Mehr

Baden-Württemberg. Bayern

Baden-Württemberg. Bayern Landeswahlbeauftragte für die Durchführung der Wahlen zu den Organen der Selbstverwaltung auf dem Gebiet der Sozialversicherung in der Amtsperiode 1. Oktober 2015 bis 30. September 2021. Baden-Württemberg

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr Datensatzbeschreibung 1995-2006 EVAS-Nr. 24311 Datensatzbeschreibung zu Kartenart 1 und 2 allgemeines Strafrecht ef0 Land der Bundesrepublik 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen 04 =

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 25.08.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr