JAHRESVORSCHAU MARK ROTHKO 12. März bis 30. Juni DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ 26. März bis 23. Juni 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESVORSCHAU MARK ROTHKO 12. März bis 30. Juni DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ 26. März bis 23. Juni 2019"

Transkript

1 JAHRESVORSCHAU 2019 DIE HIGHLIGHTS IM ÜBERBLICK MARK ROTHKO 12. März bis 30. Juni 2019 GANYMED IN LOVE März bis Juni 2019 DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ 26. März bis 23. Juni 2019 THESEUSTEMPEL 24. April bis 6. Oktober 2019 BRUCHTEILE 10. Mai bis 20. Oktober 2019 VAN EYCK UND DIE KASEL VOM GOLDENEN VLIES 10. Juli bis 20. Oktober 2019 CARAVAGGIO & BERNINI 15. Oktober 2019 bis 19. Jänner 2020 BÖSE KAISER Oktober 2019 bis September 2020

2 12. MÄRZ BIS 30. JUNI 2019 MARK ROTHKO Das Kunsthistorische Museum bereitet eine Ausstellung zum amerikanischen Künstler Mark Rothko ( ) vor, dessen Werk in Österreich noch nie gezeigt wurde. Die Ausstellung wird mehr als vierzig wichtige Arbeiten aus Rothkos gesamtem Schaffen umfassen und Vorstellungen des Sakralen, Geistigen, Tragischen und Zeitlosen nachgehen. Rothkos Tochter Kate und sein Sohn Christopher, die von Anfang an in das Projekt eingebunden waren, werden für die Schau zahlreiche bedeutende Werke aus der Sammlung der Familie als Leihgaben zur Verfügung stellen. Die Ausstellung wird sich mit Rothkos gleichermaßen profundem wie unablässigem Interesse für die Geschichte der Kunst beschäftigen, das sich von der klassischen Mythologie und den antiken Fabeln Ägyptens, Griechenlands und Roms über die byzantinische und frühe italienische Goldgrundmalerei bis zur Renaissance und dem Goldenen Zeitalter in den Niederlanden erstreckt. Den Anfang macht eine Gruppe figurativer Arbeiten, die in ihrer Darstellung von Familien, der Kreuzigung, von Mutter und Kind, klassischen Badenden und des letzten Abendmahls auf die christliche Ikonografie, griechische und römische Mythen und das jüdische Erbe des Künstlers Bezug nehmen. Viele dieser wichtigen frühen Werke kommen als Leihgaben aus der National Gallery of Art in Washington, D.C.

3 Im nächsten Schritt setzt sich die Ausstellung mit den tiefgreifenden Auswirkungen von Rothkos erster Europareise im Jahr 1950 auseinander. Der Künstler besuchte Paris und Venedig, Arezzo, Siena, Rom und Florenz, wo er Michelangelos Biblioteca Medicea Laurenziana und die Fresken Fra Angelicos im Kloster San Marco besichtigte. Eine ganze Reihe großformatiger Studien für die Seagram-Wandmalereien beleuchtet den unmittelbaren Einfluss dieser Erfahrungen auf Rothkos Werk. Zentrale Leihgaben offenbaren, wie Rothko von den Techniken der alten Meister lernte: Er begann wie Tizian Farben übereinanderzuschichten und entwickelte in seinem reifen Werk ein an Rembrandt erinnerndes Gefühl für inneres Licht. Mit den Worten des im Jahr 2017 verstorbenen John Berger: Er tat nichts als zurückzuschauen, auf eine Weise, wie das vor ihm kein anderer Maler jemals getan hatte. Mark Rothko hat einmal gesagt, dass er eine Kunst schaffe, die mindestens tausend Jahre Bestand haben würde. Die Ausstellung wird dieser Überzeugung auf den Grund gehen, indem sie das Werk des Künstlers durch das Prisma der Geschichte betrachtet. Sie wird auf Rothkos umfangreiche Schriften zu Kunstgeschichte, Mythos, Drama der menschlichen Existenz und zur Vorstellung von Malerei als Erfahrung zurückgreifen, um seine Vision und künstlerische Reife in einen Zusammenhang zu stellen und neue Lesarten einiger seiner größten Werke anzubieten. Das Kunsthistorische Museum, eines der angesehensten Museen der Welt, ist auf einzigartige Weise dafür prädestiniert, eine solche Ausstellung zu zeigen. Seine Sammlung von Gemälden alter Meister wie Bruegel, Caravaggio, Dürer, Holbein, Raffael, Rembrandt, Rubens, Tizian, Velázquez und Vermeer wird von Werken der ägyptischen, griechischen und römischen Antike, einer außergewöhnlichen Kunstkammer mit naturalia, exotica, scientifica und artificilia, Waffen und Rüstungen, Tapisserien, Musikinstrumenten und vielen weiteren Objekten ergänzt. Insgesamt betrachtet stehen die Sammlungen für Jahre menschlichen Strebens vom alten Ägypten bis zum Jahr In jüngster Zeit hat sich das Museum verstärkt für Kunst und KünstlerInnen der heutigen Zeit engagiert, um deren komplexem Verhältnis zu diesen historischen Sammlungen nachzuspüren startete mit einem dem Maler Lucian Freud gewidmeten Überblick ein neues Programm von größeren Einzelausstellungen. Die sehr konzentrierte Freud-Schau wurde gemeinsam mit dem Künstler vor dessen Tod konzipiert und kuratiert und in unserer

4 Gemäldegalerie präsentiert, die Freud sehr gut kannte. Die Reihe wurde 2015 mit einer großen Ausstellung fortgesetzt, die das Werk Joseph Cornells im Dialog mit der Kunstkammer vorstellte. Es war die erste Schau von Cornells Schaffen in Europa seit mehr als dreißig Jahren. Mit der für 2019 geplanten Mark Rothko- Ausstellung setzen wir diesen Dialog fort und erweitern ihn durch die Einbeziehung der ägyptischen, griechischen und römischen Bestände des Museums. Die Schau wird von Jasper Sharp kuratiert, der von Christopher Rothko eng unterstützt und beraten wurde, und vom 12. März bis 30. Juni 2019 in den historischen Sälen des Kunsthistorischen Museums zu sehen sein. Neben Leihgaben aus Museen wie der Fondation Beyeler, Riehen, dem Jewish Museum, New York, dem Kunstmuseum Bern und dem Kunstmuseum Basel haben bereits die Familie Rothko und die National Gallery of Art, Washington, D.C., Werke zugesagt. Der die Schau begleitende Katalog wird Beiträge von Christopher Rothko, Jasper Sharp und Thomas E. Crow enthalten und auf Deutsch und Englisch erscheinen.

5 PREMIERE AM 13. MÄRZ 2019 GANYMED IN LOVE Eine neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller Zum sechsten Mal hält GANYMED Einzug ins Kunsthistorische Museum Wien. Das Erfolgsformat ist diesmal dem Thema Liebe gewidmet. Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums ist voll von ihr: Liebe als magische Anziehungskraft, maßgebliche Triebfeder und gleichzeitig große Chance. Dreißig KünstlerInnen erwecken die Gefühlswelt der Gemäldegalerie zu neuem Leben. SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen erzählen von Sehnsüchten, vom Begehren und den Verstrickungen der Liebe. Diesmal u. a. mit Texten von William Shakespeare, Franz Schuh, Jean-Philippe Toussaint, ruth weiss, Lize Spit, Milena Michiko Flasar und Martin Pollack sowie mit Szenen von Lukas Lauermann, Golnar Shahyar, Mira Lu Kovacs, Rania Ali, Christian Nickel, Sabine Haupt, Ulli Maier und vielen anderen. Alle Termine, Infos und Online-Tickets auf:

6 26. MÄRZ BIS 23. JUNI 2019 DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ Diese Ausstellung in der Kunstkammer vereint erstmalig alle bekannten Werke des so genannten Meisters von Heiligenkreuz. Das Kunsthistorische Museum bewahrt seit 1926 das Werk dieses Malers, der zu den eigenwilligsten und zugleich rätselhaftesten Künstlerpersönlichkeiten aus der Zeit um 1400 in Österreich zählt: Sein aus Stift Heiligenkreuz bei Wien stammendes Diptychon, das erst vor Kurzem umfassend restauriert wurde, zeigt auf den Innenseiten die Verkündigung Mariae und die Vermählung der hl. Katharina. Heute in der Kunstkammer ausgestellt, verrät es in der subtilen Ausführung und den graziösen Figuren, dass der heute als Meister von Heiligenkreuz titulierte Anonymus seine Ausbildung im Umfeld der Pariser Hofkunst erfahren haben muss. Von dort scheint der wohl gebürtige Franzose nach Österreich ausgewandert zu sein, denn das Wiener Diptychon wurde auf Brettern aus einer lokalen Eiche ausgeführt. Von der Hand dieses Malers (bzw. seiner Werkstatt?) sind bis heute lediglich vier weitere Arbeiten bekannt, von denen die beiden heute in Cleveland und Washington befindlichen Tafeln mit dem Marientod und dem Tod der hl. Klara ursprünglich wohl vom selben, vielleicht für Böhmen entstandenen Altarretabel stammen. Die unverwechselbare Formensprache des Künstlers zeigt sich schließlich auch in dem kleinformatigen Fragment seiner Vermählung der hl. Katharina, das sich seit 1995 im Wiener Belvedere befindet, während die Zuschreibung eines in Basel befindlichen Diptychons mit dem Schmerzensmann und der Muttergottes in der Forschung nicht unumstritten ist.

7 10. MAI BIS 20. OKTOBER 2019 BRUCHTEILE Die Ausstellung präsentiert zwei Gemälde der Künstler Jeremias Altmann und Andreas Tanzer, begleitet durch Fotografien von Barbara Herbst, in der Antikensammlung. Die Bilder entstanden vor originalen Objekten des Kunsthistorischen Museums; die Fotografien lassen den Entstehungsprozess der Gemälde in den verschiedenen Galerien nachvollziehen. Alle ausgestellten Objekte verweisen auf die größere Werkeinheit grey time ein Bilderzyklus, an dem die beiden Künstler seit 2013 arbeiten. In unmittelbarer Nähe zu einem der Referenzwerke in der Antikensammlung ausgestellt, ermöglichen die Gemälde und Fotos eine Suche nach neuen und vielfältigen Zusammenhängen, und dies sammlungsübergreifend: zwischen antiken, neuzeitlichen und den zeitgenössischen Werken; zwischen Malerei und Skulptur; zwischen Vergangenem und Neugeschaffenem.

8 10. JULI BIS 20. OKTOBER 2019 VAN EYCK UND DIE KASEL VOM GOLDENEN VLIES Bevor im Februar 2020 die Ausstellung Van Eyck An Optical Revolution im Museum voor Schone Kunsten Gent eröffnet, zeigt das Kunsthistorische Museum eine kleine exquisite Schau, die dem berühmtesten altniederländischen Meister gewidmet ist: Jan van Eyck. Jan van Eycks (um ) Madonna am Springbrunnen (1439) aus dem Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (KMSKA) wird im Rahmen der Reihe Flandern zu Gast als Leihgabe zu sehen sein. Darüber hinaus ist ein äußerst prominentes Objekt aus der Kunstkammer Teil der Schau: ein etwa um dieselbe Zeit entstandenes liturgisches Gewand, die so genannte Kasel des Meßornats des Ordens vom Goldenen Vlies.

9 15. OKTOBER 2019 BIS 19. JÄNNER 2020 CARAVAGGIO & BERNINI Die international angelegte Ausstellung präsentiert erstmals ein großes und überwältigendes, visuelles Barockspektakel im Kunsthistorischen Museum. Im Zentrum steht dabei das bahnbrechende Werk des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio ( ) und des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini ( ). Obwohl das Kunsthistorische Museum den umfangreichsten und wertvollsten Bestand an Werken Caravaggios und seiner Nachfolger außerhalb Italiens besitzt, hat in Österreich bislang keine Ausstellung zu diesem Maler und seiner Zeit stattgefunden. Werke des um eine Generation jüngeren Bildhauers, Gian Lorenzo Bernini, dessen Kunst auch für den österreichischen Barock prägend werden sollten, waren hierzulande bisher ebenfalls kaum zu sehen. Mit rund sechzig Hauptwerken Malerei wie Skulpturen von Künstlern des frühen 17. Jahrhunderts spürt die Ausstellung dem Phänomen des aufblühenden Barockzeitalters nach und stellt die revolutionär-neuartige Kunst dieser Zeit in Rom vor: faszinierende Werke voller Dramatik, intensiver Leidenschaft, starker Bewegung und farbintensiver Theatralik. Der Maler Caravaggio und der Bildhauer Bernini waren dabei die führenden Persönlichkeiten, die mit ihrer neuartigen Ausdrucksweise ebenso wie mit ihrem unkonventionellen Lebensstil in Rom für Furore sorgten.

10 Die Ausstellung konzentriert sich auf die künstlerischen Umwälzungen, die in der heiligen Stadt zwischen 1600 und 1640 stattfanden und weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa hatten. In diesen Jahrzehnten wurde die Stadt zu einem Anziehungspunkt für zahlreiche talentierte Künstler, die aus Florenz, Neapel und der Lombardei, aber auch aus Frankreich und den Niederlanden kamen, um von der günstigen Auftragslage zu profitieren. In sehr kurzer Zeit wurde Rom zu einem blühenden Zentrum neuartiger Ideen und Erfindungen. Charakteristisch für diese Epoche, die man später als Frühbarock bezeichnen wird, ist eine zunehmende Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter den Künstlern, wie die Gründung einer gemeinsamen Akademie (Accademia di San Luca) oder die persönlichen Freundschaften belegen. Die Ausstellung erhofft sich durch die Zusammenschau von Malerei und Skulptur neuartige Perspektiven auf die römische Kunstlandschaft des frühen 17. Jahrhunderts. Eine vergleichbar groß angelegte Auswahl herausragender Kunstwerke dieser Zeit hat es außerhalb Italiens bislang nicht gegeben. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Rijksmuseum Amsterdam, wo sie im Frühjahr 2020 zu sehen sein wird.

11 OKTOBER 2019 BIS SEPTEMBER 2020 BÖSE KAISER Über Caius Caesar Germanicus, besser bekannt als Caligula, erzählt man sich, er habe vorgehabt, sein Lieblingspferd zum Konsul zu ernennen. Nero haftet der Verdacht, der Brandstifter Roms gewesen zu sein, bis heute an sie beide gelten als Paradebeispiele für Cäsarenwahn. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung verfuhr unerbittlich mit unliebsamen Kaisern und sorgte dafür, dass ihr schlechter Ruf bis heute fortlebt. Man bediente sich zum Teil haarsträubender Erfindungen, so soll etwa Maximinus I., genannt der Thraker, achteinhalb Fuß (über 2 Meter 50) groß gewesen sein. Sämtliche Gegenspieler von Konstantin dem Großen wurden als Christenverfolger gebrandmarkt, was lange Zeit als Tatsache galt. Auch manche Beinamen, mit denen Kaiser bedacht wurden, wie eben Caligula (das Stiefelchen), Thrax (der Thraker) oder Apostata (der Abtrünnige), werden von Historikern bis heute benutzt. Die Münzen jener Kaiser lassen freilich nichts Böses erkennen. Sie setzen sie in genau jenes Licht, in dem sie selbst gesehen werden wollten und bilden so einen erheblichen Kontrast zu schriftlichen Berichten. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Münzportraits der bösen Kaiser Roms vom ersten bis zum vierten Jahrhundert nach Christus. Zudem lassen die Rückseiten ausgefeilte Bildprogramme erkennen, mit denen die Botschaft von der Großzügigkeit oder der Milde der Herrscher unters Volk gebracht werden sollte.

12 Oftmals gab es nach dem Tod verhasster Kaiser einen Regimewechsel und es wurde die damnatio memoriae über sie verhängt, also die Tilgung aus der Erinnerung. Dies hatte zur Folge, dass ihre Namen aus Inschriften ausgemeißelt und in seltenen Fällen sogar ihre Gesichter auf Münzen ausgekratzt wurden.

13 AUSSTELLUNGEN IM AUSLAND The National Museum of Western Art, Tokyo THE HABSBURG DYNASTY 600 Years of Imperial Collections Oktober 2019 bis Jänner 2020 Die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums verdanken ihre Einzigartigkeit einer Reihe großer Sammlerpersönlichkeiten des Hauses Habsburg. Die Ausstellung The Habsburg Dynasty. 600 Years of Imperial Collections ist den Habsburger Fürsten und ihrer Sammelleidenschaft gewidmet. Über hundert Meisterwerke aus der Gemäldegalerie, der Kunstkammer und der Hofjagd- und Rüstkammer, ergänzt durch Highlights aus dem Budapester Szépművészeti Múzeum und durch Objekte aus dem National Museum of Western Art in Tokyo, illustrieren den Geschmack und die Kennerschaft der Habsburger. Die Ausstellung findet anlässlich des 150-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Österreich(- Ungarn) statt und ist eine Kooperation mit TBS (Tokyo Broadcasting System) im Rahmen einer 10-jährigen Vereinbarung. The Metropolitan Museum of Art, New York THE LAST KNIGHT Ausstellung zu Kaiser Maximilian I. 3. Oktober 2019 bis 5. Jänner 2020 Das MET in New York zeigt im Herbst 2019 eine große Ausstellung zu Kaiser Maximilian I. ( ). Hauptleihgeber dieser Schau anlässlich des 500. Todestages von Maximilian, dem letzten Ritter, ist die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums. Die Sammlung entlehnt für diese Ausstellung einige ihrer allergrößten Schätze, darunter den Harnisch Kaiser Maximilans I. von Lorenz Helmschmid (Augsburg, 1480), eines der Meisterwerke spätgotischer Plattnerkunst, den Harnisch für den jungen Kaiser Karl V. von Konrad Seusenhofer (Innsbruck, ) oder das St. Peter- Schwert Kaiser Maximilians I. (Rom bzw. Ferrara oder Rom, 1509) sowie ausgewählte Miniaturen aus dem Turnierbuch Freydal.

14 GESPRÄCHSREIHEN MODERN & CONTEMPORARY TALKS Seit Jänner 2012 lädt das Kunsthistorische Museum regelmäßig führende VertreterInnen aus der Welt der modernen und zeitgenössischen Kunst ein, das Museum zu besuchen und vor Publikum über die Bedeutung der Werke für sie selbst und die Kunst zu reflektieren. Die nächsten Termine: Montag, , 19 Uhr Michael Borremans Montag, , 19 Uhr Christopher Rothko Montag, , 19 Uhr Ben Street ALTE MEISTER IM GESPRÄCH In der Reihe Alte Meister im Gespräch beleuchten internationale Experten in Vorträgen mit anschließender Diskussion faszinierende Aspekte der Sammlungen und Sonderausstellungen des Kunsthistorischen Museums. Sie berichten in unterhaltsamer und allgemein verständlicher Weise von ihren Forschungen und bringen damit neue Sichtweisen auf die Alten Meister ins Gespräch. Nächster Termin: Mittwoch, , 19 Uhr Christina Currie From Father to Sons: The Hidden Techniques Behind the Bruegel Success Story

15 ANSICHTSSACHE Im Fokus der Ausstellungsreihe Ansichtssache steht jeweils ein außergewöhnliches Bild der Gemäldegalerie, das aus Platzgründen nur selten gezeigt werden kann oder aufgrund von jüngeren Forschungsergebnissen zu einer erneuten Betrachtung einlädt. Ansichtssache # März bis 21. Juli 2019 Jacopo De Barbari, Männerbildnis Ansichtssache # Juli bis 24. November 2019 Zwei Flügel mit Motiven nach Dürer, Allerheiligenbild (u. a.) Ansichtssache # November März 2020 Rubens, Venusfest #KUNSTSCHATZI COCKTAILBAR & DJ-LINEUP IN DER KUPPELHALLE Seit dem Frühjahr 2016 verwandeln wir die Kuppelhalle regelmäßig in eine spektakuläre Cocktailbar mit prunkvollen Klängen, spannenden Touren und edlen Drinks. Barkeeper Tom Sipos kreiert speziell für das jeweilige Motto des Abends einen köstlichen Cocktail während junge und angesagte DJs für die passende Musik sorgen. An den Kunstschatzi-Abenden führen wir die BesucherInnen regelmäßig zu den Highlights des Kunsthistorischen Museums. Termine 2019: Dienstag, / 5.3. / / / / Jeweils von 19 bis 23 Uhr in der Kuppelhalle Infos zu den aktuellen Terminen finden Sie regelmäßig auf unserer Facebook-Seite

16 PRESSEFOTOS Die Bilder sind für die aktuelle Berichterstattung frei und stehen unter press.khm.at zum Download bereit. Mark Rothko Ohne Titel (Rot, Orange), 1968 Öl auf Leinwand cm Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko/ Bildrecht, Wien, 2018 Foto: Robert Bayer/Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler Ganymed in Love Plakatsujet

17 Meister von Heiligenkreuz Vermählung der Hl. Katharina, Rückseite: Madonna und Kind Diptychon, um 1400/1410 Eichenholz, Goldgrund 72 43,5 cm KHM-Museumsverband Theseustempel KHM-Museumsverband Jeremias Altmann und Andreas Tanzer In der Antikensammlung Foto: Barbara Herbst

18 Jan van Eyck (Maaseik 1380/ Bruges 1441) Madonna am Springbrunnen x 12 cm KMSKA Lukas-Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand-1610 Porto Ercole) David mit dem Haupt des Goliath um 1600/01 Pappelholz 91,2 116,2 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie KHM-Museumsverband Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand-1610 Porto Ercole) Rosenkranzmadonna um 1601 Leinwand 364,5 249,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie KHM-Museumsverband

19 Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand-1610 Porto Ercole) Dornenkrönung Christi um 1601 Leinwand ,5 cm KHM-Museumsverband Nero (54 68) Gold, 64/65 n. Chr. Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett KHM-Museumsverband Maximinus I. (Thrax) ( ) Messing, 236 n. Chr. Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett KHM-Museumsverband ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! PRESSEKONTAKT Nina Auinger-Sutterlüty, MAS Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit T info.pr@khm.at

DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ

DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ 26. MÄRZ BIS 23. JUNI 2019 DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ Im Jahr 1926 erwarb das Kunsthistorische Museum aus dem im Wienerwald gelegenen Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz ein Gemäldediptychon, das

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

MARK ROTHKO 12. MÄRZ BIS 30. JUNI 2019

MARK ROTHKO 12. MÄRZ BIS 30. JUNI 2019 12. MÄRZ BIS 30. JUNI 2019 MARK ROTHKO gehört zu den bedeutendsten Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum ersten Mal überhaupt werden nun seine Werke in Österreich gezeigt. Die Ausstellung bietet

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

DOPPELGÄNGER bis Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

DOPPELGÄNGER bis Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie DOPPELGÄNGER 6.11.2012 bis 14.1.2013 Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie Bereits in der Sammlung Kaiser Rudolfs II. im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts war ein Original mit seinem Doppelgänger

Mehr

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS AB 15. MÄRZ 2018 KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH DIE LADY DIANA DES 19. JAHRHUNDERTS DAUERAUSSTELLUNG Nach den großen Publikumserfolgen der Jubiläumsschauen 2014/15 (Wiener Kongress), 2016 (Kaiser Franz

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS

ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS 30. JULI BIS 29. NOVEMBER 2015 ANSICHTSSACHE #13 RUBENS BILDNIS DER HELENA FOURMENT DIE VERBORGENEN SEITEN DES PELZCHENS Ansichtssache #13 widmet sich dem berühmten Portrait der zweiten Frau von Peter

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

GANYMED IN LOVE Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller Premiere am 13. März 2019

GANYMED IN LOVE Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller Premiere am 13. März 2019 GANYMED IN LOVE Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller Premiere am 13. März 2019 Zum sechsten Mal hält GANYMED Einzug ins Kunsthistorische Museum. Das Erfolgsformat ist diesmal dem Thema Liebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE 16. OKTOBER 2018 BIS 20. JÄNNER 2019 FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE In Kooperation mit dem Österreichischen Staatsarchiv zeigt das Kunsthistorische Museum eine der spannendsten

Mehr

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN 1978 BIS 2018 40 JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN Im Dezember 2018 feiert das seinen 40. Geburtstag sowie die Wiedereröffnung nach über einjähriger Schließzeit. Die neue adaptierte Aufstellung ermöglicht nun

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Als Palast der schönen Künste ließen die Habsburger das Kunsthistorische Museum für ihre weltweit einmaligen Kunstsammlungen von den berühmten Architekten Gottfried Semper

Mehr

Jubiläumsausstellung

Jubiläumsausstellung Ferdinand II. 450 Jahre Tiroler Landesfürst 15. Juni 2017 bis 8. Oktober 2017 täglich von 10 17 Uhr Vor 450 Jahren, am 17. Jänner 1567, hielt Erzherzog Ferdinand II. (1529 1595) seinen feierlichen Einzug

Mehr

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis Aug in Aug mit Die Klimt-Brücke im Verlängert bis 6.1.2013 Aufgrund des sensationellen Besuchererfolges wird die Klimt-Brücke im großen Stiegenhaus des s, welche anlässlich der heurigen 150. Wiederkehr

Mehr

KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges

KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges 7. MAI 2013 BIS 2. FEBRUAR 2014 KAISER KARL V. EROBERT TUNIS Dokumentation eines Kriegszuges Im Juni 1535 stach Kaiser Karl V. mit einer Flotte von 400 Schiffen und über 30.000 Soldaten von Sardinien aus

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung

Die Wiege des Museums. Wiedereröffnung Die Wiege des Museums Kunstkammer Wien Wiedereröffnung Glanzvolle Wiedereröffnung Kunstkammer Wien Kunsthistorisches Museum Der Countdown läuft Besuchen Sie ab 2013 die bedeutendste Kunstkammer der Welt,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS

AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS AUSWAHL SAMMLUNGEN HOFBURG-AREAL OBJEKT- UND PRESSEFOTOS KHM-Museumsverband Kaiserliche Schatzkammer Wien Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs Jan Vermeyen Prag, 1602 Da

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2B, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock sonderausstellung 16. Juni bis 2. Oktober 2016 täglich 10 17 Uhr Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Spiele aus vergangenen Jahrhunderten entführen!

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

JOSEPH CORNELL: FERNWEH

JOSEPH CORNELL: FERNWEH 20. OKTOBER BIS 10. JÄNNER 2016 JOSEPH CORNELL: FERNWEH : Fernweh setzt nach Lucian Freud 2013 die Reihe von Retrospektiven moderner Meister im Kunsthistorischen Museum fort. Freuds Arbeiten regten die

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

18. FEBRUAR BIS 18. MAI 2014 DIE WELT VON FABERGÉ AUS DEN SAMMLUNGEN DES MOSKAUER KREML MUSEUMS UND DES FERSMAN MINERALOGISCHEN MUSEUMS

18. FEBRUAR BIS 18. MAI 2014 DIE WELT VON FABERGÉ AUS DEN SAMMLUNGEN DES MOSKAUER KREML MUSEUMS UND DES FERSMAN MINERALOGISCHEN MUSEUMS VORSCHAU 2014 18. FEBRUAR BIS 18. MAI 2014 DIE WELT VON FABERGÉ AUS DEN SAMMLUNGEN DES MOSKAUER KREML MUSEUMS UND DES FERSMAN MINERALOGISCHEN MUSEUMS Anlässlich der Russisch-Österreichischen Kultursaisonen

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

Ritter! Traum & Wirklichkeit

Ritter! Traum & Wirklichkeit 6. JUNI BIS 8. SEPTEMBER 2013 Ritter! Traum & Wirklichkeit Das Ideal vom edlen Ritter war seit jeher ein Traum mit großer Wirkung. Lange nach der eigentlichen Blütezeit des Ritterstandes eiferte ihm Kaiser

Mehr

THE SHAPE OF TIME 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018

THE SHAPE OF TIME 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018 6. MÄRZ BIS 8. JULI 2018 THE SHAPE OF TIME Das Kunsthistorische Museum zeigt heuer die bedeutende Ausstellung The Shape of Time. Nach den monographischen Schauen zu Lucian Freud und Joseph Cornell und

Mehr

Kunsthistorisches Museum Wien

Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM 1010 Wien, Maria Theresien-Platz U-Bahn: U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Bus: 2A, 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August:

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie

Josef Floch 1. Afternnoon Öl auf Leinwand 92 x 74 cm ,- Galerie 1 Afternnoon 92 x 74 cm 1963 52.000,- Galerie 2 The Dressmaker 122 x 102 cm 1948 130.000,- Galerie 3 Silent Afternnoon 99 x 110 cm 1966 65.000,- Katakomben 4 Kneeling Nude 92 x 66 cm 1963 58.500,- Galerie

Mehr

Belvedere: Ausstellungsprogramm 2019 Künstlerische Neuentdeckungen, zeitgenössische Dialoge und Klimt-Ausstellung in Japan

Belvedere: Ausstellungsprogramm 2019 Künstlerische Neuentdeckungen, zeitgenössische Dialoge und Klimt-Ausstellung in Japan Belvedere: Ausstellungsprogramm 2019 Künstlerische Neuentdeckungen, zeitgenössische Dialoge und Klimt-Ausstellung in Japan Das Belvedere schließt das Jahr 2018 mit einem neuerlichen Besucher_innenrekord

Mehr

Pinakothek Brera, Mailand

Pinakothek Brera, Mailand Pinakothek Brera, Mailand Architektur: Alessandra Quarto, Mailand / Italien Fotografie: Frieder Blickle, Hamburg / Deutschland und Dirk Vogel, Dortmund / Deutschland Ort: Mailand Land: Italien Website:

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016

PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016 PROGRAMMVORSCHAU SOMMER / HERBST 2016 Vor 125 Jahren, am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das Kunsthistorische Museum mit dem Ziel, die Schätze des Hauses Habsburg der Bevölkerung öffentlich

Mehr

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM VORWORT S. 7 DER TRAUM VOM RAUM S. 8 WERKE S. 22 VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE S. 116 INHALT BIOGRAFIE S. 120 LITERATURVERZEICHNIS S. 124 IMPRESSUM S. 126 Zwanzig Jahre nach seinem Tod möchte dieser

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr

SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT

SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT SELECT KUNSTGALERIEN KAPSTADT Die kreative Energie der Stadt hat im Laufe der Jahre ein förderliches Umfeld geschaffen, das Künstler und Kreative aller Art anzieht. Mit einem umfangreichen Angebot an Weltklasse-

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05

Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05 18. JUNI 8. SEPTEMBER 2013 Bessere Hälften (Kunst)Geschichten um Paare INTERMEZZO 05 Götter, Geschwister, Herrscher oder Bürger Bilder von Paaren finden sich gewissermaßen überall. Zu allen Zeiten beschäftigte

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina Presseinformation Berlin, 15.01.2016 Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM PRESSEINFORMATION MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM FREITAG, 28. AUGUST, BIS SONNTAG, 30. AUGUST 2015 Frankfurt am Main, 21. August 2015. Beim diesjährigen Museumsuferfest von Freitag, 28. August,

Mehr

Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien

Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien Das Weltmuseum Wien, das frühere Museum für Völkerkunde, wird Ende 2017 wieder eröffnet. Zusätzlich zur Finanzierung

Mehr

Nicholas Nixon. Neuerscheinung im Kehrer Verlag

Nicholas Nixon. Neuerscheinung im Kehrer Verlag Neuerscheinung im Kehrer Verlag Nicholas Nixon Umfassende Retrospektive des Werks von Nicholas Nixon Herausgegeben von Fundación Mapfre Texte von Carlos Gollonet, Felix Hoffmann, Sebastian Smee Interview

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T Die Wappenscheibe Ferdinands II. von 1574 Präsentation 20. Januar 2016 19 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 info@schlossambrasinnsbruck.at Das kunsthistorisch wertvolle Glasgemälde

Mehr

FACE TO FACE Die Kunst des Porträts 12. JUNI 28. SEPTEMBER

FACE TO FACE Die Kunst des Porträts 12. JUNI 28. SEPTEMBER 12. JUNI 28. SEPTEMBER FACE TO FACE Die Kunst des Porträts Durch die seit 1976 hier dauerhaft aufgestellte Habsburger Porträtgalerie ist Schloss Ambras Innsbruck prädestiniert, der Kunst des Porträts eine

Mehr

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#)

Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Foto: Lex Kleren (#) 1 of 7 20.05.2016 14:07 Nero als aufgedunsener Mann: in der künstlerischen Rückschau ging man mit dem Kaiser nicht gerade zimperlich um. Veröffentlicht am Donnerstag, 5. Mai 2016 um 19:33 Von Pol Schock

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

Juli August PROGRAMM

Juli August PROGRAMM Juli August PROGRAMM INHALT 04 // 07 Mittagskurzführungen Di/Do 08 // 09 Abendführungen Do 10 // 11 Jan van Eyck 12 // 13 Weitere Ausstellungen 14 // 15 Wagenburg 16 // 17 Highlightführungen 18 // 19 Sammlung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015 Inhalt 1. Pressemitteilung 2. Biographische Angaben 3. Pressefotos 4. Impressum Informationen Flyer Flyer Museum Insel Hombroich Flyer Raketenstation Hombroich Stiftung Insel Hombroich Tatjana Kimmel,

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

JAHRESVORSCHAU STAIRWAY TO KLIMT Klimtbrücke und Präsentation der Nuda Veritas 13. Februar bis 2. September 2018

JAHRESVORSCHAU STAIRWAY TO KLIMT Klimtbrücke und Präsentation der Nuda Veritas 13. Februar bis 2. September 2018 JAHRESVORSCHAU 2018 DIE HIGHLIGHTS IM ÜBERBLICK STAIRWAY TO KLIMT Klimtbrücke und Präsentation der Nuda Veritas 13. Februar bis 2. September 2018 THE SHAPE OF TIME 6. März bis 8. Juli 2018 GANYMED NATURE

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely

Die Totentanzskulpturen des Mengele Hochaltars von Jean Tinguely Medien Sarah Schneider Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Methodologische Vorüberlegung 02 2. Über den Ursprung des Totentanzes in der

Mehr

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte Themen 03.05.2018 - Dürer und Raimondi? Der erste Urheberrechtsstreit? Weitere Themen: - Dürer als Kopist? Künstlerische Aneignung durch Wiederholung - Raffaels Ideenwerkstatt und Michelangelos Freundschaftsgaben.

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael sind berühmte Künstler aus der Kunstepoche der Renaissance. Zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci stellt das Leipziger

Mehr

WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012

WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012 WINTERMÄRCHEN Winter-Darstellungen in der europäischen Kunst von Bruegel bis Beuys 18. Oktober 2011 bis 8. Jänner 2012 Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich

Mehr

FONDATION HUBERT LOOSER

FONDATION HUBERT LOOSER FONDATION HUBERT LOOSER ZÜRICH NEWSLETTER FEBRUAR 2018 SAMMLUNG HUBERT LOOSER MUSEUM FOLKWANG EIN DIALOG AUSSTELLUNGSTÄTIGKEIT DER SAMMLUNG LOOSER In den letzten sechs Jahren haben wichtige Sammlungsausstellungen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014

EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014 EDMUND DE WAAL LICHTZWANG 30. April bis 5. Oktober 2014 2012 begann das Kunsthistorische Museum, den Theseustempel im Wiener Volksgarten für eine Ausstellungsreihe zu nutzen. Der vom kaiserlichen Hofarchitekten

Mehr

Vorwort. Peter Casagrande betitelt seine Gemälde nicht zu Recht. So gestattet er dem Betrachter größtmögliche Interpretationsfreiheit.

Vorwort. Peter Casagrande betitelt seine Gemälde nicht zu Recht. So gestattet er dem Betrachter größtmögliche Interpretationsfreiheit. 6 Foto: Ingrid Joas Vorwort Mit der Ausstellung von Peter Casagrande Das große Format gelingt es erstmals seit der Eröffnung der Kunsthalle Schweinfurt, den größten Raum im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad,

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROLAND LADWIG 1935 in Wedel

Mehr

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung JAHRESBERICHT 2012 Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel Kurzfassung VORWORT Das Stiftungsjahr stand ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Arbeit: Im Rahmen eines umfangreichen

Mehr

Ausstellung MARKUS FRÄGER DIE VERLASSENEN Galerie Friedmann-Hahn, Berlin. Markus Fräger zeigt neue Arbeiten in Berlin

Ausstellung MARKUS FRÄGER DIE VERLASSENEN Galerie Friedmann-Hahn, Berlin. Markus Fräger zeigt neue Arbeiten in Berlin Medieninformation Ausstellung MARKUS FRÄGER DIE VERLASSENEN Galerie Friedmann-Hahn, Berlin DER MALER-REGISSEUR Markus Fräger zeigt neue Arbeiten in Berlin Berlin, 18. April 2017 Das Spiel mit verschiedenen

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ 14.4. 4.8.2019 Landesmuseum Mainz DAS KOSMISCHE Die Bildhauerin ALLEN SEINS und Zeichnerin Emy Roeder war eine der profiliertesten Bildhauerinnen

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Winterpalais 10 bis 18 Uhr Open House im Winterpalais, 2013 Belvedere, Wien ZUM 352. GEBURTSTAG PRINZ EUGENS OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Anlässlich

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 22. April 2013 http://expo.khi.fi.it FOTOGRAFIEN EINES KUNSTHÄNDLERS: DIE SAMMLUNG ELIA VOLPIS. Eine Online-Ausstellung der in Florenz Max- Ab dem 22. April 2013 zeigt die in Florenz Max-

Mehr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde. Now I am the night of nights 30. Juni bis 9. September 2018 Eröffnung am Freitag, 29. Juni, ab 18 Uhr Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr Rinus Van de Velde (*1983 in Löwen,

Mehr

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN [decius_mus.jpg] Der Tod des Decius Mus in der Schlacht, 1616/17 Öl auf Leinwand, 289 x 518 cm Inv.-Nr. GE 51 [ganymed_schwarzenberg.jpg]

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr