SCALA Zutrittskontrolllösung. DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40. NL Pagina 60. SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname. Produktname

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCALA Zutrittskontrolllösung. DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40. NL Pagina 60. SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname. Produktname"

Transkript

1 SCALA Zutrittskontrolllösung DE Seite 2 EN Page 20 FR Page ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ * * NL Pagina 60 Produktname SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname Montage- und Programmieranleitung Installations- und Montageanleitung DXXXXXNN D ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

2 DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung. Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Nutzer und im Falle einer Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter. Herausgeber ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 D Albstadt Telefon: +49 (0) 7431 / Telefax: +49 (0) 7431 / Internet: albstadt@assaabloy.de Dokumentennummer, -datum D Copyright 2014, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2 DE

3 Inhaltsverzeichnis Produktinformation Zutrittskontrolllösung SCALA solo..4 Hinweise Zu dieser Anleitung Bedeutung der Symbole Montage Funktionen und Bedienung Allgemein Tastatursymbole Nutzer PIN-Code Nutzerausweis Normalbetrieb und Programmierbetrieb Betriebsmodus Freigabezeit Tastentöne und Summer Akustische und optische Signale.. 17 Office Funktion (Dauerauf) Boten Funktion Hotel Funktion Dauersperren Reset auf Werkseinstellungen Identifizieren im Normalbetrieb.. 21 Aktivieren der Office Funktion / Dauerauf Programmierung Mastercode Aufrufen und Verlassen des Programmierbetrieb Tastatureingaben im Programmierbetrieb korrigieren.. 26 Einstellen von Funktionen Programmierbeispiel Systemeinstellungen vor der Programmierung Aktivieren der Funktion Dauersperren Tabelle der Funktions-Codes für Inbetriebnahme Tabelle der Funktions-Codes zum Anlegen von Nutzern Tabelle der Funktions-Codes zur Konfiguration Tabelle 2 der Funktions-Codes zur Konfiguration Technische Daten Mini-Controller Lesegerät Aktualisierte Informationen Zubehör, Gewährleistung, Wartung, Entsorgung Zubehör Gewährleistung Wartung Entsorgung Anhang Tabelle der gespeicherten Codes.. 44 Werkseitig konfigurierte Codierung DE 3

4 Produktinformation Zutrittskontrolllösung SCALA solo Zutrittskontrolllösung vier alternative Betriebsmodus 0103 Nutzerausweis Allgemein Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo ist die ideale Zutrittskontrolle für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für kleinere Objekte in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistung. SCALA heißt hier: keine Schlüssel, kein PC, keine Software-Installation. SCALA solo ist für bis zu 99 Nutzer ausgelegt. Die Tür kann von außen geöffnet werden, indem je nach eingestelltem Betriebsmodus ( Betriebsmodus, Seite 15) ausschließlich ein berechtigter Nutzerausweis an das Lesegerät gehalten wird, PIN-Codes werden nicht ausgewertet oder ausschließlich ein PIN-Code eingegeben wird, Nutzerausweise werden nicht ausgewertet oder ein berechtigter Nutzerausweis an das Lesegerät gehalten wird oder alternativ ein PIN-Code eingegeben wird oder ein berechtigter Nutzerausweis an das Lesegerät gehalten wird und zusätzlich ein PIN-Code eingegeben wird. An den Mini-Controller kann ein Türöffnertaster angeschlossen werden, über den die Tür von innen freigegeben werden kann. Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo bietet bis zu 99 Nutzer, Programmierung über Tastatur, LED für Statusanzeige, sicherheitsrelevante Elektronik im Innenbereich unter Putz, Prüfung der Zutrittsberechtigungen, Zutrittskontrolle über vier- oder 6-stelligen PIN-Code, Nutzerausweis oder Kombination von PIN-Code und Nutzerausweis, vielseitige Freigabeoptionen Kurzzeitfreigabe Office Funktion mit Dauerfreigabe und Zeitbegrenzung für bestimmte Nutzer, Hotel Funktion für bis zu 36 Tage, Boten Funktion mit einmal gültigem PIN-Code. variabel einstellbare Freigabezeit für barrierefreie Begehung der Tür. 4 DE Produktinformation

5 Hinweise Zu dieser Anleitung Die Installation und Konfiguration des Produkts muss durch eine Fachkraft im Bereich Elektrotechnik ausgeführt werden, Montagearbeiten müssen, je nach Art der Arbeit, durch eine Fachkraft des entsprechenden Handwerks oder entsprechend geschultes Personal ausgeführt werden. Bedeutung der Symbole D! Gefahr! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung. Warnung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.! A Vorsicht! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Achtung! Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts beeinträchtigen. I Hinweis! Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts. Hinweise DE 5

6 Montage Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo besteht aus einem Mini-Controller mit Türüberwachungskontakt und einem Lesegerät mit Tastatur (Abb. 1). Netzteil, Türöffner, Nutzerausweise und Installationsmaterial müssen bauseitig ergänzt werden. Die Verkabelung und Schalterdosen müssen verlegt sein, bevor die Zutrittskontrolllösung SCALA solo montiert wird. Abb. 1 : Lieferumfang Lesegerät 1 2 ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ * * Gehäuse Mini-Controller 6 DE Montage

7 A Achtung! Funktionseinschränkung bei falscher Betriebsspannung an den Komponenten. Es muss ein Netzteil nach DIN EN SELV verwendet werden. Für die Versorgung von Geräten mit höherer Leistungsaufnahme als 100 VA müssen separate Netzteile angeschlossen werden. Das Netzteil, die Kabellängen und -querschnitte müssen zu den örtlichen Gegebenheiten passend gewählt werden. Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung an allen Anschlussstellen zu den Komponenten passt. Gefahr der Sabotage bei unsachgemäßer Montage: Da das Verriegelungselement der Tür über die Verkabelung am Mini-Controller manipuliert werden kann, muss der Mini-Controller in einem geschützten Bereich montiert werden, zum Beispiel einem Innenbereich. Ein Türkontakt erhöht die Sicherheit gegen unberechtigte Begehung der Tür: Eine Tür, die für eine Begehung freigeben wurde, bleibt bis zum Ablauf der Freigabe zeit entriegelt. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik empfiehlt: installieren Sie einen Türkontakt, um die nach der Begehung geschlossene Tür sofort wieder zu verriegeln. I Hinweis! Dauerhafte elektrische Kopplung (Pairing) bei erster Inbetriebnahme: Wird die Spannungsversorgung eingeschaltet nachdem das Lesegerät und der Mini-Controller miteinander elektrisch verbunden sind, erfolgt eine dauerhafte elektronische Kopplung der Komponenten. Aus sicherheitsgründen können die Komponenten anschließend nicht mehr entkoppelt werden und können deshalb nicht gegen andere ausgetauscht werden. Automatischer Schutz vor Sabotage: Der Mini-Controller und das Lesegerät werden beim ersten Aktivieren aus Sicherheitsgründen digital aneinander gebunden und das Lesegerät kann nicht mehr ausgetauscht werden. Schutzart IP-30 muss erreicht werden: Für die Montage müssen Schalterdosen verwendet werden, die mindestens Schutzart IP-30 erreichen. Montage DE 7

8 Abb. 2 : Typische Verkabelung Spannungsversorgung Netzteil 1003FT oder 1003UP V oder 24 V je nach Verriegelungselement C 230V~ ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH D Albstadt SCALA Türmodul Verriegelungselement z.b.: A B71 + B A NO IN 1 COM GND NC IN 2 + B A Ansteuerung des Verriegelungselements Potenzialfreier Eingang + RS485 Max. Strom der Spannungsversorgung beachten. Leser + B A Kabelfarben bei geschlossenem Lesegerät (ohne Klemmleiste) + ws br B gr A ge 8 DE Montage

9 I Hinweis! Verkabelung vor der Montage testen: Eine LED informiert über den korrekten Anschluss der Komponenten. Die LED befindet sich auf der Rückseite des Lesegeräts und ist nach der Montage nicht mehr sichtbar. Zutrittskontrolllösung SCALA solo zum Test anschließen vor der Montage sorgfältig planen 1 Planen und verlegen Sie die Verkabelung (Abb. 2) einschließlich der Schalterdosen (Abb. 3 und Abb. 4). 1.1 Positionieren Sie den Mini-Controller in eine Schalterdose in einem geschützten Bereich, zum Beispiel im Innenbereich. 1.2 Positionieren Sie das Lesegerät in eine Schalterdose im Außenbereich. 2 Schließen Sie das Netzteil, das Lesegerät, das Verriegelungselement, zum Beispiel Türöffner, und optional die Ansteuerung des Verriegelungselements an den Mini-Controller an (Abb. 2) 2.1 Befolgen Sie die jeweils den Geräten beiliegenden Anleitungen. Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo ist verkabelt und kann getestet werden. Verkabelung testen 3 Schließen Sie das Netzteil an die Spannungsversorgung an. 4 Kontrollieren Sie die LED 2 auf der Rückseite des Lesegeräts. LED leuchtet grün: Die Verkabelung ist richtig. LED leuchtet rot: Die Anschlüsse A und B wurden verwechselt. 4.1 Trennen Sie das Netzteil von der Spannungsversorgung. 4.2 Schließen Sie die Leiter A und B richtig an. LED leuchtet orange: Es besteht ein Konfigurationsfehler. 4.3 Trennen Sie das Netzteil von der Spannungsversorgung. 4.4 Wenden Sie sich an den Kundendienst. Blinkfolge der LED beim Start Das Lesegerät durchläuft einen Selbsttest in vier Schritten. Das Ergebnis jedes Testschrittes wird durch das Blinken einer Front-LED angezeigt. Folgendes wird getestet: Betriebsspannung ( Technische Daten, Seite 40), Kommunikation zum Controller, Dauerhafte elektrische Kopplung (Pairing) ist vorhanden ( Hinweis!, Seite 7), Aktuelles Pairing. Testschritt war erfolgreich: LED blinkt grün Testschritt ist fehlgeschlagen: LED blinkt rot 5 Prüfen Sie die Blinkfolge der LED. Montage DE 9

10 Abb. 3 : Mini-Controller in Schalterdose positionieren 230 V 24 V ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ * * Abb. 4 : Lesegerät in Schalterdose montieren 10 DE Montage

11 Montieren 1 Verkabeln Sie die Komponenten vor der Montage (Abb. 2, Abb. 3). Mini-Controller montieren 2 Montieren Sie den Mini-Controller in einer eigenen Schalterdose in einem geschützten Innenbereich (Abb. 3). 3 Montieren Sie das Netzteil in einem geschützten Bereich. Je nach Art des Netzteils zum Beispiel in einer eigenen Schalterdose im Innenbereich (Abb. 3). Lesegerät montieren (nur bei Lesegerät für Innenbereich) 4 Ziehen Sie die Platine des Lesegeräts gerade vom Tastenfeld ab. 5 Montieren Sie die Platine des Lesegeräts in der Schalterdose im Innenbereich (Abb. 4). 6 Setzen Sie das Tastenfeld, die Dichtung und den Abdeckrahmen zusammen. 7 Stecken Sie vorsichtig die Steckkontakte des Tastenfelds gerade in die Buchsen auf der Platine des Lesegeräts, so dass die Steckkontakte dabei nicht verbiegen. 8 Drücken Sie das Tastenfeld und den Abdeckrahmen auf die Platine des Lesegeräts, so dass das Tastenfeld dicht auf dem Lesegerät sitzt und der Abdeckrahmen dicht an der Wand anliegt. 9 Optional: Verschrauben Sie das Tastenfeld auf der Platine. 9.1 Heben Sie die Tastenfeldfolie vorsichtig an. 9.2 Verschrauben Sie das Tastenfeld 10 Optional: Kleben Sie die Tastenfeldfolie dauerhaft fest Entfernen Sie die Schutzfolie des Klebestreifens Fixieren Sie die Tastenfeldfolie auf dem Klebestreifen. Das Lesegerät ist montiert. Verriegelungselement anschließen 11 Montieren und Verkabeln Sie das Verriegelungselement entsprechend der dort beiliegenden Anleitung. 12 Verkabeln Sie den Rückmeldekontakt entsprechend der dort beiliegenden Anleitung. 13 Optional: Verkabeln Sie die Ansteuerung des Verriegelungselements entsprechend der dort beiliegenden Anleitung. Netzteil 14 Schließen Sie das Netzteil an die Spannungsversorgung an. Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo ist montiert und betriebsbereit. Montage DE 11

12 Funktionen und Bedienung Allgemein I Verhalten des Lesegeräts bei Fehleingaben Im Normalbetrieb kann sofort ein Code eingegeben werden. Die Eingabe beginnt mit der Eingabe der ersten Ziffer und endet mit der Eingabe der letzten Ziffer des Codes. Es ist keine Bestätigung des Codes erforderlich. Die Eingabe des Codes kann mit der Taste X abgebrochen werden. Der Code muss dann erneut eingegeben werden. Hinweis! Signalisierungen beachten: Bei manchen Tastatureingaben signalisiert die Zutrittskontrolllösung SCALA solo spezielle Zustände oder Zustandswechsel. Während dieser Signalisierungen nimmt das Lesegerät keine Tastatureingaben an. Mit weiteren Eingaben warten, bis die LED erloschen ist. Wird ein Code drei Mal falsch eingegeben, wird das Gerät 30 s lang gesperrt. Die Sperrzeit verdoppelt sich jeweils nach drei weiteren Fehleingaben des Codes (eine Minute, zwei Minuten, vier Minuten usw.). So verhindert das Lesegerät wirksam ein Durchprobieren von Codes. Während der Sperrzeit quittiert das Lesegerät jeder Tastendruck mit einem kurzen roten Leuchtsignal. Bei Ablauf der Sperrzeit leuchtet die Signal-LED zwei Mal kurz grün auf. Die Eingabe des richtigen Codes setzt die Sperrzeit auf 0 s zurück. Tastatursymbole Es sind zwei Varianten der Tastatur mit unterschiedlichen Symbolen lieferbar. Abb. 5: Varianten des Tastenfeldes ABC 1 2 DEF 3 ABC 1 2 DEF 3 GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ DE Funktionen und Bedienung

13 Nutzer Nutzer sind Personen die in SCALA solo angelegt sind und das Gerät benutzen können. Nutzern können unterschiedliche Berechtigungen zur Nutzung zugewiesen werden. Je nach Betriebsmodus ( Betriebsmodus, Seite 15) und Art der Nutzung (zum Beispiel Administration oder ausschließlich Begehung der Tür) gehört zu einem Nutzer Kenntnis eines PIN-Codes ( Freigabezeit, Seite 16), ein Nutzerausweis ( Nutzerausweis, Seite 13), Kenntnis des Mastercodes ( Mastercode, Seite 24). werkseitig voreingestellt: 4-stelliger PIN-Code PIN-Code Die jeweils einzugebenden PIN-Codes sind je nach Voreinstellung 4- oder 6-stellig. Ein längerer PIN-Code erhöht die Sicherheit bei Berechtigungsprüfung Werkseitig ist der 4-stellige PIN-Codes voreingestellt. Falls die PIN-Codes 6-stellig sein sollen, muss dies eingestellt werden ( 6-stelligen PIN-Code einstellen, Seite 30). Nutzerausweis 0103 Nutzerausweise sind Transponder zur automatischen und berührungslosen Identifizieren am Lesegerät. Je nach Betriebsmodus wird die Tür durch Vorhalten des Nutzerausweises an das Lesegerät freigegeben ( Identifizieren / Tür freigeben, Seite 21). Nutzerausweis Funktionen und Bedienung DE 13

14 Normalbetrieb und Programmierbetrieb Normalbetrieb Im Normalbetrieb leuchtet keine LED am Lesegerät. Bei der Identifizierung eines Nutzer erfolgt eine optische Signalisierung ( Akustische und optische Signale, Seite 17). Je nach Systemeinstellungen können Tastatureingaben durch akustische Signale bestätigt werden oder nicht ( Tastentöne und Summer, Seite 17). Für die Begehung der Tür muss sich der Nutzer identifizieren, dies erfolgt je nach Betriebsmodus mit PIN-Code und / oder Nutzerausweis ( Betriebsmodus, Seite 15). Programmierbetrieb Im Programmierbetrieb wird zu jeder Tastatureingabe ein Signalton ausgegeben ( Akustische und optische Signale, Seite 17). Leuchtet die gelbe LED sind weitere Eingaben erforderlich und die aktuell durchgeführte Programmierung ist nicht abgeschlossen. Im Programmierbetrieb können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Systemeinstellungen PIN-Codes zuweisen und löschen, Nutzerausweise zuweisen und löschen, Freigabezeit ändern, Codelänge ändern, Mastercode ändern, Dauersperren aktivieren und deaktivieren, Sonderfunktionen einstellen (Hotel- und Boten Funktion). 14 DE Funktionen und Bedienung

15 werkseitig voreingestellt: Betriebsmodus 0 Betriebsmodus Die Zutrittskontrolllösung SCALA solo kann in vier alternativen Modus betrieben werden. Der gewünschte Betriebsmodus muss bei Inbetriebnahme eingestellt werden ( Betriebsmodus einstellen, Seite 30). Betriebsmodus 0 Identifizierung ausschließlich über Nutzerausweis In diesem Betriebsmodus muss sich der Nutzer ausschließlich über seinen Nutzerausweise am Lesegerät identifizieren. Der Nutzer muss seinen Nutzerausweis einmalig vor das Lesegerät halten. Die Tür wird bei vorhandener Berechtigung des Nutzers freigegeben. PIN-Code Eingaben werden vom System ignoriert. Dieser Betriebsmodus ist werkseitig voreingestellt. höchste Sicherheit Betriebsmodus 1 Identifizierung über Nutzerausweis und PIN-Code In diesem Betriebsmodus muss sich der Nutzer über seinen Nutzerausweis und zusätzlich seinen persönlichen PIN-Code am Lesegerät identifizieren. Der Nutzer muss zuerst seinen Nutzerausweis vor das Lesegerät halten und anschließend den PIN-Code eingeben. Die Tür wird bei vorhandener Berechtigung des Nutzers freigegeben. Dieser Betriebsmodus bietet die höchste Sicherheit bei der Berechtigungsprüfung. Betriebsmodus 2 Identifizierung über einen PIN-Code In diesem Betriebsmodus muss sich der Nutzer ausschließlich über seinen PIN-Code am Lesegerät identifizieren. Der Nutzer muss seinen PIN-Code einmalig über die Tastatur eingeben. Die Tür wird bei vorhandener Berechtigung des Nutzers freigegeben. Nutzerausweise werden vom System ignoriert. Betriebsmodus 3 Identifizierung über Nutzerausweis oder PIN-Code In diesem Betriebsmodus muss sich der Nutzer über seinen Nutzerausweis oder alternativ seinen persönlichen PIN-Code am Lesegerät identifizieren. Der Nutzer muss entweder seinen Nutzerausweis vor das Lesegerät halten oder den PIN-Code über die Tastatur eingeben. Die Tür wird bei vorhandener Berechtigung des Nutzers freigegeben. Funktionen und Bedienung DE 15

16 werkseitig voreingestellt: 5 Sekunden A Freigabezeit Wurde eine Tür für eine berechtigte Begehung freigegeben (entriegelt), so wird die Freigabe für eine voreingestellte Freigabezeit aufrecht erhalten. In dieser Zeit kann die entriegelte Tür geöffnet werden. Nach Ablauf der Freigabezeit wird die geschlossene Tür wieder verriegelt. Werkseitig ist eine Freigabezeit von 5 Sekunden voreingestellt. Es kann eine Freigabezeit von 3 bis 30 Sekunden eingestellt werden ( Freigabezeit einstellen, Seite 31). Achtung! Gefahr unberechtigter Begehung bei langer Freigabezeit: Eine Tür, an der eine lange Freigabezeit eingestellt ist, bleibt bis zum Ablauf der Freigabezeit entriegelt, auch wenn sie bereits wieder geschlossen wurde. Diese Zeitspanne kann für eine unberechtigte Begehung ausgenutzt werden. Je länger die eingestellte Freigabezeit, desto geringer ist die Sicherheit gegen unberechtigte Begehung der Tür. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik empfiehlt: Stellen sie eine Freigabezeit von 5 bis 6 Sekunden ein oder installieren Sie einen Türkontakt, um die nach der Begehung geschlossene Tür sofort wieder zu verriegeln. 16 DE Funktionen und Bedienung

17 werkseitig voreingestellt: akustische Signale sind aktiviert Tastentöne und Summer Je nach Einstellung erhält der Nutzer im Normalbetrieb ( Normalbetrieb und Programmierbetrieb, Seite 14) neben den LED-Signalen ( Akustische und optische Signale, Seite 17) zusätzlich ein akustisches Signal bei jedem Tastendruck und bei Vorhalten eines Nutzerausweises. Hilfreich sind akustische Signale an hellen Einsatzorten, zum Beispiel bei direktem Einfall von Sonnenlicht auf das Lesegerät, da die LED-Signale dann schlechter sichtbar sind. Werkseitig sind die akustischen Signale im Normalbetrieb aktiviert. Falls die akustischen Signale deaktiviert sein sollen, muss dies eingestellt werden ( Summer deaktivieren, Seite 31). Die akustischen Signale im Programmierbetrieb können nicht deaktiviert werden. Akustische und optische Signale Im Lesegerät befinden sich drei farbige LEDs und ein Summer. In den nachfolgenden Tabellen sind die Signale und ihre Bedeutung erläutert. Es wird zwischen Normalbetrieb und Programmierbetrieb unterschieden ( Normalbetrieb und Programmierbetrieb, Seite 14). Normalbetrieb Tab. 1: Signalisierung m Normalbetrieb LED-Signal Summer Bedeutung grün 1x kurz Tür kann geöffnet werden. rot 1x lang Tür kann nicht geöffnet werden. 4 x rot 4x kurz Tür kann nicht geöffnet werden (dauergesperrt). Programmierbetrieb Tab. 2: Signalisierung im Programmierbetrieb LED-Signal Summer Bedeutung grün 1x lang Eingabe-Aktion erfolgreich. rot 3x kurz Eingabe-Aktion nicht erfolgreich. gelb 1x kurz Weitere Eingaben erforderlich. gelb 1x kurz akustisches Signal bei Tastendruck. Funktionen und Bedienung DE 17

18 Office Funktion (Dauerauf) Zeitspanne für Office Funktion festlegen Die Office Funktion ( Dauerauf ) entriegelt die Tür dauerhaft und ist frei begehbar, zum Beispiel tagsüber in Geschäften, Arztpraxen oder ähnlichen Einrichtungen. Die Tür kann ohne Zeitbeschränkung dauerhaft entriegelt bleiben oder für eine festgelegte Zeitspanne zwischen 1 und 36 Stunden entriegelt bleiben. Es ist sicherer eine Zeitspanne für die Dauer der aktivierten Office Funktion festzulegen ( Aktivieren der Office Funktion / Dauerauf, Seite 22), die zum Beispiel den Öffnungszeiten entspricht. So wird sichergestellt, dass die Tür nach Ablauf der Zeit wieder verriegelt wird. Wurde keine Zeitspanne festgelegt, muss die Office Funktion durch eine berechtigte Person abgeschaltet werden. Die Office Funktion kann durch einen berechtigten Benutzer auch vor Ablauf einer festgelegten Zeitspanne deaktiviert werden. Die Office Funktion muss nicht durch dieselbe Person abgeschaltet werden, die sie eingeschaltet hat und kann durch einen anderen berechtigten Benutzer abgeschaltet werden. So kann die Office Funktion zu Beginn der Öffnungszeit durch Nutzer 1 eingeschaltet werden und zum Ende durch Nutzer 2 abgeschaltet werden. Beim Anlegen der PIN-Codes und / oder der Nutzerausweise ( Tabelle der Funktions-Codes zum Anlegen von Nutzern, Seite 35) für einen Nutzer wird auch festgelegt, ob dieser Nutzer berechtigt ist, die Office Funktion zu nutzen. Die einmal festgelegte Berechtigung kann im laufenden Betrieb jederzeit geändert werden. Boten Funktion wird automatisch ungültig Die Boten Funktion ermöglicht die Vergabe PIN-Codes (oder Nutzerausweises) zur einmaligen Freigabe der Tür innerhalb einer festgelegten Zeitspanne. Der PIN-Code kann zum Beispiel einem Kurierboten bei einer Bestellung mitgeteilt werden, um diesem einen einmaligen Zugang zu erlauben. Der PIN-Code wird automatisch ungültig nach einmaliger Eingabe oder nach Ablauf der festgelegten Zeitspanne. 18 DE Funktionen und Bedienung

19 Hotel Funktion Die Hotel Funktion ermöglicht die Vergabe eines PIN-Codes oder Nutzerausweises für eine festgelegten Zeitspanne. So kann zum Beispiel ein Hotelgast berechtigt werden eine Zimmertür zeitlich begrenzt mehrmals zu entriegeln. Je nach Einstellung wird die Berechtigung entzogen nach einmaliger Nutzung nach Ablauf der festgelegten Zeitspanne von 1 Tag bis 36 Tage. Dauersperren Wurde die Funktion Dauersperren aktiviert ( Aktivieren der Funktion Dauersperren, Seite 32), kann die Tür nur mit gesonderter Berechtigung entriegelt werden. Für die Identifizierung ist die Eingabe des Mastercodes erforderlich ( Mastercode, Seite 24). Die Funktion Dauersperren kann für längere Schließzeiten genutzt werden, zum Beispiel Wochenenden. So ist die Tür während der Werktage im Normalbetrieb zugänglich und am Wochenende kann ausschließlich ein Systemadministrator Zutritt zu den Räumlichkeiten erhalten. Während die Funktion Dauersperren aktiv ist, kann SCALA solo weiterhin in den Programmiermodus gesetzt werden, auch dafür ist der Mastercode erforderlich. Nach dem Deaktivieren der Funktion Dauersperren schaltet SCALA solo wieder in den Betriebszustand in dem es vor der Aktivierung war. War vor der Aktivierung der Funktion Dauersperren die Office Funktion ( Office Funktion (Dauerauf), Seite 18) eingestellt, so ist die Tür nach Deaktivierung wieder in der Office Funktion. A Achtung! Ungewollte Entriegelung kann für unberechtigte Begehung ausgenutzt werden: Nachdem die Funktion Dauersperren deaktiviert wurde muss der aktuelle Betriebszustand der Tür überprüft und eventuell der gewünschte Zustand eingestellt werden. Funktionen und Bedienung DE 19

20 werkseitig vergebene Mastercode notwendig Reset auf Werkseinstellungen Mit einem Reset auf Werkseinstellungen ( Tabelle 2 der Funktions-Codes zur Konfiguration, Seite 38) werden alle Konfigurationen in Auslieferungszustand zurück gesetzt, Programmierungen werden gelöscht. Die bei der ersten Inbetriebnahme erfolgte, dauerhafte elektrische Kopplung der elektronischen Komponenten kann aus Sicherheitsgründen nicht zurückgesetzt werden (Sicherheitshinweis auf Seite 7): Für ein Reset auf Werkseinstellungen ist immer der in dieser Anleitung genannte werkseitig vergebene Mastercode notwendig ( Mastercode, Seite 24). 20 DE Funktionen und Bedienung

21 Identifizieren im Normalbetrieb Im Normalbetrieb ( Normalbetrieb und Programmierbetrieb, Seite 14) kann eine Tür für eine Begehung freigegeben ( Freigabezeit, Seite 16) werden. Je nach Betriebsmodus ist zur Freigabe ein PIN-Code ( Freigabezeit, Seite 16) und / oder ein Nutzerausweis notwendig ( Betriebsmodus, Seite 15). Identifizieren / Tür freigeben Im Betriebsmodus 0 Nutzerausweis vorhalten ( Nutzerausweis, Seite 13) Im Betriebsmodus 2 4- oder 6-stelligen PIN-Code eingeben ( Freigabezeit, Seite 16) Berechtigt: Unberechtigt: LED: grün Tür: freigegeben LED: rot nach 10 s Summer: 3x Tür: verriegelt Berechtigt: Unberechtigt: LED: grün Tür: freigegeben LED: rot nach 10 s Summer: 3x Tür: verriegelt Im Betriebsmodus 1 Nutzerausweis vorhalten ( Nutzerausweis, Seite 13) LED: max. 10 x orange max. Zeit für Eingabe des PIN-Codes Berechtigt: Unberechtigt: PIN-Code eingeben LED: grün Tür: freigegeben LED: rot nach 10 s Summer: 3x Tür: verriegelt Im Betriebsmodus 3 PIN-Code eingeben oder Nutzerausweis vorhalten ( Freigabezeit, Seite 16, Nutzerausweis, Seite 13) Berechtigt: Unberechtigt: LED: grün Tür: freigegeben LED: rot nach 10 s Summer: 3x Tür: verriegelt Funktionen und Bedienung DE 21

22 Aktivieren der Office Funktion / Dauerauf Die Office Funktion entriegelt die Tür wahlweise zwischen einer und 36 Stunden oder ohne zeitliche Begrenzung ( Office Funktion (Dauerauf), Seite 18). Office Funktion ohne Zeitbegrenzung aktivieren Office Funktion mit Zeitbegrenzung aktivieren Identifizieren (Seite 21) LED: grün. Tür: freigegeben. Weitere Eingabe muss erfolgen solange die LED leuchtet. Identifizieren (Seite 21) LED: grün Tür: freigegeben Weitere Eingabe muss erfolgen solange die LED leuchtet. LED: gelb bei Tastendruck 2 LED: gelb bei Tastendruck 1 LED: gelb Anzahl Stunden (1 bis 36) eingeben LED: 3x grün Tür: dauerhaft freigegeben, ohne Eingaben begehbar LED: 3x grün. Tür: für die Anzahl Stunden freigegeben, ohne Eingaben begehbar. 22 DE Funktionen und Bedienung

23 Office Funktion deaktivieren Identifizieren (Seite 21) LED: grün. Tür: freigegeben. Weitere Eingabe muss erfolgen solange die LED leuchtet. LED: gelb bei Tastendruck 0 LED: 3x rot Signalton Tür: PIN-Code für Freigabe erforderlich Funktionen und Bedienung DE 23

24 Programmierung Mastercode Zugangs- und Programmier- Code A Werkseitig ist bereits ein individueller Mastercode (Zugangs- und Programmier- Code) gespeichert (Seite 46). Der Mastercode kann über die Programmierfunktion 90 geändert werden ( Tabelle der Funktions-Codes zur Konfiguration, Seite 36). Der Mastercode wird immer benötigt um in den Programmierbetrieb zu wechseln, Berechtigungen zu vergeben, zu ändern oder zu entziehen, Systemeinstellungen vorzunehmen und eine dauerhaft gesperrte Tür zu entriegeln ( Dauersperren, Seite 19). Achtung! Erhebliche Funktionseinschränkungen bei verlorenem Mastercode: Wird der aktuell programmierte Mastercode verloren, können wesentliche Funktionen des Gerätes nicht mehr aktiviert, geändert oder deaktiviert werden, die Benutzung ist stark eingeschränkt. Das Gerät muss ausgetauscht werden um den vollen Funktionsumfang der Tür wieder herzustellen. Der Mastercode muss sicher aufbewahrt werden. Zurücksetzen auf Werkseinstellung ist ohne werkseitig vergebenen Mastercode nicht möglich: Für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist aus Sicherheitsgründen immer der in dieser Anleitung genannte (Seite 46), werkseitig vergeben Mastercode notwendig. Der in dieser Anleitung genannte Mastercode muss sicher aufbewahrt werden; auch wenn der Mastercode nachträglich geändert wurde. Sicherheitsverlust und Möglichkeit der Sabotage durch unberechtigten Zugang zum Mastercode: Diese Anleitung beinhaltet den werkseitig programmierten Mastercode. Erfahren unberechtigte Personen den aktuell programmierten Mastercode, können diese das Gerät uneingeschränkt manipulieren. Der aktuell programmierte Mastercode muss an einem geschützten Ort, getrennt vom Gerät aufbewahrt werden. Ist der werkseitig eingestellte Mastercode nicht abgeändert worden, darf die Anleitung mit diesem Mastercode ausschließlich an entsprechend berechtigte Personen weitergegeben werden. 24 DE Programmierung

25 Aufrufen und Verlassen des Programmierbetrieb Berechtigte Personen können SCALA solo in den Programmierbetrieb ( Nutzer, Seite 13) umschalten. Zur Identifizierung ist immer der Mastercode ( Mastercode, Seite 24) erforderlich. I Hinweis! Programmierbetrieb automatisch verlassen: Nach spätestens 30 s ohne Eingabe wird der Programmierbetrieb automatisch verlassen. Signalton bei Tastendruck im Programmierbetrieb Programmierbetrieb einschalten 99 Programmierbetrieb ausschalten oder abbrechen oder 30 s warten Mastercode eingeben LED: rot Signalton: 3x Programmierbetrieb: inaktiv Normalbetrieb: aktiv Programmierbetrieb: aktiv LED: gelb Signalton: bei jedem Tastendruck: Das Gerät erwartet die Eingabe eines Funktions-Code (Abb. 6 Seite 27, Seite 34 bis Seite 36). Programmierung DE 25

26 Tastatureingaben im Programmierbetrieb korrigieren Im Programmierbetrieb können falsche Tastatureingaben korrigiert werden. Entfernen / Löschen Wird eine falsche Eingabe getätigt, kann die letzte Eingabe mit der Taste entfernt werden. Die Eingabe kann berichtigt fortgesetzt werden. Beispiel: Die Nutzereingabe entspricht 72. Ungültige Eingaben Wird eine unzulässige Eingabe getätigt und mit einem bestätigt, blinkt das Tastaturfeld einmal rot auf und gibt drei kurze Signaltöne von sich, die falsche Eingabe wird nicht übernommen. Die Eingabe kann erneut getätigt werden. Beispiel: Die Nutzereingabe 72 2 entspricht 72, da für Parameter 1 der Funktion 72 nur die Werte 1 und 0 zulässig sind. 26 DE Programmierung

27 Einstellen von Funktionen Die Eingabe von Funktionen (, Seite 35) erfolgt immer nach dem gleichen Muster (Abb. 6, Abb. 7). Abb. 6 : Eingabe von Funktionen < Funktions-Code > LED: gelb Signalton: kurz < Parameter 1 > LED: grün Signalton: lang optional < Parameter 2 > LED: grün Signalton: lang optional < Parameter 3 > LED: grün Signalton: lang Programmierung DE 27

28 Programmierbeispiel Das Beispiel (Abb. 7) zeigt die Vergabe eines neuen, 4-stelligen PIN-Codes im Betriebsmodus 2. Die Vierstelligkeit der PIN-Codes ist werkseitig eingestellt, kann aber nachträglich auf 6-stellige PIN-Codes umgestellt werden ( Tabelle der gespeicherten Codes, Seite 44). Abb. 7 : Beispiel einer Programmierung: Einen neuen PIN-Code vergeben Grundsätzliche Vorgehensweise zur Programmierung Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Beispiel: Eingabe über Tastatur 99 Beschreibung / Erklärung ( Mastercode, Seite 24 und Seite 46) Funktions-Code eingeben 20 ( Tabelle der gespeicherten Codes, Seite 44) Parameter eingeben (Abb. 6) 1 1 Parameter 1: ein freier Speicherplatz, hier Platz 1 Parameter 2: der neue 4-stellige PIN-Code Parameter 3: Berechtigung zur Dauerfreigabe aktiviert Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) Gerät ist wieder betriebsbereit 28 DE Programmierung

29 Systemeinstellungen vor der Programmierung Nach der Montage ( Montage, Seite 6) müssen zunächst grundlegende Systemeinstellungen vorgenommen werden. Im Regelfall werden diese Systemeinstellungen während der gesamten Betriebszeit des Produkt nicht mehr geändert. Zu den Systemeinstellungen gehören: Betriebsmodus wählen ( Betriebsmodus, Seite 15), Länge des PIN-Codes einstellen ( Freigabezeit, Seite 16), Freigabezeit der Tür einstellen ( Freigabezeit, Seite 16) und Tastentöne wählen ( Tastentöne und Summer, Seite 17). Programmierung DE 29

30 Betriebsmodus einstellen 6-stelligen PIN-Code einstellen Mastercode eingeben Mastercode eingeben Betriebsmodus eingeben ( Betriebsmodus, Seite 15) 6 30 DE Programmierung

31 Freigabezeit einstellen Summer deaktivieren Mastercode eingeben Mastercode eingeben Freigabezeit von 3 bis 30 s Freigabezeit eingeben 0 Programmierung DE 31

32 Aktivieren der Funktion Dauersperren Dauersperren aktivieren Dauersperren deaktivieren Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) LED: grün langer Signalton LED: grün langer Signalton oder 30 s warten oder 30 s warten Dauersperren: aktiv Programmierbetrieb: inaktiv Dauersperren: inaktiv Programmierbetrieb: inaktiv 32 DE Programmierung

33 Einmalig öffnen ohne Dauersperren zu deaktivieren Mastercode eingeben Tür: einmalig freigegeben Dauersperren: aktiv Programmierung DE 33

34 Tabelle der Funktions-Codes für Inbetriebnahme Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Funktion Betriebsmodus Freigabezeit in Sekunden ändern default: 10 s Codelänge ändern default: 4 Stellen Summer aktivieren / deaktivieren default: Summer aktiv (empfohlen). F.-Nr Parameter 1 Betriebsmodus 0: nur Nutzerausweis 1: Nutzerausweis und PIN 2: nur PIN 3: Nutzerausweis oder PIN Anzahl Sekunden: 3 bis 30 4: 4-stellig 6: 6-stellig 0: deaktivieren 1: aktivieren Parameter 2 Parameter 3 Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) 34 DE Programmierung

35 Tabelle der Funktions-Codes zum Anlegen von Nutzern Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Betriebsmodus (siehe Funktion 98) nur bei 0 und 2 nur bei 1 nur bei 3 Funktion Nutzerausweis anlegen PIN-Code anlegen Nutzerausweis anlegen Nutzerausweis oder PIN-Code anlegen F.-Nr Parameter 1 Speicherplatz 1 bis 99 Speicherplatz 1 bis 99 Speicherplatz 1 bis 99 Speicherplatz 1 bis 99 Parameter 2 Nutzerausweis vorhalten PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Nutzerausweis vorhalten und anschließend PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Nutzerausweis vorhalten oder PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Parameter 3 Berechtigung zur Nutzung der Office Funktion 1: aktiv 0: keine Berechtigung zur Nutzung der Office Funktion 1: aktiv 0: keine Berechtigung zur Nutzung der Office Funktion 1: aktiv 0: keine Berechtigung zur Nutzung der Office Funktion 1: aktiv 0: keine Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) Programmierung DE 35

36 Tabelle der Funktions-Codes zur Konfiguration Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Betriebsmodus (siehe Funktion 98) nur bei 0, 2, 3 nur bei 1 nur bei 0, 2, 3 Funktion Berechtigung zur Office Funktion für einen Nutzer ändern (Seite 18) Sonderfunktion: Code für Boten Funktion aktivieren (Seite 18) Sonderfunktion: Code für Boten Funktion aktivieren (Seite 18) Sonderfunktion: Code für Hotel Funktion aktivieren F.-Nr Parameter : Nummer Speicherplatz PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Nutzerausweis vorhalten und anschließend PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Parameter 2 Berechtigung zur Nutzung der Office Funktion 1: aktiv 0: keine 0: einmalig, wird nach 12 Stunden automatisch gelöscht 1 36: Stunden 0: einmalig, wird nach 12 Stunden automatisch gelöscht 1 36: Stunden 0: wird nach 3 Tagen automatisch gelöscht 1 36: Tage Parameter 3 Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) 36 DE Programmierung

37 Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) nur bei 1 Sonderfunktion: Code für Hotel Funktion aktivieren Code löschen Codes blockweise löschen Mastercode ändern (Hinweise auf Seite 24 beachten) Dauersperren (Seite 32) Nutzerausweis vorhalten und anschließend PIN-Code ( PIN-Code, Seite 13) Nummer Speicherplatz oder Nutzerausweis vorhalten oder PIN-Code Nummer erster Speicherplatz Bisheriger Mastercode 0: deaktivieren 1: aktivieren 0: wird nach 3 Tagen automatisch gelöscht 1 36: Tage Nummer letzter Speicherplatz Neuer Mastercode Maximale Länge: 10 Stellen Neuen Mastercode wiederholen Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) Programmierung DE 37

38 Tabelle 2 der Funktions-Codes zur Konfiguration Programmierbetrieb einschalten (Seite 25) Funktion Reset ( Reset auf Werkseinstellungen, Seite 20) F.-Nr. 97 Parameter 1 werkseitig vergebener Mastercode (Seite 46) Parameter 2 Parameter 3 Programmierbetrieb ausschalten (Seite 25) 38 DE Programmierung

39 Technische Daten DE 39

40 Technische Daten Mini-Controller Tab. 3 : Technische Daten Mini-Controller Eigenschaft Ausprägung Betriebsnennspannung 12 bis 24 V DC +/ 15 % mit Spannungsüberwachung Stromaufnahme Leistungsaufnahme Eingänge (zum Beispiel für Türüberwachungskontakt, Alarmkontakt, Türtaster) Relaisausgang Schnittstelle Schrittgeschwindigkeit (Baud) Montage Abmessungen (D x H) Platine Gehäuse (Kunstoffdeckel) Einsetztiefe der Platine in das Gehäuse Gewicht 30 ma 360 mw 2x analog 30 V / 2 A RS485 automatische Erkennung Standard Unterputzdose 52 mm x 20 mm 55 mm x 15 mm 2 mm 30 g Betriebstemperatur 0 C bis +50 C Luftfeuchtigkeit nicht kondensierend 40 DE Technische Daten

41 Lesegerät Tab. 4 : Technische Daten Lesegerät Eigenschaft Ausprägung Betriebsnennspannung 12 bis 24 V DC +/ 15 % mit Spannungsüberwachung Stromaufnahme Leistungsaufnahme Eingang für Tastatur Schnittstelle Schrittgeschwindigkeit (Baud) Montage Abmessungen (L x B x H) Komplett Platine Betriebstemperatur Lesegerät Mini-Controller Luftfeuchtigkeit 70 ma 800 mw analog RS485 automatische Erkennung Standard Unterputzdose 81 mm x 81 mm x 9 mm 70 mm x 70 mm x 16 mm 25 C bis +70 C 0 C bis +50 C nicht kondensierend Aktualisierte Informationen Aktualisierte Informationen finden Sie unter: Technische Daten DE 41

42 Zubehör, Gewährleistung, Wartung, Entsorgung Zubehör Netzteil 12 V / 1,0 A U P Netzteil 24 V / 0,5 A F T Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbedingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ( Wartung A Zutritts kontrollanlage SCALA solo einmal pro Jahr überprüfen M I Achtung! Funktionseinschränkung wenn Spannungsversorgung längere Zeit unterbrochen ist: Einstellungen und Programmierungen bleiben erhalten, nachdem die Spannungsversorgung unterbrochen wurde. Bei längerer Spannungslosigkeit werden Hotel- und Boten Funktion gelöscht und die RTC (Real-Time-Clock) läuft nicht mehr, so dass die Zeitbasis für die Gültigkeit von Codes (Stunden / Tage) verloren geht. In Abständen von nicht mehr als einem Jahr muss die Zutrittskontrolllösung SCALA solo auf sichere Funktionsfähigkeit überprüft werden. Beachten Sie insbesondere: Inspizieren und betätigen Sie alle Funktionen des Verriegelungselements und des Lesegeräts. Stellen Sie so sicher, dass alle Teile des Verschlusses (Verriegelungselements und Lesegerät) sicher funktionieren. Alle Teile des Verschlusses müssen sauber sein, um ein Verstopfen und Blockieren zu vermeiden. Überprüfen Sie, ob alle Bedienelemente sicher montiert sind. Entsorgung Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden. Das Produkt ist als Elektronikschrott zu entsorgen. Hinweis! Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden. 42 DE Zubehör, Gewährleistung, Wartung, Entsorgung

43 DE 43

44 Anhang Tabelle der gespeicherten Codes Nr. No. N Benutzer PIN-Code Nr. No. N Benutzer PIN-Code DE Anhang

45 45 DE Anhang Nr. No. N Benutzer PIN-Code Nr. No. N Benutzer PIN-Code

46 Werkseitig konfigurierte Codierung Werkseitig konfigurierte Codierung Coding configured in the factory Codage configuré départ usine 46 DE Werkseitig konfigurierte Codierung / /

47 Werkseitig konfigurierte Codierung / / DE 47

48 ASSA ABLOY ist the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt Bildstockstraße Albstadt GERMANY Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

SCALA Zutrittskontrolllösung. DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40. NL Pagina 60. Produktname. SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname

SCALA Zutrittskontrolllösung. DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40. NL Pagina 60. Produktname. SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname SCALA Zutrittskontrolllösung www.assaabloy.de DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40 1 2 ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ * * 3 4 5 6 7 8 9 0 0103 NL Pagina 60 Produktname SCALA solo 1-Tür-Lösung Produktname

Mehr

SCALA Zutrittskontrolllösung

SCALA Zutrittskontrolllösung SCALA Zutrittskontrolllösung www.assaabloy.de DE Seite 2 EN Page 20 FR Page 40 1 2 ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ * * 3 4 5 6 7 8 9 0 0103 NL Pagina 60 Produktname SCALA solo Produktname 1-Tür-Lösung

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheit 3 4 Bedienung Schloss

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Sicherheitshinweise Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen sofort den werkseitig eingestellten CODE 1 2 3 4 5 6. Verwenden Sie für Ihren neuen CODE keine persönlichen

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder / Controller W1-A W3-A Montage und Bedienungsanleitung Kompaktes Zutrittskontrollsystem Vandalen sicheres Vollmetallgehäuse für Innen- oder Außenmontage

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Zutrittskontrollanlagen von effeff

Zutrittskontrollanlagen von effeff Zutrittskontrollanlagen von effeff Elektronik-Türbeschlag ESA500 für Stand-Alone-Anwendungen Der Stand-Alone-Beschlag Mit ESA500 den Zutritt organisieren Private und innerbetriebliche Bereiche einfach

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller W1-C W3-C Montage und Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik

Mehr

Zutrittskontrollanlagen von effeff

Zutrittskontrollanlagen von effeff Zutrittskontrollanlagen von effeff SCALA solo Zutrittskontrolle für die Einzeltür 2 SCALA solo: die 1-Tür-Stand-alone-Lösung SCALA solo als 1-Tür-Stand-alone-Lösung: die ideale Zutrittskontrolle für Ein-

Mehr

Roto Door DoorSafe PIN-Code-Tastatur Bedienungsanleitung. 3. Technische Merkmale

Roto Door DoorSafe PIN-Code-Tastatur Bedienungsanleitung. 3. Technische Merkmale 1. Information zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen und Anweisungen für die Bedienung der Zutrittskontroll- systeme für die Eneo-Baureihe. Die in dieser Anleitung aufgeführten

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

SCALA Zutrittskontrollsystem

SCALA Zutrittskontrollsystem SCALA Zutrittskontrollsystem www.assaabloy.de DE Seite 2 EN Page 20 1 2 ABC GHI PQRS DEF JKL MNO * * 3 4 5 6 TUV 7 8 0 FR Page 40 NL Pagina 60 Produktname SCALA solo Produktname 1-Tür-Lösung Installations-

Mehr

Fluchttür-Terminal Installationsund Montageanleitung D ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Fluchttür-Terminal Installationsund Montageanleitung D ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Fluchttür-Terminal 1337-12 Installationsund Montageanleitung D0051202 ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Inhalt 1 FUNKTION UND BEDIENUNG... 5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und akustische

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

Alarm- und Zutrittskontroller

Alarm- und Zutrittskontroller Alarm- und Zutrittskontroller Beiblatt zur Anschlussbeschreibung ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Herausgeber ASSA ABLOY (Schweiz) AG Sicherheitssysteme Untere Schwandenstrasse 22

Mehr

Zutrittskontroll- anlagen von effeff

Zutrittskontroll- anlagen von effeff Zutrittskontroll- anlagen von effeff SCALA solo Zutrittskontrolle für die Einzeltür 2 SCALA solo: die 1-Tür-Stand-alone-Lösung SCALA solo als 1-Tür-Stand-alone-Lösung: die ideale Zutrittskontrolle für

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und akustische

Mehr

Sboard-II Wiegand-Controller

Sboard-II Wiegand-Controller Sboard-II Wiegand-Controller mit 2 Relais Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionen Das Sboard-II ist ein Türcontroller, der über eine Wiegand 26-37 bit Schnittstelle verfügt. Das Sboard-II wird mit einer

Mehr

BSL Combipad 1.1. B-Smart-Lock Combipad -SMART-LOCK COMBIPAD. Bedienungsanleitung.

BSL Combipad 1.1. B-Smart-Lock Combipad -SMART-LOCK COMBIPAD. Bedienungsanleitung. BSL Combipad 1.1 B-Smart-Lock Combipad DE Bedienungsanleitung www.burg.de B-Smart-Lock Combipad Auslieferzustand A B C Master Code 934716 Modus Multi User PIN-Länge 4 Ein Zustandsanzeige Aus Bestätigungscode

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

TULOX DE Benutzerhandbuch EN User Manual

TULOX DE Benutzerhandbuch EN User Manual TULOX 100 www.stuv.de DE Benutzerhandbuch EN User Manual Inhalt Flash-Version TULOX 100 03 Verwendete Symbole, Batterieeinbau / Batteriewechsel 04 Öffnen / Schließen, Sperrzeit 05 Code ändern, Benutzer

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com Basic Line V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

SMART AND EASY ADVANCED

SMART AND EASY ADVANCED SMART AND EASY ADVANCED 1. Montage 1 Spindschloss 2 Gummidichtung 3 Montageschraube 4 Hebelwelle (4x) 5 Hebel (2x) 6 Montageschraube Achtung:» Die maximale Türstärke darf 25 mm nicht überschreiten» Benutzen

Mehr

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm. 1

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm.  1 61 mm SC24000 DE Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. Gerätemerkmale... 1 2. Montage... 2 3. Anwendungsbeispiel für 2 Türen... 2 4. Übersicht der Anschlussklemmen... 3 5. DIP Schalter-Einstellungen...

Mehr

Notizen: Vers SEITE_11

Notizen: Vers SEITE_11 Notizen: Vers. 2014-10 SEITE_11 PFLEGEHINWEISE - Zur Reinigung der Anlagen dürfen keine abrasiven Reinigungsmittel verwenden werden. Das Reinigungsmittel muss frei von Salzsäure, chlorhaltigen Mitteln,

Mehr

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) Alle Angaben ohne Gewähr! Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktion! Das AD2000-M ist mit knapp 10 ein sehr günstiges

Mehr

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CM1000/CP1000 Codetastatur und RFID Leser CM1000 - Art. Nr.: 480010 (schwarz), 480011 (weiß) CP1000 - Art. Nr.: 480015 (schwarz), 480016 (weiß) Bedienungsanleitung CM1000_CP1000_v.1_Bedienungsanleitung_DEU_oct_13

Mehr

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip Vers. 1.06 Firmware S040 TULOX Elektronik Tresorschloss System Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ 4.17.0010 1 Manager, bis zu 8 Benutzer, Vieraugen-Prinzip, Öffnungsverzögerung Informationen zur Montage

Mehr

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A Anleitung Digiten Digiten Tastatur Technische Daten: Kabelverbindung: Gehäuse: Stromversorgung: Stromaufnahme: Leuchtdioden: bis zu 200m zwischen Tastenfeld und Decodiereinheit Wasserdichtes Tastenfeld

Mehr

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung

-stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung -stouch / skey- RFID und PIN-Code Reader Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 EINLEITUNG Der stouch / skey Reader ist ein kompakter wasserdichter RFID und PIN-Code Reader mit Wiegand Schnittstelle.

Mehr

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION 1. Montage Achtung:» Die maximale Türstärke darf 25 mm nicht überschreiten» Benutzen Sie nur die beiliegende Bohrschablone» Vor dem Erstellen der

Mehr

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) Gebrauchsanweisung KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) HSO Bopp Herrengütlistrasse 31 8304 Wallisellen Tel. 044/883'33'88 Fax 044/883'33'89 www.hsobopp.ch info@hsobopp.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT Inhalt Vorbemerkungen...2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s...2 1. Anlegen neuer Berechtigungen 1.1 eines neuen Standardschlüssels...3 1.2 eines neuen Schlüssels

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung 08/0 / Id.-Nr. 400 36 56 Portier Fingerprintmodul Art.-Nr. RGE 879 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Artikelnummern Folientastatur Horizontal: EA-KC2-101 Folientastatur Vertikal: EA-KC2-102 Zugangscontroller: EA-KC2-201 Zugangscontroller EA-KC2-201 1. Anschluss

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

TULOX100 BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH,STAND: )

TULOX100 BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH,STAND: ) TULOX100 BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH,STAND:16.12.2014) Dieses Benutzerhandbuch verwenden Vielen Dank für den Kauf eines TULOX-Tresorschlosssystems. Dieses Produkt wurde sorgfältig in Deutschland entwickelt

Mehr

Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY

Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY Code Handle Window Elektromechanischer Griff für Fenster, Balkon- und Terrassentüren, die sich nach innen öffnen The global leader in door opening solutions Die Vorteile

Mehr

Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY

Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY Zutrittskontrollsysteme von ASSA ABLOY Code Handle Window Elektromechanischer Griff für Fenster, Balkon- und Terrassentüren, die sich nach innen öffnen The global leader in door opening solutions Ein Fenstergriff

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Acero Codiermodul Art.-Nr. 592 22 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung /2 / Id.-Nr. 4 235 767 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und

Mehr

Bedienungsanleitung Biometrisches Ident-System

Bedienungsanleitung Biometrisches Ident-System Bedienungsanleitung Biometrisches Ident-System 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Bedienungsanleitung Fingerprint / RFID Tür Controller

Bedienungsanleitung Fingerprint / RFID Tür Controller Bedienungsanleitung Fingerprint / RFID Tür Controller F4 Seite 1 von 5 Funktionen Kompaktes Fingerprint und RFID Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer EEPROM Speicher

Mehr

Programmiertransponder 3067

Programmiertransponder 3067 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Sicherungskarte 3 3.0 Programmierhinweise 4 3.1 Fehlermeldungen 4 3.2 Erstprogrammierung 4 3.3 Transponder auslesen 5 3.4 Neuen Transponder hinzufügen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Gebrauchsanleitung EM2050 & EM3550

Gebrauchsanleitung EM2050 & EM3550 Gebrauchsanleitung INNOVATIVE GLOBAL SOLUTIONS Index Inhalt Page Hauptsachen Code 2 Dallas i-button/ Schlüssel 2 Zeitverzögerung 2 Batterie Warnung 2 Audit 2 Schloss Konfiguration 3 Auto - Erkennung 3

Mehr

Bedienungsanleitung SmartCam

Bedienungsanleitung SmartCam Bedienungsanleitung SmartCam Inhalt 1 Hinweise 2 2 Berechtigungen 3 3 Signalisierung 4 4 Ändern Betriebsart/Kennziffer 5 5 Bedienung/Programmierung Betriebsart K1 6 6 Bedienung/Programmierung Betriebsart

Mehr

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT Inhalt Vorbemerkungen...2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s...2 1. Anlegen neuer Berechtigungen 1.1 eines neuen Standardschlüssels...3 1.2 eines neuen Schlüssels

Mehr

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie

Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie Zugangskontrolle mit D-Button-Schlüssel-Technologie ZKS 223 ist als Zugangskontrollsystem mit einer Stromstärke bis zu 10A bestimmt. Der Status (AN/AUS) wechselt mit berühren des Lesekopfes (Reader) mittels

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 25

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 25 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 25 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung

Codetastatur CT1000. Art. Nr.: (schwarz) Art. Nr.: (weiß) Bedienungsanleitung secure open Codetastatur CT1000 Art. Nr.: 460100 (schwarz) Art. Nr.: 460106 (weiß) Bedienungsanleitung CT1000_usermanual_DEUmai15 Conlan GmbH c/o Beck Buisnesscenter Ericusspitze 4 D-20457 Hamburg Tel:

Mehr

Bedienungsanleitung FinKey

Bedienungsanleitung FinKey Bedienungsanleitung FinKey Inhalt 1 Hinweise 2 2 Optische Signale 3 3 Leseeinheiten/Fernbedienung 3 4 Selbsttest - vor Inbetriebnahme 3 5 Programmierung Fingerscanner 4 6 Bedienung Fingerscanner/Schloss

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner D Montage- und Betriebsanleitung B 5490 0301 Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B 5490 0303 Notstrompufferung für A-Öffner Verschlusssicherung von Motorschlössern in Feuer - oder Rauchschutztüren B

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Fluchttürsteuerterminal Typ 1385 / Bedienungsanleitung D ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Fluchttürsteuerterminal Typ 1385 / Bedienungsanleitung D ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Fluchttürsteueerminal Typ 1385 / 1384 Bedienungsanleitung D0053401 ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Herausgeber: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 D-72458 Albstadt

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light BEDIENUNGSANLEITUNG Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light Creone AB Box 148 S-573 22 Tranås SCHWEDEN Tel.: +46(0)140-38 61 80 Fax: +46(0)140-38 61 89 E-Mail:

Mehr

Cody Universal 1/1 1/2 1/3

Cody Universal 1/1 1/2 1/3 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren 241 653 Montage- und Installationsanleitung 2 Schüco Funktion Kurzzeitfreigabe Die kurzzeitige Entriegelung der Tür

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 Stand: 2018-01-04 EINLEITUNG Das S5 ist eine stabile Bluetooth- und RFID-Zutrittskontrolle, welche innen und

Mehr

Sboard-II 2-Relais-Controller Bedienungsanleitung

Sboard-II 2-Relais-Controller Bedienungsanleitung Sboard-II 2-Relais-Controller Bedienungsanleitung Copyright by www.i-keys.de Seite 1 Funktionen Das Sboard-II ist ein Türcontroller, der über eine Wiegand 26-37 bit Schnittstelle verfügt. Das Sboard-II

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322)

Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Art-Nr. 57787 Net2 nano Funk-Türsteuerzentrale im Kunstoff Gehäuse (654549D-322) Diese Gerät kommuniziert über Funk. Es wird empfohlen, das Net2Air Objekt-Messgerät zu verwenden, um die beste Position

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Funk-Zeitschaltuhr DE

Funk-Zeitschaltuhr DE Funk-Zeitschaltuhr DE INHALTSVERZEICHNIS DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1 BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1!!ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Kombination einstellen wollen. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

SMART AND EASY PROGRESSED

SMART AND EASY PROGRESSED SMART AND EASY PROGRESSED KURZANLEITUNG ZUR PROGRAMMIERUNG 1. Inbetriebnahme 1.1. Installation» Vor der Installation die Batterien einsetzen (auf richtige Polung achten)» Informieren Sie sich über die

Mehr

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: 8524 11 xx Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnormen,

Mehr

Elektronikschloss 7202

Elektronikschloss 7202 Elektronikschloss 7202 Abb. 1 Inhalt: 1. Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme des Schlosses lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung Wechseln Sie sofort den Werkscode 0 _ 1 2 3 4 5 6 durch

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

KL1000 Bedienungsanleitung

KL1000 Bedienungsanleitung KL1000 Bedienungsanleitung Codes - Die Grundlagen Das KitLock verfügt über vier Code-Ebenen: Generalcode Sub-Generalcode Benutzercode Technikercode Im Kitlock sind werksseitig folgende Codes voreingestellt:

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Elektro-Türöffner von effeff

Elektro-Türöffner von effeff Elektro-Türöffner von effeff Aufschraubverriegelung ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions 2 Aufschraubverriegelung Der neue Aufschraubtüröffner Modelle 6037/6137 Aufschraubverriegelung

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr