Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung"

Transkript

1 Einblicke Das Studienangebot der TH Köln Zentrale Studienberatung Technology Arts Sciences TH Köln

2 Inhalt TH Köln Wir stellen uns vor... 4 Broschüren... 7 Bewerbung...10 Wo muss ich mich bewerben? Bis wann muss ich mich bewerben? Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen...11 Studienplatzvergabe...13 Zahl der Studienplätze...14 Studiengänge mit Numerus Clausus bzw. Eignungsfeststellungsprüfung...15 Freie Vergabe von Studienplätzen...16 Wege ins Studium...16 Zeugnis Beruflich qualifizierte Bewerber*innen Zugangsprüfung Gasthörerschaft Bundesfreiwilligendienst, FSJ, FÖJ Finanzen und Wohnen...19 Was kostet mich ein Studium? Stipendium Wo kann ich wohnen? Studieren im Ausland...20 Kontakt...23 Zentrale Studienberatung Studienbüros International Office Wichtige Adressen...25 Unsere Standorte

3 Wir stellen uns vor Die Technische Hochschule Köln kurz TH Köln ist die größte staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Rund 430 Professor*innen arbeiten gemeinsam mit mehr als Studierenden in einem inspirierenden Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld. Unsere elf Fakultäten und 48 Institute bieten mehr als 90 Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften an: von Architektur, Elektrotechnik und Maschinenbau über Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Jährlich beginnen etwa Studierende ein Studium an der TH Köln. Damit der Studienstart gut gelingt, bieten wir Brückenkurse an, vor allem in Mathematik, Physik und Englisch. Darüber hinaus gibt es Mentorenprogramme und ein breites Angebot an Tutorien sowie zahlreiche kostenlose Seminare zu Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftlichem Schreiben, Kommunikation, Teamarbeit und Selbstmanagement. Auf dem Studienplan von Studierenden an der TH Köln stehen immer seltener klassische Vorlesungen. Vielmehr ist es das Ziel, dass sich die Studierenden Wissen, Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen selbst und im Team erarbeiten: in projektorientierten, inspirierenden Lehr- und Lernformaten mit relevanten, aktuellen Fragestellungen. Beispielsweise während der fakultätsübergreifenden ProfiL 2 -Projektwoche, bei der interdisziplinäre Teamarbeit im Mittelpunkt steht. Die Studierenden begegnen an der TH Köln vielfältigen Lernmethoden. Dabei werden fachliche Kompetenzen mit Sozial- und Methodenkompetenzen verknüpft und die Studierenden damit auch im Berufsleben zu vernetztem Denken und Handeln befähigt. Studierende und Lehrende haben eine gemeinsame Verantwortung An der TH Köln verstehen sich Lehrende und Studierende als Partner. Beide haben eine gemeinsame Verantwortung für den Lernprozess. Die Studierenden sind dabei nicht nur für den eigenen, sondern auch für den Lernerfolg ihrer Kommiliton*innen mit verantwortlich. Denn projektorientiertes Lernen bedeutet, sich gemeinsam in Teams mit aktuellen Themenstellungen auseinanderzusetzen, sie wissenschaftlich zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln. Die Dozierenden wiederum tragen die Verantwortung, ihre Studierenden im Lernprozess bestmöglich zu begleiten und sie mit Angebo- 4

4 Die TH Köln im Porträt ten zu unterstützen, die das Studium erfolgreich machen. Die Vielfalt unserer Fachgebiete öffnet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, fächerübergreifend und transdisziplinär zusammen zu arbeiten. Wir verstehen uns als University of Technology, Arts and Sciences, die ihre Wissenschaftsdisziplinen nutzt, um Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Themen zu leisten. Dazu gehören etwa Klimawandel, demographische Entwicklung, Ernährungssicherheit und Energieversorgung. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit zahlreichen regionalen und internationalen Partnern zusammen.»wir gestalten Soziale Innovation«ist das Leitmotiv unserer Hochschule. Damit innovative Ideen in marktreifen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen münden und ihr ganzes Potenzial entfalten können, müssen auch die Veränderungen bedacht werden, die sie für das soziale Zusammenwirken von Menschen bedeuten. Durch die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis fließen zudem aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen aus Gesellschaft und Wirtschaft unmittelbar in die Arbeit der Hochschule und in zahlreiche studentische Projekte ein. Rund 80 Prozent der Projekt- und Abschlussarbeiten an der TH Köln entstehen in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Unsere Standorte Die TH Köln verfügt über drei Standorte in Köln den Campus Südstadt, den Campus Deutz und den Standort Mülheim sowie über einen Campus in Gummersbach und einen in Leverkusen. Auf dem Campus Südstadt haben die geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Fakultäten und Institute ihren Sitz. Der Campus Deutz beherbergt ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Fakultäten und Institute, ebenso der Campus Gummersbach im Bergischen Land. Der Studienbetrieb des Campus Leverkusen mit seinem chemisch-technischen Studienangebot findet im CHEMPARK Leverkusen statt. Kompetenzwerkstatt Schlüsselkompetenzen sind im Berufsleben gefragt. Bei der Personalauswahl spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle, dies gilt insbesondere bei der Einstellung von Berufsanfänger*innen. Die TH Köln will ihre Studierenden nicht nur in den jeweiligen Fachgebieten auf sehr hohem Niveau ausbilden, sondern umfassend qualifizieren. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung bietet deshalb ein breit gefächertes Seminarprogramm zur 5

5 Die TH Köln im Porträt Erweiterung und Vertiefung persönlicher, sozial-kommunikativer und methodischer Kompetenzen. Seminare gibt es als fakultätsübergreifendes Angebot in den Bereichen > Basiswissen (einschl. EDV-, Mathematik- und Englischkursen) > Kommunikation und Präsentation > Selbstmanagement und Arbeitstechniken für Studium und Beruf > Arbeiten und Lernen in Organisationen > Interkulturelles Training > Übergang Studium Beruf > Tutorenqualifizierung Hinzu kommen fakultätsgebundene Seminare, die in enger Absprache mit den Studiengängen angeboten werden. Hierzu zählt der»workshop Schlüsselkompetenzen«, in dem Erstsemester zu Studienbeginn gemeinsam der Frage nachgehen, welche Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf gefordert sind. Ergänzt wird das Angebot durch ein differenziertes Qualifizierungs-, Trainings- und Begleitprogramm für die an unserer Hochschule tätigen Tutor*innen. Hochschulbibliothek Unverzichtbar für Studium, Lehre und Forschung ist der effiziente Zugriff auf umfangreiche Medienangebote und hochwertige Informationen, wie ihn die Hochschulbibliothek an allen unseren Standorten bietet. Täglich kommen Studierende und Besucher*innen in die Hochschulbibliothek, um zu lesen, zu recherchieren, Literatur auszuleihen, aber auch, um sich mit anderen zu treffen und über die Fachgrenzen hinaus auszutauschen. Während der Servicezeiten beraten die Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek Nutzer*innen im Lesesaal und an den PC-, Laptop-, oder Gruppenarbeitsplätzen. Sie vermitteln Techniken der Medien- und Informationsrecherche; in Schulungen erhalten Interessierte darüber hinaus Orientierungshilfen, um die große Menge an Medien, Informationen, digitalen Volltexten, Datenbanken etc. effektiv nutzen zu können. Die Hochschulbibliothek steht allen Angehörigen der Hochschule kostenlos zur Verfügung. Auch Interessierte aus der Region können den Medienbestand und alle Informationsdienstleistungen nutzen. 6

6 Broschüren Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Informationsbroschüren zum Studien- und Beratungsangebot an der TH Köln. Diese Broschüren können bei der Zentralen Studienberatung der TH Köln persönlich, schriftlich, telefonisch oder per angefordert werden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter»zentrale Studienberatung«auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Ausführliche Informationen finden Sie auch unter: Allgemeine Broschüren»Einblicke Studienangebot der TH KölnWas kommt nach dem Studium? Welcher Studiengang für welchen Beruf?«Berufsfelder der Bachelorstudiengänge an der TH Köln»Zentrale Studienberatung Ihre Anlaufstelle vor und während des Studiums«Service- und Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung»Aus dem Beruf ins Studium Beruflich qualifizierte Bewerber*innen«Broschüre zum Zugang für beruflich qualifizierte Bewerber*innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife, die eine Aufstiegsfortbildung erworben haben (Meister, Fachwirt o. ä.) oder die fachspezifisch studieren möchten Fakultätsbroschüren Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (Fakultät 01) Bachelorstudiengänge: Soziale Arbeit (Voll- oder Teilzeit), Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Masterstudiengänge: Beratung und Vertretung im Sozialen Recht, Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit, Gender & Queer Studies, Handlungsorientierte Medienpädagogik Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 02) Bachelorstudiengänge: Digital Games, Integrated Design, Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Masterstudiengänge: 3D Animation for Film & Games, Digital Games, Game Development and Research, Integrated Design, Produkt- und Prozessentwicklung, Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut 7

7 Broschüren Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften / Institut für Informationswissenschaften (Fakultät 03) Bachelorstudiengänge: Bibliothek und digitale Kommunikation, Data and Information Science, Online-Redaktion Masterstudiengänge: Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Markt- und Medienforschung Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften / Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (Fakultät 03) Bachelorstudiengänge: Mehrsprachige Kommunikation Masterstudiengänge: Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen, Terminologie und Sprachtechnologie, Internationales Management und Interkulturelle Kommunikation Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Fakultät 04) Bachelorstudiengänge: Banking and Finance, Betriebswirtschaftslehre, Insurance Management, International Business, Logistik, Versicherungswesen (Vollzeit oder dual), Wirtschaftsrecht Masterstudiengänge: Behavioral Ethics, Economics and Psychology, International Business, Internationales Management und Interkulturelle Kommunikation, Marktorientierte Unternehmensführung, Medienrecht und Medienwirtschaft, Risk Insurance, Steuerrecht und Steuerlehre, Supply Chain and Operations Management, Versicherungsrecht, Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen Fakultät für Architektur (Fakultät 05) Bachelorstudiengänge: Architektur Masterstudiengänge: Architektur, Städtebau NRW Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik (Fakultät 06) Bachelorstudiengänge: Bauingenieurwesen (Vollzeit oder dual) Masterstudiengänge: Bauingenieurwesen Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (Fakultät 07) Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik, Medientechnologie, Technische Informatik, Masterstudiengänge: Communication Systems and Networks, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Mechatronik, Medientechnologie, Technische Informatik 8

8 Broschüren Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion (Fakultät 08) Bachelorstudiengänge: Fahrzeugtechnik, Produktion und Logistik, Logistik Masterstudiengänge: Automotive Engineering, Mechatronik, Supply Chain and Operations Management Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (Fakultät 09) Bachelorstudiengänge: Energie- und Gebäudetechnik (Vollzeit oder dual), Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Maschinenbau Mobile Arbeitsmaschine, Rettungsingenieurwesen Masterstudiengänge: Erneuerbare Energien, Green Building Engineering, Maschinenbau, Rettungsingenieurwesen, Verfahrenstechnik Prozessintensivierung Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften / Institut für Ingenieurwissenschaften (Fakultät 10) Bachelorstudiengänge: Allgemeiner Maschinenbau (Voll- oder Teilzeit), Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Voll- oder Teilzeit) Masterstudiengänge: Automation & IT, Produktdesign und Prozessentwicklung, Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften / Institut für Informatik (Fakultät 10) Bachelorstudiengänge: Code & Context, Informatik (Vollzeit oder flexibel), IT-Management, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik (Vollzeit oder berufsbegleitend) Masterstudiengänge: Informatik / Computer Science, Medieninformatik, Web Science, Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend) Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (Fakultät 11) Bachelorstudiengänge: Angewandte Chemie (Vollzeit oder dual), Pharmazeutische Chemie (Vollzeit oder dual) Masterstudiengang: Angewandte Chemie, Drug Discovery and Development 9

9 Bewerbung Wo muss ich mich bewerben? Für die Zulassung zum Studium an der TH Köln ist eine Bewerbung notwendig, die online über das Bewerbungsportal auf der Homepage der TH Köln eingereicht werden muss. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen werden die Plätze über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung Hochschulstart (DoSV) vergeben. Ob Ihr Studiengang zulassungsbeschränkt oder ist, erfahren Sie auch über unsere Homepage. Für internationale Bewerber*innen ist teilweise eine Bewerbung über uni-assist erforderlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig unter und unter auf welche Art Sie sich bewerben müssen. Unter deutschkenntnisse erhalten Sie einen Überblick über die erforderlichen Sprachkenntnisse für unsere deutschsprachigen Studiengänge. Auch für beruflich Qualifizierte gelten andere Bewerbungswege. Informationen bekommen Sie unter oder bei der Zentralen Studienberatung. Die Zulassungsverfahren werden jährlich neu festgesetzt. Auskünfte über die Art des Zulassungsverfahrens werden ab März für das Wintersemester und ab Oktober für das darauf folgende Sommersemester erteilt. Bis wann muss ich mich bewerben? Die Bewerbungsfristen für Bachelorstudiengänge sind: > für einen Studienbeginn zum Sommersemester > für einen Studienbeginn zum Wintersemester Bitte beachten Sie auf den nachfolgenden Seiten, dass die meisten Bachelorstudiengänge zum Wintersemester angeboten werden. Für Masterstudiengänge gelten teilweise frühere Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig unter oder bei der Zentralen Studienberatung. Studiengänge mit Eignungsfeststellungsprüfung: hier gelten abweichende Bewerbungsfristen. Diese finden Sie in der Übersicht auf den Seiten 11 und

10 Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Campus Gummersbach Allgemeiner Maschinenbau (flexibel) Campus Gummersbach Bewerbungsfrist Angewandte Chemie Angewandte Chemie (dual) nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags Architektur Banking & Finance Bauingenieurwesen April / Mai Eignungsfeststellungsprüfung Bauingenieurwesen (dual) über das Berufsförderungswerk Bauindustrie NRW ggmbh Betriebswirtschaftslehre Bibliothek und digitale Kommunikation Code & Context Data and Information Science Digital Games Elektrotechnik Campus Deutz Elektrotechnik Campus Gummersbach März / April Eignungsfeststellungsprüfung März Eignungsfeststellungsprüfung Energie- und Gebäudetechnik Energie- und Gebäudetechnik (dual) nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags Erneuerbare Energien Fahrzeugtechnik

11 Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen Studiengang Informatik Campus Gummersbach Informatik (flexibel) Campus Gummersbach Insurance Management (berufsbegleitend) Bewerbungsfrist über die deutsche Versichungsakademie Integrated Design Eignungsfeststellungsprüfung International Business IT-Management (Informatik) Logistik Maschinenbau Maschinenbau Mobile Arbeitsmaschine Medieninformatik Medientechnologie Mehrsprachige Kommunikation Online-Redaktion Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Chemie (dual) nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags Produktion und Logistik Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Rettungsingenieurwesen Soziale Arbeit Soziale Arbeit (Teilzeit) Ende Februar Eignungsfeststellungsprüfung 12

12 Bachelorstudiengänge Bewerbungsfristen Studiengang Technische Informatik Versicherungswesen Bewerbungsfrist Versicherungswesen (dual) nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik / Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen (flexibel) Wirtschaftsrecht Studienplatzvergabe Die Studienplätze werden nach der Regelung vergeben. Das bedeutet: > 20 Prozent der Studienplätze werden nach der Note vergeben > 20 Prozent der Studienplätze werden nach der Wartezeit nach Erwerb der vollen Hochschulzugangsberechtigung vergeben > 60 Prozent der Studienplätze werden im sogenannten Hochschulauswahlverfahren vergeben; dies ist an der TH Köln weiterhin die Note des Schulabschlusses 13

13 Zahl der Studienplätze Die Übersicht zeigt das Studienplatzangebot der Bachelorstudiengänge: Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Angewandte Chemie (dual und Vollzeit) Architektur141 Banking & Finance 50 Bauingenieurwesen (dual und Vollzeit)200 Betriebswirtschaftslehre135 Bibliothek und digitale Kommunikation 75 Code & Context 60 Data and Information Science 80 Digital Games 35 Elektrotechnik (Deutz und Gummersbach) Energie- und Gebäudetechnik (dual und Vollzeit) Erneuerbare Energien Fahrzeugtechnik Informatik (flexibel und Vollzeit) Ingenieurwissenschaften Campus Gummersbach Integrated Design 66 International Business 50 IT-Management (Informatik) Logistik 70 Maschinenbau 150 Maschinenbau Mobile Arbeitsmaschine Medieninformatik Medientechnologie Mehrsprachige Kommunikation280 Online-Redaktion 60 Pädagogik der Kindheit und Familienbildung 90 Pharmazeutische Chemie (dual und Vollzeit) 85 Produktion & Logistik125 Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Rettungsingenieurwesen100 Soziale Arbeit320 Soziale Arbeit (Teilzeit) 35 Technische Informatik Versicherungswesen (dual und Vollzeit) Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik 40 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsrecht pro Semester 55

14 Bachelorstudiengänge mit Numerus Clausus bzw. Eignungsfeststellungsprüfung Studiengang Architektur WS 2018/2019 Note Banking and Finance 2,5 4 Bauingenieurwesen 2,8 2 Betriebswirtschaftslehre 2,3 8 Bibliothek und digitale Kommunikation alle alle Wartezeit (Semester) Eignungsfeststellungsprüfung Code & Context (ab WS 2019/20) Eignungsfeststellungsprüfung Digital Games Fahrzeugtechnik Integrated Design International Business 1,8 8 Logistik 2,8 6 Eignungsfeststellungsprüfung (ab WS 2019/20 ohne NC) 3,2 2 Maschinenbau alle alle Mehrsprachige Kommunikation 3,1 3 Pädagogik der Kindheit und Familienbildung Eignungsfeststellungsprüfung 2,6 6 Pharmazeutische Chemie 3,1 2 Produktion und Logistik 3,1 2 Restaurierung Rettungsingenieurwesen 2,9 6 Soziale Arbeit 2,1 12 Soziale Arbeit Teilzeit 2,3 33 Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik Eignungsfeststellungsprüfung 3,5 8 Wirtschaftsrecht 2,1 7 Folgende Studiengänge werden auch zum Sommersemester angeboten. Hier waren die letzten NC-Werte wie folgt zum SS 2018: Studiengang SS 2018 Note Banking and Finance 2,5 5 Betriebswirtschaftslehre 2,4 7 Online-Redaktion (nur SS) 2,5 9 Wirtschaftsrecht 2,2 7 Wartezeit (Semester) 15

15 Freie Vergabe von Studienplätzen Für die folgenden Studiengänge gab es zum Wintersemester 2018/2019 weder einen Numerus Clausus, noch eine Eignungsfeststellungsprüfung (freie Vergabe): Allgemeiner Maschinenbau (Campus Gummersbach) Angewandte Chemie Elektrotechnik (Campus Deutz und Campus Gummersbach) Energie- und Gebäudetechnik Erneuerbare Energien Informatik IT-Management (Informatik) Medieninformatik Medientechnologie Technische Informatik (Campus Deutz) Versicherungswesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Bitte beachten Sie: Die Werte der Vorsemester lassen nur bedingt Rückschlüsse auf die Auswahlgrenzen des kommenden Semesters zu, da Noten- und Wartezeitwerte zukünftiger Bewerber*innen nicht bekannt sind. Dies gilt auch für Studiengänge mit freier Vergabe auf dieser Seite. Außerdem sind dies die Werte nach dem ersten Zulassungsverfahren ohne das Nachrückverfahren. Die endgültigen NC-Werte nach dem letzten Nachrückverfahren finden Sie auf unserer Internetseite. Bei Bewerbungen mit gleicher Durchschnittsnote oder gleicher Anzahl an Wartesemestern werden nachrangige Kriterien berücksichtigt, so dass oftmals nicht alle Bewerber*innen mit gleicher Durchschnittsnote bzw. Anzahl an Wartesemestern zugelassen werden können. Wege ins Studium Zeugnis Zu einem Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen wie der TH Köln berechtigen das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), das Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder eine von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Studienbewerber*innen, die im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, benötigen vor der Bewerbung um einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule eine Anerkennung ihres ausländischen Schulabschlusszeugnisses. 16

16 Wege ins Studium Bezirksregierung Düsseldorf Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle Postfach , Düsseldorf T: Besucheranschrift: Fischerstraße 10, Düsseldorf Außerdem müssen Ihre Noten in das deutsche Notensystem übertragen werden, damit Sie die Onlinebewerbung an der Hochschule durchführen können. Dafür reichen Sie Ihr Zeugnis gemeinsam mit einem Formular ein, das Sie auf unserer Homepage im Bereich»Studierenden- und Prüfungsservice«finden. Das gilt bei den zulassungsbeschränkten Fächern auch für EU-/EWR-Bürger*innen sowie ihnen gleichgestellte Personen. Bitte informieren Sie sich vorab! Beruflich qualifizierte Bewerber*innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife Die Zulassung von beruflich qualifizierten Bewerber*innen zu einem Hochschulstudium wurde im März 2010 durch das Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein- Westfalen neu geregelt. Nach der Verordnung vom haben Meister*innen sowie vergleichbar Qualifizierte, wie z. B. Absolvent*innen einer zweijährigen Fachschule des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachwirt*innen bzw. Fachkaufleute (IHK-Abschluss oder Gleichwertiges) sowie Träger*innen einer Weiterbildungsbezeichnung für Berufe im Gesundheitswesen oder im Bereich der sozialpflegerischen und sozialpädagogischen Berufe Zugang zu allen Studiengängen aller Hochschulen. Dazu zählen z. B. Erzieher*innen, Kaufleute, die eine Fortbildung zum/r Fachkaufmann/-kauffrau o.ä. über die IHK oder ähnliche Einrichtungen abgeschlossen haben, Techniker*innen, Absolvent*innen einer Fachschule, Kranken- oder Altenpfleger*innen mit Fortbildung z. B. zur Pflegedienstleitung, zur Lehrtätigkeit und Leitung an Schulen für Krankenpflegeberufe etc. Eine gesonderte Prüfung ist nicht erforderlich. Weiterhin haben beruflich Qualifizierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer darauf folgenden mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf einen prüfungsfreien 17

17 Wege ins Studium Zugang zu den Studiengängen, die dem Ausbildungsberuf fachlich entsprechen. Zugangsprüfung Wenn Sie die oben angegebenen Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Zugangsprüfung im gewünschten Studiengang ablegen. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: > abgeschlossene Berufsausbildung > mind. dreijährige Vollzeittätigkeit nach der Ausbildung Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung der TH Köln. Gasthörerschaft Personen, die einzelne Lehrveranstaltungen an der TH Köln besuchen wollen, können auf Antrag als Gasthörer*in im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten zugelassen werden. Der Nachweis einer Qualifikation oder einer besonderen studiengangbezogenen Eignung oder eines Praktikums ist nicht erforderlich. Gasthörer*innen werden für die Dauer der Zulassung Angehörige der Hochschule ohne Mitglieder zu sein. Sie sind nicht berechtigt, Prüfungen abzulegen, können jedoch eine Bescheinigung über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen erhalten. Nähere Informationen über die Gasthörerschaft erteilen die Studienbüros der TH Köln. Bundesfreiwilligendienst, FSJ, FÖJ Auch wenn Sie vor der Aufnahme eines Studiums den Bundesfreiwilligendienst, ein FSJ oder ein FÖJ ableisten, sollten Sie sich direkt nach Ihrem Abitur oder Ihrer Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) um einen Studienplatz bewerben. Dies ist insbesondere dann ratsam, wenn der von Ihnen angestrebte Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Sie können nach Ihrem Dienst nur bevorzugt zugelassen werden, wenn Sie sich vor oder während des Dienstes beworben und einen Zulassungsbescheid erhalten haben. 18

18 Finanzen und Wohnen Was kostet mich ein Studium? circa 280 Semesterbeitrag Bekomme ich BAföG? In der Regel wird BAföG unter Anrechnung des Einkommens der Eltern ermittelt. Deshalb sollten Sie Einkommensunterlagen der Eltern (Steuerbescheid etc.) bereithalten. Je nach Alter und Lebenssituation kann auch elternunabhängiges BaföG gewährt werden. Dann werden Ihre eigenen Einkommensunterlagen geprüft. Die Höhe der Förderung wird durch sogenannte Bedarfsätze bestimmt. Der derzeitige Höchstsatz beträgt 735. Unter finden Sie auch einen Online- BAföG-Rechner. Studierende der TH Köln wenden sich an das Kölner Studierendenwerk Amt für Ausbildungsförderung Universitätsstraße 16, Köln T: Stipendium Infos zu Stipendien gibt es unter > Studium > Bewerbung und Zulassung > Finanzierung und Förderung Wo kann ich wohnen? Bei allen Wohnformen konkurrieren die Studierenden mit der übrigen Bevölkerung. Dies wird bei steigenden Mieten und knappem Wohnraum immer schwieriger. Eine preisgünstige Alternative zum Wohnungsmarkt sind Wohnheime für Studierende. Das Kölner Studierendenwerk bietet über 5000 Wohnheimplätze in 91 Wohnheimen. Kölner Studierendenwerk Universitätsstraße 16, Köln T: E: 19

19 Studieren im Ausland Die TH Köln kooperiert mit Hochschulen weltweit. Unsere Partnerhochschulen legen Wert auf den internationalen Austausch von Studierenden und ermöglichen Ihnen so ein Studium im Ausland. Europa Belgien 14 Bulgarien 2 Dänemark 5 Estland 2 Finnland 2 Frankreich 32 Griechenland 5 Irland 3 Island 1 Italien 12 Kroatien 2 Lettland 3 Litauen 3 Luxemburg 1 Malta 1 Niederlande 9 Norwegen 5 Österreich 8 Polen 13 Portugal 7 Rumänien 4 Russland 7 Schweden 6 Schweiz 8 Serbien 1 Slowakei 1 Slowenien 2 Spanien 38 Tschechien 3 Türkei 19 Ungarn 7 Vereinigtes Königreich 15 Anzahl der Partnerhochschulen 20

20 Studieren im Ausland Afrika Ägypten 1 Äthiopien 1 Ghana 4 Kamerun 1 Kenia 1 Marokko 2 Mosambik 1 Nigeria 1 Senegal 4 Südafrika 1 Tansania 1 Anzahl der Partnerhochschulen Asien Aserbaidschan 3 Bangladesch 1 China 7 Indien 5 Indonesien 2 Israel 5 Japan 7 Jordanien 2 Kirgistan 1 Südkorea, Dem. Rep. 8 Malaysia 2 Nepal 3 Taiwan 3 Thailand 4 Vietnam 2 Anzahl der Partnerhochschulen Ozeanien Australien 4 Anzahl der Partnerhochschulen 21

21 Studieren im Ausland Nordamerika Kanada 3 USA 12 Anzahl der Partnerhochschulen Mittelamerika Kuba 2 Mexiko 8 Anzahl der Partnerhochschulen Südamerika Argentinien 2 Bolivien 2 Brasilien 14 Chile 7 Equador 1 Kolumbien 5 Peru 1 Anzahl der Partnerhochschulen 22

22 Kontakt Zentrale Studienberatung Büro Campus Südstadt Claudiusstraße Köln T: oder (Terminvereinbarung) T: (telefonisches Beratungsgespräch) E: studieninfos@th-koeln.de Offene Sprechstunde: dienstags Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr (nach vorheriger Vereinbarung, per oder telefonisch) Büro Campus Gummersbach Steinmüllerallee 1, Raum Gummersbach Beratung nach vorheriger Vereinbarung per oder telefonisch über das Büro am Campus Südstadt Studienbüros Campus Südstadt Claudiusstraße Köln T: E: studium-suedstadt@th-koeln.de Campus Deutz und Campus Leverkusen Betzdorfer Straße Köln T: E: studium-deutz@th-koeln.de E: studium-lev@th-koeln.de Campus Gummersbach Steinmüllerallee Gummersbach T: E: studium-gm@th-koeln.de 23

23 Kontakt International Office Studienberatung für internationale Studierende Fakultäten 1-4 Büro Campus Südstadt Claudiusstraße Köln T: E: international-office@th-koeln.de Fakultäten 5-9, 11 Büro Campus Deutz Betzdorfer Straße 2, Köln T: E: international-office@th-koeln.de Fakultät 10 Büro Campus Gummersbach Steinmüllerallee Gummersbach T: E: international-office@th-koeln.de 24

24 Wichtige Adressen Hochschulstart, Stiftung für Hochschulzulassung Sonnenstraße Dortmund T: Bezirksregierung Düsseldorf Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle Postfach Düsseldorf T: Studienfinanzierung BAföG Beratung und Antragstellung Förderungsabteilung des Kölner Studierendenwerks Universitätsstraße Köln T: Wohnen Antragstellung beim Kölner Studierendenwerk Universitätsstraße 16, 2. OG Köln T: bis Nebenjob-Service für Studierende TH Köln Campus Deutz Betzdorfer Straße Köln T: ; Psycho-Soziale Beratung beim Kölner Studierendenwerk Universitätsstraße Köln T: Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung TH Köln Campus Südstadt Claudiusstraße Köln T:

25 Unsere Standorte Campus Südstadt Claudiusstraße Köln Ubierring Köln Ubierring Köln Campus Deutz Betzdorfer Straße Köln Standort Mülheim Schanzenstr Köln 26

26 Unsere Standorte Campus Gummersbach Steinmüllerallee Gummersbach Lehr- und Forschungszentrum :metabolon Am Berkebach Lindlar Campus Leverkusen c/o CHEMPARK Leverkusen Gebäude E28 Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Weitere Informationen zu den Standorten, Anfahrt- und Lageplänen finden Sie unter 27

27 Impressum Herausgeber: Präsidium der TH Köln Text: Zentrale Studienberatung Redaktion, Layout & Satz: Referat Kommunikation und Marketing Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG Fotos: Thilo Schmülgen (Titel), Costa Belibasakis, Carasana, TH Köln; CGL, ifs; Currenta; Bergischer Abfallwirtschaftsverband Stand: Februar 2019

Inhalt. TH Köln Wir stellen uns vor... 4 Hochschulbibliothek... 5 Außerfachliche Qualifikationen... 6

Inhalt. TH Köln Wir stellen uns vor... 4 Hochschulbibliothek... 5 Außerfachliche Qualifikationen... 6 Inhalt TH Köln Wir stellen uns vor... 4 Hochschulbibliothek... 5 Außerfachliche Qualifikationen... 6 Bewerbung... 7 Informationsbroschüren zum Studienangebot... 7 Wo muss ich mich bewerben?.... 7 Bis wann

Mehr

Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung

Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung Einblicke Das Studienangebot der TH Köln Zentrale Studienberatung Technology Arts Sciences TH Köln Inhalt TH Köln Wir stellen uns vor... 4 Hochschulbibliothek... 5 Außerfachliche Qualifikationen... 6 Bewerbung...

Mehr

Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung

Einblicke. Das Studienangebot der TH Köln. Technology Arts Sciences TH Köln. Zentrale Studienberatung Einblicke Das Studienangebot der TH Köln Zentrale Studienberatung Technology Arts Sciences TH Köln Inhalt Die Fakultäten im Überblick 01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 02 Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Zentrale Studienberatung. Technology Arts Sciences TH Köln

Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber. Zentrale Studienberatung. Technology Arts Sciences TH Köln Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zentrale Studienberatung Technology Arts Sciences TH Köln Impressum Herausgeber Präsidium der TH Köln Text Zentrale Studienberatung

Mehr

Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zugangsprüfung bei fachfremdem Studium

Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zugangsprüfung bei fachfremdem Studium Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zugangsprüfung bei fachfremdem Studium Zentrale Studienberatung Technology Arts Sciences TH Köln Inhalt Studieren

Mehr

Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber

Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Aus dem Beruf ins Studium Informationen für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Technology Arts Sciences TH Köln Inhalt Studieren ohne (Fach-)Abitur der Weg vom Beruf ins Studium... 4 Wer

Mehr

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik JAHRESbericht Studierende Studierende Studierendenzahl Studierendenzahl nach Bereichen 442 1.584 5.332 Weiterbildung 162 Elektrotechnik und Informatik 31 231 93 28 1.52 6 3.818 428 3 135 263 214 5 32 3

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

www.fh-koeln.de/studieninfos EinBlicke Studienangebot der Fachhochschule Köln

www.fh-koeln.de/studieninfos EinBlicke Studienangebot der Fachhochschule Köln www.fh-koeln.de/studieninfos EinBlicke Studienangebot der Fachhochschule Köln impressum Herausgeber Präsidium der Fachhochschule Köln Redaktion Zentrale Studienberatung Layout & Satz Referat Kommunikation

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2016 für das Berichtsjahr 2015 Hommerich Forschung Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz.

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Campus Leverkusen kooperative Studiengänge als regionaler Ansatz gegen den Fachkräftemangel Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin dekanat@f11.fh-koeln.de WfLeverkusen I AG

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) Bonität von Staaten 2016 Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) AAA(Bestnote) Land/Wirtschaftsraum Kreditwürdigkeit Ausblick Schweiz AAA Stabil Kanada AAA Stabil Hong

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 2 Österreich 2 Ungarn 7 2 Arabische Republ.Syrien 1 1 Kanada 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation 1 Tansania 1 Ungeklärt 3 Vietnam

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes - Zahlen zur Lage der Modeindustrie Veränd. i.v.h. Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.189.578 7.564.840 5,2 Lederbekleidung 59.775 70.560 18,0

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.06.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Möller (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Ausnahmetatbestände bei Einbürgerungen in Thüringen

Mehr

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen Verbriefungsrisi Andorra - 1 - - - - - - - - - - Vereinigte Arabische Emirate 13.125 48.713 - - - - 2.037 - - 2.037 0,00 - Albanien 50 94 - - - - 15 - - 15 - - Armenien - 1.088 - - - - 134 - - 134 0,00

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017 Evangel. Religion 1 Österreich Evangel. Religion Evangel. Religion Evangel. Religion 1 Ungarn 4 1 Armenien 16 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Kamerun 1 Norwegen 2 Österreich 4 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015 2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015 Entschiedene und nach n Nordamerika Kanada 44 21 48 20 55 23 44 18 50 17 USA 228 89 174 56 195 68 209 70 210 95 Summe Nordamerika 272 110 222 76 250 91 253

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2016 1. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1di76zers60d4

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Studieren ohne Abitur Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg Stand: September 2015 Studieren ohne Abitur Themen 1. Die Bachelorstudiengänge an der TH

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Programm Informationstag für Studieninteressierte, Schüler*innen und Eltern Samstag, 9. Juni 2018

Programm Informationstag für Studieninteressierte, Schüler*innen und Eltern Samstag, 9. Juni 2018 Programm Informationstag für Studieninteressierte, Schüler*innen und Eltern Samstag, 9. Juni 2018 Zentrale Campus Deutz Betzdorfer Str. 2 50679 Köln Technology Arts Sciences TH Köln Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/776 6. Wahlperiode 20.06.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Leistungen zugunsten von ausländischen Staatsangehörigen in Mecklenburg-

Mehr

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016 2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016 Entschiedene und nach n Nordamerika Kanada 48 20 55 23 44 18 50 17 49 23 USA 174 56 195 68 209 70 210 95 185 72 Summe Nordamerika 222 76 250 91 253 88 260

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Finnland Griechenland Irland Kirgisien 2 Polen Schweiz 8 Arabische Republ.Syrien Armenien 5 China (VR)(einschl.Tibet) Dänemark Ghana Indonesien

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

STUDIEN-INFO. Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte

STUDIEN-INFO. Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte STUDIEN-INFO Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de 1. In der beruflichen Bildung Qualifizierte

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018 Evangel. Religion 1 1 Albanien 18 China 2 Iran,Islamische Republik 1 Japan 1Peru 3Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 38 5Armenien 2 Aserbaidschan 1Bosnien und Herzegowina 1 Bulgarien 1 Dänemark 1 Finnland

Mehr

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006 STATISTIK 2006 Vorbemerkung zur Statistik 2006 Das in der vorliegenden Zusammenstellung erfasste Zahlenmaterial gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Holzein- und -ausfuhr in den Jahren

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe

Technische Universität Braunschweig. Technische Universität München (TUM) Fachhochschule Stralsund. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hochschule Karlsruhe 1 Humanmedizin Medizin Universität Tübingen BACHELOR PLUS Molekulare Medizin & Foreign Exchange Medizinische Fakultät Kroatien, Niederlande, Italien, Schweden, Belgien, Großbritannien, Polen, Südkorea,

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Beurteilung der Perspektiven 2013 im Vergleich zu DOB HAKA Arbeits-, Berufs-, Schutzkleidung Sport/ Outdoor GESAMT in um % % in um % % in um % % in um

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/709 7. Wahlperiode 07.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Hartz IV

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 13. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 13. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Finnland 5 1 Afghanistan 1 Armenien 1 Brasilien 1 Bulgarien 1 Chile 6 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Ghana 1 Indonesien 3 Iran,Islamische

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr