Elternbrief /2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternbrief /2010"

Transkript

1 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte! Wie Sie aus der Presse erfahren haben, sind vor allem zwei Themen, die die Schule bzw. das Gymnasium betreffen, z. T kontrovers diskutiert worden: Neue Stundentafel und Schulbuchausleihe. 1. Neue Stundentafel Die neue Stundentafel ist im Amtsblatt veröffentlicht und damit rechtskräftig geworden. Da diese neue Stundentafel sich auch auf die Klassen 8-10 bezieht, möchte ich Ihnen die wesentlichen Veränderungen kurz erläutern, weil diese Ihre Entscheidung für die Wahl der Zweige ab Klassenstufe 8 und die Fächerwahl in der Klassenstufe 10 betreffen könnten. Die neue Stundentafel für die beiden nächsten Jahre mit den entsprechenden Anmerkungen für die kommenden Jahre sieht folgendermaßen aus: Elternbrief / Seite 1

2 Stundentafel - Anmerkungen Erläuterungen Die Kernfächer (De, Fr, En) sind im Vergleich zur alten Stundentafel anders auf die Schuljahre verteilt. Deutsch und die 1. Fremdsprache Französisch werden insgesamt eine (De: 24 statt 25 Stunden) bzw. zwei Stunden (Französisch: 22 statt 24 Stunden) unterrichtet. Die zweite Fremdsprache Englisch wird dafür um eine Stunde mehr unterrichtet. Das Fach Mathematik hat sowohl im mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch im sprachlichen Zweig den gleichen Stundenumfang. In den Klassenstufen 8 und 10 wird es vierstündig, in der Klassenstufe 9 dreistündig unterrichtet. Die dritte Fremdsprache, Italienisch oder Latein, hat in der Klassenstufe 8 vier statt 5 Wochenstunden. In der Klassenstufe 9 erhält Chemie im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig eine Stunde mehr (4 statt 3 Stunden). In der Klassenstufe 10 haben sich die Wahlmöglichkeiten für die Schüler deutlich erweitert. Wie bisher können die Schüler aus einem Fächerkatalog ihr Wahlpflichtfach wählen, um die Pflichtstundenzahl von 34 Wochenstunden zu erhalten (Siehe Stundentafel Anmerkung 2!) Neu hinzugekommen sind in der Klassenstufe 10 folgende Wahlmöglichkeiten: o sprachliches Profil: Der Schüler kann zwischen der 1., 2. und 3. Fremdsprache wählen. Er muss die 3. Fremdsprache nicht weiterführen. Der Schüler muss 4 Fächer aus der Gruppe der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde und Geschichte auswählen. Das Fach Politik bzw. Sozialkunde muss er belegen (Pflichtfach). Elternbrief / Seite 2

3 o naturwissenschaftliches Profil: Der Schüler muss in der Klassenstufe 10 auf jeden Fall Chemie im Umfang von drei Wochenstunden belegen, er kann es nicht abwählen. Aus der Gruppe der Fächer Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte muss der Schüler drei Fächer wählen. Auch für den Schüler im naturwissenschaftlichen Zweig ist das Fach Politik bzw. Sozialkunde verpflichtend. In der Klassenstufe 5 erhält der Lehrer, der als Klassenlehrer in der Klasse eingeteilt ist, in seinem Fach eine Stunde mehr, um die doch umfangreichen Klassenleitergeschäfte zu erledigen. Neu aufgenommen in den Stundeplan ist das Fach Naturwissenschaft. Bisher liegt noch kein Lehrplan vor. Nach unserem bisherigen Wissen sollen die Fragen der Biologie der Schwerpunkt des neuen Faches sein. Da diese Neuerungen auch auf das Wahlverhalten der Schüler in der Klassenstufe 7 und 9 Auswirkungen haben können, haben wir Folgendes festgelegt: Die Klassenstufe 10 wird einen neuen Wahlzettel erhalten und ihre Wahl neu durchführen. Bis zum 29. April 2010 sollen die Wahlzettel beim Klassenlehrer abgegeben werden. Den Schülern der Klassenstufe 7 bieten wir an, ihre Wahl zu ändern. Wer auf Grund der neuen Stundentafel den Zweig wechseln, seine Sprachenwahl ändern möchte, teilt dies bitte bis zum 7. Mai 2010 dem Sekretariat formlos mit. 2. Schulbuchausleihe Die neuesten Informationen zur Schulbuchausleihe sind Ihnen in den letzten Tagen zugestellt worden. Und trotzdem sind einige Fragen offen geblieben. 1. Nichtteilnahme Rückgabe der Bücher Wer zukünftig an Schulbuchausleihe nicht mehr teilnimmt, muss alle Bücher (nicht die Arbeitshefte und Lektüren) am Ende des Schuljahres abgeben. 2. Nichtteilnahme neue Bücher ACHTUNG!!! Diejenigen, die nicht an der Schulbuchausleihe teilnehmen, müssen alle Bücher, Arbeitshefte und Lektüren für die nächste Klassenstufe selbstständig besorgen. Die Schüler, die nicht mehr an der entgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen wollen, müssen sich dann auch die Bücher im Buchhandel (nicht in der Schule!!!) kaufen, die aus den Vorjahren für das laufende Schuljahr benötigt werden (Hinweis: Diese Bücher sind im unteren Teil der offiziellen Buchliste aufgeführt.). 3. Weitere Teilnahme an der Schulbuchausleihe - Rückgabe der Bücher Schüler, die weiterhin an der Schulbuchausleihe teilnehmen werden, geben am Ende des Schuljahres nur die Bücher ab, die sie zukünftig nicht mehr benötigen. Alle anderen Bücher (Atlas, Bibel, Lexika, Bücher für zwei oder mehr Jahre) bleiben im Besitz des Schülers, brauchen der Schulbuchausleihe nicht vorgelegt zu werden. 4. Entschädigung für beschädigte Bücher Bücher, die beschädigt zurückgegeben werden, müssen bezahlt werden. Der Zeitwert beträgt in der Regel 2/3 des Buchpreises, da die Bücher in der Regel 3 Jahre ausgeliehen werden. Gleiches gilt auch für Bücher, die verloren gegangen sind. Elternbrief / Seite 3

4 3. Soziales Projekt Das diesjährige Soziale Projekt soll am Mittwoch, dem 30. Juni 2010, stattfinden. Die Vorbereitungen sind voll im Gange. Nähere Informationen werden Sie in den nächsten Tagen erhalten. 4. Comenius-Projekt Das diesjährige Comenius-Projekt ist mit der Abschlussveranstaltung am 15. April beendet worden. Die Reaktionen der beteiligten Schüler und Lehrer haben gezeigt, dass dieses Projekt sehr erfolgreich verlaufen ist und an eine Fortsetzung gedacht ist. Ich möchte noch einmal allen beteiligten Schülern und Lehrern für ihr Engagement und Mitarbeit herzlich danken. Ohne andere zurückzustellen, möchte ich Herrn G. Kunz ganz besonders danken, der viel Energie in dieses Projekt investiert hat. Leider sind auch unsere Gäste aus Finnland und Italien Opfer des Vulkanausbruchs geworden. Nicht per Flugzeug, sondern per Bahn und die Finnen auch noch per Schiff mussten sie die Heimreise antreten. Mittlerweile sind alle zwar erschöpft, aber gesund und zufrieden in ihrer Heimat angekommen. 5. Wettbewerbe Wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat das in den vergangenen Wochen auch einige Wettbewerbe bestritten und auch erfolgreich abgeschlossen. Allen teilnehmenden Schülern und Lehrern möchte ich zu diesem Erfolg ganz herzlich gratulieren: Wettbewerb Platzierung / Preis Namen der Schüler Sonderpreis (Mathematik) Berenice Bund Viktoria Danneck Teilnahme (Technik) Felix Neis Max Lumen Schüler experimentieren Teilnahme(Biologie) Sanja Friedrich Janine Rohner Jessica Mateiciuc Heiko Wirbel Sonderpreis (Arbeitswelt) Sonderpreis für langjährige Julian Linnenbach erfolgreiche Arbeit (1000 ) Franziska Schmitt Sonderpreis (Arbeitswelt) Sarah Abicht Yannick Mörsdorf Sonderpreis (Arbeitswelt) Katharina Colle Magdalena Jenni 1. Platz (Arbeitswelt) Philipp Trapp Alexander Fink Yannick Zeyer 3. Platz (Arbeitswelt) Pascal Bouillon Jugend forscht Marius Pelzer Philipp Trapp Landessieg: Sonderpreis für erfolgreichste Schule (750 ) 1. Platz (Arbeitswelt) 2. Platz (Biologie) 1. Platz (Chemie) Alexander Fink Anna-Lena Zimmer Niklas Zimmer Benjamin Mohrbach Jean-Marc Mörsdorf Elternbrief / Seite 4

5 Wettbewerb Platzierung / Preis Namen der Schüler Klasse 6 a: Lea Weiß Leonie Dewes Klasse 6 b: Kristin Backes Anna Scholl Vorlesewettbewerb Klasse 6 c: Maurice Detzler Deutsch Svenja Jäckle Carolin Stein Klasse 6 d: (Schul- und Kreissiegerin) Hannes Mayer Vorlesewettbewerb Italienisch 3. Platz auf Landesebene Justine Hubertus, Klasse 8b Katrin Scheer Jana Ernst Landessieg mit Fahrt zum Helena Buchheit - Paulina Maurer Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale in Berlin im Katrin Rauber Michelle Schunath Handball WK II Damen Mai 2010 Jana Scherer Helena Klees Sara Urhahn Schuh Sophie Mathematik ohne Grenzen 3. Platz Klasse 9d Klasse 10b 6. Projekt Tanztheater mit modernen Elementen Frau Miller hat in Kooperation mit dem Verein art-transfer und in Kooperation mit dem Ministerium und der ARGE dieses Projekt initiiert. Professionelle diplomierte Tänzer und Schauspieler, Absolventen von Ballett- und Schauspielhochschulen, führen diese Kurse in der Zeit vom Juni 2010 für die Klassenstufen 7-11 durch. Die näheren Informationen zu diesem Projekt werden Ihnen in den nächsten Wochen zugestellt. 7. Schließfächer Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden wir neue Schließfächer erhalten. Wegen der Umstellung auf ein neues System ist es notwenig, dass alle Schüler/innen, die im Besitz eines Schließfaches sind, ihren Schlüssel zurückzugeben. Wer weiterhin Interesse an einem Schließfach hat bzw. erstmalig ein Schließfach anmieten möchte, bitte ich, sich im Sekretariat bei Frau Wellenzohn zu melden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern für den Rest des Schuljahres viel Erfolg beim Endspurt. Heribert Ohlmann (Schulleiter) Empfangsbestätigung: (bitte abtrennen und bei der Klassenleitung abgeben!) Ich/Wir haben von dem 4. Elternbrief Kenntnis genommen. Vorname Name des Schülers /der Schüler/in: Klasse: Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten: Elternbrief / Seite 5

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

GEMEINSAME GYMNASIALE OBERSTUFE DILLINGEN

GEMEINSAME GYMNASIALE OBERSTUFE DILLINGEN GEMEINSAME GYMNASIALE OBERSTUFE DILLINGEN ABITUR AN DER GEMEINSAMEN GYMNASIALEN OBERSTUFE DILLINGEN Anmelden können sich SchülerInnen aus Gemeinschaftsschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Informationen für die Klassenstufe 9

Informationen für die Klassenstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Informationen für die Klassenstufe 9 Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2 Alles neu in Jahrgang 11? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bereitet auf die Qualifikationsphase vor, daher gibt es hier schon einige Wahlmöglichkeiten mehr als zuvor. Grundsätzlich sind alle

Mehr

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Dieses Dokument bietet eine Übersicht über alle Fächer und, die in der Qualifikationsphase (Q-Phase) belegt werden können

Mehr

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Anmelden können sich SchülerInnen aus Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang in die Klasse 11 erfüllen,

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen für die Klassenstufe 9 Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium Gymnasium JOHANNEUM Staatlich anerkanntes Gymnasium GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Information Klassenstufe 9 19. März 2014 Hans Burgard Martin Fuchs Abteilungsleiter Oberstufe Stellvertretender Schulleiter

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. KLASSE Übersicht über die Schullaufbahn Sekundarbereich I Schuljahrgänge

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits Daher: Pflichtfächer einerseits Ab- und Zuwahl sowie verschiedene Anspruchsniveaus andererseits Klasse 10

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand ) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand 09.09.2018) Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind

Mehr

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020 Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2020 Informationsschwerpunkte Allgemeines Verweildauer Abschlüsse Unterricht in der Qualifikationsphase Kernfächer Profilfächer

Mehr

Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe Übersicht Aufbau der GOS Hauptphase Fächer und Wahlmöglichkeiten Qualifikation

Mehr

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits Daher: Pflichtfächer einerseits Ab- und Zuwahl sowie verschiedene Anspruchsniveaus andererseits Klasse 10

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Informationen für Eltern u. Schüler Hauptphase Abitur 2020 Abschlüsse am Gymnasium Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Hauptschulabschluss

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert 4. Februar 2016 Stand: 4. Februar 2016 Albert Damm Gerhard Graf 12.01.2016 1 Zulassungsvoraussetzungen Grundzüge der Hauptphase Der Weg zum Abitur Ergänzungen, Fragen 2 Naturw. Zweig Sprachl. Zweig ÜBERBLICK,

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für Schüler/- innen und Eltern. 05. Februar 2018

Einführungsphase der Oberstufe. Information für Schüler/- innen und Eltern. 05. Februar 2018 Einführungsphase der Oberstufe Information für Schüler/- innen und Eltern 05. Februar 018 Neu in Klasse 11 019/0 Wie bisher 5 Prüfungsfächer im Abitur (4+1) Sprechprüfung Englisch / Französisch im Abitur

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom GOS Gymnasiale Oberstufe Saar am JKG Lebach 2014 2 1 Die Struktur des JKG im Schema A b i t u r 12 11 10 Hauptphase der Oberstufe Einführungsphase der Oberstufe 9 8

Mehr

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9)

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G9) Stand: Januar 2015 Aufnahmevoraussetzungen In die Mainzer Studienstufe (MSS) des auslaufenden neunjährigen Bildungsganges (G9) kann aufgenommen

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer Bildungsabschluss

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Informationsveranstaltung. Abitur Informationen zur. Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Abitur Informationen zur. Einführungsphase Informationsveranstaltung Abitur 2022 Informationen zur Einführungsphase 2019 Informationen zur Einführungsphase Zielsetzung und Gestaltung Vorbereitung der Hauptphase (Klassenstufen 11 und 12) Einführung

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Zulassung zur GOS - Hauptphase Zulassung Versetzung in Klassenstufe 11 Nichtzulassung Einmalige Wiederholung

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert 14. März 2019 Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Stand: März 2019 28.02.2014 1 Präsentation v. M. Jungblut Stand: März 2018 2 Elterninformation zur Fächerwahl für die Stufe 10 Überblick und Begriffe Einführungsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 17.01.2018 Programm Fächer in der Einführungsphase (JG 11) Fremdsprachen in der Oberstufe Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im Ausland Leistungsbewertung

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert 8. März 2018 Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Stand: März 2018 28.02.2014 1 Präsentation v. M. Jungblut Stand: März 2018 2 Elterninformation zur Fächerwahl für die Stufe 10 Überblick und Begriffe Einführungsphase

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2016 /17 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9 Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 Vorschau Klassenstufe 11 (Neue GOS) Neu: Zwei Leistungskurse! 1. LK: Kernfach Mathematik Deutsch Fremdsprache Vorschau Klassenstufe

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 19.01.015 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 0. Januar 015

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2018/19 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium (E1, E2, Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Profilangebot sprachliche Profil sportliche Profil Profil I ästhetische

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kursarten Fächerwahl Tagesordnung Beispiele zur Fächerwahl Latinum Fächerumwahlen Kursarbeiten - Stundenpläne Abitur Fragen 2 Fächergruppen Kernfächer Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur E-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 04.0.014 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 6. Februar 014

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kursarten Fächerwahl Tagesordnung Beispiele zur Fächerwahl Latinum Fächerumwahlen Kursarbeiten - Stundenpläne Abitur Fragen 2 Fächergruppen Kernfächer Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2015/16 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase 11 12.1 12.2 13.1 13.2 Klassenverband und klassenübergreifende

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des es für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3. die

Mehr

Information über die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Information über die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Information über die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Tagesordnung Schullaufbahn Organisation der Oberstufe Fächer (Pflicht- und Wahlfächer) Die Wahlmöglichkeiten Vorstellung neuer

Mehr

OBERSTUFE SAARLAND KLASSENSTUFEN 11 UND 12. (GOS-VO in der Fassung vom 17. April 2018)

OBERSTUFE SAARLAND KLASSENSTUFEN 11 UND 12. (GOS-VO in der Fassung vom 17. April 2018) OBERSTUFE SAARLAND KLASSENSTUFEN 11 UND 12 (GOS-VO in der Fassung vom 17. April 2018) ALLGEMEINES Die Verordnung zur Änderung der Verordnung Schul- und Prüfungs-ordnung über die gymnasiale Oberstufe und

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS 26.11.2018 Grundzüge der Hauptphase o Die Hauptphase umfasst die vier Halbjahre 11.1-12.2 und schließt mit der am Ende des 4. Halbjahres stattfindenden schriftlichen

Mehr

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2016/17 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen Information über die Zweigwahl von Klassenstufe 7 nach Klassenstufe 8 (Stand Februar 2012)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen Information über die Zweigwahl von Klassenstufe 7 nach Klassenstufe 8 (Stand Februar 2012) Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen Information über die Zweigwahl von Klassenstufe 7 nach Klassenstufe 8 (Stand Februar 2012) Unser Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen - das Angebot der Schule

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 11 Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht

Mehr

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ende der Veranstaltung spätestens 20:30 Profiloberstufe am Goethe Gymnasium Eine kurze

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 20.03.2015 A. Noguerol 1 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. EF Jgst. Q1 Jgst. Q2 Einführungsphase Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr

E R N S T G Y M N A S I U M

E R N S T G Y M N A S I U M 29525 Uelzen Mai 2017 Albertstraße 41 Telefon: 0581/97651-00 Fax: 0581/97651-23 E-mail: lernmittel@heg-portal.de Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln (für die Jahrgänge 5-10) Sehr

Mehr

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009! Tag der offenen Tür 2009! Willkommen auf unserem Planeten! EINE ERKUNDUNGSREISE DURCH DIE REALSCHULE VLOTHO Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS) 8 Übergang (3) Die Empfehlung für die Schulform ist Teil

Mehr

Halepaghen-Schule Buxtehude

Halepaghen-Schule Buxtehude Halepaghen-Schule Buxtehude Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und die Kurswahlen von StD G. Rausch Beginn August 2016 Inhalt Abschlüsse Leistungsbewertung Aufgabenfelder

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr