Bachelor of Science (B.Sc.) Biowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science (B.Sc.) Biowissenschaften"

Transkript

1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Biowissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.) Biowissenschaften

2 Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. STUDIENGANGSPEZIFISCHE INFORMATIONEN Qualifikationsziele des Studiengangs 5 2. PFLICHTMODULE 6 3. WAHLMODULE 7 4. ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN 8 5. MODULBESCHREIBUNGEN Modul Grundvorlesung Biologie Modul Grundvorlesung Biologie Modul Grundvorlesung Biologie 3: Modul Grundvorlesung Biologie Modul Grundkurs Grundlagen der Biowissenschaften: Modul Grundkurs Bioinformatik: Modul Grundkurs Experimentelle Physiologie Modul Grundkurs Entwicklungsbiologie: Modul Grundkurs Methoden der molekularen Zellbiologie: Modul Kurse (Wahlpflicht): Modul Grundseminare (Wahlpflicht): Modul Mathematik: Modul Chemie: Modul Physik A: Modul Physik B: Modul Einführung in das Studium Modul Zyklusvorlesungen (Wahlpflicht): Modul Hauptpraktikum (Wahlpflicht): Modul Hauptpraktikum Nukleinsäuren (Wahlpflicht): Modul Hauptpraktikum Proteine (Wahlpflicht): 29 3

4 5.21 Modul Seminare (Wahlpflicht): Modul Seminar Planung wissenschaftlicher Arbeiten: Modul Disputation: Modul Bachelor-Arbeit: Modul Exkursionen / Berufsfelderkundung: ECKDATEN DES STUDIENGANGS 36 4

5 Module des Studiengangs 1. Studiengangspezifische Informationen 1.1 Qualifikationsziele des Studiengangs Absolventen des Bachelor Studiengangs Biowissenschaften verfügen über ein solides Fundament biologischen Wissens aber auch wichtiger Schlüsselkompetenzen. Dazu gehören Kenntnisse der Biodiversität und Evolution der Tier- und Pflanzenwelt, der Physiologie und Entwicklungsbiologie sowie der Biochemie, Molekular- und Zellbiologie und Bioinformatik. Zu den fachlichen Qualifikationszielen gehören experimentelle Techniken sowie ein breites Methodenspektrum der modernen Biologie, um Projekte zu Fragestellungen aus den Biowissenschaften zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Zu den Qualifikationszielen gehören neben dem breiten Fachwissen und der Methodenkompetenz auch Teamfähigkeit, Zeitmanagement sowie integratives und kreatives Denken. Wichtig für das Verständnis und die Interpretation der biologischen Daten ist ein profundes Grundwissen in Mathematik, Physik und Chemie, welches bereits am Anfang des Studiums vermittelt wird. Schließlich haben Absolventen die Kompetenz, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem der Biologie mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dazu gehört die Eignung, Zusammenhänge des Faches zu überblicken, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse experimentell anzuwenden. Das Konzept des Studiengangs sieht bereits ab dem zweiten Studienjahr das Setzen von Studienschwerpunkten vor. Als Schwerpunkte bieten wir die Bereiche Molekularbiologie, Zellbiologie, Biophysik, molekulare Pflanzenwissenschaften, Biodiversität/Evolution und Ökologie, Parasitologie/Virologie, Physiologie, Neurobiologie, Entwicklungsbiologie und Systembiologie an. Das umfangreiche Lehrangebot reflektiert die gesamte Forschungslandschaft der beteiligten Institute und Zentren. Das Studium der Biowissenschaften verfolgt einen extrem forschungsorientierten Ansatz. Das erfolgreiche Studium des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit sowohl im akademischen Umfeld als auch in Wirtschaftsunternehmen, Consulting, Verwaltung und Verlagswesen. 5

6 2. Pflichtmodule (Wahl-)pflichtmodule mit Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme und Benotung: WP Wahlpflicht Grundmodule LP/cp Empfohlenes Fachsemester Zu absolvierende Veranstaltungen Grundvorlesungen Biologie Grundkurs Grundlagen der Biowissenschaften, WP Chemie Physik A Einführung in das Studium, WP Grundvorlesung Biologie Grundkurs Methoden der molekularen Biowissenschaften, WP Mathematik Physik B Grundvorlesung Biologie Grundkurs Experimentelle Physiologie, WP Grundkurs Bioinformatik, WP Grundvorlesung Biologie Grundkurs Entwicklungsbiologie, WP Vertiefungsmodule LP/cp Hauptpraktikum Nukleinsäuren,WP Hauptpraktikum Proteine, WP Seminar "Planung wissenschaftlicher Arbeiten", WP Disputation Bachelor-Arbeit

7 3. Wahlmodule Die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen sind in dem Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters aufgeführt. Sie sind dort grundsätzlich kommentiert. Das Vorlesungsverzeichnis ist aktuell über zugängig. Die Veranstaltungen der Wahlmodule sind thematisch zu Gruppen gegliedert. Um eine gewissen Breite des Fachwissens und der Kompetenzen zu gewährleisten, müssen vier der fünf Gruppen durch den Besuch einer Lehrveranstaltung abgedeckt sein. Die Gruppen sind folgende Themengebiete zugeordnet: Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 - Biodiversität - Ökologie - Evolution - Mikrobiologie - Parasitologie - Virologie - Immunologie - Molekularbiologie - Molekulare Zellbiologie - Genetik - Histologie - Morphologie der Zelle - Biochemie - Biophysik - Strukturbiologie - Biomathematik - Neurobiologie - Physiologie - Entwicklungs biologie Eine Ausnahme bilden die Grundseminare und die Exkursionen, diese unterliegen nicht der Gruppenunterteilung, da in diesen Module übergreifende Themen abgebildet sein können. Grundmodule LP/cp Empfohlenes Fachsemester Zu absolvierende Veranstaltungen Grundseminare 8 2/3 2 Vertiefungsmodule LP/cp Zyklusvorlesungen 16 4/5 4 Kurse 16 2/3/4/5 4 Seminare 8 4/5 2 Hauptpraktikum Exkursionen/Berufsfelderkundung 2 2/3/4/5/6 7

8 4. Übergreifende Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen sind ein eigenständiges, konzeptionell fundiertes Bildungsziel, deren Erwerb durch einen gesondert in der Prüfungsordnung ausgewiesenen Anteil an Leistungspunkten angestrebt wird. Für den Bachelor- Bereich ist dafür ein Umfang von 20 Leistungspunkten anzusetzen. Die Kompetenzen können vermittelt werden sowohl durch spezielle Ausbildungsmodule als auch durch Bildungsinhalte, die in Fachveranstaltungen integriert sind. Die Module beziehen sich in einer sinnvollen Kombination auf persönlichkeitsbezogene und berufsbezogene Schlüsselkompetenzen sowie auf allgemeine und berufsbezogene Zusatzqualifikationen. Auszug aus dem Senatsbeschluss vom zu den gestuften Studiengängen Insgesamt müssen die Studierenden des Bachelor Studiengangs 20 Leistungspunkte aus dem Angebot Übergreifende Kompetenzen belegen. Im Studiengang Biowissenschaften werden die meisten der geforderten Leistungspunkte integriert in Fachspezifische Lehrveranstaltungen erworben. Integrierte fachübergreifende Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen): Kompetenz Modul LP/cp Vortragstechniken Grundseminare, Seminare, Kurse, Hauptpraktika, Exkursion/BFK 2 Teamfähigkeit Chemie, Meth. Mol Zell, Exp. Physio. und E-Bio, Kurse, Hauptpraktika Zeitmanagement Chemie, Vertiefungsmodule, Bachelor-Arbeit, theoret. Module, Grundseminare, Seminare, Exkursion/BFK 2 3 Integratives kreatives Denken und Alle Module 4 Wiss. Schreiben Vertiefungsmodule, Bachelor-Arbeit 2 Wiss. Englisch Alle Module 2 Zudem werden im Bachelor Studiengang Biowissenschaften für alle Studierende zwei zentrale Module aus dem Bereich Übergreifende Kompetenzen angeboten: Einführung in das Studium in der Eingangsphase Planung wissenschaftlicher Arbeiten am Ende des Studium in der Vorbereitungsphase der wissenschaftlichen Abschlussarbeit Im Modul Exkursion /Berufsfelderkundung werden verschiedene 8

9 Wahlveranstaltungen angeboten, die dem Erwerb Übergreifenden Kompetenzen dienen. 9

10 5. Modulbeschreibungen 5.1 Modul Grundvorlesung Biologie 1 Das Modul ist Teil der allgemeinbiologischen Grundausbildung. Ein Überblick über die Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie, der Zellbiologie, der Genetik, der Mikrobiologie, der Evolution sowie ein Überblick über das tierische und pflanzliche Organismenreich wird erworben. Ziel ist das Verstehen von biologischen Grundlagen und Zusammenhängen. Sie lernen, den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren, Wissenslücken zu erkennen und zu schließen und effektiv auf ein Ziel hinarbeiten. Vorlesung keine Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Grundvorlesung Biologie 1 wird in einer Klausur geprüft. Die Klausur ist die Orientierungsprüfung. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden und muss bis zum Ende des dritten Semesters erfolgreich absolviert worden sein. Die Modulnote wird aus der Klausurnote gebildet. Es werden 5 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Präsenzzeit: ca. 50 Lehrstunden Das Modul erstreckt sich über ein Semester in der Vorlesungszeit. 10

11 5.2 Modul Grundvorlesung Biologie 2 Das Modul ist Teil der allgemeinbiologischen Grundausbildung. In drei Themenblöcken wird ein grundlegendes Verständnis in der Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie erlangt. Ziel ist das Verstehen von biologischen Grundlagen und Zusammenhängen. Sie lernen, den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren, Wissenslücken zu erkennen und zu schließen und effektiv auf ein Ziel hinarbeiten. Vorlesung, Seminar Die in dem Modul "Chemie" vermittelten Kompetenzen werden vorausgesetzt. Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 9 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Sommersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Stunden. Präsenzzeit: ca. 75 Lehrstunden ein Semester 11

12 5.3 Modul Grundvorlesung Biologie 3: Das Modul ist Teil der allgemeinbiologischen Grundausbildung. In diesem Modul wird die theoretische Basis der Physiologie sowie der Entwicklungsbiologie erworben. Ziel ist das Verstehen von biologischen Grundlagen und Zusammenhängen. Sie lernen, den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren, Wissenslücken zu erkennen und zu schließen und effektiv auf ein Ziel hinarbeiten. Vorlesung keine Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 9 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Stunden. Präsenzzeit: 75 Lehrstunden ein Semester 12

13 5.4 Modul Grundvorlesung Biologie 4 Das Modul ist Teil der allgemeinbiologischen Grundausbildung. In diesem Modul wird die theoretische Basis der Immunologie, Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Pflanzen-Pathogen-Interaktion sowie der Ökologie erworben. Ziel ist das Verstehen von biologischen Grundlagen und Zusammenhängen. Sie lernen, den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren, Wissenslücken zu erkennen und zu schließen und effektiv auf ein Ziel hinarbeiten. Vorlesung keine Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Sommersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: ca. 30 Lehrstunden Das Modul erstreckt sich über ein halbes Semester in der Vorlesungszeit. 13

14 5.5 Modul Grundkurs Grundlagen der Biowissenschaften: Ein kompakter Überblick über die Biosphäre wird erworben. Dies beinhaltet die Organisation der Bakterien und Pilzzellen, den Aufbau von Pflanzenzellen und die Variabilität tierischer Zellen, beispielhaft an Modellorganismen der molekularen Zellbiologie sowie den Kontakt der Organismen bis zur zellulären Ebene exemplarisch gezeigt an Symbiose und Parasitismus. In diesem grundlegenden mikroskopisch/anatomischen Modul werden basale praktische Techniken sowie Mikroskopietechniken erworben. Das Modul ist Teil der biologischen Grundausbildung. Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis zu identifizieren. Die genaue Beobachtungsgabe wird geschult. Kurs: Vorlesung, Praktikum keine, Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: ca. 28 Lehrstunden Vorlesung/Vorbesprechung; 56 Stunden praktische Übungen ein Semester 14

15 5.6 Modul Grundkurs Bioinformatik: In dieser grundlegenden Veranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Anwendungsgebiete der Bioinformatik erworben. Das Modul ist Teil der biologischen Grundausbildung. Medienkompetenz und der Umgang mit Analyseprogrammen wird erworben; die Studenten können danach die Programme auswählen, zur Analyse einsetzen und die Ergebnisse bewerten. Die Computerkenntnisse werden erweitert. Kurs: Vorlesung, Praktikum keine Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 2 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 60 Stunden. Präsenzzeit: ca. 20 Stunden in Übungen mit Vorbesprechung Ein Semester; die Lehrveranstaltung kann als Block angeboten werden. 15

16 5.7 Modul Grundkurs Experimentelle Physiologie Theoretische und praktische Einführung in die Tier- und Pflanzenphysiologie. Grundlegende Arbeitstechniken und Versuchsansätze der experimentellen Physiologie werden erworben, wobei der Bogen von den molekularen Vorgängen bis zum gesamten Organismus gespannt ist. Das Modul ist Teil der biologischen Grundausbildung. Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis zu identifizieren. Die genaue Beobachtungsgabe wird geschult. Die Studenten erlangen Kompetenzen, geschlechtsspezifische Benachteiligungen zu erkennen und zu reduzieren. Sie erkennen die unterschiedlichen Potenziale von Frauen und Männer und deren Resourcen sowie den Gewinn, der durch gleichberechtigtes Berücksichtigen zu erzielen ist. Kurs: Vorlesung, Praktikum, Seminar keine Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 3 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 90 Stunden. Präsenzzeit: ca. 25 Stunden praktische Übungen mit Vorbesprechung Ein Semester; die Lehrveranstaltung kann als Block angeboten werden. 16

17 5.8 Modul Grundkurs Entwicklungsbiologie: Theoretische und praktische in die Entwicklungsbiologie von tierischen und pflanzlichen Organismen. Das Modul ist Teil der biologischen Grundausbildung. Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis zu identifizieren. Die genaue Beobachtungsgabe wird geschult. Kurs: Vorlesung, Praktikum, Seminar keine Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: ca. 40 Stunden Kurs Ein Semester; die Lehrveranstaltung kann als Block angeboten werden. 17

18 5.9 Modul Grundkurs Methoden der molekularen Zellbiologie: Das Modul liefert die Basis an Methoden und Techniken der Biochemie, der Molekular- und der Mikrobiologie sowie eine Einführung in das wissenschaftliche Experimentieren und in die Laborpraxis. Das Modul ist Teil der biologischen Grundausbildung. Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis zu identifizieren. Die genaue Beobachtungsgabe wird geschult. Kurs: Vorlesung, Praktikum, Seminar Modul Chemie sollte abgeschlossen sein Biowissenschaften(Bachelor), Biologische Grundausbildung in naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biologie als Nebenfach Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 6 Leistungspunkte vergeben. Sommersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden. Präsenzzeit: Biochemie ca. 5 Lehrstunden Vorlesung, ca. 40 Stunden Kurs Molekularbiologie: ca. 30 Stunden Kurs Mikrobiologie: ca. 25 Stunden Kurs Ein Semester; die Lehrveranstaltung kann als Block angeboten werden. 18

19 5.10 Modul Kurse (Wahlpflicht): Der Studierende wählt seinen Interessen entsprechend einen Kurs spezieller Thematik aus einem Gebiet der Botanik, der Zoologie, Mikrobiologie, der Molekularbiologie, der Zellbiologie und Genetik, der Biochemie und den Life-Science Angeboten der Physik, Chemie und Mathematik. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Die Studenten lernen, effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten. Sie lernen Problemstellungen zu erkennen, zu reflektieren und zu diskutieren sowie das theoretische Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Praxis umzusetzen. Kurs: Vorlesung, Praktikum, Seminar Die Veranstalter bzw. Veranstalterinnen können bestimmte Teilnahmevoraussetzungen definieren, für einige Veranstaltungen kann das erfolgreiche Absolvieren des Moduls "Grundkurs Methoden der molekularen Biowissenschaften" vorausgesetzt werden. Jeder Studierende muss vier Kurse aus dem Wahlpflicht-Angebot absolvieren. Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus den Prüfungsleistungen gebildet. Es werden 16 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 480 Stunden. Präsenzzeit: ca. 160 Stunden, davon etwa hälftig theoretische und praktische Lehreinheiten Das Modul kann sich über mehrere Semester erstrecken, die Lehrveranstaltungen können auch als Block angeboten werden. 19

20 5.11 Modul Grundseminare (Wahlpflicht): Neben der reinen Wissensvermittlung stehen hier die Aufarbeitung von wissenschaftlichen Informationen und das kritische Auseinandersetzen mit wissenschaftlichen Texten sowie der Erwerb von Präsentationstechniken im Vordergrund. Aus einem vorgegebenen Themenkatalog wird ein Seminarbeitrag selbstständig erarbeitet und präsentiert. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Seminar keine Jeder Studierende muss 2 Seminare aus dem Wahlpflicht-Angebot absolvieren. Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der beiden Prüfungsleistungen gebildet. Es werden 8 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 240 Stunden. Präsenzzeit: ca. 60 Lehrstunden Das Modul kann sich über mehrere Semester erstrecken, die Lehrveranstaltungen können auch als Block angeboten werden. 20

21 5.12 Modul Mathematik: Kenntnisse des wissenschaftlichen Rechnens zur mathematischen Datenanalyse werden erworben. Der Lehrstoff wird an Beispielen aus der biologischen Praxis dargelegt und eingeübt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Verfahren aus Nachbardisziplinen zur Problemlösung einzusetzen. Trans- und interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefördert. Vorlesung, Übung keine Einsetzbar in der naturwissenschaftlichen Grundausbildung modularisierter naturwissenschaftlicher Studiengänge Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: ca. 60 Lehrstunden ein Semester 21

22 5.13 Modul Chemie: Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Allgemeinen und Organischen Chemie werden sowohl experimentell als auch theoretisch vermittelt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Verfahren aus Nachbardisziplinen zur Problemlösung einzusetzen. Trans- und interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefördert. Vorlesung, Praktikum, Seminar, Kolloquium Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum ist das Bestehen der Teilklausuren zur Vorlesung Allgemeine Chemie sowie Organische Chemie., einsetzbar in der naturwissenschaftlichen Grundausbildung modularisierter naturwissenschaftlicher Studiengänge Die Praktika werden von einem Seminar begleitet. Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussklausur, die am Ende der Praktika stattfinden, ist das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums. Die Note des Moduls wird aus den Klausuren gebildet. Es werden 20 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Beginn Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 600 Stunden. Präsenzzeit: Allgemeine Chemie Vorlesung ca. 45 Lehrstunden Allgemeine Chemie 2 Wochen Praktikum (ca. 80 Stunden) mit 20 Lehrstunden Theorie Organische Chemie Vorlesung ca. 30 Lehrstunden Organische Chemie Praktikum 2 Wochen (ca. 45 Stunden) mit 20 Lehrstunden Theorie zwei Semester 22

23 5.14 Modul Physik A: Das Modul ist Teil der physikalischen Grundausbildung und gibt eine Einführung in die Grundlagen der Dynamik, Mechanik, Thermodynamik und Elektrodynamik. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Verfahren aus Nachbardisziplinen zur Problemlösung einzusetzen. Trans- und interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefördert. Vorlesung, Übung Der Besuch des angebotenen mathematischen Vorkurses wird dringend empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Einsetzbar in der naturwissenschaftlichen Grundausbildung modularisierter naturwissenschaftlicher Studiengänge Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 6 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden. Präsenzzeit: ca. 60 Lehrstunden Vorlesung, ca. 30 Stunden Übungen ein Semester 23

24 5.15 Modul Physik B: Das Modul ist Teil der physikalischen Grundausbildung und gibt eine Einführung in die Grundlagen der Elektromagnetischen Wellen, Optik, Atomphysik, Vielteilchensysteme (Festkörper) und Kernphysik. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Verfahren aus Nachbardisziplinen zur Problemlösung einzusetzen. Trans- und interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefördert. Vorlesung, Übung "Physik B" ist die inhaltliche Fortsetzung von "Physik A" Einsetzbar in der naturwissenschaftlichen Grundausbildung modularisierter naturwissenschaftlicher Studiengänge Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus der Prüfungsleistung gebildet. Es werden 6 Leistungspunkte vergeben. jährlich, Sommersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 180 Stunden. Präsenzzeit: ca. 60 Lehrstunden Vorlesung, ca. 30 Stunden Übungen ein Semester 24

25 5.16 Modul Einführung in das Studium Die Grundlagen der Wissens- und Informationsbeschaffung, das Filtern der Informationsflut und das strukturierte Aufarbeiten von Informationen und Präsentation im Vortrag werden erworben. Eine Einführung in die Nutzung der Bibliothek, in die Literaturrecherche im Internet sowie die korrekte Zitierweise von Literaturquellen ist Bestandteil des Seminars. Die vergebenen Seminarthemen entsprechen der methodischen Vielfalt der biologischen Forschung. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Seminar keine Regelmäßige Teilnahme und Vortrag. Das Modul wird nicht bewertet. Es wird ein Leistungspunkt vergeben. jährlich, Wintersemester Der Arbeitsaufwand beträgt 30 Stunden. Präsenzzeit: ca. 30 Lehrstunden Ein Semester oder Block 25

26 5.17 Modul Zyklusvorlesungen (Wahlpflicht): Vertiefende theoretische Ausbildung in den Bereichen Biodiversität, Ökologie, Evolution, Mikrobiologie, Parasitologie, Virologie, Molekularbiologie, Molekulare Zellbiologie, Genetik, Histologie, Morphologie der Zelle, Biochemie, Biophysik, Strukturbiologie, Biomathematik, Neurobiologie, Physiologie, Entwicklungsbiologie und Immunologie. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Ziel ist das tiefer gehende Verständnis von biologischen Grundlagen und Zusammenhängen. Sie lernen, den eigenen Arbeitsprozess aktiv zu steuern selbstständig weitergehende Lernprozesse zu gestalten sowie relevante Literatur effizient zu recherchieren. Vorlesung Die Kenntnisse der Module "Grundvorlesungen 1 bis 4", werden vorausgesetzt. Die Vorlesungen können aufeinander aufbauen. Biologie (Lehramt) Vier zugeordnete Veranstaltungen müssen abgeleistet werden. Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Leistungsnachweise der vier absolvierten Lehrveranstaltungen gebildet. Es werden 16 Leistungspunkte vergeben. jedes Semester Der Arbeitsaufwand beträgt 480 Stunden. Präsenzzeit: ca. 120 Lehrstunden Das Modul kann sich über mehrere Semester erstrecken, die Lehrveranstaltungen können auch als Block angeboten werden. 26

27 5.18 Modul Hauptpraktikum (Wahlpflicht): Ziel ist der Erwerb von praktischen Qualifikationen anhand von konkreten Problemstellungen der Biologie. Die Vermittlung und Erarbeitung von Schlüsselqualifikationen wie qualitatives und operatives Zeitmanagement und eigenverantwortliches, zielorientiertes Handeln ist in Hauptpraktika integriert. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Die Studenten lernen, effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten und den eigenen Arbeitsablauf zu organisieren und optimieren. Sie lernen Problemstellungen zu erkennen zu reflektieren und zu diskutieren und das theoretische Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Praxis umzusetzen. Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten wird erarbeitet. Sie erlernen die Kompetenz in einem Team erfolgreich zu arbeiten sowie geschlechtsspezifische Benachteiligungen zu erkennen und reduzieren. strukturiertes Praktikum oder Laborpraktikum Nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin können spezielle Eingangsvoraussetzungen - wie das erfolgreiche Absolvieren von bestimmten Modulen oder Lehrveranstaltungen - definiert werden., Biologie (Lehramt) Aus dem Angebot muss eine Lehrveranstaltung absolviert werden. Die Definition des Leistungsnachweises obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus den Leistungsnachweisen der absolvierten Lehrveranstaltung gebildet. Es werden 9 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Stunden. Präsenzzeit: ca Stunden ein Semester 27

28 5.19 Modul Hauptpraktikum Nukleinsäuren (Wahlpflicht): Der Umgang mit DNA (selbständiges Klonieren) sowie planen und auswerten von Experimenten steht im Vordergrund. Dem Modul sind äquivalente Veranstaltungen zugeordnet, die letzte Woche kann vom Veranstalter bzw. der Veranstalterin spezifisch gestaltet werden und die jeweiligen Schwerpunkte des Veranstalters mit einbeziehen. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Lernziel ist neben dem Erwerb von Fachwissen Problemstellungen zu erkennen zu reflektieren und zu diskutieren und das theoretische Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Praxis umzusetzen. Wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis werden hergestellt. Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten wird erarbeitet. Praktikum Nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin können spezielle Eingangsvoraussetzungen - wie das erfolgreiche Absolvieren von bestimmten Modulen oder Lehrveranstaltungen - definiert werden. Eine dem Modul zugeordnete Veranstaltung muss abgeleistet werden. Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus den Prüfungsleistungen gebildet. Es werden 9 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Stunden. Präsenzzeit: 120 Stunden ein Semester 28

29 5.20 Modul Hauptpraktikum Proteine (Wahlpflicht): Der Umgang mit Proteinen (Proteinreinigung/Fraktionierung, Enzymanreicherung; Bestimmung des Molekulargewichtes, Western Blot, SDS-PAGE) sowie planen und auswerten von Experimenten steht im Vordergrund. Selbstständiges Arbeiten soll erlernt werden. Dem Modul sind äquivalente Veranstaltungen zugeordnet, die letzte Woche kann vom Veranstalter bzw. der Veranstalterin spezifisch gestaltet werden und die jeweiligen Schwerpunkte des Veranstalters mit einbeziehen. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Lernziel ist neben dem Erwerb von Fachwissen Problemstellungen zu erkennen zu reflektieren und zu diskutieren und das theoretische Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Praxis umzusetzen. Wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis werden hergestellt. Das Verfassen von wissenschaftlichen Texten wird erarbeitet. Praktikum Nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin können spezielle Eingangsvoraussetzungen - wie das erfolgreiche Absolvieren von bestimmten Modulen oder Lehrveranstaltungen - definiert werden. Eine dem Modul zugeordnete Veranstaltung muss abgeleistet werden. Die Definition der Prüfungsleistung obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus den Prüfungsleistungen gebildet. Es werden 9 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 270 Stunden. Präsenzzeit: ca Stunden ein Semester 29

30 5.21 Modul Seminare (Wahlpflicht): Der Erwerb, die Vertiefung und der Ausbau von biologischem Spezialwissen ist gekoppelt mit dem Erlernen verschiedener Präsentationstechniken sowie dem Erarbeiten einer Medienkompetenz. Durch die eigenständig erarbeiteten Vorträge und die anschließenden Diskussionen wird die Sprachkompetenz geschult und die Kommunikationsfähigkeiten werden ausgebaut. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Seminar Nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin können spezielle Eingangsvoraussetzungen - wie das erfolgreiche Absolvieren von bestimmten Modulen oder Lehrveranstaltungen - definiert werden. Zwei dem Modul zugeordnete Veranstaltungen müssen abgeleistet werden. Die Definition des Leistungsnachweises obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Leistungsnachweise der beiden absolvierten Lehrveranstaltungen gebildet. Es werden 8 Leistungspunkte vergeben. Veranstaltungen zum Modul werden jedes Semester angeboten, das regelhafte Stattfinden einer expliziten Veranstaltung ist nicht garantiert. Der Arbeitsaufwand beträgt 240 Stunden. Präsenzzeit: 60 Lehrstunden Das Modul kann sich über mehrere Semester erstrecken, die Lehrveranstaltungen können auch als Block angeboten werden. 30

31 5.22 Modul Seminar Planung wissenschaftlicher Arbeiten: In Vorbereitung auf die eigenständige wissenschaftliche Arbeit sollen die nötigen Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungsstrategien und vernetztes Denken vermittelt und erarbeitet werden, die für die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten nötig sind. Die Studenten erfassen überfachliche Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen und ethischen Implikationen, um Forschungsgebiete und Forschungsaufgaben in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung einzuordnen. Sie lernen die Folgen von Theorie und Praxis des eigenen Faches für Natur und Gesellschaft zu beurteilen, sowie das eigene berufliche Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten zu reflektieren. Die Unterrichtssprache der zugeordneten Veranstaltungen kann Englisch sein. Seminar, Übung Nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin können spezielle Eingangsvoraussetzungen - wie das erfolgreiche Absolvieren von bestimmten Modulen oder Lehrveranstaltungen - definiert werden. Die Definition des Leistungsnachweises obliegt dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin und wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Modulnote ergibt sich aus dem Leistungsnachweis. Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. jährlich Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: 30 Lehrstunden Ein Semester oder Block 31

32 5.23 Modul Disputation: Verständnis und Kenntnis der Zusammenhänge des Studienfaches sollen übergreifend demonstriert werden. Sie erlernen Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen sowie fächerübergreifend zu denken. Problemstellungen des eigene Faches werden erkannt, reflektiert, artikuliert und diskutiert, die Erkenntnisse des eigenen Tuns mit denen anderen Disziplinen in komplexen Zusammenhängen zusammengeführt. entfällt Alle studienbegleitenden Teilprüfungen der Lehrveranstaltungs-Module sollten erfolgreich und die Bachelor-Arbeit muss absolviert sein. Die Prüfung wird vor einem Prüfer bzw. Prüferin abgelegt. Sie dauert ca. 30 Minuten. In der Regel werden eine Präsentation und ein Prüfungsgespräch geführt Es werden 4 Leistungspunkte vergeben. bei Bedarf Der Arbeitsaufwand beträgt 120 Stunden. Präsenzzeit: ca. 30 Minuten - 32

33 5.24 Modul Bachelor-Arbeit: Ein Arbeitsthema aus dem Gebiet des Studienfaches soll in der wissenschaftlichen Arbeit selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Das Ergebnis wird schriftlich in der Bachelor-Arbeit, die eine Zusammenfassung enthält, festgehalten. Es wird die Kompetenz der selbstständigen Bearbeitung eines begrenzten Themas aus einem Gebiet der Biowissenschaften nach wissenschaftlichen Methoden erworben. Es dient der Erarbeitung vertiefter Kenntnisse der biologischen Grundlagen des Gebietes sowie eines zusammenhängenden Verständnisses der theoretischen und experimentellen Konzepte und Methoden der Biowissenschaften. Ein fachliches und berufliches Selbstverständnis wird entwickelt. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Alle studienbegleitenden Teilprüfungen der Grundmodule und mindestens die praktischen Module des Vertiefungsstudiums müssen erfolgreich absolviert sein. Die Bewertung erfolgt durch einen Prüfer/innen, der Betreuer/ die Betreuerin sollte der Prüfer/in sein. Das Modul muss spätestens ein Jahr nach der letzten studienbegleitenden Teilprüfung begonnen werden. Es werden 12 Leistungspunkte vergeben. jedes Semester Der Arbeitsaufwand beträgt 360 Stunden. Präsenzzeit: ca. 6 Wochen 8 Wochen, in Ausnahmefällen auf Antrag 2 Wochen Verlängerung 33

34 5.25 Modul Exkursionen / Berufsfelderkundung: Entwicklung eines persönlichen Zugangs zu Arbeitsfeldern der Biowissenschaften sowie die praktische Erarbeitung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge auch im Gelände. Förderung transdisziplinärer Kompetenzen wie Eigenverantwortlichkeit, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit. Exkursion, Workshop, Seminar, Kurs, Symposium, Präsentationen Nach Maßgabe des Veranstalter bzw. der Veranstalterin können Teilnahmevoraussetzungen definiert werden. Biowissenschaften Bachelor Das Modul wird nicht mit einer Note bewertet, es gilt als erfolgreich absolviert, wenn die Teilnahme an fünf zugeordneten Veranstaltungen bestätigt ist. Zwei Exkursionstypen sind vorgesehen: 1. Betreute Gruppenexkursionen. - Exkursionen zur Biodiversität - andere lebenswissenschaftliche Exkursionen - Exkursionen zur Berufsfelderkundung Für betreute Gruppenexkursionen legt der Veranstalter einen Leistungsnachweis fest, in der Regel die Anfertigung eines Exkursionsprotokolls. 2. Individuelle Exkursionen. - Bertalanffy Lecture mit Workshop - COS Symposium, Tagungen - Marsilius-Kolleg - Methodenkurse - Kurse zu Versuchstierkunde oder Ethik - Kurse zu wissenschaftlichen Fertigkeiten 34

35 - Career Service-Veranstaltungen (Schreiben, Präsentationstechniken, etc) - Sprachkurse Für individuelle Exkursionen wird dem Studiendekanat eine Teilnahmebescheinigung vorgelegt. Unter den fünf geforderten Exkursionen, müssen mindestens drei betreute Gruppenexkursionen sein. Es werden 2 Leistungspunkte vergeben. jedes Semester Der Arbeitsaufwand beträgt 60 Stunden. Präsenzzeit: unterschiedlich Die Veranstaltungen können während des gesamten Studiums absolviert werden. 35

36 6. Eckdaten des Studiengangs Name der Universität: Ruprecht Karls Universität Heidelberg Name der studienorganisatorischen Einheit: Fakultät für Biowissenschaften Name des Studiengangs: Biowissenschaften Studienform (z. B. Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, online): Vollzeit Art des Studiengangs (konsekutiv oder weiterbildend): konsekutiv Datum bzw. Version/Fassung des Modulhandbuchs: Version1, Oktober 2013 Regelstudienzeit: 6 Semester Einführungsdatum des Studiengangs: WS 2004, seit 2009 Biowissenschaften fachwissenschaftliche Zuordnung/en: Biologie, Biowissenschaften Studienstandort/e: Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim Anzahl der im Studiengang zu erwerbenden Leistungspunkte: 180 Anzahl der Studienplätze: zulassungsbeschränkt, wird in der Zulassungszahlenverordnung jährlich festgelegt Gebühren / Beiträge: aktuell 126,50 Semesterbeitrag Zielgruppe / Adressaten: Hochschulzugangsberechtigte mit einschlägigem fachlichem Interesse 36

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften"

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Biowissenschaften Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften" Dieser Studienplan erläutert die Regelungen der geänderten Prüfungsordnung vom 9.7.2009, die durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie 50 %

Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie 50 % Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Biowissenschaften Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie 50 % Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth Vom 30. Mai 2006 Auf Grund von Art.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Biologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Biologie -Besonderer Teil- LA 15-1 Codiernummer 28.11.14 letzte Änderung 05-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Biologie -Besonderer Teil- vom 29. April

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst:

2. In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst: . In Anlage B. werden im Abschnitt B. I. die fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang Bachelor of Science Mathematik wie folgt neugefasst: Mathematik 1 Profil des Studiengangs (1) Im Bachelorstudiengang

Mehr