Studienplan B.A. Geschichte 75% Ab Wintersemester 2007/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan B.A. Geschichte 75% Ab Wintersemester 2007/2008"

Transkript

1 Studienplan B.A. Geschichte 75% Ab Wintersemester 007/008 Allgemeines 1. Regelstudienzeit, Fächerstruktur, Fächerkombinationen Für das Bachelorstudium an der Universität Heidelberg ist eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahre) vorgesehen. Abgesehen von wenigen 100%-Studienfächern, müssen zumeist zwei Studienfächer belegt Dabei ist eine Kombination von entweder zwei Hauptfächern à 50% oder einem Hauptfach zu 75% und einem Begleitfach zu 5% möglich. Einige Fächer sind mit 50% nur als zweites Fach studierbar. Eine Übersicht über die Fächer-Angebote findet sich unter In der Regel sind die Fächer im Bachelorstudiengang weitgehend frei kombinierbar. Am Historischen Seminar und dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde können die folgenden historisch ausgerichteten Fächer im Bachelorstudiengang studiert werden: B.A. Geschichte, Hauptfach (75%) B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte, 1. und. Hauptfach (50%) B.A. Geschichte, Begleitfach (5%) B.A. Historische Grundwissenschaften, (nur) Begleitfach (5%).. Leistungspunkte Für das dreijährige Bachelorstudium ist der Erwerb von 180 sog. Leistungspunkten (LP) vorgesehen. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand (workload) von ungefähr 30 Stunden. Bei einer Lehrveranstaltung, für die wie etwa beim Proseminar 9 LP ausgewiesen sind, wird also für das jeweilige Semester mit einem Arbeitspensum von insgesamt 70 Stunden gerechnet. Dieses Pensum ist auf die sechs Monate eines ganzen Semesters, einschließlich der vorlesungsfreien Zeit, berechnet. Der zeitliche Arbeitsaufwand für Studierende errechnet sich dabei aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen (= Kontaktzeit), Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, Prüfungsvorbereitung, Anfertigen von Referaten, Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten bzw. dem Selbststudium. Die insgesamt 180 Leistungspunkte des Bachelorstudiums verteilen sich bezogen auf die Gesamtstudiendauer von sechs Semestern wie folgt auf die Fächer: Auf ein 75%-Hauptfach entfallen 15 LP, einschließlich der 1 LP für die abschließende Bachelorarbeit. Auf ein 50%-Hauptfach entfallen 74 LP, beim jeweiligen 1. Hauptfach kommen die 1 LP für die Bachelorarbeit hinzu. Auf ein 5%-Begleitfach entfallen 35 LP. 3. Module Das Bachelorstudium ist ein modularisierter Studiengang. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die aus einer Lehrveranstaltung bestehen oder sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann. Es besteht nicht nur aus den zu besuchenden Lehrveranstaltungen, sondern umfasst auch die zu erbringenden Studienleistungen, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Modules notwendig sind. Module können sich aus mehreren Lehr- und Lernformen zusammensetzen (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursionen, Selbststudium...). Die Dauer eines Moduls erstreckt sich in der Regel auf ein Semester, maximal auf zwei Semester. In den sog. Modulhandbüchern sind die vorgesehenen Module und die ihnen zugehörigen Lehrveranstaltungen eines jeden Studienganges genauer beschrieben. 4. Übergreifende Kompetenzen In allen Bachelorstudiengängen ist ein gesonderter Anteil von 0 LP für Übergreifende Kompetenzen (ÜK) vorgesehen, der nicht in die jeweiligen Fachstudienanteile eingerechnet wird. Das ÜK-Segment ist als Wahlbereich definiert, der die vier Bereiche (I) Berufsqualifikation, (II) Interdisziplinarität, (III) Interkulturalität sowie (IV) Organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen umfasst. Aus diesem Wahlbereich können die Studierenden

2 Module, die auf ihren jeweiligen Studiengang abgestimmt sind, eigenständig zusammenstellen und die genannten Bereiche unterschiedlich gewichten. Sie können auch frei entscheiden, zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem der sechs Semester sie welche Module/Veranstaltungen belegen möchten. Dabei gelten für die Vergabe der 0 Leistungspunkte allerdings bestimmte Richtlinien. Diese Richtlinien werden in einem Bachelorstudiengang 75%/5% vom 75%-Hauptfach festgelegt. Lehrveranstaltungen in den Fächern, die für den Bereich Übergreifende Kompetenzen gewählt werden können, sind in der Online-Übersicht aller Lehrveranstaltungen der Universität (LSF) entsprechend gekennzeichnet. Dabei sollten jeweils auch die erzielbaren Leistungspunkte und die dafür geltenden Bedingungen benannt sein - andernfalls sind die jeweiligen Dozentinnen und Dozenten um Auskunft zu bitten. Auch im Fach Geschichte sind einzelne Lehrveranstaltungen für den Bereich der Übergreifenden Kompetenzen wählbar: Diese sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter Zuordnung entsprechend gekennzeichnet. Vorbemerkungen zum Studienplan B.A. Geschichte (75%) I. Beteiligte Disziplinen Am Bachelorstudiengang Geschichte (75%) beteiligen sich die drei Epochendisziplinen Alte Geschichte (AG), Mittelalterliche Geschichte (MA) und Neuere & Neueste Geschichte (NG & NNG) sowie die Sach- und Regionaldisziplinen Historische Grundwissenschaften (HG), Landesgeschich te (LG), Osteuropäische Geschichte (OEG), Geschichte Südasiens () sowie Geschichte des jüdischen Volkes (JG). Im Rahmen der Vertiefungs- und Erweiterungsmodule kann sich die Neuere & Neueste Geschichte in die beiden Epochendisziplinen Neuere Geschichte ( ) und Neueste Geschichte (ab 1900) teilen. II. Erforderliche Sprachkenntnisse Erforderlich sind das Latinum sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen in Latein, Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache. Über den formalen Nachweis des Latinums hinaus ist mittels Sprachklausuren im Rahmen der Proseminare in Alter Geschichte und Mittelalterlicher Geschichte der Nachweis von Sprachkenntnissen in Latein, im Rahmen des Proseminars in Neuerer & Neuester Geschichte der Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch und einer anderen modernen Fremdsprache zu erbringen. Der Nachweis des Latinums, der Sprachkenntnisse in Latein sowie der Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache ist in der Regel Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen, d. h. er ist in der Regel bis zum Beginn des 4. Fachsemesters zu erbringen. Soweit die Hochschulzugangsberechtigung (i. d. R. das Abiturzeugnis) kein Latinum oder keine zwei modernen Fremdsprachen ausweist, bleibt für das Nachlernen der jeweiligen Sprache (jedoch mit Ausnahme von Englisch oder Französisch!) je ein Semester pro Sprache bei der Berechnung der Regelstudienzeit unberücksichtigt. Insgesamt können jedoch höchstens zwei Semester unberücksichtigt bleiben, d. h. die Studienzeit kann um bis zu zwei Semester verlängert Fehlende Sprachkenntnisse können allerdings auch innerhalb des Studienplans selbst, im Rahmen des Moduls Fachübergreifende Perspektiven nachgeholt werden (s. u.!). Entsprechende Lehrveranstaltungen sollten gleich zu Beginn des Studiums, also im 1. und. Semester, belegt Für Latein sind dabei insbesondere die Sprachkurse am Seminar für Klassische Philologie ( für alle anderen Sprachen die Kurse des Zentralen Sprachlabors ( zu empfehlen. Eine Anrechnung dieser Sprachkurse und der dort erworbenen Leistungspunkte für die Gesamtzahl der LP im B.A. Geschichte 75% schließt allerdings aus, dass gleichzeitig zusätzliche Semester auf die Regelstudienzeit angerechnet werden! Ermitteln der B.A.-Abschlussnote In die B.A.-Abschlussnote des Faches gehen die Noten aller fachbezogenen Module ein - ausgenommen die Noten der Lehrveranstaltungen/ Module im Bereich Fachübergreifende Perspektiven/Fachbezogene Kenntnisse anderer Fächer -, gewichtet nach der Zahl der jeweils zuge

3 messenen Leistungspunkte. Dabei werden die Vertiefungsmodule mit dem Faktor 1,5, alle übrigen Module mit dem Faktor 1,0 gewichtet. Die Note der B.A.-Abschlussarbeit wird darüber hinaus zur Ermittlung der B.A.-Gesamtnote mit dem Faktor gewichtet. Studienplan B.A. Geschichte (75%) Für das B.A.-Hauptfach Geschichte 75% sind (einschließlich der Bachelorarbeit im Umfang von 1 LP) insgesamt 15 LP in sechs Semestern vorgesehen. Durchschnittlich sollten daher in diesem Fach in jedem Semester Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt etwa 1 LP belegt Hinzu kommen die insgesamt 35 LP für das Begleitfach, also durchschnittlich etwa 6 LP je Semester, sowie die 0 LP für den Bereich Übergreifende Kompetenzen, das sind durchschnittlich etwas mehr als 3 LP je Semester. Diese Angaben können natürlich nur Orientierungswerte sein. Im individuellen Studienaufbau können (und sollten) sich durchaus unterschiedliche Gewichtungen ergeben, die auch dem jeweiligen Studienangebot bzw. den tatsächlichen Kombinationsmöglichkeiten geschuldet sind. Der nachfolgende Plan schlägt für jedes Semester einen Kern (bestehend vor allem aus den Basis- und Vertiefungsmodulen, dem Erweiterungsmodul und dem Prüfungsmodul) im Umfang von etwa 15 bis 0 LP vor, der in jedem Semester um weitere Module/Lehrveranstaltungen des Faches (Modul Fachübergreifende Perspektiven, Brückenmodul, Modul Grundwissenschaften, Exkursionsmodul) im Umfang von etwa 5 LP erweitert werden kann. Die genannten Semesterzahlen verstehen sich dabei als Empfehlungen.

4 Legende ECTS-Leistungspunkte (LP) Kontakt Vor-/Nachbereitung Selbststudium Prüfung (mündl./schriftl.) Hausarbeit Projekt mündliche Präsentation/ kleinere schriftl. Leistung(en) BA-Abschlußarbeit Abschlußbericht / [oder] ECTS LP [European Credit Transfer System/ Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen] Leistungspunkt Fächer/ Institute & Seminare HistS Mittlere & Neuere Geschichte, Amerikanische Geschichte / Historisches Seminar Geschichte Südasiens / Südasien-Institut OEG Osteuropäische Geschichte / Seminar für Osteuropäische Geschichte SAGE Alte Geschichte / Seminar für Alte Geschichte HiGW Historische Grundwissenschaften / Historisches Seminar, HfJS Jüdische Geschichte / Hochschule für Jüdische Studien Landesgeschichte / Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde Epochen AG MA NG NNG Alte Geschichte Mittelalterliche Geschichte Neuere Geschichte ( ) Neueste Geschichte (ab 1900) schaften/e-literacy/medien- Veranstaltungsform ECTS-Punkte pro Modul ECTS-Punkte für Leistungen im Modul DRAFT BOMM, SCHULTES BA Geschichte 75% BA (Mittlere & Neuere) Geschichte 50% BA Geschichte 5% Verlaufsdiagramme BASISMODUL Grundwissenschaften ÜBUNG Historische Grundwissen- Modulname 05 & Vermittlungskompetenzen 1 / HistS OEG PROSEMINAR 09 EINFÜHRUNGS- 03 TUTORIUM VORLESUNG AG MA HistS OEG HiGW HfJS QUELLEN- 03 ÜBUNG 1 NG&NNG SAGE Oranger Hintergrund (grauer Hintergrund im Ausdruck): Modul kann in jedem Semester gewählt Veranstaltungsform, hier Einführungsvorlesung HAUPTSEMINAR R : reduziertes Hauptseminar (ohne Hausarbeit) Zu wählende Geschichtsepoche, z.b. BA 75%: jede Epoche muß einmal in freier Reihenfolge gewählt werden Zu wählende Fächer/Institute/ Seminare 3. SEMESTER 4. SEMESTER 5. SEMESTER 6. SEMESTER HistS BA-ABSCHLUSSARBEIT VERTIEFUNGSMODUL I AG MA NG NNG OEG SAGE AG HistS OEG 1 VERTIEFUNGSMODUL II HAUPT- SEMINAR 09 5 SPEZIAL- VORLESUNG/ ÜBUNG 05 1 AG MA NG NNG HistS OEG HiGW HfJS SAGE HAUPT- SEMINAR 09 5 SPEZIAL- VORLESUNG/ ÜBUNG 05 1 HiGW HfJS BASISMODUL 1 MA HiGW HfJS BASISMODUL PROSEMINAR EINFÜHRUNGS TUTORIUM VORLESUNG QUELLEN- 03 ÜBUNG VERTIEFUNGSMODUL III AG MA NGMODERNE NNG HistS OEG HiGW HfJS SAGE 1 NG&NNG SAGE HistS ERWEITERUNGSMODUL schaften/e-literacy/medien- PROSEMINAR EINFÜHRUNGS TUTORIUM VORLESUNG QUELLEN- 03 ÜBUNG SPEZIAL- VORLESUNG/ ÜBUNG 05 1 AG MA NG NNG OEG SAGE HAUPT- SEMINAR REDUZIERT 04 SPEZIAL- VORLESUNG/ ÜBUNG 05 1 HiGW BA Geschichte 75% HfJS SPEZIAL- VORLESUNG 05 1 HistS DRAFT BOMM, SCHULTES EXKURSION 1 & OEG SAGE HiGW BRÜCKENMODUL VORLESUNG/ÜBUNG Theorie & Methode 05 1 HistS OEG SAGE Grundwissenschaften ÜBUNG Historische Grundwissen- & Vermittlungskompetenzen 05 1 / HistS OEG 01 HfJS ECTS 66 ECTS Ergänzende Informationen fi nden Sie auf der Studieninformationen-Webseite des Historischen Seminars unter Lehre» Studiengänge Informationen und Hinweise zum Prüfungsanmeldeverfahren auf LSF fi nden Sie im jeweils aktuellen Moodle-Kurs zu den BA- Studiengängen am Historischen Seminar: Die aktuelle URL und der Zugangsschlüssel werden per Aushang im Historischen Seminar im laufenden Semester bekannt gegeben. 1. SEMESTER. SEMESTER AG HistS OEG AG HistS OEG 1 MA HiGW HfJS BASISMODUL 1 MA HiGW HfJS 1 NG&NNG SAGE PROSEMINAR EINFÜHRUNGS TUTORIUM VORLESUNG QUELLEN- 03 ÜBUNG 1 NG&NNG SAGE Fachübergreifende Perspektiven 10 Nachbardisziplinen Sprachen (Latein/. mod. Fremdsprache) 1 ECTS

5 1. Fachsemester Basismodul I In den ersten drei Semestern soll je ein Basismodul aus den drei Epochendisziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere & Neueste Geschichte absolviert Die Reihenfolge ist beliebig. Bei Übereinstimmung der Epochen können die einzelnen Modulsegmente/Lehrveranstaltungen jeweils auch in den Historischen Grundwissenschaften, der Landesgeschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens oder der Geschichte des jüdischen Volkes erbracht Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung ist spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters zu erbringen. Sie wird studienbegleitend erbracht und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an einem Basismodul im Umfang von 15 LP. Modul Fachübergeifende Perspektiven 10 LP sind im Grunde in einem beliebigen Semester, aber am besten zu zweimal ca. 5 LP in Modulen bzw. Lehrveranstaltungen anderer Fächer, die nicht zugleich Begleitfach sind, zu erbringen, wobei ein sinnvoller Zusammenhang zur Geschichte bestehen muss. Dazu zählen insbesondere Module bzw. Lehrveranstaltungen in den Fächern Theologie, Rechtswissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Ägyptologie, Islamwissenschaft, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Griechisch, Latein, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Deutsche Philologie, Englische Philologie, Romanische Philologie, Slavische Philologie, Volkswirtschaftslehre, Politische Wissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Geographie Über die mögliche Anerkennung von Lehrveranstaltungen weiterer Fächer entscheiden die Fachstudienberater. 1. Fachsemester 1. FS 1. FS Basismodul I LP SWS Wahlpflichtmodul (AG, MA oder NG/NNG) Einführungsvorlesung Quellenübung Proseminar/Tutorium Gesamtvolumen 15 8 Modul Fachübergreifende Perspektiven LP SWS Wahlmodul Lehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl (auch Sprachen), wobei ein sinnvoller Bezug zur Geschichte gegeben sein muss x Gesamtvolumen 5 x Alternativ:

6 Im Rahmen dieses Moduls können auch universitäre Sprachkurse belegt werden, um fehlende Sprachkenntnisse nachzulernen. In diesem Fall empfiehlt es sich dringend, die nötigen Sprachkurse gleich im 1. und (falls erforderlich). Fachsemester zu belegen. Auch für den Fall, dass die jeweils erforderlichen Sprachkenntnisse bereits vorhanden sind, empfiehlt es sich sehr, entweder weitere Sprachen hinzuzulernen oder vorhandene Sprachkenntnisse (z. B. in Englisch, Französisch) in Sprachkursen fortgeschrittenen Niveaus zu verbessern. Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen Es empfiehlt sich, die eine obligatorische Übung Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen (5 LP) in einem früheren Semester zu belegen. Wählbar sind hier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen: Historische Grundwissenschaften/E-Literacy: Unter Lehrveranstaltungen in den Historischen Grundwissenschaften werden Übungen in den traditionellen Historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Diplomatik, historische Geographie, Numismatik, Epigraphik, Heraldik...), verstanden. Auch Übungen aus dem Bereich E-Literacy (Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation) können hier belegt Zum Bereich Medien- und Vermittlungskompetenzen zählen zum einen grundwissenschaftliche Übungen, die einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Vermittlung/Präsentation erkennen lassen (z. B. Museumskunde, Archivwesen, Bibliotheks- und Verlagswesen), zum anderen solche, die Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation mit Vertiefungen im Bereich des Digital Publishing oder Web Publishing verbinden. 1. FS Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen LP SWS Historische Grundwissenschaften oder Medien- & Vermittlungskompetenzen Übung 5 Gesamtvolumen 5 x ggf. Exkursion: Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen. 1. FS Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 /

7 . Fachsemester Basismodul I In den ersten drei Semestern soll je ein Basismodul aus den drei Epochendisziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere & Neueste Geschichte absolviert Die Reihenfolge ist beliebig. Bei Übereinstimmung der Epochen können die einzelnen Modulsegmente/Lehrveranstaltungen jeweils auch in den Historischen Grundwissenschaften, der Landesgeschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens oder der Geschichte des jüdischen Volkes erbracht Orientierungsprüfung: Die Orientierungsprüfung ist spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters zu erbringen. Sie wird studienbegleitend erbracht und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an einem Basismodul im Umfang von 15 LP. Modul Fachübergeifende Perspektiven 10 LP sind im Grunde in einem beliebigen Semester, aber am besten zu zweimal ca. 5 LP in Modulen bzw. Lehrveranstaltungen anderer Fächern, die nicht zugleich Begleitfach sind, zu erbringen, wobei ein sinnvoller Zusammenhang zur Geschichte bestehen muss. Dazu zählen insbesondere Module bzw. Lehrveranstaltungen in den Fächern Theologie, Rechtswissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Ägyptologie, Islamwissenschaft, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Griechisch, Latein, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Deutsche Philologie, Englische Philologie, Romanische Philologie, Slavische Philologie, Volkswirtschaftslehre, Politische Wissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Geographie Über die mögliche Anerkennung von Lehrveranstaltungen weiterer Fächer entscheiden die Fachstudienberater.. Fachsemester. FS. FS Basismodul I LP SWS Wahlpflichtmodul (AG, MA oder NG/NNG) Einführungsvorlesung Quellenübung Proseminar/Tutorium Gesamtvolumen 15 8 Modul Fachübergreifende Perspektiven LP SWS Wahlmodul Lehrveranstaltungen anderer Fächer nach Wahl (auch Sprachen), wobei ein sinnvoller Bezug zur Geschichte gegeben sein muss x Gesamtvolumen 5 x Alternativ:

8 Im Rahmen dieses Moduls können auch universitätre Sprachkurse belegt werden, um fehlende Sprachkenntnisse nachzulernen. In diesem Fall empfiehlt es sich dringend, die nötigen Sprachkurse gleich im 1. und (falls erforderlich). Fachsemester zu belegen. Auch für den Fall, dass die jeweils erforderlichen Sprachkenntnisse bereits vorhanden sind, empfiehlt es sich sehr, entweder weitere Sprachen hinzuzulernen oder vorhandene Sprachkenntnisse (z. B. in Englisch, Französisch) in Sprachkursen fortgeschrittenen Niveaus zu verbessern. Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen Es empfiehlt sich, die eine obligatorische Übung Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen (5 LP) in einem früheren Semester zu belegen. Wählbar sind hier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen: Historische Grundwissenschaften/E-Literacy: Unter Lehrveranstaltungen in den Historischen Grundwissenschaften werden Übungen in den traditionellen Historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Diplomatik, historische Geographie, Numismatik, Epigraphik, Heraldik...), verstanden. Auch Übungen aus dem Bereich E-Literacy (Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation) können hier belegt Zum Bereich Medien- und Vermittlungskompetenzen zählen zum einen grundwissenschaftliche Übungen, die einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Vermittlung/Präsentation erkennen lassen (z. B. Museumskunde, Archivwesen, Bibliotheks- und Verlagswesen), zum anderen solche, die Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation mit Vertiefungen im Bereich des Digital Publishing oder Web Publishing verbinden.. FS Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen LP SWS Historische Grundwissenschaften oder Medien- & Vermittlungskompetenzen Übung 5 Gesamtvolumen 5 x ggf. Exkursion: Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen.. FS Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 /

9 3. Fachsemester Basismodul I In den ersten drei Semestern soll je ein Basismodul aus den drei Epochendisziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere & Neueste Geschichte absolviert Die Reihenfolge ist beliebig. Bei Übereinstimmung der Epochen können die einzelnen Modulsegmente/Lehrveranstaltungen jeweils auch in den Historischen Grundwissenschaften, der Landesgeschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens oder der Geschichte des jüdischen Volkes erbracht 3. Fachsemester 3. FS Basismodul I LP SWS Wahlpflichtmodul (AG, MA oder NG/NNG) Einführungsvorlesung Quellenübung Proseminar/Tutorium Gesamtvolumen Brückenmodul Theorie und Methode Für das 3. oder 4. Semester empfiehlt sich der Besuch der einen obligatorischen Vorlesung oder Übung aus dem Bereich Theorie und Methode. 3. FS Brückenmodul Theorie und Methode LP SWS Pflichtmodul Vorlesung 5 oder Übung 5 Gesamtvolumen 5 Alternativ: Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen Es empfiehlt sich, die eine obligatorische Übung Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen (5 LP) in einem früheren Semester zu belegen. Wählbar sind hier Veranstaltungen aus folgenden Bereichen: Historische Grundwissenschaften/E-Literacy: Unter Lehrveranstaltungen in den Historischen Grundwissenschaften werden Übungen in den traditionellen Historischen Hilfswissenschaften (Paläographie, Diplomatik, historische Geographie, Numismatik, Epigraphik, Heraldik...), verstanden. Auch Übungen aus dem Bereich E-Literacy (Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation) können hier belegt 3. FS Grundwissenschaften & Vermittlungskompetenzen LP SWS Historische Grundwissenschaften oder Medien- & Vermittlungskompetenzen Übung 5 Gesamtvolumen 5 x

10 Zum Bereich Medien- und Vermittlungskompetenzen zählen zum einen grundwissenschaftliche Übungen, die einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Vermittlung/Präsentation erkennen lassen (z. B. Museumskunde, Archivwesen, Bibliotheks- und Verlagswesen), zum anderen solche, die Grundkenntnisse im Bereich EDV-gestützter Präsentation mit Vertiefungen im Bereich des Digital Publishing oder Web Publishing verbinden. ggf. Exkursion: Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen. 3. FS Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 /

11 4. Fachsemester Vertiefungsmodul I Die Vertiefungsmodule I und II sind nach Möglichkeit im 4. und 5. Semester 1. in Alter oder Mittelalterlicher und. in der Neueren oder Neuesten Geschichte zu erbringen. Die Reihenfolge ist beliebig. Bei Übereinstimmung der Epochen können die Veranstaltungen jeweils auch in den Historischen Grundwissenschaften, der Landesgeschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens oder der Geschichte des jüdischen Volkes erbracht Von den beiden Vorlesungsprüfungen ist die eine schriftlich (10min. Klausur), die andere mündlich (etwa 15min.): die Vorlesung, in der die schriftliche Prüfung erbracht werden soll, kann durch eine Übung mit schriftlichen Prüfungsleistungen ersetzt Brückenmodul Theorie und Methode Für das 3. oder 4. Semester empfiehlt sich der Besuch der einen obligatorischen Vorlesung oder Übung aus dem Bereich Theorie und Methode. 4. Fachsemester 4. FS 4. FS Vertiefungsmodul I LP SWS Wahlpflichtmodul (AG oder MA, bzw. NG oder NNG) Hauptseminar Vorlesung/Lektüreliste oder Übung Gesamtvolumen 14 4 Brückenmodul Theorie und Methode LP SWS Pflichtmodul Vorlesung 5 oder Übung 5 Gesamtvolumen Modul Fachübergreifende Perspektiven 10 LP sind im Grunde in einem beliebigen Semester, aber am besten zu zweimal ca. 5 LP in Modulen bzw. Lehrveranstaltungen anderer Fächern, die nicht zugleich Begleitfach sind, zu erbringen, wobei ein sinnvoller Zusammenhang zur Geschichte bestehen muss. (Siehe 1. und. Fachsemester) 4. FS Alternativ: Modul Fachübergreifende Perspektiven LP SWS Wahlmodul Lehrveranstaltungen anderer 5 x Fächer nach Wahl (auch Sprachen), wobei ein sinnvoller Bezug zur Geschichte gegeben sein muss. Gesamtvolumen 5 x ggf. Exkursion: Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen. 4. FS Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 /

12 5. Fachsemester Vertiefungsmodul II Die Vertiefungsmodule I und II sind nach Möglichkeit im 4. und 5. Semester 1. in Alter oder Mittelalterlicher und. in der Neueren oder Neuesten Geschichte zu erbringen. Die Reihenfolge ist beliebig. Bei Übereinstimmung der Epochen können die Veranstaltungen jeweils auch in den Historischen Grundwissenschaften, der Landesgeschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens oder der Geschichte des jüdischen Volkes erbracht Von den beiden Vorlesungsprüfungen ist die eine schriftlich (10min. Klausur), die andere mündlich (etwa 15min); die Vorlesung, in der die schriftliche Prüfung erbracht werden soll, kann durch eine Übung mit schriftlichen Prüfungsleistungen ersetzt Veriefungsmodul III Vertiefungsmodul III ist nach Möglichkeit im 5. Semester zu belegen und ist in einer der vier Epochendisziplinen (Alte Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte) zu erbringen, die in den beiden Vertiefungsmodulen I & II noch keine Berücksichtigung gefunden hat. Das Hauptseminar ist in den Leistungsanforderungen gegenüber dem Hauptseminar im Rahmen der Vertiefungsmodule reduziert: An Stelle einer umfangreicheren Hausarbeit ist hier, auf Basis der mündlichen Präsentation, ein ausführlicheres Thesenpapier im Umfang von ca. 4 Seiten anzufertigen. Die Abschlussprüfung der Spezialvorlesung kann schriftlich (10min. Klausur) oder mündlich (etwa 15min.) sein. ggf. Exkursion: 5. Fachsemester 5. FS 5. FS 5. FS Vertiefungsmodul II LP SWS Wahlpflichtmodul (AG oder MA, bzw. NG oder NNG) Hauptseminar Vorlesung/Lektüreliste oder Übung Gesamtvolumen 14 4 Vertiefungsmodul III LP SWS Wahlpflichtmodul (in Vertiefungsmodulen I/II nicht gewählte Epoche) reduziertes Hauptseminar Vorlesung/Lektüreliste Gesamtvolumen 9 4 Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 / Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen.

13 6. Fachsemester Erweiterungsmodul Die Vorlesungen/Übungen des Erweiterungsmoduls müssen aus zwei unterschiedlichen Sach-, Regional- oder Epochendiszplindisziplinen gewählt werden, die in den Hauptseminaren der Vertiefungsmodule I-III noch keine Berücksichtigung gefunden haben. Die Prüfungen in den Vorlesungen können in schriftlicher (10min. Klausur) oder mündlicher (15min.) Form, in den Übungen - nach Maßgabe des Dozenten/der Dozentin - alternativ auch in Form einer Hausarbeit (ca. 4-8 Seiten) abgelegt ggf. Exkursion: Im Laufe der sechs Semester des B.A. ist in einem Semester nach Wahl eine mindestens eintägige Exkursion zu belegen. Prüfungsmodul Mit der Abfassung der B.A.-Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Bereich, in der Regel, eines der beiden Vertiefungsmodule I & II lässt der bzw. die Studierende erkennen, dass er bzw. sie in diesem Teilbereich der Geschichte über spezialisierte Fachkenntnisse verfügt und die Fähigkeit besitzt, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Den Umfang der B.A.-Abschlussarbeit regelt die Modulbeschreibung, den Zeitpunkt des Beginns der Abschlussarbeit die Prüfungsordnung. Für die Bearbeitung stehen dem bzw. der Studierenden neun Wochen zur Verfügung. 6. Fachsemester 6. FS 6. FS 6. FS Erweiterungsmodul LP SWS Wahlpflichtmodul Vorlesung/Lektüreliste 5 (MA oder NG/NNG) oder Übung Vorlesung/Lektüreliste 5 oder Übung Gesamtvolumen 10 4 Modul Exkursion LP SWS Pflichtmodul Exkursion 1 / Gesamtvolumen 1 / Prüfungsmodul LP SWS Wahlpflichtmodul B.A.-Abschlussarbeit 1 / Gesamtvolumen 1 /

14 Rahmenrichtlinien für das Segment Übergreifende Kompetenzen im Rahmen des Bachelor-Studiums Geschichte 75% Präambel Aufgrund des Senatsbeschlusses vom ist in allen Bachelorstudiengängen ein Anteil von 0 Leistungspunkten (LP) für Übergreifende Kompetenzen (ÜK) vorgesehen, der nicht in die jeweiligen Fachstudienanteile eingerechnet, sondern getrennt ausgewiesen wird. Die Philosophische Fakultät richtet für das ÜK-Segment ein strukturiertes Angebot ein, das fach- bzw. studiengangübergreifend konzipiert ist und die vier Bereiche Berufsqualifikation, Interdisziplinarität, Interkulturalität sowie Organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen umfasst. Die Fächer bzw. Studiengänge der Fakultät weisen jeweils in einer Anlage zur Prüfungsordnung aus, welche Bereiche und welche Punkte der Rahmenrichtlinie für die Studiengänge wählbar sind. Sie weisen im Vorlesungsverzeichnis bzw. in den Modulhandbüchern alle Veranstaltungen bzw. Module aus, die für den Bereich Übergreifende Kompetenzen angerechnet werden können. Dort sind jeweils auch die Qualifizierungs- bzw. Kompetenzziele erläutert. Neben primär disziplinären Modulen für Studierende eines oder mehrerer spezifizierter Studiengänge wird von allen Studiengängen bzw. Fächern der Fakultät ein interdisziplinärer Pool von Veranstaltungen bzw. Modulen gebildet, der von Studierenden aller daran mitwirkenden Studiengänge genutzt werden kann. Es wird angestrebt, diesen interdisziplinären Veranstaltungspool über die Grenzen der Philosophischen Fakultät hinaus zu erweitern. Das ÜK-Segment wird von der Philosophischen Fakultät als Wahlbereich definiert, bei dem die Studierenden die Möglichkeit haben, auf ihren jeweiligen Studiengang abgestimmte Module eigenständig zusammenzustellen und die genannten Bereiche unterschiedlich zu gewichten. In einzelnen Studiengängen können in der jeweiligen Prüfungsordnung bestimmte Einschränkungen oder genauere Gewichtungen geregelt Der Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät überträgt fachbezogene Entscheidungen auf jeweils hauptamtlich an der Universität Heidelberg beschäftige Institutsbeauftragte, die der Fakultät und dem Prüfungsausschuss gegenüber zu benennen sind. Der Prüfungsausschuss behält sich vor, die Entscheidungen in Einzelfällen wieder rückgängig zu machen. Für die Vergabe von Leistungspunkten im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen werden für den B.A.-Studiengang Geschichte gemäß den Rahmenrichtlinien der Philosophische Fakultät innerhalb der vier Bereiche Berufsqualifikation (I), Interdisziplinarität (II), Interkulturalität (III) sowie Organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen (IV) die folgenden Richtlinien festgelegt: I. Berufsqualifikation (überwiegend disziplinär): 1. Praktikum: bis zu 10 LP; Leistungsnachweis auf der Grundlage eines detaillierten Praktikumberichts.. Projektarbeit: 3-5 LP: Kontaktzeit 1- LP, Vor- und Nachbereitung 1- LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen und dem Arbeitsaufwand. 3. Berufspraktische Übungen oder Seminare: 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen. 4. Schreibwerkstatt: 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen. 5. Editionspraxis: 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen. 6. Rhetorik: 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen. 7. Universitäre Einführungen in elektronische Medien (z. B. Datenbanken, spezielle Datenverarbeitungsprogramme, Powerpointpräsentation, E-learning): 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

15 II. Interdisziplinarität: 1. Erwerb von fächerübergreifendem kulturwissenschaftlichem Grundlagenwissen, z. B. in den Bereichen Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Religion, Medien und Kommunikation, Philosophie, Literaturwissenschaften, Ethnologie, Soziologie, Psychologie, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften: 3-5 LP: Kontaktzeit/ Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.. Am Profil des Studiengangs orientierte Veranstaltungen interdisziplinären Charakters: 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen. dem Common European Framework of Reference) angesiedelt sind. Verwiesen sei auf entsprechende Angebote des Zentralen Sprachlabors. IV. Organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen: 1. Teilnahme an fächerübergreifend angebotenen Veranstaltungen z. B. den Trainingsprogrammen der Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung oder anderer universitärer Einrichtungen nach Rücksprache mit einem bzw. einer hauptamtlich an der Universität beschäftigten Institutsbeauftragten: ca. 3-5 LP: Die LP werden nach Maßgabe des anfallenden Arbeitsaufwandes vergeben. III. Interkulturalität: 1. Universitärer Auslandsaufenthalt: Bei einem erfolgreichen universitären Auslandsaufenthalt mit einem Nachweis von mindestens 15 LP bzw. ECTS-Punkten in einem oder beiden studierten Fächern können auf der Grundlage eines detaillierten Erfahrungsberichts und einer Einschätzung / einem Zeugnis eines betreuenden Dozenten im Einzelfall 5 LP zusätzlich für den Erwerb interkultureller Kompetenzen vergeben. Berufsqualifizierender zusätzlicher Spracherwerb (sofern die gewählte Sprache bzw. die darin geforderten Sprachkenntnisse nicht bereits Teil des Zweitfachstudiums oder für das Studienfach erforderlich sind, wie z. B. Latinum): 3-5 LP: Kontaktzeit/Vor- und Nachbereitung LP, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen; es können insgesamt bis zu 10 LP der 0 LP im ÜK-Bereich für zusätzlichen Spracherwerb anerkannt 3. Ausgeschlossen davon sind Sprachkenntnisse, die schon in der Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen sind bzw. solche, die für die gewählten Studienfächer erforderlich sind. In diesen Sprachen können vielmehr nur solche Lehrveranstaltungen belegt werden, in denen fortgeschrittene, anwendungsorientierte Sprachkenntnisse vermittelt werden, d. h. in der Regel solche, die oberhalb der Stufe Aufbaukurs II (Abschlusskurs der Grundstufe) bzw. oberhalb des Kursniveaus B 1 (gemäß

B.A. Geschichte 75%, Studienplan Geltung ab WS 2015/16

B.A. Geschichte 75%, Studienplan Geltung ab WS 2015/16 1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienplan B.A. Geschichte Hauptfach 75% 1. Am B.A.-Studiengang Geschichte (75%) beteiligen sich die drei Epochendisziplinen Alte (AG), Mittelalterliche (MA) und

Mehr

M.A. Geschichte (Hauptfach & Begleitfach) Studienplan Geltung ab SoSe 2016

M.A. Geschichte (Hauptfach & Begleitfach) Studienplan Geltung ab SoSe 2016 Anlage 1a: e und Lehrveranstaltungen (Studienplan) des Master-Studiums Geschichte (100% = 120 LP) Vorbemerkungen und Erläuterungen 1. Am M.A. Geschichte (100%) beteiligen sich die vier Epochendisziplinen

Mehr

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan /Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1. Erforderliche Sprachkenntnisse: Latinum sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2.

Mehr

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16 Historisches Seminar Zentrum für Europäische Geschichtsund Kulturwissenschaften Universität Heidelberg Geschichtsstudium in Heidelberg Verlaufspläne zur Organisation des Studiums PO-Version 20152 Ersteinschreibung

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 08-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Vorbemerkung Der Mittelmeerraum mit seinen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der Antike

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 09-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Bachelor/Master Geschichte/Global History Historisches Seminar der Universität Heidelberg

Bachelor/Master Geschichte/Global History Historisches Seminar der Universität Heidelberg Studium Verlaufspläne ab PO-Version 20152 Bachelor/Master /Global History Historisches Seminar der Universität Heidelberg Ersteinschreibung ab WS 2015/16 & SoSe 2016 PO-Version: 20152 (B.A.) & 20161 (M.A.)

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien

Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien 29.06.2016 Studienverlaufspläne 1. Vorbemerkungen und Erläuterungen 1. Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss in einem

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 30. Juli 2009) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Geschichte sind insgesamt 120 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, im Ergänzungsbereich mindestens 20 ECTS-Credits. (2) Gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs-

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft Stand: 29.09.2005 Grundlage: Prüfungsordnung der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 75, S. 428 436) Studien-

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 9.7.2009 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung mit der Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie A 07-08- Codiernummer 0.06.0 letzte Änderung 0 - Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie vom. Juni

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28. 10-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik vom 28. September 2016 Aufgrund von 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP) Modul A1 Theorie und Methode Pflichtmodule (40 LP) Modulteilprüfung im Seminar und Modulteilprüfung Hausarbeit nach Wahl im Seminar/in einer Übung je 50% 15 LP Modulbaustein Seminar + Modulteilprüfung

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Slavische Philologie, Slavische Sprachwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft vom 8. Januar 2009 1

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 5. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 7, S. 30 36) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den MA-Studiengang. Geschichte/History. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung:

Fachprüfungsordnung. für den MA-Studiengang. Geschichte/History. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung: Fachprüfungsordnung für den MA-Studiengang Geschichte/History an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 20. April 2007 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2007/2007-31.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

(in der Fassung vom 5. November 2003)

(in der Fassung vom 5. November 2003) (in der Fassung vom 5. November 2003) Der Studiengang Kulturwissenschaft der Antike zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Der Begriff Antike

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Anglistik / Amerikanistik Dieser fachspezifische Teil gilt

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den BA-Studiengang. Geschichte/History. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung:

Fachprüfungsordnung. für den BA-Studiengang. Geschichte/History. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung: Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Geschichte/History an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 20. April 2007 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2007/2007-33.pdf)

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Teilstudiengang Geschichte im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium Besonderer Teil

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Teilstudiengang Geschichte im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium Besonderer Teil Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Teilstudiengang Geschichte im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium Besonderer Teil vom 2. Oktober 207 Aufgrund von 32 des Gesetzes über

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Geschichte

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Geschichte 04-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom 14. Juni 2010 Abschnitt I: Allgemeines 1 Zweck des Studiums und der Prüfung 2 Bachelorgrad 3 Regelstudienzeiten,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Fach: (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/ Vom 14. August 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-45.pdf)

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den BA-Studiengang. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung. für den BA-Studiengang. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 20. April 2007 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2007/2007-49.pdf)

Mehr

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Italienisch Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Das Bachelorstudium am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende

Das Bachelorstudium am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Philosophisches Seminar Das Bachelorstudium am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende Stand: 29. Januar 2009 Vorwort Dieser Leitfaden richtet sich an

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik 0 - Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik vom 0. September 00 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision Bachelor of s Spanisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358) Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 219 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Portugiesisch Bestimmungen für das Beifach Portugiesisch in Kombination

Mehr

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision Bachelor of s Italienisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse (

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14. 16.12.10 letzte Änderung 05-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik vom 14. Juni 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 239 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Spanisch Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik. Latein Europas Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ AQua-SLK1 berechnung Dauer (AQua) A - Fremdsprachen Zentrale Koordinationsstelle Sprachausbildung

Mehr

(in der Fassung vom 27. November 2012)

(in der Fassung vom 27. November 2012) (in der Fassung vom 27. November 2012) I. Geltungsbereich 1 Der Studiengang richtet sich an Absolventen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher BA-Studiengänge und bietet die Möglichkeit zur osteuropabezogenen

Mehr

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse :

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse : Anhang zu den X, X, X, und X Fachbereich 07 M.A. Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse Stand: 13.4.2011 A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

(Fundstelle:

(Fundstelle: Fachprüfungsordnung für den Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. November 2004 (Fundstelle:

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil - Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Politikwissenschaft gemäß Senatsbeschluss vom 8. Februar

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 15. Oktober 2018 Studiengänge L1, L2, L3, L4 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr