Installationshilfe NIBE F2120 mit SMO 40

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationshilfe NIBE F2120 mit SMO 40"

Transkript

1 Installationshilfe NIBE F2120 mit SMO 40 8, 12, 16, 20 Luft-/Wasser-Wärmepumpe MKU

2 Lieferung und Transport F2120 Transportdund Lagerung F2120 muss aufrecht stehend transportiert und gelagert werden. Sicherstellen, dass die Wärmepumpe beim Transport nicht umfallen kann. Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe beim Transport nicht beschädigt wurde. Aufstellung ႑ Stellen Sie F2120 im Außenbereich auf eine feste, waagerechte Unterlage mit ausreichender Tragfähigkeit, vorzugsweise ein Betonfundament. Punktfundamente aus Beton sollten auf Schotter oder Kies ruhen. ႑ Das Betonfundament oder die Punktfundamente aus Wenn eine Gefahr für vom Dach herabfallende Schneemassen besteht, muss ein Schutzdach o.s.ä. über Wärmepumpe, Rohren und Kabeln errichtet werden. Beton müssen mindestens 70 mm hoch sein, damit sich die Verdampferunterkante auf einer Höhe mit der durchschnittlichen lokalen Schneehöhe befindet. Die Mindesthöhe beträgt 300 mm. ႑ F2120 sollte nicht an hellhörigen Wänden, z.b. zu Schlafzimmern, aufgestellt werden. ႑ Achten Sie ebenfalls darauf, dass durch die Positionie- rung der Wärmepumpe keine Beeinträchtigungen für Ihre Nachbarn entstehen. Beiliegende Komponenten ႑ F2120 muss stets so aufgestellt werden, dass keine F2120-8, F Außenluft um die Einheit zirkulieren kann. Andernfalls werden Leistung und Wirkungsgrad beeinträchtigt. ႑ Der Verdampfer muss gegen einen direkten Windein- fluss geschützt werden, da dieser die Enteisungsfunktion beeinträchtigt /. Platzieren Sie F2120 / so zum Verdampfer, dass die Einheit windgeschützt ist. ႑ Bei der Enteisung können große Mengen von Kondens- und Schmelzwasser auftreten. Kondenswasser ist in eine Regenwassergrube o.s.ä. zu leiten (siehe Seite 12). 2 Flexrohre (DN25, G1") mit 4 Dichtungen. Absperrventil mit Filter (G1"). ႑ Achten Sie bei der Installation darauf, dass an der Wärmepumpe keine Kratzer entstehen. F , F F2120 F2120 min. 70 mm L 2 Flexrohre (DN25, G1 1/4") mit 4 Dichtungen. Stellen Sie F2120 nicht direkt auf dem Rasen oder anderen instabilen Unterlagen auf. siehe Fundamentplan 2 Absperrventil mit Filter (G1 1/4").

3 Tillbehörskort IHBSE Lieferung SMO 40 Aufhängung Beiliegende Komponenten Bei der Wandaufhängung muss eine zur Unterlage passende Befestigung genutzt werden. Außenfühler Raumtemperaturfühler Isolierklebestreifen Fühler Aluminiumklebeband Kabelbinder Wärmeleitpaste Stromwandler Verwenden Sie alle Befestigungspunkte und montieren SieSMO40aufrechtundplananderWand,ohnedass ein Teil des Regelgeräts von der Wandkante absteht. Lassen Sie mindestens 100 mm Freiraum um das Regelgerät, um Erreichbarkeit und Kabelverlegung bei Installation und Service zu erleichtern. Der Zugang zu den Schrauben für die Montage der Frontabdeckung erfolgt von unten. Installatörshandbok SMO40 Tillbehör IHB SMO 40 Zubehörplatine 3

4 Heben von der Straße zum Aufstellungsort Wenn es der Untergrund zulässt, empfiehlt sich der Einsatz einer Sackkarre, um F2120 zum Aufstellungsort zu transportieren. Entsorgung Bei der Entsorgung ist das Produkt in umgekehrter Reihenfolge abzutransportieren. Heben Sie am Bodenblech statt an der Palette an! Der Schwerpunkt liegt auf einer Seite (siehe Aufdruck auf der Verpackung). Ca. C:a kg kg Wenn F2120 auf einer weichen Unterlage transportiert werden muss, z.b. über eine Rasenfläche, empfehlen wir die Nutzung eines Kranwagens, der die Einheit an den Aufstellungsort heben kann. Wird F2120 mit einem Kran angehoben, muss die Verpackung unversehrt sein, siehe Abbildung oben. Kann kein Kranwagen eingesetzt werden, lässt sich F2120 mit einer verlängerten Sackkarre transportieren. F2120 ist auf der schwersten Seite anzuheben. Zum Aufstellen von F2120 werden zwei Personen benötigt. Heben von der Palette zum endgültigen Aufstellungsort Vor dem Heben sind die Verpackung und die Lastsicherung an der Palette zu entfernen. Legen Sie Hebegurte um jeden Maschinenfuß. Für den Hebevorgang von der Palette auf das Fundament werden vier Personen benötigt, einer für jeden Hebegurt. 4

5 F2120 Kondenswasser Die Kondensatauffangwanne sammelt einen Großteil des Kondenswassers von der Wärmepumpe und leitet dieses ab. Für die Wärmepumpenfunktion ist es wichtig, dass die Kondenswasserableitung korrekt erfolgt und dass der Auslass des Kondenswasserschlauchs so positioniert ist, dass das Gebäude nicht beschädigt werden kann. Empfohlene Alternativen zur Ableitung von Kondenswasser Kiesverfüllung Ein Rohr mit Heizkabel zur Drainage der Kondensatauffangwanne ist nicht im Lieferumfang enthalten. Frostfreie Frostfritt Tiefe Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion sollte das Zubehör KVR 10 verwendet werden. Die Kondenswasserableitung sollte regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere im Herbst. Reinigen Sie sie bei Bedarf. Elektrische Installation und Leitungsverlegung müssen unter Aufsicht eines ausgebildeten Elektroinstallateurs erfolgen. Das in der Wanne gesammelte Kondenswasser (max. 50 l/tag) ist über ein Rohr zu einem geeigneten Abfluss abzuleiten, wobei im Außenbereich eine möglichst kurze Strecke empfohlen wird. Der Rohrabschnitt, der nicht frostfrei verlegt ist, muss per Heizkabel erwärmt werden, um eine Frostgefahr auszuschließen. Zubehör Seite 7 Verlegen Sie das Rohr mit einem Gefälle von F2120. Der Auslass des Kondenswasserrohrs muss in frostfreier Tiefe bzw. im Innenbereich liegen. (Es gelten die lokalen Bestimmungen und Vorschriften.) Verwenden Sie einen Siphon bei Installationen, bei denen im Kondenswasserrohr eine Luftzirkulation auftreten kann. Die Isolierung muss an der Kondensatauffangwanne dicht abschließen. Wenn das Haus über einen Keller verfügt, ist die Kiesverfüllung so zu platzieren, dass das Kondenswasser keine Gebäudeschäden verursacht. Andernfalls kann die Kiesverfüllung direkt unter der Wärmepumpe aufgestellt werden. Der Auslass des Kondenswasserschlauchs muss in frostfreier Tiefe liegen. Auslass im Innenbereich Verbindung Siphon Das Kondenswasser wird (je nach lokalen Bestimmungen und Vorschriften) zum Abfluss im Innenbereich geleitet. Verlegen Sie das Rohr mit einem Gefälle von F

6 F2120 Der Kondenswasserschlauch muss über einen Siphon verfügen, der eine Luftzirkulation und damit eine Geruchsbildung im Schlauch unterbindet. KVR 10 wird gemäß Abbildung verbunden. Eine Leitungsverlegung im Gebäude ist nicht enthalten. Fallrohrauslass Siphon Frostfritt Frostfreie djup Tiefe Der Auslass des Kondenswasserschlauchs muss in frostfreier Tiefe liegen. Verlegen Sie das Rohr mit einem Gefälle von F2120. Der Kondenswasserschlauch muss über einen Siphon verfügen, der eine Luftzirkulation und damit eine Geruchsbildung im Schlauch unterbindet. ACHTUNG! Wird keine der empfohlenen Alternativen genutzt, muss anderweitig für eine ausreichende Kondenswasserableitung gesorgt werden. 6

7 Installationsfläche Der Abstand zwischen F2120 und Hauswand muss min-destens 350 mm betragen. Der Freiraum über F2120 muss mindestens mm betragen. Der Freiraum auf der Vorderseite muss für etwaige zukünftige Wartungs-arbeiten jedoch mindestens mm betragen. 350 mm 350 mm Freiraum Fritt utrymme auf bakom der Rückseite 400 mm 400 mm 600 mm 600mm 600 mm Minimaler Freiraum Minimalt fritt utrymme Freiraum Fritt aufutrymme der Vorderseite framför jedoch 1000 dock 1000 mm mm fürför etwaige ev. framtida zukünftige service Wartungsarbeiten 1000 mm Mindestens 1000 mm Min. Abstand avstånd bei Nutzung vid användning mehrerer av flera F2300 F2120-Einheiten Minimaler Freiraum Minimalt fritt utrymme 7

8 F2120 F min. 8

9 F2120 F ,-16,-20 9 min.

10 Elektrische Anschlüsse Allgemeines DerAnschlussderWärmepumpedarfnichtohneGenehmigung des Energieversorgers erfolgen und muss im Beisein eines ausgebildeten Elektroinstallateurs vorgenommen werden. WirdF2120miteinemSicherungsautomatengesichert, muss dieser mindestens Motorcharakteristik C aufweisen. Hinweise zur Sicherungsgröße entnehmen Sie dem Abschnitt Technische Daten. F2120enthältkeinenallpoligenBetriebsschalterfür die Stromversorgung. Daher ist das Stromversorgungskabel für die Wärmepumpe mit einem Betriebsschalter zu verbinden, der einen Schaltkontaktabstand von mindestens 3 mm aufweist. Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet, muss die Wärmepumpe mit einem separaten FI-Schutzschalter versehen werden. Der FI-Schutzschalter sollte einen Nennauslösestrom von maximal 30 ma besitzen. Für die Stromversorgung gelten folgende Vorgaben: 400V 3N~ 50Hz über einen Schaltkasten mit Sicherungen. Bei 230V~ 50Hz muss die Stromversorgung über einen Schaltkasten mit Sicherungen 230V~ 50Hz betragen. VoreinemeventuellenIsolationstestdesGebäudesist die Wärmepumpe von der Stromversorgung zu trennen. SolldieSteuerungseparatzudenübrigenKomponenten in der Wärmepumpe mit Strom versorgt werden (z. B. bei einem Tarifanschluss), wird ein separates Steuerkabel mit der Anschlussklemme(X5) verbunden. Starkstrom-undSignalkabelsindvonhinteninden Kabeldurchführungen auf der rechten Wärmepumpenseite(von vorn gesehen) zu verlegen. AlsKommunikationskabelmusseinabgeschirmtes dreiadriges Kabel genutzt werden, das zwischen F2120 Anschlussklemme X22 und Inneneinheit/Regelgerät verbunden wird. DieLadepumpewirdmitInneneinheit/Regelgerät verbunden. Die Anschlussposition für die Ladepumpe entnehmen Sie dem Installationshandbuch für Inneneinheit/Regelgerät. Elektrische Installation sowie eventuelle Servicearbeiten müssen unter Aufsicht eines ausgebildeten Elektroinstallateurs erfolgen. Unterbrechen Sie vor etwaigen Servicearbeiten die Stromversorgung per Betriebsschalter. Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der Leitungen sind die geltenden Vorschriften zu berücksichtigen. Um Schäden an der Elektronik der Luft-/Wasserwärmepumpe zu vermeiden, müssen Sie vor dem Start der Maschine Anschlüsse, Netzspannung und Phasenspannung überprüfen. Bei der Elektroinstallation ist die spannungsführende externe Steuerung zu beachten. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder befugtem Personal ausgetauscht werden, um eventuelle Schäden und Risiken zu vermeiden. 10

11 L N PE L N PE Konstruktion des Regelgeräts PF3 AA4 Elektrische Komponenten AA2 Grundkarte AA5 AA3 AA3 AA4 Eingangskarte Bedienfeld AA4-XJ3 USB-Anschluss SF1 X2 AA5 AA4-XJ4 Serviceanschluss(keine Funktion) Zubehörplatine X1 AA7 FA1 Zusätzliche Relaiskarte Sicherungsautomat AA4-XJ3 AA7 K2 Notbetriebrelais AA2 AA4-XJ4 X1 X2 Anschlussklemme, Stromversorgung Anschlussklemme, AUX4-AUX6 UB1 UB2 SF1 Betriebsschalter PF3 Seriennummernschild FA1 UB1 Kabeldurchführung, Stromversorgung, Stromversorgung für Zubehör UB2 Kabeldurchführung, Signal K2 Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC und X2 X1 AA7 AA2 11

12 Zählerschrank Spanungsversorgung ELK 3x 400V AC 50 Hz Heizkassette ELK Tarifsteuerung J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 AA3-X6: 9, 10 (AUX1) Spannungsversorgung mind. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz AA1:X11: L, N, PE SMO 40 NIBE Uplink (optional) Netzwerkkabel Cat.5e UTP Internetrouter min. 5 x 1,5mm² 230V, 50 Hz siehe Detail Smard Grid (optional) Ladepumpe GP12 KVR10 (Zubehör) J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 min. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz AA2-X4: 7L, 6N, 5PE F2120 Raumfühler (optional) Ladepumpe GP12 (PWM) AA2-X9: L, N, PE J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,5 AA3-X6: 3, 4 AA2-X4: 7 PWM, 8 GND 12 Außenfühler Kommunikation J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 NIBE F2120-8/-12 1PH AA3:X6: 1, 2 AA3:X4: 13, 14, 15 X5:1,2,3 Spannungsversorgung mind. 3 x 4mm² 230V, 50 Hz Motorcharakteristik " C " X1: L1, N, PE Steuerspannung mind. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz X5: L, 0, PE Hinweis: Die angegebenen Querschnitte sind Mindestquerschnitte. Die Installation ist nach den örtlichen Gegebenheiten und den Vorgaben der jeweiligen Energieversorgungsunternehmen durchzuführen. Die geltenden Vorschriften sind zu beachten. Zweischienige Stromversorgung für Tarifschaltung F /12 mit SMO

13 Zählerschrank Spanungsversorgung ELK 3x 400V AC 50 Hz Heizkassette ELK Tarifsteuerung J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 AA3-X6: 9, 10 (AUX1) Spannungsversorgung mind. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz AA1:X11: L, N, PE SMO 40 NIBE Uplink (optional) Netzwerkkabel Cat.5e UTP Internetrouter min. 5 x 1,5mm² 230V, 50 Hz siehe Detail Smard Grid (optional) Ladepumpe GP12 KVR10 (Zubehör) J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 min. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz AA2-X4: 7L, 6N, 5PE F2120 Raumfühler (optional) Ladepumpe GP12 (PWM) AA2-X9: L, N, PE J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,5 AA3-X6: 3, 4 AA2-X4: 7 PWM, 8 GND 13 Außenfühler Kommunikation J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 NIBE F / -16/ -20 3PH AA3:X6: 1, 2 AA3:X4: 13, 14, 15 X5:1,2,3 Spannungsversorgung mind. 5 x 2,5mm² 400V, 50 Hz Motorcharakteristik " C " X1: L1, N, PE Steuerspannung mind. 3 x 1,5mm² 230V, 50 Hz X5: L, 0, PE Hinweis: Die angegebenen Querschnitte sind Mindestquerschnitte. Die Installation ist nach den örtlichen Gegebenheiten und den Vorgaben der jeweiligen Energieversorgungsunternehmen durchzuführen. Die geltenden Vorschriften sind zu beachten. Zweischienige Stromversorgung für Tarifschaltung F / -16/ -20 mit SMO

14 Externe Spannungsversorgung an der F2120 bei Tariefsteuerung 14 Hinweis: Die angegebenen Querschnitte sind Mindestquerschnitte. Die Installation ist nach den örtlichen Gegebenheiten und den Vorgaben der jeweiligen Energieversorgungsunternehmen durchzuführen. Die geltenden Vorschriften sind zu beachten. Zweischienige Stromversorgung für Tarifschaltung F /-12/-16-/20 mit SMO

15 15 Verbindung SMO 40 mit ELK Detail

16 Art.nr IN OUT BT28 PF1 PF3 Data Serie.nr. EP1 XL1 PF4 BT16 XL40 XL2 PF3 WM5 Rohranschlüsse Heizung XL1 Austritt Heizungsmedium aus F2120 (R1¹/ 4 ) XL2 Eintritt Heizungsmedium in F2120 (R1¹/ 4 ) Kondensat XL40 uss sa u a a DN 40) 16

17 Rohranschlüsse Allgemeines Der Rohranschluss muss gemäß den geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Die maximale Rücklauftemperatur für F2120 beträgt etwa 55 C, die maximale Ausgangstemperatur von der Wärmepumpe liegt bei ca. 65 C. F2120 ist auf der Wasserseite nicht mit Absperrventilen ausgerüstet. Diese müssen montiert werden, um ggf. zukünftige Servicearbeiten zu erleichtern. Die Rücklauftemperatur wird vom Rücklauffühler begrenzt. Wasservolumen Je nach Größe von F2120 ist ein verfügbares Wasservolumen erforderlich, um kurze Betriebszeiten zu vermeiden und eine Enteisung ausführen zu können. Für einen optimalen Betrieb von F2120 wird ein verfügbares Wassermindestvolumen von 10 l x Größenzahl empfohlen. Beispiel F : 10 l x 12 = 120 l. Das Rohrsystem muss gründlich gespült werden, bevor die Wärmepumpe angeschlossen wird, damit die enthaltenen Komponenten nicht durch Verunreinigungen beschädigt werden. Rohranschluss Wärmeträger F2120 kann mit dem Heizsystem verbunden oder gemäß einer der Systemlösungen installiert werden, die auf der Website unter abrufbar sind. Die Wärmepumpe ist am oberen Anschluss (XL1) mithilfe des Entlüftungsnippels am beiliegenden Flexrohr zu entlüften. Der im Lieferumfang befindliche Schmutzfilter wird vor dem Einlass montiert, also am unteren Anschluss (XL2) an F2120. Alle Rohre im Außenbereich sind mit einer mindestens 19 mm starken Wärmeisolierung zu versehen. Absperr- und Entleerungsventil sind zu montieren, damit F2120 bei einer längeren Betriebsunterbrechung entleert werden kann. Die beiliegenden Flexrohre fungieren als Vibrationsdämpfer. Die Flexrohre werden mit einer Krümmung verlegt, um eine Vibrationsdämpfung zu ermöglichen. Druckabfall, Wärmeträgerseite F2120-8, -12, -16, -20 Druckverlust y (kpa) F /-16/ F ,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,65 0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 Fluss (l/s) Wärmedämmung Wärmedämmung Wärmedämmung Rohrleitung gemäß EnEV. Ladepumpe Die Ladepumpe (nicht im Lieferumfang des Produkts enthalten) wird über die Inneneinheit bzw. das Regelgerät mit Strom versorgt und gesteuert. Die Einheit besitzt eine integrierte Frostschutzfunktion und darf daher bei Frostgefahr nicht ausgestellt werden. Bei einer Temperatur unter +2 C läuft die Ladepumpe periodisch. So wird verhindert, dass das Wasser im Ladekreis gefriert. Die Funktion schützt ebenfalls vor einer überhöhten Temperatur im Ladekreis. 17

18 Trennspeicher UKV Heizkreisgruppe BT50 BT25 BT1 SMO 40 externe Umwälzp. BT71 CP1.2 CP1 -externer Heizkreis BT63 QN10 ELK M 18 BT7 GP12 S 0000 BT6 Wärmepumpe F2120/F2040 bauseits CPD11 EMK ELK SMO40 QN10 Brauchwasserspeicher DD-WH 30XX-1 F (OKC) VST11/20-1 Heizung B AB Brauchw. A NIBE Systemtechnik GmbH Am Reiherpfahl Celle Tel / Fax / von WP Die Einbaulage der Umschaltventile ist zu prüfen! Bezeichnung: F2120/F2040 UKV OKC SMO 40 Zeichn.-Nr.: Bearbeiter: Wichtiger Hinweis: Die Systemskizze ist durch den Installateur zu prüfen und durch technische Sicherheits-, sowie Absperr- und Regelungskomponenten nach DIN zu ergänzen. Da es sich hierbei um eine allgemeine Systemskizze handelt, erhebt diese keinen Anspruch auf Richtigkeit. * Das T-Stck. ist unmittelbar am Speicher zu setzen! PL erstellt: geändert: NIBE Seite: 1

19 19 Legende Bezeichnung Erläuterung Bezeichnung Erläuterung AXC30 Zubehörplatine GP13 Umwälzpumpe Kühlung BT1 Außenfühler GP15 Umwälzpumpe Zusatzwärme BT2 Vorlauffühler Heizkreis GP20 Umwälzpumpe extern BT3 Rücklauffühler Heizkreis HR10 Hilfsrelais BT6 Brauchwasserfühler unten OKCE Brauchwasserspeicher elektrisch beheizt BT7 Brauchwasserfühler oben QN10 Umschaltventil Heizung/Brauchwasser BT25 Vorlauffühler Heizung extern QN11 Heizungsmischer BT50 Raumfühler QN12 Umschaltventil Heizung/Kühlung BT52 Fühler Zusatzwärme QN25 Mischer Heizkreis BT63 Vorlauffühler extern hinter Heizkassette RDW18-10 Flanschheizelement elektrisch BT64 Vorlauffühler Kühlung extern RN11 Regulierventil mit Durchflussanzeige BT70 Fühler Brauchwasserausgang SMO 40 Regelung BT71 Rücklauffühler XL1 Vorlauf BWHE-X Heizstab XL2 Rücklauf DD-WH3XXX-1F Brauchwasserspeicher XL3 Kaltwasseranschluss ELK 213/15/26/42 Elektroheizkassette XL4 Warmwasseranschluss EMK Wärmemengenzähler XL8 Dockungsanschluss von der Wärmepumpe F2120/F2040 Luft-/Wasserwärmepumpe XL9 Dockungsanschluss zur Wärmepumpe FQ1 Brauchwassermischventil motorisch XL13 Vorlauf Solaranlage GP4 Umwälzpumpe Solar XL14 Rücklauf Solaranlage GP10 Umwälzpumpe extern XL18 Dockungsanschluss Vorlauf Zusatzwärmeerzeuger GP11 Umwälzpumpe Brauchwasserzirkulation XL19 Dockungsanschluss Rücklauf Zusatzwärmeerzeuger GP12 Ladepumpe XL39 Dockungsanschluss Vorlauf Pool Allgemeine Hinweise: Um einen Wasserumlauf zu gewährleisten, kann statt eines Überströmventils in einem Referenzraum der Raumfühler BT50 (liegt der Wärmepumpe bei) gesetzt werden. In diesem Raum sind damit keine weiteren Einzelraumregelungen Raumthermostate bzw. Thermostatventile) notwendig. Wenn diese Option nicht möglich oder gewünscht ist, muss ein Überströmventil an der entferntesten Stelle (Fußbodenheizungsverteiler) gesetzt werden. MAG Wechselventil Absperrventil Regulierventil z.b. Strangregulierventiel Überströmventil Schmutzfänger M Sicherheitsventil Motormischer Bezeichnung: Zeichn.-Nr.: NIBE Systemtechnik GmbH Am Reiherpfahl Celle Tel / Fax / F2120/F2040 UKV OKC SMO 40 Bearbeiter: Pumpe Rückflussverhinderer Fühler S 0000 Wärmemengenzähler PL NIBE K Hilfsrelais erstellt: geändert: Seite: 2

20 Trennspeicher UKV Heizkreisgruppe BT25 BT50 BT1 SMO 40 GP10 BT71 CP1.2 externer Heizkreis 20 GP ELK Durchlauferh. Wärmepumpe F2120/F2040 bauseits CPD11 EMK ELK SMO40 Bezeichnung: NIBE Systemtechnik GmbH Am Reiherpfahl Celle Tel / Fax / F2120_F2040_UKV_SMO40 Zeichn.-Nr.: Bearbeiter: PL NIBE Wichtiger Hinweis: Die Systemskizze ist durch den Installateur zu prüfen und durch technische Sicherheits-, sowie Absperr- und Regelungskomponenten nach DIN zu ergänzen. Da es sich hierbei um eine allgemeine Systemskizze handelt, erhebt diese keinen Anspruch auf Richtigkeit. erstellt: geändert: Seite: 1

21 21 Legende Bezeichnung Erläuterung Bezeichnung Erläuterung AXC30 Zubehörplatine GP13 Umwälzpumpe Kühlung BT1 Außenfühler GP15 Umwälzpumpe Zusatzwärme BT2 Vorlauffühler Heizkreis GP20 Umwälzpumpe extern BT3 Rücklauffühler Heizkreis HR10 Hilfsrelais BT6 Brauchwasserfühler unten OKCE Brauchwasserspeicher elektrisch beheizt BT7 Brauchwasserfühler oben QN10 Umschaltventil Heizung/Brauchwasser BT25 Vorlauffühler Heizung extern QN11 Heizungsmischer BT50 Raumfühler QN12 Umschaltventil Heizung/Kühlung BT52 Fühler Zusatzwärme QN25 Mischer Heizkreis BT63 Vorlauffühler extern hinter Heizkassette RDW18-10 Flanschheizelement elektrisch BT64 Vorlauffühler Kühlung extern RN11 Regulierventil mit Durchflussanzeige BT70 Fühler Brauchwasserausgang SMO 40 Regelung BT71 Rücklauffühler XL1 Vorlauf BWHE-X Heizstab XL2 Rücklauf DD-WH3XXX-1F Brauchwasserspeicher XL3 Kaltwasseranschluss ELK 213/15/26/42 Elektroheizkassette XL4 Warmwasseranschluss EMK Wärmemengenzähler XL8 Dockungsanschluss von der Wärmepumpe F2120/F2040 Luft-/Wasserwärmepumpe XL9 Dockungsanschluss zur Wärmepumpe FQ1 Brauchwassermischventil motorisch XL13 Vorlauf Solaranlage GP4 Umwälzpumpe Solar XL14 Rücklauf Solaranlage GP10 Umwälzpumpe extern XL18 Dockungsanschluss Vorlauf GP11 Umwälzpumpe Brauchwasserzirkulation XL19 Zusatzwärmeerzeuger Dockungsanschluss Rücklauf Zusatzwärmeerzeuger GP12 Ladepumpe XL39 Dockungsanschluss Vorlauf Pool Allgemeine Hinweise: Um einen Wasserumlauf zu gewährleisten, kann statt eines Überströmventils in einem Referenzraum der Raumfühler BT50 (liegt der Wärmepumpe bei) gesetzt werden. In diesem Raum sind damit keine weiteren Einzelraumregelungen Raumthermostate bzw. Thermostatventile) notwendig. Wenn diese Option nicht möglich oder gewünscht ist, muss ein Überströmventil an der entferntesten Stelle (Fußbodenheizungsverteiler) gesetzt werden. Paketinhalte siehe Preisliste NIBE Systemtechnik GmbH Am Reiherpfahl Celle Tel / Fax / MAG Wechselventil Pumpe Absperrventil Regulierventil z.b. Strangregulierventiel Rückflussverhinderer Überströmventil Schmutzfänger Fühler M Sicherheitsventil Motormischer S 0000 Wärmemengenzähler K Hilfsrelais Bezeichnung: F2120_F2040_UKV_SMO40 Zeichn.-Nr.: PL erstellt: geändert: Bearbeiter: NIBE Seite: 2

22 Zubehör NIBE AS 2120 EG Anschlussset für F2120 zur ebenerdigen Montage Bestehend aus: ¹ Aufstellbedingung der Wärmepumpe: Wichtiger Hinweis: Anschlussmaße F2120-8,-12, -16, -20 (siehe auch Fundamentplan Seiten 7-8) mm

23 Montagebeispiel Gemäss der technischen Daten, Wanddurchbrüche mit Schutzrohr erstellen (bauseits) Montage des Edelstahlwellrohrs an der Ausseneinheit (Bild NIBE F2040) Dämmung bis an die Ausseneinheit schieben (Bild NIBE F2040) Dämmung bis an die Ausseneinheit (Bild NIBE F2040) Fertig 23

24 Schalldruckpegel F2120 wird oft an einer Hauswand aufgestellt. Die dadurch entstehende Geräuschausbreitung ist zu beachten. Sorgen Sie bei Aufstellung und Ausrichtung dafür, dass möglichst geringe Beeinträchtigungen durch Geräusche entstehen. Die Schalldruckpegel werden durch weitere Wände, Mauern, Höhenunterschiede im Gelände usw. modifiziert und sind daher lediglich als Richtwerte zu betrachten. 2 m 6 m 10 m F Schallleistungspegel (L WA ), gemäß EN12102 bei 7 / 45 (nominell) L W (A) Schalldruckpegel (L PA )bei2m* db(a) Schalldruckpegel (L PA )bei6m* db(a) 29,5 29,5 29,5 29,5 Schalldruckpegel (L PA ) bei 10 m* db(a) *Freier Bereich. 24

25 NIBE Systemtechnik GmbH, Am Reiherpfahl 3, Celle Tel: 05141/7546 0, Fax: 05141/ , E Mail: info@nibe.de, Diese Darstellungen stellen einen Auszug aus dem Installateurhandbuch dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Fragen zu einzelnen Abbildungen oder Unklarheiten ist immer das Installateurhandbuch hinzuzuziehen. Die Verwendung ohne Hinzuziehung des Installateurhandbuches erfolgt auf eigene Gefahr. Irrtum und Änderungen vorbehalten! 25

Installationshilfe. Installateurhandbuch NIBE F2120. Luft-/Wasser-Wärmepumpe MKU , 12, 16, 20 LEK

Installationshilfe. Installateurhandbuch NIBE F2120. Luft-/Wasser-Wärmepumpe MKU , 12, 16, 20 LEK Installationshilfe Installateurhandbuch NIBE F2120 8, 12, 16, 20 LEK Luft-/Wasser-Wärmepumpe MKU201706-1.4 1 F2120 F2120 Lieferung und Transport Transportdund Lagerung F2120 muss aufrecht stehend transportiert

Mehr

Installationshilfe. Installateurhandbuch NIBE F2120. Luft-/Wasse-Wärmepumpe mit VVM Inneneinheit MKU , 12, 16, 20 LEK

Installationshilfe. Installateurhandbuch NIBE F2120. Luft-/Wasse-Wärmepumpe mit VVM Inneneinheit MKU , 12, 16, 20 LEK Installationshilfe Installateurhandbuch NIBE F2120 8, 12, 16, 20 LEK Luft-/Wasse-Wärmepumpe mit VVM Inneneinheit MKU201707-1.5 1 F2120 F2120 Lieferung und Transport Transportdund Lagerung F2120 muss aufrecht

Mehr

NIBE F2120 8,12,16,20 LEK

NIBE F2120 8,12,16,20 LEK Installationshilfe Installateurhandbuch NIBE F2120 8,12,16,20 LEK 1 F2120 F2120 Lieferung und Transport Transportdund Lagerung F2120 muss aufrecht stehend transportiert und gelagert werden. HINWEIS! Sicherstellen,

Mehr

Installationshilfe NIBE TM F NIBE TM VVM 320 Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Installationshilfe NIBE TM F NIBE TM VVM 320 Luft-/Wasser-Wärmepumpe Installationshilfe NIBE TM F2040 + NIBE TM VVM 320 Luft-/Wasser-Wärmepumpe IH21/ 1.0 Allgemeines VDI 2035, Blatt 1 "Vermeidung von Schäden durch Steinbildung in Warmwasserheizungs- und Wassererwärmungssystemen"

Mehr

NIBE F2120 Luft-/Wasser-Wärmepumpe

NIBE F2120 Luft-/Wasser-Wärmepumpe NIBE F2120 Luft-/Wasser-Wärmepumpe Ein Durchbruch in puncto Effizienz NIBE F2120 ist eine revolutionäre Luft-/Wasserwärmepumpe mit marktführendem SCOP-Wert. F2120 gewinnt Wärmeenergie aus der Außenluft,

Mehr

NIBE F2120 A +++ Ein Durchbruch in puncto Effizienz. Luft-/Wasser-Wärmepumpe. XL Produkteffizienzklasse und Verbrauchsprofil für Brauchwasser.

NIBE F2120 A +++ Ein Durchbruch in puncto Effizienz. Luft-/Wasser-Wärmepumpe. XL Produkteffizienzklasse und Verbrauchsprofil für Brauchwasser. NIBE F2120 Luft-/Wasser-Wärmepumpe Ein Durchbruch in puncto Effizienz NIBE F2120 ist eine revolutionäre Luft-/Wasserwärmepumpe mit marktführendem SCOP-Wert. F2120 gewinnt Wärmeenergie aus der Außenluft,

Mehr

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK LEK Installateurhandbuch Zubehör IHB DE 09-0 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhalt Position der Komponenten Gemeinsamer elektrischer Anschluss Anschluss der Spannungsversorgung Anschluss der Kommunikationsleitung

Mehr

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F Heizungspufferspeicher IHB DE 12022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6 2. LIEFERUNG

Mehr

NIBE 2. Erdwärmepumpe

NIBE 2. Erdwärmepumpe NIBE Erdwärmepumpe 7 Rohranschlüsse F55 Allgemeines Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. F55 kann mit einer Rücklauftemperatur bis ca. 58 C und einer Austrittstemperatur

Mehr

Installationshilfe. F750 mit Multifunktionsspeicher AHPS IH20/1.1

Installationshilfe. F750 mit Multifunktionsspeicher AHPS IH20/1.1 Installationshilfe F750 mit Multifunktionsspeicher AHPS IH20/1.1 2 NIBE SCA 41 IH20/1.1 ACHTUNG! Der Multifunktionsspeicher AHPS sollte immer links neben der Abluftwärmepumpe F750 aufgestellt werden! Der

Mehr

Installaonshilfe. F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5

Installaonshilfe. F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5 Installaonshilfe F750 mit Solarspeicher VPBS300 und Zulu!modul SAM40 IH14H/ 1.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Möglicher Rohrverlegeplan 3 2. Detailzeichnung und Anschlussmaße Ablu!wärmepumpe F750 4 3. Inhalt

Mehr

Installateurhandbuch DD-WH 8025 F. Kombispeicher mit Solaroption IHB DE 07/13

Installateurhandbuch DD-WH 8025 F. Kombispeicher mit Solaroption IHB DE 07/13 Installateurhandbuch DD-WH 8025 F Kombispeicher mit Solaroption IHB DE 07/13 1 2 3 4 Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen 4 Sicherheitsinformationen 4 Installationskontrolle 5 Kontaktinformation

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2120

Installateurhandbuch NIBE F2120 Installateurhandbuch 8, 12, 16, 20 Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 1648-3 331384 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 4 9 Alarmliste 43 Sicherheitsinformationen 2 Lieferung und Transport Transport

Mehr

Luft-/Wasserwärmepumpe NIBE F2120 8, 12, 16, 20

Luft-/Wasserwärmepumpe NIBE F2120 8, 12, 16, 20 IHB DE 1817-4 331384 INSTALLATEURHANDBUCH Luft-/Wasserwärmepumpe 8, 12, 16, 20 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 4 Anschlussmöglichkeiten 28 Sicherheitsinformationen 4 Zubehör anschließen 32

Mehr

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE EK Installateurhandbuch AXC 0 Zubehör IHB DE - 0 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhalt Position der Komponenten im Gerätegehäuse (AA) Gemeinsamer elektrischer Anschluss Anschluss der Kommunikationsleitung

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2120

Installateurhandbuch NIBE F2120 Installateurhandbuch 8, 12, 16, 20 Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 1621-1 331384 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 4 9 Zubehör 40 Sicherheitsinformationen 2 Lieferung und Transport Transport

Mehr

Installateurhandbuch DD-WH FS DD-WH FS DD-WH FS. Brauchwasserspeicher

Installateurhandbuch DD-WH FS DD-WH FS DD-WH FS. Brauchwasserspeicher Installateurhandbuch DD-WH 7050-2 FS DD-WH 7075-2 FS DD-WH 7100-2 FS Brauchwasserspeicher IHB DE 022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6

Mehr

Installateurhandbuch SCA 42 Anschlusssatz

Installateurhandbuch SCA 42 Anschlusssatz LEK Installateurhandbuch Zubehör IHB DE 1549-2 331481 1 Installateurhandbuch SCA 42 Allgemeines Dieses Zubehör wird verwendet, um F750 zusammen mit SAM 40, AHPS mit Solarwärme, externer Zusatzheizung

Mehr

Installationshilfe NIBE F730. Abluftwärmepumpe LEK MKU

Installationshilfe NIBE F730. Abluftwärmepumpe LEK MKU Installationshilfe NIBE F730 Abluftwärmepumpe LEK MKU201708-1.1 1 LEK 0 R 0 R Neubau Eine individuelle Berechnung des Energie- und Leistungsbedarfs muss bei jedem Neubau ausgeführt werden. Dabei wird auch

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40

Installateurhandbuch SMO 40 Installateurhandbuch Steuermodul Anmerkung: Der in diesem Handbuch beschriebene Regler entspricht dem alpha innotec Regler NP-CS 40. IHB DE 1624-4 231756 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl)

Mehr

Installateurhandbuch NP-AW20

Installateurhandbuch NP-AW20 Installateurhandbuch NPAW20 8, 12, 16, 20 Luft/WasserWärmepumpe LEK IHB DE 17181 431397 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 4 9 Alarmliste 39 Sicherheitsinformationen 2 Lieferung und Transport

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40

Installateurhandbuch SMO 40 Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 746-5 23756 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche

Mehr

Luft Wasser-Wärmepumpen

Luft Wasser-Wärmepumpen 8 Bögen Luft Wasser-Wärmepumpen 9 www.stiebel-eltron.ch 11 8 Bögen Luft Wasser-Wärmepumpen 11 www.stiebel-eltron.ch 13 STIEBEL ELTRON Aufstellungs- & Montagerichtlinien (Kurzfassung) V1.5 1 1.0 Aufstellung

Mehr

Installateurhandbuch AXC 30. Zubehör IHB DE LEK

Installateurhandbuch AXC 30. Zubehör IHB DE LEK LEK Installateurhandbuch AXC 0 Zubehör IHB DE - Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhalt Position der Komponenten Gemeinsamer elektrischer Anschluss Anschluss der Kommunikationsleitung Anschluss der Spannungsversorgung

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40

Installateurhandbuch SMO 40 Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 1546-3 231756 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche

Mehr

Installateurhandbuch AMB 30. Zubehör, F1345 IHB DE LEK

Installateurhandbuch AMB 30. Zubehör, F1345 IHB DE LEK Installateurhandbuch Zubehör, F1345 LEK IHB DE 1341-1 231418 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 2 Lieferung und Transport 5 Transport und Lagerung 5 Aufstellung 5

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40. Zubehör. Zubehörplatine IHB DE

Installateurhandbuch SMO 40. Zubehör. Zubehörplatine IHB DE Installateurhandbuch Zubehörplatine Zubehör IHB DE - 0 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Position der Komponenten Mischventilgesteuerte Zusatzheizung Allgemeines Rohranschluss/Durchflussmesser Prinzipskizze

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2026. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE F2026. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK Installateurhandbuch Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 1305-4 031863 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 2 Lieferung und Transport 5 Transport und Lagerung 5 Aufstellung

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40. Steuermodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch SMO 40. Steuermodul IHB DE LEK Installateurhandbuch Steuermodul LEK IHB DE 1436-2 231756 Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 29. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen,

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

Installateurhandbuch SMO 40. Steuermodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch SMO 40. Steuermodul IHB DE LEK Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 1344-1 231756 Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 26. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen,

Mehr

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A DHP-A Inhalt DHP-A 6, 400V 3N...4 7 DHP-A 8, 400V 3N... 8 11 DHP-A 10, 400V 3N...12 15 DHP-A 12, 400V 3N...16 19 DHP-A Opti 6, 400V 3N...20 24 DHP-A Opti 8, 400V

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

Installateurhandbuch SMO 20

Installateurhandbuch SMO 20 Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 746-7 23754 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche

Mehr

LEK KWS SPLIT. Installer manual Condensation water pipe KWS SPLIT. Installateurhandbuch Kondenswasserschlauch KWS SPLIT IHB

LEK KWS SPLIT. Installer manual Condensation water pipe KWS SPLIT. Installateurhandbuch Kondenswasserschlauch KWS SPLIT IHB KWS SPLIT GB DE Installer manual Condensation water pipe KWS SPLIT Installateurhandbuch Kondenswasserschlauch KWS SPLIT IHB 1351-1 231887 English, Installer manual - KWS SPLIT General The accessory KWS

Mehr

13/3/07. Technische Broschüre. CTC Eco2. Modell 4,5. Heizsysteme und Brenner

13/3/07. Technische Broschüre. CTC Eco2. Modell 4,5. Heizsysteme und Brenner 13/3/07 Technische Broschüre CTC Eco2 Modell 4,5 1 Heizsysteme und Brenner 01. Einleitung CTC ECO2 ist ein komplettes Wärmepumpensystem zur Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung. CTC ECO2 ist mit einem

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2030. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE F2030. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK Installateurhandbuch Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 1450-2 231119 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen 2 Lieferung und Transport Transport und Lagerung Aufstellung

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2030. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE F2030. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK Installateurhandbuch Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 13-1 231119 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 2 Lieferung und Transport 7 Transport und Lagerung 7 Aufstellung

Mehr

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines.

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines. MONTAGEANWEISUNG MAV DE 0449-1 611259 Wärmepumpen sind normalerweise nicht so dimensioniert, dass sie den gesamten Energiebedarf decken. Irgendeine Form an Zusatzleistung ist daher an kalten Tagen notwendig.

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...2 Einbauvarianten...3 Paketinhalt...4 Montage Typ A...6 Montage Typ B...8 Sicherheit und Hinweise Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2026. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE F2026. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK Installateurhandbuch Luft-/Wasser-Wärmepumpe LEK IHB DE 1127-1 031863 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 2 Lieferung und Transport 5 Transport und Lagerung 5 Aufstellung

Mehr

Luft a Wasser a Wärmepumpe (Aussen)

Luft a Wasser a Wärmepumpe (Aussen) Luft a Wasser a Wärmepumpe (Aussen) 05-2016 Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben Zubehör VVM Dwtijqn 29 Vgn,52!44!792!38!92 yyy/nkgdk.jgk wpigp/ej EJ.4864!Qg{.Fkgovkigp Hcz!,52!44!792!38!96

Mehr

Aéro Split 8kW kW 41* Aéro Split 12 kw kW 44* * Schalldruckpegel max. 10 m im freien Feld

Aéro Split 8kW kW 41* Aéro Split 12 kw kW 44* * Schalldruckpegel max. 10 m im freien Feld wärmepumpen AERO SPLIT, luft-wasser-inverter-wärmepumpe (3.5 bis 12kW) mit integrierter brauchwassererzeugung, BESCHREIBUNG UND PREIS ART. N VP (CHF) Exkl. MwSt AERO Split ist ein Alles-in-einem -System

Mehr

CF-L 1500 CF-L

CF-L 1500 CF-L Ausschreibungstext Mit dem Zehnder ComfoFond-L wird die Aussentemperatur vor Eintritt in das Lüftungsgerät im Winter erhöht und im Sommer gesenkt. Es wird als Zubehör zum Lüftungsgerät angeboten. Im Mehrfamilienhaus

Mehr

Reihe C: Stromlaufplan

Reihe C: Stromlaufplan Reihe C: Stromlaufplan Fühlerkarte Interne Blau Braun Überhitzungsschutz Pressostat niedrig Pressostat hoch Kälteträger aus Kälteträger ein Wärmeträger ein Wärmeträger aus Warmwasser Elektropatrone 9 kw

Mehr

Montageanleitung Elegance Pure

Montageanleitung Elegance Pure Montageanleitung Elegance Pure Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch dieses Produktes sämtliche Hinweise und

Mehr

Technische Information. Wärmepumpen DHP-A Serie MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Technische Information. Wärmepumpen DHP-A Serie MAKING MODERN LIVING POSSIBLE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Information Wärmepumpen DHP-A Serie Danfoss Luft/Wasser Wärmepumpe mit integriertem 180-l-Brauchwasserbereiter aus Edelstahl mit TWS-Technologie Eingebaute Sole-

Mehr

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Rollladen DE Inhaltsverzeichnis DE A B C Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Montage Typ B (Montage auf dem Mauerwerk)...

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 7 77 00 80 08/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kaskaden-Abgassammler Logano plus GB (Doppelkessel) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE 0807-1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 031180 LEK Inhaltsverzeichnis Für den Hauseigentümer Allgemeines Systembeschreibung Funktionsprinzip 3 Abkürzungen 4 Systemprinzip 4 Betrieb und Wartung

Mehr

ThermoDual - S. Quick Guide. Zusammenbau / System-Montage:

ThermoDual - S. Quick Guide. Zusammenbau / System-Montage: Zusammenbau / System-Montage: Legende: 1) Trinkwasser (kalt) 2) Trinkwasser (warm) 3) Zirkulation (Anschluss optional) 4) Heizung, Vorlauf 5) Heizung, Rücklauf 37) Anschluss Ladewärmeübertrager (HEL) DTA

Mehr

Installateurhandbuch SMO 20

Installateurhandbuch SMO 20 Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 624-6 23754 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche

Mehr

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h] 2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen 2.7 Kombispeicher WKS Druckverlust rinkwasser Druckverlust [mbar] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Durchfluss [m 3 /h] Restförderdruck

Mehr

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 044 / 744 9 19 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 175 Villars sur Glâne Tel. 06 / 409 7 10 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 5 Pfad Text VR900 mobildiaog Pfad

Mehr

ISBJØRN Hot Tubs. Bedienungsanleitung. Option: Sprudelsystem

ISBJØRN Hot Tubs. Bedienungsanleitung. Option: Sprudelsystem ISBJØRN Hot Tubs Bedienungsanleitung Option: Sprudelsystem Inhaltsverzeichnis 1. Sprudelsystem 2. Montage 3. Benutzung 4. Pflege/Wartung 5. Service 1. Sprudelsystem Der holzbeheizte Hot Tub mit Sprudelsystem

Mehr

HWL-AS. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör

HWL-AS. Bezeichnung. Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör HWL-AS Bezeichnung Lfd. Nr. Art der Quelle WP Typ Warmwasser incl. Zubehör Heizungssystem mit Zubehör 01 Außenluft HWL-AS FBH HWL-AS 01.pdf 02 Außenluft HWL-AS HBUS,-HBWE,-HBSLP,-HBSP FBH,-HUSV,- (Rücklaufspeicher)

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe 2017 / 2018-1 - Preisliste Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe Register 5 Luft Wasser Wärmepumpe Split Luft Wasser Wärmepumpen mit 55 C Max-Vorlauf Artikel: Typ: Heizleistung: A-7 / W35 / COP Bruttopreis:

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Installateurhandbuch SMO 20. Steuermodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch SMO 20. Steuermodul IHB DE LEK Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 1436-4 231754 Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 24. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen,

Mehr

Installateurhandbuch SMO 20

Installateurhandbuch SMO 20 Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 546-5 23754 Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche

Mehr

Installationsplan. Wärmepumpentrockner PT 8257 WP. de - DE M.-Nr / 03

Installationsplan. Wärmepumpentrockner PT 8257 WP. de - DE M.-Nr / 03 Installationsplan Wärmepumpentrockner PT 8257 WP de - DE 02.11 M.-Nr. 09 002 200 / 03 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 05241 89-0 Telefax: 05241 89-2090 Internet:

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Installateurhandbuch SMO 20. Steuermodul IHB DE LEK

Installateurhandbuch SMO 20. Steuermodul IHB DE LEK Installateurhandbuch Steuermodul IHB DE 1344-3 231754 Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 24. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen,

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung 6304 5903 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

GmbH. GmbH 005_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 005_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 0 / 7 9 9 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 75 Villars sur Glâne Tel. 06 / 409 7 0 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Text flexotherm 577/4 uft/wasser Anlaufstrombegrenzer

Mehr

Aufstellbedingungen. Inhalt. für SUNNY CENTRAL 200

Aufstellbedingungen. Inhalt. für SUNNY CENTRAL 200 Aufstellbedingungen für SUNNY CENTRAL 200 Inhalt Dieses Dokument beschreibt die Abmessungen, die Mindestabstände, die beachtet werden müssen, die Zuluftund Abluftmengen, die für einen reibungslosen Betrieb

Mehr

Installateurhandbuch NIBE SPLIT HBS 05

Installateurhandbuch NIBE SPLIT HBS 05 Installateurhandbuch AMS 10-8 / 10-12 / 10-16, HBS 05-12 / 05-16 Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE 1622-1 331591 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 4 7 Steuerung Wärmepumpe EB101 45 Systemlösung

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

Technische Daten DHP-R

Technische Daten DHP-R Technische aten HP-R ine Hauswärmepumpe mit Leistungsgrößen von kw bis kw ür die Kältemittelarten R7 ( ) und 13a (7 ) erhältlich ortgeschrittene Regelung mit integrierter Webüberwachung Hauptteile... nforderungen

Mehr

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE)

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE) Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE) Allgemeine Informationen Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung Version: 1.2 DE, 03/2013, D2956.DE.01 Copyright 2013 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte

Mehr

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500 Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500 2013/05 DE-XXX_RATIOfresh 500 Zirkulationsset_TI-MA-BA-1WA10523-99640412WAG01-mub-de V01 1 1 Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Anschlussprinzip. Anwendung Gebäude mit Brauchwasserheizsystem. Option Wärmepumpe

Anschlussprinzip. Anwendung Gebäude mit Brauchwasserheizsystem. Option Wärmepumpe Anschlussprinzip F1345 angedockt mit Zusatzheizung, Zubehör und Brauchwasserspeicher (gleitende Kondensierung) Anwendung Gebäude mit Brauchwasserheizsystem. Option Wärmepumpe Anzahl Größe (kw) 1 St. (Master)

Mehr

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5 4 - Platz - Absauganlage Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Technische Daten 3 Bauseitige Voraussetzungen 4 Maße der Absauganlage 5 Saugleitungen 6 Installationsbeispiele 1 4 Saugstellen

Mehr

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher Montageanleitung Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...3 1.1 Verwendete Symbole... 3 1.2 Zulässiger Gebrauch... 3 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften...4

Mehr

Installateurhandbuch NIBE F2300. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK

Installateurhandbuch NIBE F2300. Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE LEK Installateurhandbuch Luft-/Wasser-Wärmepumpe IHB DE 1138-1 031742 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen 2 Sicherheitsinformationen 2 2 Lieferung und Transport 7 Transport und Lagerung 7 Aufstellung

Mehr

Installationsplan / Installation plan PT 7401 G

Installationsplan / Installation plan PT 7401 G Installationsplan / Installation plan Installatietekening Plan d`installation Piano di installazione Plano de instalación Plano de instalação Σχέδιο εγκατάστασης Asennusohje Installasjonsplan Installationsplan

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Produktinformation Inhaltsverzeichnis, Kesselmerkmale 1 Kesselmerkmale... 2 2 Technische Daten... 3 3 Installation... 4 4 Bedienung... 6 Schaltplan... 7 1 Kesselmerkmale

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Installateurhandbuch DD-WH F DD-WH F DD-WH F. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher

Installateurhandbuch DD-WH F DD-WH F DD-WH F. Indirekt beheizter Warmwasserspeicher Installateurhandbuch DD-WH 3030-1 F DD-WH 3040-1 F DD-WH 3050-1 F Indirekt beheizter Warmwasserspeicher IHB DE 05022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 3 4. INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNG

Mehr

DER NEUE ivector IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG.

DER NEUE ivector IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG. 704 DER NEUE IST EIN WAND- HÄNGENDER GEBLÄSEKONVEKTOR MIT SEHR HOHER HEIZLEISTUNG. 705 - ERSTE WAHL FÜR GROSSE OBJEKTE FLEXIBLE LÖSUNG Haupteinsatzgebiet des neuen ist vor allem der Objektbereich also

Mehr

GmbH. GmbH 002_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 002_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 044 / 744 9 19 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 175 Villars sur Glâne Tel. 06 / 409 7 10 romandie@vaillant.ch Text Achtung! Diese Skizze enthält nicht die zur fachgerechten Montage

Mehr

GmbH. GmbH 006_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 006_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 044 / 744 29 19 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 1752 Villars sur Glâne Tel. 026 / 409 72 10 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Pfad Text Pfad 1 flexotherm

Mehr

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät 451902.66.20 06/01 INHALTSVERZEICHNIS 1. BESCHREIBUNG 3 Seite 2. MONTAGE 3 3. MONTAGE DER LÜFTUNGSLEITUNGEN 4 4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 4 5. INBETRIEBNAHME

Mehr

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 / CH 89 Dietikon Tel. 0 / 7 29 9 ww.vaillant.ch info@vaillant.ch CH 752 Villars sur Glâne Tel. 026 / 409 72 0 romandie@vaillant.ch Text Systemschema 8 Konfiguration VR70 Text flexotherm 57 7/4 uft/wasser

Mehr