Mainzer naturwiss. Archiv 40 S Abb. Mainz 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mainzer naturwiss. Archiv 40 S Abb. Mainz 2002"

Transkript

1 Mainzer naturwiss. Archiv 40 S Abb. Mainz 2002 Untersuchungen an Eiern der Rhithrogena semicolorata Untergruppe aus Rheinland-Pfalz (Insecta: Ephemeroptera: Heptageniidae) mittels Lichtmikroskopie Kurzfassung: Für die 3 aus Rheinland-Pfalz bekannten Arten der Rhithrogena semicolorata Untergruppe werden Differentialmerkmale an den Eistrukturen benannt und dargestellt. Diese ermöglichen bereits lichtmikroskopisch eine sichere taxonomische Ansprache der Arten R. semicolorata (CURTIS), R. picteti SOWA und R. puytoraci SOWA & DEGRANGE im Eistadium. Da das Imaginalstadium der Eintagsfliegen sprichwörtlich kurz ist, ist die Eireifung bereits im letzten Larvenstadium abgeschlossen. Entsprechend lassen sich über das Eistadium schlupfreife Larven, weibliche Subimagines und die Weibchen bestimmen. Flächenhafte Kartierungen der larval kaum sicher trennbaren Arten, aber auch Auswertungen von Emergenzmaterial sind mit dieser Methode ohne größeren Aufwand möglich Abstract Ootaxonomic investigations of three species of the Rhithrogena semicolorata subgroup from Rhineland-Palatinate (Insecta: Ephemeroptera: Heptageniidae) by light microscopy Characters of taxonomic significance are discussed and figured for 3 members of the Rhithrogena semicolorata subgroup known from Rhineland-Palatinate (SW-Germany). With the help of these ootaxonomic features separation of the species R. semicolorata (Curtis), R. picteti Sowa, and R. puytoraci Sowa & Degrange is possible by light microscopy. Because the imaginal life span of Ephemeroptera is rather short, egg-development is already finished in mature nymphs. In consequence not only females, but also female subimagoes and female nymphs are determinable by egg structure. In practice, whilst larval characters are not always sufficient to separate species, this method of determination allows faunistic studies in larger areas by the use of fully mature nymphs. In addition, the study of material from emergence traps that consists mainly of subimagoes becomes possible. Eggs of the three named species differ in the detail of the exochorion structure. In R. picteti it consists of large, rounded granulae that are more or less evenly spread over the egg surface, whilst in both other species they are more randomly scattered. In R. semicolorata these granulae are hook shaped and singular, while in R. puytoraci they are column shaped and often connected with a kind of membrane. Inhalt 1. Einleitung Problemstellung Methode Schwierigkeiten beim Auffinden der Oberflächenstrukturen Ergebnisse Eimorphologie Eitaxonomie Rhithrogena picteti SOWA Rhithrogena puytoraci SOWA & DEGRANGE Rhithrogena semicolorata (CURTIS 1834) Danksagung Schriftenverzeichnis

2 1. Einleitung Der Verbreitungsschwerpunkt der Gattung Rhithrogena liegt in und an den europäischen Hochgebirgen, die mutmaßlich auch die glazialen Überdauerungsgebiete darstellten. Die 20 bislang aus Deutschland bekannten Arten (HAYBACH MALZACHER 2002) sind überwiegend kaltstenotherm, rheo- und lithobiont und die Anzahl der Arten in dieser nur mäßig expansiven Gruppe nimmt in Deutschland sowohl von Süd- nach Nord, als auch mit abnehmender Höhenlage und Kontinentalität rasch ab. Entsprechend sind aus Rheinland-Pfalz neben den hier behandelten Arten R. picteti SOWA, R. puytoraci Sowa & DEGRANGE und R. semicolorata CURTIS nur noch R. beskidensis ALBA- TERCEDOR & SOWA und R. savoiensis ALBA- TERCEDOR & SOWA bekannt und aus zoogeographischen Erwägungen sind noch R. germanica EATON und R. hercynia LANDA zusätzlich zu erwarten. Von letztgenannten Arten existieren Nachweise in Hessen (HAYBACH & SCHMIDT 1997) und Luxemburg (nur R. hercynia DOLISY 2001; det. Haybach). 2. Problemstellung Die Arten der sog. Rhithrogena semicolorata Untergruppe (Einteilung n. TOMKA & RASCH, 1993) sind ein stetiges und häufiges Faunenelement sauberer Bäche und Flüßchen in Rheinland-Pfalz. So einfach jedoch die Gattung an sich in Form der Larven über die abgeflachte Form, den Femurfleck und die ventral zu einem Haftapparat gestalteten Kiemen erkennbar ist, so schwierig und auch für Spezialisten unbefriedigend bleibt häufig der Versuch der Artansprache. Die in der einschlägigen modernen Bestimmungsliteratur (z.b. SOWA 1971, SOLDÁN & LANDA 1999, BAUERNFEIND & HUMPESCH 2001) genannten Merkmale zur Bestimmung der Larven schwanken bei den Arten Rhithrogena picteti und R. puytoraci doch erheblich. Nach eigenen Erfahrungen zeigen weder die Färbungsmerkmale noch die Mikrodentikulation der Abdominaltergite der Larven immer befriedigende Ergebnisse. Zudem kommen in Rheinland-Pfalz R. picteti und R. puytoraci nicht selten im gleichen Bach vor, so daß hier Merkmale, die sich häufig auch auf physikochemische Parameter der Larvalgewässer & zurückführen lassen. (z.b. Färbung), nicht zur Differenzierung herangezogen werden können. Doch nicht nur die Larven sind problematisch. Weibliche Stadien gelten nach äußeren morphologischen Merkmalen generell als unbestimmbar. Männchen sind über die Gestalt des Penis unterscheidbar. Da sich die Penisloben jedoch bei der Begattung und auch im Todeskampf bei der Abtötung häufig verdrehen, sind meist mehrere Exemplare notwendig um zu einer sicheren Bestimmung zu gelangen. Eine flächenhafte kleinräumige Erfassung der Arten läßt sich über Fänge schwärmender Männchen allein kaum erreichen, da diese sowohl tageszeitlich als auch jahreszeitlich nur sehr begrenzt schwärmen, und das auch nur bei günstigen Witterungsbedingungen. Subimagines beider Geschlechter sind nur in wenigen Ausnahmefällen über äußere Merkmale, z.b. Titillatorenform oder Flügelfärbung bestimmbar. Subimagines fallen jedoch bei Emergenzuntersuchungen an Bächen mit selbsttötenden Fallen häufig in großen Mengen an. Einen Ausweg aus der Bestimmungsmisere bietet die Exochorionstruktur der Eier, die, anders als bei imaginal langlebigeren Insektenordnungen, bereits im letzten Larvenstadium völlig ausgereift sind! Sie zeigen somit von wenigen Ausnahmen z.b. in der Gattung Baetis abgesehen, die gleichen Oberflächenstrukturen, wie Subimagines und Weibchen. Wegen der Bestimmbarkeit subimaginaler Eier kann nun auch Emergenzmaterial zeitsparend bearbeitet werden. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Präparationsaufwand bei außerordentlich guter Verfügbarkeit an Material, da selbst kleine Weibchen mehrere Hundert bestimmbarer Eier tragen. Im internationalen Schrifttum spielt das Eistadium entsprechend eine wesentliche Rolle und auch die hier behandelten Arten sind bereits bei SOWA (1971), SOWA & DEGRANGE (1987) und KLONOWSKA-OLEJNIK (1997) beschrieben. Letztgenannte Autorin hat eine sorgfältige Studie mittels Raster Elektronenmikroskopie für zahlreiche europäische Arten vorgelegt. Eine vergleichende lichtmikroskopische Betrachtung ist 206

3 Eitaxonomische Untersuchungen an Arten der Rhithrogena semicolorata Untergruppe aus... jedoch derzeit nicht verfügbar und die Schwierigkeit der Umsetzung des rastermikroskopischen Bildes in das selbst am Lichtmikroskop erblickte ist einer der Hauptgründe für die nach wie vor geringe Anzahl von deutschen Bearbeitern, die das Eistadium in die routinemäßige Bestimmungspraxis miteinbeziehen. 3. Methode Das Material stammt durchgehend aus Rheinland- Pfalz. Eier wurden dem mittleren Abdominalbereich von schlupfreifen Larven (schwarze Flügelscheiden!), weibliche Subimagines und Weibchen entnommen. Die Artzugehörigkeit des verwendeten Materials wurde durch Aufzuchten im Aquarium, Entnahme von Nymphen aus reinen Populationen, Auswertung von Subimagines aus Emergenzfallen, an denen nur 1 Art auftrat, sowie durch Abgleich mit Beschreibungen aus der Literatur (s.o.) getätigt. Als Mikroskop für die routinemäßige Bestimmung im Hellfeld wurde ein Kursmikroskop der Firma Leitz (ohne Typenbezeichnung) mit bis zu 1000-facher Vergrößerung, zur Zeichnung eine Zeicheneinrichtung benutzt. Eine Phasenkontrasteinrichtung ist außerordentlich hilfreich, da sie die Oberflächenstrukturen plastischer erscheinen läßt. Sie ist aber nicht zwingend erforderlich. Für die Betrachtung sollten zunächst mit Vergrößerung x, für die Details dann mit 400 x, 630 x oder bis 1000 x gearbeitet werden. Obwohl die Zeichnungen nach Vergrößerungen von 1000 x angefertigt wurden, ist mit Erfahrung eine mittlere, d.h. 400 x Vergrößerung ausreichend. Die Bestimmung kann dann direkt in einem Tropfen Wasser oder Alkohol erfolgen, Dauerpräparate wurden in Polyvinyl-Lactophenol (HEINZE 1952) angefertigt. Die enthaltene Milchsäure hellt das ganze Ei rasch auf, so daß die Strukturen der Oberfläche nach 1-3 Tagen besser sichtbar sind, als im Frischpräparat. Für eine dauerhafte Konservierung erscheint mir dieses Medium wegen fortschreitender Aufhellungstendenzen jedoch nicht optimal geeignet. 3.1 Schwierigkeiten beim Auffinden der Oberflächenstrukturen Der Dotter füllt das gesamte Ei vollständig aus. Er besteht im wesentlichen aus Proteinen, Lipiden und Glykogen (DETTNER & PETERS 1999) und bietet im lichtoptischen Bild ein unregelmäßiges Bild von mehr oder weniger stark differenzierten Klumpen. Diese überdecken immer auf den ersten Blick die wesentlich feineren Strukturen des Chorions. Zunächst sollte man deshalb versuchen, im äquatorialen Bereich des Eies ein KCT oder aber eine Mikropyle scharf einzustellen, um sicher zu gehen, sich in der richtigen optischen Ebene zu befinden. Eine weitere Schwierigkeit kann auftreten, wenn Follikelepithelzellen der Ovariolen sich nicht vollständig vom Ei gelöst haben. Dann wird die Chorionstruktur von diesem Nährgewebe vollständig maskiert und eine Bestimmung ist nicht möglich. Sind keine unmaskierten Eier vorhanden, so kann versucht werden, das Gewebe mit leichten Bewegungen des Deckglases zu entfernen. Ist dies nicht erfolgreich kann das Gewebe durch etwa 1- tägige Mazeration mit einer 10 % KOH Lauge (Vorsicht stark ätzend!) entfernt werden. Vor einer Präparation sollten dann die Eier zunächst in Wasser oder 70 % Alkohol gewaschen werden. 4 Ergebnisse 4.1 Eimorphologie Die untersuchten, im Umriss etwa ovalen und im Querschnitt runden Eier der Gattung Rhithrogena sind typisch für die Familie der Heptageniidae. Sie besitzen spiralig aufgewundene mit einer knopfförmigen Struktur endende Fäden (engl. KCT von knob-terminated coiled threats), die sich bei Kontakt mit Wasser aufzwirbeln und das Ei am Grund verankern. Diese KCT s sind nicht gleichmäßig über das Ei verteilt, sondern konzentrieren sich stets auf einen der Pole (Abb. 1). Anzahl, Verteilung und Größe der KCT s können sehr gute diagnostische Unterschiede auch im Artbereich bieten. Im vorliegenden Fall sind sie jedoch zur Diagnose weniger gut als das Exochorion geeignet. Die Eier sind bei allen 207

4 KCT Größenverhältnisse der Granulae verschiedener Arten sind somit vergleichbar. Die vergrößerten Schemata in den figs. 3-5 sind maßstabslos und verdeutlichen relevante Strukturen. Entsprechend der bei den Ephemeroptera keineswegs typischen hühnereiförmigen Form der Eier ist die Tiefenschärfe bei fotographischer Darstellung gering. Das nachfolgende Bild zeigt dies am Beispiel der Exochorionstruktur von Rhithrogena picteti Sowa. Es soll den Vergleich zwischen Zeichnung und mikroskopischen Bild erleichtern. Mikropyle Rhithrogena picteti SOWA 1971 Oberfläche des Eichorion dicht und fast gleichmäßig mit annähernd gleichgroßen, in Aufsicht mehr oder weniger runden Makrogranulae bedeckt. Diese dicht stehend, pflasterartig, Zwischenräume "glatt", fast ohne Mikrogranulae (figs 2, 3a). Bei Seitenansicht Fig. 1) Ei einer Heptageniidae aus DEGRANGE (1960). Oberer Pol mit großen Anheftungsorganen (KCT). Zentral die schlaufenförmige Mikropyle. Rechteck: zentraler randlicher Bereich zur Bestimmung über Exochorionstruktur vgl. Abb Arten etwa x µm groß. Etwa im Äquatorialbereich sind 2-3 schlaufenförmige Strukturen, die sog. Mikropylen, das sind die Eintrittsstellen für die Spermien zu sehen. Das Exochorion ist nicht glatt, sondern mit kleinen warzigen Strukturen versehen, die je nach Größe in der Literatur als Mikro-, Meso- und Makrogranula bezeichnet werden. Die Form und das Arrangement dieser Granulae erweist sich nun als sehr konstantes diagnostisches Merkmal zur Unterscheidung der Arten R. picteti, R. puytoraci und R. semicolorata. 4.2 Eitaxonomie Zur Bestimmung soll das Exochorion etwa im äquatorialen Bereich untersucht werden (Abb. 1: Rechteck). Die Abbildungen 3-5 aus HAYBACH (1998) zeigen die Struktur und Details aus diesem Bereich bei etwa facher Vergrößerung. Diese Abbildungen sind durchgehend im gleichen Maßstab gezeichnet. Die dargestellten Abb. 2) Rhithrogena picteti Ei aus Subimago. Vergrößerung etwa 250 x. Phasenkontrast. Beachte die dicht stehenden großen runden Granulae auf der Oberfläche. (zentraler Rand) erscheinen die Makrogranulae deutlich rund (fig. 3b). Die Makrogranulae sind nicht membranös verbunden. Ökologie: In Quellbächen und Bächen der oberen Forellenregion. Hypokrenon u. Epirhithon. 208

5 Eitaxonomische Untersuchungen an Arten der Rhithrogena semicolorata Untergruppe aus... a b Abb. 3: Rhithrogena picteti. a) Eioberfläche Ausschnitt aus dem zentralen seitlichen Bereich 1000x Beachte die deutlich runden nicht membranös verbundenen Makrogranulae, b) Granulae in Seitenansicht schematisiert Rhithrogena puytoraci SOWA & DEGRANGE 1987 Oberfläche des Eichorion mit einer Vielzahl unterschiedlich großer, jedoch im Vergleich zu R. picteti deutlich kleineren Meso- und Mikrogranulae bedeckt. Die Mesogranulae bilden häufig einen Ring aus zwei bis drei Reihen um die KCT's, welche über die ganze Eioberfläche verstreut sind (Abb. 4a). In Seitenansicht erscheinen die Granulae säulenförmig, höher als breit. Sie sind (das sieht zumindest bei lichtoptischer Betrachung so aus) über eine Art Membran miteinander verbunden, was beim Fokussieren über den Seitenrand deutlich wird (Abb. 4b) Ökologie: In Bächen der oberen und mittleren Forellenregion, Epi- bis Metarhithron Rhithrogena semicolorata (CURTIS 1834) Oberfläche des Eichorion dicht mit einer Vielzahl unterschiedlich großer und unterschiedlich geformter Makro-, Meso- und Mikrogranulae übersäht (Abb. 5). In Aufsicht daher ähnlicher R. puytoraci (Abb. 4) als R. picteti (Abb. 3). Beim Fokussieren über den Seitenrand erscheinen die Makrogranulae deutlich gekrümmt, hakenförmig (Abb. 5b), stets überwiegend in Richtung des Poles, der die kleineren KCT s trägt, gerichtet. Die Granulae sind nicht über eine Membran miteinander verbunden. Ökologie: In Bächen und kleinen Flüssen der mittleren und unteren Forellenregion, Meta- bis Hyporhithron. a b Abb. 4: Rhithrogena puytoraci a) Eioberfläche Ausschnitt aus dem zentralen seitlichen Bereich 1000x Beachte die säulenförmigen, membranös verbundenen ringförmigen Strukturen um die KCT s, 2b Granuale in Seitenansicht, schematisiert 209

6 a b Abb. 5) Rhithrogena semicolorata a) Eioberfläche Ausschnitt aus dem zentralen seitlichen Bereich 1000x. Beachte die hakenförmigen zu einem Pol gerichteten Makrogranulae, b) Granulae in Seitenansicht schematisiert. 5. Danksagung Herrn Dipl.-Biol. Klaus Enting, Mainz und dem Fachbereich Biologie der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz habe ich für die Möglichkeit zur Anfertigung der Mikrofotographie zu danken. Special thanks to Craig Macadam (Edinburgh) for improving the English text. 6. Schriftenverzeichnis BAUERNFEIND, E. & HUMPESCH, U. H. (2001): Die Eintagsfliegen Zentraleuropas (Insecta: Ephemeroptera): Bestimmung und Ökologie. 239 S. Wien: Verlag des Naturhistorischen Museums Wien. DEGRANGE, C. (1960): Recherches sur la reproduction des Ephéméroptères.- Travaux du Laboratoire d`hydrobiologie et de Pisciculture de l`universit de Grenoble 50/51: Grenoble. DETTNER, K. & W. PETERS (1999): Lehrbuch der Entomologie 921 S. Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm DOLISY, D. (2001): Les Éphémères du Grand-Duch de Luxemboug : 1. Partie rhithrale des cours d'eau Faunistiques [Ephemeroptera].- Ephemera 2 (1) 2000: Le Chesnay. France. HAYBACH, A. & SCHMIDT, T. (1997): Ein Beitrag zur Kenntnis der Heptageniidae-Fauna im nördlichen Hessen mit einem Nachweis von Rhithrogena germanica Eaton (Ephemeroptera: Heptageniidae).- Lauterbornia 31: Dinkelscherben. HAYBACH, A. (1998): Die Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Rheinland-Pfalz - Zoogeographie, Faunistik, Ökologie, Taxonomie und Nomenklatur Unter bes. Berücksichtigung der Familie Heptageniidae und unter Berücksichtigung der übrigen aus Deutschland bekannten Arten. Dissertation Universität Mainz 417 S. + Anhang. (unpubl.) HAYBACH, A. & MALZACHER, P. (2002): Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera).- Entomologische Zeitschrift 112 (2): Essen. HEINZE, K. (1952): Polyvinyl-Lactophenol-Gemisch als Einbettungsmittel für Blattläuse.- Die Naturwissenschaften 39: Berlin. KLONOWSKA-OLEJNIK, M. (1997): The Use of Egg Morphology in the Taxonomy of Some Species of the Genus Rhithrogena (Ephemeroptera, Heptageniidae). p In: Ephemeroptera & Plecoptera: Biology-Ecology-Systematics, LANDOLT, P. & SARTORI, M. [Eds.] 569 S., Mauron+Tinguely & Lachat SA, Moncor, Fribourg/Switzerland. SOLDÁN, T. & LANDA, V. (1999): A key to the Central European species of the genus Rhithrogena (Ephemeroptera: Heptageniidae). - Klapalekiana 35: SOWA, R. (1971): Sur la taxonomie Rhitrogena semicolorata (CURTIS) et quelques espéces voisines d'europe continentale (Ephemeroptera, Heptageniidae).- Revue Suisse Zool. 77: Genève. SOWA, R. & DEGRANGE, C. (1987): Sur quelques espéces européennes de Rhitrogena du groupe semicolorata (Ephemeroptera, Heptageniidae).- Acta Hydrobiol. 29 (4): Krakow. TOMKA, I. & RASCH, P. (1993): Beitrag zur Kenntnis der europäischen Rhithrogena - Arten (Ephemeroptera, Heptageniidae): R. intermedia METZLER, TOMKA & ZURWERRA, 1987 eine Art der alpestris -Gruppe sowie ergänzende Beschreibungen zu fünf weiteren Rhithrogena - Arten.- Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 66: Lausanne. Anschrift des Verfassers: Dr. Arne Haybach, Tannenweg 3, D Mainz. haybach@gmx.de Manuskript eingegangen:

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

(lnsecta: Baetidae) Von Jens-Peter Kopelke Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt. Abstract

(lnsecta: Baetidae) Von Jens-Peter Kopelke Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt. Abstract Spixiana 4 39-54 München, 1. März 1981 ISSN 0341-8391 Eistrukturen bei Ephemeroptera und deren Bedeutung für die Aufstellung von Artengruppen am Beispiel der europäischen Arten der Gattung Baetis Leach,

Mehr

JBic~ad ~ Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

JBic~ad ~ Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde JBic~ad ~ Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Schloss Rosenstein, 7C!YJ Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser.A Nr. 356 15 s. Stuttgart,

Mehr

Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) Peter Weichselbaumer 1

Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) Peter Weichselbaumer 1 Weichselbaumer, P. (2012): «Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera)». inatura Forschung online, Nr. 2-2012: 11 S. Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg

Mehr

Electrogena-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Ephemeroptera: Heptageniidae)

Electrogena-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Ephemeroptera: Heptageniidae) 61 Lauterbornia H. 17: 61-67, Dinkelscherben, Mai 1994 Electrogena-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Ephemeroptera: Heptageniidae) [Electrogena records in the lowland of northern Germany (Ephemeroptera:

Mehr

von JENS-PETER KoPELKE und INGRID MÜLLER-LIEBENAU

von JENS-PETER KoPELKE und INGRID MÜLLER-LIEBENAU Gewässer und Abwässer 68/69, 7-25 Krefeld, 1982 Eistrukturen bei Ephemeroptera und deren Bedeutung für die Aufstellung von Artengruppen am Beispiel der europäischen Arten der Gattung Baetis LEACH, 1815

Mehr

DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT

DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT ISSN 0012-0073 DEUTSCHE ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT N. F. Band28 Heft I/III 15. Mai 1981 ---- ------------ Eistrukturen bei Ephemeroptera und deren Bedeutung für die Aufstellung von Artengruppen am Beispiel

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie Stand: 18.01.2013 Titel: Bedeutung von Gabionen als Lebensrum für Pflanzenarten und gesellschaften im Vergleich zu traditionellen Weinbergsmauern

Mehr

Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte.

Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte. Meiner bisherigen Einschätzung nach handelt es sich um eine uralte Lebensform, die diese Erde bereits lange vor dem Menschen bevölkerte. - Das bedeutet auch, die gesamte menschliche Entwicklungsgeschichte

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter Neue Entomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen

Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter  Neue Entomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen ntomologisches Museum Dr. Ulf itschberger, download unter www.zobodat.at Neue ntomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen RM-Bilder der ier von drei Pamassius D u p o n c h e l, [1835]-Arten: Pavnassius

Mehr

Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter

Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter Autoren Mag. Dr. Peter Weichselbaumer, geboren 1953 in Steyr,O.Ö. Diplomstudium (Biologie und

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000 77 lauterbornia 46: 77-81, D-86424 Dinkelscherben, 2003-04-10 Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre

Mehr

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben von DANILO MATZKE, Leipzig Einleitung Die Biologie und Entwicklungsgeschichte ist von vielen Schaben nicht bekannt

Mehr

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 98 104 (2015/2016) Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis Hans-Oluf Martensen Kurzfassung Vom häufigen Rubus plicatus sind vom Typischen

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

* Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Ges.Nr und

* Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Ges.Nr und Entomologische Natur-Museum Berichte Luzern und Luzern Entomologische Gesellschaft 99 Luzern; download www.biologiezentrum.at Nr. 1 3 Juni 1985 ELECTROGENA GEN. NOVA, EIN E NEUE GATTUNG DER HEPTAGENIIDAE

Mehr

EPT Erfassungsmethoden

EPT Erfassungsmethoden EPT Erfassungsmethoden allgemein und speziell unter dem Blickwinkel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Mathias Zilch Taxa der Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera werden zur Bioindikation von Gewässern

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld Mikrobiologisches Praktikum Mikroskopie I Tag 1 Mikroskopieren im Hellfeld C. Linkenheld C. Linkenheld H. Petry-Hansen Lichtmikroskopie: Hellfeld Hellfeld-Mikroskopie: Für kontrastreiche Präparate Objekte

Mehr

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche Anteil der Eltern Anteil der Eltern Anteil der Eltern 6. Anhang Auswertung Umfrage Eltern England/Deutschland Tabelle 1: Frage 2 Wie oft lesen Sie Ihrem Kind unter der Woche vor? Häufigkeit des Vorlesens

Mehr

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000 Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000 Notes on some mayflies (Insecta: Ephemeroptera) collected

Mehr

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith Research Collection Doctoral Thesis Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith Author(s): Ballmer, Stephan Publication

Mehr

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr )

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr ) Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr. 221012) Der SUNNYHEAT Standfuß ist zur Positionierung Ihres Heizpaneels auf dem Standfuß gedacht. Anwendung findet der Standfuß bei allen Paneelen außer

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition)

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Olivia Stockhause Click here if your download doesn"t start automatically Pluralisierung

Mehr

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition) Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition) Nina Kopsan Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Regionalisierte Checkliste der Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Deutschland (3. Auflage) mit Angaben zur Faunistik

Regionalisierte Checkliste der Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Deutschland (3. Auflage) mit Angaben zur Faunistik 153 Lauterbornia 76: 153-162, D-86424 Dinkelscherben, 2013-12-10 Regionalisierte Checkliste der Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) von Deutschland (3. Auflage) mit Angaben zur Faunistik Checklist

Mehr

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae) 147 Lauterbornia 71: 147-155, D-86424 Dinkelscherben, 2010-12-08 Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony DHD 2014 Passau Jörg Wettlaufer Göttingen Digital Humanities und Interdisziplinarität. Thesen für eine Kooperation zwischen Geisteswissenschaften und angewandter Informatik. Abb. verändert nach: ISBN:

Mehr

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Technik Mark von Kopp-Krimpenfort Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Studienarbeit Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling Hausarbeit vorgelegt am Fachbereich 03 Executive Master of Business Administration

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Tschudi-Rein, Kathrin Ruth. Publication Date: 1988

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Tschudi-Rein, Kathrin Ruth. Publication Date: 1988 Research Collection Doctoral Thesis Aspects of the reproductive biology of Pieris brassicae (Lepidoptera, Pieridae) with special reference to eupyrene and apyrene spermatozoa Author(s): Tschudi-Rein, Kathrin

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945 - i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945-1960 Zürcherische Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Silikose

Mehr

Name: Date: Group: Score:

Name: Date: Group: Score: Name: Date: Group: Score: North American Exhibit 2014/15 Just Add German, by the Goethe-Institut Find out more: www.justaddgerman.org Willkommen! Germany Unwrapped is a travelling exhibition and guide

Mehr

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT Die VIN-Abfrage über SilverDAT Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Abk. FIN, im Englischen VIN) ist die international genormte, 17-stellige Nummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 357-360 Wien, 8. Juli 1988 Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer Von ERHARD WAWRA & HELMUT SATTMANN 1

Mehr

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000 Lars Hattwig 1.Gutachter u. Betreuer: Univ.-Professor Dr. Manfred Geb 2.Gutachter: Univ.-Professor Dr. Horst Malberg

Mehr

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern 5 Lauterbornia 47: 5-11, D-86424 Dinkelscherben, 2003-04-20 Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) in Mecklenburg-Vorpommern Checklist of Ephemeroptera and Plecoptera

Mehr

Erstnachweis von Ephemera lineata

Erstnachweis von Ephemera lineata 51 Lauterbornia 74: 51-55, D-86424 Dinkelscherben, 2012-06-29 Erstnachweis von Ephemera lineata Eaton (Ephemeroptera: Ephemeridae) in Brandenburg (Spree, Niederlausitz) mit Angaben zum Vorkommen im Norddeutschen

Mehr

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT Die VIN-Abfrage über SilverDAT Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Abk. FIN, im Englischen VIN) ist die international genormte, 17-stellige Nummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Ephemeroptera Germanica http://www.ephemeroptera.de 1 Über Eintagsfliegen Stand: 29.08.2002: 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Die Frage, was eine Eintagsfliege ausmacht

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter.

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter. Arch. hist. jap. Vol. 15, n. 4 (November 1958). S. 565-585. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter. Angaben vor.

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

PEGAS maintains growth in September driven by strong spot and futures volumes

PEGAS maintains growth in September driven by strong spot and futures volumes PRESS RELEASE PEGAS trading volumes in September 2016 PEGAS maintains growth in September driven by strong spot and futures volumes Paris, 4 October 2016. PEGAS, the pan-european gas trading platform operated

Mehr

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten (Artikelnr.: P1440301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle,

Mehr

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI).

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Arch. hist. jap. Vol. 17, n. 2 (Juni 1959). S. 237-253. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Uber die Struktur des Ligamentum teres uteri von zwei Fruhgeborenen in seinem

Mehr

SE-0156-BO-L TFSE-0156-G 79 x 51 mm. SE-0101-BO-L TFSE-0101-G/-K 66 x 46 mm. 415 x 320 mm x 310 mm. 320 x 304 mm. 16 5x6

SE-0156-BO-L TFSE-0156-G 79 x 51 mm. SE-0101-BO-L TFSE-0101-G/-K 66 x 46 mm. 415 x 320 mm x 310 mm. 320 x 304 mm. 16 5x6 SE Eier gerillt / SE-type Eggs with lines Ei, gerillt Egg with lines Ei, gerillt Egg with lines Formen für Hohlkörper-Schleudern Moulds for spinning machines Ei, bork Egg, bark style SE-059-A-L TFSE-059-G

Mehr

Entomologische Nachrichten

Entomologische Nachrichten ~ k li?.ju/ ~ :)~ I "t~'je-lfr --... r &..... 'U... Entomologische Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR, zugleich Organ der entomologischen Interessengemeinschaften

Mehr

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden Letzter Kurs- Kurs 12 1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden 2. Bastrübe der Karotte 3. Drüsenhaare und Drüsenschuppen von Basilikumarten 4. Rhizom Curcuma 1. Diagnostik von

Mehr

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 4 Zucht... 4 Artenschutz... 4 Literaturverzeichnis...

Mehr

Erster Nachweis von Baetopus (Baetopus) wartensis Keffermüller, 1960 (Insecta: Ephemeroptera) in Niedersachsen, neu für Deutschland

Erster Nachweis von Baetopus (Baetopus) wartensis Keffermüller, 1960 (Insecta: Ephemeroptera) in Niedersachsen, neu für Deutschland 5 Lauterbornia 76: 5-10, D-86424 Dinkelscherben, 2013-12-10 Erster Nachweis von Baetopus (Baetopus) wartensis Keffermüller, 1960 (Insecta: Ephemeroptera) in Niedersachsen, neu für Deutschland First record

Mehr

Die Eintagsfliegenfauna des südlichen Bayern (Insecta, Ephemeroptera)

Die Eintagsfliegenfauna des südlichen Bayern (Insecta, Ephemeroptera) 77 Lauterbornia 77: 77-175, D-86424 Dinkelscherben, 2014-07-07 Die Eintagsfliegenfauna des südlichen Bayern (Insecta, Ephemeroptera) The mayfly fauna of Southern Bavaria/Germany (Insecta, Ephemeroptera)

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

TRANSPORTWAGEN TROLLEYS

TRANSPORTWAGEN TROLLEYS 29 ZEICHNUNG AUF ANFRAGE DRAWINGS ON DEMAND Transporthänger Nylon Trolleys NYLON body Transporthänger Nylon Trolleys NYLON body 30 TRAGKRAFT DER TRANSPORTHÄNGER In der Tabelle wird die maximale Tragkraft

Mehr

Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend

Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend Mitt. Münch. Ent. Ges. 106 65-127 München, 15.10.2016 ISSN 0340-4943 Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend (Insecta, Ephemeroptera) The Mayflies of

Mehr

Infektion mit Microcytos mackini

Infektion mit Microcytos mackini Amtliche Methodensammlung Infektion mit Microcytos mackini 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points) Rätsel 1: uchstabensalat klassisch, 5 5, (10 Punkte) Puzzle 1: Standard s Easy s, 5 5, (10 points) Rätsel 2: uchstabensalat klassisch, 5 5, (5 Punkte) Puzzle 2: Standard s Easy s, 5 5, (5 points) Rätsel

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Hinweise auf ein historisches Vorkommen von Palingenia longicauda (Olivier, 1791) in Bayern (Insecta: Ephemeroptera)

Hinweise auf ein historisches Vorkommen von Palingenia longicauda (Olivier, 1791) in Bayern (Insecta: Ephemeroptera) Lauterbornia 59: 77-83, D-86424 Dinkelscherben, 2007-08-16 77 Hinweise auf ein historisches Vorkommen von Palingenia longicauda (Olivier, 1791) in Bayern (Insecta: Ephemeroptera) Evidence for a historical

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach Microchip Technology Inc. Vestre Rosten 79 7075 TILLER Norway Offenbach, 2017-07-27 Ihr

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands

Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands HAYBACH & MALZACHER: Eintagsfliegen (Ephemeroptera) 33 Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands ARNE HAYBACH & PETER MALZACHER Zusammenfassung Es wird eine aktualisierte systematische

Mehr

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) 41 Geologica el Palaeonlologica 5.41-63 3 Abb., 1 Tab., 4 Taf. ~arburg, 28.9.1990 Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge) ~ichael R. W. AMLER,

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Tatjana Kusnezowa Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen Berichte aus dem Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Band 5 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig

Mehr

Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz

Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz Cercl eau Tagung 2009 18. Juni 2009, Solothurn Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM erhebt heute

Mehr

DEU ENG. Bedienungsanleitung Directions for use

DEU ENG. Bedienungsanleitung Directions for use DEU ENG Bedienungsanleitung Directions for use Stand 04/2014 DEU Benutzung im Flugzeug Da dieser Kindersitz in erster Linie zur Verwendung im Auto konstruiert wurde, weicht die Befestigung im Flugzeug

Mehr

TIME TO MAKE A STATEMENT

TIME TO MAKE A STATEMENT TIME TO MAKE A STATEMENT COLLECTION Behind every successful design there is an objective, streamlined development process, says Bernd Steinhuber, describing his pragmatic approach. And the success of the

Mehr

PERÜCKEN AUS EUROPÄISCHEM ECHTHAAR WIGS MADE OF EUROPEAN HUMAN HAIR

PERÜCKEN AUS EUROPÄISCHEM ECHTHAAR WIGS MADE OF EUROPEAN HUMAN HAIR PERÜCKEN AUS EUROPÄISCHEM ECHTHAAR WIGS MADE OF EUROPEAN HUMAN HAIR Scandinavian-Blond CREATIVE STYLING Venezia German-Blond CREATIVE STYLING Venezia Swedish-Blond Venezia Mocca HAARLÄNGE VENEZIA HAIR

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Profiled glass with system

Profiled glass with system Glassysteme Glass Systems Profiled glass with system Pilkington Profilit Created to design Pilkington Profilit Produktbeispiele Product Examples Pilkington Profilit Standard: Ornament 504 Pilkington Profilit

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson

Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson Geisteswissenschaft Sarah Petri Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Schulaufgabe aus dem Englischen Klasse:... Name:... gehalten am:... 1. Dictation 2. Compare these things! Take the given adjectives in brackets and use the comparative once and the superlative once. (1)

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung 29 4. ERGEBNISSE 4.1 Quantitative Untersuchung In allen sieben Versuchsgruppen konnte eine Haftkraft der Adhäsivsysteme am Knochen gemessen werden. Die höchste Zugfestigkeit in Versuchsgruppe A (Knochen

Mehr

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige? Honig unter dem Mikroskop Geräte und Chemikalien: Zentrifuge, Zentrifugengläser, Objektträger,

Mehr

Zur Kenntnis der Eintagsfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera)

Zur Kenntnis der Eintagsfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera) 173 Lauterbornia H. 19:173-189, Dinklescherben, Dezember 1994 Zur Kenntnis der Eintagsfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera) von Rheinland-Pfalz [To the knowledge of the mayfly fauna (Insecta: Ephemeroptera)

Mehr

Aufgabenstellung Wie können zwei PCs an einer DCF77- oder GPS-Funkuhr betrieben werden?

Aufgabenstellung Wie können zwei PCs an einer DCF77- oder GPS-Funkuhr betrieben werden? SICLOCK Application Note AN-0006 Titel Y Kabel Aufgabenstellung Wie können zwei PCs an einer DCF77- oder GPS-Funkuhr betrieben werden? Schlüsselwörter SICLOCK DCFRS, WinGPS, GPS1000, DCF77-Empfangsdienst

Mehr

Die Entwicklung einiger charakteristischer Benthosorganismen des Hallateiches" südlich von Wien

Die Entwicklung einiger charakteristischer Benthosorganismen des Hallateiches südlich von Wien Ann. Naturhistor. Mus. Wien 77 305-311 Wien, Dezember 1973 Die Entwicklung einiger charakteristischer Benthosorganismen des Hallateiches" südlich von Wien Von RUTH LICHTENBERG X ) (Mit 2 Textabbildungen)

Mehr

Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera)

Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera) Verzeichnis der Eintagsfliegen Deutschlands (Insecta: Ephemeroptera) Einleitung Arne Haybach & Peter Malzacher Abstract: The occurrence of 112 German mayfly species are tabulated in charts for the main

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 10. Word Order www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 053 Grammar 1. The prepositions "bis" and "durch" to describe direction Prepositions connect words and groups of words together. They express the relation between living beings, things or contexts.

Mehr

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers* Bredenkamp, J., Klein, K.-M., Hayn, S. v., & Vaterrodt, B. (1988). Gedächtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenkünstlers. Sprache & Kognition, 7, 69-83. Gedachtnispsychologische Untersuchungen

Mehr