Freitag, den 25. Juli 2014 Jahrgang 42 - Nr. 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, den 25. Juli 2014 Jahrgang 42 - Nr. 30"

Transkript

1 Freitag, den 25. Juli 2014 Jahrgang 42 - Nr. 30 Herausgeber: Bürgermeisteramt Laufenburg (Baden), Verlag und Druck: Primo-Verlag, Postfach 1254, Stockach Tel 07771/ , Fax 07771/ Verantwortlich f.d. amtlichen Teil und alle sonstigen Veröfentlichungen der Stadt: Stadtverwaltung Laufenburg; für den übrigen Teil Primo-Verlagsdruck Anton Stähle, Stockach info@primo-stockach.de, Internet:

2 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Notruf Notruf Polizei 110 Polizeiposten Lfbg Notruf Feuerwehr 112 Giftnotruf Freiburg (0761)19240 Ärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Unfallrettungsdienst 112 Krankenhaus Bad Säckingen (07761)530 Krankenhaus Waldshut (07751)850 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut od Tierschutzverein Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. M. Engel u. Dr. U. Marquart, Andelsbachstr Dr. W. Abel, Bad Säckingen (07761)57798 Allgemeines Technisches Hilfswerk (THW) Störung Erdgas Badenova AG & Co. KG Störung Stromversorung ED Netze GmbH Störung Wasserversorgung Stadtwerke Laufenburg Telefonseelsorge ökum. Einrichtung Alkohol- & Drogenberatung Tierkörperbeseitigung Umweltmeldestelle Sorgentelefon für Erwachsene Ambulante Plegedienste Sozialstation Heilig Geist e.v. od 7869 Plegedienst Henschke 7622 Caritas Sozialdienst Beratung für Menschen in Konliktsituationen 7869 Dorfhelferinnenstation Regionale Einsatzleitung Frau Gunkel Örtliche Einsatzleitung Herr Stadelberger donum vitae Schwangerschaftsberatungsstelle Hospizdienst Hochrhein e.v Recycling Laufenburg Gewerbegebiet Ost, Steinmatt 4a Mo-Fr Uhr und Sa Uhr Murg Mo-Fr Uhr und Sa 9-13 Uhr Görwihl Mi Uhr und Fr Uhr Sa Uhr Kindergarten Rappenstein, Codmanstr Kinderkrippe Löwenburg, Codmanstr Binzgen, Ledergasse Luttingen, Seilerweg Rhina, Schulstr Rotzel, Rotzler Str Hochsal, St. Mechthild Schulkindergarten, Schulstr Stadtverwaltung Zentrale: Telefon / Telefax / Bitte Durchwahl nutzen! stadt@laufenburg-baden.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag Donnerstag Tourismus- und Kulturamt: Montag bis Freitag Donnerstag Bücherei: Montag Donnerstag 8-12 Uhr Uhr 9-12 Uhr Uhr Uhr Uhr BÜRGERMEISTER Ulrich Krieger -10 HAUPTAMT Sekretariat -12 Amtsleiter Hr. Henninger -11 Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbe -15/16 Bestattungswesen -41 Bußgelder -16 Sozialamt, Rentenwesen -17 Ordnungsamt / Personalamt -18 Grundbuchamt -20 Standesamt -21 (Dienstag geschlossen) Tourismus- / Kulturamt -49/51 Stadtbücherei -53 KÄMMEREI Sekretariat -31 Amtsleiterin Frau Tröndle -30 Liegenschaften -32 Steuern und Abgaben -33 Stadtkasse Kassenverwalter -35 Stadtkasse Buchhaltung -34/36 BAUAMT Sekretariat -41 Amtsleiter Hr. Merz -40 Hochbau/Gebäudeunterhaltung -46 Bauverwaltung, Beiträge -43/44 Tiefbau -45 Stadtwerke Verbrauchsabrechnung (Strom, Wasser) -37 Kaufmännische Verwaltung Telefax -39 Technische Betriebe Betriebsleitung -70 Verwaltung Telefax -79 Ortschaftsvertretung Luttingen Gemeinschaftshaus Schefelstr. 2, Ortsvorsteher Bernhard Gerteis Sprechzeiten: dienstags Uhr Rotzel Bürgerhaus Rotzler Str. 30 Ortsvorsteher Manfred Ebner Sprechzeiten: dienstags Uhr 7736 Schulen Hans-Thoma-Schule (Grund-, Haupt- und Realschule) Rappensteinstr Hebelschule Rhina (Grundschule) Schulstr Hebelschule Luttingen (Grundschule) Schloßbergstr. 3, 7109 Laufenschule (Schule für geistig Behinderte) Schulstr Sonstige Anschlüsse Zentrales Klärwerk Rhina 4897 Gartenstrandbad Stadtjugendpleger Balder Wentzel Sprechzeiten: mittwochs im Jugendraum Lfg./Bd bis Uhr Kontakt: 0041/62/ Revierförster Karl Ulrich Mäntele 5873 Gaißbühlstraße 29, Binzgen-Hammer Fax Mobiltelefon: Sprechzeiten: donnerstags bis Uhr Feuerwehr Stadtkommandant Markus Rebholz Mobiltelefon Mehrzweckhallen Stadthalle Möslehalle Luttingen 4800 Sofern Sie keinen Anschluss bekommen wählen Sie bitte die Zentrale unter Redaktionsschluss Amtsblatt Ausgabe 31/2014 Montag, Uhr Bitte beachten: Kein Amtsblatt in KW 33/34/35 Apothekendienste vom Samstag, 26. Juli 2014 Stadt-Apotheke, Wehr Tel /52280 Sonntag, 27. Juli 2014 Murgtal-Apotheke, Murg Tel /6777 Montag, 28. Juli 2014 Albert-Schweitzer Apotheke, Bad Säckingen Tel /2696 Dienstag, 29. Juli 2014 Apotheke Am Markt, Schopfheim Tel /67570 Mittwoch, 30. Juli 2014 Bergsee-Apotheke, Bad Säckingen Tel /7486 Donnerstag, 31. Juli 2014 Zeisersche Apotheke, Laufenburg Tel /7724 Freitag, 1. August 2014 Fridolins Apotheke, Bad Säckingen Tel /57657 Samstag, 2. August 2014 Park Apotheke, Bad Säckingen Tel /8966 Sonntag, 3. August 2014 Schwarzwald-Apotheke, Bad Säckingen Tel / Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr-

3 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli BLASMUSIK AUSBILDUNGSZENTRUM Musik, Rhythmik, Bewegung! Der neue Musikkurs für Vor- und Grundschüler! Ab September Der neue BAZ-Kurs richtet sich an Kinder zwischen 5-7 Jahren. Gemeinsames Musizieren, Singen, Trommeln und Tanzen stehen im Mittelpunkt, aber auch das Hören von klassischer und moderner Musik lässt die Kinder viele Grundlagen erlangen, welche auch für den Instrumentalunterricht elementar sind. Der Kurs baut auf eine klassische, musikalische Früherziehung auf, diese ist aber keine Vorsaussetzung. Infotermin am Dienstag, 29. Juli, 18:00 Uhr in der Pfarrscheuer in Luttin gen (rechts neben der Kirche). am im Pfarrheim St. Mechthild bzw. im Pfarrgarten in Hochsal Uhr Gottesdienst in der Kirche anschließend Fahrzeugsegnung auf dem Parkplatz ab Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Binzgen Mitgestaltung der Schola ca Uhr Gelegenheit zum Mittagessen und Kaffeetrinken im Pfarrheim/Pfarrgarten Einweihung des neu gepflasterten Hofplatzes Info-Stand Blutdruckmessen Bücherei - Öffnung von Uhr - Kinderschminken - Bücher-Flohmarkt Der Erlös wird für die Renovation des Glockenstuhls verwendet! Auf Ihren Besuch freut sich der Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Pelagius Hochsal. Amtsblatt-Ferien Wir weisen darauf hin, dass in den Wochen für Laufenburg kein Amtsblatt gedruckt wird. Redaktionsschluss vor den Ferien: Montag, 04. August 2014, 11 Uhr Redaktionsschluss nach den Ferien: Montag, 01. September 2014, 11 Uhr Das Amtsblatt vor den Ferien erscheint am Freitag, 8. August 2014, das erste Amtsblatt nach den Ferien erscheint am Freitag, 05. September Wir bitten um Beachtung!

4 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Ehrung und Verabschiedung von Gemeinderat und Ortschaftsräte In einer Feierstunde im Schlössle ehrte und verabschiedete Bürgermeister Ulrich Krieger zahlreiche Stadt- und Ortschaftsräte. In einer kurzen Ansprache ging Bürgermeister Krieger auf die zahlreich erfolgreich abgeschlossenen Projekte in den vergangenen fünf Jahren ein. Er erinnerte u. a. an folgende große Baumaßnahmen und Projekte: Generalsanierung der Rappensteinhalle Neubau des Bürgerhauses Nord Sanierung der Zimmermannstraße Energetische Sanierungen in der Hebelschule und den städtischen Kindergärten im Rahmen des Konjunkturprogrammes Neubeschafung von LF 10 /6, MTW und Drehleiter für die städtische Feuerwehr Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses im Gewann Neumatt Realisierung des Gewerbegebietes Rütte West Erschließung des Baugebietes Lierengraben, Abschnitt 4 Planung des Baugebietes Westlich Schreibach Verpachtung des Schlössle Bau eines Kunstrasenplatzes im Waldstadion Neubau der Kinderkrippe Löwenburg Schafung von Ganztagesbetreuungsplätzen für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren Weitere bedeutende Ereignisse seien die Eröfnung des Autobahnabschnittes 98.7, die Öfnung des Wehrüberganges des Rheinkraftwerkes sowie die Weiterentwicklung des Laufenparkes mit Ansiedlung von Volksbank, Gesundheitszentrum und weiteren Fachmärkten gewesen. Bürgermeister Krieger dankt seinen Stellvertretern, BM-Stellvertreter Robert Terbeck und BM-Stellvertreterin Adelheid Möltgen und BM-Stellvertreterin Gabriele Schäuble, (von links; Quelle Bild: Vonberg/südkurier) Für 10 Jahre aktive ehrenamtliche Arbeit als Gemeinde- und/oder Ortschaftsrat ehrt Bürgermeister Ulrich Krieger insgesamt 12 Personen mit einer Urkunde und einer Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg. Insgesamt hätten in den vergangenen 5 Jahren insgesamt 270 Sitzungen des Gemeinderates (Anm: öfentlich, nicht-öfentlich, Ausschuss- und Projektgruppensitzungen, Klausurtagungen) stattgefunden. Die Volumen aller Haushaltspläne, Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe Stadtwerke und Abwasserbeseitigung sowie die Bilanzsummen der städtischen GmbH und die Erschließungsmaßnahmen außerhalb der Haushalte betrugen 133 Mio. Bürgermeister Ulrich Krieger empfand deshalb große Dankbarkeit und Respekt für die von Gemeinderat und den beiden Ortschaftsräten geleistete Arbeit. Er stellte mit Stolz fest, dass man keinen Vergleich mit anderen Kommunen scheuen müsse und Laufenburg sehr gut da stehe. In einem kurzen Ausblick ging Bürgermeister Ulrich Krieger auch auf die zukünftige Arbeit im Gemeinderat ein. Neben dem Ausbau von Ganztagesbetreuungsplätzen, der Sanierung des Kindergarten Rappensteins sowie der Neugestaltung der Freianlagen Rappenstein sei vor allem die künftige Ausrichtung der Schulstruktur ein Thema. Selbstverständlich müsse man auch Lösungen für eine bessere Breitbandversorgung entwickeln und versuchen, die übrige städtische Infrastruktur zu plegen und zu erhalten. Für die Arbeit im neuen Gemeinderat wünscht sich Bürgermeister Ulrich Krieger deshalb auch weiterhin eine faire, konstruktive und sachorientiere Zusammenarbeit. Besonders dankte Bürgermeister Ulrich Krieger seinen 3 Bürgermeister-Stellvertretern, da diese unzählige Termine bei Vereinen, Geburtstagen oder Beerdigungen für ihn wahrgenommen haben. Bürgermeister Krieger dankt für 10 Jahre Mitgliedschaft im Gemeindeund/oder Ortschaftsrat Joachim Zipfel, Heidi Bagarella, Markus Enderle, Rainer Stepanek, Bruno Sonnenmoser, Frank Dittmar, Ralf Gersbach, Bernhard Gerteiser, Manfred Ebner und Christian Ebner (von links); es fehlen: Dagmar Mertz, Manfred Schrenk Für 25 Jahre aktive ehrenamtliche Arbeit als Gemeinde- und/oder Ortschaftsrat ehrt Bürgermeister Ulrich Krieger insgesamt 4 Personen ebenfalls mit einer Urkunde und einer Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg.

5 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Hannelore Franke wurde mit der Ehrenmedaille der Stadt Laufenburg (Baden) in Silber geehrt. Frau Franke war 15 Jahre Ortschaftsrätin in Luttingen und 5 Jahre Stadträtin. Die Ehrung erhielt Frau Franke insbesondere für ihr Engagement für den Ausbau des Angebots der Sprachförderung an den städtischen Kindergärten und den Verzicht auf Elterngebühren. Das von ihr initiierte Patenprojekt mit einheimischen Unternehmen gilt noch heute als beispielhaft für die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Unternehmen und wurde auch schon vom Land Baden-Württemberg mit einer Ehrung bedacht. Adelheid Möltgen war 15 Jahren im Gemeinderat aktiv und setzte ihre Schwerpunkte bei den Themen Bildung und Kultur. Sie arbeitete im grenzüberschreitenden Kulturausschuss mit und war Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Kunstwerkstad(t). In diesen Funktionen prägte sie das kulturelle Angebot der Stadt in den vergangenen Jahren maßgeblich mit. Frau Adelheid Möltgen war auch Gründungsmitglied des LaKiSo, engagierte sich im Elternbeirat und bekleidete in den vergangenen 5 Jahren das Amt der 2. BM-Stellvertreterin. Der Gemeinderat beschloss deshalb, auch ihr die Ehrenmedaille der Stadt Laufenburg (Baden) in Silber für ihre herausragenden Verdienste um das Allgemeinwohl zu verleihen. Bürgermeister Krieger dankt für 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit in Gemeinde- und/oder Ortschaftsrat Robert Terbeck, Gerhard Tröndle, Dr. Peter Strittmatter und Gabriele Schäuble (von rechts) Die aus den Gemeinderat und den Ortschafsträten ausscheidenden Mandatsträger verabschiedete Bürgermeister Ulrich Krieger einzeln mit sehr persönlichen Worten und überreichte jeweils ein Präsent. Eine besondere Ehrung mit der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Laufenburg (Baden) in Gold wurde Herrn Dr. Peter Strittmatter zuteil. Er wirkte über 25 Jahre im Gemeinderat und prägte die kommunale Entwicklung der Stadt entscheidend und in verschiedenen Funktionen in dieser Zeit mit. Zuletzt war Herr Dr. Strittmatter im Verwaltungs- und Finanzausschuss sowie als Aufsichtsrat der Laufenburg Invest GmbH aktiv. In Erinnerung wird vor allem aber seine Zeit als 1. BM-Stellvertreter während der Krankheitszeit des Bürgermeister in den Jahren 2007 und 2008 bleiben. Herr Dr. Peter Strittmatter stellte in dieser Zeit seine Arztpraxis und sein Privatleben hinten an und widmete seine Zeit ganz der Stadt Laufenburg (Baden). Neben zahlreichen Repräsentationsterminen in dieser Zeit wurde das 800 jährige Stadtjubiläum gefeiert leitete Herr Dr. Strittmatter die Sitzungen des Gemeinderates und führte ehrenamtlich die Geschäfte der Stadtverwaltung. Lang anhaltender Applaus der anwesenden Gäste brachte die Dankbarkeit und Wertschätzung noch einmal zum Ausdruck. Bürgermeister Krieger dankt den ausscheidenden Gemeinde- und Ortschaftsräten Christian Ebner, Bernhard Gerteiser, Egon Leitner, Markus Enderle, Gerhard Herzog, Markus Granacher und Joachim Zipfel (von rechts; es fehlt: Dagmar Mertz; Quelle Bild: Dietsche/Badische Zeitung) Eine besondere Ehrung erfolgt für 3 ausscheidende Gemeinderäte, die sich in besonderer Weise für die Stadt Laufenburg (Baden) verdient gemacht haben: Bürgermeister Krieger dankt mit der Ehrenmedaille der Stadt Laufenburg den ausscheidenden Gemeinderäten Adelheid Möltgen, Dr. Peter Strittmatter und Hannelore Franke (von rechts; Quelle Bild: Dietsche/Badische Zeitung)

6 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Beschlussfassungen aus der öfentlichen Gemeinderatssitzung vom Montag, Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters Der Gemeinderat wählt in ofener Abstimmung folgende Bürgermeister-Stellvertreter: 1. Gabriele Schäuble (1. Bürgermeister-Stellvertreterin) 2. Gerhard Tröndle (2. Bürgermeister-Stellvertreter) 3. Robert Terbeck (3. Bürgermeister-Stellvertreter) Wahl der Ortsvorsteher der Stadtteile Luttingen und Rotzel Der Gemeinderat wählt in ofener Abstimmung folgende Ortsvorsteher und deren Stellvertreter: Luttingen: Bernhard Gerteis (Ortsvorsteher), Michaela Kaiser (Stellvertreterin) Rotzel: Manfred Ebner (Ortsvorsteher), Ralf Gersbach (Stellvertreter) Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) Der Gemeinderat beschließt, die im Konzept dargestellte Änderung der Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) in Abschnitt III. Ausschüsse des Gemeinderats. Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter für die beratenden Ausschüsse 1. Sport- und Vereinsausschuss Der Gemeinderat wählt in ofener Wahl die unter Konzept aufgeführten Mitglieder des Sport-und Vereinsausschusses: Vorsitzende/r: Ordentliche Mitglieder Stadträtin Maria Theresia Rist Persönliche Stellvertreter 1. Ebner Manfred FW Pister Manuela FW 2. Bagarella Heidi SPD Terbeck Robert SPD 3. Weber Jürgen GRÜNE Thomas Malte GRÜNE 4. Protokollführer: Leiter Ordnungsamt (Hubert Mutter) 2. Wahl von Mitgliedern für den gemeinsamen Ausschuss für grenzüberschreitende Jugend- und Familienarbeit der beiden Schwesterstädte Laufenburg Der Gemeinderat wählt in ofener Wahl die Mitglieder des grenzüberschreitenden Ausschuss für Jugend- und Familienarbeit: Oz. Ordentliche Mitglieder 1. Pister Manuela FW 2. Thomas Malte GRÜNE 3. Jobst Detlev Pfarrer 3. Wahl der Mitglieder für das Kuratorium Kindergarten Hochsal Der Gemeinderat wählt in ofener Wahl die Vorgeschlagenen als Mitglieder des Gemeinderates in das Kuratorium Kindergarten Hochsal: 1. Bürgermeister Ulrich Krieger 2. Gerhard Tröndle (persönliche Stellvertreterin: Maria Theresia Rist) 3. Reiner Wiesmann (persönlicher Stellvertreter: Manfred Ebner) 4. Gemeinsamer Kulturausschuss der Schwesterstädte Laufenburg Der Gemeinderat entsendet die vorstehend genannten Damen und Herren in den gemeinsamen Kulturausschusses der Schwesterstädte Laufenburg: Oz. Ordentliche Mitglieder 1. Chymo Brigitte 2. Erne Markus 3. Kütemeier Christian 4. Vogt Renata 5. Wasmer Gerlinde 6. Fink Dietmar 5. Projektgruppe Brandschutzbedarfsplan Der Gemeinderat wählt in ofener Wahl die im Konzept aufgeführten Mitglieder in die Projektgruppe Brandschutzbedarfsplan: Vorsitzender: Stepanek Rainer Eichmann Paul Amann Torsten Thomas Malte Rebholz Markus Lamade Thomas Bürgermeister Ulrich Krieger CDU FW SPD GRÜNE Feuerwehrkommandant stellv. Feuerwehrkommandant Aufhebung der Projektgruppen Freianlagen Rappenstein und der AG Schulentwicklung Der Gemeinderat beschließt, die Projektgruppe Freianlagen Rappenstein und Arbeitsgruppe Schulentwicklung aufzuheben. Baugebiet Westlich Schreibach I Erlass einer Rechtsverordnung zum Schutz Gewässerrandstreifen Der Gemeinderat beschließt: 1. den vorliegenden Entwurf der Rechtsverordnung zum Schutz der Gewässerrandstreifen im Baugebiet Westlich Schreibach I und 2. die Ofenlage des Entwurfs der Rechtsverordnung für die Dauer eines Monats gemäß 95 Abs. 7, 3 Wassergesetz Andelsbachmündung in den Rhein - Sachstandsbericht zur Durchführung der Gewässerplege Der Gemeinderat nimmt den Sachstandsbericht über die Gewässerplegemaßnahmen in Bereich der Andelsbachmündung in den Rhein zustimmend zur Kenntnis. Ersatz Prozessleitsystem Wasserversorgung Der Gemeinderat der Stadt Laufenburg(Baden) beschließt, den Betrag von netto ,00 für den Ersatz des Prozessleitsystems als außerplanmäßige Ausgabe bereitzustellen. Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für den Ersatz des Prozessleitsystem an die Fa. SAE IT-System. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Der Gemeinderat stimmt der Annahme bzw. Vermittlung der vorstehenden Spende zu. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öfentlichen Sitzungen Übernahme einer Ausfallbürgschaft zu Gunsten des FC Binzgen Der Gemeinderat beschließt die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für das Überbrückungsdarlehen der Sparkasse Hochrhein in Höhe von ,00 mit einer Laufzeit bis zum zu Gunsten des FC Binzgen für die Erneuerungsmaßnahmen im Clubheim Binzgen vorbehaltlich der Genehmigung des Landratsamtes. Die Ausfallbürgschaft wird in Höhe von 80% aus der Darlehenssumme, d.h. für einen Betrag in Höhe von ,00, befristet bis zum übernommen.

7 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Änderung der Hauptsatzung der Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am folgende Änderung der Hauptsatzung beschlossen: III. Ausschüsse des Gemeinderats 4 Beschließende Ausschüsse (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1.1 der Verwaltungs- und Finanzausschuss, 1.2 der Bau- und Umweltausschuss (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 6 weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. (3) Für die weiteren Mitglieder der Ausschüsse wird die gleiche Zahl von Stellvertretern bestellt, welche diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. 18 Inkrafttreten Diese Hauptsatzungsänderung tritt am Tag nach der öfentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Laufenburg (Baden) in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt der bisherige 4 der Hauptsatzung vom außer Kraft. Laufenburg (Baden), den Ulrich Krieger Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Bürgermeister- Sprechstunde Donnerstag, :00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Laufenburg (Baden) Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken In letzter Zeit gingen bei uns vermehrt Beschwerden ein, dass Hecken, Bäume und Sträucher die Sicherheit des Straßenverkehrs auf Straßen und Gehwegen behindern. Aus diesem Grunde wollen wir auf die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften hinweisen: Bäume, Sträucher und sonstige Anplanzungen auf Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können zum Beispiel keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen und sich Verletzungsgefahren für Fußgänger sowie Beschädigungen an Fahrzeugen ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt werden. Die Stadtverwaltung möchte auf diesem Weg darauf hinweisen, dass nach den bundes- und landegesetzlichen Bestimmung die Eigentümer und Besitzer von Bäumen, Sträuchern und Hecken an öfentlichen Straßen und Wegen verplichtet sind, diese Anplanzungen so zurückzuschneiden, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht beeinträchtigt ist. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öfentlichen Verkehrslächen der Luftraum über den Fahrbahnen mindestens bis 4,50 Meter, über Geh- und Radwegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Gehwege bis zur Gehweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 0,75 Meter einzuhalten. Sofern ein Bordstein vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 Meter reduziert werden. Bei Radwegen beträgt der seitliche Sicherheitsabstand 0,25 Meter. Gleichzeitig sind Bäume auf ihren Zustand, insbesondere auf Standsicherheit, zu untersuchen und dürres Geäst beziehungsweise dürre Bäume ganz zu entfernen. An Straßenmündungen und Kreuzungen müssen Hecken und Sträucher und andere Anplanzungen stets so niedrige gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Sie helfen so, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und schützen sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen. Ein weiterer Hinweis gilt der Straßenbeleuchtung. Oft wird die Beleuchtung von Straßen durch überwuchernde Beplanzungen der anliegenden Grundstücke stark beeinträchtigt. Die verminderte Ausleuchtung führt so zu unnötigen Gefahrenstellen für Fußgänger und verschwendet kostbare Energie. Wir bitten die Straßenanlieger, ihre Beplanzungen entlang von öfentlichen Wegen, Straßen und im Bereich von Straßenleuchten und Straßenschilder zu überprüfen und entsprechend zurückzuschneiden. Bei Unfällen oder Beschädigungen an Fahrzeugen kann der Besetzer von Bäumen und sonstigen Anplanzungen, die nicht auf das notwendige Maß zurück geschnitten sind, ersatzplichtig gemacht werden, wobei es unter Umständen bei Körperverletzung zu strafrechtlichen Folgen kommen kann. Ordnungsamt Fundtier: Rotwangenschmuckschildkröte am Sonntag, den , in Luttingen gefunden. Auskunft unter Tel

8 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Radverkehrskonzept Landkreis Waldshut - Ihre Mitwirkung und Ideen sind gefragt, um das Streckennetz zu optimieren! Online Bürgerbeteiligungsplattform wt.radverkehrskonzepte.de Ihre Mitwirkung am Radverkehrskonzept des Landkreises Waldshut ist gefragt! Informationen unter: Planungsbüro VAR Darmstadt Riedeselstraße Darmstadt Tel.: kontakt@varad.de Ihre Meldungen können bis zum 14. September 2014 eingeben werden. Über die Aufnahme in eine Schulferienbetreuung entscheidet die Stadtverwaltung im Einvernehmen mit der Kindergartenleitung. Die Aufnahme erfolgt grundsätzlich nach Eingang der Anmeldung im Rahmen der tatsächlich zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze. Da die Betreuung in den Schulferien stattindet und hier kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz besteht, wird den Eltern der Abschluss einer freiwilligen Schülerzusatzversicherung, die bei der jeweiligen Grundschule angeboten wird, empfohlen. Gartenstrandbad Laufenburg (Baden) Öfnungszeiten Das städtische Gartenstrandbad ist geöfnet: Mai - September von 8.00 Uhr bis Uhr* Sprechstunden des Jugendamtes in Laufenburg Die Sprechstunden des Jugendamtes inden am ersten und dritten Donnerstag eines jeden Monats statt: , Uhrzeit: Uhr Ort: Rathaus Laufenburg (Zi. 30) Belegung Grillplatz Buchholzhütte Uhr Ende - KiGa Rotzel Uhr Ende - Waldgeister Rhina Uhr - private Gruppe Uhr Ende - KiGa Rappenstein Uhr Ende - 7d Gymnasium Säk Uhr Ende - SV 08 F-Jugend Uhr Ende - 3b Grundschule Niederhof Uhr Ende - private Gruppe Uhr Ende - LaKiSo Uhr Ende - private Gruppe Schulferienbetreuung für Grundschulkinder Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Laufenburg(Baden) eine Schulferienbetreuung für Grundschulkinder an. Es handelt sich um insgesamt 6 Schulferienwochen im Jahr 2014, an denen in Laufenburger Kindergärten einzelne Betreuungsplätze für Grundschulkinder angeboten werden. Folgende Betreuungszeiten können wir Ihnen anbieten: Sommerferien: 3 Wochen vom bis Für die Teilnahme an einer Schulferienbetreuung wird ein wöchentliches Entgelt in Höhe von 40,00 je Kind erhoben. Anmeldeformulare für einen Betreuungsplatz sind bei der Stadtverwaltung, Frau Wehrle, Hauptstraße 30, Zimmer Nr. 16 oder telefonisch unter 07763/806-20, sowie in den Kindergärten erhältlich. Frau Wehrle und die Kindergartenleiterinnen stehen für Fragen ebenfalls gerne zur Verfügung. Kernöfnungszeiten: von Uhr bis Uhr + von Uhr bis Uhr *bei Tagestemperaturen von unter 20 C (Messung um Uhr) oder Dauerregen ist das Gartenstrandbad nur in den oben genannten Kernöfnungszeiten für Besucher geöfnet. Das Schwimmbad ist beheizt (Wassertemperatur 23 C). Das Gartenstrandbad ist barrierefrei! Für unsichere Schwimmer und Menschen mit körperlichen Einschränkungen werden spezielle Kurse angeboten. Laufenburger Gastgeberverzeichnis 2015 Die Vorbereitungen für das neue Gastgeberverzeichnis 2015 stehen vor der Tür. Die bisherigen Inserenten erhalten die Unterlagen in den nächsten Wochen per Post zugeschickt. Aufgrund verstärkter Nachfrage suchen wir weitere Vermieter von Ferienwohnungen und Privatzimmern! Interessierte bitten wir, sich beim Tourismus- und Kulturamt, Hauptstr. 26, Tel: oder -49 oder per Mail an willkommen@laufenburg-baden.de zu melden. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Anmeldungen für Gruppenführungen, auch außerhalb der Öfnungszeiten, bei Egon Gerteis, Tel.: 1840.

9 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Seniorenabteilung Liebe Senioren, am Dienstag, den 29. Juli 2014 indet unsere nächste Zusammenkunft statt. Auf dem Programm steht die Besichtigung des Steinmetzbetriebes Peduzzi in Rickenbach. Trefpunkt ist um Uhr beim Bürgerhaus in Rotzel. Anschließend trefen wir uns zum Schlusshock im Gasthaus Eiche in Binzgen. Wir freuen uns möglichst alle Senioren begrüßen zu dürfen. Freiwillige Feuerwehr Laufenburg Seniorenabteilung Schwimmkurse im Gartenstrandbad Laufenburg Seepferdchenkurs 12 Stunden je 60 min für 95,00 Abzeichenkurs (Bronze, Silber oder Gold): 12 Stunden je 60 min für 85,00 Erwachsenenschwimmkurs: 12 Stunden je 60 min für 120,00 Stilschwimmkurs: 12 Stunden je 60 min für 120,00 Wassergewöhnung: 12 Stunden je 60 min für 85,00 Einzelunterricht auf Anfrage möglich Training für ambitionierte Schwimmer und Triathleten nach Absprache Alle Kurse werden von Schwimmmeister Daniel Klein durchgeführt. Als DSV- Lizenztrainer führte er schon einige Schwimmer zu nationalen und internationalen Erfolgen und ist somit die richtige Anlaufstelle nicht nur um Schwimmen zu lernen. Auch wer seine Technik verbessern möchte um schneller, schöner und ökonomischer zu schwimmen ist im Gartenstrandbad an der richtigen Adresse. In der Saison 2014 ist auch ein Trainingscamp für Triathleten geplant. Dieses umfasst insgesamt 14 Einheiten Wassertraining und Theorieunterricht. Weitere Informationen erhalten Sie unter den angegebenen Telefonnummern. Anmeldung direkt bei Herrn Klein unter oder im Gartenstrandbad unter Lesen bis der Sommer kommt! Wer sich zu Hause langweilt, der indet bei uns noch brandneue Lektüre! Neu eingetrofen: Michael Robotham Der Insider und weitere Bände, Linwood Barclay Nachts kommt der Tod, Karen Perry Bittere Lügen, Corinna Bomann Die Jasminschwestern, Enzo Carabba Wie zwei alte Schachteln einmal versehentlich die Welt retteten, Kerstin Gier Silber - Das zweite Buch der Träume. Und noch viele weitere mehr. Verkürzte Öfnungszeiten im Monat August: Die Bücherei ist im August jeweils nur donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöfnet und am Donnerstag, den 21. August bleibt die Stadtbücherei ganz geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öfnungszeiten: Montag 10 bis Uhr Donnerstag 15 bis 19 Uhr Tel / Das Bücherei-Team Öfnungszeit: Montags Uhr Katholisch öfentliche Bücherei St. Pelagius, Lindenstr. 14, Hochsal (Pfarrhaus) Tel: st.pelagius.koeb@t-online.de Hochsal Sommerferien der Bücherei Während der Sommerferien bleibt die Bücherei an den Montagen, und geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie die Rückgabetermine und verlängern Sie bei Bedarf die Medien rechtzeitig telefonisch, per mail oder über Wir wünschen all unseren Lesern schöne und erholsame Sommerferien und freuen uns wieder auf Ihren Besuch am Montag, den 25. August zu den gewohnten Öfnungszeiten. Graf Hans lädt ein zu einem außergewöhnlichen Städte-Spaziergang Graf Hans-Tour Sonntag, 27. Juli, Uhr Samstag, 9. August, Uhr Sonntag, 24. August, Uhr Sonntag, 7. September, Uhr Anmeldung/Tickets/Gutscheine: Tourismus- u. Kulturamt Laufenburg(Baden) Hauptstr. 26, Tel od. -49 willkommen@laufenburg-baden.de Öfnungszeiten: Mo-Fr Uhr Do Uhr ab Mo Fr Uhr Verkehrsbüro Laufenburg/CH, Am Laufenplatz CH-5080 Laufenburg/CH, Tel. +41 (0) 62/ info@laufenburg-tourismus.ch Öfnungszeiten: Mo-Fr Uhr Laufenburger Einkaufsgutscheine Sie suchen eine Geschenkidee für einen besonderen Anlass, oder ein perfektes Geburtstagsgeschenk? Mit Laufenburger Einkaufsgutscheinen schenken Sie immer Freude, weil er in 66 Firmen und Gaststätten eingelöst werden kann. Ab sofort ist er erhältlich bei der Sparkasse Hochrhein, Waldshuter Str. 9, Volksbank Rhein-Wehra im Laufenpark, Bettenhaus Gerteis, Laufenpark 16, Genuss und Geschenke Bauer, Hauptstr. 32 oder im Tourismus- und Kulturamt, Hauptstr. 26. Einfach den gewünschten Betrag eintragen lassen. Achten Sie beim Einkauf auf den Schaufenster-Aufkleber. Eine Liste der teilnehmenden Firmen liegt dem Geschenkgutschein bei oder inden Sie aktuell unter Mehr Informationen inden Sie unter

10 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Verschenken Sie Freude! Jubiläumsglas Laufenburg Le Croisic 3,50 Laufenburg Schlüsselanhänger 4,50 Comic Fricka 6,90 Löwe LauRhy Schlüsselanhänger 4,95 Löwe LauRhy groß 6,95 Laufenburgerin Tasche 19,90 Laufenburg Puzzle 12,00 Laufenburg Memory 18,00 Graf Hans-Tour Gutschein (p.p.) 15,00 Graf Hans-Dinner Gutschein (p.p) 50,00 CD Gabriela Fahnenstiel 15,00 Laufenburg Bildband 14,00 u.v.m. Wochenmarkt Tourismus- u. Kulturamt (Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr, Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr) Tageselternverein e.v. Bad Säckingen Suchen Sie eine Tagesmutter für Ihr Kind/Ihre Kinder oder möchten Sie selbst gerne Kinder betreuen? Frau Ziegler-Hofmann vom Tageselternverein e.v. Bad Säckingen informiert und berät Sie in allen Fragen rund um die Tagesbetreuung. Kontakt: Tel.: 07761/ tev-bs@web.de Freitags von 8.30 Uhr bis Uhr auf dem Rathausvorplatz. Angeboten werden Fleisch und Wurstwaren vom Bauernhof, verschiedene Käsesorten, ofenfrischer Fleischkäse, Obst- und Gemüse der Saison frisch und auch fertig zubereitet, frisches Holzofenbrot sowie Hefezopf, Honig und Propolis, Rohmilchkäse eigener Herstellung, Raclettkäse, Biogemüse und eingelegte Oliven, Nudelspezialitäten, Eier, Eierlikör, Butterschmalz und verschiedene Kräutersalze. Teeverköstigung, jede Woche. Fahrten und Termine im Juli 2014: Abendschleusenfahrt ab Uhr Sonntagsbrunch ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Apéro-Fahrt zum 1. Aug. ab Uhr Torten-Fahrt ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Abend-Fahrt ab Uhr Sonntagsbrunch ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Oldie-Fahrt* ab Uhr Rundfahrt ab Uhr Trefpunkt: Schifsanlegestelle Andelsbachstraße Anmeldungen für alle Veranstaltungen direkt bei Jürgen Schrof, Tel Gutscheine sind erhältlich im Tourismus- u. Kulturamt, Hauptstr. 26, Laufenburg(Baden), Tel oder -49 Öfnungszeiten: Mo bis Fr 9 12 Uhr und Uhr Gönnen Sie sich marktfrische Produkte und unterstützen damit die regionalen Anbieter. Auf Ihren Besuch freuen sich die Markthändler Datum Uhrzeit Veranstalter Titel der Veranstaltung Ort =============================================================================================== Uhr Wochenmarkt Rathausvorplatz Uhr MV Binzgen Dämmerschoppen Schulhaus Binzgen Uhr Motorradfreunde Grunholz Motorradfäscht Festwiese Grunholz Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Abendschleusenfahrt Andelsbachmündung Uhr Motorradfreunde Grunholz Motorradfäscht Festwiese Grunholz Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Sonntagsbrunch Andelsbachmündung Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Rundfahrt Andelsbachmündung Uhr Tourismus- und Kulturamt Graf Hans-Tour Pavillon Codmananlage Uhr Motorradfreunde Grunholz Handwerkerhock Festwiese Grunholz Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Rundfahrt Andelsbachmündung Grenzüberschreitender Kulturausschuss Fliessende Grenzen Laufenburg D und CH Grenzüberschreitender Kulturausschuss Tango-Workshop Rehmann Museum Uhr Wochenmarkt Rathausvorplatz Uhr Verkehrsverein Laufenburg CH Bundesfeier zum 1. August Laufenburg CH Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Apéro-Fahrt zum 1. August Andelsbachmündung Uhr Verkehrsbüro Laufenburg CH Klassische Stadtführung Laufenbrunnen CH Uhr Grenzüberschreitender Kulturausschuss Cuarteto Buenos Aires, Rehmann Museum anschl. Milonga Uhr Grenzüberschreitender Kulturausschuss Tango-Frühstück Laufenbrücke Uhr Fahrgastschiffahrt Schrof Torten-Fahrt Andelsbachmündung

11 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Geburtstag Herr Gerhard Heinz Lier Halde Juli Bürgermeister Ulrich Krieger gratuliert allen Jubilarinnen und Jubilaren sehr herzlich und wünscht alles Gute! Freitag, den : Bernau, Bauhof Unterlehen, von Uhr, St. Blasien, Feuerwehrgerätehaus, von Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Planzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushaltsund Hobbybereich. Die Schadstofe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstofmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden. Ökumenisches Seniorenwerk Zu einer Nachmittagsfahrt am Di., 29. Juli 2014 lädt das Seniorenwerk nach Freiburg ein. Es wird die Möglichkeit geboten die Münsterbauhütte mit einer Führung zu besichtigen. Die Kosten hierfür sind 12. Die Fahrt, mit den Zustiegen ab 13 Uhr kostet 16. Die Zeit in Freiburg ist zur freien Verfügung. Um Uhr ist die Rückfahrt. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen bei Egon Gerteis, Tel Kulturtage Laufenburg Fliessende Grenzen vom 1.8. bis Die Kulturtage Laufenburg Fliessende Grenzen erleben in diesem Jahr ihre 15. Aulage und stehen damit für eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg. Wir laden Sie hiermit ganz herzlich ein, mit dabei zu sein: Tango zur Eröfnung, Klassik zum Abschluss und dazwischen ein Festival mit hochkarätigen Stimmen: Die 15. Kulturtage Laufenburg sind attraktiver denn je. Wir überreichen Ihnen mit dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes das detaillierte Programm und würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Der Programmlyer ist außerdem im Tourismus- u. Kulturamt erhältlich und auf der städtischen Homepage unter einsehbar. Tourismus- u. Kulturamt, Tel oder 49, Öfnungszeiten Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von Uhr bis Uhr. Altmetallsammlung Freiwillige Feuerwehr Abt. Grunholz in Grunholz, Luttingen und Hauenstein am Samstag, den Schadstofsammeltag im August Sonderabfälle können an folgenden Standorten beim Schadstofmobil abgegeben werden: Grenzüberschreitende Ludothek Spieleverleih Öfnungszeiten im Juli und August: nur mittwochs Uhr im Alten Grundbuchamt. Weitere Infos zur Laufenburger Ludothek inden Sie im Internet unter Öfnungszeiten unserer Brockenstube im alten Grundbuchamt Grundsätzlich ist sie immer am ersten Samstag im Monat von 09:00 bis 11:30 und 13:30 bis 16:00 Uhr geöfnet. 02. August Öfentliche Stadtführung 2014 Samstag, Start: Laufenbrunnen Laufenburg/CH Trefpunkt: Uhr Preis CHF Erwachsene CHF 6.00 Kinder J. Dauer ca. 75 Minuten Für diese Führung ist keine Anmeldung erforderlich! Verkehrsbüro Laufenburg/CH Tel. +41(0)62/ info@laufenburg-tourismus.ch Tourismus- u. Kulturamt Tel. +49(0)7763/ willkommen@laufenburg-baden.de SEELSORGEEINHEIT HEILIG GEIST LAUFENBURG ST. PELAGIUS HOCHSAL ST. MARTIN LUTTINGEN Telefon 07763/7866 Fax 07763/ / kath.heiliggeist.laufenburg@t-online.de Samstag, Ho Trauung des Brautpaares Stefan Birsner und Irena Ramundo Rhi Trauung des Brautpaares Michael Leuenberger und Ilenia Höhne Lut Eucharistiefeier zum Sonntag Mitgestaltung Kirchenchor St. Martin SONNTAG, Sonntag im Jahreskreis Pfarrfest in Hochsal und Fahrzeugsegnung Ho Eucharistiefeier und mit Aufnahme der neuen Ministranten Mitgestaltung: Schola Hochsal-Laufenburg, anschließend Fahrzeugsegnung und Pfarrfest Lfb Eucharistiefeier Lut Rosenkranz Montag, Lfb Trauercafe im Pfarrheim Heilig Geist Scha Rosenkranz Sta Abendlob / Frauenkreis Dienstag, Hl. Martha Ro 9.00 Hl. Messe (Gedenken Rosa Strittmatter) Mittwoch, Hl. Petrus Chrysologus Lfb 7.30 Schuljahrabschlußgottesdienst in der Pfarrkirche Lut 7.30 Schuljahrabschlußgottesdienst Rhi 7.30 Schuljahrabschlußgottesdienst Ho Hl. Messe Donnerstag, Hl. Ignatius v. Loyola Hau Hl. Messe Freitag, 1.8. Hl. Alfons Maria v. Liguori Lfb Brautmesse des Brautpaares Charles Caster und Anja Labude Keine Abendmesse Samstag, 2.8. Ro Brautmesse des Brautpaares Jimmy Schwander und Christina Huber Rhi Eucharistiefeier zum Sonntag

12 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli SONNTAG, Sonntag im Jahreskreis Ho 9.00 Eucharistiefeier Lut Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Ab17.00 Eucharistiefeier mit Aussendung der Romwallfahrer (Ministranten aus der SE Laufenburg und Albbruck) Lut Rosenkranz Scholaprobe für das Pfarrfest in Hochsal Am Freitag, 25. Juli 2014 indet um Uhr im Pfarrheim St. Mechthild die Probe der Schola unter der Leitung von Jonas Ebner statt. Die Schola wird am Pfarrfest in Hochsal am Sonntag, 27. Juli 2014, den Gottesdienst um Uhr und die anschließende Fahrzeugsegnung musikalisch mitgestalten. Herzliche Einladung an alle Scholasängerinnen und Scholasänger und Interessierte. Sommerlager KJG Luttingen Das Sommerlager 2014 führt die KJG Luttingen von Sonntag 17. bis Samstag 23. August nach Schwarzenegg im Kanton Bern. Auf dem Programm steht wieder eine Woche voller Spiel, Spaß und Unaltung. Derzeit haben wir noch Plätze frei! Bei Interesse bitte bei Lorenz Gerteis unter gmx.de melden. (Mindestalter 10 Jahre) Wir waren und bleiben letztlich alle beschenkt! Pfarrer Günter Hirt dankt für die Gastlichkeit und für die Hilfen zum Lebenshaus Das ist mein Eindruck nach der Rückreise unserer afrikanischen Gäste in ihr Aufgabengebiet bei den Ärmsten im Busch von Uganda. Wer in unserer Seelsorgeeinheit Laufenburg und Albbruck bei den Begegnungen dabei war, erlebte Entwicklungshilfe auf Augenhöhe. Da fühlten sich die Afrikaner durch menschliche Achtung und erwiesene Hilfen bestärkt und andererseits waren wir Deutsche begeistert durch deren Persönlichkeiten, ihre Ausstrahlung und glaubwürdiges Zeugnis. Ob in herzlicher Umarmung, ob in Gottesdiensten, in Gesängen und Tänzen oder einfach aufeinander zu schauen wurde die tiefe Verknüpfung von Leben aus dem Glauben erspürt. Dafür sage ich den Verantwortlichen in der Seelsorgeeinheit Laufenburg und Albbruck und jeder einzelnen Person ganz herzlichen Dank. Das beispielhafte Zusammenwirken von Organisation, von Gastgebern, Einbringen von Talenten in Küche und am Grill oder am Steuer, von Spenden und Zusagen von Patenschaften, die auch für Zukunft Lebensentfaltung sichern werden, all das ist unbeschreiblich ermutigend für mich und die Afrikaner. Von Pfarrer Fietz und Mitarbeiterteam und den Pfarrgemeinderäten bis zu kreativen Einzelinitiativen war der Aufenthalt ein gelungenes Ganzes. Gott vergelt s! Nun werden die dringendsten (und leider auch teuersten) Aufgaben angepackt werden können: Bessere Versorgung mit gesundem Wasser (Tiefbrunnen, der unser Heim versorgen soll und auch regelmäßig einigen tausend Armen der Umgebung reines Trinkwasser zur Verfügung stellen soll) und eine Stromversorgung, die zum Betreiben dieser Wasserversorgung ebenso dienen muss wie zum Kühlen unserer Lebensmittelprodukte und Lichtversorgung des ganzen Hauses. Die Tatsache, dass so manche der kostbaren Lebensmittel nach mühsamer Gewinnung mangels geeigneter Lagerhaltung und Kühlung verderben oder in gefährlichem Zustand gegessen werden, ist den meisten kaum bewusst. Wie sollten wir sonst Milch, Butter und Frischkäse zur Verfügung stellen können? Milch kennen die Ärmsten dort so gut wie gar nicht. Hier wollen und müssen wir dauerhafte Abhilfe schafen. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Versand eines Containers mit den entsprechenden Geräten, wobei wir von Firma Batterie-Waßmer in Laufenburg-Hochsal die geeigneten und geprüften guten Banner-Batterien zum Selbstkostenpreis bekommen. Das sind natürlich wichtige Voraussetzungen, dass die Spenden optimal umgesetzt werden können in situationsgerechte Hilfe vor Ort. Dazu kommen gezielte Plege- und Therapiehilfen wie ein Rollstuhl für behinderten Jungen, Stehhilfe und Rollator für Kinderpatienten und so manches Spielzeug, Kleidung und Schuhwerk, das den Kindern Lebenshilfe geben wird. Dass wir für den Kreis unserer hillosesten Kinder besonders viel Medikamentenkosten bewältigen müssen und ihnen möglichst intensiv vor allem ganz persönliche Zuwendung eröfnen wollen, gehört zu den Besonderheiten unseres Lebenshausprojekts. Im Bild nebenan ist Schwester Vincent, die Kinderkrankenschwester im Lebens-haus zu sehen, die neben den Matrons, den Gruppenmüttern, die Betreuung und Lebenshilfen für die wortwörtlich ganz herunter gekommenen Kinder leisten. Im Herbst kommt eine weitere Ordensschwester dazu, die speziell für zwei (wohl dauerhaft) kranke Kinder sorgen soll und von Frau Weber-Wagner in einem Crash-Kurs (zusammen mit weiteren Schwestern) für diesen Dienst vorbereitet wird. Die Übernahme der Mehrkosten haben Menschen aus unseren Seelsorgeeinheiten zugesagt. Der Schwerpunkt des Lebenshauses bleibt, dass verlassene und hillose Kinder hier zuerst mal einfach Kind sein dürfen, Leben lernen und Liebe erfahren. Dann werden sie nach einer gewissen Aufbauzeit im Lebenshaus an geschulte Frauen vermittelt, die in gleichem Geist deren Leben als Ersatzmütter begleiten. Das Lebenshaus mit Schwester Maria und ihrem Team wird aber immer der Rückhalt für die Kinder und ihre neuen Mütter bleiben. Weitere Informationen erhalten Sie gerne aus den Faltblättern, die im Pfarrbüro erhältlich sind, oder im Internet unter www. uganda-lebenshaus.de oder direkt von Pfarrer Hirt, oder auch per Telefon / Gerne habe ich meinen derzeitigen Aufenthalt in der Seelsorgeeinheit Laufenburg und Albbruck dazu benutzt, diesen kleinen Bericht zu schreiben, weil ich hier wirklich sehr gut aufgenommen und angenommen bin und auch in den Kernanliegen christlichen Glaubens und Lebens von Vielen verstanden fühle. Bleiben Sie alle miteinander auf dem guten eingeschlagenen Weg! In großer Dankbarkeit für alles Verständnis, alle Solidarität und treue Hilfe grüßt Sie mit herzlichen Segenswünschen Ihr Günter Hirt, Pfr.i.R. Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck Auf die Gemeindeteams wird es ankommen Aufgabenstellung in einer Klausurtagung festgelegt Auf dem Weg zur gemeinsamen großen Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck wieder einen großen Schritt weiter zu sein darin waren sich die 40 Pfarrgemeinderäte aus den sechs Pfarreien Laufenburg, Hochsal, Luttingen, Albbruck, Birndorf und Unteralpfen nach einer Klausurtagung im Pfarrheim Unteralpfen einig. Pfarrer Klaus Fietz und auch Elke Langhammer von der Regionalstelle in Waldshut betonten die freundschaftliche Atmosphäre mit der alle auf dem Weg zu einer völlig neuen Struktur seien und das Verständnis für die jeweiligen gewachsenen Eigenheiten der Pfarreien. Hauptthema der Tagung war die Festlegung der Aufgaben der Gemeindeteams, denen ab 2015 die wohl bedeutendste Rolle zukommen wird, weil es dann in den bisher selbständigen Pfarreien keinen eigenen Pfarrgemeinderat mehr geben wird. Die Gemeindeteams müssen dafür sorgen, dass das Leben vor Ort weiter geht und die Nähe der Kirche zu den Menschen erhalten und gestärkt wird. Sie müssen sich auch für die drei Grundanliegen der Kirche einsetzen: Gottesdienst, Verkündigung des Evangeliums und Dienst am Menschen, also Pastoral und Caritas im weitesten Sinne. Und auch das Organisieren von Festen und Veranstaltungen wird dazu gehören. Nur wenn viele mitwirken, wird die Gemeinde lebendig bleiben Bei der Vorstellung der in den einzelnen Pfarrgemeinderäten erarbeiteten Proile des eigenen Gemeindeteams wurde die schon in der Steuerungsgruppe gewonnene Erkenntnis bestätigt, dass es kein Patentrezept für die Aufgabenbeschreibung gibt. Zu unterschiedlich sind die gewachsenen Strukturen der Pfarrgemeinden. Einerseits die Stadtkirche mit ihrer heterogenen Bevölkerungsstruktur, anderseits die Dorfgemeinden, in denen das Zusammenleben und die Bereitschaft zum Ehrenamt noch eine viel tragfähigere Basis haben. Diese jeweils spezielle Identität der einzelnen Pfarrgemeinden mit ihrem eigenen Proil soll gewahrt bleiben. Darüber bestand große Einigkeit. Man wolle voneinander lernen und behutsam ausloten, was in den kommenden Jahren an Angeboten für die Menschen vor Ort bestehen bleiben oder ausgebaut werden soll und kann und was künftig in der Seelsorgeeinheit gemeinsam stattinden soll. Jede Pfarrgemeinde wirbt vor Ort für sich Weil alles nur mit der Bereitschaft möglichst vieler Pfarrangehörigen, sich im Gemeindeteam zu engagieren, erfolgreich sein kann, nahm die Frage der Werbung breiten Raum ein. Da die Voraussetzungen in den

13 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Pfarrgemeinden sehr unterschiedlich sind, wurde beschlossen, dass jeder Pfarrgemeinderat seinen eigenen Weg geht. Übereinstimmung bestand aber darin, dass die persönliche Ansprache am erfolgreichsten sein könnte. Deutlich machten die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden, dass in den Gemeindeteams alle mitwirken können, die sich der Kirche zugehörig fühlen. Für jeden mit seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen gebe es eine Aufgabe. Und niemand müsse sich wählen lassen oder für eine längere Zeit verplichten. Als weitere Herausforderung wird die Suche nach Kandidaten für den gemeinsamen Pfarrgemeinderat gesehen. Peter Meister Aus der SE Laufenburg und Albbruck Romwallfahrt der Ministranten Nur noch wenige Tage... nach vielen Vorbereitungsaktionen beginnt die große Fahrt zu Papst Franziskus nach Rom. Am Sonntag, den 3. August um 18:00 Uhr werden die Wallfahrer in einem von ihnen mitgestalteten Jugendgottesdienst ausgesandt. Über Nacht werden wir bis nach Piazenza durchfahren, wo uns ein Fahrerwechsel erwartet. Bei guter Verkehrslage werden wir am späten Vormittag in unserem Hotel eintrefen. Der 1. Tag in Rom wird dem Erkunden der Stadt sein, um Orientierung zu bekommen und Trefpunkte fest zu legen. (Travestere, Kapitolshügel, Pizza Venezia, St. Pedro in Vincoli, Antikes Rom mit Forum Romanum, Palatin, Colosseum, San Clemente, u.v.m.) Am Dienstagvormittag feiern wir den Eröfnungsgottesdienst in St. Paul vor den Mauern. Den Nachmittag verbringen wir im Vatikan, nehmen am Vorprogramm zur Papstaudienz statt und warten sehnsüchtig auf Papst Franziskus, der um 18:00 Uhr die Jugendlichen begrüßen wird. Rom bei Nacht- diese besondere Atmosphäre genießen wir am späten Abend. Den Mittwochvormittag verbringen wir mit Besichtigung des Petersdomes, der Kuppel u. der Krypta, dem Deutschen Friedhof, der Schweizer Garde... Am Nachmittag steht wieder die Stadt im Mittelpunkt: Castel St. Angelo, Pantheon, San Andrea, S. Maria sopra minerva, Pzza Navona, Jüdisches Viertel. Am Mittwochabend gibt es an verschiedenen Plätzen in Rom ein Blind Date. Hier steht die Begegnung mit Ministranten aus anderen Diözesen im Vordergrund. Freundschaften können geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht werden, es wird gemeinsam gesungen und gebetet. Den Trevibrunnen und die Spanische Treppe bei Nacht zu erleben- das wird den Tag ausklingen lassen. Am Donnerstagmorgen werden wir die Domitilla Katakomben besichtigen und anschließend nach Subiacco fahren, dem Kloster des Hl. Benedikt. Nach einem landestypischen Mittagessen gibt es eine Klosterbesichtigung und wir feiern Eucharistie. Auf dem Rückweg besuchen wir die alte Stadt Tivolidas antike Tibur- mit seinen Villen, Brunnen und die sehenswerte Altstadt mit seinem ganz besonderen Charme. Den Freitag verbringen wir nochmals in der ewigen Stadt es gibt noch so vieles zu sehen bevor wir am späten Nachmittag der Abschlussgottesdienst mit unserem neuen Erzbischof Stefan Burger feiern. Unsere Fahrt führt uns nach dem Gottesdienst weiter nach Assisi, wo wir den Abend in unserem Hotel relaxend ausklingen lassen. Der Samstag steht ganz im Zeichen des Heiligen Franziskus: Portiuncula, der Ursprung des Franziskanerordens; das Städtchen Assisi mit seinen Sehenswürdigkeiten und der Geschichte des bedeutendsten Sohnes von Assisi - San Francesco ( ), Besichtigung der Basiliken San Francesco und Santa Clara. Nach dem Gottesdienst in Assisi machen wir uns auf die Rückreise in die Heimat. Auf dem Weg und dies gemeinsam Unter diesem Motto der beiden Seelsorgeeinheiten Laufenburg und Albbruck stand das Ministrantenkonzert der Romwallfahrer. Ministranten der beiden Seelsorgeeinheiten Albbruck und Laufenburg tragen nachdenkliche und auch heitere Lieder vor Während die beiden Pfarrer Klaus Fietz und Stefan Thron bei der Bischofsweihe in Freiburg weilten, gaben ihre Ministranten aus den beiden Seelsorgeeinheiten Albbruck und Laufenburg ein gemeinsames Konzert in der Albbrucker St. Josef-Kirche. Viele kleine Schritte seien in den vergangenen zwölf Monaten unternommen worden, um vor der Gründung der großen gemeinsamen Seelsorgeeinheit zusammenzuwachsen, sagte Gemeindereferentin Susi Schubert. Ehe die Jugendlichen am 3. August zu ihrer Wallfahrt nach Rom und Assisi starten wollen, war das Ministrantenkonzert ein weiteres Zeichen des guten Miteinanders. Temperamentvoll sei die von Melanie Bächle geleitete Vorbereitung an diesen Auftritt verlaufen. Die Begeisterung der jungen Sänger für ihre gemeinsame Sache war jetzt deutlich spürbar. Mit ihren Liedern wollten sie zum Nachdenken aufordern aber auch zur Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Die einzelnen Liedvorträge, teils von Solisten bereichert, wurden mit Texten ergänzt. Stehender Beifall für die Jugendlichen war schließlich der Lohn des Publikums, das mit großzügigen Gaben für die Kollekte die Kasse der Wallfahrer füllte. Die Begeisterung der Besucher hatte Pfarrgemeinderätin Sabine Läule in Worte gefasst und gehoft, dass es mit einem ähnlichen Projekt eine Neuaulage geben könnte. Ohne Melanie Bächle, die mit anderen Instrumentalisten die musikalische Umrahmung übernommen hatte, Mutter Andrea Bächle, die als Chorleiterin dabei war und der für die Technik zuständige Bernhard Bächle, wäre dieser Auftritt nicht möglich gewesen, meinte Gemeindereferentin Susi Schubert. (Bericht von Doris Dehmel im Südkurier) Der Erlös des Ministrantenkonzertes kommt den Romfahrern für die Assisi- Übernachtung zu Gute. Allen Besuchern und Spendern des Konzertes ein herzliches Vergeltsgott. Liebe Pfarreiangehörige, begleiten Sie unsere jungen Pilger auf ihrer Reise im Gebet, damit sie im Glauben und in der Gemeinschaft der Kirche gestärkt zurück kommen. Vielen Dank im Voraus! Eure Gemeindereferentin Susi Schubert, Evangelische Kirchengemeinde Laufenburg Säckinger Str. 29 Pfr. Detlev Jobst Tel.-Nr.: / 7841 Fax-Nr.: / ev_pfarramt.laufenburg@freenet.de Homepage: evangelische-kirche-laufenburg.de Sonntag, Sonntag nach Trinitatis h Gottesdienst; Pfarrer i.r. Berde, Versöhnungskirche Sonntag, Sonntag nach Trinitatis h Gottesdienst, Pfarrer i.r. Berde, Versöhnungskirche Pfarrer Jobst grüßt Sie mit dem Wochenspruch: Jesaja 43,1: So spricht der Herr, der dich geschafen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jehovas Zeugen Hochstr. 9, Laufenburg, Telefon mit Anrufbeantworter Freitag, , Uhr Uhr Versammlungs-Bibelstudium: Komm Jehova doch näher - Thema: Nachahmer Gottes im Gebrauch unserer Macht - Unterthemen: Innerhalb der Familie, Innerhalb der Versammlung und Die Macht der Zunge Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Uhr Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, , Uhr Uhr Biblischer Vortrag Gebete, die von Gott erhört werden Uhr Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öfentlich. Interessierte Personen sind jederzeit Willkommen. Keine Kollekte keine Geldsammlungen freier Zutritt. Mehr Infos, Publikationen und aktuelle Pressemitteilungen inden Sie im Web unter: und Außerdem inden Sie über unter dem Suchbegrif Jehovas Zeugen Königreichssaal Versammlung Laufenburg weitere Infos zu Jehovas Zeugen in Laufenburg. Aktuelle Pressemitteilung Info vom 29. April Schweres Erdbeben erschüttert Nicaragua Am Montag, den 14. April 2014 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,1 das Gebiet nordwestlich von Managua in Nicaragua. Dieses Beben war das letzte einer Serie von Erdbeben, die diese Region in den vier Tagen davor erschüttert hatte. Das schwerste davon hatte eine Stärke von 6,6. Das zuständige Zweigbüro von Jehovas Zeugen in Mexiko bestätigte, dass kein Zeuge Jehovas verletzt wurde.

14 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Häuser von Zeugen Jehovas wurden zerstört und 21 Häuser wurden schwer beschädigt. Außerdem wurde ein Königreichssaal (Gotteshaus) von Jehovas Zeugen in Nagarote schwer beschädigt. Deswegen mussten zwei Versammlungen (Gemeinden) auf den Parkplatz dieses Königreichssaals ausweichen, um die Feier zum Gedenken an Jesu Tod zu begehen. Über 530 waren anwesend, darunter viele Gäste. Das Zweigbüro sorgt in der betrofenen Region für Hilfe; unter anderem erhalten Zeugen Jehovas, deren Zuhause beschädigt wurde, eine vorübergehende Unterkunft. Alle Pressemitteilungen inden Sie auch auf und sonstige News zu unseren weltweiten Aktivitäten auf jw.org/de/jehovas-zeugen/aktivitaeten/. Ev. Chrischona Gemeinde Hotzenwald Rickenbach TREFFEN JEDE WOCHE Mittwoch 20 Uhr Hauskreis in Schweikhof (Info Tel /96680) Donnerstag 20 Uhr Hauskreis in Rickenbach-Hennematt (Info Tel ) Freitag 20 Uhr JUGENDTREFF in Bad Säckingen (Info Tel ) Freiwillige Feuerwehr Laufenburg - Baden -Abteilung Grunholz Altmetallsammlung Am Samstag, den 26. Juli 2014 führt die Abteilung Grunholz der Freiwilligen Feuerwehr Laufenburg (Baden) eine Altmetallsammlung in den Stadtteilen Grunholz, Luttingen und Hauenstein durch. THW Laufenburg Kamerad/in gesucht! Abenteuer Einsatz erleben, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, Freizeit attraktiv gestalten, handwerkliche Fähigkeiten ausbauen, technisches Wissen erlangen und erweitern und das alles in Gemeinschaft und Kameradschaft. Das ist das THW bundesweit und vor allem hier in Laufenburg. Dein Ortsverband sucht neue Kameradinnen und Kameraden und stellt sich vor! Besuche uns unverbindlich am: 28. Juli um 19:30 Uhr in der Dr- Rudolf-Eberle-Str. 8 im Laufenburger Industriegebiet! Oder informiere dich jetzt unter: Mittwochs-Wanderer Am 30. Juli 2014 beginnt unsere Wanderung um 14 Uhr beim alten Zoll. Wir laufen in die Schweiz und sind anschließend im China Restaurant Shangai, Hauptstr. 22. Unsere Wanderung am 6. August 2014 beginnt um 14 Uhr an der Andelsbach-Brücke. Wir laufen durch Stadenhausen - unser Ziel der Engel in Luttingen. Kontakt: Edda Barthel, Tel SV Luttingen Fussball Kreisliga B4 Hochrhein Hallo Kinder: Kommt zu uns, wir spielen Fussball. Ob Mädchen oder Jungen, meldet Euch bei uns, macht mit. Ihr seid herzlich willkommen in der Jugend- Spielgemeinschaft der Fussballvereine aus Luttingen, Binzgen, Rotzel und Hänner. Wir trefen uns auf dem Fussballplatz in Luttingen! Auftakttraining: Das Training beginnt für die Luttinger Aktivmannschaft am Dienstag, , um 19:00 Uhr auf dem Luttinger Sportplatz. Laufenburger Stadtpokal: Der Wettkampf um den Laufenburger Stadtpokal indet dieses Jahr am August in Rotzel statt. Luttingen macht natürlich auch mit. i.a. Kurt Oberländer Luttingerstrasse 27 Tel.Vereinsheim : Geschäftsstelle: Mail: geschaeftsstelle@sv-luttingen.de Internet: FC Rotzel Aktivmannschaften Die Vorbereitung für die Saison 2014/2015 hat begonnen und der FC Rotzel startet seit Jahren wieder mit zwei Aktivmannschaften in die Saison. Städtepokal Dieses Jahr richtet der FC Rotzel den jährlichen Städtepokal der Laufenburger Vereine aus. Am Sonntag, den trefen die Mannschaften von CSI Laufenburg, FC Binzgen, SV 08 Laufenburg, SV Luttingen und Gastgeber FC Rotzel aufeinander. Spielplan: 11:30 12:00h SV Laufenburg FC Binzgen 12:05 12:35h CSI Laufenburg FC Rotzel 12:40 13:10h SV Luttingen SV Laufenburg 13:15 13:45h FC Binzgen CSI Laufenburg 13:50 14:20h FC Rotzel SV Luttingen 14:25 14:55h SV Laufenburg CSI Laufenburg 15:00 15:30h FC Binzgen FC Rotzel 15:35 16:05h CSI Laufenburg SV Luttingen 16:10 16:40h FC Rotzel SV Laufenburg 16:45 17:15h SV Luttingen FC Binzgen Im Anschluss an die Partien erfolgt die Siegerehrung. 9. Binzger Dämmerschoppen Abgegeben werden kann wiederverwertbarer Metallschrott aller Art. Autos, ölverschmierte Schrottteile sowie Kühlschränke werden nicht angenommen. Die Schrottteile sind ab 8.00 Uhr zwecks Abholung bereitzustellen. Bitte unterstützen Sie uns in unserem Bemühen im Dienste des Umweltschutzes. Es dankt Ihnen Ihre Freiwillige Feuerwehr Laufenburg, Abt. Grunholz Hotzenwälder Wanderfreunde Wanderung am 26./ in Murg - Hänner Start: Samstag Uhr Sonntag: Uhr Lassen Sie auf dem Binzger Schulplatz bei flotter Blasmusik die Woche ausklingen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ihr Musikverein Binzgen e.v.

15 Laufenburg Kommunal Freitag, den 25. Juli Entspannungskurse Im Herbst haben Sie wieder die Möglichkeit im Bürgerhaus Rotzel an folgenden Entspannungskursen teilzunehmen: Autogenes Training ab Dienstag, den x von 19:00 20:30h Kinderentspannung ab Mittwoch, den x von 16:00 17:30h (von 7-12 Jahren) Anmeldungen und Infos inden Sie auf unserer Homepage auf dem Link unter Nimm Dir mal Zeit oder bei Brigitte Mutter Tel: Weitere Infos über den FC Rotzel inden sie auf unserer Homepage Patrick Ruch SV 08 Laufenburg Abt. Gewichtheben Am Sonntag, 20.7., hat unser Kraftdreikämpfer Norman Halko an den Süddeutschen Meisterschaften im Kreuzheben teilgenommen, ausgetragen in Freiburg in den Räumlichkeiten der Brauerei Ganter. Mit einem Körpergewicht von 82 kg schafte er mit 260 kg mehr als das dreifache seines Gewichts vom Boden zu ziehen. Das zahlreiche Publikum freute sich mit ihm nach dem Ab-Signal, denn mit dieser Leistung konnte er sich und dem SV 08 den Gesamtsieg der Veranstaltung sichern. Gratulation von Tobias Strittmatter, der ihn als Betreuer zur Höchstleistung getrieben hat, wie auch von der gesamten Gewichtheberabteilung. Wolfgang Fräßle, Abt.Leiter Tennisclub Laufenburg Das Herrenteam des TC Laufenburg musste für sein letztes Medenspiel zum Nachbarn nach Albbruck reisen. In einer sehr intensiven Begegnung, in der vier Matches erst im dritten Satz entschieden wurden, setzten sich die TCLer schlussendlich mit 5:4 durch. Mit diesem Sieg endet auch hier die Wettkampfsaison für das Herren-Team. In der Tabelle wurde ein solider Platz 3 erreicht, vor den jeweiligen Nachbarclubs aus Hänner und Albbruck. In der Summe kann die Mannschaft mit dieser Platzierung zufrieden sein, hätte sie doch zu Beginn der Runde dem Verlustpunkt freien Tabellenführer TC Möggingen 2 beinahe ein Bein gestellt, in dem sie knapp 4:5 unterlag. Für beide Mannschaften des Tennisclubs, Herren und Herren 50 ist nun erst einmal die Spielsaison vorbei, sodass der Wettkampfgeist sich jetzt nur auf die Trainingseinheiten beschränken muss. Nach wie vor würde der Tennisclub Wiedereinsteiger oder Anfänger in seinen Reihen begrüßen. Für eine erste Kontaktaufnahme bietet sich das Dienstagstraining ab 18:00 Uhr an, hier spielt eine Damen/Herren Plauschgruppe, ohne Wettkampfambitionen; oder aber donnerstags ab 18:00 Uhr, wenn die Mannschaftsspieler trainieren. An beiden Tagen sind Vereinsvorstände anwesend, um nähere Informationen zu geben. Allen aktiven und passiven Mitgliedern, sowie den Förderern und Sympathisanten des TC Laufenburg wünschen wir eine erholsame und entspannende Sommer-Ferienzeit. Bleiben Sie gesund! Für den Vorstand Thomas Braatz, Schriftführer Schützenverein 1926 e. V. Laufenburg Unser diesjähriges Volksschießen ist am letzten Wochenende abgeschlossen worden mit dem Schützenfest und Verkündung der Schützenkönige-innen sowie der Sieger der Mannschaften Damen und Herren und der Sie- und Er Paare. Alle Ergebnisse können Sie auf unserer Homepage (s. unten) nachlesen. Die einzelnen Sieger sind in der Schützenklasse Damen Stei Griner, bei den Herren Michael Arzner, in der Damen Altersklasse Gabi Schäuble, bei der Herren Altersklasse Torsten Amann, Damen Seniorenklasse Anna-Maria Collet, Herren Seniorenklasse Josef Hummel. Bei unseren Aktiven Jugend wurde Johannes Simon Schützenkönig vor Sebastian Studinger und Vivienne Lüthy. Schützenkönig Aktiven wurde unser Oberschützenmeister Thomas Ranz vor Michael Schmidt und Thomas Würth. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern am Volkskönigschießen und Schützenfest recht herzlich und würden uns sehr freuen, möglichst alle im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können. Wir hatten insgesamt 226 Teilnehmer-innen und 52 Mannschaften. Unser Jugendluftgewehr-Training ist jeden Mittwoch vor dem allg. Training ab Uhr (außer der Ferienzeit). Neulinge/Anfänger sind hierzu herzlich willkommen. Auf unserer Homepage: laufenburg.de können alle Ergebnisse sowie Termine nachgelesen werden. Manfred Frei / Schützenverein Laufenburg JUGENDCAFÉ IM KORNHAUS OFFENE BÜHNE Die Ofene Bühne ist für junge Künstler, die sich mit eigenen Liedern und / oder Covers, mit 3 oder mehr Songs in einer sehr gemütlichen Atmosphäre und kleinem Publikum präsentieren möchten. Termine So, ab 15 Uhr So, ab 15 Uhr So, ab 15 Uhr Jede Person und jeder Stil ist willkommen. Anmeldungen und Infos für Musiker Per bdewijze@wtjugend.de oder Tel: JugendCafé im Kornhaus Bismarckstraße Waldshut-Tiengen Neumitgliedertrefen bei den Erbsranze-Schränzer Hänner: Die Planungen für die Fasnachtssaison 2015 sind schon wieder in vollem Gange. Um uns weiter zu verstärken laden wir alle Gugge- Interessierten zu einem unverbindlichen Info-Trefen nach Hänner ein. WEN - Jeden mit musikalischen Grundkenntnissen und min. 18 Jahre alt WANN - Freitag um 19:00h WO - Vereinsheim der Erbsen, bei den Tennisplätzen in Hänner WOZU - Um uns vorzustellen und Euch kennen zu lernen Eure Erbsranze-Schränzer Hänner e.v. Arbeitskreis Ökologische Jugendfreizeiten Last minute bei Kinderund Jugendfreizeiten Der Arbeitskreis Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten bietet mit seinen ehrenamtlich Aktiven auch in diesem Jahr wieder viele spannende Freizeiten, Zeltlager und Erlebnisurlaube in ganz Europa an. Für Kurzentschlossene gibt es noch einige freie Plätze. Ausführliche Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es beim Arbeitskreis Ökologische Jugendfreizeiten/BDP, Grafenbergerstr.25, Bemplingen, fon , info@ak-freizeiten.de, de, Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trift sich am Donnerstag, den 31. Juli 2014 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Im August entfällt auf Grund der Sommerpause unser Trefen. Info`s unter: R. Funk Tel.: oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: Selbsthilfegruppe Menschen mit einer Bipolaren Erkrankung Die Selbsthilfegruppe Menschen mit einer Bipolaren Erkrankung trift sich immer am letzten Montag eines Monats von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Caritasverband Hochrhein, Poststr. 1 in Waldshut. Telefon: (Andreas Maichle, Caritasverband Hochrhein)

16 Danke sagen wir allen Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es dunkel ist. die mit uns Abschied nahmen unsere Trauer teilten und durch Wort, Schrift, Blumen sowie Geldspenden ihre Verbundenheit zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt den Bewohnern und dem gesamten Pflegeteam Rheinblick, Herrn Pfarrer Fietz für die würdige Gestaltung der Trauerfeier. Erich Huber * Kurt Huber und Heike Herzlichen Dank für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag Danke möchte ich auch Herrn Bürgermeister Krieger und der Frauengemeinschaft sagen. Mit freundlichen Grüßen Marianne Suche Waldgrundstücke Telefon / Laufenburg-Rappenstein 120 m²-dachgeschosswohnung über 2 Etagen ab sofort zu vermieten, 3 Zimmer, Küche, Diele, Bad, Balkon, Garage, Stellplatz, Kaltmiete e 580,- Tel oder Laufenburg, 2-Zimmer-Wohnung, 3. OG, ca. 69 m², Süd-Balkon, großes Wohn-Esszimmer, Bad mit Badewanne, neuwertige Einbauküche, Laminat-, Fliesen und Parkettboden, Keller, Stellplatz, vermietet e 400,00 Kaltmiete e ,00 Laufenburg-Binzgen, ca. 384 m² Wfl., ca. 85 m² Nfl., Fußbodenheizung, Süd-Balkone, neuwertige Öl-Brennwertheizung mit Solar, 3 Bäder, 3 sep. WCs, 4 Stellplätze, Doppelgarage, m² Grundstück e ,00 Alle Kaufobjekte + 3,57 % Vermittlungsgebühr (inkl. der gesetzl. MwSt. von 19 %) Alle Angebote im Internet: 2½- bis 3½-Zi.-Wohnung Laufenburg Suche per sofort oder nach Vereinbarung eine 2½ - 3½-Zi.-Whg., mögl. mit Garage. Tel (bitte auch SMS, da Arbeitsplatz in CH) VerkäuferIn, Teilzeit/Vollzeit SAMBA Laufenburg Sie haben Gespür für Mode und kennen die Bedürfnisse des Kunden und des Handels - und Sie haben verkäuferisches Talent? SAMBA ist eine starke Marke, immer offen für Neues. Sie auch? Dann schreiben Sie uns doch mit frühestem Eintrittstermin. Firma Aventex, Bei der Oberen Kirche 7, Endingen Wer sucht Aushilfe? Wir suchen für eine polnische Studentin mit Deutschkenntnissen für August und September 2014 eine Aushilfstätigkeit in Gastronomie, Betreuung, Reinigung o.ä. Telefon: / Baugrundstück ab 500 m² oder Haus gesucht ab Bj Raum Laufenburg, Luttingen, Albbruck, Murg, Säckingen, privat von jungem, berufstätigen Paar. Telefon oder 07763/5837 Zu vermieten: Stellplatz (befestigt) auf Privatgrundstück im Wohngebiet. Tel / Zu vermieten: Carport, 7,50 m lang, drei Seiten geschlossen (24er Mauerwerk) im Wohngebiet. Tel /

17 - Anzeige - GEWINNSPIEL zum 23. Internationalen Töpfermarkt vom 13. bis 14. September 2014 in Hüfingen K ennen Sie den Internationalen Töpfermarkt im Erholungsort Hüfingen? Dieser findet am 13. und 14. September 2014 in der historischen, denkmalgeschützten Altstadt im Rahmen der Internationalen Keramikwochen statt. Verschiedene künstlerisch hochwertige Ausstellungen bilden den Rahmen der Internationalen Keramikwochen 2014, die vom in Hüfingen stattfinden. Eingebettet in die Internationalen Keramikwochen ist als Höhepunkt der Internationale Töpfermarkt vom auf dem Sennhofplatz in der Hüfinger Altstadt. Über 45, nach künstlerischen Gesichtspunkten ausgewählte Töpfer bieten verschiedenste Keramikgegenstände an. Schon zum 23. Mal findet das Keramikhighlight im Erholungsort Hüfingen statt. Gäste aus dem In- und Ausland besuchen jährlich den Internationalen Töpfermarkt sowie die Internationalen Keramikwochen in Hüfingen. Ausstellungen in der Rathausgalerie, dem Rathausfoyer sowie im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte geben einen breiten Überblick über das Schaffen der Keramiker aus dem In- und Ausland. In der Festhalle findet am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2014 die Wettbewerbsausstellung "Augenschmaus am gedeckten Tisch" - Speisegeschirr mit Tischdekoration statt. Eröffnet werden die 23. Internationalen Keramikwochen am durch Bürgermeister Anton Knapp. Der 23. Internationale Töpfermarkt findet am Samstag, 13. September, Uhr bis Uhr und Sonntag, 14. September, von Uhr bis Uhr statt. Die Ausstellungen sind am 21. und 28. September von Uhr bis Uhr ebenfalls geöffnet. Weitere Informationen zu den Internationalen Keramikwochen finden Sie im Internet unter Veranstalter der Internationalen Keramikwochen ist die Stadt Hüfingen. Die Gesamtorganisation liegt bei Frau Ingrid Rockrohr. B eantworten Sie nun die folgenden drei Fragen und gewinnen Sie: 1. Preis: Ein zweitägiges Wochenende vom September 2014 für zwei Personen mit HP in Hüfingen Die Unterkunft erfolgt mit Halbpension im Gasthaus, Hotel Frank in Hüfingen. Zusätzlich erhalten Sie freien Zutritt zu allen Keramikausstellungen am Töpfermarktwochenende sowie je 2 Eintrittskarten ins Schulmuseum, Römische Badruine und eine Tageskarte ins "aquari" - Familienfreizeitbad mit Saunalandschaft Preis: Jeweils eine Eintrittskarte ins Schulmuseum und Römische Badruine in Hüfingen sowie freien Zutritt zu allen Keramikausstellungen am Töpfermarktwochenende und einen historischen Bildband der Stadt Hüfingen Preis: Freier Zutritt zu allen Keramikausstellungen am Töpfermarktwochenende und einen historischen Bildband der Stadt Hüfingen. Und das sind unsere Fragen: Wer eröffnet die 23. Internationalen Keramikwochen in Hüfingen? Wann findet der 23. Internationale Töpfermarkt in Hüfingen statt? Wie heißt die Gesamtorganisatorin?... Name:... Straße... PLZ, Wohnort Senden Sie den Coupon auf einer Postkarte an: Stadtverwaltung Hüfingen Informations- und Kulturamt Hauptstr. 16/ Hüfingen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Einsendeschluss: Freitag, 5.September 2014

18 Mit MATRIX-INFORM (2-Punkt-Methode) innerlich zur Ruhe kommen (Gedanken, Gefühle) und dadurch mehr Lebensenergie, Lebensfreude und Vertrauen erfahren. Die 2-Punkt-Methode ist eine Technik mit deren Hilfe die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Information und Termine für Anwendungen bei: Bettina Gerigk Telefon / Putz- und Bügelhilfe gesucht Raum Laufenburg-Rotzel alle 14 Tage ca. 5 Stunden Telefon / köpfige Familie sucht ab sofort eine 4-Zimmer-Wohnung in Laufenburg, Waldshut oder OT, Tel. 0174/ »50 JAHRE«Heinrich E. Oeschger, Bäckerei- Konditorei, Kaffee-Depot - Lebensmittel Laufenburg-Hochsal: Tel./Fax 07763/7737 Filiale Niederhof: Tel /6073 DEMETER-Bäckerei Aus der Region - für die Region: HOCHSALER BAUERNBROT - hergestellt mit dem Mehl der ALBTALMÜHLE Tiefenstein - im STEINOFEN gebacken WOCHEN-HIT von Fr., 25. Juli bis Do., 31. Juli 2014: Aktion 9+1 gratis: beim Kauf von 9 Brötchen erhalten Sie 1 gratis dazu

19

20 ITAL Marme Verlegung und Verkauf von: FLIESEN MARMOR GRANIT Inh.: Rosolino Rizzolo Fabrikstraße Murg Tel Fax Mobil mobiler Gesteinsbrecher Natursteinmauern Abbruch Tiefbau Murg Laufenburg Albbruck Görwihl KW 30

21 Lassen Sie die Sonne in den Garten Spielanlage Bosse stabil 199,90 e (inkl. Rutsche) Jetzt voll im Trend: - Holzdielen geriffelt oder glatt für Terrasse und Balkon in Massaranduba fsc, Thermo-Esche, Lärche, Douglasie und WPC-Terrassendielen, Zäune, Gartenhäuser, Gartenlauben, Spielgeräte und vieles mehr. Holzwarth GmbH Fullerstr Waldshut-Tiengen (Schmittenau) Telefon Telefax Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr So Uhr (keine Beratung, kein Verkauf) Besuchen Sie unsere Gartenausstellung oder fordern Sie unseren Prospekt an! Unser Angebot: Grabdenkmäler und Grabzubehör Skulpturen Große Innen- und Außenausstellung 7 Jahre Setzgarantie Beste Qualität aus Meisterhand

22 Alle reden von Qualität, wir liefern sie mit individuellen Lösungen. Fenstergitter Verarbeiten und Bauschlosserei Schweißen von Aluminium und Edelstahl Geländer- und Treppenbau Lohnbiegearbeiten Schweißkonstruktionen Wendelbiegen Dornbiegen und Industriemontagen nach DIN Schweißfachbetrieb Auslieferung aller Gasarten Gewerbestr. 10 D Murg-Hänner Tel / Murg Laufenburg Albbruck Görwihl KW 30

23

24 Andelsbachstraße Laufenburg Telefon 07763/7857 Schulstraße Albbruck Telefon 07753/ Zur Zwetschgenzeit backen wir wieder für Sie unseren beliebten Zwetschgenkuchen! Natürlich gibt es auch weiterhin unseren Kirschplotzer! Sonntags ab 7.30 Uhr in Laufenburg frische Frühstücksbrötchen! Ihr Partner für gemütliche Wärme und Wohlfühlbäder Heizung Sanitär Bäder Solaranlagen Wärmepumpen Holzkessel Kaminöfen Lüftungsanlagen Entkalkungsanlagen Rufen Sie uns an: Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Denz Haustechnik Eglerstr Murg Tel Fax info@denz-haustechnik.de

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Bewirtung im Foyer der Rappensteinhalle!

Bewirtung im Foyer der Rappensteinhalle! Freitag, den 18. Juli 2014 Jahrgang 42 - Nr. 29 Samstag, 19. Juli 2014 Badische Jugendbestenkämpfe Gymnastik 08.00 Uhr Einturnen 09.30 Uhr K 5 (Jg. 2007/08) und K 6A (Jg. 2005/06) 11.30 Uhr K 6B (Jg. 2005/06)

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016 Stadt Laufenburg Kämmerei / Liegenschaften Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016 Belegungsplan für die Rappensteinhalle, Möslehalle Luttingen, Turnhalle Rhina und Bürgerhaus Nord =============================================================================

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) in der derzeit geltenden Fassung beschließt der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom 15.12.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 12.12.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Pfarrei Aktuell Sommer 2016 Brückenbau zwischen Himmel und Erde Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Inhalt & Impressum Zum Geleit Inhalt.........................................................................

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Der neu gewählte Gemeinderat

Der neu gewählte Gemeinderat Freitag, den 1. August 2014 Jahrgang 42 - Nr. 31 Der neu gewählte Gemeinderat Torsten Amann, Malte Thomas, Frank Dittmar, Paul Eichmann, Maria Theresia Rist, Sascha Komposch, Reiner Wiesmann (hintere Reihe,

Mehr

Freitag, den 27. Juni 2014 Jahrgang 42 - Nr. 26

Freitag, den 27. Juni 2014 Jahrgang 42 - Nr. 26 Freitag, den 27. Juni 2014 Jahrgang 42 - Nr. 26 Herausgeber: Bürgermeisteramt Laufenburg (Baden), Verlag und Druck: Primo-Verlag, Postfach 1254, 78328 Stockach Tel 07771/9317-11, Fax 07771/9317-40. Verantwortlich

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Hallenbelegung Sommerhalbjahr 2018

Hallenbelegung Sommerhalbjahr 2018 Hallenbelegung Sommerhalbjahr 2018 Belegungsplan für die Rappensteinhalle, die Möslehalle Luttingen, die Turnhalle Rhina und für das Bürgerhaus Nord =============================================================================

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2016/2017

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2016/2017 Stadt Laufenburg Kämmerei / Liegenschaften Hallenbelegung Winterhalbjahr 2016/2017 Belegungsplan für die Rappensteinhalle, Möslehalle Luttingen, Turnhalle Rhina und Bürgerhaus Nord =============================================================================

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Gottesdienste. Schöne Ferien

Gottesdienste. Schöne Ferien Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarb. Priester 041 370 87 06 Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall:

Mehr

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Regenbogen als Friedenszeichen FIRMUNG 2017 PFARRE EGGELSBERG PFARRE GERETSBERG PFARRE MOOSDORF Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Als Du getauft wurdest, hat Dich niemand gefragt, ob Du ein Christ

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Schöne Ferien! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Freitag, den 8. August 2014

Schöne Ferien! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Freitag, den 8. August 2014 Freitag, den 8. August 2014 Jahrgang 42 - Nr. 32-35 Schöne Ferien! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für alle, die nicht verreisen werden, hat Laufenburg auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Sommerprogramm

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012 51.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn Vom 2.Mai 2012 Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 26. April 2012 aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2017/2018

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2017/2018 Stadt Laufenburg Kämmerei / Liegenschaften Hallenbelegung Winterhalbjahr 2017/2018 Belegungsplan für die Rappensteinhalle, Möslehalle Luttingen, Turnhalle Rhina und Bürgerhaus Nord =============================================================================

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Stand: 18.06.2018 gültig ab 22.06.2018 1 Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr