Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen..."

Transkript

1 Auf einen Blick Über den Autor Einführung Teil I: Bauteile, Werkzeuge und was sonst noch benötigt wird Kapitel 1: Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co Kapitel 2: Werkzeuge und wichtige Utensilien fürs Elektronikbasteln frisch ans Werk Kapitel 3: Batterien, Netzteile und andere Stromquellen denn ohne Saft läuft nichts Kapitel 4: Kaufen kann jeder hier werden auch Bauteile aus alten Schätzchen verwendet Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Kapitel 5: Viel mehr als Hieroglyphen: Schaltzeichen in Schaltbildern Kapitel 6: Der elektrische Stromkreis: Jetzt geht es rund Kapitel 7: Spannung, Strom und Widerstand Kapitel 8: Einige Formeln und weitere wichtige Größen Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen Kapitel 9: Erste einfache Stromkreise und Schaltungen aufbauen Kapitel 10: Messen von Spannungen, Strömen und Widerständen in Schaltungen Kapitel 11: Einfache Transistorschaltungen zum Nachbauen und Experimentieren Kapitel 12: Blinken, schalten und tönen mit Transistoren Kapitel 13: Starke Sache: Signale und Ströme mit Transistoren verstärken Kapitel 14: Tausendfüßler und Tausendsassa: integrierte Schaltungen Kapitel 15: Digitaltechnik und Digitale ICs: an oder aus, entweder oder Teil IV: Einige Projekte zum Nachbauen und Experimentieren Kapitel 16: Ein paar Schaltungen mit dem Timer-IC NE Kapitel 17: Strom und Magnetismus: Elektromagneten und die elektromagnetische Induktion Kapitel 18: Einige interessante Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren ftoc.indd 13

2 14 Auf einen Blick Teil V: Weitere interessante Bauteile und Komponenten Kapitel 19: Widerstände für spezielle Einsatzgebiete Kapitel 20: Unterschiedliche Arten von Dioden und Transistoren und deren Einsatz Kapitel 21: Diac, Triac und Co.: weitere wichtige Bauteile Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 22: Zehn Dinge und weitere Informationen für (Hobby-)Elektroniker Stichwortverzeichnis ftoc.indd 14

3 Inhaltsverzeichnis Über den Autor Einführung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil 1: Bauteile, Werkzeuge und sonstige benötigte Dinge Teil 2: Schaltzeichen und etwas Theorie Teil 3: Die ersten praktischen Erfahrungen Teil 4: Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren Teil 5: Weitere Bauteile und Komponenten zum Elektronikbasteln Teil 6: Der Top-Ten-Teil Symbole, die in diesem Buch verwendet werden TEIL I BAUTEILE, WERKZEUGE UND WAS SONST NOCH BENÖTIGT WIRD Kapitel 1 Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co Vorweg ein paar Grundbegriffe Aktive und passive Bauteile Die wichtigsten Bauteile einzeln vorgestellt Widerstand leisten Kondensator Richtungsweisend: die Diode Aktiv schalten und verstärken mit dem Transistor Leistungsstark: der Thyristor Diac und Konsorten Es werde Licht: die Leuchtdiode Alles in einem: die integrierte Schaltung (kurz IC) Integrierte Spannungsregler Als kleiner Vorgeschmack: Schaltzeichen einiger elektronischer Bauteile ftoc.indd 15

4 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Werkzeuge und wichtige Utensilien fürs Elektronik basteln frisch ans Werk Vorweg ein paar Worte zu den Werkzeugen Schraubendreher damit es auch rund geht Die wichtigsten Arten von Zangen Löten und entlöten, eine heiße Sache Mit Multimeter und Oszilloskop messen, prüfen und testen Kompakt und vielseitig einsetzbar: das Multimeter Das Oszilloskop sorgt für den richtigen Durchblick Bauteiletester für Kondensatoren, Transistoren und mehr Weitere praktische Handwerkzeuge Die wichtigsten Werkzeuge und Utensilien für den Anfang Die Werkzeuge einschließlich Lötwerkzeugen Messwerkzeuge & Co Steckplatinen, Lochrasterplatinen und Zubehör Der Stromverlauf auf einer Steckplatine Kapitel 3 Batterien, Netzteile und andere Stromquellen denn ohne Saft läuft nichts Die richtige Stromversorgung für Elektronikschaltungen Akkus und Batterien mit begrenzter Lebensdauer Netzgeräte als zuverlässige und sichere Stromquellen Wann ist elektrischer Strom gefährlich? Sauer macht (nicht nur) lustig: die Zitronenbatterie Kapitel 4 Kaufen kann jeder hier werden auch Bauteile aus alten Schätzchen verwendet Elektronische Bauteile einzeln und in Sortimenten kaufen Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und mehr - vielfältig, aber nicht wahllos Andere Quellen für Bauteile, denn kaufen kann ja schließlich jeder Safety first: einige notwendige Warnhinweise Bei welchen Geräten sich das Ausschlachten lohnt und wo eher nicht Was für Bauteile Sie für Schaltungen aus diesem Buch benötigen TEIL II SCHALTZEICHEN, SPANNUNG UND STROM SOWIE ETWAS THEORIE Kapitel 5 Viel mehr als Hieroglyphen: Schaltzeichen in Schaltbildern. 87 Schaltbilder die Sprache der Elektroniker Was sind eigentlich Schaltzeichen und wofür werden sie benötigt? Die ersten Hieroglyphen: Schaltzeichen der wichtigsten Bauteile ftoc.indd 16

5 Inhaltsverzeichnis 17 Wie Schaltbilder aufgebaut sind Schluss mit den Hieroglyphen: Schaltbilder lesen lernen für technische Laien Hinweise und Hilfen zum Lesen von Schaltbildern Beispielschaltbild eines Lauflichts wenn Lichter laufen lernen Übung macht den Meister: Schaltbilder selber anfertigen Computergestützte Schaltbilderstellung mit Freeware oder kommerzieller Software Kapitel 6 Der elektrische Stromkreis: Jetzt geht es rund Was ist ein elektrischer Stromkreis? Der offene und der geschlossene Stromkreis Es werde Licht: Stromkreis mit Batterie, Schalter und Lampe oder LED Ursache und Wirkung: Spannung, Strom und Widerstand im elektrischen Stromkreis Alles zusammen: die Gesetzmäßigkeiten im Stromkreis Immer schön der Reihe nach: die Stromrichtung im Stromkreis Manchmal führen mehrere Wege zum Ziel: Parallelschaltungen in elektrischen Stromkreisen Stromkreise mit Reihenschaltungen Alles sicher: die Sicherung im Stromkreis Wechselspannung und Wechselstrom im Stromkreis Kapitel 7 Spannung, Strom und Widerstand Auf oder ab: die elektrische Spannung und das Spannungsgefälle Spannende Sache: Spannungsunterschiede und Spannungsgleichheiten bei mehreren Spannungsquellen Stromquellen und Ströme in Stromkreisen Alles hängt zusammen: Strom, Spannung, Widerstand und Leistung Widerstand regt sich überall: Leiter, Nichtleiter und Etwas-abernicht-ganz-so-gut-Leiter Leistungsstark: Spannung, Strom und die elektrische Leistung Von Knoten und Maschen: die kirchhoffschen Regeln Spannungsquellen mit eingebautem Stromklau: der Innenwiderstand von Spannungsquellen Stromfluss nach Maß: Strom und Spannung mit einem Widerstand gezielt beeinflussen Kapitel 8 Einige Formeln und weitere wichtige Größen Einheitlich und übersichtlich: die wichtigsten Einheiten und dazugehörigen Formelzeichen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung die»basics« Ein Kapitel für sich: Widerstandsberechnungen in Reihen-, Parallel- und Mischschaltungen von Widerständen Ladung, Kapazität, Induktivität und Leitfähigkeit weitere wichtige Größen ftoc.indd 17

6 18 Inhaltsverzeichnis Leiter oder nicht - Stoffe und ihre elektrische Leitfähigkeit Leistungsstark: verschiedene Arten von Leistung Leistungen in Stromkreisen berechnen TEIL III JETZT GEHT ES ENDLICH AN DIE PRAXIS PLANEN, AUFBAUEN UND MESSEN Kapitel 9 Erste einfache Stromkreise und Schaltungen aufbauen Stromkreise im Schaltbild Verdrahtungen in Geräten der Unterhaltungselektronik aus verschiedenen Epochen Einige Grundschaltungen zum Ausprobieren und Experimentieren Spannungsbegrenzer: die Z-Diode Kapitel 10 Messen von Spannungen, Strömen und Widerständen in Schaltungen Die wichtigsten elektrischen Größen durch Messungen feststellen mit analogen und digitalen Messgeräten Mittel zum Zweck: analoge und digitale Messgeräte und ihre Eigenheiten Sicherheitshalber: einige grundsätzliche Hinweise zu den Messungen Grundlegend: erste Messungen an elektronischen Schaltungen Mittendrin statt nur dabei: Ströme in elektronischen Schaltungen messen Weitere Messungen und Prüfungen, die Sie mit dem Multimeter durchführen können Das Multimeter als Durchgangsprüfer: Bahn frei für den elektrischen Strom Dioden überprüfen mit dem Diodentester im Multimeter Der Transistortest mit dem Multimeter Multifunktional: weitere Messbereiche an modernen Multimetern Dinge, die Messungen und Bauteileprüfungen erleichtern können Nicht von der Stange: selbst angefertigte Messleitungen und Prüfadapter Universell einsetzbar: Testgeräte für unterschiedliche Bauteile Kapitel 11 Einfache Transistorschaltungen zum Nachbauen und Experimentieren Zur Grundfunktion eines Transistors Anwendungsbereiche und unterschiedliche Arten von Transistoren Vielseitig: Schalten, regeln oder verstärken mit dem Transistor Vielfältig: die wichtigsten Arten von Transistoren Bauformen beziehungsweise Gehäuseformen von Transistoren Vielfältig einsetzbar: Transistortypen und ihre Eigenschaften Schalten und walten: Transistoren als elektronische Schalter ftoc.indd 18

7 Inhaltsverzeichnis 19 Dimmer selbstgemacht: stufenlos regeln statt schalten Hochempfindlich: Sensortaster mit dem Transistor Eile mit Weile: LED mit einem NPN-Transistor langsam hochund herunterregeln Zwei NPN-Transistoren in der Darlingtonschaltung: Zwei sind besser als einer Der Stromfluss bei PNP-Transistoren mit Beispielen Kapitel 12 Blinken, schalten und tönen mit Transistoren Auf der Kippe: monostabile, bistabile und astabile Kippschaltungen Die bistabile Kippstufe: entweder oder Die monostabile Kippstufe: nur einseitig stabil Die astabile Kippstufe: eine unstete Sache Beispielschaltungen zur astabilen Kippstufe als Blink- und Blitzlicht Schluss mit der Ruhe: astabile Kippstufen zur Tonerzeugung verwenden Mit Licht und Transistoren schalten Einfache Lichtschranke mit LDR Dreifach-Lauflicht mit LEDs Zur Beschaltung von PNP-Transistoren Kapitel 13 Starke Sache: Signale und Ströme mit Transistoren verstärken Vielseitig: verschiedene Anwendungsgebiete für Verstärkerschaltungen Aufbau einer Verstärkerschaltung mit einem Transistor Einfache Verstärkerschaltungen mit Transistoren Aus leise wird laut: Audiosignale und Wechselspannungen verstärken Ein konkretes Beispiel für eine Verstärkerschaltung Gemeinsam sind sie stark: mehrere Verstärkerstufen in einer Verstärkerschaltung Einfache Geräuschanzeige mit Mikrofon und LED Darf es etwas mehr Leistung sein? Gegentaktverstärker mit Transistoren Einfach praktisch: der Gegentaktverstärker für den Batteriebetrieb Verstärkerschaltungen mit Feldeffekttransistoren (FETs) Kapitel 14 Tausendfüßler und Tausendsassa: integrierte Schaltungen Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen Analoge und digitale ICs Wie sehen integrierte Schaltungen aus? Richtig identifiziert: die Anschlüsse von integrierten Schaltungen Deutlich gekennzeichnet: ICs in Schaltbildern Einfach stark: Verstärkerschaltungen mit ICs ftoc.indd 19

8 20 Inhaltsverzeichnis Zeitmaschine: das Timer-IC NE Zu den wichtigsten Anschlüssen des NE Monostabil, bistabil und astabil schalten mit dem NE Weitere Möglichkeiten, die der NE555 bietet Die Tonerzeugung mit dem NE Kapitel 15 Digitaltechnik und Digitale ICs: an oder aus, entweder oder Und-, Oder-, Nicht-Schaltungen und deren buckelige Verwandtschaft Von UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen die einfachsten Digitalgatter Bits und Bytes: 1 und 0, an oder aus IC-Logikgatter: logische Funktionen in einem Gehäuse Starke Familien: TTL- und CMOS-ICs Logik-ICs in der Praxis einsetzen Logikgatter in Schaltbildern TEIL IV EINIGE PROJEKTE ZUM NACHBAUEN UND EXPERIMENTIEREN Kapitel 16 Ein paar Schaltungen mit dem Timer-IC NE Bezeichnungen und Gehäuseformen des NE Der NE555 hört auf viele Namen und Bezeichnungen Andere Ausführungen des NE Damit alles reibungslos funktioniert: wichtige Hinweise zum Einsatz der Timerbausteine Schaltungen mit dem NE555 bauen Effektvoll: Blink- und Lauflichter mit dem NE Empfindlich: Sensortaster mit dem NE Immer in Bewegung: Lauflicht mit NE555 und CMOS-IC Effektvolles Fünffach-Lauflicht Zweckentfremdet: NE555 als Verstärker Schmitt-Trigger mit dem NE555: an und aus statt viel und wenig Lautstark: Beispiele für Tongeneratoren mit dem NE NE555 mit Nachbrenner: hohe Lasten und Lautsprecher mit dem IC ansteuern Kapitel 17 Strom und Magnetismus: Elektromagneten und die elektromagnetische Induktion Anziehend und abstoßend: der Elektromagnetismus Ein einfacher selbst gebauter Elektromagnet Praktische Sache: Elektromagneten in der Praxis Die elektromagnetische Induktion: Strom aus Magneten Allgegenwärtig: elektrischer Strom und Magnetismus ftoc.indd 20

9 Inhaltsverzeichnis 21 Tonempfindlich: das Mikrofon Wandlungsfähig: Transformatoren als Spannungswandler Kraftwerk für die Hosentasche: Elektromotor als Stromgenerator Aus weniger wird mehr: Spulen als Energiespeicher Die Induktivität von Spulen Was es mit dem induktiven Widerstand auf sich hat Spannungsvervielfachung durch Selbstinduktion Der elektrische Schwingkreis Gute Schwingungen: der Schwingkreis im Oszillator Oszillatorschwingungen einfach erzeugt mit dem Differenzverstärker- Oszillator Drahtlose Energieübertragung Kapitel 18 Einige interessante Schaltungen zum Nachbauen und Experimentieren Lichtblick: Audiosignale mithilfe von Licht übertragen Ohne Sender kein Empfang: der optische Sender Allzeit guten Empfang: die Empfängerschaltung Die Reichweite dieser Schaltung und weitere Versuche Unsichtbar: Infrarot-LEDs statt superheller LEDs verwenden Experimentieren Sie ruhig mit dieser Schaltung Warum so umständlich? Warum Modulationsverfahren angewandt werden Kommunikationsfreudig: Sprechanlage für mehrere Teilnehmer Zur Sternverteilung und Busverteilung Die Sprechanlage bietet flexible Anschlussmöglichkeiten Kommunikation ist alles: senden und empfangen mit der Sprechanlage Wenn die Schaltung mit weiteren Sprechstellen versehen wird Musikalische Bastelei: Tonfolgegenerator mit NE555 und Zählerbaustein Mögliche Modifikationen dieser Schaltung Die Tonhöhe für jeden Ton stufenlos einstellen TEIL V WEITERE INTERESSANTE BAUTEILE UND KOMPONENTEN Kapitel 19 Widerstände für spezielle Einsatzgebiete Unscheinbar und unverzichtbar:»normale«widerstände Verschiedene Materialien bedeuten unterschiedliche Eigenschaften Ganz speziell: Widerstände mit besonderen Eigenschaften Heiß und kalt: temperaturabhängige Widerstände Licht und Widerstand: Fotowiderstände oder auch lichtempfindliche Widerstände Spannung und Widerstand: spannungsabhängige Widerstände Künstliche Last für Energiequellen: Lastwiderstände ftoc.indd 21 7/10/ :26:13 PM

10 22 Inhaltsverzeichnis Hochpräzise Bauteile: Messwiderstände Widerstand mit Sicherheit: Sicherheitswiderstände Widerstandsnetzwerke - mehrere auf einmal Anwendungsbeispiele für Spezialwiderstände Temperaturabhängig schalten mit einem NTC Spannungsabhängige Widerstände als Schutzelemente Kapitel 20 Unterschiedliche Arten von Dioden und Transistoren und deren Einsatz Zur Funktion der Diode als Gleichrichterbauteil Die Ventilwirkung der Diode bei Wechselstrom Spannungsimpulse glätten mit einem Ladekondensator Viel effektiver: die Zweiweggleichrichtung mit der Graetzbrücke Eine weitere Möglichkeit: der Mittelpunktgleichrichter Stabile Sache: die Spannungsstabilisierung mithilfe einer Z-Diode Spannungsbegrenzung und Spannungsstabilisierung mit der Z-Diode Nur gemeinsam stark: Z-Dioden und Vorwiderstand Wichtige Kenndaten einer Z-Diode Die Berechnung des Vorwiderstandes Die Verlustleistung am Vorwiderstand Schnelle Dioden: Schottky-Dioden und ihre speziellen Eigenschaften Der Unterschied zu herkömmlichen Dioden Was beim Einsatz von Dioden zu beachten ist Bauformen von Transistoren Wichtige Arten von Transistoren für spezielle Einsatzgebiete Leistungsstark: Transistoren für hohe Leistungen Immer cool bleiben: Leistungstransistoren mit Kühlkörpern Wichtig für die Wärmeableitung: Wärmeleitpaste Leistungstransistoren ansteuern Kapitel 21 Diac, Triac und Co.: weitere wichtige Bauteile Der Diac: unscheinbar und oft nicht beachtet Der Durchbruch: die Durchbruchspannung bzw. Zündspannung von einem Diac Der Haltestrom: was es damit auf sich hat Der Triac: anschlussfreudiger als ein Diac Einsatzbereit: der Triac und seine Funktion in einer Schaltung Einen Triac in Betrieb nehmen Der Triac und der Gleichstrom Die Schaltung funktioniert nicht? Schalten mit Licht: der Optotriac oder auch Fototriac Der Thyristor als elektronischer Schalter Das Abschalten des Thyristors Einsatzgebiete von Thyristoren Ersatzweise: die Thyristor-Ersatzschaltung mit Transistoren Eine kleine Versuchsschaltung mit Transistoren ftoc.indd 22 7/10/ :26:13 PM

11 Inhaltsverzeichnis 23 TEIL VI DER TOP-TEN-TEIL Kapitel 22 Zehn Dinge und weitere Informationen für (Hobby-) Elektroniker Entdeckungsreise: das Internet als Informations- und Ideenquelle nutzen (Bewegte) Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Elektronikvideos Simulant: Elektroniksimulationen helfen beim Verstehen Die Elektroniksimulation online Die Klassiker: mit Elektronikbaukästen Theorie und Praxis lernen Ohne Handbuch geht es (vorerst) nicht Schnellstart für Ungeduldige: Bausätze und Elektronikkits nutzen Genügend Spielraum zum Experimentieren Ausschlachten und (nicht nur) elektronische Bauteile gewinnen Bei welchen Geräten lohnt es sich? Klein, kleiner, SMD Sichere Erkenntnis: Messungen helfen beim Verstehen von elektronischen Schaltungen Auch Widerstandsmessungen und Strommessungen sind wichtig Bilder sagen mehr als 1000 Worte: Oszillogramme lesen (und) lernen Wann Oszillogramme für Sie besonders interessant sein können Für alle Fälle gewappnet: die Fehlersuche mit Signalgebern Signale mit dem NE555 erzeugen Spezielle ICs als Signalgeneratoren nutzen Den Computer als Signalgenerator verwenden Mikrocontroller verwenden Mikrocontroller als kleine und unsichtbare Helfer Vorteile von Mikrocontrollern Zu guter Letzt: testen, testen, testen Ein bisschen Schwund gibt s immer Stichwortverzeichnis ftoc.indd 23 7/10/ :26:13 PM

12 ftoc.indd 24 7/10/ :26:13 PM

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

IN DIESEM KAPITEL. Kapitel 1 Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co

IN DIESEM KAPITEL. Kapitel 1 Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co IN DIESEM KAPITEL Bauelemente und deren Funktionen einfach erklärt Aktive und passive Bauelemente Die wichtigsten Bauteile und ihre Funktionen sowie Einsatzgebiete Schaltzeichen der wichtigsten elektronischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 9 1. Einführung.................................... 11 1.1 Konstantstrom- und Konstantspannungsquellen.................. 11 1.2 Ungeregelte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungen der Einzelteile und Inhaltsverzeichnis der Baukästen Allgemeine Bauanleitung Einführung in die Elektronik

INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungen der Einzelteile und Inhaltsverzeichnis der Baukästen Allgemeine Bauanleitung Einführung in die Elektronik INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungen der Einzelteile und Inhaltsverzeichnis der Baukästen 6 1. Allgemeine Bauanleitung 9 2. Einführung in die Elektronik 16 2.1. Der Stromkreis 16 Schaltung 1, Einfacher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen 11 1.2 Ungeregelte Netzgeräte 15 1.3 Geregelte Netzgeräte 16 1.3.1 Längsgeregelte Netzgeräte 16 1.3.2 Getaktete

Mehr

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen Bauteil NE 555 Kleines Multitalent auf 8 Beinen Übersicht: - Allgemeiner Überblick - Design des NE 555 - Interner Aufbau des NE 555 - Grundschaltungen mit Anwendungsbeispielen - Quellenangaben Seite 2

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen.

5 Elektronik. Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände. Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen. 5 ELEKTRONIK 5 Elektronik Detaillierte Lernziele: 5.1 Mechanische Widerstände Ich kann anhand der Farbcodetabelle Widerstandswerte (inkl. Toleranz) bestimmen. Ich weiss, was z.b. die IEC-Normreihe E24

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F. Schüler Experimente Versuchsanleitung ELEKTRONIK P9110-4F www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. HALBLEITER EOS 1.1 PTC-Widerstand EOS 1.2 NTC-Widerstand EOS 1.3 Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) EOS

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche Lectron Lectron LECTRON Experimentiersystem Kfz-Elektronik Vollständig überarbeitet von Gerd Kopperschmidt 3 4 34 4 Lectron Anleitungsbuch zum Experimentiersystem Kfz-Elektronik

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Systematische Fehlersuche

Systematische Fehlersuche Systematische Fehlersuche Stefan Heller Projektorientiertes Praktikum 13.06.2017 (1) Gliederung 1. Einleitung und Erklärung 2. Vorgehensweise 3. Typische Fehler 4. Messgeräte und Hilfsmittel 5. Messmethoden

Mehr

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom Das Auto und seine Elektrik Motorbuch Verlag Stuttgart DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUTO-ELEKTRIK IN DER HISTORISCHEN PERSPEKTIVE 1.1 Einordnung der modernen Auto-Elektrik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19 Danksagungen............................................ 17 Einführung............................................... 19 1 Erste Schritte............................................. 23 1.1 Bezugsquellen............................................

Mehr

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Eine kurze Einleitung...probieren geht über studieren!!! Dieser Devise entsprechend gibt's erstmal keine langen Erklärungen im Stile des altbekannten und bei einigen

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Technik Mauritius-Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Technik Sek. I Klasse 8 Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Sensortaster N

Sensortaster N Sensortaster Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...47K Ohm, gelb-violett-orange-gold Bleistift,

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 17 Elektronik und Digitaltechnik 17.1 Kennlinie Silizium-Leistungstransistor 17.2 Lichtempfindliche Alarmanlage 17.3 Temperaturüberwachung 17.4 Zeitschalter

Mehr

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung Praktikum Analog- und Digitaltechnik Versuch A2 Transistorschaltung Inhalt dieses Versuches: Verständnis von bipolar Transistoren als Schalter oder Verstärker Aufbau eines Brückengleichrichters Aufbau

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min CMOS Oszillator Fig 1: Breadboard schematics of a simple chip quenching circuit. The 5k potentiometer limits the current to power the 4093 chip, which gives a broad range of noises and glitches, aka chip

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen -

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13 Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiter 13 1.1 Halbleiterphysik 13 1.1.1 Unterscheidung zwischen Leitern und Isolatoren 13 1.1.2 Leitfähigkeit von Metallen 15 1.1.3 Leitfähigkeit von reinen Halbleitern (Eigenleitung)

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

1 Die elektrische Spannung

1 Die elektrische Spannung 1 Die elektrische Spannung Die elektrische Spannung 10 Erzeugung von Spannung 12 Ladungen und Kräfte 12 Einheit und Formelbuchstabe der Spannung 12 Haare zu Berge 13 Spannung 13 Größen und Einheiten 14

Mehr

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Verzeichnis der mögliche Arbeiten 11.17 Industrielle Elektronik Aufgabe Seite 1 Einwegschaltung 2 Gegentaktschaltung 3 Doppelweg- oder Graetzschaltung 4 Drehstrombrückenschaltung

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 14.10.2018 In der Elektrotechnik bezeichnet man ein elektronisches Bauteil als den kleinsten grundlegenden, als Einheit betrachteten Bestandteil einer

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhalt. 1 Einführung... 11 Inhalt 1 Einführung................................................... 11 1.1 Impulstechnische Definitionen............................ 11 1.2 Fourier-Analyse......................................... 14

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst WS 2004 / 2005 Discopixel Dimmer Referat von Oliver Pabst Dimmer Folie 1 / 26 Oliver Pabst 26.1.2005 Gliederung Einleitung: Wozu Dimmer? Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer Phasenanschnittsteuerung

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis I Hardware... 17 1 Ausgesuchte Arduino -Platinen... 19 1.1 Arduino Uno... 19 1.2 Arduino Leonardo... 22 1.3 Arduino Mega 2560... 23 1.4 Arduino Esplora... 25 1.5 Arduino Due... 27 1.6

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

DAS GROSSE RADIOBASTELBUCH

DAS GROSSE RADIOBASTELBUCH Karl-Heinz Schubert DM2AXE DAS GROSSE RADIOBASTELBUCH mit Röhren und Transistoren ^ W Deutscher Militärverlag INHALT TEIL I THEORETISCHE UND PRAKTISCHE GRUNDLAGEN 1. GRUNDKENNTNISSE, DIE MAN SICH ANEIGNEN

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Vielfachmessgerät Dokumentation

Vielfachmessgerät Dokumentation Vielfachmessgerät Dokumentation Hendrik Lüth Ausbildungswerkstatt der Marine 28.01.2013 1. Datenblatt des Messgerätes 2. Innerer Aufbau a. Schaltplan b. Bestückungspläne c. Platinenlayout 3. Funktionsbeschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR WWW.BASIS-WISSEN.CH Erscheinungsjahr: 2018 Auflage: 1. Auflage / 2018 Erscheinungsort: Chur, Schweiz

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Wettbewerbsleitung: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Raab, BEd Termin: Donnerstag, 21. April 2016 Beginn: Ort: 09:00 Uhr, Ende ca. 15:30

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr