Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Schrick Referat: NE 555 Projekt A Gruppe 5 SS Bauteil NE 555. Kleines Multitalent auf 8 Beinen"

Transkript

1 Bauteil NE 555 Kleines Multitalent auf 8 Beinen

2 Übersicht: - Allgemeiner Überblick - Design des NE Interner Aufbau des NE Grundschaltungen mit Anwendungsbeispielen - Quellenangaben Seite 2

3 Allgemeiner Überblick: entwickelt vom Schweizer Ingenieur Hans R. Camenzind für Signetics - ab 1972 Massenfertigung mit vielen Plagiaten - bisher meistverkaufte IC (= Interner Schaltkreis) - geringe Kosten, hohe Zuverlässigkeit - auch heute noch oft verwendet - Einsatzgebiete von einfacher Elektronik bis zu komplexen Systemen Seite 3

4 Design des NE Pins (Varianten: 556 mit 14-Pin und 558/559 mit 16 Pin-Belegung) - gibt es als TTL- oder CMOS-Variante - NE555 arbeitet bei 0 bis 70 Grad (SE555 bei -55 bis 125 Grad) - Gehäuse üblicherweise Plastikversion (dual-inline-package) Sonst: Metall- oder auch Keramik-Gehäuse - Stand-Alone-IC (abhängig von externer Beschaltung) Seite 4

5 Interner Aufbau Masse Pin-Belegung: Versorgunsspannung (2-15V) Trigger Ausgang Discharge Threshold/Schaltschwelle Reset Control Seite 5

6 Interner Aufbau NE555 enthält das Äquivalent von - 24 Bipolartransistoren, - zwei Dioden und -15 Widerständen (Small Scale Integration, SSI) ( Widerstände für Spannungsteiler haben 5 kohm) (herstellerabhängig) Zusammen werden sechs Funktionsblöcke gebildet. Seite 6

7 Interner Aufbau Blockschaltbild des NE 555 Seite 7

8 Interner Aufbau U= 2/3 Ucc Spannungsteiler mit drei identischen Widerständen. U= 1/3 Ucc Seite 8

9 Interner Aufbau Komparatoren: 1 Eingang: Referenzspannungen 2. Eingang: Trigger bzw. Threshold Seite 9

10 Interner Aufbau Nur inverser Ausgang FF für Zustand des Timers. Reset-Option durch Übersteuerung Seite 10

11 Interner Aufbau Nur inverser Ausgang FF für Zustand des Timers. Resetoption durch Übersteuerung Seite 11

12 Interner Aufbau Am Ausgang des Flipflops folgt eine Ausgangsstufe mit Totem-Pole- Ausgang. Seite 12

13 Interner Aufbau Transistor ist immer dann durchgeschaltet, wenn der Ausgang Low-Pegel (=0V) hat. Seite 13

14 Grundschaltungen Der NE555 hat unterschiedliche Betriebsarten abhängig von der externen Beschaltung. (bistabile Kippstufe) monostabile Kippstufe astabile Kippstufe und weitere daraus abgeleitete Schaltungsvarianten (z.b. in elektronische Tachometern, Oszilloskopen, Kabeltestern oder Temperaturregler) Seite 14

15 Grundschaltungen Bistabile Kippstufe Bistabile Kippstufe ist Schaltung, die zwei stabilen Zustände einnehmen kann. Im Prinzip entspricht diese Beschaltung der eines RS- FlipFlops Seite 15

16 Grundschaltungen Bistabile Kippstufe Anwendungsbeispiele? z.b. für prellfreie Schalter Seite 16

17 Grundschaltungen Monostabile Kippstufe Monostabile Kippstufe ist Schaltung, die nur einen stabilen Zustand einnimmt. Nach äußerem Impuls kehrt die Schaltung nach gewisser Zeit wieder in den stabilen Zustand zurück. Seite 17

18 Grundschaltungen Monostabile Kippstufe Anwendungsbeispiele? -Timer - Frequenzteiler - Kapazitätsmessung - Pulsweitenmodulation Seite 18

19 Grundschaltungen astabile Kippstufe / Multivibrator Multivibrator ist eine Schaltung, die sich in zwei Zuständen befinden kann, zwischen denen sie selbständig oder von außen gesteuert hin und herschaltet. NE555 fungiert also als Oszillator und erzeugt an seinem Ausgang ein periodisches Signal. Seite 19

20 Grundschaltungen astabile Kippstufe / Multivibrator Anwendungsbeispiele? - Blinker - Impuls-Generatoren - elektronische Uhren - Anwendung aus der Tonerzeugung - Taktquelle in Gleichspannungswandlern Seite 20

21 Quellenangaben %20Der %20Herr%20der%20Zeiten.htm Seite 21

22 Fragen? Seite 22

23 Danke für eure Aufmerksamkeit! Seite 23

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen. Projektlabor SS10 Moritz Dereschkewitz 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter

Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen. Projektlabor SS10 Moritz Dereschkewitz 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen Projektlabor SS10 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter Übersicht Allgemeiner Überblick Interner Aufbau des NE555 Pin-Out und BSB Funktionsweise Varianten des NE555

Mehr

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele Timerbaustein NE555 Seite 1 von 10 Projektlabor SoSe 2005 Mustafa Hassan Khodr Ausarbeitung NE555 Inhalt Seiten Definition..S2 Eigenschaften...S2 Aufbau..S3 Pins...S3, S4 Anwendungsbeispiele 1. Monostabiler

Mehr

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017 NE555 IC Timer Gliederung Einführende Anwendung des NE555 Innere Verschaltung Wdh. Komparator Wdh. RS-Latch Erklärung seiner Funktion

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Feldeffekt-Transistoren (FET) werden unter Nutzung ihres spannungssteuerbaren

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

Multivibrator-Grundschaltungen

Multivibrator-Grundschaltungen Multivibrator-Grundschaltungen Multivibratoren sind Kippschaltungen, die man mit Transistoren, aber auch mit Operationsverstärkern bzw. Comparatoren aufbauen kann. Wir betrachten zunächst die elementaren

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Praktikum. Schaltungstechnik 1

Praktikum. Schaltungstechnik 1 Praktikum Schaltungstechnik 1 Versuch A Timerbaustein NE555 Gruppe 1 Team 10 Christian Kaiser Anton Ludwik Versuchsdurchführung am 07.06.06 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 12 1. Versuchsvorbereitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

Monostabile Kippstufe (Monoflop) zum Thema Monostabile Kippstufe (Monoflop) 1 R1 470Ω R4 33kΩ R2 470Ω XSC1 Ext Trig + 3 C1 100nF R3 33kΩ 2 + A _ + V1 5 V U1 5 4 U2 C237P C237P 0 R5 33kΩ 6 J1 7 Taste = Leerzeichen 0 V2 5 V Datum: 03.04.2012

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

Operationsverstärker - OPV

Operationsverstärker - OPV Operationsverstärker - OPV Gliederung: 1. Allgemeines Funktionsprinzip a.) Was ist ein OPV? b.) Wie funktioniert der OPV? c.) Regelung 2. Innerer Aufbau 3. OPV Grundschaltungen a.) Invertierender Verstärker

Mehr

2017 Peter E. Burkhardt. 555-Diverses. 555-Diverses. 555-Emulation (V1) 555-Emulation (V2)

2017 Peter E. Burkhardt. 555-Diverses. 555-Diverses. 555-Emulation (V1) 555-Emulation (V2) 555-Diverses 555-Diverses (V1) (V2) Seite 1 (V1) Niemand braucht die folgende Schaltung. Trotzdem war es interessant, das Innenleben eines 555 mit möglichst einfachen Mitteln nachzubilden. 12 Transistoren

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum bistabiler Multivibrator Datum: WS/SS 201.. Gruppe: S Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat R verwendete

Mehr

1. Grundlagen Transistor:

1. Grundlagen Transistor: Transistor 1 1. Grundlagen Transistor: ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen Wichtigster aktiver Bestandteil elektronischer Schaltungen, welche beispielsweise

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhalt. 1 Einführung... 11 Inhalt 1 Einführung................................................... 11 1.1 Impulstechnische Definitionen............................ 11 1.2 Fourier-Analyse......................................... 14

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL Institut für Kernphysik Version 2018 1 2 Projekt 1 Aufbau von Logikschaltungen mit diskreten Bauelementen Aufgabenstellung 1. Bestimmung einer Übertragungskennlinie und

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler Zeitabhängige binäre Schaltungen Prof. Metzler 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

BERLIN SÜD. Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BERLIN SÜD. Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN SÜD Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne Phillipp Berginski Schule: Anne-Frank-Grundschule Berlin Paulstr. 20

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Angewandte Elektronik AE

Angewandte Elektronik AE ANGEWANDTE ELEKTRONIK AE KLAUSUR VOM 20. 3. 2013 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 7 FH Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik Angewandte Elektronik AE Klausur vom 20. 3. 2013 Aufgaben und

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte Zusammengestellt von Johannes Stehlik Grundlagen der Elektronik Übung 1 Einweggleichrichtung: 1k Schaltplan: 230V 50Hz ~ ~ U m - Erstellt von Johannes

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Inhalt Anwendungsbeispiel für eine ODER- Funktion Einleitung... 9

Inhalt Anwendungsbeispiel für eine ODER- Funktion Einleitung... 9 Inhalt Einleitung............................. 9 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik........................ 10 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital?.... 10 1.2

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Rechnerstrukturen Dario Linsky Wintersemester 200 / 20 Teil 2: Grundlagen digitaler Schaltungen Überblick Logische Funktionen und Gatter Transistoren als elektronische Schalter Integrierte Schaltkreise

Mehr

2013 Peter E. Burkhardt. 555-Alarm. 555-Alarm. Intervall-Alarm, verzögert Kühlschranktür-Alarm mit CMOS

2013 Peter E. Burkhardt. 555-Alarm. 555-Alarm. Intervall-Alarm, verzögert Kühlschranktür-Alarm mit CMOS 555-Alarm 2013 Peter E. Burkhardt 555-Alarm Seite 1 Eine akustische Alarm-Ausgabe sollte nicht kontinuierlich, sondern in bestimmten Abständen (Intervallen) erfolgen, um die Aufmerksamkeit auf das Alarm-Signal

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Technische Universität - Sofia, FdIBa Grundlagen der Elektronik Praktikum Versuchsplatte zur Vorführung von analoge und digitale Grundschaltungen Die Konzeption der Versuchsplatte ist von Dr.-Ing. Dimiter

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen Dienstag, 9. 6. 1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6 Kippschaltungen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Elektronik. Standardschaltungen. der Digital- und Analogtechnik FRANZIS

Elektronik. Standardschaltungen. der Digital- und Analogtechnik FRANZIS Elektronik Standardschaltungen der Digital- und Analogtechnik FRANZIS Inhalt 1 Grundsätzliche Betrachtungen 21 1.1 Widerstände 21 1.2 Kondensatoren 24 1.3 Halbleiter 27 1.3.1 Diode 27 1.3.2 Zenerdiode

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

PMT-zu-Arduino Adapter zum Betrieb eines Szintillations-Detektors mit Photomultiplier an einem Arduino Mikrocontroller

PMT-zu-Arduino Adapter zum Betrieb eines Szintillations-Detektors mit Photomultiplier an einem Arduino Mikrocontroller PMT-zu-Arduino Adapter zum Betrieb eines Szintillations-Detektors mit Photomultiplier an einem Arduino Mikrocontroller Bernd Laquai 26.1.2016, Update 2.2.16 Ähnlich wie bei Geiger-Müller Zählern benötigt

Mehr

Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces

Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces Einige Schemata für Dynapic und Dynasim Interfaces Nachfolgend werden einige Schemata gezeigt, die als Ideen für das Design von Interfaces für Dynapic- und Dynasim-Tastaturen dienen sollen. Inhalt 1 DYSI-97

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1 9 Flipflops (FF) Digitale chaltungen Unterteilung der Flipflops: Es gibt bistabile, monostabile und astabile Kippstufen. Bistabile FF s werden als Flipflops bezeichnet. FF s weisen zwei stabile Zustände

Mehr

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik X Liers - PEG-Vorlesung WS00/0 - Institut für Informatik - FU Berlin 49 Logikausgang Grundschaltungen CS INV in CMOS-Technik (Tristate) Transistor leitet X

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 22. Januar 2014 Kurzwiederholung / Klausurvorbereitung II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009

Der ideale Komparator. Roland Küng, 2009 Der ideale Komparator oland Küng, 2009 eview GBP =? Max. Verstärkung bei khz? Bandbreite bei 2 OpAmps? 2 Komparator Weil differentielle Verstärkung A d geht Ausgang sofort V OH bzw V OL wenn V i minimal

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) 0. Einführung 0.1. Vorbemerkungen 0.2. Kenntnissen und Methoden a) Mathematische Gesetze und Methoden (siehe Skript web_2010_elektronik_script_grundlagen.pdf

Mehr

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Klausuraufgaben: Flip-Flops Klausuraufgaben: Flip-Flops - Seite 1 Klausuraufgaben: Flip-Flops (1.) Nennen Sie 3 verschiedene Flip-Flops. (2.) Was bezeichnet man bei RS-Flip-Flop als den verbotenen Zustand? (3.) Zeichnen Sie ein RS

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine. Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 10 Flipflops und Zähler Stichworte zur Vorbereitung: Flankengetriggerte FFs, Asynchron-, Synchronzähler und Schieberegister. Schriftliche Vorbereitung: Zeichnen Sie

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Page 1 of 13 Fenster schließen Digitaltechnik 1. Einige Grundlagen 1.1 Signalpegel 1.2 Logische Schaltglieder 1.2.1 UND / AND - Gatter 1.2.2 ODER / OR - Gatter 1.2.3 NICHT / NOT - Gatter 1.2.4 NICHT-UND

Mehr

Angewandte Elektronik AE

Angewandte Elektronik AE ANGEWANDTE ELEKTRONIK AE KLAUSUR VOM 25. 9. 2015 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 7 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Angewandte Elektronik AE Klausur vom 25. 9. 2015

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach

Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen der Elektronik werden in der Schule häufig angewendet und eignen sich für den Einstieg ins Fach Drei wichtige Baugruppen der Elektronik. Der Schmitt-Trigger Ein Schwellwertschalter 2. Das S Flipflop Ein Speicher 3. Der astabile Multivibrator Ein Generator Alle drei Baugruppen gehören zu den Standardbaugruppen

Mehr

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen Dr.-Ing. habil. Eberhard Kühn Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen 4., stark bearbeitete Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Abkürzungen V XI 1 Systematik der

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen Fehlersuche in elektronischen Schaltungen Arne Mönnich 24. November 2009 Arne Mönnich () Fehlersuche in elektronischen Schaltungen 24. November 2009 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Fehler Entwurfsfehler Physikalische

Mehr

Versuch 2 der Bipolartransistor

Versuch 2 der Bipolartransistor PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2009/2010 VERSUCH 2 1 Versuch 2 der Bipolartransistor 1. Emitterschaltung Das Aufnehmen vollständiger Kennlinien wäre viel zu zeitaufwendig. Wir beschränken uns deshalb auf

Mehr

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V. 1. Versuch Programmierbare Logik 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 Am Beispiel des GAL16V8 und eines GAL Development Systems werden die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von programmierbare Logikbausteine

Mehr

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik

Verzeichnis der mögliche Arbeiten Industrielle Elektronik TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Verzeichnis der mögliche Arbeiten 12.17 Industrielle Elektronik Aufgabe Seite 1 Einwegschaltung 2 Gegentaktschaltung 3 Doppelweg- oder Graetzschaltung 4 Drehstrombrückenschaltung

Mehr

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni Kurzbeschreibung nipolar-schrittmotor-ansteuerung SAMOtronic-uni 1. Übersicht 55 36 10 7 +10VDC...+4VDC Frequenz 3, 5 6 CLOCK DIS 5 4 3 1 CLOCK CW / CCW FS / HS DIVE INH 3. GND SW3 SW Treiber abgeschalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät... 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops... 1.1.1 Empfindlichkeit- Ablenkkoeffizient... 1.1.2 Anstiegszeit... 1.1.3 Bandbreite... 1.1.3.1

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

} DigiTech@esleuchtetblau.de

} DigiTech@esleuchtetblau.de Projekt Stückzahlüberwachung Studenten Fach Professor : Martin Amelsberg Daniel Finger Thorsten Maruhn : Digitaltechnik : Dr. Ralf Wenzel } DigiTech@esleuchtetblau.de Datum : 20. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Microcontroller Programmierung Technisches Handbuch Christoph Schulz Patrik Simon Dirk Stein Sommersemester 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einführung - 2 - Pinbelegung

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

Sensoren, Aktoren & Mikroprozessoren

Sensoren, Aktoren & Mikroprozessoren Fachbereich Intelligent Elektrotechnik Systems Design Sensoren, Aktoren & Mikroprozessoren Grundlegende Schaltungen für den Anschluss von Sensoren und Aktoren an Mikrocontroller Prof. Dr.Ing. Michael Karagounis

Mehr

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen 1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen Mit den drei Grund Gattern UND, ODER und Nicht lassen sich alle anderen Gattertypen realisieren! Q = e 1 e 1.1 AND, UND, Konjunktion 2 Die Konjunktion (lateinisch

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 17 Elektronik und Digitaltechnik 17.1 Kennlinie Silizium-Leistungstransistor 17.2 Lichtempfindliche Alarmanlage 17.3 Temperaturüberwachung 17.4 Zeitschalter

Mehr

Digitalelektronik. Eine EinfUhrung fur Physiker. Von Dipl.-Phys. Karl-Heinz Rohe und Prof. Dr. phil. Detlef Kamke Ruhr-Universitat Bochum

Digitalelektronik. Eine EinfUhrung fur Physiker. Von Dipl.-Phys. Karl-Heinz Rohe und Prof. Dr. phil. Detlef Kamke Ruhr-Universitat Bochum Digitalelektronik Eine EinfUhrung fur Physiker Von Dipl.-Phys. Karl-Heinz Rohe und Prof. Dr. phil. Detlef Kamke Ruhr-Universitat Bochum Mit 144 Figuren und 25 Tabellen 83 B. G. Teubner Stuttgart 1985 Dipl.-Phys.

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik 3 Aufbau der Diode und Darstellung..5 Eigenschaften der Diode...6 Anwendungen der Diode 7 Die Zenerdiode 8 Anwendungen der

Mehr

Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen...

Teil II: Schaltzeichen, Spannung und Strom sowie etwas Theorie Teil III: Jetzt geht es endlich an die Praxis planen, aufbauen und messen... Auf einen Blick Über den Autor....11 Einführung....25 Teil I: Bauteile, Werkzeuge und was sonst noch benötigt wird.... 29 Kapitel 1: Grundbegriffe und die wichtigsten Bauelemente: IC, Transistor & Co....

Mehr

Grundlagen der Impulstechnik

Grundlagen der Impulstechnik Grundlagen der Impulstechnik Von Dr.-Ing. Gerhard-Helge Schildt o. Univ.-Professor an der Technischen Universität Wien " Mit 364 Bildern, 9 Tafeln und 34 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1987 Inhalt

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung............................... 11 1 Kurze Einführung in die Grundlagen der digitalen Elektronik........................ 12 1.1 Was versteht man unter analog und was unter digital?....

Mehr