BERLIN SÜD. Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERLIN SÜD. Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht"

Transkript

1 ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN SÜD Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne Phillipp Berginski Schule: Anne-Frank-Grundschule Berlin Paulstr. 20 B Berlin Jugend forscht 2014

2 Projektbericht für Landeswettbewerb Schüler experimentieren Poseidon-bot: Flexibler Überlaufschutz für die Badewanne Autor: Philliipp Berlginski Lüneburger Str. 18, Berlin Tel.: Betreuer: Martin Weber, Geschäftsführer Viktor Harms, Entwicklungsingeneur 0

3 Forschungsbericht Übersicht 1. Einführung 1.1 Zielsetzung 1.2 Hintergründe 1.3 Bisherige Entwicklungen 1.4 Geplante Arbeit 2. Entwicklung eines Sensors für den Wasserpegel 2.1 Sensor auf der Grundlage des Wasserleitfähigkeit 2.2 Schwimmkörper im Rohr 2.3 Schwimmkörper Schiffchen 2.4 Analyse verschiedener Schaltsysteme 2.5 Gelenksensor mit Tiltschalter 2.6 Kolbensensor mit einem magnetgesteuerten Reed-Kontakt 3. Entwicklung des Schaltkreises 3.1 Vorläufige Modelle mit einer Lampe und einem Lautsprecher 3.2 Wahl eines Signaltongebers 3.3 Steuerung des Lautsprechers 3.4 Grundschaltung 4. Der Aufbau des endgültigen Modells 5. Diskussion und Möglichkeiten der Weiterentwicklung 5.1 Einsatzmöglichkeiten 5.2 Möglichkeiten der Weiterentwicklung 6. Danksagung 1

4 1. Einführung 1.1 Zielsetzung. Das Ziel meiner Arbeit ist es, eine Automatik zu entwickeln, die beim Einlaufen der Badewanne beim Erreichen des gewünschten Wasserpegels ein Alarmsignal gibt. 1.2 Hintergründe Das Vergessen von dem einlaufenden Badewasser kann zu einem ernsthaften Problem werden. Anscheinend tritt es relativ oft vor. Viele Versicherungen führen es als Paradebeispiel auf, wenn es Hausratsversicherungen geht. Man kann also vermuten, dass es dabei um häufigen Schadensfall geht. Das Einlaufen der Badewanne dauert meistens Minuten, die Wenigsten bleiben während dieser Zeit im Bad und überwachen den Prozess, meistens wird die Zeit für etwas anderes genutzt. Durch die Ablenkung wird die Badewanne oft vergessen. Es wäre also praktisch, ein Gerät zu haben, das den Wasserpegel überwacht und einen vor dem Überlaufen der Badewanne warnt. Dies gibt dem Besitzer die Sicherheit und spart im Zweifelsfall eine Menge Kosten und Reparaturarbeiten. 1.3 Bisherige Entwicklungen Das Problem wurde bisher überwiegend mit Hilfe von Überlaufgarnituren gelöst: Ein zusätzliches Ablaufrohr dicht unter der Oberkante der Badewanne sorgt für Ablauf, sobald die Badewanne fast voll ist. Das System funktioniert, wie in der Abb. 1 gezeigt ist. Abb. 1 Handelsübliche Überlaufgarnitur (Bildquelle: Vorteile dieses Systems: 1. Kein Energieverbrauch 2. Regelung erfolgt mechanisch kein Eingreifen durch Menschen notwendig Nachteile: 1. Einbau notwendig 2. Höhe des Wasserpegels kann nicht bestimmt werden, das System greift erst beim drohenden Überlauf ein. 3. Durchlaufen des Wassers wird nicht gestoppt, es kommt lediglich zum Ableiten des Wassers in den Ablauf. Die wertvolle Ressource Wasser wird dadurch verschwendet. 2

5 4. Bei starkem Wasserdruck, reicht die Kapazität des Abwasserrohres nicht aus. Es kann trotzdem zum Überlaufen der Badewanne kommen. Der Besitzer wird dadurch in keiner Form gewarnt. 1.4 Geplante Arbeit Das geplante Gerät soll die Nachteile der herkömmlichen Überlaufgarniture umgehen. Es ermöglicht das Einstellen der gewünschten Wassermenge und warnt, sobald diese erreicht wird. So wird der Wasserverbrauch optimiert. Das Vergessen der Badewanne wird nicht möglich. Das Gerät soll klein und handlich sein, preiswert in der Produktion und ohne einen aufwendigen Einbau, durch einfaches Befestigen am Badewannenrand jederzeit einsetzbar. 2. Entwicklung eines Sensors für den Wasserpegel 2.1 Sensor auf der Grundlage des Wasserleitfähigkeit Die erste Frage war, mit welchem physikalischen Prinzip das Erreichen des gewünschten Wasserpegels festgestellt wird. Ursprünglich wollte ich die Leitfähigkeit des Wassers dazu einsetzen. Es war angedacht, zwei Elektroden am Badewannenrand in der gewünschten Höhe zu befestigen, sodass ein Stromkreis geschlossen wird, sobald das Wasser Elektroden erreicht. Analyse: Dieses System hat folgende Nachteile 1. Badewasser wird unter Strom gesetzt, wenn die Spannung auch gering ist 2. Badesalz und Seife verändern den Widerstand des Wassers, das Gerät würde nicht zuverlässig funktionieren Daher wurde der Einsatz verworfen. 2.2 Schwimmkörper im Rohr Als Alternative zum Wasserleitsensor kann ein Schwimmkörper eingesetzt werden, der die Alarmreaktion auslöst. Der Schwimmkörper soll in einem Rohr platziert werden. Sobald er vom Wasser an das Ende des Rohres gedrückt wird, wird durch den Druck, den er auf einen Taster ausübt der Stromkreis geschlossen, siehe Abb. 2 Abb 2: Messung des Wasserpegels mit Schwimmkörper im Rohr (Prototyp 1-PA und 1-PB) 3

6 Testdurchgang 1 (Prototyp 1-PA) Im oben beschriebenen Modell wurde ein Schwimmer aus Kork eingesetzt. Ergebnisse des Versuchs: Das Modell funktionierte im Experiment nicht, der Korken hatte nicht genug Auftrieb, um die Sensortaste zu drücken. Schlussfolgerungen: Man braucht ein Material, das wesentlich leichter ist und mehr Auftrieb erzeugt Testdurchgang 2 (Prototyp 1-PB) Das gleiche Modell (siehe Abb. 2) wurde mit einem Schwimmkörper aus Styropor betrieben. Ergebnisse des Versuchs: Auch in diesem Fall reichte die Kraft nicht aus, um den Schalter zu aktivieren Allgemeine Schlussfolgerungen Die Auftriebskraft des Schwimmkörpers reicht nicht aus um den Schalter zu betätigen. Folgende Lösungswege wären möglich: 1. Einen anderen Schalter nehmen, der weniger kraft zum Schalten braucht. 2. Den Schwimmkörper größer und leichter machen, so dass die Auftriebskraft nach dem archimedischen Prinzip größer wird. 2.3 Schwimmkörper Schiffchen Aus der Überlegung, den Umfang des Schwimmers zu vergrößern und ihn leichter zu machen, entstand die Schwimmkörperform Schiffchen. Das Wasser drückt in diesem Fall auf den Schiffchen- Boden, über einen Zylinder wird dieser Druck an den Schalter im oberen Teil des Rohrs weitergegeben, der den Stromkreis schließt Abb. 3 Schwimmkörper Schiffchen (Prototyp 1- PC). Zeichnung und Foto Testdurchgang: Prototyp 1-PC (siehe Abb. 3) wurde im Spülbecken in mehreren Durchgängen getestet. 4

7 Ergebnisse: Beim Erreichen des Wasserstandes wurde Alarmsignal ausgelöst. Beim zu schnellen Aufdrehen des Wasserhahns kam allerdings Wasser in den Schwimmkörper hinein und dieser sank. Das Anbringen des Prototyps am Beckenrand war schwierig, wegen der ausladenden Form des Schiffchens. Der Auftrieb reichte gerade mal aus, um die Reaktion auszulösen. Schlussfolgerungen: Das Modell funktioniert, ist bei offenem Schiffchen aber zu anfällig und schwer anzubringen. Das Vergrößern des Schwimmkörpers für mehr Auftrieb wäre problematisch, stattdessen sollte eine leichtgängigere Schaltung eingebaut werden. 2.4 Analyse verschiedener Schaltsysteme Folgende Schalter erschienen leichtgängiger als die ursprüngliche mechanische Schaltung und kamen dabei in Betracht: 1. Kippschalter mit Quecksilber Vorteile: Arbeitet mit wenig Druck, zuverlässig im Wasser Nachteile: Einsatz des giftigen Quecksilbers (Entsorgung, Sicherheit) 2. Tilt Switch (Kippschalter) Vorteile: Arbeitet mit wenig Druck, zuverlässig im Wasser Nachteile: beim Kippen muss eine bestimmte Lage eingehalten werden. 3. Magnetgesteuerter Reed-Kontakt Vorteile: Der Schwimmer kann hermetisch abgeschlossen werden, kein Kontakt mit dem Schalter ist notwendig Nachteile: Der Magnet am Schwimmer kann sich leicht an den Badewannenrand heften, das Glasrohr an dem Schalter ist empfindlich, wenn der Wasserpegel weiter steigt, bricht der Kontakt der Magnete ab und die Schaltung wird abgeschaltet. Zusammenfassend erschienen Tilt Switch und Magnetgesteuerter Reed-Kontakt lohnenswert. der Einsatz eines Tiltschalters die beste Lösung zu sein. Ein Tilt Switch vom Typ RBS wurde für diesen Einsatz besorgt. 2.5 Gelenksensor mit Tilt Switch Um Tilt Switch zum Kippen zu bringen wurde ein Gelenk konstruiert, das durch den Auftrieb des Schwimmkörpers in die Neigung kommt (Prototyp 1-PD). Auf die Führung des Schwimmkörpers in einem Rohr wurde dabei verzichtet. Das Gelenk sollte mit einer speziellen Halterung und einem starken Magneten am Badewannenrand befestigt werden, siehe Abb. 4. Testdurchgang: Prototyp 1-PD (siehe Abb. 4) wurde in der Badewanne in 5 Durchgängen getestet. Ergebnisse: Bei dem ersten Versuch erwies sich das Gelenk als zu flexibel und klappte durch Wasserdruck auf. Nach dem Befestigen des Gelenks wurde der Alarm ausgelöst, allerdings erwies sich das System als störanfällig. 5

8 Abb.4 Prototyp 1-PD: Gelenksensor mit Tilt Switsch 1. Schwimmkörper wurde oft durch das Wasser vom Badewannenrand weggedruckt, das Gelenk dadurch in eine Schräglage versetzt. Tilt Switch funktionierte in dieser Position nicht zuverlässig. Schlussfolgerungen: Das Gelenk ist zu flexibel, um verlässlich funktionieren zu können. Man sollte zu der Führung mit einem Rohr zurückkehren. Eventuell wäre ein Reed-Kontakt verlässlicher als ein Kippschalter. 2.6 Kolbensensor mit einem magnetgesteuerten Reed-Kontakt Um den Schalter sicher an den Reed-Kontakt zu bringen und die Instabilität des 1-PD-Prototypen zu vermeiden setzte ich wieder ein Rohr ein. Der Schalt-Magnet wurde an einer Art Kolben befestigt, der sich sicher in diesem Rohr auf- und abbewegen konnte. Für den Auftrieb sorgte der Schwimmer. Über dem Kolben wurde Reed-Kontakt angebracht, der auslöste, sobald der Kolben oben war, siehe Abb. 5 Abb. 5 Prototyp 1-PE: Kolbensensor mit einem magnetischen Reed-Kontakt 6

9 3. Entwicklung des Schaltkreises 3.1 Vorläufige Modelle mit einer Lampe und einem Lautsprecher Am Anfang meiner Arbeit setzte ich einen einfachen Schaltkreis ein, der ohne elektronische Bauteile funktionierte. Dieser bestand aus drei Drähten, einer Batterie und einer Lampe. Die Lampe übernahm vorübergehend die Rolle des Alarmsignals. Beim Schließen des Stromkreises durch Wasser, leuchtete die Lampe auf. Dieser Schaltkreis wurde an die Prototypen 1-PA und 1-PB angeschlossen, die im Abschnitt 2.2 beschrieben sind (siehe auch die Abb. 2) Im Zwischenschritt wurde die Lampe durch einen Lautsprecher aus einem Kosmos -Kasten ersetzt. Dieses Modell wurde in den Prototyp 1-PC eingebaut, siehe Abb. 3, sowie Abschnitt 2.3 Testdurchgang: Alle Modelle wurden durch Druck aus Sensor, sowie im Spülbecken getestet (siehe dazu die Abschnitte 2.2 und 2.3. Die Schaltung funktionierte zuverlässig. Ergebnisse: Das Grundprinzip funktionierte, der Aufbau aus den Kosmos -Bauteilen war aber zu klobig und sollte durch gängige elektronische Elemente ersetzt werden 3.3 Wahl eines Signaltongebers Um ein Tonsignal zu erzeugen brauchte ich einen Lautsprecher, sowie eine Steuerungseinheit. Vom Betreuer wurde mir ein Piezo-Lautsprecher empfohlen, weil dieser sehr hohe und schrille Töne erzeugt, die schwer zu überhören sind. Zwei Modelle kamen in Frage: 1. Piezo-Signalgeber 5-18 V 5000 Hz 2. Piezokeramischer Schallwandler 5-18 V/DC 1.0 ± 0.3 khz Das Bauteil 2 erzeugte einen Ton, der von einer Testperson mit Hörgerät nicht wahrnehmbar war. Insgesamt war der Ton sehr leise. Es wurde sich also für den Einsatz eines Piezo-Signalgebers (5-18 V 5000 Hz) entschieden. Piezo-Signalgeber werden im Allgemeinen für die Erzeugung von Warnsignalen in Geräten eingesetzt. 3.3 Steuerung des Lautsprechers Piezo-Signalgeber brauchen einen Puls-Strom, dieser wird von der Batterie aber nicht geliefert, deswegen war der Einsatz von einem Steuerungsbauteil notwendig. Vom Betreuer wurde der Einsatz eines NE555 vorgeschlagen. NE555 ist ein aktives elektronisches Bauelement. Es wird viel in Taktgebern verwendet. Laut Wikipedia ist dieser folgendermaßen aufgebaut: Der NE555 enthält das Äquivalent von 24 Bipolartransistoren, zwei Dioden und 15 Widerständen (Small Scale Integration, SSI), die zusammen sechs Funktionsblöcke bilden: 7

10 Zwischen der Versorgungsspannung V CC (+) und der Masse GND( ) befindet sich ein Spannungsteiler aus drei identischen Widerständen, der, wenn nicht von außen beschaltet, die beiden Referenzspannungen 1 / 3 V CC und 2 / 3 V CC liefert. Letztere ist am Anschluss-Pin Control Voltage verfügbar. Zwei Komparatoren sind jeweils mit einer der Referenzspannungen verbunden, während die beiden anderen Eingänge direkt auf die Anschlüsse Trigger beziehungsweise Threshold geführt sind. Ein Flipflop speichert den Zustand des Timers und wird über die beiden Komparatoren angesteuert. Über den Reset-Anschluss, der die beiden anderen Eingänge übersteuert, kann das Flipflop (und damit der gesamte Timer-Baustein) jederzeit zurückgesetzt werden. Am Ausgang des Flipflops folgt eine Ausgangsstufe mit Totem-Pole-Ausgang, die am Anschluss Output mit bis zu 200 ma belastet werden kann. Parallel zur Ausgangsstufe ist ein Transistor angeschlossen, dessen Kollektor am Anschluss Discharge liegt. Dieser Transistor ist immer dann durchgeschaltet, wenn der Ausgang Low- Pegel hat. (Wikipedia. NE ) 3.4 Grundschaltung NE555 wurde als Gleichspannungswandler in der astabilen Kippstufe geschaltet Siehe Abb. 6. Vor den Eingängen 2 und 5 schaltete man zwei Transistoren. Außerdem wurde ein Widerstand eingebaut. Dieser war mit dem Eingang 7 und mit einem weiteren Widerstand verbunden. Im Allgemeinen wird diese Schaltung immer wieder als Gleichspannungswandler eingesetzt, oder als elektronisches Signal in Blinkern, Impulsgeneratoren. Die Schaltung wurde im Prototypen 1-PD eingesetzt, in der Kombination mit dem Tilt Switch, siehe dazu den Abschnitt 2.5 und die Abb. 4. Abb. 6. NE555 Astabile Kippstufe (Bildquelle: Testdurchgang: Das Prototyp 1-PD wurde durch direkten Druck auf den Sensor, sowie in der Badewanne getestet. Beim Auslösen des Sensors wurde verlässlich ein Tonsignal erzeugt, dieser war laut genug, um Signalwirkung zu erzeugen. Ergebnisse: Der Test zeigte, dass die Schaltung gut funktionierte und einsatzfähig war. In weiteren Schritten wurde erwogen die NE555 durch NE556 zu ersetzen um unterbrochenes Tonsignal zu erzeugen (mehr Signalwirkung). Diese Lösung wäre eleganter, als zwei NE555. Es musste jedoch erst geklärt werden, wie die Bauteile in das Gerätgehäuse passen. 4. Der Aufbau des endgültigen Modells Das endgültige Modell (1-PE) besteht aus der NE-555-Schaltung und dem Schwimmer 1- PE. Der Schaltkreiß ist an einer Stelle unterbrochen, an diese führen die Kabel des Schwimmers (Siehe Abb.7 und Abb. 8) 8

11 Abb.7 Schaltplan des endgültigen Modells von Poseidon-Bot und Foto des Modells Abb. 8 Bestückungsplan des endgültigen Modells Zum Schutz vor Wasser liegt die Schaltung in einem wasserdichten Gehäuse, dieses wird mit einem Saugnapf auf dem Badewannenrand befestigt. Wenn der Wasserpegel die gewünschte Höhe erreicht hat, wird der Schwimmkörper dauerhaft nach oben gedrückt und die NE-555-Schaltung nicht mehr unterbrochen. Es fließt ein Pulsstrom an den Piezo-Signalgeber, dieser fängt an in einem von einem Kondensator vorgegebenem Tackt zu piepsen und der Besitzer der Badewanne wird an diese erinnert. Test: Poseidon-Bot wurde in drei Durchgängen in der Badewanne getestet, das Modell funktionierte zuverlässig. Der Alarm wurde immer ausgelöst, das Signal war bei geschlossener Badezimmertür, laufender Lüftung im Bad und laufendem Fernseher in dem auf der anderen Ebene in ca. 7 Metern entferntem Wohnzimmer deutlich zu hören. Die Position des Schwimmers musste bei diesem Test nachjustiert werden. Der Schwimmkörper besteht aus drei Schichten an Schaumstoff. Weder Erwarten zeigte sich, dass der Schwimmer dann stabiler ist, wenn eine Schicht zwischen dem Badewannenrand und dem Übertragungsstift liegt. 9

12 5. Diskussion und Möglichkeiten der Weiterentwicklung 5.1 Einsatzmöglichkeiten Das endgültige Modell von Poseidon-bot hat sich als einsatzfähig erwiesen und bietet eine gute Lösung als Warnsystem für Badewannen. Es lässt sich leicht einbauen, der Sensor kann dank der Magnethalterung problemlos, schnell und einfach auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Allerdings funktioniert es nur bei Badewannen aus Metall. Die Alarmfunktion wird zuverlässig ausgelöst und ist ausreichend laut. Auch der Einsatz beim Befüllen von Planschbecken oder Wassertonnen im Garten wäre denkbar. Da solche Behälter meistens höhere Volumen haben als eine Badewanne und entsprechend längere Zeit brauchen, um voll zu werden, kann hier das Interesse am Einsatz eines Warnsystems sogar höher sein als im Bad. Allerdings muss man die Halterung des Sensors dafür überarbeiten (siehe Punkt 4.2), da solche Behälter oft nicht ferromagnetisch sind. Als zusätzliche Option ist das Kombinieren von Poseidon-bot mit einem Babyphon möglich. Dafür wird ein Teil des Babyphon im Bad platziert. Das Signal des Poseidon-bots löst die Alarmfunktion des Babyphons aus. Es kommt zu einem Signal-Anruf auf das Empfangsgerät. Diese Funktion ist sinnvoll wenn sich der Besitzer zum Beispiel auf seinem Grundstück bewegt. 5.2 Möglichkeiten der Weiterentwicklung Sollte das Modell in Serie gehen, wären jedoch Weiterentwicklungen notwendig, zum Beispiel: Halterung am Badewannenrand erfolgt im Moment mit Hilfe eines Magneten. Dies ist bei älteren Badewannen möglich, die fast ausschließlich aus Metall bestehen. Neuere Badewannen sind häufig aus Kunststoff gefertigt, es wäre also eine Art Halterung notwendig, die materialunabhängig funktioniert. Eventuell käme ein starker Saugnapf da in Frage. Der Schaltblock wird ja schon bei dem vorliegenden Modell mit einem Saugnapf befestigt. Energieversorgung ist mit Hilfe von einem handelsüblichen E-Block gesichert. Dies reichte für Testzwecke, im Dauerbetrieb ist diese Lösung wesentlich umweltbelastender als der Einsatz von Akkus. Ich stelle mir NiMH-Akku vor, der genau wie ein E-Block 9V hat. Dieser könnte in den handelsüblichen Ladegeräten aufgeladen werden. Das Gehäuse sollte so weit umgebaut werden, dass der Akku leicht zu wechseln ist. Das Gehäuse für den elektronischen Teil sollte wasserdicht gebaut werden. 10

13 6. Danksagung. In meiner Arbeit wurde ich von meinen wissenschaftlichen Betreuern unterstützt und begleitet. Ich bedanke mich bei der DIGALOG Industrie und Elektronik GmbH, einem Entwicklungsunternehmen, welches sich auf das innovative Feld der Mikroelektronik und speziell der Maschinenelektronik für Industrieanwendungen spezialisiert. Da wurde ich mit meinem Vorhaben herzlich aufgenommen und unterstützt. Mein besonderer Dank gilt Martin Weber, Geschäftsführer der DIGALOG GmbH. Der mir half, mein Vorhaben zu strukturieren und schrittweise anzugehen. Ich danke ihm für gute Tipps und Ideen, wie man die auftretenden Schwierigkeiten professioneller und eleganter lösen kann, sowie für die Zeit und Energie, die er in mein Projekt investierte. Bei Viktor Harms, einem der Entwicklungsingeneure der DIGALOG GmbH möchte ich mich recht herzlich für die kontinuierliche Begleitung und Unterstützung beim lösen zahlreicher praktischer Probleme bedanken. 11

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele

Ausarbeitung NE555. Inhalt Seiten. Definition..S2. Eigenschaften...S2. Aufbau..S3. Pins...S3, S4. Anwendungsbeispiele Timerbaustein NE555 Seite 1 von 10 Projektlabor SoSe 2005 Mustafa Hassan Khodr Ausarbeitung NE555 Inhalt Seiten Definition..S2 Eigenschaften...S2 Aufbau..S3 Pins...S3, S4 Anwendungsbeispiele 1. Monostabiler

Mehr

MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht MÜNSTER Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle Julian Winkler Marc Hunkemöller Damon Fuchs Schule: Realschule St. Martin

Mehr

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh Inhalt 1. Die Idee 2. Stromversorgung 3. Schaltungen 3.1 Alarmanlage 3.2 Monostabiler Multivibrator 3.3 Zeitschaltung 4. Generator 4.1 Erster Versuch: Spule und Magnet 4.2 Zweiter Versuch: Elektromotor

Mehr

ULM. Zugriff auf Knopfdruck. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Samuel Mayer Maximilian Malek

ULM. Zugriff auf Knopfdruck. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Samuel Mayer Maximilian Malek ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM Zugriff auf Knopfdruck Samuel Mayer Maximilian Malek Schule: Gymnasium Ochsenhausen Jugend forscht 2018 Jugend forscht 2018 Zugriff

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017 NE555 IC Timer Gliederung Einführende Anwendung des NE555 Innere Verschaltung Wdh. Komparator Wdh. RS-Latch Erklärung seiner Funktion

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht REMAGEN Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators Deborah Hoffmann Schule: Regionale Schule Vallendar Sebastian-Kneipp-Str.

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen. Projektlabor SS10 Moritz Dereschkewitz 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter

Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen. Projektlabor SS10 Moritz Dereschkewitz 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter Timer-IC NE555 Multitalent mit 8 Beinen Projektlabor SS10 3. Mai 2010 Betreuer: Ulrich Pötter Übersicht Allgemeiner Überblick Interner Aufbau des NE555 Pin-Out und BSB Funktionsweise Varianten des NE555

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Eine tastergesteuerte LED

Eine tastergesteuerte LED D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8

Mehr

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Schüler experimentieren 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Motivation 3. Vorüberlegungen 3.1 Auswahl

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99 Benutzerhandbuch PCI-Extender Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99 Inhaltsverzeichnis FUNKTION DER KARTE...4 BLOCKSCHALTBILD...5 TECHNISCHE DATEN...5 DER EINBAU IN IHREN PC...6 KARTENÜBERSICHT...7 PINBELEGUNGEN

Mehr

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos Zu den bisher verwendeten elektronischen Bauteilen wie Diode, Leuchtdiode, Transistor und diverse Widerstände kommt der Kondensator als neues Bauteil hinzu. Der im folgenden Teil verwendete Elektrolytkondensator

Mehr

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRAUNSCHWEIG Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur David Hunkemöller Jan Ammermann Schule: Hoffmann-von-Fallersleben Gymnasium Jugend

Mehr

BIBLIS. Vilux - Die nicht-blendende Stirnlampe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BIBLIS. Vilux - Die nicht-blendende Stirnlampe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BIBLIS Vilux - Die nicht-blendende Stirnlampe Lukas Besecke Vivian Cheng Leon Iwanowitsch Schule: Schuldorf Bergstraße Seeheim-Jugenheim

Mehr

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s Stellpult selbst gebaut: Teil 1, Das Gesamtkonzept 12.03.2018 trixep1 Stellpult selbst gebaut: Teil 2, Das Unterverteiler-Konzept und die Schnittstellen zum Stellpult Stellpult selbst gebaut: Teil 3, Das

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Einbauanleitung PURA UP! und PURA Einbauanleitung PURA UP! und PURA Der Einbau erfolgt in 2 bzw. 3 einfachen Schritten: PURA / PURA UP I. Anschluss der Wasserzufuhr - blauer Schlauch II. Anschluss der Abwasserleitung - roter Schlauch PURA

Mehr

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen BLUE line Innovative Technik Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard Stand: November 2003 Tobias Regenhardt Grüner Weg 6 37136 Seulingen Tel: 0175/2716591 e-mail: TobiasRegenhardt@web.de Vorwort

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass UK-electronic 2008 Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass Seite 1..2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3...Bauelementeliste Seite 4...5...Bestückung

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter

Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter SVN Physik 13-05-11 PS 3.4.1.1 Elektrizitätslehre Elektrische Grundschaltungen Stromkreis und Schalter Der einfache Stromkreis Aufgabe Es sind einfache Stromkreise zu bauen und die zugehörigen Schaltpläne

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009) Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009) 1) Allgemeine Hinweise: - Für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB-2010-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie.

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Die Funk-Außensirene ist eine Kombination aus 105 db/a Sirene mit Blitzlicht und Sprachbox. Die Anlage wird über Funk gesteuert. Für die

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa

Projektarbeit Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully. Sebastian Schlüter & Florian Topa Projektarbeit 22.02. 26.02.2016 Thema: Beleuchteter Feuerwehr Bully Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung 3 2. Ideenfindung.4 3. Schaltplanentwicklung.5-6 4. Aufbau auf dem Hirschmann-Stecksystem..8

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

NC DEUTSCH. Elektronik-Baukasten. Bedienungsanleitung

NC DEUTSCH. Elektronik-Baukasten. Bedienungsanleitung NC-1865-675 DEUTSCH Elektronik-Baukasten Bedienungsanleitung Elektronik-Baukasten Importiert von: PEARL Agency GmbH PEARL-Straße 1-3 D-79426 Buggingen 0-3 09/2011 - EX:MH//EX:MH//MR INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Demonstrationsexperiment WS 2009/10 Thema: Der Transistor als Schalter Katrin Stumpf, Sarah Zinke, Sebastian Purucker 18.01.2010 1. Vorarbeiten 1.1 Materialliste Es sollten folgende Geräte/Bauteile bereitgelegt

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Versuch 7 Kopplung analoger und digitaler Schaltungen 1. Elektronische Schalter Feldeffekt-Transistoren (FET) werden unter Nutzung ihres spannungssteuerbaren

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren.

Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren. Netzteil 24V, 1,5A von Monacor reparieren und sanieren. 25.11.2014 Aufgabe war, ein kleines, handliches Monacor-Netzteil zu reparieren und zu modernisieren. Es ist nicht kurzschlußfest und kann dadurch

Mehr

Gebrauchsanweisung, Unfälle, fehlerhafte Wartung oder kommerziellen Gebrauch des Produkts entstehen.

Gebrauchsanweisung, Unfälle, fehlerhafte Wartung oder kommerziellen Gebrauch des Produkts entstehen. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Herzfrequenz-Messgeräts On Rhythm 100 Sie laufen, skaten, schwimmen vor allem, um in Form zu bleiben : On Rhythm 100 ist ein sehr nützliches Produkt für eine ganze Reihe

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Statische Prüfungen

Statische Prüfungen bequemer messen und laufen nicht Gefahr, Kurzschlüsse zu erzeugen. Schließen Sie dann eine dünne Litze an +5V/2 und drei andere an GND2 an. An die freien Enden löten Sie jeweils ein kurzes, 0,6 mm dickes

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

3 Grundlagen der Sensortechnik

3 Grundlagen der Sensortechnik 32 3 Grundlagen der Sensortechnik 3.1 Was ist ein Sensor? Als Sensoren (Lateinisch sensus = Gefühl) oder Messfühler werden in der Technik allgemein Bauteile bezeichnet, die bestimmte physikalische oder

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

} DigiTech@esleuchtetblau.de

} DigiTech@esleuchtetblau.de Projekt Stückzahlüberwachung Studenten Fach Professor : Martin Amelsberg Daniel Finger Thorsten Maruhn : Digitaltechnik : Dr. Ralf Wenzel } DigiTech@esleuchtetblau.de Datum : 20. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M Nachfolgend ist die Bauanleitung bzw. Baubeschreibung für einen einfachen NF-Verstärker für 0,1 bis 2 Watt Ausgangsleistung mit dem kostengünstigen TBA820M

Mehr

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Holger Eckardt DF2FQ Kirchstockacherstr. 33 85662 Hohenbrunn 2303HE Schaltungsbeschreibung: Auf Bild 1 sieht man das Schaltbild. Im Empfangsfall gelangt

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-1 Schaltnetze Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-1 Versuch L-1 Dieser Versuch behandelt einfache Schaltnetze, die mit Hilfe von PALs aufgebaut

Mehr

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3 Bedienungsanleitung Diese Serie umfasst zwei- und dreifache geregelte DC-Netzeile. Die dreifachen Netzteile haben hohe Ausgangsgenauigkeit, davon sind zwei Kanäle regelbar,

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband- HANDBUCH Wrist Strap Tester WST 50 50 Handgelenkband und Schuh Tester Handgelenkband- 2 Handbuch WST 100 Produktbeschreibung Funktionsprüfung von Elektrostatik - Handgelenksbändern. Der WST-50 ist dazu

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Eine kurze Einleitung...probieren geht über studieren!!! Dieser Devise entsprechend gibt's erstmal keine langen Erklärungen im Stile des altbekannten und bei einigen

Mehr

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Kit zum Einstieg 27 verschiedene Komponenten Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 114568

Mehr

1. Grundlagen Transistor:

1. Grundlagen Transistor: Transistor 1 1. Grundlagen Transistor: ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen Wichtigster aktiver Bestandteil elektronischer Schaltungen, welche beispielsweise

Mehr

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren Das Baukastensystem ARS basiert auf zusammengesetzten Baugruppen, die ihrerseits bereits komplexe Aufgaben übernehmen. Durch die Zusammenschaltung lassen sich in kurzer

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht HAMBURG Wellenenergiegenerator Helena Praefke Schule: Gelehrtenschule des Johanneums

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB Märklin Steuerwagen Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB-2010-02 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

Dotierter Halbleiter

Dotierter Halbleiter FH München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 007 Freitag, 0.7.007 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. Kortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten 1 Homogene Halbleiter

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB Märklin Steuerwagen Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB-2011-02 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz. (DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT group Escape Roboter Bausatz www.sol-expert-group.de (DT) Escape Roboter - Bausatz. Produkt Vorstellung: Der Escape Roboter (Flucht-Roboter) funktioniert wie ein Roboter mit künstlicher

Mehr

Elektronik-Baukasten

Elektronik-Baukasten NC-1865-675 DEUTSCH 33-teiliger Elektronik-Baukasten mit Druckknopf-Technik Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS Ihre neuer Elektronik-Baukasten... 5 Lieferumfang...5 Zusätzlich notwendig...5 Wichtige

Mehr