Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Grundlagen F 22 Alternative Fahrzeugantriebe L 90min Bremssysteme L 90min imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik L Technische Optik 1 und Lichttechnik L 90min Bremssysteme L 90min Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme L 90min Kraftfahrzeugtechnisches raktikum L rojektseminar F 20 rojektseminar Fahrzeugtechnik L Fahrzeugentwicklung und roduktion F 18 Betriebsfestigkeit L 90min Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Fahrzeugentwicklung L 90min Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre L 120min Fügen im Fahrzeugbau L 30min Gear Theory L 90min Industriedesign L Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Karosserietechnik L Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L Kraftstoffeinspritzung und Motorsteuerung L 90min Kunststofftechnologie L 90min Tribotechnik L 90min irtuelle roduktentwicklung L Werkstoffmechanik L 90min Aufladung von erbrennungsmotoren L 90min Bordnetze L 30min Faserverbundtechnologie L 90min Finite Elemente Methoden L 30min

3 Getriebetechnik L 90min Hydraulik im Kraftfahrzeug L 90min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L Metallische zellulare Werkstoffe (Metallschäume) L raktikum Getriebetechnik L raktikum erbrennungsmotoren L ensortechnik im Kraftfahrzeug L 90min imulationsmethoden der erbrennungsmotorenentwicklung L 90min pritzgießtechnologie L 90min Technische Akustik L 90min Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug F 18 Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Digitale Regelungssysteme L 90min Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L C-based Control L 90min tromrichtersysteme L 30min Werkstoffmechanik L 90min Ansteuerautomaten L 30min Besonderheiten eingebetteter ysteme L Rechnerentwurf L Rechnernetze der rozessdatenverarbeitung L Bordnetze L 30min Entwurf und Komponenten Eingebetteter ysteme L 90min Fortgeschrittene Modellierung und Rechnerarchitekturen L Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren L pezielle und Innovative Rechnerarchitekturen L Technische Applikation von etri-netzen L Grundlagen analoger chaltungstechnik L 120min Grundlagen der chaltungstechnik L 120min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L chaltnetzteile / tromversorgungstechnik L 30min ensortechnik im Kraftfahrzeug L 90min

4 ystemprojektierung und Umsetzung L 30min Technische Akustik L 90min Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Masterarbeit - Abschlusskolloquium L Masterarbeit - schriftliche wissenschaftliche Arbeit MA

5 Grundlagen Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufbauend auf fundierten maschinentechnischen und elektrotechnischen Grundlagen sowie den Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Fahrdynamik, Fahrzeugantriebe) erwerben die tudierenden detailliertes Wissen in verschiedenen fahrzeugtechnischen Gebieten auf dem neuesten tand des Wissens (Theorien, Methoden, Forschungsfragen). ie sind in der Lage, das erworbene Wissen selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor Fahrzeugtechnik eite 5 von 110

6 Grundlagen Alternative Fahrzeugantriebe Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7487 Fachverantwortlich: rof. Werner Eißler rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden erhalten einen Überblick über Möglichkeiten der peicherung und Umwandlung elektrischer Energie in Kraftfahrzeugen und sind in der Lage, elektrische teuerungen und Antriebe für Fahrzeuge grundlegend auszulegen. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. orkenntnisse Elektrische Aktorik im Kraftfahrzeug, Leistungslektronik und teuerungen Tafel, owerpoint-räsentation - Wasserstoff: Herstellung, erteilung, peicherung, Nutzung - Brennstoffzellen als Energielieferant in Fahrzeugen - Moderne Batteriekonzepte für den Elektroantrieb, Ladung, Recycling - Leistungssteuerung von Elektroantrieben, Ansteuerverfahren für Motorumrichter - Auslegung von Elektroantrieben im Fahrzeug - Anwendungsbeispiele Hofer, Klaus: Elektrotraktion Naunin, Dietrich: Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge tan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile Wallentowitz, Henning: trategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges : Technologien, Märkte und Implikationen 2325 verwendet in folgenden tudiengängen eite 6 von 110

7 Grundlagen Bremssysteme 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7488 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen vorzunehmen (Ausbau dieser Kompetenzen in Bremssysteme 2). ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. ie besitzen die Fähigkeit, diese Methoden selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Fahrdynamik 1 Definitionen gesetzliche Forderungen für Bremsanlagen Grundlagen der Bremsenberechnungen allgemeine Darstellung des Bremsvorgangs (Zeitverhalten, idealisierte Bremskraftverläufe) Allgemeine Berechnungsziele Kraft-Weg-erläufe am edal Übertragungseinrichtungen Radbremsen, BK, Bremskraftverteilung, Zusatzbremsen Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg verwendet in folgenden tudiengängen eite 7 von 110

8 Grundlagen imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 2324 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 8 von 110

9 Grundlagen Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 876 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. tefan inzinger Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 94 W: 5.0 Fakultät für Maschinenbau Daten-rojektion, Folien, Tafel orlesungsskript, Demonstrationen Die tudierenden erlernen die Grundlagen der optischen Abbildung auf der Basis der geometrischen Optik. Die tudierenden sind in der Lage optische Abbildungssysteme in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Auf der Basis des kollinearen Modells können ie einfache ysteme modellieren und dimensionieren. Der tudierende kann lichttechnische robleme analysieren und entsprechende Berechnungen durchführen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichterzeugung und kann Lichtquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften bewerten und für gegebene roblemstellungen auswählen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichtmessungen und zu optischen ensoren. In orlesungen und Übungen wird Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orkenntnisse Gute Mathematik und hysik Grundkenntnisse Geometrische Optik, Modelle für Abbildungen, kollineare Abbildung, Grundlagen optischer Instrumente. Lichttechnische und strahlungstechnische Grundgrößen, Grundgesetze, lichttechnische Eigenschaften von Materialien, Lichtberechnungen, Einführung in die Lichterzeugung, Einführung in optische ensoren und Lichtmesstechnik. W. Richter: Technische Optik 1, orlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-CH E. Hecht: Optik, Oldenbourg, D. Gall: Grundlagen der Lichttechnik - Kompendium, flaum erlag 2004, IBN X 2332 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR eite 9 von 110

10 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Medientechnologie 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 10 von 110

11 Grundlagen Bremssysteme 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7489 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen verschiedene Bremssysteme und deren Komponenten kennen sowie Grundlagen und Werkzeuge zu deren Berechnung und Messung. ie sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen durchzuführen und robleme zu analysieren. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung und besitzen die Fähigkeit, diese selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Bremssysteme 1 Bremsbeläge alternative Bremscheibenwerkstoffe Trommelbremsen Druckbegrenzer, Bremskraftverstärker Dauerbremssysteme Elektronische Bremsanlagen für LKW Bremskomfort und Klassifizierung Niederfrequente und hochfrequente törerscheinungen, deren Messung und praktische Massnahmen zur Behebung Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 11 von 110

12 Grundlagen Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7490 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen ein breites pektrum von Fahrdynamikregel- und Assistenzsystemen und deren Funktionsprinzipien kennen und können deren Möglichkeiten und Grenzen abschätzen. orkenntnisse Fahrdynamik Fahrzeugantriebe Überblick über bereits existierende und neuartige Fahrdynamikregel- und Assistenzsysteme - ensoren und Aktoren im Fahrzeug 2324 Tafel, Folien, owerpoint-räsentation Kramer, Ulrich: Kraftfahrzeugführung : Modellbildung, imulation und Regelung in Kraftfahrzeugen Isermann, Rolf: Fahrdynamik-Regelung : Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Bosch: ensoren im Kraftfahrzeug verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2010 eite 12 von 110

13 Grundlagen Kraftfahrzeugtechnisches raktikum Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch 874 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Meßmethoden, Messmittel sowie komplexe rüfstände der Fahrzeugtechnik im praktischen Einsatz orkenntnisse Fahrdynamik, Antriebstechnik, imulationssysteme, Bremssysteme Kraftfahrzeug-Bussysteme (CAN, LIN) Eigenschaften von Kraftfahrzeugreifen Fahrdynamik Radstellungsgrößen Hydrauliksimulation von Einspritzsystemen Wirkungsgradprüfung an Getrieben Bremsenprüfung Diagnose von KFZ- teuergeräten Analyse chwingungsverhalten u.a. raktikumsanleitungen s. Homepage s. jeweilige raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 13 von 110

14 rojektseminar Modulnummer: 7405 Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden erwerben sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. orraussetzungen für die Teilnahme eite 14 von 110

15 rojektseminar rojektseminar Fahrzeugtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: 8650 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg 300 h 300 h flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 20 Workload (h): 600 Anteil elbststudium (h): 600 W: 0.0 Fakultät für Maschinenbau 2324 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 15 von 110

16 Fahrzeugentwicklung und roduktion Modulnummer: 7494 Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Den tudierenden soll die Möglichkeit eröffnet werden, ihr Wissen, entsprechend ihrer gewählten tudienrichtung, in verschiedenen Fächern zu vertiefen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, die Basis des Fachwissens durch die Wahl von weiteren interessierenden Fächern zu erweitern. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor Fahrzeugtechnik eite 16 von 110

17 Fahrzeugentwicklung und roduktion Betriebsfestigkeit Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 267 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden sind fähig, stochastische Belastungen (Lastkollektive) von Bauteilen zu erkennen und Auswirkungen auf deren Lebensdauer abzuleiten. Dabei liegt der chwerpunkt auf Betriebsfestigkeitsversuchen und deren statistischer Auswertung sowie auf rechnerischen Methoden zur Lebensdauerabschätzung. Die statistischen und rechnerischen Methoden werden seminaristisch vertieft. orkenntnisse Maschinenelemente; Getriebe- u. Antriebstechnik; Technische Mechanik 2311 Einführung und Übersicht experimentelle Grundlagen (Wöhler-, Blockprogramm-, Zufallslasten-, Einzelfolgen-ersuch) rechnerische erfahren der Betriebsfestigkeit (auftretende und zulässige pannungen, Lebensdauerberechnung, icherheitszahlen und Ausfallwahrscheinlichkeit) raxisumsetzung und Beispiele Anwendung von pezialsoftware. kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. erfahren und Daten zur Bauteilberechnung. pringer-erlag Berlin Haibach, E.: Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd. 38., pringer-erlag Berlin Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer erlag Berlin chlottmann, D.; chnegas, H.: Auslegung von Konstruktionselementen. icherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau. pringer-erlag Berlin Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. ichere und wirtschaftliche Bemessung schwingender Bauteile. erlag tahleisen Düsseldorf Gnilke, W.: Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. erlag Technik Berlin Lehrblätter und Aufgabensammlung des Fachgebietes Maschinenelemente eite 17 von 110

18 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2013 eite 18 von 110

19 Fahrzeugentwicklung und roduktion Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 1662 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni rüfungsnummer: Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau orkenntnisse Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums 1. Grundbegriffe der Bildverarbeitung 2. ystemtechnik der Bildverarbeitung 3. Grundlagen der Objekterkennung 4. Anschluss an CAD-rogramme 5. erbindung zu CAQ-ystemen Tafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen und Live-orführung von Algorithmen) In diesem Fach werden die Grundlagen der Anwendung der Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung vermittelt. Die tudierenden beherrschen die Grundbegriffe der Bild-verarbeitung und sind fähig die technische und wirtschaft-liche Machbarkeit von Lösungen der industriellen Bildverar-beitung zu beurteilen. ie sind in der Lage Aufgaben der Qualitätssicherung von Werkstoffen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse auf der Grundlage der industriellen Bildverarbeitung zu lösen. ie sind fähig Daten der Bildverarbeitung an ysteme der rechnergestützten Qualitätssicherung (CAQ) zu übergeben und mit den Methoden der statistischen Qualitätssicherung auszuwerten. [1] Brückner,.: orlesungsscript Digitale Bildverarbeitung, TU Ilmenau 2002 [2] Ernst, H. ; Einführung in die digitale Bildverarbeitung; Franzis erlag, München 1991 [3] Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fach-buchverlag Leipzig, Leipzig verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 eite 19 von 110

20 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 20 von 110

21 Fahrzeugentwicklung und roduktion Fahrzeugentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 1628 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden erhalten einen sehr breitgefächerten Überblick zur Fahrzeugentwicklung, rüfung, Zulassung, Überwachung, zu aktiven und passiven icherheitssystemen, zum Crashverhalten von Fahrzeugen und Insassen bis zu Unfällen, deren Rekonstruktion, der Instandsetzung und dem Recycling von Fahrzeugen. Das Lernziel besteht darin, dass neben Faktenwissen vor allem Zusammenhänge vermittelt werden. Dies wird durch viele Beispiele aus der raxis untersetzt. Die tudierenden lernen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten. orkenntnisse Fahrdynamik 1 (vorteilhaft) Konzeptfindung Entwicklungsmethoden Fahrzeugsicherheit rüfmethoden und Abnahmevorschriften eriodische Überwachung Unfallrekonstruktion Recycling Folien s. Homepage s. Homepage 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 21 von 110

22 Fahrzeugentwicklung und roduktion Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 5691 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Die Lehrveranstaltung bildet die Basis und ist die orraussetzung für das Begreifen und Erlernen der Finite-Elemente- Methode. Ohne ein fundiertes Wissen in der Höheren Festigkeitslehre ist die effiziente Arbeit mit einer FEM-oftware und die Deutung und Auswertung der Ergebnisflut einer FEM-Analyse undenkbar. Komplexe erformungszustände und schwierige Zusammenhänge in der Kontinuunsmechanik werden systematisch erklärt und anschaulich dargelegt. Das theoretische Wissen wird im eminar durch eine Rehe praktischer und methodisch gut aufbereiteter Beispiele gefestigt, denn die Komplexität und der chwierigkeitsgrad der roblematik erfordert eine intensive und vielseitige Übung. orkenntnisse Mathematik (Grundlagenstudium), Grundlagen der Technischen Mechanik - Mathematische oraussetzungen o Tensoren o Transformation von Tensoren bei Drehung des Koordinatensystems - Grundlagen der Höheren Festigkeitslehre o Ein- und mehrdimensionale pannungszustände o Gleichgewichtsbedingungen für pannungen o Elastizitätstheorie - analytische Betrachtung des pannungstensors - Mohrscher pannungskreis o toffgesetz - Zusammenhang zwischen pannungs- und erformungszustand - ebener pannungszustand, ebener erformungszustand - Ausgewählte robleme der Höheren Festigkeitslehre o KIRCHHOFFsche lattentheorie o Nichtlinearitäten - große erformungen bei der Biegung eines tabes o ergleich der kleinen und großen erformungen - Energetische Betrachtung o rinzip des Minimums der totalen potentiellen Energie o Die totale potentielle Energie o erfahren nach Ritz - Einführung in die Finite Elemente Methode o Beschreibung der FEM, Idealisierung, Diskretisierung o Betrachtung von einen eindimensionalen Element, Normierung o Ausführliches Beispiel zur FEM Tafel, cripte, Folien, Beamer Hahn, H. G.: Elastizitätstheorie, B. G. Teubner, tuttgart L. Issler, H. Roß,. Häfele: Festigkeitslehre Grundlagen; Berlin u.a. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 1; Leipzig Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 2; Leipzig 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 eite 22 von 110

23 Master Mechatronik 2014 Bachelor Mathematik 2009 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Mechatronik 2008 Bachelor Mathematik 2013 eite 23 von 110

24 Fahrzeugentwicklung und roduktion Fügen im Fahrzeugbau Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: deutsch, englisch rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jean ierre Bergmann orkenntnisse Turnus:ommersemester Werkstoffe, Grundlagen der Fertigungstechnik, Leichtbautechnologie Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die meist eingesetzten Fügeverfahren im Fahrzeugbau erläutert. Dabei wird ein besonderer chwerpunkt auf das Fügen in der truktur und im Karosseriebau gesetzt. Hier werden form-, Kraft- und stoffschlüssige Fügeverfahren in ihrem rinzip erläutert, die fertigungstechnischen oraussetzungen beschrieben und bewertet. Darüber hinaus werden erzielbare Merkmale der erbindung insbesondere in Hinsicht auf Leichtbau und Hybridbauweise erläutert. Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Lernergebnis: tudierende sind in der Lage, die Gewichtung und die Bedeutung und die Bedeutung der Fügetechnik im Fahrzeugbau zu bewerten. Darüber hinaus sind tudierende fähig, selbständig situations- und anforderungsangepasste gängige Fügeverfahren zu erläutern und dessen Einsatz zu analysieren. Erworbene Kompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, die rinzipien und die erfahrensweise ausgewählter Fügeprozesse im Fahrzeugbau zu bewerten. Die tudierenden können ingenieurwissenschaftlich relevante Kriterien zur Auswahl des Fügeprozesses aufstellen und die Zusammenhänge erläutern Folien im Netz verwendet in folgenden tudiengängen eite 24 von 110

25 Fahrzeugentwicklung und roduktion Gear Theory Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch, auf Nachfrage flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Deutsch 7503 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hermann tadtfeld Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden erhalten einen Überblick über die Besonderheiten der erzahnungstheorie von Kegelrädern bis hin zum dreidimensionalen allgemeinen räumlichen Fall der achsversetzten Kegelräder. ie kennen die verschiedenen erzahnverfahren, technologische Aspekte der erzahnverfahren, Feinstbearbeitungsverfahren und Möglichkeiten der rüfung von Kegelrädern. orkenntnisse Meschinenelemente, Fertigungstechnik. Messtechnik Cylindrical&Bevel Gear Theory Flank urface Generation Good Basic Design Cutterheadsystems Three- & Four-Face Ground Cutting Blades Blade harpening & Measurement Cutter Head Building Evolution Evolution of Bevel Gear of Bevel Gear Generators FaceHobbing vs FaceMilling Lapping Modern Bevel Gear Grinding UMC-Technology 3D Coordinate Measurement Bevel Gear Testing ehicle ound Analysis Automotive Drive Concepts Tafel, oweroint tadtfeld, Hermann: Handbook of bevel and hypoid gears : calculation, manufacturing and optimization. Rochester Institute of Technology, 1993 tadtfeld, Hermann: Advanced bevel gear technology : manufacturing, inspection and optimization; collected publications. The Gleason works, verwendet in folgenden tudiengängen eite 25 von 110

26 Fahrzeugentwicklung und roduktion Industriedesign Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch 277 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen die Rolle des Designs im Entwicklungsprozess kennen und sind in der Lage, gestalterische Mittel bei der Bearbeitung von Design-Aufgaben einzusetzen. orkenntnisse Konstruktionsmethodik/CAD Begriff Design; Design im Entwicklungsprozess; räzisieren von Design-Aufgaben; gestalterische Mittel; Bearbeiten eines Designbeleges; Besuches im Design-tudio Gotha-Design Lehrblätter, orlesungsskripte, Uhlmann, J.: Design für Ingenieure. Technische Universität Dresden 2000 Designbeleg mit räsentation, Belegnote ergibt die rüfungsnote verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2312 eite 26 von 110

27 Fahrzeugentwicklung und roduktion Instrumente der Unternehmensführung und lanung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 8631 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau Kenntnis der Zusammenhänge in Industrieunternehmen; praktische Bedeutung der Kernaufgaben und der Abbildung in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen; Umsetzung von trategie in operative Massnahmen; Unternehmensplanungsinstrumente kennenlernen und praktisch erüben. orkenntnisse Bachelor Abschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen tudiengang 1. Industriefelder, Unternehmensformen, Handlungsfelder, unternehmerische Randbedingungen 2. Kern- und Unterstützungsprozesse und Organisation von Industrieunternehmen 3. chlüsselaufgaben der Bereiche Entwicklung, ertrieb, roduktion und Kundendienst 4. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Unternehmensführung und Kennzahlenbildung 4.1. Gewinn- und erlustrechnung 4.2. Cash Flow Rechnung 4.3. Bilanzierung 5. Unternehmensstrategie - Definition, Bildung und Wirkung 6. Unternehmensplanung 6.1. rozess und Werkzeuge der Unternehmensplanung 6.2. Lean Management und andere Methoden 6.3. ertriebs- und Absatzplanung 6.4. roduktkostenmanagement 6.5. upply Chain Management 6.6. ortfoliomanagement orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder.In der Übung sind Internetrecherchen durchzuführen und die praktische Durchführung einer Unternehmensplanung anhand von Excel Dateien und räsentationen vorzubereiten Collins, J.C., orras, J.I.: Building your companies vision, Harvard Business Review, ep-oct 1996 pp orter, M.E.: What is strategy?, Havard Business Review, Nov-Dec 1996 pp Coenenberg, A.G., alfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2003 ahs, D., chäfer-kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2002 Womack, J.., Jones, D.T.: Lean Thinking, Free ress, New York 2003 Liker, J.: The Toyota Way, McGraw Hill, New York 2004 Müller-tewens, G., Lechner, C.: trategischesn Managment, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2005 orter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, Campus erlag, Frankfurt 2008 chuh, G., chwenk, U.: roduktkomplexität managen, Carl Hanser erlag, München 2001 Friedli, T.: Technologiemanagment, pringer erlag, Berlin 2006 chuh, G.: Change Management, pringer erlag, Berlin eite 27 von 110

28 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Mechatronik 2008 eite 28 von 110

29 Fahrzeugentwicklung und roduktion Karosserietechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: deutsch 8632 Fachverantwortlich: Dr. Günther Lange orkenntnisse rüfungsnummer: Bachelor in MB, FZT, WerkstoffwissenschaftenWerkstoffe Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden sind in der Lage ingenieurtechnische Aufgabenstellung aus dem Bereich des Tiefziehens in der Karosserietechnik zu verstehen und nachfolgend beurteilen zu können. Hierbei sind die tudieren in der Lage auch Zusammenhänge zwischen der roduktqualität, dem erfahren und der Konstruktion zu analysieren und entsprechende Lösungen zu bearbeiten und auszuwählen Aktuelle Werkstoffe in der Karosserietechnik Blechumformverfahren, insbesondere Tief- und treckziehverfahren Mechanische Eigenschaften und ihre Beeinflussung beim Tiefziehen/Karosserieziehen ersuche zur Ermittlung relevanter mechanischer und verfahrenstechnischer Kennwerte Fließspannung und Fließkurve Umformparameter (u.a. Umformgrad, olumenkonstanz, Dehnung, pannung) Grenzformänderungsdiagramm und Kurve Fehler beim Tiefziehen und Karosserieziehen mit Lösungsansätzen Werkzeuge und Werkzeugaufbau Karosseriekonstruktionen und -Konzepte ower oint, Tafel orlesungsbegleitende Unterlagen werden zum Download bereitgestellt Handbuch der Umformtechnik; Doege raxis der Umformtechnik; Tschaetz Fertigungsverfahren, Bd. 4, Umformen Werkstoffkunde; Bargel, chulze Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Eigenschaften, orgänge, Technologie; Ilschner, inger eite 29 von 110

30 verwendet in folgenden tudiengängen Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 30 von 110

31 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 1 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch 6096 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. ie knüpfen Kontakte bei der uche nach raktikumsplätzen sowie späteren Einsatzgebieten. orkenntnisse fahrzeugtechnische orlesungen von orteil Führende ertreter Fahrzeug- und Zulieferindustrie berichten über aktuelle robleme und Entwicklungen aus ihrem Tätigkeitsfeld oweroint, Folien wird jeweils aktuell vom ortragenden angegeben Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 31 von 110

32 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kraftstoffeinspritzung und Motorsteuerung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 2325 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 32 von 110

33 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kunststofftechnologie 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 5398 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen die grundlegenden mathematisch physikalischen Modellbildungen kennen, mit denen die Kernprozesse der Kunststoffverarbeitungsverfahren abbildbar sind. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung. 1. Einführung und einige Grundlagen 2. toffdaten und ihre mathematische Beschreibung 2.1. Rheologie 2.2. Thermische Kenndaten 2.3. Tribologische Kenndaten 3. Einfache Kunststoff-trömungen 3.1. Druckströmungen 3.2. Quetsch- und Radialfließen 3.3. chleppströmung 3.4. Überlagerte Druck- und chleppströmung 4. erarbeitung von Thermoplasten auf chneckenmaschinen 4.1. Einteilung und Bauarten 4.2. Fließverhältnisse im Einschneckenextruder 4.3. Druck und Durchsatz im Einschneckenextruder 4.3. Feststoffförderung 4.5. Aufschmelzvorgang 4.6. Homogenisierung 4.7. Leistungsverhalten 4.8. Doppelschneckenextruder 5. Grundlagen der chneckenberechnung 5.1. Druck- und Durchsatzberechnung 5.2. Leistungsberechnung 5.3. Aufschmelzberechnung 5.4. Homogenitätsberechnung 6. Thermische rozesse in der Kunststoffverarbeitung 6.1. Wärmetransportmechanismen und Erwärmung 2353 eite 33 von 110

34 6.2. Abkühlvorgänge in kontinuierlichen rozessen 6.3. Abkühlvorgänge in diskontinuierlichen rozessen orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. White, J.L., otente, H.(Hrsg): crew Extrusion, Carl Hanser erlag, 2003 Michaeli, W.: Extrusionswerkzeuge, Carl Hanser erlag, 1991 NN.: DI Wärmeatlas, DI erlag, 1977 Tadmor, Z., Gogos, C.: rinciples of olymer rocessing, John Wiley & ons, 1979 Kohlgrüber, K.: Doppelschneckenextruder, Carl Hanser erlag, 2007 Johannhaber, F., Michaeli, W.: Handbuch pritzgießen, Carl Hanser erlag, 2004 Thielen, M., Hartwig, K., Gust,.: Blasformen, Carl Hanser erlag 2006 otente, H.: Fügen von Kunststoffen, Carl Hanser erlag 2004 chöppner,.: kript zur orlesung Kunststofftechnologie 2, Universität aderborn 2009 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Mechatronik 2008 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 34 von 110

35 Fahrzeugentwicklung und roduktion Tribotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 268 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau orkenntnisse Maschinenelemente; Werkstofftechnik kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als ower-oint-how Die tudierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen und Maschinenbaugruppen chmierungs- und erschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten. Tribotechnische Grundlagen; chmiermittel; chmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspekte von Reibung und erschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß; Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik. Czichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und erschleiß. erlagsgesellschaft ieweg & ohn Braunschweig Fleischer; Gröger; Thum: erschleiß und Zuverlässigkeit. erlag Technik Berlin Kragelski, I..: Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß. erlag Technik Berlin Möller; Boor: chmierstoffe im Betrieb. DI-erlag Düsseldorf DIN- Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, rüftechnik, tribotechnische Konstruktionselemente. Beuth erlag 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 eite 35 von 110

36 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 36 von 110

37 Fahrzeugentwicklung und roduktion irtuelle roduktentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch 7468 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau 2312 tudierende erwerben vertiefte theoretische und praktische Kennt nisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der rechnerunterstützten rodukt entwicklung/-entstehung ie kennen Grundlagen, tand und Anwendungsperspektiven fort ge schrit tener CAx-Konzepte und -Techniken ie erwerben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Industrie praxis und in der Forschung tudierende erwerben die Methodenkompetenz, Aufgabenstellungen aus der Integrierten irtuellen roduktentwicklung selbstständig zu lösen orkenntnisse Grundkenntnisse roduktentwicklung/konstruktion (z.b. Entwicklungs-/ Konstruktions me thodik); mindestens ein (dreidimensionales) CAD-ystem als grundle gen des Werkzeug der rechnerunterstützten roduktentwicklung sollte vorher bekannt sein. 1. Einführung: Übersicht über die Unterstützungssysteme für die ro dukt entstehung (CAx-ysteme) 2. Theoretische Basis: Modellieren von rodukten und roduktent wick lungsprozessen auf der Basis von roduktmerkmalen und -eigenschaf ten (CM/DD) 3. CAx-ystemintegration, Datenaustausch, chnittstellen 4. Erweiterte Modellier-/Entwurfstechniken (z.b. Makro-/ariantentechnik, arametrik, Feature-Technologie, Knowledge- Based Engineering) 5. Datenbanksysteme im roduktentwicklungsprozess (DM/LM roduct Data Management / roduct Life-Cycle Management) 6. Nutzung von Techniken der irtuellen Realität (R) in der rodukt ent wicklung oweroint-räsentationen; orlesungsskriptum; Arbeitsblätter; Folien sammlungen; Tafelbild ajna,.; Weber, C.; Zeman, K.; Bley, H.: CAx für Ingenieure (2. Aufl.). pringer-erlag, Berlin-Heidelberg eite 37 von 110

38 pur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle rodukt. Hanser-erlag, München orlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zur erfügung gestellt Hausbeleg mit räsentation (Bearbeitergruppen mit maximal 3 tudierenden), Klausur verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Medientechnologie 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Medientechnologie 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 38 von 110

39 Fahrzeugentwicklung und roduktion Werkstoffmechanik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7500 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. eter Holstein Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden werden befähigt, Werkstoffe hinsichtlich ihres Einsatzverhaltens zu bewerten. Insbesondere werden ersagensmechanismen und Bruchprozesse im Zusammenhang mit ihrem statistischem Charakter diskutiert. orkenntnisse Werkstoffe Technische Mechanik Grundlegende Werkstoffeigenschaften Belastung und pannung Festigkeit, Festigkeitsauslegung Bruchmechanik kalierungskonzepte von Werkstoffeigenschaften Tafel, oweroint-räsentation, Experimente Bürgel Ralf: Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 39 von 110

40 Fahrzeugentwicklung und roduktion Aufladung von erbrennungsmotoren Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Werner Eißler Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 40 von 110

41 Bordnetze Fahrzeugentwicklung und roduktion Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 1623 Fachverantwortlich: Dr. Andreas Möckel orkenntnisse rüfungsnummer: flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die tudierenden sind in der Lage, die wichtigsten Hardwarekomponenten von Bordnetzen in Fahrzeugen in die verschiedenen Kategorien und rinzipien einzuordnen und zu verstehen. ie sind mit den Grundkenntnissen der wichtigsten elektromotorischen erbraucher und Erzeugern, sowie den zugehörigen leistungselektronischen tellgliedern vertraut. ie sind befähigt, einfache Bordnetzstrukturen zu konzipieren, Elektroaktoren in diese einzubinden und deren Betriebsverhalten mathematisch zu beschreiben. Ing. wiss. Grundlagenstudium, Leistungselektronik, Grundlagen der Elektrischen Maschinen 2165 Grundstrukturen des Bordnetzes von Fahrzeugen Akkumulatoren Klassifizierung der elektrischen erbraucher Fahrzeuggeneratoren Anlasser tarter-generatoren Leistungselektronische tellglieder Nebenantriebe Folien-kript, imulationstools, Anschauungsmaterial tölting; Handbuch elektrische Kleinantriebe; Hanser erlag Reif; Automobilelektronik; ieweg erlag Bosch GmbH (Hrsg.); Autoeletrik, Autoelektronik; ieweg erlag Bosch GmbH; Batterien und Bordnetze für Kraftfahrzeuge; Gelbe Reihe Ausgabe 2002 eite 41 von 110

42 verwendet in folgenden tudiengängen eite 42 von 110

43 Fahrzeugentwicklung und roduktion Faserverbundtechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 6920 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen die erarbeitungstechnik für und die Auslegung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen auf der Basis von Duroplasten soweit kennen, dass ie ein Bauteil dimensionieren, auslegen und für ein geeignetes Fertigungsverfahren die notwendigen orgaben machen können.die bekannten Fertigungsverfahren werden für die gesamten Wertschöpfungsstufen behandelt. Neben theoretischen Grundlagen werden die notwendigen anwendungstechnischen rozessparameter auch der Ausgangsmaterialien vorgestellt. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, Leichtbautechnologie. 1. Einführung in die duroplastischen Faserverbunde 2. Ausgangswerkstoffe 2.1. Duroplastische Harzsysteme als Matrixmaterial 2.2. erstärkungsfasern und textile Halbzeuge 2.3. Füllstoffe und Additive & Hilfsmaterialien 3. Grundlegende erarbeitungsgesichtspunkte und deren imulation 3.1. Werkstoff und rozess 3.2. Fließvorgang und Imprägnierung 3.3. Reaktionsverlauf 3.4. Faser- und Gewerbedrapierung 4. erarbeitungsverfahren 4.1. Manuelle Techniken: Handlaminieren, Faserspritzen 4.2. Infusionsverfahren 4.3. erfahren für Halbzeuge: Wickelverfahren/ultrusion 4.4.Thermoplastische Halbzeuge, Organoblechverfahren 4.5. rereg-autoklavtechnik und ressverfahren 4.6. UR erfahren: RIM Technik 4.7. RTM erfahren und seine arianten 4.8. Nachbearbeitung von Faserverbundkomponenten 5. Werkstoffmodelle, Mechanik und Auslegung von Faserverbunden 5.1. Leichtbaukennzahlen und Materialmodelle 5.2. Faseranisotropie und ondereffekte 5.3. Laminatmodelle und Mikromechanik 2353 eite 43 von 110

44 5.4. Klassische Laminattheorie und Abweichungen 5.5. erfahrensabhängige Werkstoffmodelle 5.6. Auslegung mit ersagenskriterien Üung 1: Faser-Matrix-Kombination Übung 2: RTM-erfahrensberechnung Übung 3: Laminatmechanik Übung 4: Festigkeits- und chadensanalyse Übung 5: Bauteilauslegung raktikum 1: Handlaminieren raktikum 2: Herstellungsresulate raktikum 3: Harzverhalten raktikum 4: Mechanische rüfung orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. Raju, D., Loos, A.: rocessing of Composites, Carl Hanser erlag, 2000 M. Neitzel,. Mitschang: Handbuch erbundwerkstoffe, Carl Hanser erlag, München 2004 G. Ehrenstein: Faserverbundkunststoffe, Carl Hanser erlag, München 2006 AK, Kleinholz, R.: Handbuch Faserverbundkunststoffe Michaeli, W., Wegener, M.: Einführung in der erarbeitung von Faserverbundwerkstoffen, Carl Hanser erlag, 1989 Flemming, M., Ziegmann, G., Roth,.: Faserverbundbauweisen - Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix, pringer erlag 1995 Krenkel, W.: erbundwerkstoffe, Wiley CH, 2009 Flemming, M., Ziegmann, G.; Roth,.: Faserverbundbauweisen - Halbzeuge und Bauweisen pringer erlag 1996 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Werkstoffwissenschaft 2010 eite 44 von 110

45 Fahrzeugentwicklung und roduktion Finite Elemente Methoden 2 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 7411 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann orkenntnisse Matrizen- und Tensorrechnung, tatik, Festigkeitslehre Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau grundlegende Kenntnisse in der Höheren Festigketislehre, Fertigkeiten in dem Umgang mit Ansys, Fähigkeiten zur kritischen Diskussion der Ergebnisse Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie, Energetische Betrachtungen in der Festigkeitslehre, Ritz-erfahren, Matrix-teifigkeitsmethode, FE-Formalismus, Lösung linearer Gleichungssysteme, Geometrische, strukturbedingte und materielle/physikalische Nichtlinearitäten und Lösungsverfahren orlesung: Tafel + oweroint-folien oweroint-folien, orlesungsmanuskript und raktikumsanleitung Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach - Betten, J.: Finite Elemente für Ingenieure, Bd. 1,2 - Klein, B.: FEM: Grundlagen und Anwendungen der FEM im Maschinen- und Fahrzeugbau - Wriggers,.: Nichtlineare Finite-Elemente-Methode - Gebhardt:, C.: Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANY Designpace: FEM-imulation für Konstrukteure - Lehrunterlagen von Dr. Böhm, rof. Zimmermann 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 eite 45 von 110

46 Master Mechatronik 2008 eite 46 von 110

47 Fahrzeugentwicklung und roduktion Getriebetechnik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester 336 Fachverantwortlich: rof. Dr. Lena Zentner rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau Naturwissenschaftliche und angewandte Grundlagen (+++); Frühzeitige Einbindung von Entwicklungstrends (++); ermittlung neuester Techniken mit neuesten Methoden (+++); Einbindung des angewandten Grundlagenwissens der Informationsverarbeitung (++); Einbindung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (+) orkenntnisse Abgeschlossenes Grundstudium Kinematische Analyse von Getrieben (Hartenberg-Denavit-Methode) ynthese einfacher Koppelgetriebe für Übertragungsaufgaben (Koppelmechanismen für vorgeschriebene Übertragungsfunktionen, Koppelmechanismen für vorgeschriebenen Bewegungsbereich) Kinematische ynthese von Kurvengetrieben (Festlegung der kinematischen Abmessungen, Ermittlung der Kurvenkontur, Fertigung von Kurvenkörpern) Dimensionierung von chrittgetrieben (Malteserkreuzgetriebe, ternradgetriebe, Klinkenschrittgetriebe) orlesungsbegleitendes Lehrmaterial, Animationen von Getrieben, C-eminare [1] olmer, J. (Herausgeb.): - Getriebetechnik Grundlgn. erlag Technik Berlin/ München Getriebetechnik Lehrbuch. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Koppelgetriebe. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Kurvengetriebe. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Umlaufrädergetriebe. erlag Technik Berlin 1987 [2] Lichtenheldt,W./Luck,K.: Konstruktionslehre der Getriebe. Akademie-erlag Berlin 1979 [3] Bögelsack, G./ Christen, G.: Mechanismentechnik, Lehrbriefe 1-3. erlag Technik Berlin 1977 [4] Luck, K./Modler, K.-H.: Getriebetechnik: Analyse-ynthese-Optimierung. Akademie-erlag Berlin 1990 und pringer-erlag Berlin, Heidelberg, New York 1995 [5] Dittrich, G./Braune, R.: Getriebetechnik in Beispielen. Oldenburg-erlag München, Wien 1987 [6] Hagedorn, L.: Konstruktive Getriebelehre. DI- erlag Düsseldorf verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 eite 47 von 110

48 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 eite 48 von 110

49 Fahrzeugentwicklung und roduktion Hydraulik im Kraftfahrzeug Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester 7495 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau Die tudierenden lernen verschiedene Bauelemente und Baugruppen sowie Grundschaltungen, wie sie in der Mobilhydraulik verwendet werden, kennen. ie können Hydraulikschaltungen lesen, bewerten und entwickeln. orkenntnisse Grundlagen Hydraulik umpen und Motoren ulsation von umpen entile, Bauarten Filter, peicher Grundschaltungen in fahrenden Arbeitsmaschinen Hydrostatische Fahrantriebe ervohydraulik ervolenkung (hydr. + elektr.) E Tafel, Folien, oweroint Will, Dieter: Hydraulik : Grundlagen, Komponenten, chaltungen. pringer verwendet in folgenden tudiengängen eite 49 von 110

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2009 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Studienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Fahrzeugtechnik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Studienordnungsversion: 2009 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Maschinenbau Modulhandbuch Master Maschinenbau rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. imulation technischer

Mehr

Modulhandbuch Master Maschinenbau

Modulhandbuch Master Maschinenbau Modulhandbuch Master Maschinenbau tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2011 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2015 MB gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Automotive Components Engineering and Mechatronics tudienplan für den Master-tudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 tudienplan für den

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2010 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14 Studiengang Maschinenbau mit dem Studienabschluss Master of Science Beschluss des Fakultätsrates MB am 11.12.2012 Änderung durch Prüfungsausschuss MB am 21.10.2013 Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

nur für internen Gebrauch

nur für internen Gebrauch Studiengang Maschinenbau mit dem Studienabschluss Master of Science nur für internen Gebrauch Wahlpflichtkatalog Studienrichtung gültig im SS 2018 und WS 2018/19 für POV 2017 Beschluss der Studiengangkommission

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik Modulhandbuch Bachelor Mechatronik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Bachelor Optische ystemtechnik/optronik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefung Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2015/16 Erstellt am: Mittwoch 25. November 2015 aus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Mechatronik

Modulhandbuch Master Mechatronik Modulhandbuch Master Mechatronik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 ertiefung:et Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2008 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2008 ertiefung:mb Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2008 ertiefung:et Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2008 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr