Präsentation der AkdÄ Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation der AkdÄ Übersicht"

Transkript

1 Präsentation der AkdÄ Übersicht Aufbau und Struktur Historisches Publikationen Pharmakovigilanz Arzneimitteltherapiesicherheit Stellungnahmen Stellungnahmen nach AMNOG Fortbildungsveranstaltungen

2 Aufbau und Struktur

3 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1/2) wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer Aufgaben im Statut festgelegt: unabhängige Beratung der BÄK in den das Arzneimittelwesen betreffenden wissenschaftlichen und politischen Fragen Information der deutschen Ärzteschaft über rationale Arzneimitteltherapie und Arzneimittelsicherheit Abgabe von wissenschaftlichen Stellungnahmen in Fragen der Herstellung, Bezeichnung, Propagierung, Verteilung und Verwendung von Arzneimitteln für die BÄK Fragen der Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

4 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2/2) stellungnahmeberechtigte Organisation nach 92 Abs. 3a SGB V (Sachverständige der medizinischen Wissenschaft und Praxis) Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) Stufenplanbeteiligte nach dem Arzneimittelgesetz (AMG 62) Durchführung und Mitwirkung an ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen enge Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI)

5 Download: Aufgaben/Taetigkeitsbericht.pdf

6 Organigramm Arzneimittel-Informationsdienst e. V. Sitz Berlin Vorstand der Bundesärztekammer Bundesärztekammer Kassenärztliche Bundesvereinigung Statut andere schlägt vor Vorstand der AkdÄ Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender 3 weitere gewählte Vorstandsmitglieder Vorstandsmitglied (BÄK) Vorstandsmitglied (KBV) bestätigt Satzung Träger Arzneimittel-Informationsdienst e. V. Vorstand A.I.D. Geschäftsordnung beruft wählen ernennt UAW-Ausschuss Ordentliche Mitglieder der AkdÄ 39 Außerordentliche Mitglieder der AkdÄ 121 Ärzteausschüsse zur Arzneimittelsicherheit bei BfArM und PEI AVP-Redaktionskollegium Fachausschuss für Transparenz und Unabhängigkeit Arbeitsgruppen Geschäftsstelle der AkdÄ Geschäftsführerin 18 Mitarbeiter

7 Vorstand der AkdÄ Prof. Dr. D. Grandt, PD Dr. M. Pitzer, Prof. Dr. B. Mühlbauer, Prof. Dr. W. Niebling (Stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr. W.-D. Ludwig (Vorsitzender) sowie jeweils ein Vertreter der BÄK (Dr. S. Heinemann-Meerz) und der KBV (Dr. S. Steiner)

8 Zusammenarbeit (Auswahl) Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Institut für Qualität u. Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Institut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie e.v. (AMSP), AG Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen (AGATE) Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) GKV-Arzneimittelindex (Mitglied im Beirat)

9 Internationale Kooperationen EMA Management Board Vertreter ärztlicher Organisationen (representative of doctors' organisations): Prof. W.-D. Ludwig (seit Dezember 2012) WHO Collaborating Centre for International Drug Monitoring International Society of Pharmacovigilance (ISoP) International Medication Safety Network (IMSN)

10 Historisches

11 nicht für die Ärzte, sondern für das Publikum, dass dieses von Staats wegen geschützt werde gegen Ausbeutung und Schädigung durch Quacksalberei und Reklame. Wir Ärzte als seine natürlichen Berater, haben für die Interessen des Publikums unsere Stimme zu erheben. Karl von Liebermeister ( ), Eröffnungsansprache zum Congress für Innere Medizin, Wiesbaden 1889

12 Erste Formulierung der Aufgaben einer Arzneimittelkommission (Therapeutische Monatshefte, März 1914) Wir, der Kongress für Innere Medizin, haben die Überzeugung, dass auf dem Gebiet der neuen Arzneimittel zahllose Übelstände herrschen. Unter den praktischen Ärzten ist diese Überzeugung offenbar nicht so verbreitet, denn sonst hätten sie sich den Unfug schon selbst nicht gefallen lassen und der Schwindel hätte nicht diesen Umfang annehmen können. Falls sie aber unsere Gründe für jene Überzeugung kennen würden, würden sie wahrscheinlich mit uns einer Meinung werden. Denn wir sind vielleicht... in der Lage, die Materie durch Persönlichkeiten bearbeiten lassen, denen eine umfassendere Übersicht möglich ist und daher auch Gründe zur Verfügung stehen, die den praktischen Ärzten vielleicht entgangen sind

13 Gründungsvermerk der Arzneimittelkommission aus dem Protokoll des 28. Deutschen Kongresses für Innere Medizin in Wiesbaden, 18. April 1911 (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v.) Stand: März 2019

14 Prof. Dr. Wolfgang Heubner ( )

15

16 Publikationen

17 Publikationen der AkdÄ Überblick Arzneiverordnung in der Praxis und Neue Arzneimittel Risikobekanntgaben im Deutschen Ärzteblatt ( UAW-News International, Aus der UAW-Datenbank, UAW Aus Fehlern lernen ) Wirkstoff AKTUELL (gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)) sonstige Veröffentlichungen im Deutschen Ärzteblatt (Rubrik Chargenrückrufe, sonstige Bekanntgaben der Herausgeber) Leitfaden kurz gefasste Darstellung von evidenzbasierten Empfehlungen der AkdÄ zu aktuellen Themen der Arzneimitteltherapie Arzneiverordnungen (Buch), 23. Auflage in Vorbereitung

18 Newsletter der AkdÄ Anmeldung: AkdÄ News Aktivitäten, Termine und Publikationen Drug Safety Mail Risikoinformationen zu Arzneimitteln (z. B. Risikobekanntgaben, Rote-Hand-Briefe etc.) Neue Arzneimittel Informationen zu neu zugelassenen Arzneimittel/ neu zugelassene Indikationen in der Europäischen Union (EU)

19 Arzneiverordnung in der Praxis : Die von der AkdÄ herausgegebene Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) bietet Artikel zu aktuellen Fragen der Pharmakotherapie: kritische Übersichten zum therapeutischen Stellenwert von Arzneimitteln klinisch interessante Einzelfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) Fragen der Arzneimittelsicherheit und AMTS bewertende Information zu neu zugelassenen Arzneimitteln/Indikationen richtet sich vor allem an Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten Arzneiverordnung in der Praxis ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB) Stand: März 2019

20 Arzneiverordnung in der Praxis: Stand: März 2019

21 Neue Arzneimittel

22 Veröffentlichungen im Deutschen Ärzteblatt Stand: März 2019

23 Drug Safety Mail Stand: März 2019

24 Drug Safety Mail Stand: März 2019

25 Wirkstoff AKTUELL Die Publikation Wirkstoff AKTUELL wird im Rahmen des 73 Abs. 8 SGB V von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft erstellt. Sie liefern dem Arzt unabhängige, neutrale Informationen über Arzneimittel, die im Rahmen der Verordnung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) erhebliche Kosten verursachen und geben ihm Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise unter Bewertung des therapeutischen Nutzens des jeweiligen Arzneimittels. Veröffentlicht wird Wirkstoff AKTUELL als Beilage im Deutschen Ärzteblatt. Wirkstoff AKTUELL ist zudem Grundlage eines Fortbildungsangebots für Vertragsärzte.

26 Leitfaden der AkdÄ: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (2. Auflage)

27 Leitfaden der AkdÄ: Biosimilars (1. Auflage)

28 Leitfaden der AkdÄ: Orale Antikoagulation bei tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien (1. Auflage)

29 Pharmakovigilanz

30

31 Pharmakovigilanz: Überwachung der Sicherheit von Arzneimitteln Bewertung von Arzneimittelrisiken vor und nach der Markteinführung Entdeckung bislang unbekannter unerwünschter Arzneimittelwirkungen Einleitung notwendiger Maßnahmen zur Risikoabwehr Kommunikation von Sicherheitsaspekten für Fachkreise und die Öffentlichkeit Überprüfung der ergriffenen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit

32 Spontanmeldesystem: Frühwarnsystem zur Erkennung von Arzneimittelrisiken systematische Erfassung und Bewertung von UAW- Verdachtsfällen, die spontan gemeldet werden (Ärzte, Apotheker, Patienten) g Entdeckung bislang unbekannter und seltener Reaktionen g Entdeckung von UAW neuer Präparate g ständige Überwachung bekannter Präparate g Generierung von Signalen : Ausgangspunkt weiterer Untersuchungen

33 Drei Kernfragen bei der Bewertung von Spontanmeldungen Handelt es sich bei dem beschriebenen Ereignis um eine unerwünschte Arzneimittelwirkung? (Kausalitätsbewertung: gesichert / wahrscheinlich / möglich / unwahrscheinlich / nicht beurteilbar) Wenn ja, handelt es sich um ein relevantes Sicherheitsproblem? (Schweregrad? UAW bekannt? Häufigkeit?) Sind Maßnahmen zur Risikoabwehr erforderlich und wenn ja, welche? (regulatorische Maßnahmen, Risikokommunikation)

34 In welchen Fällen und von welchem Arzneimittel sollte eine UAW gemeldet werden? Verdacht, dass zwischen Arzneimittel und unerwünschter Reaktion ein Zusammenhang besteht (plausibler zeitlicher Zusammenhang und/oder die überwiegende Wahrscheinlichkeit, dass keine andere Ursache für Ereignis existiert) Arzneimittel inkl. Blutprodukte, Impfstoffe und Diagnostika Phytotherapeutika, Zubereitungen der alternativen Medizin

35 Auszug aus: Nebenwirkungen melden Ein Leitfaden für Ärzte (1. Auflage)

36 Auszug aus: Nebenwirkungen melden Ein Leitfaden für Ärzte (1. Auflage)

37 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-Projekt)

38 Aktionsplan AMTS Maßnahmenplan zur Arzneimitteltherapiesicherheit des Bundesministeriums für Gesundheit Koordinierungsgruppe steuert den Aktionsplan und berät das BMG Zusammensetzung: o Ärzte über die AkdÄ (4) o Apotheker (2) o BMG (1) o Patientenvertreter (2) o Aktionsbündnis Patientensicherheit (1) o Deutscher Pflegerat (1) o Deutsche Krankenhausgesellschaft (1) zahlreiche Einzelmaßnahmen im Aktionsplan

39 Ziele und Aufbau des Aktionsplanes 1. Sicherheitskultur etablieren 2. Informationen über Arzneimittel verbessern 3. Strategien zur Risikovermeidung entwickeln und implementieren 4. Forschung zur AMTS initiieren 5. Prozess organisieren (Koordinierungsgruppe)

40 Ergebnisse Aktionsplan AMTS Informationsmerkblatt für Patienten PRISCUS-Liste (Förderung durch BMBF) einheitliche farbliche Kennzeichnung von Spritzenpumpenaufklebern Etablierung Forschungsschwerpunkt AMTS Bulletin zur Arzneimittelsicherheit herausgegeben von BfArM und PEI 4 Kongresse zur Patientensicherheit Embryotox-Datenbank schrittweise Verbesserung der Fachinformationen

41 Themen bundeseinheitlicher Medikationsplan Handlungsempfehlungen Medikationsanamnese Fachanforderungen für AMTS-Prüfungssysteme einheitliche Schnittstelle zu AMTS-Prüfungssystemen Handlungsempfehlungen Hochrisikoarzneimittel Projekt zur Erfassung von Medikationsfehlern Sound- und Look-alikes

42 Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern (siehe Website) Förderung durch BMG Förderkennzeichen: GE Förderzeitraum: (Laufzeit 36 Monate) Kooperation mit BfArM und PEI Methodik Entwicklung eines Systems zur Erfassung von Medikationsfehlern Im Rahmen des Spontanmeldesystems der AkdÄ Fragestellung Machbarkeit der systematischen Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern? Lassen sich durch eine systematische Analyse sinnvolle Schlussfolgerungen zu Risikofaktoren und Interventionsstrategien ziehen?

43 Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern (siehe Website) Veröffentlichungen Köberle U, Stammschulte T, Gundert-Remy U, Pitzer, M, Bräutigam, K: Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern. Erfahrungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: Köberle U, Stammschulte T, Prause L, Gundert-Remy U, Pitzer M, Bräutigam K: [Abstract IV 09] Projekt der AkdÄ zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2018; 45 (4): 61.

44 Stellungnahmen

45 Stellungnahmen (Auswahl): Position der AkdÄ zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung von Gesundheitstechnologien und zur Änderung der Richtlinie 2011/24/EU: Gemeinsame Stellungnahme der BÄK und der AkdÄ zur Verordnung über die Mindestanforderungen der Informationen nach 73 Absatz 9 Satz 2 SGB V in elektronischen Programmen für die Verordnung von Arzneimitteln durch Vertragsärzte und zur Veröffentlichung der Beschlüsse nach 35a Absatz 3a SGB V (Elektronische Arzneimittelinformations-Verordnung EAMIV): Gemeinsame Stellungnahme der BÄK und der AkdÄ zum Referentenentwurf eines Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV): Stellungnahme der AkdÄ zum Referentenentwurf eines Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes (hier: Verschreibung von Psychopharmaka durch psychologische Psychotherapeuten 26 Modellversuchsstudiengänge):

46 Stellungnahmen nach AMNOG

47 Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz: frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Mit Wirkung zum 1. Januar 2011 ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) nach 35a SGB V in Kraft getreten, es regelt u. a. die Preisbildung für neu zugelassene Arzneimittel. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) legt anhand der frühen Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Zusatznutzen neu in den Markt eingeführter Arzneimittel fest. Bevor der G-BA einen Beschluss fasst, der Eingang in die Arzneimittel-Richtlinie nehmen wird und auf dessen Grundlage die Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischem Hersteller und der GKV beginnen, wird ein Stellungnahmeverfahren (schriftlich und mündlich) durchgeführt. Die AkdÄ als Sachverständige der medizinischen Wissenschaft und Praxis wurde vom G-BA durch Beschluss als stellungnahmeberechtigte Organisation bestimmt ( 92 Abs. 3a SGB V).

48 Tag 0 Markteinführung Monat 3 Veröffentlichung: IQWiG-Nutzenbewertung, Hersteller-Dossier AkdÄ: Erstellung Stellungnahme Monat 6 G-BA: Beschluss Monat 12 frühe Nutzenbewertung (3 Monate) G-BA beauftragt IQWiG schriftl. SN- Verfahren (3 Wochen) Beschlussfassung G-BA Zusatznutzen: Preisverhandlung GKV-Spitzenverband + pu kein Zusatznutzen Monat 4 AkdÄ: Teilnahme mündliche Anhörung beim G-BA Festbetrag SN: Stellungnahme pu: pharmazeutischer Unternehmer 3 Monate + 3 Wochen AkdÄ: Einreichung Stellungnahme beim G-BA

49 AkdÄ-Beteiligung pro Jahr Verfahren gesamt/akdä-beteiligung ( ) Verfahren gesamt n = 375 AkdÄ-Stellungnahmen n =111 Quelle: AkdÄ: Verfahren der frühen Nutzenbewertung Stellungnahmen der AkdÄ. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46:

50 Anzahl Verfahren je Therapiegebiet (lt. G-BA) Verfahren gesamt/akdä-beteiligung ( ) Verfahren gesamt n = 375 (davon n = 97 orphan drugs) AkdÄ-Stellungnahmen n =111 Quelle: AkdÄ: Verfahren der frühen Nutzenbewertung Stellungnahmen der AkdÄ. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) 2019; 46:

51 Fortbildungsveranstaltungen

52 Fortbildungsveranstaltungen 2018: gemeinsam mit den Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen in: Hamburg (28.04.), Nordrhein (10.10.), Saarland (07.11.), Sachsen-Anhalt (28.04.), Westfalen-Lippe (07.03.) Symposium beim 53. Ärztekongress (Landesärztekammer Baden-Württemberg/ Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, ) Kurs der AkdÄ im Rahmen des 86. Fortbildungskongresses der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung (29.05.) Veranstaltung im Rahmen der Medizinischen Fortbildungstage Thüringen (ÄK und KV Thüringen, ) Fortbildungsveranstaltung mit der KV MV (13.06.) Veranstaltung bei der 27. Interdisziplinären Seminar und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (24.10.) 7. Fortbildungskongress der ÄK Berlin in Kooperation mit der AkdÄ (17.11.)

53 Fortbildungsveranstaltungen 2018: Symposium der AkdÄ Potenzial und Risiken von Biologika und Biosimilars im Rahmen des 124. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim (16.04.) Gemeinsame Veranstaltung mit der ADKA in Hamburg (12.11.): Strategien zur Förderung einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin in Kooperation mit der AkdÄ und der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) am

54

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Erklärung zu Interessenkonflikten

Erklärung zu Interessenkonflikten Bericht aus der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-BuchBuch Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Erklärung zu Interessenkonflikten

Mehr

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung der AkdÄ und der AMK Berlin, 11. Juli 2015 Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin der

Mehr

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Relevanz der AMTS Ziel des AP In den USA ca. 7 % aller Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAW (Lazarou et al,

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

Statut der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Statut der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Statut der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (in der Fassung der Beschlüsse des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 19.11.1993, 08.05.1994, 28.03.2003, 18.03.2005 und 28.04.2017) 1 Errichtung

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Impfstoffsicherheit in Deutschland Impfstoffsicherheit in Deutschland Eine Standortbestimmung 1. Nationale Konferenz für differenziertes Impfen Wuppertal, 2. Oktober 2010 Dr. med Klaus Hartmann, Wiesbaden Arzneimittelsicherheit in Deutschland

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung eines Verfahrens zur Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage III Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse

Mehr

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche Kindernetzwerk 19. November 2010, Berlin Ł Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Ł gesetzliche Regelungen Ł off

Mehr

Tragende Gründe. Vom 16. August 2018

Tragende Gründe. Vom 16. August 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Verfahrensordnung (VerfO) Zusammenarbeit zwischen Bewertungsausschuss und G-BA nach 87 Abs. 5b Satz 6 SGB V: Änderung

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 6. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 6.1 Aufgaben Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berät seit 1952 als

Mehr

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Es war einmal der Aderlass oder was wäre, wenn Wikipedia-Konferenz 2014, IQWiG. 04.10.2014,

Mehr

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12. Holding AG Zentralbereich Apotheke Platzhalter für Bild Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie Begleitende Unterrichtsveranstaltung, 10.3.17, 12.30-14 Uhr Michael Höckel Leiter Apotheke Inhalt

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Tragende Gründe. Vom 12. Januar Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 12. Januar Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Eplerenon,

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off- Label-Use Teil A Ziffer III: Carboplatin bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss im Gemeinsamen Bundesausschuss Vortrag im Rahmen des 13. DGRA-Jahreskongresses in Bonn Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 3. Mai 2011 13. DGRA-Jahreskongress in Bonn 2011, Dr. jur. Rainer Hess

Mehr

Tragende Gründe. Vom 11. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 11. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Triazole,

Mehr

Präsentation der AkdÄ Übersicht

Präsentation der AkdÄ Übersicht Präsentation der AkdÄ Übersicht Aufbau und Struktur Historisches Publikationen Pharmakovigilanz Arzneimitteltherapiesicherheit Stellungnahmen Stellungnahmen nach AMNOG Fortbildungsveranstaltungen Aufbau

Mehr

Tragende Gründe. Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Tragende Gründe. Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Vom 2. November

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV Zweckbestimmung

Mehr

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Berlin, 18. November 2010 Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand Kassenärztliche Bundesvereinigung Polypharmazie und PRISCUS-Liste

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert Pitavastatin Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert Berlin (18. August 2011) Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)

Mehr

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Hamburg Hamburg, 20.09.2011, Dr. Martin Krasney Hamburg,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. Januar 2016

Tragende Gründe. Vom 21. Januar 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Triazole, Gruppe 1, in Stufe 2 nach 35 Abs. 1

Mehr

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78 Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien 20 2 Spezielle Arzneistoffgruppen 78 I Allgemeine Prinzipien 1 Allgemeine Prinzipien 1.1 Arzneimittelherkunft Am Anfang der Entwicklung steht die Synthese neuer chemischer

Mehr

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Doxorubicin bei Gliomrezidiv Vom 24. Mai 2012 Inhalt 1. Rechtsgrundlage...

Mehr

Tragende Gründe. Vom 8. Dezember Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 8. Dezember Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage

Mehr

Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011

Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011 Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011 Referent: Maximilian Grüne, Justiziar, Gemeinsamer Bundesausschuss 1. 35a SGB V. Rechtliche

Mehr

Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH

Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH Fallstricke im Medikationsprozess: Umgang mit Medikationsfehlern anhand von Fallbeispielen Dr. Matthias Litwa, MPH Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Mehr

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen 8. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft 22. September 2010 Universitätsklinikum Köln Referentin: Dr. Dorothea Bronner, G-BA Seite 1 22. September

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie: Anlage III Nummer 19 traditionell angewendete Vom 20. November 2014 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2.

Mehr

Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht

Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht Presse-Workshop BPI Schaltstellen der Arzneimittelsicherheit Der Stufenplanbeauftragte Berlin 23. Januar 2008 Unerwünschte nschte Arzneimittelwirkungen (UAW) aus ärztlicher Sicht Prof. Dr. med. Wolf-Dieter

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe

Mehr

Medizinischer Dienst des

Medizinischer Dienst des Frühe Füh Arzneimittel-Nutzenbewertung itt ln t t im Rahmen des AMNOG Diskussionsforum SEG 6 und MDS Dr. Peter Pick Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes: Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin Köln (4. Mai 2015) - Dulaglutid ist seit 2014 allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 7. Januar 2016

Tragende Gründe. Vom 7. Januar 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland

Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland AMTS-Treffen, 27/28.06.2014, Biel Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan in Deutschland Dr. med. Amin-Farid Aly, Berlin, AkdÄ Aktionsplan AMTS Maßnahmenplan des BMG zur AMTS (aktuell: 39 Maßnahmen)

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-18-15-2120-021339 Arzneimittelwesen Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 28.06.2018 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen teilweise entsprochen

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Market Access Kompass Evaluation der frühen Nutzenbewertung. ( 35a SGB V) Basisstudie 2012 Bericht. Demo-Version

Market Access Kompass Evaluation der frühen Nutzenbewertung. ( 35a SGB V) Basisstudie 2012 Bericht. Demo-Version Market Access Kompass 2012 Evaluation der frühen Nutzenbewertung ( 35a SGB V) Basisstudie 2012 Bericht Demo-Version Impressum Herausgeber KNORR Health Strategy Storchenstraße 13 D-76287 Rheinstetten Autor

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Saarbrücken 2. November Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Saarbrücken 2. November Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Saarbrücken 2. November 2016 Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem Dr. med. Thomas Stammschulte Interessenkonflikte Referent

Mehr

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG AMNOG Fachtagung des G-BA, Berlin, 30. April 2014 Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss historischer Abriss: G-BA 1913/1923: Reichsausschuss Ärzte/Krankenkassen 1956: Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII Hinweise zur Austauschbarkeit

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die Änderung des Beschlusses vom 19. Juni 2008 zur Änderung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die Änderung des Beschlusses vom 19. Juni 2008 zur Änderung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung des Beschlusses vom 19. Juni 2008 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Exenatide Vom

Mehr

Die rechtlichen Grenzen wirtschaftlichen Entscheidens nach 35a SGB V (idf AMNOG) Berlin, 16. November 2010

Die rechtlichen Grenzen wirtschaftlichen Entscheidens nach 35a SGB V (idf AMNOG) Berlin, 16. November 2010 Die rechtlichen Grenzen wirtschaftlichen Entscheidens nach 35a SGB V (idf AMNOG) Berlin, 16. November 2010 Veränderungen durch das AMNOG - vom Höchstbetrag zum Erstattungsbetrag - von der Preisfestsetzung

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ am 7. November 2015 Sächsische Landesärztekammer, Dresden

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ am 7. November 2015 Sächsische Landesärztekammer, Dresden Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ am 7. November 2015 Sächsische Landesärztekammer, Dresden Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz Dr. med. Thomas Stammschulte Interessenkonflikte

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage II - (Lifestyle Arzneimittel) (SPEDRA ) Vom 16. Oktober 2014

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Dapson zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX - Festbetragsgruppenbildung: Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Teil A Ziffer V. Valproinsäure bei der Migräneprophylaxe

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Mesalazin, Gruppe 3, in Stufe 1 nach 35 Absatz

Mehr

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom

Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen vom 05.02.2018 Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen gibt sich folgende

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 6. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 6.1 Aufgaben Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berät seit 1952 als

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA 5.Forum Patientennahe Klinische Forschung Patienteninteressen in Versorgung und Forschung Alter Wein in neuen Schläuchen? Susanne Teupen

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer in Abstimmung mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Clopidogrel, Gruppe 1, in Stufe 1 nach 35 Absatz

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin, Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln Pressegespräch Berlin, 26.04.2017 Pressegespräch zu den Auswirkungen des LSG-Beschlusses 26.04.2017 2 Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen Tilidin mit Zusatz Naloxon, Gruppe 2 in Stufe 1 vom

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach 31a SGB V

Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach 31a SGB V Hintergrund Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach 31a SGB V Autor: Dezernat Telemedizin und Telematik, Bundesärztekammer Stand: 11.5.2016 Das sogenannte ehealth-gesetz 1 legt im 31a SGB V fest, dass

Mehr

Beitrag der Bundesärztekammer

Beitrag der Bundesärztekammer Beitrag der Bundesärztekammer zur Öffentlichen Anhörung am 29. September 2010 des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie verstehen abwägen entscheiden Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Von i:fox gecheckt und für sicher befunden. Der interaktive Therapieassistent i:fox kommt

Mehr

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike )

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike ) Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike ) zum Vertrag nach 140a SGB V zur Verbesserung und Förderung

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Festbetragsgruppenbildung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Festbetragsgruppenbildung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Festbetragsgruppenbildung Tilidin mit Zusatz Naloxon, Gruppe 1, in Stufe 1 vom 19. April 2007

Mehr

Vom 18. August Inhaltsverzeichnis. A Tragende Gründe und Beschluss. B Bewertungsverfahren. 1 Bewertungsgrundlagen

Vom 18. August Inhaltsverzeichnis. A Tragende Gründe und Beschluss. B Bewertungsverfahren. 1 Bewertungsgrundlagen Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Topiramat, Gruppe 1, in Stufe 1 nach 35 Absatz 1 SGB V Vom 18. August 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Amantadin bei der Multiplen Sklerose zur Behandlung der Fatigue

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kapitel 6 6. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 6.1 Aufgaben Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berät seit 1952 als

Mehr

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS

Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch unabhängige Informationen zu Arzneimitteln Lösungsansätze aus dem Aktionsplan AMTS Wolf-Dieter Ludwig HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Pramipexol, Gruppe 1, in Stufe 1 nach 35 Absatz 1 SGB V Vom

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

schädlichen unbeabsichtigten Reaktionen, (auch als Folge von Wechselwirkungen). (AMG) Unerwünschtes Ereignis (adverse event):

schädlichen unbeabsichtigten Reaktionen, (auch als Folge von Wechselwirkungen). (AMG) Unerwünschtes Ereignis (adverse event): Was berücksichtigt der Gemeinsame Bundesausschuss bei der Bewertung von Nebenwirkungen von Arzneimitteln? Diskussionsforum 2010 SEG 6 Arzneimittelversorgung des MDK Dortmund, 14.09.2010 Thomas Müller Arzt

Mehr

Tragende Gründe. Vom 9. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Tragende Gründe. Vom 9. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Serotonin-5HT3-Antagonisten,

Mehr

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten DGHO AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten Berlin (21. August 2013) Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. fordert eine weitreichende und frühzeitige

Mehr