Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Döbern-Land"

Transkript

1 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in Döbern Jahrgang 23 Döbern, den den Oktober Nummer 18 Deutsch-Polnisches Brückenfest an der Neißetalbrücke in Siedlec/Zelz Inhaltsverzeichnis des Amtlichen Teils Amtliche Bekanntmachungen - 1. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Döbern (StRS) Seite 2 - Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Amtsausschusses, der Gemeindevertretungen und des Haupt- und Finanzausschusses Seite 2 Amtliche Mitteilungen - Informationen aus dem Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Seite 4

2 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Auf der Grundlage der 3, 12 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286) zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]), der 1, 2, 4, 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]) und des 49 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 04. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 27] hat die Stadtverordnetenversammlung Döbern in ihrer Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Döbern (StRS) 1 Änderungen Unter 6 Abs. 1 wird Satz 3 wie folgt geändert: Vom Buchgrundstück wird auf Antrag des Eigentümers abgewichen, wenn es aus Gründen der wirtschaftlichen Einheit und aus Gründen der Gebührengerechtigkeit geboten ist. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Döbern, den gez. Günter Quander Amtsdirektor Beschluss des Amtsausschusses des Amtes Döbern-Land In der 12. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 32/12/2015 Zustimmung zur Vereinbarung zwischen dem Amt Döbern- Land und der Stadt Spremberg zum Ausgleich der aus der Eingliederung der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf in die Stadt Spremberg resultierenden Schwächung der Verwaltungskraft des Amtes Döbern-Land in der Fassung vom mit ihren Anlagen Beschluss der Gemeindevertretung Felixsee In der 9. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 41/09/2015 Zustimmung zum Wegenutzungsvertrag mit der Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH, Lustgartenstraße 4a, Spremberg Beschlüsse der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal In der 13. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 50/13/2015 Zustimmung zur Antragstellung Gründung einer Jagdgenossenschaft in Raden nicht öffentlich Beschluss Nr. 51/13/2015 Auftragsvergabe der Hausverwaltung der kommunalen Wohnungen der Gemeinde Neiße-Malxetal für den Zeitraum an die Firma BWV Anke Wundes, Feldstraße 18A, Döbern Beschluss Nr. 52/13/2015 Auftragsvergabe für die Grundstücksentwässerung Klein Kölziger Dorfstraße 3 (Feuerwehrgebäude), Neiße- Malxetal, an die Firma Hoch- und Tiefbau Karl-Heinz Nagora, Schäfereiweg 14, Spremberg Beschluss Nr. 53/13/2015 Ablehnung zum Verkauf eines Flurstückes im OT Klein Kölzig Beschluss Nr. 54/13/2015 Zustimmung zum Verkauf eines Flurstückes im OT Groß Kölzig Beschluss Nr. 55/13/2015 Auftragsvergabe für die Dachsanierung des Nebengebäudes Dorfstraße 33, OT Groß Kölzig, Neiße-Malxetal, an die Firma Nennewitz, OT Groß Kölzig, Muskauer Straße 1, Neiße-Malxetal Einladung zur 14. Sitzung der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal Tag: 20. Oktober 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Preschen, Schulungsraum FFw, Zschornoer Str. 3, Neiße-Malxetal Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen

3 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 04 Informationen des Bürgermeisters 05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 06 Fragestunde für die Einwohner Allgemeine Anfragen der Einwohner Anfragen der Einwohner zu Vorlagen der Tagesordnung 07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (13./ ) 08 Protokollkontrolle 09 Informationsvorlagen 10 Beschlussvorlagen und Anträge 11 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einem Grundstücksnutzungsvertrag, OT Groß Kölzig Beratung zum aktuellen Stand Windkraftanlagen in der Gemeinde Neiße-Malxetal 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Müller Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Einladung zur 10. Sitzung der Gemeindevertretung Tschernitz Tag: 15. Oktober 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Tschernitz, Klubraum Kegelbahn Am Schulweg 2, Tschernitz Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Informationen des Amtsdirektors 05 Informationen des Bürgermeisters 06 Informationen der Ortsvorsteher 07 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten 08 Fragestunde für die Einwohner 09 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (9./ ) 10 Protokollkontrolle 11 Informationsvorlagen Information zum Stand Haushaltssatzung 2015/2016 der Gemeinde Tschernitz 12 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Durchführung einer Einwohnerversammlung in den Ortsteilen Tschernitz und Wolfshain 13 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zur Einstellung von pädagogischem Personal für die Kita Tschernitz 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Peter Drobig Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung Tschernitz durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Beschlüsse der Gemeindevertretung Wiesengrund In der 10. Sitzung am öffentlich Beschluss Nr. 59/10/2015 Zustimmung zur Errichtung eines Waldspielplatzes am Radweg zum Eem, nahe dem Rodelberg Gosda, auf dem Grundstück der Gemeinde in der Gemarkung Gosda, Flur 1, Flurstück 950 Beschluss Nr. 60/10/2015 Zustimmung zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 49/08/2015 vom (Haushaltssicherungskonzept) Beschluss Nr. 61/10/2015 Zustimmung zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 50/08/2015 vom (Haushalt 2015) Beschluss Nr. 62/10/2015 Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr 2015 Beschluss Nr. 63/10/2015 Zustimmung zur Haushaltssatzung der Gemeinde Wiesengrund für das Haushaltsjahr 2015 mit ihren Anlagen nicht öffentlich Beschluss Nr. 64/10/2015 Auftragsvergabe für Wegebauarbeiten auf dem Friedhof im OT Gahry an die Garten- und Landschaftsbau GmbH Döbern, Hedwigshütte 12, Döbern Beschluss Nr. 65/10/2015 Zustimmung zum Verkauf eines Flurstückes im OT Gosda (GT Dubrau) der Gemeinde Wiesengrund

4 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Einladung zur 10. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Wiesengrund Tag: 20. Oktober 2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: OT Gosda, Gemeindezentrum Schafstall, Dorfstr. 19 c, Wiesengrund Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 01 Eröffnung der Sitzung 02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und Ergänzungen 04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung 05 Protokollkontrolle 06 Informationen des Ausschussvorsitzenden 07 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder 08 Informationsvorlagen 09 Beschlussvorlagen und Anträge Beschluss zu einem Betriebskostenzuschuss für das Jahr 2016 an den SV Adler Klinge e. V Beschlussempfehlung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Wiesengrund 10 Sonstiges Nicht öffentliche Sitzung 01 Beschlussvorlagen und Anträge 02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges 03 Schließung der Sitzung Egbert S. Piosik Ausschussvorsitzender Bekanntmachung Gemäß 36 Abs. 1 Satz 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses durch den Amtsdirektor öffentlich bekannt gemacht. Quander Amtsdirektor Amtliche Mitteilungen Informationen aus dem Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Einwohner-Informationen zum Bundesmeldegesetz ab Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Damit treten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern, z. B. bei einem Wohnungswechsel, künftig zu beachten sind. Wissenswerte Regelungen des neuen Bundesmeldegesetzes werden hier dargestellt: Anmeldung und Abmeldung Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Abmeldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur erforderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine neue Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Ausland verlegt wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. Die Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich, sie muss jedoch innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen. Wer in das Ausland umzieht, kann bei der Abmeldung künftig bei der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Auslandsanschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Fall kann die Behörde, z. B. im Zusammenhang mit Wahlen, mit der Bürgerin oder dem Bürger Kontakt aufnehmen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung zuständig ist. Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Ausnahmen von der Meldepflicht vor: - Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet ist und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung weder an- noch abmelden. Die Anmeldung muss künftig für diese weitere Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen. - Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach Ablauf von drei Monaten. - Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort einziehen. Eine Neuheit stellt der "vorausgefüllte Meldeschein" dar, der bis zum Jahr 2018 von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten durch die neue Meldebehörde bei der bisherigen Meldebehörde während der Anmeldung. Dies bedeutet, dass im Falle einer Anmeldung die eigenen Meldedaten im automatisierten Verfahren der Meldebehörde am Zuzugsort bereitgestellt werden und damit eine erneute Datenerfassung unnötig wird. Dies führt zu Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung und dient zugleich dazu, Fehlerquellen bei der Verarbeitung von Einwohnermeldedaten zu verhindern. Die Meldedaten, die in der Meldebehörde des bisherigen Wohnortes bereits gespeichert sind, machen sich buchstäblich elektronisch auf den Weg zur aktuell zuständigen Meldebehörde. Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z. B. beim Wegzug ins Ausland). Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigen-

5 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land tümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Auskünfte aus dem Melderegister Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach dem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen Anschriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpoolings). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Eine strikte Zweckbindung besteht auch für sogenannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrichtungen befindet. Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern durch die Datenbereitstellung schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bisher im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte an Private weggefallen. Auskünfte zu Jubiläen In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Meldebehörde an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk zukünftig nur noch zu folgenden Jubiläen Auskunft erteilen darf: - Altersjubiläen: zum 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende - Ehejubiläen: zum 50. und jedes folgende Ehejubiläum Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Nach 54 des Wehrpflichtgesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung aufgrund 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Nach 18 des Melderechtsrahmengesetzes ist eine Datenübermittlung nach 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes nur zulässig, soweit die Betroffenen nicht widersprochen haben. Der Widerspruch kann bei der Meldebehörde schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Achtung Fundsachen! Fundzeit Fundsache Fundort rotbraune Schlüsseltasche Hinterberge, Mühlstr. mit drei Schlüssel in Wolfshain schwarze Schlüsseltasche Einfahrt zur Schule, mit einem Schlüssel Ringstr. in Döbern Schlauchboot Stausee Spremberg Smartphone auf der Straße vor Lehrgarten in Eichwege silbernes Herrenrad Busplatz Deutsches Haus in Döbern goldene Kette Lidl-Parkplatz Schlüsselbund mit drei Ecke Jahnstr./Brun- Schlüssel mit Schlüsselband nenstr schwarz-silbernes Fahrrad Spielplatz Stadtrandsiedlung schwarz-weißes Mountain- ehem. Bahngleise am bike Fahrradweg zw. Döbern und Friedrichshain Auskünfte und Abholung im Amt Döbern-Land, Forster Str. 8, Zimmer 108 bei Frau Wunderlich, Tel.: (035600) Döbern. Ende des Amtlichen Teils

6 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Sprechstunden des Amtes Döbern-Land allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung abweichende Sprechzeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Amtsdirektors: nach Vereinbarung Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Standesamt: Dienstag 14:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-11:00 Uhr und nach Voranmeldung Internet: (Dort finden Sie auch das Amtsblatt online unter Verwaltungsinfos.) post@amt-doebern-land.de Forster Straße 8, Telefon: (035600) / Fax: Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035600) / Fax: Amtsdirektor Fachbereich Finanzen Fachbereich Verwaltungs- und Bürgerservice Fachbereichsleiter, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern Fachbereichsleiter, Personalangelegenheiten, Einwohner- Fachbereich Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement meldeamt, Standesamt, Öffentlichkeitsarbeit, Fundbüro, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Schulverwaltung, Kindertagesstätten, Kultur und Sport, Bauplanung, Tiefbau, Friedhofsverwaltung, Wirtschaftsförderung Schiedsstelle, Datenschutz, Wahlen Spremberger Str. 27, Telefon: (035600) / Fax: Fachbereich Ordnung und Sicherheit Fachbereich Ordnung und Sicherheit Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Gewerbewesen Brand- und Katastrophenschutz * Schiedsperson: Volkmar Herrmann, Gahryer Weg 4, Wiesengrund, Tel. (035695) 94984, info@lcvh.de * Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung. Havariedienst bei Störungen: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (03563) oder (0171) Fa. Lidzba (0800) Envia - Betriebsstelle Strom (0800) Amtsblatt für das Amt Döbern-Land IMPRESSUM Das Amtsblatt für das Amt Döbern-Land erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, Döbern, Telefon: /3687-0, Telefax: / Internet: post@amt-doebern-land.de - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Döbern-Land, Herr Günter Quander, Sitz: Döbern, Forster Straße 8 - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bibliotheken und Heimatstuben - Bücherstube Döbern - Bibliothek Hornow Muskauer Straße 14, Döbern Schulstraße 33, Hornow-Wadelsdorf jeden Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr letzten Montag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten Absprache (035698) Heimatmuseum Döbern Ringstraße 53, Döbern - Groß Schacksdorfer Heimatstube So 15:00 bis 17:00 Uhr An der Aue 25, Groß Schacksdorf-Simmersdorf oder nach tel. Vereinbarung unter (035600) oder Di. bis Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung unter (035695) Heimatstube Groß Kölzig Kölziger Dorfplatz 7, Neiße-Malxetal - Heimatstube Tschernitz Tel.: (035600) Rote Schule, Schulstraße 2, Tschernitz So. 15:00 bis 17:00 Uhr nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder oder nach vorheriger Vereinbarung: (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018 Tel. (035600) 5111, 6676 oder Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.v. - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte Der Laden Bohsdorf Museumsscheune, Gutsweg 1, Felixsee Dorfstraße 37, Felixsee Tel. /Fax: (03563) / Tel. (035698) 221 oder bohsdorf@strittmatter-verein.de Di. bis Fr. von 13:00 bis 17:00 Uhr Di. bis So. + Feiertage von 11:00 bis 17:00 Uhr Sa., So., Feiertag 14:00 bis 17:00 Uhr

7 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig BQS GmbH Döbern Spremberger Straße 24, Döbern Forster Straße 14, Döbern Tel. / Fax (035600) / Tel. / Fax (035600) / info@bqs-gmbh-doebern.de Caritas - Zu Hause pflegen, helfen und beraten - Bürgerberatung - Caritas-Sozialstation Döbern Sprechstunde: Mo, Mi, Do 09:00-12: :00-15:15 Uhr Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Di 08:00-12: :00-17:30 Uhr Sprechstunden: täglich 07:30-15:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr Tel. / Fax (035600) 6416 / Beratung von Geldstrafschuldnern (ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) (Haftvermeidung durch soziale Integration) - Caritas-Beratungsstelle Döbern, Tel. (035600) 6416 Sprechstunde: Di + Do 08:00-12: :00-15:00 Uhr Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) Fr 08:00-12:00 Uhr - Caritas Seniorentreff Döbern - Möbelbörse Groß Schacksdorf Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Forster Straße 3, Groß Schacksdorf-Simmersdorf Sprechzeit: Mi 14:00 - ca. 16:00 Uhr Tel. (035695) Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 08:00-14:30 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz Di 09:00-17:00 Uhr Jederzeit eine helfende Hand. Fr 08:00-13:00 Uhr - DRK Betreutes Service Wohnen Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. / Fax (035600) / Volkssolidarität des Regionalverbandes Lausitz Sprechzeiten: täglich 09:00-15:00 Uhr - Ambulantes Hilfezentrum Spremberg - DRK Begegnungsstätte Servicebüro / Sozialstation / Tagespflege Senioren / Kontakt-Cafe Forster Straße 14 a, Döbern, Tel. (035600) Georgenstraße 37, Spremberg, Tel. (03563) DRK Sozialstation, Tel. (03562) lausitz@volkssolidaritaet.de Ambulante Pflege und DMSG geprüfter Pflegedienst Öffnungszeiten: Di + Do 07:30-15:30 Uhr Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Volkssolidarität Spree-Neiße Sozialdienste ggmbh Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See - Sozialstation Forst - Döbern, Gr. Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Wiesengrund Kegeldamm 6, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Reinhard Tauche (Versichertenältester) Sprechzeiten: Mo - Fr 08:00-16:00 Uhr Parkstraße 2, Döbern, Tel. (035600) Tagespflege Spätherbst rtauche@t-online.de Cottbuser Straße 35e, Forst (Lausitz), Tel. (03562) Felixsee, Hornow-Wadelsdorf, Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz Reinhard Jainz (Versichertenältester) Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.v. Siedlungsstraße 5, Tschernitz OT Wolfshain - Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Tel. (035600) 7065, Jainzinger@web.de Karl-Marx-Straße 18, Spremberg, Tel./Fax (03563) Öffnungszeiten: Mo 09:00-12:00 Uhr Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Di + Do 09:00-17:00 Uhr Versichertenberater Gerhard Heuer Mi 09:00-11:00 Uhr Spremberger Straße 180, Forst, Tel. (03562) Sozialstation Spremberg Sprechstd.: Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8 Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Mo nach telef. Voranmeldung Tel. / Fax (03563) 2544 / Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00-16:00 Uhr Selbsthilfegruppen in Döbern - Sozial- und Schuldnerberatung - Trauerbegleitung: gemeins. Gespräche mit anderen Trauernden Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg jeden 3. Dienstag um 14:30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Döbern Tel. (03563) 4918 / Fax (03562) Ansprechpartner: B. Schneider, Tel. (035600) Sprechzeiten: Di + Do 09:00-11: :00-17:00 Uhr - Frauen mit Tumorerkrankungen: Hilfe geben - Hilfe finden - AWO Tagespflege jeden 1. Dienstag um 14:30 Uhr, DRK-Begegnungsstätte Döbern Erwin-Strittmatter-Promenade 2, Spremberg Ansprechpartner: B. Schneider, Tel. (035600) Tel. / Fax (03563) / -429 Besuchszeiten: täglich 08:00-16:00 Uhr Mieterberatung des Mieterbundes Niederlausitz Herr Albrecht Papenroth, Tel. (03563) Sprechstd.: Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8 3. Dienstag im Monat, 15:00 bis 17:00 Uhr

8 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Nicht Amtlicher Teil Verweis auf die Homepage des Amtes Döbern-Land Auf unserer Homepage finden Sie u. a. - die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser und Wohnungen unter der Rubrik Wirtschaft - die Angebote für Immobilien- und Grundstücksverkäufe unter der Rubrik Wirtschaft - die zu vermittelnden Tiere unter der Rubrik Soziales Ein entsprechender Ausdruck kann Ihnen zu den Sprechzeiten ausgehändigt werden. Ausschreibung Die Gemeinde Neiße-Malxetal bietet das Sportlerheim im Ortsteil Groß Kölzig, Dorfstraße 60, Neiße- Malxetal zur langfristigen Verpachtung ab dem 01. Januar 2016 an. Zum Objekt gehören: - Saal mit 99,6 qm, Gaststube mit 48,24 qm, Küche mit 16,10 qm sowie Lagerräume und Sanitäranlagen (Gesamtpachtfläche 215,80 qm) - Thekenanlage vorhanden, Inventar teilweise vorhanden - Pachtzeitraum: 5 Jahre mit Option auf jährliche Verlängerung - Besichtigung des Objektes nach vorheriger Terminabsprache möglich Interessenten richten ihre Bewerbung mit Betreiberkonzept bis zum 13. November 2015 an das Amt Döbern-Land Außenstelle Hornow Schulweg Hornow-Wadelsdorf, Zimmer 104. Anfragen zum Pachtverhältnis stellen Sie bitte an Frau Aldermann, Tel. (035600) Spendenaufruf der BQS Besitzen Sie verwertbare Möbel, die zu schade sind, um sie als Sperrmüll zu entsorgen? Haben Sie zu viele Kleider im Schrank, die Sie nicht mehr benötigen? Das Deutsche Rote Kreuz und die BQS GmbH Döbern rufen Bürgerinnen und Bürger des Amtes Döbern-Land zur Kleiderund Möbelspende für sozialbedürftige Bürger und Flüchtlinge, die in unserer Region untergebracht werden, auf. Gesucht werden ständig: - Winterkleidung für Kinder und Erwachsene, Decken - Hausrat (Geschirr, Besteck, Gardinen, Bügel, Töpfe, gut erhaltene Handtücher usw.) - gut erhaltene Möbel - Fahrräder oder Teile von Fahrrädern, Dreiräder, Roller usw. - Kinderspielzeug / Schultaschen/ Mal- und Schreibutensilien Im Rahmen der Öffnungszeiten der DRK-Kleiderkammer können diese Dinge in der Forster Str. 14 in Döbern abgegeben werden: Öffnungszeiten der Kleiderkammer in Döbern Dienstag 09:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sollten Sie größere Mengen Kleider oder Hausrat haben, so können diese gerne vom DRK oder der BQS abgeholt werden. Sie erreichen uns unter folgenden Telefonnummern: DRK Döbern: Tel.: (035600) BQS Döbern: Tel.: (035600) Haben Sie gut erhaltene Möbel abzugeben, vereinbaren Sie bitte mit der Möbelbörse der BQS Döbern einen Abholtermin unter Tel.: (035695) Die Möbel werden unentgeltlich abgeholt. Informationen Ihr Deutsches Rotes Kreuz Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte Döbern 10. Oktober :30 Uhr Schwesternsprechstunde 12. Oktober :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff des Seniorenbeirates des Hauses 14:00 Uhr Treff der DRK-Ortsgruppe 13. Oktober :00 Uhr Senioren-PC-Kurs 16:00 Uhr Treff der Ortsgruppe Die Linke 14. Oktober :00 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 14:30 Uhr Buchlesung der Bücherstube mit Heinz Willi Richter 15. Oktober :00 Uhr Abmarsch zum Familientreff 14:00 Uhr Helferschulung zur Blutspende 16. Oktober :00 Uhr Sturzprophylaxe 17. Oktober :30 Uhr Schwesternsprechstunde 19. Oktober :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 10:00 Uhr Treff der Bastelguppe 20. Oktober :30 Uhr Treff der Selbsthilfegruppe für Trauernde 21. Oktober :00 Uhr Treff der Kegelgruppe 10:00 Uhr Sozialsprechstunde 22. Oktober :00 Uhr Yoga auf dem Stuhl 23. Oktober :00 Uhr Sturzprophylaxe 24. Oktober :30 Uhr Schwesternsprechstunde 26. Oktober :00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe 27. Oktober :00 Uhr Senioren-PC-Kurs

9 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land 28. Oktober :00 Uhr Arbeitseinsatz mit den Hortkindern 14:00 Uhr Treff der Handarbeitsgruppe 15:00 Uhr Treff der Bowlinggruppe 29. Oktober :30 Uhr Kaffee- und Spielenachmittag 30. Oktober :00 Uhr Sturzprophylaxe 31. Oktober :30 Uhr Schwesternsprechstunde Amt Döbern-Land Neu in der Amtsverwaltung Das Amt Döbern-Land bildet aus In diesem Jahr stellt das Amt Döbern-Land zwei Ausbildungsplätze zur Verfügung und leistet damit seinen Beitrag zur Verbesserung des Lehrstellenangebotes in der Region. Am 01. September 2015 hat Vivien Duda ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Herr Manuel Köppe ist als Quereinsteiger im 2. Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten eingestiegen. In den nächsten zwei bzw. drei Jahren werden sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse in allen Verwaltungsbereichen einer Kommunalverwaltung erhalten, dazu werden sie nach einem festen Ausbildungsplan alle Bereiche der Amtsverwaltung durchlaufen. Frau Vivien Duda (l.) und Herr Manuel Köppe (r.) Pressestelle Amt Döbern-Land Weihnachten im Schuhkarton 2015 Herzlich einladen möchten wir wieder wie in jedem Jahr zur Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" Sie entscheiden, für wen sie Ihren Schuhkarton füllen: Mädchen oder Junge, Kleinkind, Schulkind oder Teenie. Bekleben Sie diesen hübsch mit Weihnachtspapier und packen ihn dann mit Geschenken und einem kleinen Gruß von Ihnen. Verschlossen wird er nur mit einem Gummi und kann bis Mittwoch, den 11. November 2015, bei Irmgard Huckauf, Kirchstraße 14, Döbern, Tel. (035600) abgegeben werden. Hier sind auch Flyer mit den genauen Packanleitungen, Aufklebern und Einzahlschein für die Spende von 6,00 EUR für den Transport erhältlich. Genaue Informationen kann man auch im Internet unter: bekommen. Auch hier sind Aufkleber und Flyer zum kostenlosen Herunterladen erhältlich. Stadt Döbern Bürgermeister Jörg Rakete zu den Aktivitäten des SWAZ in der Stadt Döbern Ungefähr seit Anfang September versuchen Mitarbeiter des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes (SWAZ), Grundstückseigentümern in Döbern Hauspumpstationen in das Eigentum der Besitzer der angeschlossenen Grundstücke zu übertragen. Meinen Informationen zufolge werden die Grundstückseigentümer an der Haustür aufgefordert, ein entsprechendes zweiseitiges Dokument zu unterschreiben. Ich persönlich finde es als sehr sonderbar, dass solche Rechtsgeschäfte mit zukünftigen finanziellen Belastungen durch einen öffentlichrechtlichen Zweckverband an der Haustür abgewickelt werden ohne den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über die Konsequenzen klar zu werden oder beraten lassen zu können. Verantwortungsbewusstes Handeln der Öffentlichen Hand gegenüber Beitrags- und Gebührenzahlern sieht anders aus. Ich empfehle allen betroffenen Bürgern, diese Hauspumpstationen nicht in ihr Eigentum zu übernehmen und auch keine Unterschriften diesbezüglich zu leisten. Ich empfehle dies vor folgendem Hintergrund: 1.) Der SWAZ vertritt selbst die Rechtsauffassung, dass die Hauspumpstationen nach dem Beitritt der Stadt Döbern zum SWAZ nicht in das Eigentum des SWAZ übergegangen sei. Würde man der (strittigen) Rechtsauffassung des SWAZ folgen und würde sich der SWAZ an seine eigene Argumentation halten, kann er überhaupt nicht Hauspumpstationen an Grundstückseigentümer übergeben. Niemand kann Dinge rechtmäßig veräußern oder übertragen, die ihm nicht gehören. 2.) Die Stadt Döbern ist derzeit mit dem SWAZ in einem Rechtsstreitverfahren. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt diese strittige Frage zum Eigentum der Hauspumpstationen zur Schlichtung beim Landrat des Landkreises Spree-Neiße als zuständiger Aufsichtsbehörde. Dieses Schlichtungsverfahren ist deshalb von Bedeutung, weil davon u. a. die Gebührenkalkulationen für Gebührensatzungen abhängen. Infolge dieser Satzungen bemisst sich dann der Gebührenwert für den einzelnen Haushalt. Bevor keine rechtliche Klarheit besteht, sollten Grundstückseigentümer keinerlei Übernahmen ins private Eigentum tätigen, da ggf. hierdurch auch Kosten für die Zukunft übernommen werden, die heute noch nicht abzuschätzen sind. Mir ist bekannt, dass es Grundstückseigentümer gibt, die das Dokument des SWAZ an der Haustür unterschrieben haben ohne die Gelegenheit zu haben, den Inhalt in Ruhe zu studieren oder sich beraten zu lassen und auf dieser Basis die Entscheidung zur Übernahme in das Eigentum zu treffen. Diesen Bürgerinnen und Bürgern empfehle ich, ein formloses Schreiben

10 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 (zum eigenen Nachweis als Einschreiben) an die folgende Adresse zu senden: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband --- Heinrichstraße Spremberg. In diesem Schreiben sollte dem Eigentumsübergang der Hauspumpstation unter Angabe des entsprechenden Datums auf dem Formular ausdrücklich widersprochen werden. Ich habe die Döberner Vertreter in der Zweckverbandsversammlung des SWAZ sowie den Amtsdirektor gebeten, den gesamten Sachverhalt der Eigentumsübergabe der Hauspumpstationen durch den SWAZ in Döbern aufzuklären und die Auffassung der Stadt Döbern entsprechend des im August diesen Jahres in der Stadtverordnetenversammlung gefassten Beschlusses in den Gremien des SWAZ zu vertreten. Jörg Rakete Bürgermeister 10 Medaillen für Döberner SAKURA-Judoka in Peitz Über 200 Sportler nahmen an der 24. Auflage des Kyoko- Pokals in Peitz teil. Die SAKURA-Sportler von der Judo-AG Döbern hinterließen einen starken Eindruck und gewannen zehn Medaillen. Eltern, Omis und Opis hatten viel Spaß und konnten ihre Schützlinge vom Mattenrand aus beobachten. Die zweifache Landesmeisterin Janine Kratzin, Emily Neumann, Hannes Reusch und Nils Zapke aus Döbern erkämpften Goldmedaillen. Niklas Auls gewann Silber. SV Döbern - Abteilung Volleyball Einladung zum Spitzenduell Die 1. Männermannschaft spielt das erste Mal zu Hause. Wann? Am 10. Oktober 2015 ab 11:00 Uhr Wo? Radochla-Halle in Döbern Gegner? WSG Buckow SV Energie Cottbus II Hochkarätige Gegner garantieren guten Volleyballsport. Dazu laden wir alle Volleyballbegeisterten aus Nah und Fern ganz herzlich ein. Die 1. Männermannschaft Heimspieltermine der Döberner Volleyballfrauen Das Landesklasseteam ist in diesem Jahr noch drei Mal Gastgeber in der Punktspielsaison 2015/16: Am 17. Oktober 2015 empfangen sie die II. Mannschaften von ASAHI Spremberg und HSV Cottbus. Vier Wochen später, am 14. November 2015, sind der Cottbuser VV und der Kolkwitzer SV die Gegner. Am 12. Dezember 2015 trifft der SV Döbern auf den SV Malxe-Noßdorf und erneut auf den Cottbus VV. Beginn des Punktspieltages ist jeweils um 11:00 Uhr in der Radochla-Halle, wobei Gastgeber Döbern das 2. und 3. Spiel bestreitet. Das Team hofft dabei wiederum auf die Unterstützung seiner Fans. Einladung zur öffentlichen Verkehrsteilnehmerschulung Teilnehmen können alle interessierten Verkehrsteilnehmer, auch Radfahrer und Fußgänger! AG Verkehrssicherheit der Stadt Döbern Die AG Verkehrssicherheit der Stadt Döbern lädt alle Verkehrsteilnehmer zur öffentlichen Verkehrsteilnehmerschulung am Freitag, den 30. Oktober 2015, um 19:00 Uhr ins Sportcasino, Jahnstraße 6 in Döbern, ein. Alle Teilnehmer mit Trainer Reinhard Jung Grund zum Jubeln hatten auch Armin Schiemenz, Erland Kepschull, Nico Pernau, Leandro Schütze und Max Heydemann über ihre erkämpfte Bronzemedaille. Nike Pfitzner wurde als Jüngste in ihrer Altersklasse Fünfte. Nicht lange überlegen, einfach mal testen! Mädchen und Jungen, die Spaß an der Bewegung haben, können sich jeden Montag ab 15:45 Uhr und Freitag ab 16:00 Uhr in der Radachla-Halle Döbern zum Schnuppern anmelden, Tel. (03563) Aber auch Mädchen und Jungen mit Übergewicht sind gern in unserem Verein gesehen! Reinhard Jung Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Herbstfest in der Kita Sonnenblume Groß Schacksdorf Einen Tag vor dem kalendarischen Herbstanfang feierten die Kita-Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen ihr traditionelles Herbstfest. Die Eltern hatten dafür mit ihren Kindern Holzkörbe hübsch dekoriert und mit den verschiedensten Obst- und Gemüsesorten gefüllt. Ganz lieben Dank dafür! Eine ganze Woche lang drehte sich alles um Obst und Gemüse. Nun konnten die Kinder sortieren, die Früchte beim Namen nennen, sie riechen und schmecken. Es wurden Apfelkuchen und Apfel-Blätterteig-

11 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land taschen gebacken und sogar Zucchinisuppe gekocht. Die Kinder hatten viel Spaß dabei! Erste wichtige Weichen für die Entwicklung unserer Fachkräfte von morgen wie Ingenieure und Facharbeiter stellt auch das Haus der kleinen Forscher. Engagierte Pädagogen wecken die Neugier der Kinder auf die Welt und naturwissenschaftliche Zusammenhänge, Erklärungen vermitteln sie alltagsnah, spannend und spielerisch. So macht lernen doch Spaß, sagt Dr. Wolfgang Krüger. Die Wilden Hummeln mit ihrem Früchtchen Eva Rasch Gruppenerzieherin der Wilden Hummeln Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Kita Land-Kinder-Land ist ein Haus der kleinen Forscher Neugierige Augen bei kleinen Forschern, erfreute Gesichter bei großen Unterstützern des Netzwerkes Haus der kleinen Forscher Cottbus und Spree-Neiße und jede Menge spannende Forscherfragen und Experimente - so verlief am 4. September 2015 das Forscherfest in der Kita Land-Kinder-Land in Hornow-Wadelsdorf aus Anlass der erfolgreichen Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher. Die Urkunde samt zugehöriger Plakette wurde der Kitaleiterin Ramona Krautz von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Krüger und Dr. Klaus-Peter Schulze, Mitglied des Deutschen Bundestages, übergeben. Sie zeichnet die Qualitätsentwicklung und das Engagement für die naturwissenschaftliche Bildung aus - z. B. beim Experimentieren mit Alltagsmaterialien und beim praktischen Lernen in der Natur. Zum Forscherfest wurden auch Bürgermeisterin Antoinette Leesker und Detlef Langer, DKB, Bereich Infrastruktur, Bildung, Forschung von den Forscherkindern begrüßt. Sie gaben den Erwachsenen an verschiedenen Stationen Einblicke in ihre Forscherprojekte. Der Apfelbaum, das Geschenk der DKB an die Kita, wurde gemeinsam gepflanzt und bietet jetzt Anlass für viele neue Forscherideen. Kita-Leiterin, Ramona Krautz, erhält Glückwünsche und Geschenke von Detlef Langer - DKB (Apfelbaum), Dr. Klaus-Peter Schulze - MdB (Zertifizierungsurkunde), Dr. Wolfgang Krüger - Hauptgeschäftsführer IHK Cottbus (Zertifizierungsplakette), Antoinette Leesker - Bürgermeisterin von Hornow-Wadelsdorf (Gutschein), Mita Roß - Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher Cottbus und SPN (Forscherbeutel mit Miniexperimenten) Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ist Träger des 2013 gegründeten regionalen Netzwerks Haus der kleinen Forscher. Die Projektkoordination liegt beim IHK Bildungszentrum Cottbus. Erzieher, Hort- und Grundschullehrer lernen in den Workshops, wie sie Forscherprojekte entwickeln und diese mit den Kindern im Alltag umsetzen können. Für den Einführungsworkshop Forschen mit Wasser, der im Herbst beginnt, konnten wir die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG als Partner gewinnen. Dort finden die Workshops mit Führung durch Wasserwerk und Wasserturm statt. Außerdem startet das neue Angebot Forschen mit Magneten. Anmeldungen sind noch möglich, stellt Projektkoordinatorin Mita Roß in Aussicht. Weitere Informationen erhalten Sie unter bzw. bei Mita Roß, IHK Bildungszentrum Cottbus, Telefon: (0355) , ross@cottbus.ihk.de.

12 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Hintergrund zur Stiftung und Zertifizierung: Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher" engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen, die nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung regelmäßig mit Kindern auf Entdeckungsreisen gehen, können sich um die Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher bewerben. Voraussetzung ist, dass man sich mit naturwissenschaftlichen Themen alltäglich auseinandersetzt, die Versuche oder Beobachtungen in den Projekten dokumentiert und sich die Pädagogen jährlich im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik weiterbilden. Deutschlandweit gelten einheitliche Qualitätskriterien. Bewerbungen sind online möglich: Gemeinde Jämlitz-Klein Düben Jubiläumsfest in Jämlitz 200 Jahre Bestehen der Hütte Aus diesem Anlass hatte die Bürgermeisterin aufgerufen, ein Fest gemeinsam durch alle Vereine und Gewerbetreibende der Gemeinde zu gestalten. Dieser Zusammenarbeit war es zu verdanken, dass am 5. September 2015 auf der Hütte ein für ein so kleines Dorf doch recht großes Fest stattfinden konnte. Der Nachmittag begann mit Kaffee und Kuchen, den die Mitglieder der Frauensportgruppe selbst gebacken hatten, und mit musikalischer Umrahmung durch Akkordeonmusik, dargeboten durch die Musikschule Fröhlich aus Bad Muskau. Später folgte im großen Festzelt ein Vortrag über die Entstehung der Glashütte durch Frau Brigitte Haraszin vom Freundeskreis Historiker, den die Gäste sehr interessiert verfolgten. Ein recht großer Andrang herrschte ständig in dem Zelt, in dem die Chronik des Ortes durch den Heimatverein dargeboten wurde. Hier waren auch einige Glasartikel und Fotos zu sehen, die von Bürgern als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden. Manch einer der Gäste fand sich selbst oder Verwandte auf den alten Bildern wieder. Erich Hecker, der ständig an der Aufarbeitung und Fortführung der Chronik arbeitet, konnte viele Fragen beantworten und ebenso noch einiges Neue erfahren. Auch beim Losverkauf durch Simone Marko herrschte reges Treiben, gab es doch neben den Hauptpreisen viele schöne Sachen zu gewinnen. Auch die Nieten gingen nicht ganz leer aus und wurden mit Süßigkeiten für die Kinder oder einem Schnäpschen für die Erwachsenen getröstet. Es gab ein buntes, vielfältiges Kinderprogramm mit Kinderquad und einem Minibagger, auf denen die Kinder sich ausprobieren oder auch ihr bereits vorhandenes Können zeigen konnten. Es wurden Raketen gebaut, die dann gegen Abend in den Himmel starteten. Später wurden die Sieger in den einzelnen Wettkämpfen prämiert. Das komplette Kinderprogramm wurde durch den Motorsportverein Jämlitz organisiert und betreut, wofür an dieser Stelle nochmals ganz herzlich gedankt wird. Auch das Kinderschminken durch Frau Hascha und die Fahrten mit dem Kettenkarussell des Heimatvereins erfreuten sich wieder großer Beliebtheit. Ebenso gut besucht war die Kegelbahn, welche durch Uwe Otte und die Kegelgruppe betreut wurde. Durch das Programm an diesem Tag führten Olaf Marko und Jens Wunderlich. Es konnten hier auch alte Hütt sche begrüßt werden, denn viele waren der Einladung zum Jubiläumsfest gefolgt. Man wollte sehen, was aus dem Heimatort geworden ist und man freute sich, alte Bekannte wiederzusehen. So waren u. a. die 91jährige Else Hebig, die von 1945 bis 1978 hier gelebt hat, und Inge Hannuschke, die 1929 in Jämlitz-Hütte geboren wurde, zum Fest gekommen. Am Abend gab es Diskomusik, organisiert durch die Feuerwehr Jämlitz, sowie Darbietungen des Männerballetts und der Kirschcombo vom Muskauer Karnevalsverein und Gaudimusik vom Tschernitzer Karnevalsvereins. Auch der Auftritt vom Sänger Ingbert Klare und des Andrea-Berg-Doubles, Gitta Fischer, wurde mit viel Beifall belohnt. Für Speisen und Getränke wurde durch Robert Szabo und Klaus Richter (Rita s Imbiss), dem Hähnchengrill Max und Moritz aus Schleife und Bernd Neike von der Jagdgenossenschaft sowie dem Heimatverein Jämlitz gesorgt. An dieser Stelle bedanken sich die Organisatoren ganz herzlich bei allen Sponsoren für die zur Verfügung gestellten Geld- und Sachspenden: - EnviaM - SWAZ Spremberg - ERF Weißwasser - Sparkasse Spree-Neiße - Motorsportverein Jämlitz - Ofen- und Kaminbau Steffen Marko, Jämlitz - Wohnungsgesellschaft Steffen und Simone Marko - Heizungsbau Matthias Sauer, Jämlitz - Forst- und Waldgenossenschaft, Freiherr von Rothenhan - Fa. Heizöl Georg Fenske, Bad Muskau - Kfz-Werkstatt G. Szylagy, Jämlitz - Autohandel Domel, Jämlitz - Gärtnerei Gollnack, Tschernitz - Altenpflege Rita Hebestreit, Gablenz

13 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land - Fa. Schlüssler (Inh. Siegfried Korff), Weißwasser - TBS Fahrzeugservice 24, Weißwasser - Fa. Landmaschinen Thomas Robisch, Tschernitz - Fam. Jutta und Siegfried Körber, Jämlitz - Frisörgeschäft Denise Exner, Jämlitz - PROHAV Halbendorf - Geflügelzucht Jämlitz - Fa. Motorgeräte Alt Reimann, Jämlitz - Fa. Grünanlagen Schönwälder, Döbern - Ford-Autohaus Kieschnick, Weißwasser - Jagdhornbläser Jämlitz - Postapotheke Sinnigen, Döbern - Gablenzer Freizeit - Gärtnerei Demny, Tschernitz - Die Drogerie Olaf Hallasch, Döbern - Bundesforst, Hr. Peter Noack - Imbiss Jämlitzer Hütte, Thomas Lehmann - Fa. Würth (Olaf Marko) - Fa. Ingolf Reimann, Jämlitz - Radio WSW - Jens Wunderlich - Ingbert Klare Die Funkenmariechen des Klein Kölziger Karnevalsverein waren wie immer ein Hingucker und boten eine Tanzdarbietung von hoher Qualität. Unsere Stammgäste beim Fest durften selbstverständlich nicht fehlen, die Kameraden vom Groß Kölziger Feuerwehrchor. Ein mit viel Fleiß und Mühe einstudiertes polnisches Volkslied begeisterte die polnischen Besucher und viele, nicht nur die polnischen Frauenchöre, sangen mit. Auch von polnischer Seite wurde ein unterhaltsames Programm geboten. Die Kinder der Grundschule aus Zarki Wielkie, die Tanzshow von Maja Grzeskow und Robert Holeska begeisterten ebenso wie die Frauenchöre aus Debinka, Zurawianka und Tuplice. Etwas ganz Neues wurde probiert. Erstmals fand auch gemeinsam mit dem Brückenfest das Erntedankfest der Gemeinde Trzebiel und deren katholischer Kirchengemeinde mit einer heiligen Messe und dem Wettbewerb um die schönste Erntekrone statt. Für viele war es interessant, die öffentliche heilige Messe zu erleben. Als schönste Erntekrone wurde die Erntekrone aus dem Ortsteil Przewozniki prämiert. Ob das Erntedankfest ein dauerhafter Bestandteil für das Fest in Siedlec sein wird, ist noch nicht entschieden. Ein ebenso großes Dankeschön geht an alle freiwilligen Helfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, besonders zu nennen sind hier Steffen und Fritz Grudsinski. Im Namen der Organisatoren Die Bürgermeisterin Freiwillige Dorf- und Feuerwehr Heimatverein Gemeinde Neiße-Malxetal 2. September-Wochenende: Brückenfest an der Neiße Am 12. September 2015 war es wieder so weit. Das Brückenfest an der Neißetalbrücke in Siedlec/Zelz stand auf dem Programm. Mit Spannung und hohen Erwartungen zog es wieder zahlreiche Besucher an die Neiße, diesmal auf die polnische Seite, zum traditionellen Fest. Es werden von Jahr zu Jahr mehr Besucher, die dieses Fest gemeinsam mit unseren polnischen Nachbarn erleben möchten. Ein buntes Programm war von den Partnergemeinden Trzebiel und Neiße-Malxetal vorbereitet. Aus Neiße-Malxetal waren die Kinder der Kita Hayasche mit großer Begeisterung bei der Sache und begeisterten nicht nur ihre Eltern. Bevor dann die Oldie Band und die Bedza Band zum Tanz in die Nacht aufspielten, zeigten die Indianer des Clubs CATAWBA INDIAN VILLAGE traditionelle Tänze der amerikanischen Ureinwohner. In und an ihren Tipis wurde den ganzen Tag über das Leben der Indianer auf interessante und anschauliche Weise dargestellt. Regionale Produkte und Handwerk gab es zu sehen und nach Aussagen der deutschen Besucher schmeckte der Kuchen wieder einmal besonders gut. Gefeiert wurde wie immer bei bestem Wetter und guter Laune bis in den frühen Morgen.

14 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Ein herzliches Dankeschön sprach der Bürgermeister Marek Iwliew allen Beteiligten Organisatoren und Unterstützern aus, besonders auch den deutschen Beteiligten. Bitte schon jetzt vormerken, am 2. Wochenende im September 2016, also am 10. September 2016, findet das 9. Brückenfest statt. Dann in Zelz auf der Festwiese und am Torhaus. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen, Marek Iwliew und Eberhard Müller Gemeinde Wiesengrund Verkehrsteilnehmerschulung in Trebendorf Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Trebendorf statt. Lektor ist wieder Herr Jörg Behla von der Verkehrswacht. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Weitere Ansprechpartner Notarsprechstunde in der Amtsverwaltung An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der Amtsverwaltung Döbern, Forster Straße 8, bzw. im Verwaltungsgebäude Hornow, Schulweg 1, Notarsprechstunden durch den Notar, Herrn Rother, für die Bürger durchgeführt: Termin: 14. Oktober 2015 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Hornow Kirchliche Nachrichten Ev. Christuskirchengemeinde Döbern Monatsspruch Heile du mich Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jeremia 17,14) Sonntag, 11. Oktober :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Dienstag, 13. Oktober :00 Uhr Gottesdienst im St. Hedwigsheim Sonntag, 18. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 21. Oktober :00 Uhr Frauenkreis Sonntag, 25. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Kirchenmusik montags 19:00 Uhr Posaunenchorprobe dienstags 19:00 Uhr Kirchenchorprobe mittwochs 16:00 Uhr Gitarrenanfänger 17:00 Uhr Gitarrengruppe Oktober 18:30 Uhr Erwachsenenflöten freitags 15:00 Uhr Orgelunterricht 16:00 Uhr Blockflötengruppe 17:00 Uhr Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr Orgelunterricht Junge Gemeinde 14. Oktober 18:00 Uhr Konfirmandenunterricht (in Döbern) donnerstags 18:00 Uhr Angebote für Kinder montags 17:00 Uhr Christenlehre Klasse 3-6 dienstags 15:30 Uhr Christenlehre Klasse Oktober 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis Ev. Kirchengemeinde Eichwege Sonntag, 11. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25. Oktober :30 Uhr Gottesdienst GKR 13. Oktober 19:30 Uhr Bibelstunde 21. Oktober 19:00 Uhr Christenlehre Klassen 1-6 (Tschernitz) montags 14:15 Uhr Konfirmandenunterricht donnerstags 17:00/18:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde Gablenz Monatsspruch Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? (Hiob 2,10) Sonntag, 11. Oktober Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Samstag, 17. Oktober :00 Uhr Gottesd. mit Goldener Konfirmation Gablenz Sonntag, 25. Oktober Sonntag nach Trinitatis 09:15 Uhr Gottesdienst Gablenz Mütterkreis Frauenkreis Junge Gemeinde Krippenspiel nach Absprache 15. Okt., 14:00 Uhr nach Vereinbarung 09. Okt., 17:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow Sonntag, 18. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Junge Gemeinde nach Vereinbarung Christenlehre 16. Okt. 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht Konfirmanden (8. Klasse) donnerstags 18:00 Uhr Gemeindekirchenrat 16. Okt. 19:30 Uhr Posaunenchor dienstags 19:30 Uhr Kirchenchor mittwochs 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Komptendorf Monatsspruch Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Johannes 5,4) Sonntag, 11. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Kahren 10:45 Uhr Gottesdienst Komptendorf

15 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Sonntag, 18. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Kahren 10:45 Uhr Gottesdienst Komptendorf Sonntag, 25. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Kahren 10:45 Uhr Gottesdienst Komptendorf Christenlehre montags, 13:45 Uhr GS Laubsdorf Bibelgesprächsabende 22. Okt., 19:30 Uhr Komptendorf Seniorenkreis 13. Okt., 14:00 Uhr Kahren Selbsthilfegruppe 19. Okt., 19:00 Uhr Kahren Gemeindekirchenrat 29. Okt., 19:00 Uhr Kahren Urlaubsvertretung bei Amtshandlungen hat in der Zeit vom bis Pfr. J.Winkel, Tel.: (0355) Dienste der Ärzte und Apotheken Kassenärztlicher Notdienst montags, dienstags, donnerstags ab 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr mittwochs, freitags ab 12:00 Uhr bis 08:00 Uhr Wochenende, feiertags rum um die Uhr Telefon: Zahnärztlicher Notdienst samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr wochentags Telefondienstbereitschaft für dringende Notfälle von 20:00 bis 07:00 Uhr (01805) (0,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom) Notdienstbereitschaft der Apotheken Bereiches Forst / Döbern Die angegebenen Apotheken sind von 08:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages dienstbereit Bahnhofs-Apotheke Forst (03562) Turm-Apotheke Spremberg (03563) City-Apoth. i. Blechencarree Cottbus (0355) Rosen-Apotheke Forst (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg (03563) Apotheke im Cottbus-Center Cottbus (0355) Margareten-Apotheke Spremberg (03563) Die Passagen-Apotheke Cottbus (0355) Christinen-Apotheke Schw. Pumpe (03564) Elisen-Ap. i. Ärztehaus Cottbus-Nord (0355) Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen 10./ Dr. St. Pierskalla Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13 Tel. (035600) / DVM U. Dunst Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3 Tel. (035695) / Dr. M. Hoffmann & I. Schulze Forst (L.), Spremberger Straße 31 Tel. (03562) o. (0173) Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für das Amt Döbern-Land erscheint am Freitag, den 23. Oktober 2015, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Montag, der 12. Oktober 2015, für Anzeigen Mittwoch, der 14. Oktober Nach Redaktionsschluss eingegangen Hufeland-Apotheke Forst (03562) Post-Apotheke Döbern (035600) Robert-Koch-Ap. Spremberg (03563) Elisen-Ap. i. Ärztehaus Cottbus-Nord (0355) Hirsch-Apotheke Döbern (035600) Bahnhofs-Apotheke Forst (03562) Turm-Apotheke Spremberg (03563) Pluspunkt-Apoth. i.d. Sprem Cottbus (0355) Rosen-Apotheke Forst (03562) Fröbel-Apotheke Spremberg (03563) Nord-Apotheke Cottbus (0355) Margareten-Apotheke Spremberg (03563) Flamingo-Apotheke Sandow Cottbus (0355) Christinen-Apotheke Schw. Pumpe (03564) Stern-Apotheke i. TKC Cottbus (0355) Apotheke Cottbuser Straße Forst (03562) Stadt-Apotheke Spremberg (03563) Sandower Apotheke Cottbus (0355) Flamingo-Apoth. a. Theater Cottbus (0355) Apotheke Zum Kreuz Drebkau (035602) Hufeland-Apotheke Forst (03562) Post-Apotheke Döbern (035600) Robert-Koch-Ap. Spremberg (03563) Paracelsus-Apotheke Cottbus (0355) Hirsch-Apotheke Döbern (035600) 6378

16 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Landgasthof Reuters Tschernitz Wir eröffnen demnächst neu. Sie haben eine Feier? Bei uns vom Sektempfang bis zum Buffet - alles aus einer Hand. Tägl. Mittagstisch. Buffets auch außer Haus. Tel oder vj@beireuters.com Nr. 18/2015 Über 3000 neue Brautkleider ab je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter. Mehr Infos erhalten Sie unter: / Thomas-Müntzer-Str. 4c Bautzen 0163 / Inh. Rainer J. Capitain Info für unsere Leser Ihr persönlicher Ansprechpartner für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer In der Fränkischen Schweiz den ganzen Sommer über Schwimmen unter der Burg, Wanderparadies, Nordic-Walking-Zentrum, Kneippen, Konzerte, Theater, Fränkische Feste, Kinderprogramm, Kulturweg, Wildpark, Gruppen- und Pauschalangebote Kirschblütenpauschale vom bis ÜF/DU/WC pro Person ab 109,- Wanderwoche Herbstromantik vom bis ÜF/DU/WC pro Person ab 190,- Nutzen Sie unser ganzjähriges Übernachtungsangebot ÜF/DU/WC pro Person ab 21,- Ob Sie Ihren Urlaub sportlich aktiv gestalten wollen oder lieber erholsam und beschaulich: Der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein ist dafür der rechte Platz. Mächtig überragt von der 1000-jährigen Burg Egloffstein liegt der kleine Marktflecken im idyllischen Trubachtal, einer lieblichen, mit Obstbäumen reich geschmückten Landschaft, die von markanten Fels- und Waldhängen eingerahmt ist. In der Talaue können Sie Ihren Füßen nach einer schönen Wanderung eine prickelnde Kneipp-Kur gönnen. Egloffstein und seine Nachbarorte bieten das richtige Ambiente für ausgedehnte Wanderungen, Nordic-Walking aber auch für ruhige Spaziergänge. Kontakt Falko Drechsel Mobil: (01 70) Telefon: ( ) Telefax: ( ) falko.drechsel@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LInus WIttIch KG An den Steinenden Herzberg (Elster)

17 Nr. 18/2015 GESUNDHEIT AUS IHRER APOTHEKE Erholsamer Schlaf ist zur Seltenheit geworden, denn abschalten auf Knopfdruck geht nicht. Belastende Probleme kommen mit ins Bett und führen zu innerer nervöser Unruhe. Das Gedankenkarussell dreht sich und die Nacht wird zum Albtraum. Zuverlässige Abhilfe schafft Lioran mit dem einzigartigen Wirkprofi l der Passionsblume Schlafstörungen durch nervöse Unruhe Endlich wieder erholsam schlafen Private Probleme, ungelöste Konflikte, der Stress des Alltags und im Job Millionen Bundesbürger finden keinen Schlaf, weil sie nervös und unruhig sind. Da scheint der Griff zum Schlafmittel vorprogrammiert. Zurück bleiben lediglich die betäubende Wirkung, die oft bis zum nächsten Tag anhält, und das schlechte Gewissen wegen der Gefahr der Abhängigkeit. Das muss nicht sein: Zur gezielten Behandlung von Schlafstörungen aufgrund nervöser Unruhe plädiert das Bundes institut für Arzneimittel für Lioran mit dem einzigartigen Wirkprofil der Passionsblume. Die schnelle Wirkung ist einmalig Nervöse Unruhe-Zustände entstehen durch einen Mangel an GABA (Gamma- Aminobuttersäure). GABA ist der körpereigene Ner venschutz stoff, der uns entspannt und so für natürliche innere Ausgeglichenheit sorgt. Lioran verhindert den Abbau von GABA und sorgt dafür, dass unser Körper vermehrt diesen Ner venschutzstoff bereitstellt. Dabei muss sich die Wirkung nicht über Tage im Körper aufbauen. Der hoch wer tige und einzig- artige Lioran-Passionsblumen-Wirkstoff ist in einer Kapsel. Dadurch kann er seine entspannende, ausgleichende und angstlösende Wirkung zügig entfalten. Am Abend hat sich bei vielen Verwendern die Einnahme von 2 Lioran-Kapseln eine Stunde vor dem Schlafen gehen bewährt. Diese Höchst do sierung bietet kein anderes Pas sionsblumen-medikament. Die Nerven kommen zur Ruhe, wir können entspannen und der ersehnte Schlaf stellt sich ein. Genauso fühlt sich Entspannung an Kapsel für Kapsel wird Lioran von den Patienten exakt nach persönlichem Stress empfinden und Beschwerdegrad eingesetzt. Bei Nervosität und Anspannung am Tag hilft oft schon eine Kapsel weniger ist manchmal mehr. Lioran hat keine Wechselwirkungen mit anderen Arznei mitteln, macht nicht abhängig und kann langfristig ein ge nommen werden. Nicht umsonst ist Lioran Spitzenreiter unter den Passionsblumen-Medikamenten in Deutschlands Apotheken (30 Kapseln 9,79 Euro, UVP). Gut schlafen in der Nacht, entspannt durch den Tag Das begeistert: Die Wirkung der Passionsblume muss sich nicht über Tage im Körper aufbauen. Lioran setzt den Wirkstoff bereits nach 30 Minuten frei und beginnt, die entspannende, ausgleichende und angstlösende Wirkung zu entfalten. Amtsblatt für das Amt Döbern-Land ANZEIGE Das hilft spürbar Bauchweh, Blähungen, Völlegefühl Kennen Sie das, wenn das leckere Essen wie ein Stein im Magen liegt? Erste Hilfe leisten Bitterstoffe, doch die moderne Ernährungsindustrie hat alles Bittere aus Gemüse und Salat herausgezüchtet. Süß oder salzig schmeckt einfach besser. Unser Tipp: Gasteo mit wertvollen Bitterstoffen, das es jetzt für 7,85 Euro (20 ml UVP) rezeptfrei in der Apotheke gibt. Der gute Rat von Hildegard Wermut wärmt den Magen und bereitet eine gute Verdauung, das wusste schon die heilige Hildegard von Bingen. Das Wermutkraut ist eine der bitterstoffhaltigsten Arzneipflanzen in Gasteo und die moderne Ernährungs-Wissenschaft ergänzt: Bitterstoffe regen die Magen-Darm-Tätigkeit an, die Leber wird aktiviert, die Fettverdauung wird optimiert. Schon im Mund aktivieren die Bitterstoffe unsere Organe, die sogleich ihre wichtigen Verdauungssäfte und -enzyme aus schütten. Der Körper beginnt, die Nahrung zu verarbeiten, die Leber nimmt verstärkt ihre Entgiftungsaufgabe wahr. Das Gänsefingerkraut wirkt gleichzeitig gegen leichte Bauch- und Magenkrämpfe. Gasteo. Magen gut. Alles gut. Ernährungs-Wissenschaftler führen den drastischen Anstieg von leichten Verdauungsbeschwerden auf den Mangel an Bitterstoffen in der heutigen Ernährung zurück hilft schnell, rein pflanzlich Lioran. So fühlt sich Entspannung an Gasteo. Traditionelles pfl anzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungsbeschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Lioran die Passionsblume. Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Niehaus Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim.

18 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 KW 40 bundesligabarometer.de bundesligabarometer.de ist Deutschlands größtes repräsentatives Sport-Umfrageportal. Fussball-Fans bewerten den aktuellen Spieltag. Machen auch Sie mit! Die Bundesliga-Fanbox zum 7. Spieltag wird präsentiert von Das Meinungsbarometer und weitere Ergebnisse zu aktuellen Themen rund um Fußball und der Bundesliga. - Anzeige - Platz Torverhältnis Punkte Verein 1 23:3 21 Leistung* Note: 1,78 Betragen** Note: 1,75 Bester Spieler: Lewandowski 79,9% PlatzSiegTorverhältnis Remis PunkteNiederlage Verein 94,60 % 4,10 % 1,30 % 5 7:8 12 Leistung* Note: 1,70 Betragen** Note: 1,74 Bester Spieler: Bender 56,7% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 96,90 % 3,00 % 0,10 % 9 8:9 10 Leistung* Note: 2,35 Betragen** Note: 2,29 Bester Spieler: Sulu 69,0% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 74,30 % 22,30 % 3,40 % 13 7:12 7 Leistung* Note: 4,41 Betragen** Note: 3,92 Bester Spieler: Junuzovic 22,5% Platz Sieg Torverhältnis Remis Punkte Niederlage Verein 56,60 % 24,50 % 18,90 % 15 8:12 5 Leistung* Note: 2,56 Betragen** Note: 2,31 Bester Spieler: Volland 85,7% Platz Sieg Torverhältnis Remis Punkte Niederlage Verein 83,30 % 13,90 % 2,80 % 17 9:17 3 Leistung* Note: 4,01 Betragen** Note: 2,55 Bester Spieler: Serey Dié 75,6% Sieg Remis Niederlage 27,60 % 13,20 % 59,20 % Platz Torverhältnis Punkte Verein 2 21:6 17 Leistung* Note: 3,07 Betragen** Note: 2,62 Bester Spieler: Aubameyang 76,9% PlatzSiegTorverhältnis Remis PunkteNiederlage Verein 39,10 % 17,40 % 43,50 % 6 8:8 11 Leistung* Note: 2,50 Betragen** Note: 2,37 Bester Spieler: Darida 67,3% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 79,60 % 15,90 % 4,50 % 10 8:10 10 Leistung* Note: 3,20 Betragen** Note: 2,38 Bester Spieler: Drobny 53,2% Sieg Remis Niederlage 46,50 % 30,20 % 23,30 % Platz Torverhältnis Punkte Verein 3 10:5 16 Leistung* Note: 2,06 Betragen** Note: 1,90 Bester Spieler: Sané 91,8% PlatzSiegTorverhältnis Remis PunkteNiederlage Verein 81,70 % 16,30 % 2,00 % 7 10:12 11 Leistung* Note: 2,57 Betragen** Note: 2,32 Bester Spieler: Risse 66,8% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 22,60 % 47,20 % 30,20 % 11 13:9 9 Leistung* Note: 2,95 Betragen** Note: 2,83 Bester Spieler: Stendera 81,8% Sieg Remis Niederlage 38,50 % 57,70 % 3,80 % *Leistung = Durchschnittswert aus Bewertung: Torwart / Abwehr / Mittelfeld /Angriff **Betragen = Durchschnittswert aus Bewertung: Attraktivität des Spiels /Kampfgeist /Teamgeist /Fairplay Hier können Sie sich präsentieren! Bei Fragen oder Interesse: Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre/-n zuständigen Medienberater/-in. 90 mm breit x 55 mm hoch 175,00 EUR inkl. Farbe zzgl. MwSt. Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Tel. ( ) info@wittich-herzberg.de So beurteilen die Fans das Ergebnis ihrer Mannschaft am nächsten Spieltag: Platz Torverhältnis Punkte Verein 4 10:8 12 Leistung* Note: 3,55 Betragen** Note: 3,10 Bester Spieler: Benaglio 31,6% PlatzSiegTorverhältnis Remis PunkteNiederlage Verein 56,60 % 18,90 % 24,50 % 8 4:6 11 Leistung* Note: 2,60 Betragen** Note: 2,43 Bester Spieler: Özcan 96,4% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 35,70 % 53,60 % 10,70 % 12 9:9 9 Leistung* Note: 2,78 Betragen** Note: 2,61 Bester Spieler: Karius 61,2% Sieg Remis Niederlage Platz Torverhältnis Punkte Verein 58,80 % 29,40 % 11,80 % 14 9:15 6 Leistung* Note: 2,15 Betragen** Note: 1,75 Bester Spieler: Raffael 70,6% Platz Sieg Torverhältnis Remis Punkte Niederlage Verein 81,20 % 5,10 % 13,70 % 16 7:12 4 Leistung* Note: 3,63 Betragen** Note: 3,00 Bester Spieler: Bobadilla 71,4% Platz Sieg Torverhältnis Remis Punkte Niederlage Verein 3,90 % 9,10 % 87,00 % 18 6:16 2 Leistung* Note: 2,86 Betragen** Note: 2,71 Bester Spieler: Kiyotake 92,9% Sieg Remis Niederlage 67,70 % 17,30 % 15,00 % Sieg Unentschieden Niederlage VORSCHAU NÄCHSTER SPIELTAG Sieg Unentschieden Niederlage 94,6 % 4,1 % 1,3 % Bayern München : Borussia Dortmund 39,1 % 17,4 % 43,5 % 81,7 % 16,3 % 2,0 % FC Schalke 04 : 1. FC Köln 22,6 % 47,2 % 30,2 % 96,9 % 3,0 % 0,1 % Bayer 04 Leverkusen : FC Augsburg 3,9 % 9,1 % 87,0 % 81,2 % 5,1 % 13,7 % Bor. Mönchengladbach : VfL Wolfsburg 56,6 % 18,9 % 24,5 % 67,7 % 17,3 % 15,0 % Hannover 96 : SV Werder Bremen 56,6 % 24,5 % 18,9 % 79,6 % 15,9 % 4,5 % Hertha BSC : Hamburger SV 46,5 % 30,2 % 23,3 % 83,3 % 13,9 % 2,8 % 1899 Hoffenheim : VfB Stuttgart 27,6 % 13,2 % 59,2 % 35,7 % 53,6 % 10,7 % FC Ingolstadt 04 : Eintracht Frankfurt 38,5 % 57,7 % 3,8 % 74,3 % 22,3 % 3,4 % SV Darmstadt 98 : 1. FSV Mainz 05 58,8 % 29,4 % 11,8 % Diese Seite ist ein Service von LINUS WITTICH.

19 75 Nr. 18/ Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Hilfe in schweren Stunden Die Macht der Farben - Anzeige - Die Symbolik hängt von der jeweiligen Religion und von den Attributen ab, die eine Gesellschaft der Form und dem Wuchs der Pflanzen sowie ihren Farben zuschreibt. So steht das Dreieck und die Zahl drei für die christliche Dreieinigkeit Vater, Sohn und heiliger Geist. Wegen der Dreifarbigkeit ihrer Blütenblätter gelten in Deutschland zum Beispiel die Stiefmütterchen als Zeichen für die Dreieinigkeit. Mit ihren vielen Farbvarianten werden sie oft in den Lieblingsfarben des Verstorbenen ausgewählt. Das Viereck und die Zahl vier wiederum symbolisiert die vier Himmelsrichtungen, das Kreuz und die vier Kardinalstugenden: Klugheit, Mäßigung, Tapferkeit und Gerechtigkeit. Auch Farben werden interpretiert: Sie symbolisieren unterschiedliche Gefühle. Weiß ist im Christentum die Farbe der Unschuld und Reinheit, Blau die der Treue, Beständigkeit und stillen Freude. Rot ist die Farbe der Liebe, des Lebens und des Blutes Christi, Gelb und Orange drücken Wärme, Licht und Gefühl aus. Grün, die Farbe immergrüner Pflanzen wie Buchs oder Efeu, steht für Ruhe und Ausgeglichenheit und ewiges Leben. Hängende Formen, wie zum Beispiel bei der Trauerweide, stehen für den Verlust eines Menschen und sind Ausdruck der Trauer. Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. Abschied nehmen... von einer geliebten Person ist mit großer Trauer verbunden. Blumenkränze sollen dem Verstorbenen den letzten Respekt erweisen und können in Kombination mit Kerzenlicht Trost spenden. - Anzeige - Tipp: Legt man die Stumpenkerzen mit dem RAL-Gütezeichen in ein großes Windlicht, ist die Kerze vor Wind geschützt und sieht zugleich edel aus. Individuelle Möglichkeiten bei Bestattungsarten - Anzeige - Die Auswahl bei den Bestattungsarten bestand lange Zeit nur zwischen der klassischen Erd- und der Feuerbestattung. Mittlerweile ist die Bandbreite enorm gewachsen. Immer häufiger finden Baumbestattungen statt. Bei dieser Bestattungsform wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt. Außergewöhnlich und kostenintensiv ist die Diamantbestattung. Bei dieser Bestattungsart wird ein Teil der Kremationsasche in einem speziellen Verfahren in einen Diamanten gepresst. Dieser kann geschliffen und mit Edelmetallen zu einem individuellen Schmuckstück gefertigt werden. Im benachbarten Ausland, etwa in der Schweiz, sind zudem viele weitere Bestattungsalternativen erlaubt. Dort gibt es beispielsweise die Almwiesenbestattung, bei der die Urne unter der Grasnarbe einer Almwiese beigesetzt wird. Auch eine Verstreuung der Asche aus einem Heißluftballon, von einem Helikopter oder Flugzeug aus, die sogenannte Luftbestattung, ist möglich. In Deutschland sind die Bestattungsarten aufgrund der Pflicht der Bestattung von Verstorbenen auf einem Friedhof jedoch nicht gestattet. Quelle: Foto: Gütegemeinschaft Kerzen Forst, Alexanderstr / Döbern / Ihr Helfer in schweren Stunden Übernahme aller Bestattungsangelegenheiten

20 Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Nr. 18/2015 Fachmann vor Ort! Zeit sparen und Nerven schonen - Anzeige - Es kann sich ziemlich aufwendig und langwierig gestalten, einen Umzug zu planen. Wenn es dann so weit ist, kostet das jeden sehr viel Energie. Vor allem dann ist das der Fall, wenn man viel und schweres Umzugsgut hat. Do-it-yourself-Umzüge sind die günstigste Art des Privatumzugs und die anstrengendste. Von der Planung übers Packen bis zum Ummelden, wer alle nötigen Schritte in Eigenregie ausführt, braucht eine Menge Kraft psychisch wie physisch. Überlegen Sie sich deshalb gut, ob Sie nicht vielleicht lieber eine Spedition beauftragen wollen. Viele Menschen denken, wenn sie ihren Möbeltransport selbständig durchführen, würden sie Geld sparen. Dies ist nicht immer der Fall, da bei einem Festpreis-Angebot einer Spedition alle Kosten für den Möbeltransport enthalten sind. In Eigenregie laufen die Kosten schnell aus dem Ruder, da man viel vergessen kann, frühzeitig einzuplanen. Frühstück - Mittag Feiern aller Art - Partyservice a la carte Küche * Faßbier! & S c h l a c h t e f e s t mit allem Drum und Dran Reservierung erwünscht! Betti s BistroRante, Muskauer Straße 32c in Döbern Tel. (035600) oder (0173) Umzug Stress zwischen Kisten und Ämtern - Anzeige - Klar, wer selbst mit Freunden Kisten packt und Möbel schleppt, kann viel Geld sparen. Aber wer zahlt, wenn die kostbare Vase der Erbtante beim Unternehmen Umzug zu Bruch geht? In einem solchen Fall trägt immer der den Schaden, der den Freund um den Gefallen gebeten hat, also der, dem die Vase gehört, mahnt das Immobilienportal Immowelt.de. Denn solche Schäden sind in der Regel nicht durch die private Haftpflichtersicherung des Helfers abgedeckt. Einige Versicherungen haben aber mittlerweile auf dieses Problem reagiert und zahlen auch dann, wenn jemand einem anderen einen Gefallen erweist. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte also seinen Helfer bitten, seinen Versicherungsvertrag daraufhin zu prüfen, ob so genannte Gefälligkeitshandlungen mitversichert sind. Quelle: immowelt.de Abfischen in Groß Schacksdorf Groß Schacksdorf bei Forst Tel.: / An der Waldsiedlung, Weg ist ausgeschildert - Schauen Sie den Fischern am Wimmerteich bei der Arbeit zu Was gibt es und was kann man erleben: - Frischen Fisch, wie z.b. Karpfen, Forelle, Schleie, Wels, Stör... - Geräucherten Fisch, Fischbrötchen, Fischsuppe, gebratenes Fischfilet - Händlertreiben sowie für Kinder: Lagerfeuer mit Knüppelkuchen backen, Karussell - Festzelt mit Musik wird betreut durch d. Schlepperverein Groß Schacksdorf - Simmersdorf - Bäckerei Nitzsche sorgt für Kaffee & Kuchen, die Freiwillige Feuerwehr Groß Schacksdorf für Gegrilltes - kein Eintritt und für ausreichend Parkplätze ist gesorgt Sonntag, den , ab 9.00 Uhr geht s los!

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ändert sich durch das Bundesmeldegesetz?

Was ändert sich durch das Bundesmeldegesetz? Was ändert sich durch das Bundesmeldegesetz? Ulrike Müller Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 14 08-142 E-Mail: u.mueller@datenschutz.hessen.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Stadt Soest Der Bürgermeister - Abteilung Jugend und Soziales- Vreithof 8, (Rathaus I) 59494 Soest Frau Kristen erreichbar: Di/Mi/Fr von 08.30-12.30 Uhr u. Di/Mi von 14.00-16.00 Uhr 02921/103-2322 Fax

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

exclusiv einfach einfach exclusiv

exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach Die Karte haben Sie schon! Sie benötigen bei uns keine zusätzliche Kundenkarte, sondern sammeln Ihre BONUS- Punkte einfach über Ihre EC-Karte, neuerdings

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr